WO2008067921A1 - Oxooxetane als fungizide mittel - Google Patents

Oxooxetane als fungizide mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2008067921A1
WO2008067921A1 PCT/EP2007/010227 EP2007010227W WO2008067921A1 WO 2008067921 A1 WO2008067921 A1 WO 2008067921A1 EP 2007010227 W EP2007010227 W EP 2007010227W WO 2008067921 A1 WO2008067921 A1 WO 2008067921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
substituted
unsubstituted
carbonyl
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mazen Es-Sayed
Stefan Hillebrand
Welf-Burkhard Wiese
Astrid Ullmann-Koppold
Klaus Kunz
Peter Schreier
Martin Vaupel
Karl-Heinz Kuck
Ulrike Wachendorff-Neumann
Kerstin Ilg
Armin De Meijere
Oleg Larionov
Amos Mattes
Peter Dahmen
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to JP2009539636A priority Critical patent/JP2010511644A/ja
Priority to BRPI0720548-1A priority patent/BRPI0720548A2/pt
Priority to US12/517,517 priority patent/US20100234220A1/en
Priority to EP07856256A priority patent/EP2101577A1/de
Publication of WO2008067921A1 publication Critical patent/WO2008067921A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom three- or four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/10Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having one or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/12Beta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to the use of Oxooxetancarbonklaivaten for controlling phytopathogenic fungi, new Oxooxetancarbonklarivate and processes for their preparation.
  • the invention therefore provides the use of compounds of the formula (T) or agrochemically active salts thereof for controlling phytopathogenic fungi and other microorganisms in or on plants,
  • n are the same or different and represent a number from 0 to 5;
  • R 1 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted cycloalkyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, substituted or unsubstituted aryl, or
  • R 1 is NR 6 R 7 ,
  • R 6 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted heterocyclyl, or substituted or unsubstituted arylalkyl, and
  • R 7 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, or CWR 8 ,
  • R 8 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted alkylamino, substituted or unsubstituted alkoxy, substituted or unsubstituted aryl, substituted or unsubstituted heterocyclyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, substituted or unsubstituted arylalkylamino or substituted or unsubstituted arylalkyloxy, and
  • W is O or S
  • R 9 is H, substituted or unsubstituted alkyl or substituted or unsubstituted arylalkyl
  • R 10 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, CWR 8 , wherein W and R 8 are as defined above, substituted or unsubstituted alkylsulfonyl, substituted or unsubstituted arylsulfonyl, or PW (R 12 > j,
  • R 12 is the same or different substituted or unsubstituted alkyl or substituted or unsubstituted aryl;
  • Y 1 represents substituted or unsubstituted alkylene or substituted or unsubstituted arylene
  • R 11 is H, substituted or unsubstituted alkyl, or substituted or unsubstituted arylalkyl;
  • R 2 is H, Ci-C 4 -Allqrl, COR 13 , wherein
  • R 13 is OH, substituted or unsubstituted alkoxy, substituted or unsubstituted alkenyloxy, substituted or unsubstituted arylalkyloxy, substituted or unsubstituted cycloalkyloxy, substituted or unsubstituted aryloxyalkoxy or NR 14 R 15 , wherein
  • R 14 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted aryl,
  • R 15 is substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, substituted or unsubstituted alkoxycarbonylalkyl, amino, substituted or unsubstituted alkylamino or substituted or unsubstituted arylamino, or
  • R 14 and R 15 together with the adjacent N atom form a substituted or unsubstituted heterocycle, or
  • R 13 is CH 2 OR 16 , in which
  • R 16 is H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted arylalkyl, or R 2 is substituted or unsubstituted alkanoyl, substituted or unsubstituted arylcarbonyl or SiR 3 17 , in which
  • R 17 is the same or different substituted or unsubstituted alkyl or substituted or unsubstituted aryl; or
  • R 1 and R 2 together form a group of the formula
  • Y represents a substituted or unsubstituted alkylene group
  • R 3 , R 4 , R 5 are the same or different H, substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted alkenyl, substituted or unsubstituted alkynyl, substituted or unsubstituted cycloalkyl, substituted or unsubstituted cycloalkenyl, substituted or unsubstituted aryl, substituted or unsubstituted heterocyclyl or substituted or unsubstituted arylalkyl;
  • X 1 is a bond, substituted or unsubstituted alkylene, substituted or unsubstituted cycloalkylene, substituted or unsubstituted alkenylene or substituted or unsubstituted arylene;
  • X 2 is O, S, NR 18 , N (OR 18 ), NR 18 O or NR 18 NH, where
  • R 19 all are identical or different and are selected from H, C r C 6 alkyl, d-C ⁇ haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 7 cycloalkyl, ( C, -C 4 alkoxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkenyloxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkynyloxy) carbonyl and cyano,
  • Z 1 , Z 2 are identical or different CH 2 , CHCH 3 , CHF, CF 2 , CHCl, CCl 2 , CH 2 -CH (CH 3 ), CH (CH 3 ) -CH 2
  • Z 2 is -O-CH 2 -CH 2 , -O-CH (CH 3 ) -CH 2 , -O-CH 2 -CHCH 3 .
  • the invention relates to the abovementioned use of compounds of the formula (I) or their agrochemically active salts
  • n and n are independently an integer from 0 to 3;
  • p is either 0 or 1;
  • R 1 is selected from H, (C 1 -CG) -alkyl, (C3-Cg) cycloalkyl, (Cg-C jo) aryl, and (Cg-C I 0) -
  • R 1 is NR 6 R 7 , in which R *> is selected from H, (Ci-Cg) alkyl, five- to ten-membered saturated, unsaturated or aromatic mono- or bicyclic heterocyclyl containing one to four heteroatoms selected from O, N and S, and (Cg-C ] 2 ) aryl (Ci-C4) alkyl; and
  • R 7 is selected from H, (Ci-Cg) -alkyl, (Cg-C ] 2 ) -aryl (Ci-C4) -alkyl and CWR 8 , wherein
  • R 8 is selected from H, (Ci-Cg) -alkyl, (C j -Cg ⁇ alkylamino, (C 1 -Cg) -alkoxy, (Cg-C] 2 ) -aryl, 4 to 8-membered heterocyclyl, ( (aryl - C 6 -C i2) -Ary 1- (C] -C4) alkyl, (Cg-C 12) -Ary 1- (C 1 - C4) alkylamino and (Cg-C J 2) C ] -C4) alkyloxy; and
  • W is either O or S
  • R 9 is selected from H, (C j -Cg) alkyl and (Cg-C 12 ) -Ary 1- (C ] -C 4 ) alkyl;
  • R 1 ° is selected from H, (C ] -Cg) alkyl, (Cg -C j 2 ) aryl (C j -C 4 ) alky 1, CWR 8 , wherein W and
  • R 8 are as defined above, (Ci-Cg) alkylsulfonyl, (Cg-C J 2 ) - arylsulfonyl and PW (R ⁇ 2) 2, wherein
  • R! 2 are both the same or different and are selected from (Cj-Cg) -alkyl and (Cg-C J 2 ) -aryl; or
  • Y is (C i -Cg) -alkylene or (Cg-C 1 2 ) -arylene;
  • R 1 is selected from 1 H, (Ci-Cg) alkyl and (Cg-C 12) -aryl- (C 1 -C 4) alkyl;
  • R 2 is H
  • C r is C 4 -alky 1 or COR 13 , in which
  • R 13 is selected from OH, (Ci-Cg) -alkoxy, (C2-Cg) alkenyloxy, (Cg-C ⁇ ) - Ary 1- (Ci-C4) - alkoxy, (C3-Cg) cycloalkyloxy, (C 6 -C 12) -Aryloxy- (C 1 -C 4) -alkoxy and NR 14 R 15 , in which
  • R 14 is selected from H, (Ci-Cg) alkyl and (C 6 -C ⁇ ) - ATyI;
  • R 15 is selected from (Ci-Cg) -alkyl, (Cg-C ⁇ -AryHCi-C ⁇ -alkyl, (Ci-Cg) -alkoxycarbonyl- (Ci-C4) -alkyl, amino, (Ci-Cg) - Alkylamino and (C 6 -C 12) arylamino; or
  • R 14 and R 15 together with the adjacent N atom form a 4- to 8-membered heterocycle
  • R 13 is CH 2 OR 16 , in which
  • R 16 is selected from H, (Ci-Cg) -alkyl and (Cg-C io) -aryl- (Ci-C4>alkyl;
  • R 2 is selected from (Ci-Cg) -alkanoyl, (C 6 -C 12) -arylcarbonyl and Si (R 1 ⁇ ) 3 , in which
  • R 1 7 are all the same or different and are selected from (C 1 -C 4) -alkyl and phenyl;
  • R 1 and R 2 together form a group of the formula
  • Y 2 is a (C 1 -C 4) alkylene group
  • R 3 , R 4 and R 5 are independently selected from H, (Ci-Cg) alkyl, (C2-Cg) alkenyl, (C 2 -Cg) alkynyl, (C 3 -Cg) cycloalkyl, ( C 3 -C 6 ) -cycloalkenyl, (C 6 -C 12 ) -aryl, five- to ten-membered saturated, unsaturated or aromatic mono- or bicyclic Heterocyclyl containing one to four heteroatoms selected from O, N and S, and (Cg-C 1 2> AiyKC 1 -C 4 ) -alkyl;
  • ⁇ l is selected from a bond, (Cj-C ⁇ alkylene, (C3-Cg) -cycloalkylene, (C2-C4) -alkenylene and (Cg-Cj 2) -arylene;
  • X 2 is selected from O, S, NR 18 , N (OR 18 ), NR 18 O, and NR 18 NH, wherein
  • R 18 is selected from
  • (C r -C 8 -alkyl) carbonyl (Ci-Cg alkoxy) carbonyl, (C r Cg-alkylthio) carbonyl, (C r C 4 alkoxy-C r C 4 - alkyl) carbonyl, (C 3 -C 6 alkenyloxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkynyloxy) carbonyl and (C 3 -C 8 cycloalkyl) carbonyl;
  • RL9 a] ie are identical or different and are selected from H, C r C 6 alkyl, Ci-C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 7 cycloalkyl , (C 1 -C 4 -alkoxy) carbonyl, (C 3 -C 6 -alkenyloxy) carbonyl, (C 3 -C 6 -alkynyloxy) carbonyl and cyano.
  • the invention relates to the abovementioned use of compounds of the formula (I) or their agrochemically active salts
  • n and n are independently 0, 1 or 2;
  • p is either 0 or 1;
  • R 1 is selected from H, (Ci-Cg) -alkyl, (C3-Cg) -cycloalkyl, phenyl, phenylethyl and benzyl;
  • R 1 is NR 6 R 7 , in which
  • R " is selected from H, (C 1 -C 4) -alkyl, five- to six-membered saturated, unsaturated or aromatic monocyclic heterocyclyl containing one to three heteroatoms selected from O, N and S, and benzyl;
  • R 7 is selected from H, (C j -C ⁇ alkyl, benzyl and CWR 8 , wherein
  • R 8 is selected from H, (C 1 -C 4) -alkyl, (C 1 -C 4) -alkylamino, (C 1 -C 4 -alkoxy, phenyl, 4 to 6-membered heterocyclyl, benzyl, phenyl (C 1 -C 4) - alkylamino and phenyl- (C 1 -C 4) -alkyloxy;
  • W is either O or S
  • R ⁇ is selected from H, (Ci-Cg) alkyl and benzyl
  • R 10 is selected from H, (Ci-Cg) -alkyl, benzyl and CWR ⁇ , wherein W and R ⁇ are as defined above, (Ci-C4) -alkylsulfonyl, phenylsulfonyl and PW (R 12 ) 2, wherein
  • R 12 is (C 1 -C 4) alkyl or phenyl
  • Y is J (C 1 -C 4) -alkylene or phenylene
  • R 1 is selected from 1 H, (C i -C 4) alkyl and benzyl;
  • R 2 is H, CrQ-alkyl or COR 13 , in which
  • R 13 is selected from OH, (C 1 -C 4) alkoxy, (C 2 -C 4) alkenyloxy, benzyloxy, (C 3 -C 6) -cycloalkyloxy, phenoxy- (C 1 -C 4) -alkoxy and NR 1 ⁇ R 1 S 5 -worm
  • R 1 ⁇ is selected from H, (C] -C4) alkyl and phenyl;
  • R 1 ⁇ is selected from (C 1 -C 4) -alkyl, benzyl, (C 1 -C 4) -alkoxycarbonyl- (C 1 -C 4) -alkyl, amino, (C 1 -C 4) -alkylamino and phenylamino; or
  • R 1 ⁇ and R 1 ⁇ together with the adjacent N atom form a 4- to 6-membered heterocycle
  • R 13 is CH 2 OR 16 , in which
  • R 16 is selected from H, (C] -C4) alkyl and benzyl;
  • R 2 is selected from (C j -C 4) alkanoyl, phenyl and Si (R 17 ) 3, in which
  • R 1 ⁇ are all the same or different and are selected from (C 1 -C 4) -alkyl and phenyl;
  • R 3 and R 4 are independently selected from H, (C 1 -C 6) -alkyl, (C 2 -C 6) -alkenyl, (C 2 -C 6) -alkynyl, (C 3 -C 6) -cycloalkyl, (C 3 -C6> -cycloalkenyl, phenyl, five to six membered saturated, unsaturated or aromatic monocyclic heterocyclyl containing one to four heteroatoms selected from O, N and S, and benzyl;
  • ⁇ l is selected from a bond, (C ⁇ -C4) alkylene, (C 3 -Cg) -CyClOAIlCy len, (C 2 -C 4) - alkenylene and phenylene;
  • X 2 is selected from O, S, NR 1 8, N (OR 18) and NR 1 8 O wherein
  • R 19 all are identical or different and are selected from H, C r C 6 alkyl, Ci-C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 7 cycloalkyl, (C 1 -C 4 -alkoxy) carbonyl, (C 3 -C 6 -alkenyloxy) carbonyl, (C 3 -C 6 -alkynyloxy) carbonyl and cyano.
  • the invention relates in a fourth embodiment to the above-mentioned use of compounds of the formula (I) or their agrochemically active salts, wherein in the abovementioned embodiments 1 to 3 the radicals alkyl, cycloalkyl, arylalkyl or arylalkyl, aryl, heterocyclyl or heterocycle, alkylamino, alkoxy , aryl, arylalkylamino, arylalkyloxy or arylalkoxy, alkylsulfonyl, arylsulfonyl, Akylen, arylene, alkenyloxy, cycloalkyloxy, aryloxyalkoxy, alkoxycarbonylalkyl, arylamino, alkanoyl, arylcarbonyl or aryl carbonyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkenyl, cycloalkylene, alkenylene, C r C 4
  • the radicals mentioned in the fourth embodiment are substituted by one or more substituents which are selected from F, Cl, Br, I, OH, SH, CN, NO 2 , NH 2 , (C 1 -C 4 ) - Alkyl, (C 2 -C 4 ) -alkenyl, (C 2 -C 4 ) -alkynyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkenyl, (C j -C 4 ) - Haloalkyl, (C 2 -C 4 ) -haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) -haloalkynyl, (C 3 -C 6 ) -halocycloalkyl, (C 1 -Q) -alkoxy, (C 2 -C 4 ) -alkenoxy, (C 2 -C 4 ) -haloalkynoxy
  • the invention in a sixth embodiment relates to the use of compounds of the formula (I) or their agrochemically active salts mentioned in the first embodiment
  • n 0;
  • n is either 0, 1 or 2; and p is 0 or 1;
  • R * is selected from H, unbranched or branched (Ci-Cg) -AIlCyI, (C5-C6) -cycloalkyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl and 2-phenylethyl, wherein aromatic groups are unsubstituted or substituted by one or more radicals selected from halogen, cyano,
  • R 1 is NR 6 R 7 , in which
  • R6 is H or six-membered aromatic heterocyclyl, where heterocyclyl contains one to three nitrogen atoms, and is unsubstituted or substituted by one or more radicals selected from halo, (C] -C4) alkyl, (C j-C4) -haloalkyl, (Cj -C ⁇ alkoxy, benzyloxy and (Cj-C4) haloalkoxy; and
  • R 7 is H or COR 8 , in which
  • R 8 is selected from H, unsubstituted or substituted (C ⁇ C ⁇ alkyl, unsubstituted or substituted (C] -C4) alkylamino, unsubstituted or substituted (C 1 -C 4) - alkoxy, unsubstituted or substituted phenyl and unsubstituted or substituted benzyloxy; or
  • R 1 is in which
  • R is selected from H, straight or branched (C -C) alkyl and unsubstituted or substituted benzyl;
  • R 8 is selected from H, CK, C, H O C H 1, C H 0, C 5 H 11, benzyl and COR, wherein the alkyl groups are straight or branched, and wherein the benzyl group is unsubstituted or substituted with one or more, preferably 1 to 3, radicals selected from F, Cl, CH 3 , iC 3 H ? , tC 4 -H 9 , OCH 3 , OC 2 H 5 , OiC 3 H ? and CF 3 , and wherein R has the meanings given above; and
  • R is selected from H, CH 3 , C 2 H 5 or benzyl
  • R 2 is selected from H, CH 3, C 2 H 5 and COR 13 , wherein
  • R * 3 is selected from OH, O-t-C4H3 and benzyloxy
  • R 3 is selected from H, (C j -C 4) alkyl and (C j -C 4) haloalkyl;
  • R 4 is selected from (Ci-CgJ-alkyl, (C 2 -C 4) -alkenyl, (C 2 -C 4 -alkynyl, (C 1 -Cg) -haloalkyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, 1- (C 5 -C 7) Cycloalkenylethyl, (C5-C7) cycloalkenylmethyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl, hydroxybenzyl, 1-hydroxymethyl (C5-C7) -cycloalkenyl, (C2-C3) -haloalkenylmethyl, 1- (C2-C3) -haloalkenylethyl .
  • R 5 is H
  • ⁇ l is selected from a bond, straight or branched (C -C) -Alky len, or (C3-C 4) cycloalkylene;
  • X 2 is selected from O, NR 18 , N (OR 18 ) and NR 18 O, wherein
  • R 18 is selected from
  • Z 1 and Z 2 are CH 2 .
  • the invention in a seventh embodiment relates to the use of compounds of the formula (I) or their agrochemically active salts mentioned in the first embodiment
  • n 0;
  • n 0, 1 or 2;
  • p is 0 or 1;
  • R 1 is selected from H, CH 3, C 2 H 5 , C 3 H 7, C 4 H 9, C 5 H jj , cyclohexyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl and 2-phenylethyl, wherein the alkyl groups are straight-chain or branched, and wherein aromatic radicals are unsubstituted or substituted with one or more, preferably 1 to 3, radicals selected from F, Cl, I, cyano, CH 3 , iC 3 H y, tC 4 -H 9 , OCH 3, OC 2 H 5 , C 1 -C 3 H 7, Ot-C 4 H 9 , CF 3 , OCF 3 , OCHF 2 , SO 2 CH 3 and O-phenyl, wherein O-phenyl is unsubstituted or substituted by 1 to 3 radicals selected from F, Cl, CH and OCH 3 ;
  • R 1 is NR 6 R 7 , in which
  • R " is selected from H, pyridazinyl, pyrimidinyl, pyridinyl, pyrazinyl and 1,3,5-triazinyl, each of which is unsubstituted or substituted by one or two radicals selected from
  • R 7 is H or COR 8 ;
  • R 8 is selected from benzyloxy, 04-C 4 H 9 and 9-H-fluoren-9-ylmethoxy;
  • R 1 is in which R is selected from H, CH 3 , CH 5 and benzyl
  • R is selected from H, CH 3 , C 2 H 5 and COR, wherein R has the meanings given above;
  • R ⁇ is selected from H, CH3 and COR ⁇ , wherein
  • R13 is selected from OH, O-t-C4H9 and benzyloxy
  • R 3 is selected from H, (C 1 -C 4) alky 1 and (C 1 -C 4) -haloalkyl;
  • R 4 is selected from CH 3, C 2 H 5, C 3 H 7, C 4 H 9, C 5 H 11, cyclopropyl, cyclohexyl, 1-ethylcyclopropyl, phenyl, benzyl and 1-phenylethyl wherein the alkyl groups are straight or branched and wherein aromatic radicals are unsubstituted or substituted with one or more two residues selected from F, Cl, t-C4-H (), CH3, OCH3, CF3 and OCF3;
  • R 5 is H
  • ⁇ l is selected from a bond, CH 2 , CH 2 -CH 2 and cyclopropylene
  • R! 8 is selected from the group consisting of
  • CH 2 CH CH 2 and CH 2 C ⁇ CH
  • Z 1 and Z 2 are CH 2 .
  • the invention relates in an eighth embodiment to the use mentioned in the first embodiment of compounds of the formula (I) or their agrochemically active salts and the compounds themselves, wherein
  • R 3 is selected from alkyl, alkenyl and arylalkyl, the foregoing
  • Radicals having one or more substituents selected from the substituents as defined in claims 1 to 6 are substituted or unsubstituted, and
  • X 2 is NR 18 ;
  • R 4 and R 5 are selected from alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl,
  • Aryl, heterocyclyl and arylalkyl wherein the aforementioned radicals having one or more substituents selected from those as in
  • X 2 is NR 18 ;
  • R 1 is selected from alkyl, cycloalkyl, arylalkyl and aryl, wherein the aforementioned radicals are selected with one or more substituents from which substituents as defined in claims 1 to 6 are substituted or unsubstituted, and
  • X 2 is NR 18 ;
  • X 2 is selected from S, N (OR 18 ), NR 18 O and NR 18 NH;
  • R 4 comprises at least 2 C atoms
  • R 1 benzyl
  • X 1 is a bond
  • R 4 is not sec-butyl, iso-butyl, 1-pentene-5-yl or naphth-2-ylmethyl;
  • the invention relates to a process for the preparation of a compound according to formula (I)
  • the invention also relates to a further process for the preparation of a compound of the formula
  • R is unsubstituted or halogen-substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl, or unsubstituted or substituted by halogen, (C -C) -alkyl or (C -C) -haloalkyl-substituted aryl.
  • R is unsubstituted or halogen-substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl, or unsubstituted or substituted by halogen, (C -C) -alkyl or (C -C) -haloalkyl-substituted aryl.
  • R zz is selected from H, SO 2 R or COR, where R is phenyl which is unsubstituted or substituted by fluorine (C 1 -C 3 -alkyl or unsubstituted or substituted by fluorine, chlorine, methyl, ethyl or trifluoromethyl, more preferably R zz COR, where R unsubstituted or fluorine-substituted (C j -C 4 ) alkyl, or unsubstituted or substituted by fluorine, chlorine, methyl, ethyl or trifluoromethyl phenyl; and more preferably R 22 is COR 23 , wherein R 1 is (C 1 -C 4 alkyl or (C 1 -C 4 fluoroalkyl; and R 22 is most preferably acetyl or trifluoroacetyl.
  • the invention relates to a process for the preparation of a compound according to formula (VIT)
  • anhydride former such as ethyl chloroformate, ethyl chloroformate, isopropyl chloroformate, isobutyl chloroformate, p-toluenesulfonyl chloride, methanesulfonyl chloride, acetic anhydride or trifluoroacetic anhydride, wherein the symbols R 1, R 2 and R 3 in said formula (VI) are as in any of the above-mentioned embodiments 1 to 8 and a process for the preparation of a compound of the formula (VI)
  • R 1 O is selected from branched and not branched alkyl and arylalkyl radicals
  • R 1 is selected from branched and unbranched alkyl, arylalkyl and aryl radicals.
  • R 1 O is selected from branched and unbranched alkyl radicals, more preferably a non-branched alkyl radical, and most preferably ethyl; and / or R 1 is selected from branched and unbranched alkyl and aryl radicals, particularly preferably a non-branched aryl radical and very particularly preferably phenyl.
  • the invention also relates to compounds of the formula (U) as defined in the aforementioned methods.
  • R 4 is selected from (C 2 -C 8 ) -alkyl, (C 2 -C 8 ) -alkenyl, (C 2 -C 8 ) -alkynyl, (C 3 -C 8 ) -cycloalkyl, (C 3 -) C 6 ) -cycloalkenyl, (C 6 -C ] 2 ) -aryl, five- to ten-membered saturated, unsaturated or aromatic mono- or bicyclic heterocyclyl containing one to four heteroatoms selected from O, N and S, and (C 6 - C ] 2 ) -aryl (C 1 -C 4 ) -alkyl.
  • the radicals defined as R 4 are unsubstituted or substituted with one or more of the abovementioned substituents.
  • the invention relates to the use of a mixture comprising at least one of the compounds defined in one of the aforementioned embodiments 1 to 8 and / or at least one of their agrochemically active salts and a further active ingredient selected from insecticides, attractants, sterilants, bactericides, Akari - ziden, nematicides, fungicides, growth regulators, herbicides, safeners, fertilizers or semiochemicals for controlling phytopathogenic fungi and other microorganisms in or on plants.
  • the invention relates to the aforementioned use or the
  • the invention also relates to a composition for controlling phytopathogenic fungi and other microorganisms in or on plants or in and / or on seeds of plants, said composition comprising at least one compound as defined in any of the aforementioned embodiments 1 to 8 and / or at least one of their agrochemically active salts or a mixture as defined above and agrochemically customary auxiliaries and / or additives.
  • the auxiliaries and / or additives are selected from extenders and surface-active substances.
  • auxiliaries and / or additives are selected from extenders and surfactants.
  • the invention relates to a method for controlling phytopathogenic fungi and other microorganisms in or on plants or in and / or on seeds of plants comprising directly or indirectly contacting said fungi and microorganisms with at least one as in one of the aforementioned embodiments 1 to 8 defined compound and / or at least one of their agrochemically active salts or a mixture as defined above or as defined above.
  • the invention also relates to seed which has been treated with at least one compound as defined in one of the abovementioned embodiments 1 to 8 and / or at least one of its agrochemically active salts or a mixture as defined above or an agent as defined above.
  • the seed is selected from seeds of transgenic plants.
  • the compounds of the formula (I) are very suitable for controlling unwanted microorganisms. Above all, they show a strong fungicidal activity and can be used both in crop protection and in the protection of materials.
  • the compounds of the formula (I) can be used both in pure form and as mixtures of various possible isomeric forms, in particular of stereoisomers, such as E and Z, threo and erythro, and optical isomers, such as R and S radicals. Isomers or atropisomers, but optionally also of tautomers.
  • the use according to the invention comprises both the pure isomers and mixtures thereof.
  • the compounds of formula (I) have acidic or basic properties and may form salts, optionally also internal salts. Carry the
  • bases are, for example, hydroxides, carbonates, bicarbonates of the alkali and alkaline earth metals, in particular those of sodium, potassium, magnesium and calcium, furthermore ammonia, primary, secondary and tertiary amines having (Ci-Gr) -alkyl radicals or arylalkyl radicals, mono-, di - and
  • Formula (I) amino, alkylamino or other basic properties inducing groups these compounds can be reacted with acids to salts.
  • suitable acids are, for example, mineral acids, such as hydrochloric, sulfuric and phosphoric acids, organic acids, such as acetic acid or oxalic acid, and acidic salts, such as NaHSO 4 and KHSO 4 .
  • the salts thus obtainable also have fungicidal properties.
  • the compounds used according to the invention are generally defined by the formula (I).
  • n are preferably the same or different and a number from 0 to 3.
  • p is preferably 0 or 1.
  • R 1 is preferably H, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkyl, unsubstituted or substituted (C 3 -C 8) -cycloalkyl, unsubstituted or substituted (C6-Ci O) aryl or unsubstituted or substituted (C6-Cio) aryl (C r C4) alkyl,
  • R 1 is preferably NR 6 R 7 , where
  • R 6 is H, unsubstituted or substituted (C r C 8 ) alkyl, substituted or unsubstituted five to ten membered saturated, unsaturated or aromatic mono- or bicyclic heterocyclyl containing one to four heteroatoms from the group O, N or S or unsubstituted or substituted (C 6 -C 2 ) -aryl (C 1 -C 4 ) -alkyl, and
  • R 7 is H, unsubstituted or substituted (CPCG) -alkyl, unsubstituted or substituted (C 6 - C 2) aryl (Ci-C 4) alkyl or CWR means 8 wherein
  • R 8 is H, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkyl, unsubstituted or substituted (Q-C g) alkylamino, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkoxy, unsubstituted or substituted (C6-Cn) -ATyI, unsubstituted or substituted 4 to 8-membered ring
  • W is O or S, or
  • R 1 is preferably
  • R 9 is H, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkyl or unsubstituted or substituted (C 6 -C 2) -aryl- (C r C 4) -alkyl,
  • R 10 is H, unsubstituted or substituted (Cj-Cg) alkyl or unsubstituted or substituted (C 6 -C I2) -aryl- (C 1 -C 4) -alkyl, CWR 8, wherein W and R 8 given above, Have meanings, unsubstituted or substituted (Ci-Cs) -
  • Alkylsulfonyl unsubstituted or substituted (C 6 -C 2) arylsulfonyl, or
  • R 12 unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkyl or unsubstituted or substituted represents (C 6 -C 2) aryl, or R 9 and R 10 together are where
  • Y 1 is unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkylene or unsubstituted or substituted (C 6 -C 2) arylene group, and
  • R 11 is H, unsubstituted or substituted (C r Cg) alkyl or unsubstituted or substituted (C 6 -C 12 ) aryl- (C 1 -C 4 ) alkyl.
  • R 2 is preferably H, C r C 4 alkyl, COR 13 , in which
  • R 13 is OH, unsubstituted or substituted (C 1 -C 8 ) -alkoxy, unsubstituted or substituted (C 2 -C 8 ) -alkenyloxy, unsubstituted or substituted (C 6 -C ] 2 ) -aryl
  • R 14 is H, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkyl or unsubstituted or substituted represents (C 6 -C 2) aryl,
  • R 15 unsubstituted or substituted (Ci-Cg) alkyl, unsubstituted or substituted (C 6 -C 2) -aryl- (C r C4) alkyl, unsubstituted or substituted
  • R 14 and R 15 together with the adjacent N atom form an unsubstituted or substituted 4- to 8-membered heterocycle, or
  • R 13 is CH 2 OR 16 , in which
  • R 16 is H, unsubstituted or substituted (C r C 8) -alkyl or unsubstituted or substituted (C 6 -C O) aryl (Ci-C 4) alkyl, or
  • R 2 is preferably unsubstituted or substituted (C r -C 8) alkanoyl, unsubstituted or substituted (C 6 -C 2) -arylcarbonyl, or SiR 3 17, wherein R 17 denotes, identically or differently, unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl or unsubstituted or substituted phenyl, or
  • R 1 and R 2 together is preferably a group of the formula
  • Y 2 represents an unsubstituted or substituted (Ci-Gj) -Alkylengru ⁇ pe.
  • R 3 , R 4 , R 5 are preferably the same or different H, unsubstituted or substituted
  • (Ci-Cg) -alkyl unsubstituted or substituted (C 2 -Cg) -alkenyl, substituted or unsubstituted (C 2 -Cg) -alkynyl, substituted or unsubstituted (C 3 -Cg) -cycloalkyl, substituted or unsubstituted (C 3 -C 6 ) cycloalkenyl, substituted or unsubstituted
  • X 1 is preferably a bond, unsubstituted or substituted (C r C 4) alkylene, unsubstituted or substituted (C 3 -C 6) cycloalkylene, unsubstituted or substituted (C 2 -C 4) - alkenylene, or unsubstituted or substituted ( C6-Ci 2 ) -arylene.
  • X 2 is preferably O, S, NR 18 , N (OR 18 ), NR 18 O or NR 18 NH, wherein
  • C r C 3 alkyl (C r C 3 alkyl) carbonyl-C, C 3 alkyl, (C r C 3 alkoxy) carbonyl-C, C 3 alkyl; Halogeno (C 1 -C 3 -alkyl) carbonyl-C 1 -C 3 -alkyl, halogeno (C 1 -C 3 -alkoxy) carbonyl C r C 3 alkyl each having 1 to 13 fluorine, chlorine and / or bromine atoms; (CrCg- alkyl) carbonyl, (Ci-C8 alkoxy) carbonyl, (Ci-Cg-alkylthio) carbonyl, (C r C4 alkoxy Ci-C4 alkyl) carbonyl, (C 3 -C 6 alkenyloxy ) carbonyl, (C 3 -C 6 alkynyloxy) carbonyl, (C 3 -C 9 cycloalkyl) carbonyl; (C
  • R 19 are all identical or different and are selected from H, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 6 -halogenoalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 7 -cycloalkyl, (C r C 4 alkoxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkenyloxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkynyloxy) carbonyl and cyano.
  • Substituted preferably denotes substituted with one or more substituents from the group F, Cl, Br, I (halogen), OH, SH, CN, NO 2 , NH 2 , (C 1 -C 4 ) -alkyl, (C 2 -C 4 ) -alkenyl, (C 2 -C 4 ) -alkynyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkenyl, (C r C 4 ) -haloalkyl, (C 2 - C 4) haloalkenyl, (C 2 -C 4) - haloalkynyl, (C 3 -C 6) halocycloalkyl, (Ci-C 4) -alkoxy, (C 2 -C 4) alkenoxy, (C 2 -C 4 ) -haloalkynoxy, (C 3 -C 6 )
  • Preferred substituents are furthermore (C 3 -Q) -alkynyloxy, CF 3, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl, isobutyl
  • n are more preferably identical or different and number 0, 1 or 2.
  • R 1 is particularly preferably H, unsubstituted or substituted (C r C 8) -alkyl, unsubstituted or substituted (C3 -CG) -cycloalkyl, unsubstituted or substituted phenyl, unsubstituted or substituted benzyl or unsubstituted or substituted phenylethyl,
  • R 1 is furthermore particularly preferably unsubstituted or substituted phenylpropyl or unsubstituted or substituted phenylbutyl or unsubstituted or substituted naphthylmethyl or unsubstituted or substituted naphthylethyl,
  • R 1 is particularly preferably NR 6 R 7 , wherein
  • R 6 is H, unsubstituted or substituted (QC ⁇ -alkyl, substituted or unsubstituted five- to six-membered saturated, unsaturated or aromatic monocyclic heterocyclyl containing one to three heteroatoms from the group O, N or S, or unsubstituted or substituted benzyl, and
  • R 7 is H, unsubstituted or substituted (Ci-G t ) -alkyl, unsubstituted or substituted benzyl or CWR 8 , in which
  • R 8 is H, unsubstituted or substituted (C r C4) alkyl, unsubstituted or substituted (Ci-C 4) alkylamino, unsubstituted or substituted (Ci-Gi) alkoxy, unsubstituted or substituted phenyl, unsubstituted or substituted 4 to 6 ring-membered heterocyclyl, unsubstituted or substituted benzyl, unsubstituted or substituted phenyl- (C 1 -C 4 ) -alkylamino or unsubstituted or substituted phenyl- (C 1 -C 4 ) -alkyloxy, and
  • W is O or S, or
  • R 1 is particularly preferred
  • R 9 is H, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) -alkyl or unsubstituted or substituted benzyl
  • R 10 is H, unsubstituted or substituted (Ci-Cg) -alkyl or unsubstituted or substituted benzyl, CWR 8 , wherein W and R 8 have the meanings given above, unsubstituted or substituted (C r C 4 ) alkylsulfonyl, unsubstituted or substituted Phenylsulfonyl, or PWR 2 12 means
  • R 12 is unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl or unsubstituted or substituted phenyl, or
  • Y 1 is unsubstituted or substituted (Ci-Q) -alkylene or unsubstituted or substituted phenylene and
  • R 11 is H, unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl or unsubstituted or substituted benzyl.
  • R 13 is OH, unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkoxy, unsubstituted or substituted (C 2 -C 4 ) -alkenyloxy, unsubstituted or substituted benzyloxy, unsubstituted or substituted (C 3 -C 6 ) -cycloalkyloxy, unsubstituted or substituted phenoxy - (C] -C 4 ) alkoxy or NR 14 R 15 , in which
  • R 14 is H, unsubstituted or substituted (C r C4) alkyl or unsubstituted or substituted phenyl,
  • R 15 is unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl, unsubstituted or substituted benzyl, unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -
  • R 13 is CH 2 OR 16 , in which
  • R 16 is H, unsubstituted or substituted (C r C4) alkyl or unsubstituted or substituted benzyl, or
  • R 2 is particularly preferably unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) alkanoyl, unsubstituted or substituted phenyl, or SiR 3 17 , in which
  • R 17 is the same or different unsubstituted or substituted (Ci-C 4 ) alkyl or unsubstituted or substituted phenyl, or
  • R 3 , R 4 , R 5 are more preferably identical or different and are H, unsubstituted or substituted (C 1 -C 6 ) -alkyl, unsubstituted or substituted (C 2 -C 6 ) -alkenyl, substituted or unsubstituted (C 2 -C 6 ) Alkynyl, substituted or unsubstituted (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, substituted or unsubstituted (C 3 -C 6 ) cycloalkenyl, substituted or unsubstituted phenyl, substituted or unsubstituted five to six membered saturated, unsaturated or aromatic monocyclic heterocyclyl containing to four heteroatoms from the group O, N or S or unsubstituted or substituted benzyl
  • X 1 is more preferably a bond, unsubstituted or substituted (Ci-Gj) -alkylene, unsubstituted or substituted (C 3 -C 6 ) -cycloalkylene, unsubstituted or substituted (C 2 -C 4 ) -alkenylene, or unsubstituted or substituted phenylene ,
  • X 2 is particularly preferably O, S, NR 18 , N (OR 18 ) or NR 18 O, where
  • C 3 alkoxy) carbonyl-C r C 3 alkyl having in each case 1 to 6 fluorine, chlorine and / or bromine atoms; (Ci-C 4 alkyl) carbonyl, (Ci-C 4 alkoxy) carbonyl, (C] -C 4 - alkylthio) carbonyl, (Ci-C 4 -alkoxy-C r C 4 alkyl) carbonyl, (C 3 -C 4 -
  • R 19 all are identical or different and are selected from H, Ci-C ⁇ alkyl, C r C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 7 cycloalkyl, ( C r C 4 alkoxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkenyloxy) carbonyl, (C 3 -C 6 alkynyloxy) carbonyl and cyano.
  • Substituted means particularly preferably substituted with one or more substituents from the group F, Cl, Br, I, OH, SH, CN, NO 2 , NH 2 , (C r C 4 ) -alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkenyl, (C r C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl, (C 3 -C 6 ) halocycloalkyl, (C 1 -C 4) - alkoxy, (C 2 -C 4) alkenoxy, (C 3 -C 6) -Halocycloalkyloxy, SO 0 - 2 - (C r C4) alkyl, SO 0 2 - (C 2 -C 4 ) alkenyl, SO 0-2 - (C 3 - (C
  • substituents are also (C 3 -C 4 ) -alkynyloxy, CF 3, methyl, ethyl, n-propyl, iso-5-propyl, n-butyl, tert-butyl, iso-butyl.
  • O n is very particularly preferably 0, 1 or 2.
  • R 1 is very particularly preferably H, unbranched or branched (C 1 -C 6 ) -alkyl, (C 5 -C 6 ) -cycloalkyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, where aromatic groups are unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, cyano, (dC 4) -alkyl, (C r C4) -haloalkyl, (C, -C 4) alkoxy, (C 3 -C 4) alkynyloxy, (C 1 - C 4 ) - haloalkoxy, SOo- 2 (C 1 -Q) -alkyl and phenoxy, where the phenoxy radical is unsubstituted or substituted by one or more of the radicals mentioned,
  • R 1 is furthermore very particularly preferably 1-phenyl-2-trifluoroethyl, 1-methyl-1-phenylethyl, 1-phenylpropyl, 2-phenylpropyl, 2-methyl-2-phenylpropyl, 3-phenylpropyl, 1-methyl-3-phenylpropyl , 2-methyl-3-phenylpropyl, 2-phenylbutyl, 2-ethyl-2-phenylbutyl, naphthalenylmethyl or 1-naphthalenylethyl and substituted cyclosalkyl which is substituted by one or more radicals from the group halogen, cyano, (C r C 4 ) alkyl, (Ci-C 4) -haloalkyl, (C 1 -C 4) - alkoxy, (C 3 -C 4) alkynyloxy, (Ci-C 4) haloalkoxy, SO 0-2 (CrC 4) Alkyl and phenoxy, where
  • R 1 is very particularly preferably NR 6 R 7 , where
  • R 6 is H or six-membered aromatic heterocyclyl containing one to three nitrogen atoms, unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, (C, -C 4 ) alkyl, (C r Q) haloalkyl, (C, -C 4 ) -alkoxy, (C 1 -C 4 ) -haloalkoxy, benzyloxy,
  • R 8 is H, unsubstituted or substituted (Ci-C 4) -alkyl, unsubstituted or substituted (C r C 4) alkylamino, unsubstituted or substituted (Ci-C 4) alkoxy, unsubstituted or substituted phenyl or unsubstituted or substituted benzyloxy
  • R 1 is most preferred
  • R 9 is H, straight or branched (C r C4) alkyl or unsubstituted or substituted benzyl,
  • R 10 is H, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , C 4 H 9 , C 5 H n , benzyl or COR 8 , where the
  • Alkyl groups are straight-chain or branched, the benzyl radical is unsubstituted or substituted by one or more, preferably 1 to 3 radicals from the group
  • R 1 ' is H, CH 3 , C 2 H 5 or benzyl.
  • R 2 is most preferably H, CH 3 , C 2 H 5 or COR 13 , wherein
  • R 3 is very particularly preferably H, (Ci-C 4) alkyl or (Ci-C4) - haloalkyl.
  • R 4 is most preferably (C r C 6 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -Q) alkynyl, (C r C 6 ) haloalkyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, 1 - (C 5 -C 7) -Cycloalkenylethyl, (C 5 -C 7) - cycloalkenylmethyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl, hydroxybenzyl, 1-hydroxymethyl-
  • (C 5 -C 7) cycloalkenyl, (C 2 -C 3) -Halogenalkenylmethyl, 1 - (C 2 -C 3) -Halogenalkenylethyl, hydroxy (C r C6) alkyl, 1- (C 3 -C 7 ) -cycloalkylethyl, (C 3 -C 7 ) -cycloalkylmethyl, 1-ethyl- (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, 1-methyl- (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, where the alkyl groups are straight-chain or branched and wherein aromatic radicals are unsubstituted or substituted by one or more, preferably 1 to 3, radicals from the group F, Cl, tC 4 H 9 , CH 3 , OCH 3 ,
  • R 5 is most preferably H.
  • X 1 is very particularly preferably a bond, straight-chain or branched (CrQ) -alkylene, or (C 3 -C 4 ) -cycloalkylene.
  • X 2 is most preferably O, NR 18 , N (OR 18 ) or NR 18 O, where
  • Z 1 , Z 2 are very particularly preferably CH 2 .
  • O n is particularly preferably O.
  • O n is more preferably 0, 1 or 2.
  • p is more preferably O or 1.
  • R 1 is particularly preferably H, CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , C 4 H 9 , C 5 Hn, cyclohexyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl, wherein the alkyl groups are straight-chain or branched and wherein aromatic radicals unsubstituted or substituted by one or more, preferably 1 to 3, radicals from the group consisting of F, Cl, I, cyano, CH 3 , JC 3 H 7 , tC 4 -H 9 , OCH 3 ,
  • R 1 is furthermore particularly preferably 1-phenyl-2-trifluoroethyl, 1-methyl-1-phenylethyl, 0 1-phenylpropyl, 2-phenylpropyl, 2-methyl-2-phenylpropyl, 3-phenylpropyl, 1-methyl-
  • alkyl groups are straight-chain or branched and substituted cycloalkyl, with one or more, preferably 1 to 3, radicals selected from the group F, Cl, I, cyano, CH 3 , iC 3 H 7 , TC 4 -H 9 , OCH 3 , OC 2 H 5 , 5 OiC 3 H 7 , OtC 4 H 9 , CF 3 , OCF 3 , OCHF 2 , 0CH 2 C ⁇ CH, SO 2 CH 3 , O-phenyl, wherein the latter group is unsubstituted or substituted by 1 to 3 radicals from the group F, Cl, I, cyano, CH 3 , iC 3 H 7 , TC 4 -H 9 , OCH 3 , OC 2 H 5 , 5 OiC 3 H 7 , OtC 4 H 9 , CF 3 , OCF 3 , OCHF 2 , 0CH 2 C ⁇ CH, SO 2 CH 3 , O-phenyl,
  • R 1 is particularly preferably NR 6 R 7 , wherein R 6 is H, pyridazinyl, pyridininyl, pyridinyl, pyrazinyl or 1,3,5-triazinyl, each unsubstituted or substituted by one or two radicals from the group CH3, iC 3 H 7 , tC 4 -H 9 , OCH 3 , OC 2 H 5 , 0-iC 3 H 7 , CF 3 , benzyloxy,
  • R 8 is benzyloxy, OtC 4 H 9 or 9-H-fluoren-9-ylmethoxy
  • R 1 is particularly preferred
  • R 9 is H, CH 3 , C 2 H 5 or benzyl
  • R 10 is H, CH 3 , C 2 H 5 or COR 8 , where R 8 has the meanings given above.
  • R 2 is particularly preferably H, CH 3 or COR 13 , where
  • R 3 is particularly preferably H, (Ci-C 4) alkyl or (Ci-C4) - haloalkyl.
  • R 4 is especially preferably CH 3 , C 2 H 5 , C 3 H 7 , C 4 H 9 , C 5 Hn, cyclopropyl, cyclohexyl, 1-ethylcyclopropyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl, where the alkyl groups are straight-chain or branched and wherein aromatic radicals are unsubstituted or substituted by one or two radicals selected from the group F, Cl, tC 4 -H 9 , CH 3 , OCH 3 , CF 3 , OCF 3 .
  • R 5 is particularly preferably H.
  • X 1 is particularly preferably a bond, CH 2 , CH 2 -CH 2 or cyclopropylene.
  • X 2 is particularly preferably NR 18 , where
  • Z 1 , Z 2 are particularly preferably CH 2 .
  • R 3 is substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted alkenyl or substituted or unsubstituted arylalkyl, with preferred, particularly preferred, very particularly preferred and particularly preferred meanings resulting from the abovementioned meanings, and
  • R 4 and R 5 are the same or different substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted alkenyl, substituted or unsubstituted alkynyl, substituted or unsubstituted cycloalkyl, substituted or unsubstituted cycloalkenyl, substituted or unsubstituted aryl, substituted or unsubstituted heterocyclyl or substituted or unsubstituted arylalkyl, wherein give preferred, particularly preferred, very particularly preferred and particularly preferred meanings from the meanings given above, and
  • R 1 is substituted or unsubstituted alkyl, substituted or unsubstituted cycloalkyl, substituted or unsubstituted arylalkyl or substituted or unsubstituted aryl means, wherein preferred, particularly preferred, very particularly preferred and in particular preferred meanings result from the abovementioned meanings, and
  • X 2 is S, N (OR 18 ), NR 18 O or NR 18 NH
  • R 4 comprises at least 2 C atoms, with preferred, particularly preferred, very particularly preferred and particularly preferred meanings resulting from the abovementioned meanings,
  • R 4 is not 1-phenylprop-3-yl
  • R 4 is not ethyl, isopropyl, isobutyl or 2-methyl-1-propene-3 yl; or
  • R 1 tert-butyl
  • R1 benzyl
  • R 4 isobutyl
  • R ⁇ H
  • the compounds of the formula (I) can be prepared by known methods known to the person skilled in the art, as described, for example, in Og. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56, in Chem. Commun. 2004, 510 or by Kumaraswamy in J. Org. Chem. 2006, 71 (1), 337-340.
  • EP-A-1 166 781 and the production methods and provisions listed therein for compounds of the formula (T), this document being incorporated by reference as part of the description.
  • the acid chlorides (H) can be prepared from the acid (IH) by various methods known to those skilled in the art (e.g., Organikum, 21st Edition, Wiley-VCH, 2001) and are generally further reacted without purification.
  • the carboxylic acid halides required as starting materials for carrying out the process (a) according to the invention are generally defined by the formula (H). Included in this formula (H) R 3, R 4 and R 5 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which have already in connection with the description of the substances of the formula (!) As preferred, particularly preferred, etc. were given for these radicals.
  • the process (a) is also an object of this invention.
  • the carboxylic acid halides of the formula (H) are novel and can be prepared by known processes (Organikum, 21st edition, Wiley-VCH, 2001) from the known carboxylic acids or their analogues (Lit .: Armstrong, Scutt, Chem. Commun. 2004, 510).
  • R 3, R 4 and R 5 are preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which have already in connection with the description of the substances of the formula (I) as preferred, particularly Preferably, etc. were given for these radicals or this index.
  • nucleophiles which are furthermore required for carrying out process (a) according to the invention as starting materials are represented by the formula (IV)
  • R 1, R 2, X 1, X 2, Z 1, Z 2 and m, n and p being preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which have already in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention as being preferred, particularly preferred, etc., for these radicals or this index.
  • the nucleophiles of the formula (TV) are known and / or can be prepared by known processes (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, EP-A-1 166 781).
  • Suitable diluents for carrying out process (a) according to the invention are all inert organic solvents. These include, preferably, aliphatic, alicyclic see or aromatic hydrocarbons, such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, for example chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, tetrachloromethane, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; Ketones such as acetone,
  • the process (a) according to the invention is carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor all customary inorganic or organic bases are suitable. These preferably include alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alkoxides, acetates, carbonates or bicarbonates, such as sodium hydride, sodium amide, lithium diisopropylamide, sodium methoxide, sodium ethoxide, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide , Potassium hydroxide, sodium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium bicarbonate, sodium bicarbonate or ammonium carbonate, and also tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpiperidine, N-methylmorpholine, N, N-dimethylaminopyridine
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (a) according to the invention. In general, one works at temperatures of 0 0 C to 150 0 C, preferably at temperatures of 20 ° C to 110 ° C, most preferably at temperatures of 2O 0 C - 50 0 C.
  • the process (a) according to the invention is generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to work under elevated or reduced pressure, generally between 0, 1 bar and 10 bar.
  • V (VI) (VII)
  • VIE The compounds of the general formulas (V), (VI), (VH) and (VIE) can be prepared by methods known to the person skilled in the art (Lit .: Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56, Organikum , 21st Edition, Wiley-VCH, 2001 or Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry) and are generally further reacted by extractive, chromatographic or purification.
  • R 3 , R 4 and R 5 are preferred, particularly preferably, very particular ders preferred or particularly preferred for those meanings that have already been given in connection with the description of the inventive substances of formula (I) as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals.
  • R 20 preferably represents branched and unbranched alkyl and arylalkyl radicals, particularly preferably branched and unbranched alkyl radicals, very particularly preferably unbranched alkyl radicals or particularly preferably ethyl.
  • R 21 preferably represents branched and unbranched alkyl, arylalkyl, aryl radicals, particularly preferably branched and unbranched alkyl and aryl radicals, very particularly preferably unbranched aryl radicals or particularly preferably phenyl.
  • R 22 is H, COR 23 , wherein R 23 is unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl, unsubstituted or substituted phenyl, unsubstituted or substituted 4 to 6-membered heterocyclyl or unsubstituted or substituted benzyl; substituted or unsubstituted alkylsulfonyl, substituted or unsubstituted arylsulfonyl, preferred for COR 23 , wherein R 23 is unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl or unsubstituted or substituted phenyl; substituted or unsubstituted alkylsulfonyl, substituted or unsubstituted arylsulfonyl, particularly preferred for COR 23 , wherein R 23 is unsubstituted or substituted (C 1 -C 4 ) -alkyl or unsubstit
  • the method (b) is also an object of this invention.
  • Suitable diluents for carrying out the saponification in the process (b) according to the invention are all inert organic solvents. These include, preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1, 2-diethoxyethane or anisole; Ke
  • the saponification according to process (b) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor all customary inorganic or organic bases are suitable.
  • These preferably include alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alkoxides, acetates, carbonates or bicarbonates, such as, for example, Sodium hydride, sodium amide, lithium diisopropylamide, sodium methoxide, sodium ethoxide, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium bicarbonate, sodium bicarbonate or ammonium carbonate, and tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, diisopropylethylamine, pyridine, N-methylpiperidine
  • reaction temperatures can be varied within a relatively wide range when saponification is carried out by the process (b) according to the invention. In general, one works at temperatures of 0 0 C to 15O 0 C, preferably at temperatures of 20 0 C to 110 0 C, most preferably at temperatures of 20 0 C to 80 0 C.
  • the dicarboxylic acid (VI) is then cyclized in trifluoroacetic anhydride to give protected (2R) -trifluoroacetoxy- (4S) -methyl- (3S) -carboxyhexanoic anhydride.
  • the reaction is either carried out without a solvent or all inert organic solvents can be used as diluents.
  • solvents include, preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane,
  • the cyclization according to the process (b) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable condensing agent.
  • a suitable condensing agent As such, all commonly used for such reactions condensing agents come into question. Examples which may be mentioned are acid halide formers such as phosgene, phosphorus tribromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, phosphorus oxychloride or thionyl chloride; Anhydride formers such as ethyl chloroformate, methyl chloroformate, isopropyl chloroformate, isobutyl chloroformate, p-toluenesulfonyl chloride, methanesulfonyl chloride, acetic anhydride or trifluoroacetic anhydride; Carbodiimides such as N, N'-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) or 1-ethyl-3- (3-di
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the cyclization according to process (b) according to the invention. In general, one works at temperatures of -50 0 C to 100 0 C, preferably at temperatures from -30 0 C to 50 0 C, most preferably at temperatures of -10 0 C to 30 0 C.
  • R 1, R 2, X 1, X 2, Z 1, Z 2 and m, n and p being preferred, particularly preferred, very particularly preferred or especially preferred for those meanings which have already in connection with the description of the inventive substances of Formula (!) Have been given as preferred, particularly preferred, etc. for these radicals or this index.
  • nucleophiles of the formula (IV) are known and / or can be prepared by known processes (EP-A-1 166 781; Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry).
  • the anhydride of the general formula (VIT) is reacted with the tert-butylbenzylamine, and then the hydroxycarboxylic acid of the general formula (Vm) is liberated under basic conditions.
  • Suitable diluents for carrying out the process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (VIH) are all inert organic solvents. These include, preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, e.g. Petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, e.g.
  • Chlorobenzene dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole
  • Ketones such as acetone, butanone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, n- or i-butyronitrile or benzonitrile
  • Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric triamide or mixtures
  • the reaction is carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor include, preferably, alkaline earth or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alkoxides, acetates, carbonates or bicarbonates, e.g.
  • DABCO diazabicyclooctane
  • DBN diazabicyclononene
  • DBU diazabicycloundecene
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range in the preparation of the compounds of the general formula (VHI) according to the process (b) according to the invention.
  • hydroxycarboxylic acids of the general formula (Vm) are prepared using coupling reagents, for example with O- (7-azabenzotriazol-1-yl) -N, N, N ', N'-tetramethyluronium hexafluorophosphate, to give the compound of the general formula (I) lactonized.
  • Suitable diluents for carrying out the lacotonization according to the process (b) according to the invention are all inert organic solvents. These include, preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, e.g. Petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, e.g.
  • Chlorobenzene dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, tetrachloromethane, dichloroethane or trichloroethane
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydroflirane, 1,2-dimethoxyethane, 1, 2-diethoxyethane or anisole
  • Ketones such as acetone, butanone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, n- or i-butyronitrile or benzonitrile
  • Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric triamide
  • the lactonization according to the process (b) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor include, preferably, alkaline earth or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alkoxides, acetates, carbonates or bicarbonates, e.g.
  • DABCO diazabicyclooctane
  • DBN diazabicyclononene
  • DBU diazabicyclound
  • the lactonization according to the process (b) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable condensing agent.
  • a suitable condensing agent such as phosgene, phosphorus tribromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride, phosphorus oxychloride or thionyl chloride;
  • Anhydride formers such as ethyl chloroformate, methyl chloroformate, isopropyl chloroformate, isobutyl chloroformate or methanesulfonyl chloride;
  • Carbodiimides such as N, N'-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) or 1-ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide (EDCI);
  • Uronium salts such as O- (7-azabenzotriazol-1-yl) -N
  • the lactonization according to the process (b) according to the invention is optionally carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst examples which may be mentioned are 4-dimethylaminopyridine, 1-hydroxybenzotriazole, 1-hydroxy-7-azabenzotriazole or dimethylformamide.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the lactonization according to the process (b) according to the invention. In general, one works at temperatures of 0 0 C to 150 0 C, preferably at temperatures of 20 0 C to HO 0 C, most preferably at temperatures of 20 0 C to 50 0 C.
  • the process (b) according to the invention is generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to work under elevated or reduced pressure, generally between 0, 1 bar and 10 bar.
  • the active compounds according to the invention have a strong microbicidal action and can be used for controlling unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in the protection of materials.
  • Fungicides can be used in crop protection, for example for combating Plasmodiophoromyces, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection, for example, to combat Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • the active compounds according to the invention have very good fungicidal properties and can be used for controlling phytopathogenic fungi, such as Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridium mycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes, etc.
  • Xanthomonas species such as Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as Pseudomonas syringae pv. Lachrymans;
  • Erwinia species such as Erwinia amylovora
  • Blumeria species such as Blumeria graminis
  • Podosphaera species such as Podosphaera leucotricha
  • Sphaerotheca species such as Sphaerotheca fuliginea
  • Uncinula species such as Uncinula necator
  • Gymnosporangium species such as Gymnosporangium sabinae
  • Hemileia species such as Hemileia vastatrix
  • Phakopsora species such as Phakopsora pachyrhizi and Phakopsora meibomiae
  • Puccinia species such as Puccinia recondita
  • Uromyces species such as Uromyces appendiculatus
  • Bremia species such as Bremia lactucae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Phytophthora species such as Phytophthora infestans
  • Plasmopara species such as Plasmopara viticola
  • Pseudoperonospora species such as Pseudoperonospora humuli or
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Cercospora species such as Cercospora beticola
  • Cladiosporum species such as Cladiosporium cucumerinum
  • Cochliobolus species such as Cochliobolus sativus
  • Drechslera Syn: Helminthosporium
  • Colletotrichum species such as Colletotrichum lindemuthanium
  • Cycloconium species such as cycloconium oleaginum
  • Diaporthe species such as Diaporthe citri;
  • Elsinoe species such as Elsinoe fawcettii
  • Gloeosporium species such as, for example, Gloeosporium laeticolor; Glomerella species, such as Glomerella cingulata;
  • Guignardia species such as Guignardia bidwelli;
  • Leptosphaeria species such as Leptosphaeria maculans
  • Magnaporthe species such as Magnaporthe grisea
  • Mycosphaerella species such as Mycosphaerelle graminicola
  • Phaeosphaeria species such as Phaeosphaeria nodorum
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres
  • Ramularia species such as Ramularia collo-cygni
  • Rhynchosporium species such as Rhynchosporium secalis
  • Septoria species such as Septoria apii
  • Typhula species such as Typhula incarnata
  • Venturia species such as Venturia inaequalis
  • Fusarium species such as Fusarium oxysporum
  • Gaeumannomyces species such as Gaeumannomyces graminis
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Tapesia species such as Tapesia acuformis
  • Thielaviopsis species such as Thielaviopsis basicola
  • Ear and panicle diseases caused by e.g.
  • Alternaria species such as Alternaria spp .
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus
  • Cladosporium species such as Cladosporium spp .
  • Claviceps species such as Claviceps purpurea
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Gibberella species such as Gibberella zeae
  • Monographella species such as Monographella nivalis
  • Sphacelotheca species such as Sphacelotheca reiliana
  • Tilletia species such as Tilletia caries
  • Urocystis species such as Urocystis occulta
  • Ustilago species such as Ustilago nuda; Fruit rot caused by eg.
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Penicillium species such as Penicillium expansum
  • Sclerotinia species such as Sclerotinia sclerotiorum
  • Verticilium species such as Verticilium alboatrum
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Phytophthora species such as Phytophthora cactorum
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Sclerotium species such as Sclerotium rolfsii
  • Nectria species such as Nectria galligena
  • Monilinia species such as Monilinia laxa
  • Taphrina species such as Taphrina deformans
  • Esca species such as Phaemoniella clamydospora
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Diseases of plant tubers caused by eg.
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • the active compounds according to the invention also have a very good tonic effect in plants. They are therefore suitable for mobilizing the plant's own defenses against infestation by undesired microorganisms.
  • plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood as meaning those substances which are capable of stimulating the defense system of plants in such a way that the treated plants exhibit extensive resistance to these microorganisms with subsequent inoculation with undesired microorganisms.
  • Undesirable microorganisms in the present case are phytopathogenic fungi and bacteria.
  • the substances according to the invention can therefore be used to protect plants within a certain period of time after the treatment against the infestation by the said pathogens.
  • the period of time within which protection is afforded generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days after the treatment of the plants with the active ingredients.
  • the good plant tolerance of the active ingredients in the necessary concentrations for controlling plant diseases allows treatment of aboveground plant parts, of plant and seed, and the soil.
  • the active compounds according to the invention can be used to combat cereal diseases, such as, for example, against Erysiphe species, diseases in the cultivation of wine, fruit and vegetables, for example Botrytis, Venturia, Sphaerotheca and Podosphaera species ,
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing crop yield. They are also low toxicity and have good plant tolerance.
  • the active compounds according to the invention may optionally also be used in certain concentrations and application rates as herbicides, for influencing plant growth and for controlling animal pests. If appropriate, they can also be used as intermediates and precursors for the synthesis of other active ingredients.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired ones
  • the plants may be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including transgenic plants and including plant varieties that can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the active ingredients is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, spreading, spreading and in propagation material, in particular in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • the substances according to the invention can be used to protect industrial materials against infestation and destruction by undesired microorganisms.
  • Technical materials as used herein mean non-living materials that have been prepared for use in the art.
  • technical materials to be protected from microbial change or destruction by the active compounds of the invention may be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastics, coolants, and other materials that may be infested or degraded by microorganisms .
  • materials to be protected are also parts of production plants, such as cooling water circuits, called, which can be affected by the proliferation of microorganisms.
  • technical materials which may be mentioned are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer fluids, particularly preferably wood.
  • microorganisms that can cause degradation or a change in the technical materials, for example, bacteria, fungi, yeasts, algae and mucus organisms may be mentioned.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular molds, wood-discolouring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium such as Chaetomium globosum
  • Coniophora like Coniophora puetana,
  • Lentinus like Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma like Trichoderma viride
  • Escherichia like Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in seed coating compositions, as well as ULV -KaIt- and warm mist formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in seed coating compositions, as well as ULV -KaIt- and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active compounds with extenders, ie liquid solvents, liquefied gases under pressure and / or solid carriers, optionally with the use of surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • extenders ie liquid solvents, liquefied gases under pressure and / or solid carriers
  • surface-active agents ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-forming agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, eg petroleum fractions, alcohols such as butanol or glycol , as well as their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and Water.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride
  • liquefied gaseous diluents or carriers are meant those liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Suitable solid carriers are: for example ground natural minerals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth, and ground synthetic minerals, such as finely divided silica, alumina and silicates.
  • solid carriers for granules are: for example, broken and fractionated natural rocks such as calcite, pumice, marble, sepiolite, dolomite and synthetic granules of inorganic and organic flours and granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks.
  • Suitable emulsifiers and / or foam-formers are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates and protein hydrolysates.
  • Suitable dispersants are: for example, lignin-Sulf ⁇ tablaugen and methylcellulose.
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powders, granules or latexes such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids may be used in the formulations.
  • Other additives may be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue, and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes, and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue
  • organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes
  • trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in admixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, so as to obtain e.g. to broaden the spectrum of action or to prevent development of resistance.
  • synergistic effects i. E. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Azoxystrobin Cyazofamide, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadone, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin
  • carbamates eg alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, azamethiphos, bendocarb, benfuracarb, bufencarb, butacarb, butocarboxim, butoxycarboxim, carbaryl, carboofuran, carbosulfane, chloethocarb, coumaphos, cyanofenphos, cyanophos, dimetilane, ethiofencarb, fenobucarb, Fenothiocarb, formetanate, furathiocarb, isoprocarb, metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, triazamates, trimethacarb, XMC, xylylcarb)
  • organophosphates eg acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothion, chloroethoxyfos, chlorfenvinophos, chloroforms, chlorpyrifos (-methyl / -ethyl), Coumaphos, cyanofenphos, cyanophos, chlorfenvinphos, demeton-S-methyl, demeton-S-methylsulphone, dialifos, diazinon, dichlofenthione, dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, dioxabenzofos, disulphoton, EPN, ethion, ethoprophos, etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitro
  • Pyrethroids eg acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin, biotethrin, bioallethrin-S-cyclopentyl isomer, bioethanomethrin, biopermethrin, bioresmethrin, chlorovaporthrin, cis-cypermethrin , Cis-resmethrin, cis-permethrin, clocthrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), cyphenothrin, DDT, deltamethrin, pentan-in (IR-isomer), esfenvalerate , Etofenprox, fenfluthrin, fen
  • Oxadiazines e.g., indoxacarb
  • chloronicotinyls / neonicotinoids for example, acetamiprid, clothianidin, dinotefiran, imidacloprid, nitrepyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam
  • Fiproles e.g., acetoprole, ethiprole, fipronil, vaniliprole
  • Mectins for example, abamectin, avermectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin, milkmectin, milbemycin
  • diacylhydrazines e.g., chromafenozides, halofenozides, methoxyfenozides, tebufenozides
  • Inhibitors of chitin biosynthesis 9.1 Benzoylureas (eg bistrifluron, chlofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, trifluoronon)
  • Benzoylureas eg bistrifluron, chlofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, trifluoronon
  • Organotin e.g., azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • METFs e.g., Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad
  • Tetronic acids eg spirodiclofen, spiromesifen
  • 16.2 tetramic acids [eg 3- (2,5-dimethylphenyl) -8-niethoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (also known as: carbonic acid, 3- (2, 5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS Reg.
  • fumigants e.g., aluminum phosphides, methyl bromides, sulfuryl fluorides
  • mite growth inhibitors e.g., clofentezine, etoxazole, hexythiazox
  • the compounds of the formula (I) according to the invention also have very good antifungal effects. They have a very broad antimycotic spectrum of activity, in particular against dermatophytes and yeasts, mold and diphasic fungi (eg against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata) and Epidermophyton floccosum, Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus, Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes, Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • Epidermophyton floccosum Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus
  • Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes
  • Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • the list of these fungi is by no means
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules.
  • the application is done in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient itself into the soil. It can also be the seed of the plants to be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the mode of administration.
  • the application rates of active ingredient are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha.
  • the application rates of active ingredient are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the application rates of active ingredient are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • all plants and their parts can be treated.
  • wild species or plant species obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion, and plant varieties and their parts are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms), and parts thereof are treated.
  • the term “parts” or “parts of plants” or “plant parts” has been explained above.
  • Plant varieties are understood to be plants having new traits which have been bred either by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques, which may be varieties, breeds, biotypes and genotypes.
  • the treatment according to the invention may also give rise to superadditive ("synergistic") effects, for example reduced application rates and / or extensions of the activity spectrum and / or a Enhancement of the effect of the substances and agents which can be used according to the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to water or soil salt content, increased flowering efficiency, easier harvest, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher storage capacity and / or machinability of the Emte endeavor possible, which go beyond the expected effects actually.
  • superadditive superadditive
  • the preferred plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which have obtained genetic material by the genetic engineering modification which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits") Examples of such properties are better plant growth. increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms, increased flowering efficiency, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or machinability Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, such as insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses and an increased tolerance of the plants to certain herbicidal active substances. substances.
  • transgenic plants include the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybean, potato, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes), with corn, soybean, potato , Cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Bt plants are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins produced in the plants, in particular those which are produced by the genetic material from Bacillus thuringiensis (eg by the genes Cry ⁇ A (a) , Cry ⁇ A (b), Cry ⁇ A (c), CryllA, CrylllA, CryIÜB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb, and CrylF, and combinations thereof) in the plants (hereinafter "Bt plants”).
  • Bacillus thuringiensis eg by the genes Cry ⁇ A (a) , Cry ⁇ A (b), Cry ⁇ A (c), CryllA, CrylllA, CryIÜB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb, and CrylF, and combinations thereof
  • Traits also become particularly emphasized is the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins. Traits which are furthermore particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolinones, sulphonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "PAT" gene) . The genes conferring the desired properties (“traits”) may also occur in combinations with each other in the transgenic plants.
  • SAR systemic acquired resistance
  • PAT phosphinotricin
  • Bt plants are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucoton® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • YIELD GARD® eg corn, cotton, soya
  • KnockOut® eg maize
  • StarLink® eg maize
  • Bollgard® Cotton
  • Nucoton® cotton
  • NewLeaf® potato
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soybean varieties which are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), EVfl® (tolerance to Imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Herbicide-resistant (conventionally grown on herbicide tolerance) plants are also mentioned under the name Clearf ⁇ eld® varieties (eg corn). Of course, these statements also apply to future or future marketed plant varieties with these or future developed genetic traits.
  • the listed plants can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula (I) or the active substance mixtures according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active compounds or mixtures also apply to the treatment of these plants. Particularly emphasized is the plant treatment with the compounds or mixtures specifically mentioned in the present text.
  • reaction mixture homogenized to a clear solution, which was washed several times with saturated aqueous KHSO 4 . After each wash, the aqueous phase was extracted with CH 2 Cl 2 , the combined organic phases were dried over Na 2 SO 4 and concentrated under reduced pressure.
  • the crude product was purified by chromatography (SiO 2 , cyclohexane / ethyl acetate gradient) to give (3S) - (1S-methylpropyl) - (2i?) - (4-tert-butylbenzylamino-carbonyl) -4-oxo-oxetane (75.5%). ).
  • Boc te / Y-butoxycarbonyl
  • Boc tert-butoxycarbonyl
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • young plants are sprayed with the preparation of active compound in the stated application rate. After the spray coating has dried on, the plants are inoculated with an aqueous spore suspension of Plasmopara viticola and then remain for 1 day in an incubation cabin at about 20 0 C and 100% relative humidity. The plants are then placed in the greenhouse for 4 days at about 21 0 C and about 90% humidity. The plants are then moistened and placed in an incubation booth for 1 day.
  • the compounds according to the invention of Examples 1 and 2431 exhibit an efficacy of 70% or more at a concentration of active ingredient of 1 OOppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in the greenhouse at about 21 0 C and a relative humidity of about 90%.
  • Example 1 shows an efficacy of 70% or more at a concentration of active ingredient of 100 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the compounds of Examples 1 and 2431 according to the invention show an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 500 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the compounds of Examples 1, 67, 96 and 154 according to the invention show an efficacy of 70% or more at an active ingredient concentration of 500 ppm.
  • the compounds according to the invention 2431, 2439, 2488, 1125, 489, 1173, 105, 68, 89, 113, 40, 111, 5, 2, 63, 117, 25, 24, 2360, 7, 12, 14, 1139, 10, 37, and 2517a show an efficiency of 70% or more in this test at a concentration of active ingredient of 500 ppm.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are planted with spores of Blumeria graminis f.sp. tritici pollinated.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of about 20 0 C and a relative humidity of about 80% to promote the development of mildew pustules.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkyl-aryl-polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • compounds of the invention show 2461, 1, 44, 2, 2365, 2362, 2361, 63, 117, 2513, 2509, 2498, 24, 11, 33a, 2360, 12, 14, 96, 1139, 10, 1133 , 54a and 41 at an active ingredient concentration of 100 ppm, have an efficiency of 70% or more.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in a greenhouse at a temperature of about 20 0 C and a relative humidity of 80% to promote the development of rust pustules.
  • the compounds of the invention 1, 44, 2, 2365, 2362, 2361, 117, 2498, 25, 24, 11, 2360, 7, 12, 14, 10, 37 and 144e show an active ingredient concentration of 1000 ppm an efficiency of 70% or more.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der nachfolgenden Formel (I) sowie deren agrochemisch wirksame Salze und deren Verwendung alleine oder in Mischung mit weiteren Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen und/oder Zusatzstoffen zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Mischungen, in diesen Verfahren auftretende Zwischenprodukte, und mit den genannten Verbindungen, Salzen oder Mischungen behandeltes Saatgut.

Description

Oxooxetane als fungizide Mittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Oxooxetancarbonsäurederivaten zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, neue Oxooxetancarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung.
In der DE-A 101 13 045 ist mit Ebelactone A ein Oxooxetan als fungizider Wirkstoff gegen Pflanzenpathogene beschrieben. Weiterhin beschreiben M. M. Mackeen et al die fungizide Wirkung von Oxooxetancarbonsäurederivaten aus der Frucht von Garcinia atroviridis (Zeitschrift fuer Naturforschung, C: Journal of Biosciences (2002), 57(3/4), 291-295).
Da sich aber die ökologischen und ökonomischen Anforderungen an moderne Fungizide laufend erhöhen, beispielsweise was Wirkspektrum, Toxizität, Selektivität, Aufwandmenge, Rück- Standsbildung und günstige Herstellbarkeit angeht, und außerdem z.B. Probleme mit Resistenzen auftreten können, besteht die ständige Aufgabe, neue Fungizide zu entwickeln, die zumindest in Teilbereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich bestimmte Oxooxetancarbonsäurederivate in hervorragender Weise zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen eignen.
Solche Verbindungen sind teilweise in der EP-A- 1 166 781 als Pharmazeutika zur Behandlung von Tumoren, Autoimmunkrankheiten, Entzündungen, Rheuma, Arthritis, Asthma und der Alzheimerschen Krankheit beschrieben. Eine Eignung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (T) oder agrochemisch wirksamen Salzen davon zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder aufpflanzen,
Figure imgf000003_0001
wobei die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
m, n sind gleich oder verschieden eine Zahl von 0 bis 5;
ist 0 oder 1; R1 ist H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, oder
R1 ist NR6R7,
R6 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl, oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet, und
R7 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, oder CWR8 bedeutet,
worin
R8 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylamino, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkylamino oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyloxy bedeutet, und
W O oder S bedeutet
oder
Figure imgf000004_0001
wobei
R9 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet,
R10 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, CWR8, wobei W und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylsulfonyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylsulfonyl, oder PW(R12 >j bedeutet,
worin W die oben angegebenen Bedeutungen hat und
R12 gleich oder verschieden substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsusbstituiertes Aryl bedeutet;
oder
R9 und R10 zusammen bedeuten, worin
Figure imgf000005_0001
Y1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkylen oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylen bedeutet; und
R11 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet;
R2 ist H, Ci-C4-Allqrl, COR13, worin
R13 OH, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxyalkoxy oder NR14 R15 bedeutet, worin
R14 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet,
R15 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxycarbonylalkyl, Amino, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylamino oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylamino bedeutet, oder
R14 und R15 zusammen mit dem benachbarten N- Atom einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus bilden, oder
R13 CH2OR16 bedeutet, worin
R16 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl, oder R2 ist substituiertes oder unsubstituiertes Alkanoyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylcarbonyl oder SiR3 17, worin
R17 gleich oder verschieden substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet; oder
R1 und R2 zusammen bilden eine Gruppe der Formel
Figure imgf000006_0001
worin
Y eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe bedeutet;
R3, R4, R5 sind gleich oder verschieden H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl;
X1 ist eine Bindung, substituiertes oder unsubstituiertes Alkylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenylen oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylen;
X2 ist O, S, NR18, N(OR18), NR18O oder NR18NH, wobei
R18 H, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4- AlkylC(=O), Ci-C4-AlkylOC(=O), unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4-AIkOXy(C1- C4)alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes CrC6-Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes CrC6-Alkinyl, Ci-Q-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl, C3-C8-Cycloalkyl; C1- C6-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkylsulfinyl, Ci-C4-Halogenalkylsulfonyl, Halogen-CrC4- alkoxy-Ci-C4-alkyl, C3-C8-Halogencycloalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; Formyl, Formyl-CrC3-alkyl, (Cj-CrAlkyOcarbonyl-Ci-Cralkyl, (C1-C3- Alkoxy)carbonyl-CrC3-alkyl; Halogen-(Ci-C3-alkyl)carbonyl-CrC3-alkyl, Halogen-(CrC3- alkoxy)carbonyl-CrC3-alkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; (Ci-Cg-Alkyl)carbonyl, (CrC8-Alkoxy)carbonyl, (Ci-Cg-Alkylthio)carbonyl, (Q-C4-Alkoxy- Ci-C4-alkyl)carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl, (C3-Cg- Cycloalkyl)carbonyl; (Ci-Cβ-HalogenalkyOcarbonyl, (Ci-C6-Halogenalkylthio)carbonyl, (Cr C6-Halogenalkoxy)carbonyl, (C3-C6-Halogenalkenyloxy)carbonyl, (C3-CO- Halogenalkinyloxy)carbonyl, (Halogen-Ci-C4-alkoxy-Cj-C4-alkyl)carbonyl, (C3-Cg-HaIo- gencycloalkyl)-carbonyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, oder -CH2-C≡C-R19, -CH2-CH=CH-R19, -CH=C=CH-R19, -C(=O)C(=O)R19, -CON(R19^, -CH2N(R19)2, Ci-C4-Trialkylsilyl, Ci-C4-Dialkyl-mono-phenylsilyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet, worin
R19 alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus H, CrC6-Alkyl, d-Cή-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (C,-C4-Alkoxy)carbonyl, (C3-C6- Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und Cyano,
Z1, Z2 sind gleich oder verschieden CH2, CHCH3, CHF, CF2, CHCl, CCl2, CH2-CH(CH3), CH(CH3)-CH2
oder
Z2 ist -0-CH2-CH2, -O-CH(CH3)-CH2, -0-CH2-CHCH3.
Die Erfindung betrifft in einer zweiten Ausfuhrungsform die oben genannte Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch wirksamen Salzen
wobei
m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind; und
p entweder 0 oder 1 ist;
und
R1 ausgewählt ist aus H, (C1-Cg)-AIlCyI, (C3-Cg)-Cycloalkyl, (Cg-C jo)-Aryl und (Cg-C I0)-
Figure imgf000007_0001
oder
R1 NR6R7 ist, worin R*> ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, fünf- bis zehngliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches mono- oder bicyclisches Heterocyclyl enthaltend ein bis vier Heteroatome ausgewählt aus O, N und S, und (Cg-C] 2)-Aryl-(Ci-C4)-alkyl; und
R7 ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, (Cg-C] 2)-Aryl-(Ci-C4)-alkyl und CWR8, worin
R8 ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, (Cj-Cg^Alkylamino, (C1-Cg)-AIkOXy, (Cg-C]2)- Aryl, 4 bis 8-gliedriges Heterocyclyl, (C6-C i2)-Ary 1-(C ]-C4)-alkyl, (Cg-C 12)-Ary 1-(C1- C4)-alkylamino und (Cg-C J2)- Aryl-(C]-C4)-alkyloxy; und
W entweder O oder S ist;
oder
Figure imgf000008_0001
ist, worin
R9 ausgewählt ist aus H, (C j -Cg)-Alkyl und (Cg-C12)-Ary 1-(C ] -C4)-alkyl; und
R1 ° ausgewählt ist aus H, (C ] -Cg)-Alkyl, (Cg-C j 2)-Aryl-(C j -C4)-alky 1, CWR8, worin W und
R8 wie oben definiert sind, (Ci -Cg)-Alkylsulfonyl, (Cg-C J2)- Arylsulfonyl und PW(R^ 2)2, worin
W wie oben definiert ist; und
R!2 beide gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus (Cj-Cg)-AIlCyI und (Cg-C J2)- Aryl; oder
sind, worin
Figure imgf000008_0002
Y ] (C i -Cg)-Alkylen oder (Cg-C 12)-Ary len ist; und
R11 ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl und (Cg-C12)-Aryl-(C1-C4)-alkyl;
und R2 H, CrC4-Alky 1 oder COR13 ist, worin
R13 ausgewählt ist aus OH, (Ci-Cg)-AIkOXy, (C2-Cg)-Alkenyloxy, (Cg-C ^)- Ary 1-(Ci -C4)- alkoxy, (C3-Cg)-Cycloalkyloxy, (C6-Ci2)-Aryloxy-(Ci-C4)-alkoxy und NR14R15, worin
R14 ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl und (C6-C^)-ATyI; und
R15 ausgewählt ist aus (Ci-Cg)-Alkyl, (Cg-C^-AryHCi-C^-alkyl, (Ci-Cg)-Alkoxycarbonyl- (Ci-C4)-alkyl, Amino, (Ci-Cg)-Alkylamino und (C6-Ci2)-Arylamino; oder
R14 und R15 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen 4- bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden; oder
R13 CH2OR16 ist, worin
R16 ausgewählt ist aus H, (Ci -Cg)-Alkyl und (Cg-C i o)-Aryl-(C i -C4>alkyl;
oder
R2 ausgewählt ist aus (Ci-Cg)-Alkanoyl, (C6-C i2)-Arylcarbonyl und Si(R1^)3, worin
R17 alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus (Ci-C4)-AIkyl und Phenyl;
oder
R1 und R2 zusammen eine Gruppe der Formel
Figure imgf000009_0001
bilden, worin
Y2 eine (Ci-C4)-Alkylengruppe ist;
und
R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, (C2-Cg)-Alkenyl, (C2-Cg)-Alkinyl, (C3-Cg)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkenyl, (C6-C 12)-Aryl, fünf- bis zehngliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches mono- oder bicyclisches Heterocyclyl enthaltend ein bis vier Heteroatome ausgewählt aus O, N und S, und (Cg- C12>AiyKC1-C4)-alkyl;
und
χl ausgewählt ist aus einer Bindung, (Cj-C^-Alkylen, (C3-Cg)-Cycloalkylen, (C2-C4)- Alkenylen und (Cg-Cj 2)-Arylen;
und
X2 ausgewählt ist aus O, S, NR18, N(OR18), NR18O und NR18NH, worin
R18 ausgewählt ist aus
H, (C1-Cg)-AIlCyI, C,-C4-AlkylC(=O), C,-C4-AlkylOC(=O), C1-C4-Alkoxy(CI-C4)alkyl, C-C6- Alkenyl, CrC6-Alkinyl, CrC6-Alkylsulfinyl, Ci-C6-Alkylsulfonyl und C3-C8-Cycloalkyl;
Ci-C6-Halogenalkyl, Ci-C4-Halogenalkylsulfinyl, C]-C4-Halogenalkylsulfonyl, Halogen-Ci-C4- alkoxy-Ci-C4-alkyl und C3-C8-Halogencycloalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen;
Formyl, Formyl-Ci-C3-alkyl, (Ci-Q-Alky^carbonyl-Q-C-j-alkyl und (CrC3-Alkoxy)carbonyl-Ci- C3-alkyl;
Halogen-(C1-C3-alkyl)carbonyl-Ci-C3-alkyl und Halogen-(Ci-C3-alkoxy)carbonyl-Ci-C3-alkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen;
(CrC8-Alkyl)carbonyl, (Ci-Cg-Alkoxy)carbonyl, (CrCg-Alkylthio)carbonyl, (CrC4-Alkoxy-CrC4- alkyl)carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und (C3-C8- Cycloalkyl)carbonyl;
(Ci-C6-Halogenalkyl)carbonyl, (Ci-C6-Halogenalkylthio)carbonyl, (Ci-C6-Halogenalkoxy)car- bonyl, (C3-C6-Halogenalkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Halogenalkinyloxy)carbonyl, (Halogen- CrC4-alkoxy-Ci-C4-alkyl)carbonyl und (C3-C8-Halogencycloalkyl)-carbonyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; und
-CH2-C^C-R19, -CH2-CH=CH-R19, -CH=C=CH-R19, -C(=O)C(=O)R19,
-CON(R19)2, -CH2N(R19)2, C,-C4-Trialkylsilyl, C,-C4-Dialkyl-mono-phenylsilyl und (Cg-C12)-
Figure imgf000010_0001
worin Rl9 a]ie gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus H, CrC6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (d-C4-Alkoxy)carbonyl, (C3-C6- Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und Cyano.
Die Erfindung betrifft in einer dritten Ausfuhrungsform die oben genannte Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch wirksamen Salzen
wobei
m und n unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
und
p entweder 0 oder 1 ist;
und
R1 ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, (C3-Cg)-Cycloalkyl, Phenyl, Phenylethyl und Benzyl;
oder
R1 NR6R7 ist, worin
R" ausgewählt ist aus H, (Ci -C4)-Alkyl, fünf- bis sechsgliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches monocyclisches Heterocyclyl enthaltend ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus O, N und S, und Benzyl; und
R7 ausgewählt ist aus H, (Cj-C^-Alkyl, Benzyl und CWR8, worin
R8 ausgewählt ist aus H, (Ci -C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Alkylamino, (Ci -C4>-Alkoxy, Phenyl, 4 bis 6-gliedriges Heterocyclyl, Benzyl, Phenyl-(Ci-C4)-alkylamino und Phenyl-(Ci -C4)- alkyloxy; und
W entweder O oder S ist;
oder
Figure imgf000011_0001
ist, worin R^ ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl und Benzyl; und
R10 ausgewählt ist aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, Benzyl und CWR^, worin W und R^ wie oben definiert sind, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl und PW(R12)2, worin
W wie oben definiert ist; und
R12 (Ci-C4)-Alkyl oder Phenyl ist; oder
sind, worin
Figure imgf000012_0001
Y J (C i -C4)-Alky len oder Pheny len ist; und
R1 1 ausgewählt ist aus H, (C i -C4)-Alkyl und Benzyl;
und
R2 H, CrQ-Alkyl oder COR13 ist, worin
R13 ausgewählt ist aus OH, (Cj-C4)-Alkoxy, (C2-C4>Alkenyloxy, Benzyloxy, (C3-C6)- Cycloalkyloxy, Phenoxy-(Ci-C4)-alkoxy und NR1^R1S5 worm
R1^ ausgewählt ist aus H, (C]-C4)-Alkyl und Phenyl; und
R1 ^ ausgewählt ist aus (Cj-C4)-Alkyl, Benzyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, Amino, (Cj-C4)-Alkylamino und Pheny lamino; oder
R1^ und R1 ^ zusammen mit dem benachbarten N- Atom einen 4- bis 6-gliedrigen Heterocyclus bilden; oder
R13 CH2OR16 ist, worin
R16 ausgewählt ist aus H, (C]-C4)-Alkyl und Benzyl;
oder
R2 ausgewählt ist aus (Cj-C4)-Alkanoyl, Phenyl und Si(R17)3, worin
R1 ^ alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus (Cj -C4)-Alkyl und Phenyl; und
R.3, R^ und R^ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, (Ci-Cg)-Alkyl, (C2-C6) Alkenyl, (C2-Cö)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6>-Cycloalkenyl, Phenyl, fünf- bis sechsgliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches monocyclisches Heterocyclyl enthaltend ein bis vier Heteroatome ausgewählt aus O, N und S, und Benzyl;
und
χl ausgewählt ist aus einer Bindung, (C}-C4)-Alkylen, (C3-Cg)-CyClOaIlCy len, (C2-C4)- Alkenylen und Phenylen;
und
X2 ausgewählt ist aus O, S, NR1 8, N(OR18) und NR1 8O, worin
RI 8 ausgewählt ist aus
H,
Figure imgf000013_0001
C,-C4-AlkylC(=O), C,-C4-AlkylOC(=O), C,-C4-Alkoxy(C,-C4)alkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C,-C4-Alkylsulfrnyl, CrC4-Alkylsulfonyl und C3-C6-Cycloalkyl;
Ci-C4-Halogenalkyl, Ci-Ct-Halogenalkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl, Halogen-Ci-C4- alkoxy-Ci-C4-alkyl und C3-C6-Halogencycloalkyl mit jeweils 1 bis 4 Fluor-, Chlor- und/oder
Bromatomen;
Formyl, Formyl-Ci-C3-alkyl, (Ci-C3-Alkyl)carbonyl-Ci-C3-alkyl und (Ci-C3-Alkoxy)carbonyl-Ci- Cs-alkyl;
Halogen-(CrC3-alkyl)carbonyl-Ci-C3-alkyl und Halogen-(Ci-C3-alkoxy)carbonyl-Ci-C3-alkyl mit jeweils 1 bis 6 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen;
(CrC4-Alkyl)carbonyl, (C,-C4-Alkoxy)carbonyl, (CrC4-Alkylthio)carbonyl, (CrC4-Alkoxy-CrC4- alkyl)carbonyl, (C3-C4-Alkenyloxy)carbonyl und (C3-C4-Alkinyloxy)carbonyl, (C3-C6- Cycloalkyl)carbonyl;
(Ci-C4-Halogenalkyl)carbonyl, (Ci-C4-Halogenalkylthio)carbonyl, (C!-C4-Halogenalkoxy)car- bonyl, (C3-C4-Halogenalkenyloxy)carbonyl, (C3-C4-Halogenalkinyloxy)carbonyl, (Halogen-
Ci-C4-alkoxy-CrC4-alkyl)carbonyl und (C3-C6-Halogencycloalkyl)-carbonyl mit jeweils 1 bis 4 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; und -CH2-C=C-R19, -CH2-CH=CH-R19, -CC=O)CC=O)R19, -CON(R1^2, C,-C4-Trialkyl-Silyl, C1-C4- Dialkyl-mono-phenyl-silyl und Benzyl, worin
R19 alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus H, CrC6-Alkyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, (C3-C6- Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und Cyano.
Die Erfindung betrifft in vierten Ausführungsform die oben genannte Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch wirksamen Salzen, wobei in den vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 3 die Reste Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl oder Arylalkyl, Aryl, Heterocyclyl oder Heterocyclus, Alkylamino, Alkoxy, Aryl, Arylalkylamino, Arylalkyloxy oder Arylalkoxy, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Akylen, Arylen, Alkenyloxy, Cycloalkyloxy, Aryloxyalkoxy, Alkoxycarbonylalkyl, Arylamino, Alkanoyl, Arylcarbonyl oder Arylcarbonyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylen, Alkenylen, CrC4-AlkylC(=O), Ci-C4-Alkoxy(Ci- C4)alkyl, Ci-Cβ-Alkenyl und Ci-Cβ-Alkinyl unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert sind.
In einer fünften Ausfuhrungsform sind die in der vierten Ausführungsform genannten Reste mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus F, Cl, Br, I, OH, SH, CN, NO2, NH2, (Ci-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)- Cycloalkenyl, (Cj-C4)-Haloalkyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C2-C4)-Haloalkinyl, (C3-C6)- Halocycloalkyl, (C1-Q)-AIkOXy, (C2-C4)-Alkenoxy, (C2-C4)-Haloalkinoxy, (C3-C6)-Halocyclo- alkyloxy, SO0.2-(Ci-C4)-Alkyl, SOo_2-(C2-C4)-Alkenyl, SO0.2-(C2-C4)-Alkinyl, SO0.2-(C3- C6)-Cycloalkyl, SOQ.2-(C j-C^-Haloalkyl, SOo.2-(C2-C4)-Haloalkenyl, SO0.2-(C2-C4)-Halo- alkinyl, SOo_2-(C2-C6)-Halocycloalkyl, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, (C]-C4)- mono- und (Ci-C4)-di-Alkylamino, (Cj-C4)-mono- und (Ci-C^-di-Alkylaminocarbonyl, (Cj- C4)-mono- und (Ci-C^-di-Alkylaminosulfonyl, Hydroxyimino-(C|-C4)-alkyl, (Cj-C4)-Alkyl- (Ci-C4)-alkoxyimino-(Cj-C6)-alkyl, Si(Cj-C4)3, Phenyl, und Phenoxy, wobei die Phenyl und Phenoxyreste unsubstituiert oder mit 1 bis 5 der genannten Substituenten substituiert sind. Vorzugsweise sind die vorgenannten Reste der vorherigen Ausführungsform unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus F, Cl, Br, I, OH, SH, CN, NO2, NH2, (Cj-C^-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3- C6)-Cycloalkenyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C3-C6)-Halocycloalkyl, (Ci-C4)- Alkoxy, (C2-C4)-Alkenoxy, (C3-C6)-Halocycloalkyloxy, SθQ.2-(Ci-C4)-Alkyl, SOo_2-(C2-C4)- Alkenyl, SO0.2-(C3-C6)-Cycloalkyl, SOo.2-(Ci-C4)-Haloalkyl, SO0.2-(C2-C4)-Haloalkenyl, SOo_2-(C3-Cg)-Halocycloalkyl, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, (C]-C4)-mono oder di-Alkylamino, (Cj-C4)-mono oder di-Alkylaminocarbonyl, (C]-C4)-mono oder di- Alkylaminosulfonyl, Phenyl oder Phenoxy, wobei die Phenyl und Phenoxyreste unsubstituiert oder mit 1 bis 5 der genannten Substituenten substituiert sind.
Ferner betrifft die Erfindung in einer sechsten Ausfuhrungsform die in der ersten Ausführungsform genannte Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch wirksamen Salzen wobei
m 0 ist;
und
n entweder 0, 1 oder2 ist; und p 0 oder 1 ist; und
R* ausgewählt ist aus H, unverzweigtem oder verzweigtem (Ci-Cg)-AIlCyI, (C5-C6)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl und 2-Phenylethyl, wobei aromatische Gruppen unsubstituiert oder substituiert sind durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus Halogen, Cyano,
Figure imgf000015_0001
SO()-2(Cl~C4)~Alkyl und Phenoxy, wobei der Phenoxyrest unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der genannten Reste substituiert ist;
oder
R1 NR6R7 ist, worin
R6 H oder sechsgliedriges aromatisches Heterocyclyl ist, wobei Heterocyclyl ein bis drei Stickstoffatome enthält, und unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus Halogen, (C]-C4)-Alkyl, (Cj-C4)-Haloalkyl, (Cj-C^-Alkoxy, Benzyloxy und (Cj-C4)-Haloalkoxy; und
R7 H oder COR8 ist, worin
R8 ausgewählt ist aus H, unsubstituiertem oder substituiertem (C^C^-Alkyl, unsubstituiertem oder substituiertem (C]-C4)-Alkylamino, unsubstituiertem oder substituiertem (C1-C4)- Alkoxy, unsubstituiertem oder substituiertem Phenyl und unsubstituiertem oder substituiertem Benzyloxy; oder
R1 ist, worin
Figure imgf000016_0001
9
R ausgewählt ist aus H, unverzweigtem oder verzweigtem (C -C )-Alkyl und unsubstituiertem oder substituiertem Benzyl; und
10 8 R ausgewählt ist aus H, CK, C,HO C1H , C. H0, C5H11, Benzyl und COR , wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, und wobei der Benzylrest unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 3 Resten ausgewählt aus F, Cl, CH3, i-C3H?, t-C4-H9, OCH3, OC2H5, O-i-C3H? und CF3, und wobei R die oben angegebenen Bedeutungen hat; und
R ausgewählt ist aus H, CH3, C2H5 oder Benzyl;
und
R2 ausgewählt ist aus H, CH3, C2H5 und COR13, worin
R* 3 ausgewählt ist aus OH, O-t-C4H3 und Benzyloxy;
und
R3 ausgewählt ist aus H, (C j -C4>-Alkyl und (C j -C4)- Halogenalkyl;
und
R4 ausgewählt ist aus (Ci-CgJ-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4>-Alkinyl, (C1-Cg)- Halogenalkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-(C5-C7)-Cycloalkenylethyl, (C5- C7)-Cycloalkenylmethyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, Hydroxybenzyl, 1 -Hydroxymethyl- (C5-C7)-cycloalkenyl, (C2-C3)-Halogenalkenylmethyl, 1-(C2-C3)-Halogenalkenylethyl,
Hydroxy-(C!-C6)-alkyl, 1-(C3-C7)-Cycloalkylethyl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl, 1-Ethyl- (C3-C6)-cycloalkyl, l-Methyl-(C3-C6)-cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, und wobei aromatische Reste unsubstituiert oder substituiert sind mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 3 Resten ausgewählt aus F, Cl, t-C4-Ho, CH3, OCH3, CF3 und OCF3;
und R5 H ist;
und
χl ausgewählt ist aus einer Bindung, geradkettigem oder verzweigtem (C -C )-Alky len, oder (C3-C4)-Cycloalkylen;
und
X2 ausgewählt ist aus O, NR18, N(OR18) und NR18O, worin
R18 ausgewählt ist aus
H, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1 -Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1- Dimethylethyl und Benzyl;
CF3, CF2H, CCl3, C2F5, C3F7 und CF(CF3)2;
Acetyl, C2H5C(=O), C3H7C(=O), C4H9C(=O), CF3C(=O), C2F5C(=O), CH3OC(=O), C2H5OC(=O), C3H7OC(=O), C3H7OCC=O), C4H9OCC=O), CF3OCC=O), CC13OC(=O), und C2F5OC(=O);
CH2OCH3 und C2H4OCH3;
CH=CH2, CH2CH=CH2, C≡CH und CH2C≡CH;
SOCH3, SOC2H5, SOC3H7, SO2CH3, SO2C2H5, SO2C3H7 und SO2CF3;
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
CH2OCF3 und C2H4OCF3;
CC=O)NH2; und
SiMe3, SiMe2JBu und SiMe2Ph;
und
Z1 und Z2 CH2 sind. Zusätzlich betrifft die Erfindung in einer siebten Ausführungsform die in der ersten Ausführungsform genannte Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch wirksamen Salzen wobei
m 0 ist;
und
n 0, 1 oder 2 ist;
und
p 0 oder 1 ist;
und
R1 ausgewählt ist aus H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9, C5Hj j, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl und 2-Phenylethyl, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, und wobei aromatische Reste unsubstituiert oder substituiert sind mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 3 Resten ausgewählt aus F, Cl, I, Cyano, CH3, i-C3Hγ, t-C4-H9, OCH3, OC2H5, CM-C3H7, Ot-C4H9, CF3, OCF3, OCHF2, SO2CH3 und O-Phenyl, wobei O- Phenyl unsubstituiert ist oder substituiert ist durch 1 bis 3 Reste ausgewählt aus F, Cl, CH und OCH3;
oder
R1 NR6R7 ist, worin
R" ausgewählt ist aus H, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyridinyl, Pyrazinyl und 1,3,5-Triazinyl, die jeweils unsubstituiert oder substituiert sind durch einen oder zwei Reste ausgewählt aus
CH3, 1-C3H7, t-C4-H9, OCH3, OC2H5, O-i-C3H7, CF3 und Benzyloxy; und
R7 H oder COR8 ist; und
R8 ausgewählt ist aus Benzyloxy, 04-C4H9 und 9-H-Fluoren-9-ylmethoxy;
oder
R1 ist, worin
Figure imgf000018_0001
R ausgewählt ist aus H, CH3, C H5 und Benzyl; und
10 8 8
R ausgewählt ist aus H, CH3, C2H5 und COR , wobei R die oben angegebenen Bedeutungen hat;
und
R^ ausgewählt ist aus H, CH3 und COR^, worin
Rl3 ausgewählt ist aus OH, O-t-C4H9 und Benzyloxy;
und
R3 ausgewählt ist aus H, (C \ -C4>Alky 1 und (C 1 -C4>-Halogenalkyl;
und
R4 ausgewählt ist aus CH3, C2H5, C3H7, C4H9, C5H11, Cyclopropyl, Cyclohexyl, 1-Ethylcyclopropyl, Phenyl, Benzyl und 1-Phenylethyl, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, und wobei aromatische Reste unsubstituiert oder substituiert sind mit einem oder zwei Resten ausgewählt aus F, Cl, t-C4-H(), CH3, OCH3, CF3 und OCF3;
und
R5 H ist;
und
χl ausgewählt ist aus einer Bindung, CH2, CH2-CH2 und Cyclopropylen;
und
χ2 NR18 ist, worin
R! 8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
H, Methyl, Ethyl, Propyl, 1 -Methylethyl, Butyl und Benzyl;
CF3, CF2H und C2F5;
Acetyl, C2H5C(=O), CF3C(=O), CH3OC(=O), C2H5OC(O), C3H7OC(=O), C3H7OC(=O), C4H9OC(=O) und CF3OC(=O); CH2OCH3 und C2H4OCH3;
CH2CH=CH2 und CH2C≡CH;
SO2CH3, SO2C2H5 und SO2CF3;
CH2OCF3 und C2H4OCF3;
C(=O)NH2; und
SiMe3
und
Z1 und Z2 CH2 sind.
Desweiteren betrifft die Erfindung in einer achten Ausführungsform die in der ersten Ausführungsform genannte Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren agrochemisch wirksamen Salzen sowie die Verbindungen selbst, wobei
(a) R3 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl und Arylalkyl, wobei die vorgenannten
Reste mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus den wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definierten Substituenten substituiert oder unsubstituiert sind, und
X2 NR18 bedeutet;
oder
(b) R4 und R5 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl,
Aryl, Heterocyclyl und Arylalkyl, wobei die vorgenannten Reste mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus den wie in den
Ansprüchen 1 bis 6 definierten Substituenten substituiert oder unsubstituiert sind, und
X2 NR18 bedeutet;
oder
(c) R1 ausgewählt ist aus Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Aryl, wobei die vorgenannten Reste mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus den wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definierten Substituenten substituiert oder unsubstituiert sind, und
X2 NR18 bedeutet;
oder
(d) X2 ausgewählt ist aus S, N(OR18), NR18O und NR18NH;
oder
(e) X2 Sauerstoff bedeutet, und
R4 mindestens 2 C-Atome umfasst, und
mit der Maßgabe, wenn
(i) R1 = R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht n-Propyl, sec-Butyl, iso-Butyl oder 2-Methyl-l-propen-3-yl;
(ii) R! = R3 = H, RS = n-Propyl, X* eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht n-Propyl;
(iii) R1 = Methyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethyl;
(iv) R1 = Ethyl, R3 = Trifluormethyl, R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht l-Phenylprop-3-yl;
(v) R1 = Benzyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethyl, iso-Propyl, iso-Butyl oder 2-Methyl-l-propen-3-yl;
(vi) R1 = tert-Butyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist
R4 nicht sec-Butyl, iso-Butyl, 1 -Penten-5-yl oder Naphth-2-yl-methyl;
(vii) R3 = H, R4 = l-Propen-3-yl, R5 = Methyl, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R* nicht Benzyl oder n-Butyl;
(viii) R1 = Benzyl, R4 = iso-Butyl, R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R3 nicht Benzyloxycarbonyl oder Acetyloxymethyl; (ix) RI = Methyl, R^ = Methoxycarbonyl, R^ = H, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R^ nicht Methoxycarbonylmethyl; oder
(x) R! = Ethyl, R3 = Ethoxycarbonyl, R^ = H, X* eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R^ nicht Ethoxycarbonylmethyl.
Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (I)
Figure imgf000022_0001
wie in einer der vorgenannten Ausfuhrungsformen 1 bis 8 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (H)
Figure imgf000022_0002
mit einer Verbindung der Formel (FV)
Figure imgf000022_0003
in Anwesenheit einer geeigneten Base, wobei die in den genannten Formeln (II) und (PV) angegebenen Symbole R1, R2, R3, R4, R5, X1, X2, Z1, Z2, m, n und p wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert sind, und HaI ausgewählt ist aus F, Cl, Br und I. Gleichfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (H)
Figure imgf000023_0001
wie oben definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (HI)
Figure imgf000023_0002
mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wobei die in Formel (UJ) angegebenen Symbole R-*, R^ und R-* wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert sind.
Bevorzugt sind oben genannte Verfahren, in denen das in Formel (H) genannte HaI ein Cl ist, und/oder X^ entweder O oder NR'* ist, wobei R* ° wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert ist.
Auch betrifft die Erfindung ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
(D
Figure imgf000023_0003
wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VIH)
Figure imgf000023_0004
mit einem geeigneten Kondensationsmittel, wobei die in der genannten Formel (VIIl) angegebenen Symbole R^, Rr, K^, R^, R-\ X*, X% Z', Zz, m, n und p wie in einer der vorgenannten Ausfuhrungsformen 1 bis 8 definiert sind,
sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII)
Figure imgf000024_0001
wie in oben definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VU)
Figure imgf000024_0002
mit einer Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000024_0003
wobei die in den genannten Formeln (VII) und (IV) angegebenen Symbole R^, Rz, R^5 R4} R55 χl, X^, Z^, 7?-, m, n und p wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert sind, und
Figure imgf000024_0004
R unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes (C1-C4)-Alkyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, (C -C )-Alkyl oder (C -C )-Halogenalkyl substituiertes Aryl bedeutet. Vorzugsweise ist
/^0 23 23 23
Rzz ausgewählt aus H, SO2R oder COR , wobei R unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes (C -C J-Alkyl, oder unsubstituiertes oder durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenylist; besonders bevorzugt ist Rzz COR , wobei R unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes (Cj-C4)-Alkyl, oder unsubstituiertes oder durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl ist; und insbesondere bevorzugt ist R22 COR23 , wobei R^ (CyC^-Alkyl oder (C^C^-Fluoralkyl ist; und R22 insbesondere bevorzugt Acetyl oder Trifluoracetyl ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (VIT)
Figure imgf000025_0001
wie in dem vorhergehenden Verfahren definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (VI)
Figure imgf000025_0002
mit einem Anhydridbildner wie Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäureisobutylester, p-Toluolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Trifluoressigsäureanhydrid, wobei die in der genannten Formel (VI) angegebenen Symbole R^, R^ und R^ wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI)
Figure imgf000025_0003
umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000026_0001
mit einer geeigneten Base in einem wässrigen Medium, wobei die in der genannten Formel (V) angegebenen Symbole R-* , R4 und R^ wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definiert sind, R^O ausgewählt ist aus verzweigten und nicht verzweigten Alkyl- und Arylalkylresten, und R^l ausgewählt ist aus verzweigten und nicht verzweigten Alkyl-, Arylalkyl- und Arylresten. Vorzugsweise ist R^O ausgewählt aus verzweigten und nicht verzweigten Alkylresten, besonders bevorzugt ein nicht verzweigter Alkylrest und ganz besonders bevorzugt Ethyl; und/oder R^l ist ausgewählt aus verzweigten und nicht verzweigten Alkyl- und Arylresten, besonders bevorzugt ein nicht verzweigter Arylrest und ganz besonders bevorzugt Phenyl.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel (U) wie in den vorgenannten Verfahren definiert.
Gleichfalls beftrifft die Erfindung Verbindung der Formel (VIIa)
Figure imgf000026_0002
worin R4 ausgewählt ist aus (C2-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkenyl, (C6-C]2)-Aryl, fünf- bis zehngliedrigem gesättigtem, ungesättigtem oder aromatischem mono- oder bicyclischem Heterocyclyl, enthaltend ein bis vier Heteroatome ausgewählt aus O, N und S, und (C6-C]2)-Aryl-(C1-C4)-alkyl. Vorzugsweise sind die als R4 definierten Reste unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren oben genannter Substituenten definiert. In einer weiteren Ausfiihrungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Mischung umfassend wenigstens eine der in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definierten Verbindungen und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen und einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akari- ziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen.
In einer besonderen Ausfiihrungsform betrifft die Erfindung die vorgenannte Verwendung oder die
Verwendung gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 zur Behandlung von Pflanzen oder zur Behandlung von Saatgut von Pflanzen, vorzugsweise von transgenen Pflanzen. '
Gleichfalls betrifft die Erfindung ein Mittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen, wobei das genannte Mittel wenigstens eine wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definierte Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder eine wie oben definierte Mischung und agrochemisch übliche Hilfs- und/oder Zusatzstoffe umfaßt. Vorzugsweise sind die Hilfs- und/oder Zusatzstoffe ausgewählt aus Streckmitteln und oberflächenaktiven Stoffen.
Sowie eine Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels umfassend das Vermischen wenigstens einer wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definierten Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie oben definierten Mischung mit agrochemisch üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, vorzugsweise sind die Hilfs- und/oder Zusatzstoffe ausgewählt aus Streckmitteln und oberflächenaktiven Stoffen.
Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen umfassend das direkte oder indirekte Inkontaktbringen der genannten Pilze und Mikroorganismen mit wenigstens einer wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer oben definierten Mischung oder wie oben definierten Mittel.
Auch betrifft die Erfindung Saatgut, welches mit wenigstens einer wie in einer der vorgenannten Ausführungsformen 1 bis 8 definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie oben definierten Mischung oder einem wie oben definierten Mittel behandelt wurde. Vorzugsweise ist das Saatgut ausgewählt aus Saatgut transgener Pflanzen. Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen. Sie zeigen vor allem eine starke fungizide Wirksamkeit und lassen sich sowohl im Pflanzenschutz als auch im Materialschutz verwenden.
Die Verbindungen der Formel (I) können sowohl in reiner Form als auch als Mischungen verschie- dener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, wie R- und S-Isomeren oder Atropisomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Die erfindungsgemäße Verwendung umfasst sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische.
Je nach Art der oben definierten Substituenten weisen die Verbindungen der Formel (I) saure oder basische Eigenschaften auf und können Salze, gegebenenfalls auch innere Salze bilden. Tragen die
Verbindungen der Formel (I) Hydroxy, Carboxy oder andere, saure Eigenschaften induzierende
Gruppen, so können diese Verbindungen mit Basen zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere die von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, weiterhin Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit (Ci-Gr)-Alkylresten oder Arylalkylresten, Mono-, Di- und
Trialkanolamine von (CrC4)-Alkanolen, Cholin sowie Chlorcholin. Tragen die Verbindungen der
Formel (I) Amino, Alkylamino oder andere, basische Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Säuren zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure, organische Säuren, wie Essigsäure oder Oxalsäure, und saure Salze, wie NaHSO4 und KHSO4. Die so erhältlichen Salze weisen ebenfalls fungizide Eigenschaften auf.
Sofern nichts anderes angegeben, steht W erfϊndungsgemäß für (=O) oder (=S).
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen:
m, n sind bevorzugt gleich oder verschieden eine Zahl von 0 bis 3.
p ist bevorzugt 0 oder 1.
R1 ist bevorzugt H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-CiO)-Aryl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Cio)-Aryl-(CrC4)-alkyl,
oder R1 ist bevorzugt NR6R7, wobei
R6 H, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC8)-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes fiinf- bis zehngliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches mono- oder bicyclisches Heterocyclyl, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl-(CrC4)-alkyl bedeutet, und
R7 H, unsubstituiertes oder substituiertes (CpCg)-AIlCyI, unsubstituiertes oder substituiertes (C6- Ci2)-Aryl-(Ci-C4)-alkyl oder CWR8 bedeutet, worin
R8 H, unsubstituiertes oder substituiertes(Ci-Cg)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (Q- Cg)-Alkylamino, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Cn)-ATyI, unsubstituiertes oder substituiertes 4 bis 8-ringgliedriges
Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl-(Ci-C4)-alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl-(Ci-C4)-alkylamino oder unsubstituiertes oder substituiertes
Figure imgf000029_0001
bedeutet, und
W O oder S bedeutet, oder
R1 ist bevorzugt
Figure imgf000029_0002
wobei
R9 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl-(CrC4)-alkyl bedeutet,
R10 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Cj-Cg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-CI2)-Aryl-(C1-C4)-alkyl bedeutet, CWR8, wobei W und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cs)-
Alkylsulfonyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Arylsulfonyl, oder
PWR2 12 bedeutet,
worin
W die oben angegebenen Bedeutungen hat und
R12 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl bedeutet, oder R9 und R10 zusammen bedeuten, worin
Figure imgf000030_0001
Y1 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkylen oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Arylen bedeutet und
R11 H, unsubstituiertes oder substituiertes (CrCg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-C12)-Aryl-(Ci-C4)-alkyl bedeutet.
R2 ist bevorzugt H, CrC4-Alkyl, COR13, worin
R13 OH, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C2-C8)-Alkenyloxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-C]2)-Aryl-
(CrC4)-alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-Cg)-Cycloalkyloxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryloxy-(C1-C4)-alkoxy oder NR14R15 bedeutet, worin
R14 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl bedeutet,
R15 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Aryl-(CrC4)-alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes
(Ci-Cg)-Alkoxycarbonyl-(CrC4)-alkyl, Amino, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkylamino oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Arylamino, oder
R14 und R15 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen unsubstituierten oder substituierten 4- bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, oder
R13 CH2OR16 bedeutet, worin
R16 H, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC8)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-CiO)-Aryl-(Ci-C4)-alkyl, oder
R2 ist bevorzugt unsubstituiertes oder substituiertes (CrC8)-Alkanoyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Arylcarbonyl, oder SiR3 17, worin R17 gleich oder verschieden unsubstituiertes oder substituiertes (Cj-C4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder
R1 und R2 zusammen bilden bevorzugt eine Gruppe der Formel
Figure imgf000031_0001
worin
Y2 eine unsubstituierte oder substituierte (Ci-Gj)-Alkylengruρpe bedeutet.
R3, R4, R5 sind bevorzugt gleich oder verschieden H, unsubstituiertes oder substituiertes
(Ci-Cg)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C2-Cg)-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C2-Cg)-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-Cg)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)-Cycloalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes
(C6-Ci2)-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes fünf- bis zehngliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches mono- oder bicyclisches Heterocyclyl, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S oder unsubstituiertes oder substituiertes (Ce-Cn)- Aryl-(CrC4)-alkyl.
X1 ist bevorzugt eine Bindung, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC4)-Alkylen, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-C6)-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder substituiertes (C2-C4)- Alkenylen, oder unsubstituiertes oder substituiertes (C6-Ci2)-Arylen.
X2 ist bevorzugt O, S, NR18, N(OR18), NR18O oder NR18NH, wobei
R18 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes CrC4-AlkylC(=O), CrC4-AlkylOC(=O), unsubstituiertes oder substituiertes Ci-C4-Alkoxy(CrC4)alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes CpC6-
Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Q-Q-Alkinyl, Ci-C6-Alkylsulfinyl, Q-
Q-Alkylsulfonyl, C3-C8-Cycloalkyl; CrC6-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkylsulfi- nyl, Ci-Gi-Halogenalkylsulfonyl, Halogen-Ci-C4-alkoxy-CrC4-alkyl, C3-C8-Halogen- cycloalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; Formyl, Formyl-
CrC3-alkyl, (CrC3-Alkyl)carbonyl-C,-C3-alkyl, (CrC3-Alkoxy)carbonyl-C,-C3- alkyl; Halogen-(Ci-C3-alkyl)carbonyl-Ci-C3-alkyl, Halogen-(Ci-C3-alkoxy)carbonyl- CrC3-alkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; (CrCg- Alkyl)carbonyl, (Ci-C8-Alkoxy)carbonyl, (Ci-Cg-Alkylthio)carbonyl, (CrC4-Alkoxy- Ci-C4-alkyl)carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl, (C3-Cg-Cycloalkyl)carbonyl; (Ci-C6-Halogenalkyl)carbonyl, (Ci-C6-Halogen- alkylthio)carbonyl, (C]-C6-Halogenalkoxy)carbonyl, (C3-C6-Halogenalkenyloxy)- carbonyl, (C3-C6-Halogenalkinyloxy)carbonyl, (Halogen-Ci-C4-alkoxy-Ci-C4-alkyl)- carbonyl, (C3-Cg-Halogencycloalkyl)-carbonyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen, oder -CH2-C≡C-R19, -CH2-CH=CH-R19, -CH=C=CH-R19, -C(=O)C(=O)R19, -CON(R19>2, -CH2N(R19)2, C1-C4-TrJaIlCyISiIyI, C,-C4-Dialkyl- mono-phenylsilyl und (Cg-C \ 2)-Aryl-(C \ -C4)-alkyl bedeutet, worin
R19 alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus H, Ci-Q-Alkyl, Ci-Cβ- Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (CrC4-Alkoxy)- carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und Cyano.
„Substituiert" bedeutet bevorzugt substituiert mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe F, Cl, Br, I (Halogen), OH, SH, CN, NO2, NH2, (C,-C4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkenyl, (CrC4)-Haloalkyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C2-C4)- Haloalkinyl, (C3-C6)-Halocycloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (C2-C4)-Alkenoxy, (C2-C4)-Haloalkinoxy, (C3-C6)-Halocycloalkyloxy, SO0-2-(CrC4)-Alkyl, SOo-2-(C2-C4)-Alkenyl, SOo-2-(C2-C4)-Alkinyl,
Figure imgf000032_0001
SOo-HCrO-Haloalkyl, SOo-2-(C2-C4)-Haloalkenyl, SOo-2-(C2-C4>Halo- alkinyl, SO0-2-(C2-C6)-Halocycloalkyl, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, (CrC4)-mono- oder di-Alkylamino, (Ci-C4)-mono oder di-Alkylaminocarbonyl, (Cj-C4)-mono oder di-Alkylamino- sulfonyl, Hydroxyimino-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkyl-(Ci-C4)-alkoxyimino-(Ci-C6)-alkyl, Si(CrC4)3, Phenyl, Phenoxy, wobei die Phenyl und Phenoxyreste unsubstituiert oder durch 1 bis 5 der genannten Gruppen substituiert sind.
Bevorzugte Subsituenten sind weiterhin (C3-Q)-Alkinyloxy, CF3, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, iso-Butyl
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Symbole und Indizes die genannten bevorzugten Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen:
m, n sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden eine Zahl von 0, 1 oder 2.
p ist besonders bevorzugt 0 oder 1. R1 ist besonders bevorzugt H, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC8)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-Cg)-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenylethyl,
R1 ist ferner besonders bevorzugt unsubstituiertes oder substituiertes Phenylpropyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenylbutyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Naphthylmethyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Naphthylethyl,
oder
R1 ist besonders bevorzugt NR6R7, wobei
R6 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Q-C^-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes fünf- bis sechsgliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches monocyclisches Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet, und
R7 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Gt)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl oder CWR8 bedeutet, worin
R8 H, unsubstituiertes oder substituiertes(CrC4)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkylamino, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Gi)-Alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes 4 bis 6-ringgliedriges Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(Ci-C4)-alkylamino oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(Ci-C4)-alkyloxy bedeutet, und
W O oder S bedeutet, oder
R1 ist besonders bevorzugt
Figure imgf000033_0001
wobei
R9 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet, R10 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet, CWR8, wobei W und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC4)-Alkylsulfonyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylsulfonyl, oder PWR2 12 bedeutet,
worin
W die oben angegebenen Bedeutungen hat und
R12 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder
R9 und R10 zusammen bedeuten, worin
Figure imgf000034_0001
Y1 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Q)-Alkylen oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenylen bedeutet und
R11 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet.
ist besonders bevorzugt H, d-C4-Alkyl, COR13, worin
R13 OH, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Q)-Alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C2-C4)-Alkenyloxy, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyloxy, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-C6)-Cycloalkyloxy, unsubstituiertes oder substituiertes Phenoxy-(C]-C4)-alkoxy oder NR14R15 bedeutet, worin
R14 H, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl bedeutet,
R15 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-
Alkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, Amino, unsubstituiertes oder substituiertes
(CpC4)-Alkylamino oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenylamino, oder R14 und R15 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen unsubstituierten oder substituierten 4- bis 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, oder
R13 CH2OR16 bedeutet, worin
R16 H, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, oder
R2 ist besonders bevorzugt unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkanoyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, oder SiR3 17, worin
R17 gleich oder verschieden unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl bedeutet, oder
R3, R4, R5 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Cg)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (C2-C6)-Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C2-C6)-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)-Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)-Cycloalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes fünf- bis sechsgliedriges gesättigtes, ungesättigtes oder aromatisches monocyclisches Heterocyclyl, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl
X1 ist besonders bevorzugt eine Bindung, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-Gj)-Alkylen, unsubstituiertes oder substituiertes (C3-C6)-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder substituiertes (C2-C4)- Alkenylen, oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenylen.
X2 ist besonders bevorzugt O, S, NR18, N(OR18) oder NR18O, wobei
R18 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes CrC4-AlkylC(=O), Ci-C4-AlkylOC(=O), unsubstituiertes oder substituiertes CrC4-Alkoxy(Ci-C4)alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes C2-C4- Alkenyl, unsubstituiertes oder substituiertes C2-C4-Alkinyl, d-Q-Alkylsulfinyl,
Ci-Q-Alkylsulfonyl, Q-Q-Cycloalkyl; CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkyl- sulfinyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl, Halogen-Ci-Q-alkoxy-CpQ-alkyl, C3-C6- Halogencycloalkyl mit jeweils 1 bis 4 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; Formyl, Formyl-CrC3-alkyl, (CrC3-Alkyl)carbonyl-Ci-C3-alkyl, (C,-C3-Alkoxy)- carbonyl-Ci-Cs-alkyl; Halogen-(Ci-C3-alkyl)carbonyl-CrC3-alkyl, Halogen-(Cr
C3-alkoxy)carbonyl-CrC3-alkyl mit jeweils 1 bis 6 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; (Ci-C4-Alkyl)carbonyl, (Ci-C4-Alkoxy)carbonyl, (C]-C4- Alkylthio)carbonyl, (Ci-C4-Alkoxy-CrC4-alkyl)carbonyl, (C3-C4-
Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C4-Alkinyloxy)carbonyl, (C3-C6-Cycloalkyl)carbonyl; (CrC4-Halogenalkyl)carbonyl, (Ci-C4-Halogenalkylthio)carbonyl, (Ci-C4-HaIo- 5 genalkoxy)carbonyl, (C3-C4-Halogenalkenyloxy)carbonyl, (C3-C4-
Halogenalkinyloxy)carbonyl, (Halogen-Ci-C4-alkoxy-Ci-C4-alkyl)carbonyl, (C3- C6-Halogencycloalkyl)-carbonyl mit jeweils 1 bis 4 Fluor-, Chlor- und/oder Brom- atomen, oder -CH2-OC-R19, -CH2-CH=CH-R19, -CH=C=CH-R19, -C(=O)C(=O)R19, -CON(RI9)2, -CH2N(R19)2, CrC4-Trialkylsilyl, C,-C4-Dialkyl- 0 mono-phenylsilyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet, worin
R19 alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus H, Ci-Cβ-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (CrC4-Alkoxy)carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und Cyano.
5 „Substituiert" bedeutet besonders bevorzugt substituiert mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe F, Cl, Br, I, OH, SH, CN, NO2, NH2, (CrC4)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkenyl, (CrC4)-Haloalkyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C3-C6)-Halocycloalkyl, (C1-C4)- Alkoxy, (C2-C4)-Alkenoxy, (C3-C6)-Halocycloalkyloxy, SO0-2-(CrC4)-Alkyl, SO0.2-(C2-C4)-Alkenyl, SO0-2-(C3-C6)-Cycloalkyl, SOo.2-(CrC4)-Haloalkyl, SOo.2-(C2-C4)-Haloalkenyl, SO0-2-(C3-C6)-0 Halocycloalkyl, Carboxyl, (CrQ)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, (Ci-C4)-mono oder di-Alkylamino, (Ci-C4)-mono oder di-Alkylaminocarbonyl, (C]-C4)-mono oder di-Alkylaminosulfonyl, Phenyl oder Phenoxy, wobei die Phenyl und Phenoxyreste unsubstituiert oder durch 1 bis 5 der genannten Gruppen substituiert sind.
Besonders bevorzugte Subsituenten sind auch (C3-C4)-Alkinyloxy, CF3, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-5 Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, iso-Butyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Symbole und Indizes die genannten besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Ganz besonders bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen:
m ist ganz besonders bevorzugt O. O n ist ganz besonders bevorzugt 0, 1 oder 2.
p ist ganz besonders bevorzugt O oder 1. R1 ist ganz besonders bevorzugt H, unverzweigtes oder verzweigtes (Ci-Cβ)-Alkyl, (C5-C6)- Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, wobei aromatische Gruppen unsubstituiert sind oder substituiert durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (d-C4)-Alkyl, (CrC4)-Haloalkyl, (C,-C4)-Alkoxy, (C3-C4)-Alkinyloxy, (C1-C4)- Haloalkoxy, SOo-2(C1-Q)-AIlCyI und Phenoxy, wobei der Phenoxyrest unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der genannten Reste substituiert ist,
R1 ist ferner ganz besonders bevorzugt l-Phenyl-2-trifluorethyl, 1 -Methyl- 1-phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 2-Methyl-2-phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Methyl- 3-phenylpropyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, 2-Phenylbutyl, 2-Ethyl-2-phenylbutyl, Naphtha- lenylmethyl oder l-Naphthalenylethyl und substituiertes Cyclosalkyl, das durch einen oder mehrerer Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C1-C4)- Alkoxy, (C3-C4)-Alkinyloxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, SO0-2(CrC4)-Alkyl und Phenoxy, wobei der Phenoxyrest unsubstituiert oder durch einen oder mehrere der genannten Reste substituiert ist,
oder
R1 ist ganz besonders bevorzugt NR6R7, wobei
R6 H oder sechsgliedriges aromatisches Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, unsubstituiert oder substituiert durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C,-C4)-Alkyl, (CrQ)-Haloalkyl, (C,-C4)-Alkoxy, (C1-C4)- Haloalkoxy, Benzyloxy,
R7 H oder COR8,
R8 H, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes (CrC4)-Alkylamino, unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)-Alkoxy, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyloxy
bedeutet, oder
R1 ist ganz besonders bevorzugt
Figure imgf000037_0001
wobei R9 H, geradkettiges oder verzweigtes (CrC4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet,
R10 H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9, C5Hn, Benzyl oder COR8 bedeutet, wobei die
Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, der Benzylrest unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 3 Resten aus der Gruppe
F, Cl, CH3, i-C3H7, t-C4-H9, OCH3, OC2H5, O-i-C3H7, CF3, bedeutet und R8 die oben angegebenen Bedeutungen hat,
R1 ' H, CH3, C2H5 oder Benzyl bedeutet.
R2 ist ganz besonders bevorzugt H, CH3, C2H5 oder COR13, wobei
R13 OH, O-t-C4H3 oder Benzyloxy
bedeutet.
R3 ist ganz besonders bevorzugt H, (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)- Halogenalkyl.
R4 ist ganz besonders bevorzugt (CrC6)-Alkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-Q)-Alkinyl, (CrC6)- Halogenalkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-(C5-C7)-Cycloalkenylethyl, (C5-C7)- Cycloalkenylmethyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, Hydroxybenzyl, 1-Hydroxymethyl-
(C5-C7)-cycloalkenyl, (C2-C3)-Halogenalkenylmethyl, 1 -(C2-C3)-Halogenalkenylethyl, Hydroxy-(CrC6)-alkyl, 1-(C3-C7)-Cycloalkylethyl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl, 1-Ethyl- (C3-C6)-cycloalkyl, l-Methyl-(C3-C6)-cycloalkyl, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind und wobei aromatische Reste unsubstituiert oder substituiert sind mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 3 Resten aus aus der Gruppe F, Cl, t-C4H9, CH3, OCH3,
CF3, OCF3.
R5 ist ganz besonders bevorzugt H.
X1 ist ganz besonders bevorzugt eine Bindung, geradkettiges oder verzweigtes (CrQ)-Alkylen, oder (C3-C4)-Cycloalkylen.
X2 ist ganz besonders bevorzugt O, NR18, N(OR18) oder NR18O, wobei
R18 H, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1 -Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Benzyl, CF3, CF2H, CCl3, C2F5, C3F7, CF(CF3)2, Acetyl, C2H5CC=O), C3H7CC=O), C4H9CC=O), CF3C(=O), C2F5CC=O), CH3OCC=O), C2H5OCC=O)5 C3H7OCC=O), C3H7OCC=O), C4H9OCC=O), CF3OCC=O), CCl3OCC=O), C2F5OCC=O), CH2OCH3; C2H4OCH3, CH=CH2, CH2CH=CH2, C≡CH, CH2C=CH, SOCH3, SOC2H5, SOC3H7, SO2CH3, SO2C2H5, SO2C3H7, SO2CF3, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl; CH2OCF3; C2H4OCF3, C=ONH2, SiMe3, SiMe2JBu oder SiMe2Ph bedeutet.
5 Z1, Z2 sind ganz besonders bevorzugt CH2.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1) in denen die Symbole und Indizes die ganz besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Insbesondere bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen:
m ist insbesondere bevorzugt O. O n ist insbesondere bevorzugt 0, 1 oder 2.
p ist insbesondere bevorzugt O oder 1.
R1 ist insbesondere bevorzugt H, CH3, C2H5, C3H7, C4H9, C5Hn, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind und wobei aromatische Reste unsubstituiert oder substituiert sind mit einem oder mehreren, 5 vorzugsweise 1 bis 3 Resten aus der Gruppe F, Cl, I, Cyano, CH3, J-C3H7, t-C4-H9, OCH3,
OC2H5, O-i-C3H7, O-t-C4H9, CF3, OCF3, OCHF2, OCH2C≡CH, SO2CH3, O-Phenyl, wobei die letztgenannte Gruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist durch 1 bis 3 Reste aus der Gruppe F, Cl, CH3, OCH3,
R1 ist ferner insbesondere bevorzugt l-Phenyl-2-trifluorethyl, 1 -Methyl- 1-phenylethyl,0 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 2-Methyl-2-phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Methyl-
3-phenylpropyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, 2-Phenylbutyl, 2-Ethyl-2-phenylbutyl, Naphtha- len-2-ylmethyl oder l-Naphthalen-2-ylethyl wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind und substituiertes Cycloalkyl, das mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, I, Cyano, CH3, i-C3H7, T-C4-H9, OCH3, OC2H5,5 O-i-C3H7, O-t-C4H9, CF3, OCF3, OCHF2, 0CH2C≡CH, SO2CH3, O-Phenyl, wobei die letztgenannte Gruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist durch 1 bis 3 Reste aus der
Gruppe F, Cl, CH3, OCH3,
oder
R1 ist insbesondere bevorzugt NR6R7, wobei R6 H, Pyridazinyl, Pyrünidinyl, Pyridinyl, Pyrazinyl oder 1,3,5-Triazinyl, jeweils unsubstituiert oder substituiert durch einen oder zwei Reste aus der Gruppe CH3, i-C3H7, t-C4-H9, OCH3, OC2H5, 0-i-C3H7, CF3, Benzyloxy,
R7 H oder COR8,
R8 Benzyloxy, O-t-C4H9 oder 9-H-Fluoren-9-ylmethoxy
bedeutet, oder
R1 ist insbesondere bevorzugt
Figure imgf000040_0001
wobei
R9 H, CH3, C2H5 oder Benzyl,
R10 H, CH3, C2H5 oder COR8, wobei R8 die oben angegebenen Bedeutungen hat, bedeutet.
R2 ist insbesondere bevorzugt H, CH3 oder COR13, wobei
R13 OH, O-t-C4H9 oder Benzyloxy
bedeutet.
R3 ist insbesondere bevorzugt H, (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)- Halogenalkyl.
R4 ist insbesondere bevorzugt CH3, C2H5, C3H7, C4H9, C5Hn, Cyclopropyl, Cyclohexyl, 1-Ethylcyclopropyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind und wobei aromatische Reste unsubstituiert oder substituiert sind mit einem oder zwei Resten aus aus der Gruppe F, Cl, t-C4-H9, CH3, OCH3, CF3, OCF3.
R5 ist insbesondere bevorzugt H.
X1 ist insbesondere bevorzugt eine Bindung, CH2, CH2-CH2 oder Cyclopropylen.
X2 ist insbesondere bevorzugt NR18, wobei
R18 H, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, Benzyl, CF3, CF2H, C2F5 Acetyl, C2H5Q=O), CF3C(=O), CH3OC(=O), C2H5OC(=O), C3H7OC(=O), C3H7OC(=O), C4H9OC(=O), CF3OC(=O), CH2OCH3; C2H4OCH3, CH2CH=CH2, CH2OCH, SO2CH3, SO2C2H5, SO2CF3, CH2OCF3; C2H4OCF3, C=ONH2 oder SiMe3 bedeutet.
Z1, Z2 sind insbesondere bevorzugt CH2.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Symbole und Indizes die insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt und teilweise neu.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch folgende Gruppen von Verbindungen der Formel (I):
a) Verbindungen der Formel (I), bei denen
R3 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet, wobei sich bevorzugte, besonders bevorzugte, ganz besonders bevorzugte und insbesondere bevorzugte Bedeutungen aus den oben genannten Bedeutungen ergeben, und
X2 NR18 bedeutet
und die übrigen Symbole und Indizes die oben angegebenen Bedeutungen haben; und
b) Verbindungen der Formel (T), bei denen
R4 und R5 gleich oder verschieden substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl bedeutet, wobei sich bevorzugte, besonders bevorzugte, ganz besonders bevorzugte und insbesondere bevorzugte Bedeutungen aus den oben genannten Bedeutungen ergeben, und
X2 NR18 bedeutet
und die übrigen Symbole und Indizes die oben angegebene Bedeutung haben; und
c) Verbindungen der Formel (I), bei denen
R1 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet, wobei sich bevorzugte, besonders bevorzugte, ganz besonders bevorzugte und insbesondere bevorzugte Bedeutungen aus den oben genannten Bedeutungen ergeben, und
X2 NR18 bedeutet
und die übrigen Symbole und Indizes die oben angegebene Bedeutung haben; und
d) Verbindungen der Formel (I), bei denen
X2 S, N(OR18), NR18O oder NR18NH bedeutet
und die übrigen Symbole und Indizes die oben angegebene Bedeutung haben;
e) Verbindungen der Formel (I), bei denen
X2 Sauerstoff bedeutet und
R4 mindestens 2 C- Atome umfasst, wobei sich bevorzugte, besonders bevorzugte, ganz besonders bevorzugte und insbesondere bevorzugte Bedeutungen aus den oben genannten Bedeutungen ergeben,
und die übrigen Symbole und Indizes die oben angegebene Bedeutung haben mit der Maßgabe, wenn
- R1 = R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht n-Propyl, sec-Butyl, iso-Butyl oder 2-Methyl-l-propen-3-yl;
- R! = R3 = H, R^ = n-Propyl, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht n-Propyl;
- R1 = Methyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethyl;
- R! = Ethyl, R3 = Trifluormethyl, R^ = H, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht l-Phenylprop-3-yl;
- R! = Benzyl, R3 = R^ = H, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethyl, iso-Propyl, iso-Butyl oder 2-Methyl-l-propen-3-yl; oder
- R1 = tert-Butyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht sec-Butyl, iso-Butyl, l-Penten-5-yl oder Naphth-2-yl-methyl; oder - R3 = H, R4 = l-Propen-3-yl, R5 = Methyl, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R! nicht Benzyl oder n-Butyl; oder
- R1 = Benzyl, R4 = iso-Butyl, R^ = H, X* eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R3 nicht Benzyloxycarbonyl oder Acetyloxymethyl; oder
- R.1 = Methyl, R3 = Methoxycarbonyl, R^ = H, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Methoxycarbonylmethyl; oder
- R! = Ethyl, R3 = Ethoxycarbonyl, R^ = H, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethoxycarbonylmethyl.
Bevorzugte, besonders bevorzugte, ganz besonders bevorzugte und insbesondere bevorzugte Bedeutungen ergeben sich aus den oben genannten Bedeutungen.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden, wie sie beispielsweise in Og. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56, in Chem. Commun. 2004, 510 oder durch Kumaraswamy in J. Org. Chem. 2006, 71(1), 337-340 beschrieben sind, hergestellt werden.
Insbesondere sei auf die EP-A- 1 166 781 und die darin aufgeführten Herstellungsmethoden und — Vorschriften für Verbindungen der Formel (T) verwiesen, diese Schrift gilt durch Zitat als Bestandteil der Beschreibung.
Verbindungen der Formel (I) können aber auch auf anderen bislang nicht bekannten Wegen erhalten werden, wie sie beispielsweise in Verfahren a) und b) näher beschrieben werden.
Verfahren (a):
Verbindungen der Formel (I) können durch Reaktion der Säurechloride (U) mit entsprechenden Nucleophilen der Formel (IV) hergestellt werden.
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000044_0002
Die Säurechloride (H) können aus der Säure (IH) mittels unterschiedlicher, dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden (beispielsweise Organikum, 21. Auflage, Wiley-VCH, 2001) und werden im Allgemeinen ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Verwendet man beispielsweise (2R,3S)-3-[(lS)-l-methylpropyl]-4-oxooxetan-2-carbonsäurechlorid und 4-Chlorbenzylamin als Ausgangsstoffe sowie eine Base, so kann der Verlauf des erfindungs- gemäßen Verfahrens (a) durch folgende Reaktionsgleichung veranschaulicht werden:
Figure imgf000044_0003
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Carbon- säurehalogenide sind durch die Formel (H) allgemein definiert. In dieser Formel (H) stehen R3, R4 und R5 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (!) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden.
Das Verfahren (a) ist ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Die Carbonsäurehalogenide der Formel (H) sind neu und lassen sich nach bekannten Verfahren (Organikum, 21. Auflage, Wiley-VCH, 2001) aus den bekannten Carbonsäuren bzw. deren Analoga (Lit.: Armstrong, Scutt, Chem. Commun. 2004, 510) herstellen. In dieser Formel (II) stehen R3, R4 und R5 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste bzw. diesen Index angegeben wurden.
Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Nucleophile sind durch die Formel (IV)
Figure imgf000045_0001
allgemein definiert. In dieser Formel (FV) stehen R1, R2, X1, X2, Z1, Z2 und m, n sowie p bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste bzw. diesen Index angegeben wurden.
Die Nucleophile der Formel (TV) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie; EP-A- 1 166 781).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicycli- sehe oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Tri- chlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Di- oxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i- Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dirnethylforrnamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder deren Gemische mit Wasser. Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie z.B. Natriumhydrid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natri- umhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethyl- amin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N- Methylmoφholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 00C bis 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20°C bis 110°C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 2O0C - 50 0C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Carbonsäurehalogenids der Formel (It) im Allgemeinen 0,2 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol an Nucleophil der Formel (IV) ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Verfahren (b):
Verbindungen der Formel (I) können in einer mehrstufigen Reaktion aus den (2/?)-Hydroxy- (4S)-methyl-(3S)-arylsulfanylcarbonylhexansäurealkylestern (V) hergestellt werden.
Figure imgf000047_0001
(V) (Vl) (VII)
Figure imgf000047_0002
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V), (VI), (VH) und (VIE) können nach dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden (Lit.: Or g. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56, Organikum, 21. Auflage, Wiley-VCH, 2001 oder Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie) und werden im Allgemeinen nach extraktiver, chromatographischer oder ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Verwendet man beispielsweise (2R)-Hydroxy-(4iS)-methyl-(35)-phenylsulfanylcarbonylhexansäure- ethylester und tertButylbenzylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfϊndungsgemäßen Verfahrens (b) durch folgende Reaktionsgleichung veranschaulicht werden:
Figure imgf000047_0003
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen sind durch die Formeln (V), (VI), (VIT) und (VEQ) allgemeinen definiert. In den
Formeln (V), (VI), (VIT) und (Vm) stehen R3, R4 und R5 bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz beson- ders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfmdungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste angegeben wurden. R20 steht bevorzugt für verzweigte und nicht verzweigte Alkyl- und Arylalkylreste, besonders bevorzugt für verzweigte und nicht verzweigte Alkylreste, ganz besonders bevorzugt für nicht verzweigte Alkylreste bzw. insbesondere bevorzugt für Ethyl. R21 steht bevorzugt für verzweigte und nicht verzweigte Alkyl-, Arylalkyl- Arylreste, besonders bevorzugt für verzweigte und nicht verzweigte Alkyl- und Arylreste, ganz besonders bevorzugt für nicht verzweigte Arylreste bzw. insbesondere bevorzugt für Phenyl. R22 steht für H, COR23, wobei R23 unsubstituiertes oder substituiertes(Ci-C4)-Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes 4 bis 6-ringgliedriges Heterocyclyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl bedeutet; substituiertes oder unsubstituiertes Alkylsulfonyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylsulfonyl, bevorzugt für COR23, wobei R23 unsubstituiertes oder substituiertes(Ci-C4)-Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl bedeutet; substituiertes oder unsubstituiertes Alkylsulfonyl, substituiertes oder unsubstituiertes Arylsulfonyl, besonders bevorzugt für COR23, wobei R23 unsubstituiertes oder substituiertes (Ci-C4)- Alkyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl bedeutet; ganz besonders bevorzugt für COR23, wobei R23 (Ci-Q)-Alkyl oder (CrC4)-Halogenalkyl bedeutet; insbesondere bevorzugt für Acetyl oder Trifluoracetyl.
Das Verfahren (b) ist ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
Die in der Beispielreaktion benötigte (2i?)-Hydroxy-(4>S)-methyl-(3.S)-carboxyhexansäure der Formel (V) läßt sich durch basische Hydrolyse nach bekannten Verfahren (Organikum, 21. Auflage, Wiley- VCH, 2001) aus den bekannten (2/?)-Hydroxy-(4S)-methyl-(35)-phenylsulfanylcarbonylhexansäure- ethylester (Lit: de Meijere, Larinonov, Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56) herstellen.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der Verseifung in dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphati- sche, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid oder deren Gemische mit Wasser. Es können auch aliphatische, alicyclische oder aromatische Alkohole, wie z.B. Ethanol oder Methanol oder deren Gemische mit Wasser einsetzt werden.
Die Verseifung nach erfindungsgemäßen Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organi- sehen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hy- droxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie z.B. Natriumhydrid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium- hydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verseifung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von O0C bis 15O0C, vorzugsweise bei Temperaturen von 200C bis 1100C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 200C bis 80 0C.
Zur Durchführung der Verseifung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VI) setzt man pro Mol des Thioesters der Formel (V) im Allgemeinen 2 bis 40 MoI, vorzugsweise 2 bis 18 Mol an Base ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
In der Beispielreaktion wird die Dicarbonsäure (VI) anschließend in Trifluoressigsäureanhydrid zum geschützten (2R)-Trifluoracetoxy-(4S)-methyl-(3S)-carboxyhexansäureanhydrid cyclisiert.
Zur Durchführung der Cyclisierung nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren (b) wird entweder ohne Lösungsmittel gearbeitet oder es können alle inerten organischen Lösungsmittel als Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclo- hexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetra- hydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder deren Gemische mit Wasser. Die Cyclisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels durchgeführt. Als solches kommen alle üblicherweise für derartige Reaktionen verwendbaren Kondensationsmittel infrage. Beispielhaft genannt seien Säurehalogenidbildner wie Phosgen, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpenta- chlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid; Anhydridbildner wie Chlorameisensäureethyl- ester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäure- isobutylester, p-Toluolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Trifluor- essigsäureanhydrid; Carbodiimide, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 1-Ethyl- 3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDCI); Uroniumsalze wie O-(7-Azabenzotriazol-l-yl)- N^jN'jN'-tetramethyluroniurnhexafluorophosphat (HATU); oder andere übliche Kondensationsmittel, wie Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, N,N'-Carbonyldiimidazol, 2-Ethoxy- N-ethoxycarbonyl-1 ,2-dihydrochinolin (EEDQ), Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, Bromtripyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat oder Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphin- säurechlorid (BOP-Chlorid).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Cyclisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von -500C bis 1000C, vorzugsweise bei Temperaturen von -300C bis 500C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von -100C bis 300C.
Zur Durchführung der Cyclisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VH) setzt man pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) im Allgemeinen 2 bis 30 Mol, vorzugsweise 2 bis 20 Mol an Kondensationsmittel ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten Nucleophile sind durch die Formel (IV)
Figure imgf000050_0001
allgemein definiert. In dieser Formel (FV) stehen R1, R2, X1, X2, Z1, Z2 und m, n sowie p bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt bzw. insbesondere bevorzugt für diejenigen Bedeutungen, die bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfmdungsgemäßen Stoffe der Formel (!) als bevorzugt, besonders bevorzugt usw. für diese Reste bzw. diesen Index angegeben wurden.
Die Nucleophile der Formel (IV) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (EP-A- 1 166 781; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie).
In der Beispielreaktion wird das Anhydrid der allgemeinen Formel (VIT) mit dem tertButylbenzylamin umgesetzt und anschließend die Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (Vm) unter basischen Bedingungen freigesetzt.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) zur Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VIH) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Be- tracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-amy lether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutyl- keton oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzo- nitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methyl- pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder deren Gemische mit Wasser. Für die basische Nachbehandlung kommen die gleichen inerten Lösungsmittel, aliphatische oder aromatische Alkohole, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol und deren Gemische mit Wasser in Betracht.
Für die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VIH) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie z.B. Natriumhydrid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencar- bonat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributyl- amin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N- Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VHI) nach dem erfϊndungsgemäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von -500C bis 1000C, vorzugsweise bei Temperaturen von -300C bis 500C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von -100C bis 30 0C.
Zur Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) setzt man pro Mol des Verbindung der Formel (VII) im Allgemeinen 0,2 bis 5 Mol, vor- zugsweise 0,5 bis 2 Mol an Amin der Formel (IV) ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Schließlich werden die Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formel (Vm) unter Einsatz von Kupplungsreagenzien, zum Beispiel mit O-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexa- fluorphosphat zur Verbindung der allgemeinen Formel (I) lactonisiert.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der Lacotonisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlor- methan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t- butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofliran, 1,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid oder deren Gemische mit Wasser.
Die Lactonisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie z.B. Natrium- hydrid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.- butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylamino- pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Lactonisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels durchgeführt. Als solches kommen alle üblicherweise für derartige Reaktionen verwendbaren Kondensationsmittel infrage. Beispielhaft genannt seien Säurehalogenidbildner wie Phosgen, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid; Anhydridbildner wie Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäureisobutylester oder Methansulfonylchlorid; Carbodiimide, wie N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDCI); Uroniumsalze wie O-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HATU); oder andere übliche Kondensationsmittel, wie Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure, N,N'-Carbonyldiimidazol, 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-l ,2-dihydrochinolin (EEDQ),
Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, Bromtripyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat oder Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid (BOP-Chlorid).
Die Lactonisierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Beispielsweise genannt seien 4-Dimethylaminopyridin, 1-Hydroxybenzotriazol, l-Hydroxy-7-azabenzotriazol oder Dimethylformamid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Lactonisierung nach dem erfindungs- gemäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von O0C bis 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen von 200C bis HO0C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 200C bis 50 0C.
Zur Durchführung der Lactonisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol der Verbindung der Formel (VIH) im Allgemeinen 0,2 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol Kupplungsreagenz und 0,2 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 8 Mol Base ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Pilzen und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz beispielsweise zur Bekämpfung von Plasmodiophoro- mycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz beispielsweise zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen sehr gute fungizide Eigenschaften und lassen sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wie Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridio- mycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes usw. einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkran- kungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger des Echten Mehltaus wie z.B.
Blumeria-Arten, wie beispielsweise Blumeria graminis;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Uncinula-Arten, wie beispielsweise Uncinula necator;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger von Rostkrankheiten wie z.B.
Gymnosporangium-Arten, wie beispielsweise Gymnosporangium sabinae
Hemileia-Arten, wie beispielsweise Hemileia vastatrix;
Phakopsora-Arten, wie beispielsweise Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger der Gruppe der Oomyceten wie z.B.
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola; Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Blattfleckenkrankheiten und Blattwelken, hervorgerufen durch z.B. Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria solani;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora beticola;
Cladiosporum-Arten, wie beispielsweise Cladiosporium cucumerinum;
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium); Colletotrichum-Arten, wie beispielsweise Colletotrichum lindemuthanium;
Cycloconium-Arten, wie beispielsweise Cycloconium oleaginum;
Diaporthe-Arten, wie beispielsweise Diaporthe citri;
Elsinoe-Arten, wie beispielsweise Elsinoe fawcettii;
Gloeosporium-Arten, wie beispielsweise Gloeosporium laeticolor; Glomerella-Arten, wie beispielsweise Glomerella cingulata;
Guignardia-Arten, wie beispielsweise Guignardia bidwelli;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria maculans;
Magnaporthe-Arten, wie beispielsweise Magnaporthe grisea;
Mycosphaerella-Arten, wie beispielsweise Mycosphaerelle graminicola; Phaeosphaeria-Arten, wie beispielsweise Phaeosphaeria nodorum;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres;
Ramularia-Arten, wie beispielsweise Ramularia collo-cygni;
Rhynchosporium-Arten, wie beispielsweise Rhynchosporium secalis; Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria apii;
Typhula-Arten, wie beispielsweise Typhula incarnata;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Wurzel- und Stengelkrankheiten, hervorgerufen durch z.B. Corticium-Arten, wie beispielsweise Corticium graminearum;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium oxysporum;
Gaeumannomyces-Arten, wie beispielsweise Gaeumannomyces graminis;
Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Tapesia-Arten, wie beispielsweise Tapesia acuformis; Thielaviopsis-Arten, wie beispielsweise Thielaviopsis basicola;
Ähren- und Rispenerkrankungen (inklusive Maiskolben), hervorgerufen durch z.B.
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria spp.;
Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
Cladosporium-Arten, wie beispielsweise Cladosporium spp.; Claviceps-Arten, wie beispielsweise Claviceps purpurea;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Gibberella-Arten, wie beispielsweise Gibberella zeae;
Monographella-Arten, wie beispielsweise Monographella nivalis;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Brandpilze wie z.B. Sphacelotheca-Arten, wie beispielsweise Sphacelotheca reiliana;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Urocystis-Arten, wie beispielsweise Urocystis occulta;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda; Fruchtfaule hervorgerufen durch z.B.
Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Penicillium-Arten, wie beispielsweise Penicillium expansum;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Verticilium-Arten, wie beispielsweise Verticilium alboatrum;
Samen- und bodenbürtige Fäulen und Welken, sowie Sämlingserkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Phytophthora Arten, wie beispielsweise Phytophthora cactorum;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Sclerotium-Arten, wie beispielsweise Sclerotium rolfsii;
Krebserkrankungen, Gallen und Hexenbesen, hervorgerufen durch z.B.
Nectria-Arten, wie beispielsweise Nectria galligena;
Welkeerkrankungen hervorgerufen durch z.B.
Monilinia-Arten, wie beispielsweise Monilinia laxa;
Deformationen von Blättern, Blüten und Früchten, hervorgerufen durch z.B.
Taphrina-Arten, wie beispielsweise Taphrina deformans;
Degenerationserkrankungen holziger pflanzen, hervorgerufen durch z.B.
Esca-Arten, wie beispielsweise Phaemoniella clamydospora;
Blüten- und Samenerkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea; Erkrankungen von Pflanzenknollen, hervorgerufen durch z.B.
Rhizoctonia- Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine sehr gute stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch uner- wünschte Mikroorganismen.
Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze und Bakterien zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe-Arten, von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Botrytis-, Venturia-, Sphaerotheca- und Podosphaera-Arten, einsetzen.
Die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen und Aufwandmengen auch als Herbizide, zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, sowie zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- und Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte
Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). KuI- tuφflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt: Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs- mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im Wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlen- Wasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol, sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol- Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Bims, Marmor, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylaryl- polyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen infrage: z.B. Lignin-Sulfϊtablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthe- tische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe, wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau, und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe, und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink, verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfϊndungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen infrage:
Fungizide:
1. Inhibition der Nucleinsäure Synthese Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimat, Chiralaxyl, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Metalaxyl-M, Ofurace, Oxadixyl, Oxolinsäure
2. Inhibition der Mitose und Zellteilung
Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Fuberidazole, Pencycuron, Thiabendazol, Thiophanat- methyl, Zoxamid
3. Inhibition der Atmungskette
3.1 Komplex I
Diflumetorim
3.2 Komplex II
Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Mepronil, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamid
3.3 Komplex III
Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadon, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin
3.4 Entkoppler
Dinocap, Fluazinam
3.5 Inhibition der ATP Produktion
Fentinacetat, Fentinchlorid, Fentinhydroxid, Silthiofam
4. Inhibition der Aminosäure- und Proteinbiosynthese
Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycinhydrochlorid Hydrat, Mepanipyrim, Pyrimethanil
5. Inhibition der Signal Transduktion
Fenpiclonil, Fludioxonil, Quinoxyfen
6. Inhibition der Fett- und Membran Synthese Chlozolinat, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin
Pyrazophos, Edifenphos, Iprobenfos (IBP), Isoprothiolan
Tolclofos-methyl, Biphenyl
Iodocarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid
7. Inhibition der Ergosterol Biosynthese
Fenhexamid,
Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-cis, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Paclobutrazol, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triticonazol, Uniconazol, Voriconazol, Imazalil, Imazalilsulfat, Oxpoconazol, Fenarimol, Flurprimidol, Nuarimol, Pyrifenox, Triforin, Pefurazoat, Prochloraz, Triflumizol, Viniconazol,
Aldimoφh, Dodemoφh, Dodemorphacetat, Fenpropimorph, Tridemoφh, Fenpropidin, Spiroxamin,
Naftifin, Pyributicarb, Terbinafin
8. Inhibition der Zellwand Synthese
Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomoφh, Flumoφh, Iprovalicarb, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A
9. Inhibition der Melanin Biosynthese
Capropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phtalid, Pyroquilon, Tricyclazol
10. Resistenzinduktion
Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Tiadinil
11. Multisite
Captafol, Captan, Chlorothalonil, Kupfersalze wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux Mischung, Dichlofluanid,
Dithianon, Dodin, Dodin freie Base, Ferbam, Fluorofolpet, Guazatin, Guazatinacetat, Iminoctadin, Iminoctadinalbesilat, Iminoctadintriacetat, Mankupfer, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metiram Zink, Propineb, Schwefel und Schwefelpräparate enthaltend Calciumpolysulphid, Thiram, Tolylfluanid, Zineb, Ziram
12. Unbekannt
Amibromdol, Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chinomethionat, Chloropicrin, Cufraneb, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Dichlorophen, Dicloran, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Diphenylamin, Ethaboxam, Ferimzon, flumetover, Flusulfamid, Fluopicolid, Fluoroimid, Hexachlorobenzol, 8-HydroxychinolinsuIfat, Irumamycin, Methasulphocarb, Metrafenon, Methyl Isothiocyanat, Mildiomycin, Natamycin, Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl,octhilinon, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachlorophenol und Salze, 2-Phenylphenol und Salze, Piperalin, Propanosin -Natrium, Proquinazid, Pyrrolnitrin, Quintozen, Tecloftalam, Tecnazen, Triazoxid, Trichlamid, Zarilamid and 2,3,5,6-Tetrachlor-4- (methylsulfonyl)-pyridin, N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-ethyl-4-methyl-benzenesulfonamid, 2-Amino- 4-methyl-N-phenyl-5-thiazolecarboxamid, 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3- pyridincarboxamid, 3-[5-(4-Chloφhenyl)-2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin, cis-l-(4-
Chloφhenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-cycloheptanol, 2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[l-[3- (trifluoromethyl)-phenyl]-ethyliden]-amino]-oxy]-methyl]-phenyl]-3H-l ,2,3-triazol-3-on (185336-79- 2), Methyl l-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-lH-imidazole-5-carboxylat, 3,4,5-Trichlor- 2,6-pyridindicarbonitril, Methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl) imino]methyl]thio]methyl]- .alpha.-(methoxymethylen)- benzacetat, 4-Chlor-alpha-propinyloxy-N-[2-[3-methoxy-4-(2- propinyloxy)phenyl]ethyl]-benzacetamide, (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl)-2-propinyl]oxy]-3- methoxyphenyljethyl]- 3-methyl-2-[(methylsulfonyl)amino]-butanamid, 5-Chlor-7-(4- methylpiperidin- 1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorophenyl)[ 1 ,2,4]triazolo[l ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-6-(2,4,6- trifluorophenyl)-N-[( 1 R)-1 ,2,2-trimethylpropyl] [ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5-a]pyrimidin-7-amin, 5-Chlor-N- [(lR)-l,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin-7-amine, N-[l-(5- Brom-3-chloropyridin-2-yl)ethyl]-2,4-dichloronicotinamid, N-(5-Brom-3-chloφyridin-2-yi)methyl- 2,4-dichlornicotinamid, 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyranon-4-on, N-{(Z)-[(cyclopropylmethoxy) imino][6-(difluormethoxy)-2,3-difluorphenyl]methyl}-2-benzacetamid, N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl- cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid, 2-[[[[l-[3(lFluor-2-phenylethyl)oxy] phenyl] ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha-(methoxyimino)-N-methyl-alphaE-benzacetamid, N- {2-[3-Chlor- 5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2-(trifluoromethyl)benzamid, N-(3',4'-dichlor-5-fluorbiphenyl-2- yl)-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropan carboxamid, l-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl-lH-imidazol-l- carbonsäure, O-[l- [(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl]-lH-imidazol- 1- carbothioic acid, 2-(2-{[6-(3- Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluoφyrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylacetamid Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
1. Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
1.1 Carbamate (z.B. Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Azamethiphos, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbo- furan, Carbosulfan, Chloethocarb, Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triaza- mate, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb)
1.2 Organophosphate (z.B. Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvin- phos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlor- fenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupy- razofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Metha- midophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Para- thion (-methylAethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion)
2. Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
2.1 Pyrethroide (z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bio- allethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, ChIo- vaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyflu- thrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, DDT, Deltamethrin, Em- penthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fen- valerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma- Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (lR-isomer), Tralome- thrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum))
2.2 Oxadiazine (z.B. Indoxacarb)
3. Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
3.1 Chloronicotinyle/Neonicotinoide (z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefiiran, Imidacloprid, Ni- tenpyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam)
3.2 Nicotine, Bensultap, Cartap
4. Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
4.1 Spinosyne (z.B. Spinosad)
5. GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
5.1 Cyclodiene Organochlorine (z.B. Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor
5.2 Fiprole (z.B. Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole)
6. Chlorid-Kanal-Aktivatoren
6.1 Mectine (z.B. Abamectin, Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbe- mectin, Milbemycin)
7. Juvenilhormon-Mimetika
(z.B. Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene)
8. Ecdysonagonisten/disruptoren
8.1 Diacylhydrazine (z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide)
9. Inhibitoren der Chitinbiosynthese 9.1 Benzoylharnstoffe (z.B. Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Tri- flumuron)
9.2 Buprofezin
9.3 Cyromazine
10. Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
10.1 Diafenthiuron
10.2 Organotine (z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide)
11. Entkoppler der oxidativen Phoshorγlierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
11.1 Pyrrole (z.B. Chlorfenapyr)
11.2 Dinitrophenole (z.B. Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC)
12. Site-I-Elektronentransportinhibitoren
12.1 METFs (z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad)
12.2 Hydramethylnone
12.3 Dicofol
13. Site-II-Elektronentransportinhibitoren
13.1 Rotenone
14. Site-III-Elektronentransportinhibitoren
14.1 Acequinocyl, Fluacrypyrim
75. Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
16. Inhibitoren der Fettsynthese
16.1 Tetronsäuren (z.B. Spirodiclofen, Spiromesifen) 16.2 Tetramsäuren [z.B. 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-niethoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4- yl ethyl ester, CAS-Reg.-No.: 382608-10-8) and Carbonic acid, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-8- methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1)]
17. Carboxamide
(z.B. Flonicamid)
18. Oktopaminerge Agonisten
(z.B. Amitraz)
19. Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase
(z.B. Propargite)
20. Phthalamide
(z.B. N2-[l , 1 -Dimethyl-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-iod-N1-[2-methyl-4-[ 1 ,2,2,2-tetrafluor- 1 -(trifluor- methyl)ethyl]phenyl]-l,2-benzenedicarboxamide (CAS-Reg.-No.: 272451-65-7), Flubendiamide)
21. Nereistoxin-Analoge
(z.B. Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium)
22. Biologika, Hormone oder Pheromone
(z.B. Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.)
23. Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
23.1 Begasungsmittel (z.B. Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride)
23.2 Selektive Fraßhemmer (z.B. Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine)
23.3 Milbenwachstumsinhibitoren (z.B. Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox)
23.4 Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chinomethi- onat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Di- cyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethyl- none, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyrafluprole, Pyridalyl, Pyriprole, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene, Verbutin,
ferner die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-Chlor-3- pyridinyl>8-(2,2^-trifluorethyl>8-azabicyclo[3.2.1 ]octan-3-carbonitril (CAS-Reg.-Nr. 185982-80-3) und das entsprechende 3-endo-Isomere (CAS-Reg.-Nr. 185984-60-5) (vgl. WO 96/37494, WO 98/25923), sowie Präparate, welche insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren, Safenern bzw. Semiochemicals ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze (z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume- Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vor- zugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha. Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff „Teile" bzw. „Teile von Pflanzen" oder „Pflanzenteile" wurde oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften („Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Rassen, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive („synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfahigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Emteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften („Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirk- stoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften („Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryΙA(b), CryΙA(c), CryllA, CrylllA, CryIÜB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften („Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften („Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften („Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucoton® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), EVfl® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfϊeld® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften („Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert ohne sie dadurch zu beschränken.
Beispiele
Allgemeine Vorschriften für die Synthese von Belacton-Carbonsäurederivaten:
Beispiel 1:
(35)-(15-Methylpropyl)-(2Ä)-(3,5-dimethoxybenzylamino-carbonyl)-4-oxo-oxetan
Figure imgf000072_0001
(35)-(15>-Methylpropyl)-(2i?)-(3,5-dimethoxybenzylamino-carbonyl)-4-oxo-oxetan
Zu einer auf -300C gekühlten Lösung aus 40 mg (0.14 mmol) (2R)-Hydroxy-(4S)-methyl-(35>- phenylsulfanylcarbonylhexansäureethylester, 25.5 mg (0.19 mmol) 1 -Hydroxy-7-azabenzotriazol (HOAt), 38.6 mg (0.32 mmol) 2,4,6-Trimethylpyridin in 3 ml DMF (Dimethyl-formamid)/DCM (Methylenchlorid) (1 :3) wurde nacheinander eine Lösung aus 33.9 mg (0.22 mmol) N-(3- Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid (EDC) in 1 ml DMF/DCM (1:3) und 19.7 mg (0.12 mmol) 3,5-Dimethoxybenzylamin in 1 ml DMF/DCM (1:3) zugetropft. Die Mischung wurde 5 h bei -300C nachgerührt, über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 18 h bei dieser Temperatur gehalten. Es folgte die Zugabe von 10%iger wässriger Zitronensäure, das Waschen der organischen Phase mit Wasser, gesätt. NaCl-Lösung und das Trocknen der organischen Phase über MgSO4. Das Rohprodukt wurde im im Vakuum eingeengt und chromatographisch gereinigt (Siθ2, Cyclohexan/Essigsäureethylester-Gradient).
Man erhält 5.9 mg (14.6%) (3S)-(15r-Methylpropyl)-(2R)-(3,5-dimethoxybenzylamino-carbonyl)-4- oxo-oxetan 1H NMR (D3-Acetonitril, 400 MHz): D = 0.91 (t, 3 H), 1.01 (d, 3 H), 1.27 (m, 1 H), 1.60 (m, IH), 2.16 (m, 1 H), 3.66 (dd, 1 H), 3.75 (s, 6 H), 4.31 (dd, 1 H), 4.36 (dd, 1 H), 4.72 (d, 1 H), 6.38 (t, 1 H), 6.44 (s, 2 H), 7.37 (bs, NH)
(2R)-Hydroxy-(4ιS)-methyl-(35)-phenylsulfanylcarbonylhexansäureethylester wurde nach literaturbekannten Vorschriften synthetisiert (Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56). Beispiel 2:
Herstellung von (2Ä-3»S)-N-(4-CIilorbenzyI)-3-[(15)-l-methylpropyl]-4-oxooxetan-2-carboxamid
Figure imgf000073_0001
Eine Lösung von 70 mg (0.37 mmol) (2i?,3<S)-3-[(l.S)-l-methylpropyl]-4-oxooxetan-2- carbonsäurechlorid in 2.5 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 52 mg (0.37 mmol) 4-Chlorbenzylamin in 2.5 ml Dioxan und anschließend mit 0.05 ml (0.37 mmol) Triethylamin versetzt und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung über Kieselgel filtiert und mit Dichlormethan / Methanol nachgewaschen. Soweit erforderlich, kann das Rohprodukt durch Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan / Essigester weiter gereinigt werden. Ausbeute an (2i?,35)-N-(4-Chlorbenzyl)-3-[(15)-l-methylpropyl]-4-oxooxetan- 2-carboxamid: 111 mg (80%). logP (HCO2H) = 3.04.
Herstellung von (2/?,35)-3-[(l>S)-l-methylpropyl]-4-oxooxetan-2-carbonsäurechlorid
Figure imgf000073_0002
Zu einer Lösung von 189 mg (1.1 mmol) (2R,35)-3-[(15)-l-Methylpropyl]-4-oxooxetan-2- carbonsäure in 6.5 ml Dichlormethan werden bei Raumtemperatur 0.7 ml (9.6 mmol) Thionylchlorid zugetropft und die Reaktionsmischung über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und das erhaltene (2i?,3S)-3-[(lθ)-l-methylpropyl]-4- oxooxetan-2-carbonsäurechlorid ohne weitere Reinigung direkt umgesetzt.
(2R,3iS)-3-[(lS)-l-Methylpropyl]-4-oxooxetan-2-carbonsäure wurde nach literaturbekannten Methoden hergestellt (Chem. Commun. 2004, 510-511). Beispiel 3:
Herstellung von (2Är35)-3-[(15)-l-methyIpropyl]-4-oxo-N-(3,4,5-trimethoxyphenyI)-oxetan-2- carboxamid
Figure imgf000074_0001
Eine Lösung von 60 mg (0.31 mmol) (2i?,35)-3-[(15)-l-methylpropyl]-4-oxooxetan-2- carbonsäurechlorid in 2.5 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 57 mg (0.31 mmol) 3,4,5-Trimethoxyaniline in 2.5 ml Dioxan und anschließend mit 0.04 ml (0.31 mmol) Triethylamin versetzt und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt, der Rübckstand in Diethylether aufgenommen und über Kieselgel fϊltiert. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan / Essigester weiter gereinigt. Ausbeute an (2/?,35)-3-[(lS)-l-methylpropyl]-4-oxo-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-oxetan-2- carboxamid: 63 mg (58%). logP (HCO2H) = 2.50.
Beispiel 4:
Herstellung von 4-tertButylbenzyl 3S-(lS-methylpropyI)-4-oxo-oxetane-2R-carboxamid
Figure imgf000075_0001
Zu einer Lösung aus 0.118 g N-4-terrButylbenzyl-(2R)-hydroxy-(45)-methyl-(31S)- carboxyhexansäureamid (0.35 mmol) in CH2Cl2 wurden bei 0 0C 0.2 g Diisopropylethylamin (DIPEA, 2.6 mmol), 0.159 g 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexa- fluorphosphat (HATU, 0.42 mmol) gegeben und das Gemisch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt homogenisierte sich das Reaktionsgemisch zu einer klaren Lösung, welches mehrfach mit gesättigter wäßriger KHSO4 gewaschen wurde. Nach jedem Waschvorgang wurde die wässrige Phase mit CH2Cl2 extrahiert, die kombinierten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und unter reduzierten Druck eingeengt. Das Rohprodukt wurde chromatographisch gereinigt (SiO2, Cyclohexan/Essigsäureethylester Gradient) und man erhielt 84 mg (3S)-(lS-Methylpropyl)-(2i?)-(4- tertbutylbenzylamino-carbonyl)-4-oxo-oxetan (75.5%).
(3S)-(lS-Methylpropyl)-(27?)-(4-rer/butylbenzylamino-carbonyl)-4-oxo-oxetan: 1H NMR (D3- Acetonitril, 400 MHz): D = 0.90 (t, 3 H), 1.00 (d, 3 H), 1.28 (m, 1 H), 1.29 (s, 9 H), 1.59 (m, IH), 1.95 (m, 1 H), 3.65 (dd, 1 H), 4.33 (dd, 1 H), 4.39 (dd, 1 H), 4.68 (d, 1 H), 7.20 (d, 2 H), 7.36 (bs, NH), 7.37 (d, 2 H)
Herstellung von N-4-/e/-?Butylbenzyl-(2i?)-hydroxy-(4>S)-methyl-(3iS)-carboxy-hexansäureamid
Figure imgf000075_0002
(2i?)-Trifluoracetoxy-(45)-methyl-(3S)-carboxyhexansäureanhydrid wurde in THF gelöst und nach dem Kühlen auf -5 bis 0 0C mit einer Lösung aus 377 mg 4-ter/Butylbenzylamine (2.3 mmol) und 234 mg Triethylamin (2.3 mmol) in 1 mL THF versetzt. Nach 30 min entfernte man das Eisbad und rührte 4 h bei Raumtemperatur nach. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduzierten Druck eingeengt und der Rückstand mit 1 mL kalter (0 0C) MeOH und 0.6 mL 3 M NaOH überschichtet, 1 h bei Raumtemperatur gerührt und bei 35 0C im Vakuum eingeengt. Den Rückstand säuerte man mit 4 N HCL auf pH 1 an und extrahierte mit CH2Cl2 (4 x 10 ml). Die gesammelten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und das Rohprodukt durch präparative LC gereinigt (Kromasil 100-5 Cl 8, 250x20 mm; A = 2%ige HCOOH, B = Acetonitril, A/B = 47/53% und nach 9 Minuten 39/61%, A/B isokratisch, Fluß: 25 ml/min, UV = 210 nm). Man erhielt 120 mg N-4- /eA-/Butylbenzyl-(2/?)-hydroxy-(4,S)-methyl-(3S)-carboxyhexansäureamid (30.8 %).
N-/errButylbenzyl-(2i?)-hydroxy-(4S)-methyl-(35)-carboxyhexansäureamid: 1H-NMR (D3- Acetonitril, 400 MHz): D = 0.89 (t, 3 H), 1.00 (d, 3 H), 1.24 (m, 1 H), 1.30 (s, 9 H), 1.50 (m, 1 H), 1.95 (m, 1 H), 2.77 (dd, 1 H), 4.29 (d, 1 H), 4.36 (dd, 2 H), 7.20 (d, 2 H), 7.37 (d, 2 H), 7.47 (bs, NH).
Synthese des (2/?)-Trifluoracetoxy-(4>S)-methyl-{35)-carboxyhexansäureanhydrids
Figure imgf000076_0001
Eine Lösung aus 220 mg (2i?)-Hydroxy-(4S)-methyl-(3S)-carboxyhexansäure (0.157 mmol) und 4 ml Trifluoressigsäureanhydrid wurde bei -5 bis 0 0C (NaCl - Eisbad) 3 h gerührt. Den Überschuß Trifluoressigsäureanhydrid destillierte man im Hochvakuum (0.05 mbar) bei -5 bis 0 0C über 2-3 h ab. Der glasartige Rückstand wurde gegen Ende gelegentlich manuell geschüttelt, um Trifluoressigsäureanhydrid und Trifluoressigsäure möglichst vollständig zu entfernen. Das (2i?)-Trifluoracetoxy- (4S)-methyl-(35)-carboxyhexansäureanhydrid wurde mit N2 belüftet und sofort ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktion eingesetzt.
Herstellung von (2R)-Hydroxy-(4S)-methyl-(3.S)-carboxyhexansäure
Figure imgf000076_0002
Zu einer Lösung aus 420 mg (2R)-Hydroxy-(41S)-methyl-(3>S)-phenylsulfanylcarbonylhexan- säureethylester (1.35 mmol) in MeOH wurden 6 mL 3 M wässrige NaOH zugegeben und die Mischung 16 h heftig bei 65 0C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst im Vakuum bei 50 0C eingeengt and dann zweimal mit Cyclohexan verrührt, um das Thiophenol zu entfernen. Man kühlte den viskosen Rückstand mit einem NaCl-Bad auf -5 bis 0 0C und fügte kalte (-5 bis 0 0C) 12 N HCl so zu, dass die Reaktionstemperatur unterhalb von 40 0C blieb. Nach Zugabe von CHCl3 wurde 15 min heftig nachgerührt und anschließend soviel Na2SO4 zugefügt, dass die wässrige Phase vollständig absorbiert war. Man rührte das Gemisch 30 min bei 60 0C, trocknete die organische Phase über Na2SO4 und erhielt nach dem Einengen im Vakuum 220 mg der (2/?)-Hydroxy-(4)S)-methyl-(35)- carboxyhexansäure (85%) als weißen Feststoff.
(2R)-Hydroxy-(45)-methyl-(35)-carboxyhexansäure: 1H NMR (D6-DMSO, 400 MHz): D = 0.84 (t, 3 H), 0.94 (d, 3 H), 1.28 (m, 1 H), 1.49 (m, 1 H), 1.77 (m, 1 H), 2.55 (m, 1 H), 4.16 (dd, 1 H)
(2R)-Hydroxy-(4S)-methyl-(35)-phenylsulfanylcarbonylhexansäureethylester wurde nach literaturbekannten Vorschriften synthetisiert (Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56).
Nach den zuvor angegebenen Methoden werden bzw. wurden auch, die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten beta-Lactoncarbonsäurederivate der Formel
Figure imgf000077_0001
erhalten.
Tabelle 1
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
Figure imgf000135_0001
Figure imgf000136_0001
Figure imgf000137_0001
Figure imgf000138_0001
Figure imgf000139_0001
Figure imgf000140_0001
Figure imgf000141_0001
Figure imgf000142_0001
Figure imgf000143_0001
Figure imgf000144_0001
Figure imgf000145_0001
Figure imgf000146_0001
Figure imgf000147_0001
Figure imgf000148_0001
Figure imgf000149_0001
Figure imgf000150_0001
Figure imgf000151_0001
Figure imgf000152_0001
Figure imgf000153_0001
Figure imgf000154_0001
Figure imgf000155_0001
Figure imgf000156_0001
Figure imgf000157_0001
Figure imgf000158_0001
Figure imgf000159_0001
Figure imgf000160_0001
Figure imgf000161_0001
Figure imgf000162_0001
Figure imgf000163_0001
Figure imgf000164_0001
Figure imgf000165_0001
Figure imgf000166_0001
Figure imgf000167_0001
Figure imgf000168_0001
Figure imgf000169_0001
Figure imgf000170_0001
Figure imgf000171_0001
Figure imgf000172_0001
Figure imgf000173_0001
Figure imgf000174_0001
Figure imgf000175_0001
Figure imgf000176_0001
Figure imgf000177_0001
Figure imgf000178_0001
Figure imgf000179_0001
Figure imgf000180_0001
Figure imgf000181_0001
Figure imgf000182_0001
Figure imgf000183_0001
Figure imgf000184_0001
Figure imgf000185_0001
Figure imgf000186_0001
Figure imgf000187_0001
Figure imgf000188_0001
Figure imgf000189_0001
Figure imgf000190_0001
Figure imgf000191_0001
Figure imgf000192_0001
Figure imgf000193_0001
Figure imgf000194_0001
Figure imgf000195_0001
Figure imgf000196_0001
Figure imgf000197_0001
Figure imgf000198_0001
*) Die Bestimmung der HPLC-Retentionszeiten (Rt) bzw. der logP-Werte durch HPLC (Gradientenmethode) unter folgenden Bedingungen: !) logP wie folgt ermittelt: Gerät: HPl 100 LC (UV/DAD) Flow: 2 ml/min Gradient (0.08% HCO2H): 90% water/l 0% acetonitril to 5% water/95% acetonitril (0 - 1.7 min)
5% water/95% acetonitril (1 min) Oven temperature: 400C Column: Kromasil RPl 8. 3.5 μm, 23 x 3.1 mm
2) Retentionszeiten (Rt) wie folgt ermittelt: Gerät: HPl 100 LC (UV)
Flow: 2 ml/min Gradient (0.05% HCO2H):
95% water/5% acetonitril to 5% water/95 acetonitril (0 - 5.15 min) 5% water/95 acetonitril (0.5 min) Oven temperature: 400C
Column: Phenomenex, Synergie 2μ Fusion-RP 80A, 20 x 4,0 mm Mercury MS
3) Substanz per UV nicht detektierbar: 1H NMR (D3-Acetonitril, 400 MHz): δ = 0.92 (t, 3 H), 1.01 (d, 3 H), 1.28 (m, 1 H), 1.44 (s, 9 H), 1.61 (m, IH), 1.99 (m, 1 H), 3.65 (dd, 1 H), 3.83 (d, 2 H), 4.72 (d, 1 H), 7.17 (bs, NH)
4) Substanz per UV nicht detektierbar Nach literaturbekannten Methoden (Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56) werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten beta-Lactoncarbonsäurederivate der Formel
Figure imgf000200_0001
erhalten.
Tabelle 2
Figure imgf000200_0002
Figure imgf000201_0001
Figure imgf000202_0001
Figure imgf000203_0001
*) Die mit ]) bezeichneten Verbindungen sind vorbeschrieben (EPl 166781 oder Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56). Sie werden daher hier nicht näher charakterisiert.
** ) Cbz = Benzyloxycarbonyl
Fmoc = PH-Fluoren-9-yhnethoxycarbonyl
Boc = te/Y-Butoxycarbonyl
Nach der vorbeschriebenen Methode (Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56) werden auch die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten beta-Lactoncarbonsäurederivate der Formel
Figure imgf000204_0001
erhalten.
Tabelle 3
Figure imgf000204_0002
Figure imgf000205_0001
Figure imgf000206_0001
Figure imgf000207_0001
Figure imgf000208_0001
Figure imgf000209_0001
Figure imgf000210_0001
Figure imgf000211_0001
) Die mit 1} bezeichneten Verbindungen sind vorbeschrieben (EPl 166781 oder Org. Lett., 2004, 6 (13), 2153-56). Sie werden daher hier nicht näher charakterisiert.
**) Cbz = Benzyloxycarbonyl
Fmoc = 9H-Fluoren-9-ylmethoxycarbonyl
Boc = tert-Butoxycarbonyl
Nach den angegebenen Methoden werden bzw. wurden auch die in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten beta-Lactoncarbonsäurederivate der Formel
Figure imgf000211_0002
erhalten. Tabelle 4
Figure imgf000212_0001
Figure imgf000213_0001
Figure imgf000214_0001
Figure imgf000215_0001
Figure imgf000216_0001
Figure imgf000217_0001
Figure imgf000218_0001
Figure imgf000219_0001
Die Bestimmung der HPLC-Retentionszeiten (Rt) bzw. der logP-Werte durch HPLC (Gradientenmethode) unter folgenden Bedingungen:
1^ logP wie folgt ermittelt: Gerät: HPl 100 LC (UVfDAD) Flow: 2 ml/min
Gradient (0.08% HCO2H):
90% water/l 0% acetonitril to 5% water/95% acetonitril (0 - 1.7 min) 5% water/95% acetonitril (1 min) Oven temperature: 400C Column: Kromasil RPl 8. 3.5 μm, 23 x 3.1 mm
Biologisches Beispiel 1
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei ca. 200C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 4 Tage im Gewächshaus bei ca. 210C und ca. 90% Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfϊndungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1 und 2431 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 1 OOppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Biologisches Beispiel 2
Venturia - Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei ca. 200C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 210C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90% aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
hl diesem Test zeigt die erfindungsgemäße Verbindung des Beispiels 1 bei einer Konzentration an Wirkstoff von lOOppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Biologisches Beispiel 3
Botrytis - Test (Bohne) / protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten Kammer bei ca. 200C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
2 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1 und 2431 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Biologisches Beispiel 4
Alternaria-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: 49 Gewichtsteile N, N - Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 1 Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Alternaria solani inokuliert und stehen dann 24h bei 100% rel. Feuchte und 200C. Anschließend stehen die Pflanzen bei 96% rel. Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20 °C.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1, 67, 96 und 154 bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Auch die erfindungsgemäßen Verbindungen 2431, 2439, 2488, 1125, 489, 1173, 105, 68, 89, 113, 40, 111, 5, 2, 63, 117, 25, 24, 2360, 7, 12, 14, 1139, 10, 37, und 2517a zeigen bei diesen Test bei einer Konzentration an Wirkstoff von 500ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Biologisches Beispiel 5
Blumeria-Test (Tomate) / protektiv
Blumeria-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 50 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Blumeria graminis f.sp. tritici bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die Verbindungen 44, 2365, 2362, 2498, 25, 24, 11, 2360, 7, 12, 5a, 10, 37 und 144e bei einer Konzentration an Wirkstoff von 1000 ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Biologisches Beispiel 6
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel : 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 200C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 2461, 1, 44, 2, 2365, 2362, 2361, 63, 117, 2513, 2509, 2498, 24, 11, 33a, 2360, 12, 14, 96, 1139, 10, 1133, 54a und 41 bei einer Konzentration an Wirkstoff von lOOppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.
Biologisches Beispiel 7
Puccinia-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 50 Gewichtsteile N,N-Dimethylacetamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidiensuspension von Puccinia triticina besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Rostpusteln zu begünstigen.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen 1, 44, 2, 2365, 2362, 2361, 117, 2498, 25, 24, 11, 2360, 7, 12, 14, 10, 37 und 144e bei einer Konzentration an Wirkstoff von 1000 ppm einen Wirkungsgrad von 70% oder mehr.

Claims

Patentansprfiche
1. Verwendung von Verbindungen der nachfolgenden Formel (I)
Figure imgf000228_0001
Figure imgf000228_0003
worin
m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 5 sind;
und
p entweder 0 oder 1 ist;
und
RΪ ausgewählt ist aus H, Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Aryl;
oder
R1 IVfR6R7 ist, worin
R6 ausgewählt ist aus H, Alkyl, Heterocyclyl und Arylalkyl;
R7 ausgewählt ist aus H, Alkyl, Arylalkyl und CWR8;
R° ausgewählt ist aus H, Alkyl, Alkylamino, Alkoxy, Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl, Arylalkylamino und Arylalkyloxy; und
W entweder O oder S ist;
oder
Figure imgf000228_0002
ist, worin R^ ausgewählt ist aus H, Alkyl und Arylalkyl; und
R1 O ausgewählt ist aus H, Alkyl, Arylalkyl, CWR^, worin W und R^ wie oben definiert sind, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl und PW(R1^)2, worin
W wie oben definiert ist; und
Rl2 beide gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus Alkyl und Aryl; oder
sind, worin
Figure imgf000229_0001
Y1 Alkylen oder Arylen ist; und
R1 1 ausgewählt ist aus H, Alkyl und Arylalkyl;
und
R2 H, Ci-GrAlkyl oder COR13 ist, worin
R13 ausgewählt ist aus OH, Alkoxy, Alkenyloxy, Arylalkyloxy, Cycloalkyloxy, Aryloxyalkoxy und NR1 ^ R1^5 worin
R14 ausgewählt ist aus H, Alkyl und Aryl; und
R15 ausgewählt ist aus Alkyl, Arylalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Amino, Alkylamino und Arylamino; oder
zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Heterocyclus bilden; oder
R13 CH2OR16 ISt, worin
R16 ausgewählt ist aus H, Alkyl und Arylalkyl;
oder
R2 ausgewählt ist aus Alkanoyl, Arylcarbonyl und Si(R1 ')3, worin
R1 ^ alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus Alkyl und Aryl;
oder R' und R2 zusammen eine Gruppe der Formel
Figure imgf000230_0001
bilden, worin
Y2 Alkylen ist;
und
R^, R4 und R^ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heterocyclyl und Arylalkyl;
und
X^ ausgewählt ist aus einer Bindung, Alkylen, Cycloalkylen, Alkenylen und Arylen;
und
X2 ausgewählt ist aus O, S, NR18, N(OR18), NR18O und NR1 8NH, worin
R18 ausgewählt ist aus
H, Alkyl, CrC4-AlkylC(=O), C,-C4-AlkylOC(=O), C1-C4-Alkoxy(C1-C4)alkyl, C1- C6-Alkenyl, Q-Q-Alkinyl, CrC6-Alkylsulfinyl, CrC6-Alkylsulfonyl und C3-C8- Cycloalkyl;
Ci-C6-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkylsuliinyl, Ci-C4-Halogenalkylsulfonyl, Ha- logen-CrC4-alkoxy-Ci-C4-alkyl und C3-Cg-Halogencycloalkyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen;
Formyl, Formyl-CrC3-alkyl, (Ci-C3-Alkyl)carbonyl-CrC3-alkyl, und (C1-C3- Alkoxy)carbonyl-CrC3-alkyl;
Halogen-(C1-C3-alkyl)carbonyl-C]-C3-alkyl und Halogen-(C]-C3-alkoxy)carbonyl- CrC3-alkyl mit jeweils 1 bis 13 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; (Ci-Cg-Alkyl)carbonyl, (CrCg-Alkoxy)carbonyl, (CrC8-Alkylthio)carbonyl, (C1- C4-Alkoxy-CrC4-alkyl)carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyl- oxy)carbonyl und (C3-C8-Cycloalkyl)carbonyl;
(Ci-Cδ-HalogenalkyOcarbonyl, (CrC6-Halogenalkylthio)carbonyl, (CrC6-Halo- genalkoxy)carbonyl, (C3-C6-Halogenalkenyloxy)carbonyl, (C3-CO-
Halogenalkinyloxy)carbonyl, (Halogen-Ci-C4-alkoxy-Ci-C4-alkyl)carbonyl und (C3-CrHalogencycloalkyl)-carbonyl mit jeweils 1 bis 9 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatomen; und
-CH2-C=C-R19, -CH2-CH=CH-R19, -CH=C=CH-R19, -C(=O)C(=O)R19,
-CON(R19)2, -CH2N(R19)2, CrC4-Trialkylsilyl, C,-C4-Dialkyl-mono-phenylsilyl und Arylalkyl, worin
R19 alle gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus H, Ci-Cβ-Alkyl, Ci-Cβ- Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-Q-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (C1-C4- Alkoxy)carbonyl, (C3-C6-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-C6-Alkinyloxy)carbonyl und Cyano;
und
Z1 und Z2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus CH2, CHCH3, CHF, CF2, CHCl,
CCl2, CH2-CH(CH3) und CH(CH3)-CH2;
und/oder
Z2 ausgewählt ist aus -0-CH2-CH2, -O-CH(CH3)-CH2 und -0-CH2-CHCH3 ;
oder
von agrochemisch wirksamen Salzen davon
zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen.
2. Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, wobei (a) R3 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl und Arylalkyl, und
X2 NR18 bedeutet;
oder
(b) R4 und R5 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heterocyclyl und Arylalkyl, und
X2 NR18 bedeutet;
oder
(c) R1 ausgewählt ist aus Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Aryl, und
X2 NR18 bedeutet;
oder
(d) X2 ausgewählt ist aus S, N(OR18), NR18O und NR18NH;
oder
(e) X2 Sauerstoff bedeutet, und
R^ mindestens 2 C-Atome umfasst, und
mit der Maßgabe, wenn
(i) R1 = R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R^ nicht n-Propyl, sec-Butyl, iso-Butyl oder 2-Methyl-l-propen-3- yi;
(ii) R1 = R3 = H, R5 = n-Propyl, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R^ nicht n-Propyl;
(iii) R1 = Methyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethyl;
(iv) R1 = Ethyl, R3 = Trifluormethyl, R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht l-Phenylprop-3-yl; (v) R1 = Benzyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethyl, iso-Propyl, iso-Butyl oder 2-Methyl-l- propen-3-yl;
(vi) R1 = tert-Butyl, R3 = R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht sec-Butyl, iso-Butyl, 1 -Penten-5-yl oder Naphth-2-yl-methyl;
(vii) R3 = H, R4 = l-Propen-3-yl, R5 = Methyl, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R^ nicht Benzyl oder n-Butyl;
(viii) R1 = Benzyl, R4 = iso-Butyl, R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R3 nicht Benzyloxycarbonyl oder Acetyloxymethyl;
(ix) RI = Methyl, R3 = Methoxycarbonyl, R^ = H, X^ eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Methoxycarbonylmethyl; oder
(x) R1 = Ethyl, R3 = Ethoxycarbonyl, R5 = H, X1 eine Bindung und m = n = p = 0 ist, dann ist R4 nicht Ethoxycarbonylmethyl.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000233_0003
Figure imgf000233_0001
wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000233_0002
mit einer Verbindung der Formel (FV)
Figure imgf000234_0001
in Anwesenheit einer geeigneten Base, wobei die in den genannten Formeln (II) und (IV) angegebenen Symbole R1, R2, R3, R4, R5, X1, X2, Z1, Z2, m, n und p wie Anspruch 1 oder 2 definiert sind, und HaI ausgewählt ist aus F, Cl, Br und I.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000234_0002
wie in Anspruch 3 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IE)
Figure imgf000234_0003
mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wobei die in Formel (HI) angegebenen Symbole R3, R4 und RS wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (I)
Figure imgf000234_0004
Figure imgf000234_0005
wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (VIII)
Figure imgf000235_0001
mit einem geeigneten Kondensationsmittel, wobei die in der genannten Formel (VIII) angegebenen Symbole R1, R2, R3, R4, R5, X1, X2, Z1, Z2, m, n und p wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (Viπ)
Figure imgf000235_0002
wie in Anspruch 5 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (VIT)
Figure imgf000235_0003
mit einer Verbindung gemäß Formel (IV)
Figure imgf000236_0001
wobei die in den genannten Formeln (VII) und (FV) angegebenen Symbole R^, R^, R^, R^, R->, X*, X^, 2λ, 7?-, m, n und p wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind, und R^2 ausgewählt
23 23 23 ist aus H, SO2R oder COR , wobei R unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes (Cj-C4)-Alkyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, (Cj-C^-Alkyl oder (C -C )-Halogenalkyl substituiertes Aryl bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (VII)
Figure imgf000236_0002
wie im Anspruch 6 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (VI)
Figure imgf000236_0003
mit einem Anhydridbildner wie Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäureisobutylester, p-Toluolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Essigsäureanhydrid oder Trifluor- essigsäureanhydrid, wobei die in der genannten Formel (VI) angegebenen Symbole R-^, R^ und R^ wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (VI)
Figure imgf000237_0001
wie im Anspruch 7 definiert, umfassend das Umsetzen einer Verbindung gemäß Formel (V)
Figure imgf000237_0002
mit einer geeigneten Base in einem wässrigen Medium, wobei die in der genannten Formel (V) angegebenen Symbole R.3, R.4 und R^ wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind, R^O ausgewählt ist aus verzweigten und nicht verzweigten Alkyl- und Arylalkylresten, und R^* ausgewählt ist aus verzweigten und nicht verzweigten Alkyl-, Arylalkyl- und Arylresten.
9. Verwendung einer Mischung umfassend wenigstens eine der in Anspruch 1 oder 2 definierten Verbindungen und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen und einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien,
Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 oder 9 zur Behandlung von Pflanzen oder zur Behandlung von Saatgut von Pflanzen.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei die Pflanzen transgene Pflanzen sind.
12. Mittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen, wobei das genannte Mittel wenigstens eine wie in Anspruch 1 oder 2 definierte Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder eine wie in Anspruch 9 definierte Mischung und agrochemisch übliche Hilfs- und/oder Zusatzstoffe umfasst:
13. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und anderen Mikroorganismen in oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen umfassend das direkte oder indirekte Inkontaktbringen der genannten Pilze und Mikroorganismen mit wenigstens einer wie in Anspruch 1 oder 2 definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie in Anspruch 9 definierten Mischung oder einem wie in Anspruch 12 definierten Mittel.
14. Saatgut, welches mit wenigstens einer wie in Anspruch 1 oder 2 definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie im Anspruch 9 definierten Mischung oder einem wie in Anspruch 12 definierten Mittel behandelt wurde.
15. Saatgut gemäß Anspruch 14, wobei das Saatgut ausgewählt ist aus Saatgut transgener Pflanzen.
PCT/EP2007/010227 2006-12-08 2007-11-24 Oxooxetane als fungizide mittel WO2008067921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009539636A JP2010511644A (ja) 2006-12-08 2007-11-24 殺真菌剤としてのオキソオキセタン
BRPI0720548-1A BRPI0720548A2 (pt) 2006-12-08 2007-11-24 Oxooxetanos como agentes fungicidas
US12/517,517 US20100234220A1 (en) 2006-12-08 2007-11-24 Oxooxetanes as Fungicidal Agents
EP07856256A EP2101577A1 (de) 2006-12-08 2007-11-24 Oxooxetane als fungizide mittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058260.8 2006-12-08
DE102006058260 2006-12-08
DE102006058623.9 2006-12-13
DE102006058623A DE102006058623A1 (de) 2006-12-08 2006-12-13 Oxooxetane als fungizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008067921A1 true WO2008067921A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39047912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010227 WO2008067921A1 (de) 2006-12-08 2007-11-24 Oxooxetane als fungizide mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100234220A1 (de)
EP (1) EP2101577A1 (de)
JP (1) JP2010511644A (de)
AR (1) AR064169A1 (de)
BR (1) BRPI0720548A2 (de)
DE (1) DE102006058623A1 (de)
WO (1) WO2008067921A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234752A1 (de) * 1986-02-03 1987-09-02 Merck & Co. Inc. Antifungizide beta-lactone
EP1166781A1 (de) * 1999-01-20 2002-01-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Proteasomhemmer
DE10113045A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Tares Gmbh Fungizid zur Hemmung der pathogenen Wirkung von Pilzen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die die pathogene Wirkung von Pilzen hemmen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9510459D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Zeneca Ltd Bicyclic amines
CZ184199A3 (cs) * 1996-11-26 1999-08-11 Zeneca Limited Deriváty 8-azabicyklo[3,2,1]oktanu, 8-azabicyklo[3,2,1]okt-6-enu, 9-azabicyklo[3,3,1]nonanu, 9-aza-3-oxabicyklo[3,3,1]nonanu a 9-aza-3-thiabicyklo[3,3,1]nonanu, způsob jejich přípravy a insekticidní, akaricidní nebo nematocidní prostředky, které je obsahují
KR20060135826A (ko) * 2004-03-31 2006-12-29 코와 가부시키가이샤 외용제

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234752A1 (de) * 1986-02-03 1987-09-02 Merck & Co. Inc. Antifungizide beta-lactone
EP1166781A1 (de) * 1999-01-20 2002-01-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Proteasomhemmer
DE10113045A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Tares Gmbh Fungizid zur Hemmung der pathogenen Wirkung von Pilzen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die die pathogene Wirkung von Pilzen hemmen.

Also Published As

Publication number Publication date
US20100234220A1 (en) 2010-09-16
AR064169A1 (es) 2009-03-18
JP2010511644A (ja) 2010-04-15
DE102006058623A1 (de) 2008-06-12
BRPI0720548A2 (pt) 2014-01-07
EP2101577A1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853607A2 (de) Pyrazolopyrimidine
EP1856054A1 (de) Pyrazolylcarboxanilide
EP1966161B1 (de) Carboxamide zur bekämpfung unerwünschter mikroorganismen im pflanzenschutz
DE102005048072A1 (de) Thiazole als Fungizide
EP1966149A1 (de) Biphenylcarboxamide zur bekämpfung von mikroorganismen
WO2006125618A9 (de) Fungizide wirkstoffkombination
EP1786795A2 (de) Biphenylthiazolcarboxamide
EP2216332B1 (de) Siliziumhaltige 2-Alkyl-cycloalk(en)yl-carboxamide und ihre Verwendung als Fungizide
EP1786794A2 (de) Biphenylthiazolcarboxamide
DE102005060466A1 (de) Carboxamide
WO2005095392A1 (de) Silylierte carboxamide
DE102005060464A1 (de) Pyrazolylcarboxamide
EP1706387A1 (de) Substituierte heterocyclische amide mit fungizider wirkung
EP2049496A2 (de) 3-difluormethyl-pyrazolylcarboxanilide
WO2008067921A1 (de) Oxooxetane als fungizide mittel
EP1755390B1 (de) Fungizide wirkstoffkombination
EP1893021A2 (de) Verwendung von triazolopyrimidinen zur kontrolle von rostkrankheiten an hülsenfrüchten
DE102005060468A1 (de) Thienylpyridylcarboxamide

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856256

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539636

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720548

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090608