WO2008055465A1 - Doppelplattenschieber - Google Patents

Doppelplattenschieber Download PDF

Info

Publication number
WO2008055465A1
WO2008055465A1 PCT/DE2007/001891 DE2007001891W WO2008055465A1 WO 2008055465 A1 WO2008055465 A1 WO 2008055465A1 DE 2007001891 W DE2007001891 W DE 2007001891W WO 2008055465 A1 WO2008055465 A1 WO 2008055465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
plate
sealing plate
double
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Thiery
Gunter Mörz
Michael Meckelnburg
Original Assignee
Th. Jansen-Armaturen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th. Jansen-Armaturen Gmbh filed Critical Th. Jansen-Armaturen Gmbh
Priority to CN2007800417380A priority Critical patent/CN101535694B/zh
Publication of WO2008055465A1 publication Critical patent/WO2008055465A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • F16K3/186Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams by means of cams of wedge from
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members

Definitions

  • the invention relates to a double plate slide for piping, in particular a double plate slide with wedge-in-wedge principle for the sealing washers and a pipe bridge.
  • a tubular passage ensures almost unimpeded flow of the medium, which is passed through the tube to be shut off.
  • This pipe bridge has seals or sealing surfaces which cooperate with sealing units on the housing of the double plate slide.
  • two sealing discs ensure the tight closure of the two tube ends, between which the double plate slide is arranged.
  • the double plate gate valve is used in particular in technical plants of the chemical industry.
  • a wedge disposed at one end of an actuating rod is moved into another wedge to urge the two sealing disks in the closed position of the double gate valve against gaskets which enclose the housing space of the obturator against the ingress of gas or contaminants to seal.
  • the double plate slide has a slide housing with two pipe sockets and two housing sealing seats, between which a sealing plate consisting of two shut-off plates with sealing rings is displaceable.
  • the horizontal mounting position of the gate valve is shown in a vertical tube, wherein the pipe bridge is arranged adjacent to the sealing plate, on the opposite side of the actuating rod.
  • the pipe bridge can also be arranged below the sealing plate, this is the case when the gate valve is installed vertically, in a horizontal pipe.
  • the pipe bridge has the disadvantage that it is composed of two sealing rings and a compensator connecting the sealing rings to one another.
  • the compensator consists of an inner tube section and a coaxially extending outer tube section, wherein the outer tube section is fixedly connected to both sealing rings, namely welded and has a circumferentially extending shaft or indentation.
  • the inner tube section is hollow-cylindrical, so that no flow losses caused thereby occur.
  • the inner tube section is firmly connected only with one of the two sealing rings.
  • Compared to the other sealing ring of the inner tube section is axially movable, wherein the axial clearance between the sealing ring and the inner tube section is between 1.0 mm to about 5.0 mm.
  • the interior surface of the inner pipe section is aligned with the inner surfaces of the sealing rings, so that a virtually continuous flow passage is created in the open position of the slider.
  • the circumferential recess of the outer pipe section extends to near the outer surface of the inner pipe section, so that the pressure prevailing in the housing interior gas pressure on the circumferential recess on the sealing rings under axial spread of the same is fully effective.
  • the axial spreading of the sealing rings is possible on the one hand by the circumferential indentation and on the other hand by the axial clearance between the inner pipe section and one of the two sealing rings.
  • the pipe bridge is therefore limited by the two sealing rings on the one hand and the arranged between them, serving as a compensator inner and outer pipe sections on the other hand to form a ring box.
  • This ring box or annulus between the inner and outer tube section is filled with a heat-insulating material such as glass wool or rock wool, with the additional purpose of preventing the ingress of flow medium in said annulus. Clogging of the annulus with flow medium or gas flow with dust and dirt particles or similar deposits would, after prolonged use, interfere with the action of the compensator.
  • a double plate valve for pipes comprising a pipe bridge which is inserted in the open position of the slide in the pipeline and comprises a circumferential pipe section, at the front ends of which sealing rings are arranged, in the open position of the slide under elastic bias can be pressed against sealing seats of the valve body, and wherein at least one end face of the pipe section is mounted axially displaceable at least relative to one of the sealing rings.
  • the pipe section has at a front end to a bearing ring in which a circumferential receiving groove is formed, in which a circumferential ring member is axially displaceably and resiliently supported with a circumferential projection to the adjacent sealing seat.
  • a circumferential ring element with a projection forms part of the pipe bridge and is designed to be heat-resistant for this purpose.
  • the projection engages in a receiving groove of a bearing ring.
  • the circumferential ring element is therefore designed such that it forms part of the inner wall of the pipe bridge, whereby the pipe bridge can be used for both flow directions.
  • the object of the invention is to provide a double plate slide, is largely prevented in the case that dirt gets into the valve body when the double plate valve is installed in a horizontal line.
  • the translatory actuating element is connected to a system carrier plate, which transmits the adjusting movement of the actuating element in the direction of the open position and in the closed position to the first and second sealing plate.
  • the system carrier plate has in this case in its region facing the drive a recess for the passage of the pipe bridge.
  • the system carrier plate transmits the adjusting movement in the closed position to the first and second sealing plate in a form-fitting manner and also in the direction of the open position in a form-fitting manner.
  • the positive connection in the closed position has in the direction of the open position a frictional connection, which allows for a small stroke an adjusting movement of the system carrier plate, without this hub is transmitted to the sealing plates.
  • the positive-locking connection which is effective in the direction of the open position, has sufficient play in the direction of the closed position for an idle stroke of the system carrier plate relative to the sealing plates.
  • the system carrier plate extends in the longitudinal direction over about 2/3 of the length of the housing and is approximately as wide in width as the housing interior.
  • the maximum width is selected so that guides for the system carrier plate and / or the sealing plates can be provided along the inner wall of the housing.
  • the first sealing plate on its side facing the second sealing plate along the two longitudinal sides of a plurality of bushings and has the second sealing plate on its first sealing plate side facing along the two longitudinal edges with the bushing corresponding bolts, which with axial play and are inserted into each other with radial play and are connected to each other by means of a positive connection.
  • both sealing plates are aligned with each other during assembly.
  • the free end of the bolt is formed as a mandrel, on which a compression spring is arranged. Due to the distance to the pipe bridge, the thermal influence on the mechanical restoring force of the spring is as small as possible.
  • a bushing and a corresponding bolt each form a connecting element which keeps the two sealing plates at a distance from each other, wherein the distance varies slightly, since the two sealing plates can easily be spread apart in order to be as tight as possible against the inside of the housing come. Overall, the spreading force acts at several points, so that angling of the sealing plates to each other is avoided.
  • the system support plate extends in the longitudinal direction over about 2/3 of the length of the housing and is approximately as wide in width as the housing interior. This is the maximum possible length, since the system support plate should be able to assume an upper position where it strikes the top of the housing, in which the pipe is locked, and to be able to assume a lower position in which the pipeline is released.
  • the maximum width is selected so that guides for the system carrier plate can be provided along the wall of the housing.
  • two carrier systems are arranged on the lower edge of the system carrier plate, which are firmly connected to the system carrier plate and engage behind the individual sealing plate or the first sealing plate and the second sealing plate in a form-fitting manner.
  • the fixed connection of the carrier systems with the system carrier plate can take place via a frictional connection.
  • a movement of the system carrier plate in the closed position is transmitted via the positive connection of the carrier systems on the sealing plates, which are thereby pressed against the upper stops.
  • the carrier systems initially release the two sealing plates.
  • the carrier system comprises a sleeve, in which the bolt of a clevis pin connection is arranged, wherein the bolt at the end facing away from the clevis has a thread for receiving a nut and in the sleeve on the bolt a spring assembly is arranged and the clevis is firmly connected to the system support plate, and two support plates on the sleeve portions between the first and second sealing plate and partially over the two sealing plates survive, in this projecting portion, the thickness of the support plates is greater than the distance of the first sealing plate to the second sealing plate.
  • the spring assembly is claimed to train when the sealing plates arrive in the process in the closed position at its upper stop and the system support plate but is moved further upwards.
  • the sealing plates When the sealing plates have reached their upper stop, the sealing plates are aligned with the openings of the pipeline to be shut off. Only with the other system carrier plate, the wedge-in-wedge effect is activated by a wedge assembly is pulled on the system carrier plate in the arranged on the rear sides of the sealing discs wedge seats.
  • the system carrier plates on their longitudinal sides on two recesses for performing the connecting elements of the first sealing plate and the second sealing plate, wherein the upper end of the recess during the process in the open position, the movement of the driven system support plate form-fitting manner on the connecting element and thus transfers to the first sealing plate and the second sealing plate.
  • the recesses are sized in length so that the lower edge of the recess is spaced from the connecting element, so that during the movement of the system support plate in the closed position, this is not connected to the gleichsele- not even if they are already stationary, because the sealing plates have arrived at their upper stop.
  • a wedge is arranged centrally on each of the first sealing disk and the second sealing disk on the respectively mutually facing sides, wherein the two rear wedges form a wedge seat and the drive indirectly pulls a wedge arrangement into the wedge seats.
  • the longitudinal movement of the driven system support plate is converted into a transverse movement of the sealing disks in the direction of the sealing surfaces on the housing or on the nozzle.
  • the system support plate in its lower edge in the middle on a in the direction of the center of the sealing washers and beyond extending recess in which a slider is guided with recessed in a circular recess ball, wherein upon movement of the system support plate in the direction Closed position of the slider via a ball mechanism two wedges with moves in the vertical direction, both wedges act with their respective inclined plane on the inclined planes of the wedge seats on the sealing discs such that the sealing discs perform a horizontal movement and press against the sealing surfaces in the nozzle ,
  • the pipe bridge consists of two pipe halves, wherein the first Rohrhote is attached to the first sealing plate and the second half tube is attached to the second sealing plate and the first half tube has a circumferential groove for receiving a circumferential projection of the second Rohrhote.
  • a radial sealing ring is arranged between the two tube halves in order to reduce the penetration of dirt from the medium flowing through into the housing.
  • peripheral projection may have a flat gasket on the face side, which should likewise avoid soiling of the housing interior.
  • a housing purging can be provided, with the housing upper part and the housing lower part preferably having flushing connections.
  • the purge pressure in the housing is greater than the medium pressure in the line. If the sealing plates have moved up against the stop, a gap remains between the sealing plates and the sealing system of the housing or the nozzle. Through this gap, the flushing medium with high speed flow and eliminate any impurities on the mutual sealing surfaces until the system support plate has completely pulled the wedge mechanism in the wedge seat.
  • the process in the closed position is switched off when a previously defined torque of the drive is reached.
  • the still existing flushing pressure supports the pressing of the sealing plates to the housing-side sealing surfaces. Should one of the two sealing rings be damaged, the medium from the pipeline would still not get into the housing of the double plate slide due to the higher pressure of the flushing medium.
  • the dense gap between the housing sealing rings and the surfaces of the sealing plates may be provided with a minimum defined permeability, so that the sealing surfaces are permanently purged and thus not pollute.
  • the double plate slide according to the invention can also be installed horizontally in a vertical line. In this installation position, a guide for the sealing plates and the system support plate may be provided.
  • Figure 1 shows, as a portion, a housing of a double plate pusher
  • Figure 2 shows a section along A-B of the double-plate gate valve of Figure 1;
  • FIG. 3 shows in detail the sealing system
  • Figure 4 is a partial view of Figure 2 and the connection of the left sealing disc with the left sealing plate;
  • Figure 5 shows a detail of Figure 2 is a plan view of the connecting element of the first sealing plate with the second sealing plate;
  • Figure 6 is an illustration in section through the connecting element of Figure 5;
  • Figure 7 shows a detail view of Figure 2 shows a section through the pipe bridge
  • FIG. 8 shows a detail of Figure 2 shows the carrier system; and FIG. 9 shows the upper housing part with the lantern.
  • FIG. 1 shows, as a section, a housing of a double-plate slide in which a pipe bridge and two sealing plates are displaceably arranged.
  • the housing In the left half of the drawing, the housing is shown in a plan view, in the right half of the drawing in a section through the median plane.
  • a system support plate 1 In the elongated housing of the double plate slide a system support plate 1 is slidably disposed, whose width is slightly less than the inner width of the housing and whose length is about 2/3 of the length of the housing.
  • the system carrier plate 1 is connected to an actuating element 2 such as an actuating rod or a spindle.
  • the system support plate 1 In the upper region, the system support plate 1 has a cutout 3 for the passage of a pipe bridge 4.
  • the upper half of the cutout 3 is circular, wherein the radius is only slightly larger than half of the outer diameter of the pipe bridge 4.
  • the lower half of the cutout 3 has a defined larger radius than half of the outer diameter of the pipe bridge 4.
  • On both sides of the System support plate 1 are approximately centrally cutouts 5 for performing connecting elements 6 for connecting a first sealing plate 7 with a second sealing plate 8.
  • the cutouts 5 are formed as in the longitudinal direction of the system support plate 1 extending slots.
  • the system support plate 1 has centrally a section 9 extending towards its center, in which an actuating element 10 for the wedge-in-wedge principle is arranged.
  • At the lower end of the system support plate 1 are further eccentrically two support systems 11 for the first and the second sealing plate 7, 8 attached.
  • the first sealing plate 7 is above the system support plate 1 and the second sealing plate 8 below the system support plate 1.
  • the two sealing plates 7, 8 are connected via connecting elements 6 with slight play and kept at a distance.
  • Each of the two support systems 11 is frictionally connected to the system support plate 1 and engages behind the two sealing plates 7, 8 such that vertical movement of the system support plate 1 upwards over a positive connection of the carrier systems 11 is transmitted to the sealing plates 7, 8, which are thereby also moved upwards.
  • a vertical movement of the system support plate 1 down is transmitted to the disk tray 12 that the upper ends of the cutouts 5 press in the system support plate 1 against the connecting elements 6.
  • the case of a double plate slide shown here consists of three sections.
  • the three-part housing consists of an upper housing part 13, a middle part 14 and a lower housing part 15.
  • the upper housing part 13 is provided with a lantern not shown here for receiving a drive, wherein the drive can be made electrically, hydraulically or pneumatically.
  • the driven actuator 2 and the spindle the movement of the accommodated in the housing disk tray 13 is realized with integrated system support plate 1.
  • flushing lines 16 can be arranged with flanges 17 for a flushing system.
  • In the interior of the upper housing part 13 are also stops 18, against which the plate basket 12 is driven upon reaching the closed slide position.
  • the stops 18 block the sealing unit, so the sealing plates 7, 8 with the sealing discs 23, 24, at the end of the closing stroke.
  • a spring clutch in the carrier system 11 allows an additional travel of the system carrier plate 1 to allow the engagement of a wedge unit and the construction of a wedge force, whereby the bias for the sealing system is supplied, as will be explained in connection with Figure 8.
  • the housing middle part 14 On the housing middle part 14 are flanges for mounting the double plate slide in a pipeline. Inside the housing are the receptacles for a replaceable sealing system, which consists of materials that meet the operating conditions. Furthermore, the flanges 19, 20 for the connection to the upper housing part 13 and the lower housing part 15 are located on the middle part of the housing. Purge connections with corresponding flange connections can be realized on the middle part 14 of the housing.
  • the housing middle part 14 may be made of a different material than the upper housing part 13 and the lower housing part 15. Since the middle part 14 has the nozzle for the pipe, it may be made of high quality material that is particularly resistant to heat or mechanical stress.
  • the lower housing part 15 can be provided with flushing pipes with corresponding flange connections. Also, cleaning openings can be provided, through which then penetrated dirt can be removed. Due to the three-part embodiment of the housing is achieved in comparison to the prior art, which has a continuous housing with cover and bottom, a separation that makes the middle part 14 stiffer and enables it to accommodate higher forces. This division into three parts also makes it possible to realize the middle part 14 of a different material than the upper housing part 13 and the lower housing part 15 and thereby the dependence of the pressure, the temperature and the temperature distribution within the housing, of the process medium and the flushing medium to take into account.
  • Another advantage of the three-part housing is that the wall thicknesses and Verrip- purged in particular the upper housing part 13 and the lower housing part 15 are not so expensive to perform as in a one-piece housing.
  • the reason for this lies in the connecting flanges on the housing middle part 14, which can absorb higher forces.
  • the elastic deformation under the operating loads including the piping forces are distributed more evenly in the three-part housing. It comes to lower stress and deformation peaks compared to a one-piece housing.
  • Figure 2 shows a section along A-B of the double plate slide according to Figure 1.
  • the system support plate 1 is moved over the driven actuator 2 in its uppermost position.
  • the first sealing plate 7 and the second sealing plate 8 are moved against the stop 18.
  • Two resting on the system support plate 1 wedges 21 have been pulled into wedge seats 22.
  • Both wedge seats 22 are each firmly connected to the inside of a sealing washer 23, 24.
  • the wedge force is applied to the sealing discs 23, 24 acting outwards.
  • the two sealing disks 23, 24 are pressed against the housing-side sealing rings or sealing rings on the flanges for the pipe connection.
  • the contact pressure via the wedge-Keilsitz- arrangement.
  • Figure 3 shows the example of the right in the drawing sealing washer 23 as a detail of the sealing system consisting of the sealing ring 28 and an additional sealing element 29.
  • On the housing is located in the region of a pipe socket 26 on the inside of the housing a circumferential groove 27.
  • the sealing system consisting of the sealing ring 28 and the additional sealing element 29 is inserted into this circumferential groove 27, wherein the sealing ring 28 almost completely fills the circumferential groove 27 in height, but in the return heat tigen region of the groove 27 leaves a gap 30.
  • the additional sealing element 29 is arranged, which may for example consist of an O-ring or a flat gasket.
  • the sealing system shown in Figure 3 in the housing or in the socket 26 has a ring of polytetrafluoroethylene as a sealing ring 28 and as an additional sealing element 29 in the gap 30 of the circumferential groove 29 behind the sealing ring 28 lying O-ring.
  • This arrangement is referred to as a soft seal system and can be used at temperatures of up to 200 0 C. Not shown is an embodiment for temperatures of 200 ° C, are used for the compound seals.
  • the sealing ring made of round wound metals, which have either graphite or a mineral fiber in the interstices, wherein the mineral fiber can also be wrapped with graphite.
  • the additional sealing element located in the gap 30 is then a flat gasket.
  • the carbide ring uses chromium carbide coated metal rings.
  • the underlying additional sealing element is a high temperature resistant flat gasket.
  • the sealing washer 23 is shown in the released position, as during the travel.
  • the pipe socket 26 is attached to the housing middle part 14. It may have a hardened surface with a hardness of 2000 HV in order to minimize the friction with the sealing ring 28.
  • Figure 4 shows the example of the left in the drawing gasket 24, the connection of the sealing discs 23, 24 with the sealing plates 7, 8 and is a tea view of Figure 2.
  • the second sealing plate 8 has a circular cutout 31 for receiving the corresponding circular sealing disc 24th on.
  • a collar 32 is formed on the sealing plate 8 on the side facing the interior, on which a researcherorkragender circumferential outer portion 33 of the sealing washer 24 comes to rest.
  • An internal fastening ring 34 covers both the outer portion 32 of the sealing disc 24, and a groove 35 of the second sealing washer 24.
  • the groove 35 is formed on the inner circumference of the sealing disc 24 circumferentially and dimensioned in depth so that the top of the mounted mounting ring 34 is aligned with the housing interior facing surface of the sealing washer 24.
  • the circumferential fastening ring 34 is fixedly arranged on the sealing disc 24, for example, it is screwed to it.
  • a plurality of springs 36 are arranged distributed over the circumference.
  • the springs are axially parallel with the sealing disc 24 and are compressed when the wedge unit in the closing operation, the sealing disc 24 pushes outward.
  • the springs 36 are compression springs that support the return of the sealing disc 24 when opening the slide. In the illustration, the sealing disc 24 shifts during pressing by the wedge to the left and when releasing the wedge by the force of the spring 36 back to its original position as shown.
  • the return of the sealing disc 24 via the one or more springs 36 also ensures that the sealing discs 24 do not stick to the sealing system or that the sealing disc does not drag over the sealing ring 28 during the process of the plate basket.
  • the circumferential fastening ring 34 distributed over the circumference of a plurality of the second sealing plate facing blind holes 37 for receiving a torsion spring as a spring 36.
  • a screw can be screwed through a hole in the mounting ring in a blind hole with internal thread in the gasket 24.
  • FIG. 5 shows, as a detail from FIG. 2, a plan view of the connecting element of the first sealing plate 7 with the second sealing plate 8.
  • the first sealing plate 7 has sockets 38 on its longitudinal sides on both sides of the housing interior, in this exemplary embodiment three sockets on each longitudinal side. which can be screwed or welded.
  • the bushings 38 are provided with two coaxially opposed slots or circular holes 39 whose axis is perpendicular to the axis of the bushing 38.
  • On the second sealing plate 8 are each opposite to the bushes 38 of the first sealing plate 7 bolts 40, which may be welded or screwed. In diameter, the bolts 40 are chosen so that they can be inserted into the sockets 38 of the first sealing plate 7 with some radial play.
  • FIG 6 is an illustration in section through the connecting element 6 of Figure 5.
  • the front part of the bolt 40 is designed like a mandrel for receiving a spring assembly 41.
  • the bolt 40 includes a bore 42 which communicates with the two slots 39 in the shell the socket 38 is aligned.
  • the connection of the first sealing plate 7 with the second sealing plate 8 can be done by a pin 43 which is passed through the first slot 39, the bore 42 in the bolt 40 and the second slot 39.
  • the arranged on the mandrel spring assembly 41 for example, a torsion spring, the first and the second sealing plate 7, 8 under a defined bias, which provides for the pressing of the sealing surfaces of the two sealing plates 7, 8 to the sealing ring 28 on the pipe socket 26, when yourself the double plate pusher is in the open position.
  • the system carrier plate 1 is arranged between the two sealing plates 7, 8 and has cutouts or recesses for the passage of the connecting elements 6.
  • three connecting elements 6 are arranged distributed along both longitudinal sides of the sealing plates 7, 8, so that a tilting or twisting of the two sealing plates to each other is avoided.
  • FIG. 7 shows a detail view of FIG. 2 of a section through the pipe bridge 4.
  • the pipe bridge consists of two pipe halves, the first pipe half 44 being fastened to the first sealing plate 7 and the second pipe half 45 being fastened to the second sealing plate 8 and the first pipe half 42 has a circumferential groove for receiving a circumferential projection of the second tube half 43.
  • the first sealing plate 7 and the second sealing plate 8 have a congruent circular cutout and the shell inner surfaces of the first tube half 44 and the second tube half 45 are aligned with the circular cutouts.
  • the two tube halves 44, 45 are plugged into each other.
  • the two tube halves 44, 45 may be sealed with a radial sealing ring 46 against each other.
  • the tube half 45 may be provided on the front side at its projection with a gasket 47 and be sealed with a defined bias.
  • FIG. 8 shows a detailed detail from FIG. 2 of the carrier system 11.
  • the carrier system 11 is fastened to the system carrier plate 1 with a fork head 48.
  • a spring system 49 is arranged, with a pushed onto a clevis pin 50 compression spring such as a torsion spring, wherein the lower end of the clevis pin 50 has a thread with nut 51 for adjusting a bias of the spring system 49.
  • the housing of the spring system 49 has in the illustration on the right and left each support plate 52.
  • the support plate 52 is rectangular in longitudinal section, wherein about the upper third between the first sealing plate 7 and the second sealing plate 8 is located. The remainder of the support plate 52 projects beyond the sealing plates 7 and 8.
  • the suspension plates 52 are larger in cross-section than the distance of the first and second sealing plates 7, 8 from each other.
  • the support plates 52 engage behind the sealing plates 7, 8 for the travel in the closed position of the double plate slide. Shown is the situation that the driven system support plate moves upward and the sealing plates 7, 8 have come to the two upper stops 18 to the plant. In the course of the further Fahrens upwards remain on the sealing plates 7, 8 arranged connecting elements 6 are and the system support plate with the slot 5 moves for a closing further up.
  • the spring system is stretched so that a mechanical bias is established, which ensures in the opening process that the sealing plates 7, 8 initially not move down, even if the system support plate 1 begins the process down.
  • the mechanical bias of the spring system 49 pulls the sealing plates 7, 8 initially upward in the direction of the system support plate 1.
  • the length of the slot 5 is dimensioned so that its upper edge only comes to rest on the connecting element 6, if in the process down the mechanical bias of the spring system 49 is largely used up. Only then move the system support plate 1 and the sealing plates 7, 8 synchronously further down in the direction of the open position. This residence time of the sealing plates 7, 8 is used so that the wedge system removes the pressure of the sealing discs 23, 24 already from the sealing rings 28 in the nozzle 26 in order to achieve the least possible friction losses.
  • the two sealing discs 23 and 24 have on the side facing the respective other sealing disc wedge seats, wherein the wedge point points downward.
  • the wedge system has two centrally mounted on a ball mechanism wedges, the tip of which points upward.
  • the ball 53 of the ball mechanism lies in a circular recess of a rectangular, flat slide 54.
  • the slider 54 is guided in the vertical section 9 in the illustration.
  • the slider 54 is immovably connected with the interposition of further elements with the system support plate 1. If the movement in the direction of the closed position, the sealing plates 7, 8 are driven to their stops 18 in front of block and the system support plate 1 moves further up, is on the inclined planes of the wedges du wedges the vertical adjustment movement in a horizontal contact pressure of the sealing discs 23, 24 converted against the sealing rings 28.
  • the slider 54 has a recess at its lower edge 55, which initially has a smaller diameter and widens at a distance from the lower edge.
  • the bolt 57 In the recess of the head 56 of a bolt 57 is in positive engagement.
  • the bolt 57 is guided by a sleeve 58 and has at its downwardly over the sleeve 58 projecting end a thread for a nut 59.
  • the sleeve 58 is provided with two mounting plates 60, via which it is firmly connected to the system carrier plate 1.
  • the mounting plates 60 are nearly U-shaped with downwardly facing opening. Within the opening of the head 56 of the bolt 57 is located.
  • the vertical position of the ball 53 can be adjusted.
  • the horizontal position is determined by the leadership of the recess 9.
  • FIG. 9 shows the upper housing part 13 with a lantern 61, which is provided for receiving the drive, which can be designed electrically, hydraulically or pneumatically.
  • the drive designed as a spindle actuator 2 for the movement of the integrated system support plate and thus accommodated in the housing plate basket is realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Doppelplattenschieber zum Absperren von Rohrleitungen, mit einem Gehäuse mit einer ersten Dichtplatte (7) und einer zweiten Dichtplatte (8), die in eine Offenposition und in eine Geschlossenposition bewegt werden können, wobei in der Offenstellung der ersten Dichtplatte (7) und der zweiten Dichtplatte (8) eine Rohrbrücke (4) in die Rohrleitung eingeschoben ist und in der Geschlossenstellung eine erste Dichtscheibe (23) und eine zweite Dichtscheibe (24) in die Rohrleitung eingeschoben sind. Ein translatorisches Betätigungselement (2) verstellt den Doppelplattenschiebers in die Offenposition und in die Geschlossenposition. Die Rohrbrücke (4) ist dabei zwischen dem translatorischen Betätigungselement (2) und der ersten Dichtscheibe (23) und der zweiten Dichtscheibe (24) angeordnet. Das translatorische Betätigungselement (2) ist mit einer Systemträgerplatte (1) verbunden, die die Stellbewegung des Betätigungselementes (2) in Richtung Offenposition und Geschlossenposition auf die erste und die zweite Dichtplatte (7, 8) überträgt. Die Systemträgerplatte weist in ihrem dem Antrieb zugewandten Bereich eine Aussparung für das Durchführen der Rohrbrücke (4) auf.

Description

Doppelplattenschieber
Die Erfindung betrifft einen Doppelplattenschieber für Rohrleitungen, insbesondere einen Doppelplattenschieber mit Keil-in-Keil-Prinzip für die Dichtscheiben und einer Rohrbrücke. In der Offenstellung des Doppelplattenschiebers sorgt ein rohrförmiger Durchgang für nahezu ungehinderten Durchfluß des Mediums, das durch das abzusperrende Rohr geleitet wird. Diese Rohrbrücke weist Dichtungen oder Dichtflächen auf, die mit Dichteinheiten an dem Gehäuse des Doppelplattenschiebers zusammenwirken. In der Geschlossenstellung sorgen zwei Dichtscheiben für den dichten Abschluß der beiden Rohrenden, zwischen denen der Doppelplattenschieber angeordnet ist. Der Doppelplattenschieber wird insbesondere in technischen Anlagen der Chemie-Industrie verwendet. Bei einem Keil-in-Keil-Prinzip wird ein an einem Ende einer Betätigungsstange angeordneter Keil in einen anderen Keil bewegt, um die beiden Dichtscheiben in der Geschlossenstellung des Doppelplattenschiebers gegen Dichtungen zu drücken, welche den Gehäuseraum des Absperrorgans gegen Eindringen eines Gasstromes oder gegen Verunreinigungen abdichten sollen.
Aus der DE 40 11 274 C 1 ist ein Doppelplattenschieber mit zwei Platten und einem Keil-in- Keil-Prinzip bekannt. Der Doppelplattenschieber weist dabei ein Schiebergehäuse mit zwei Rohrstutzen sowie zwei Gehäusedichtsitzen auf, zwischen welchen eine Dichtplatte bestehend aus zwei Absperrplatten mit Dichtringen verschiebbar ist. In der Figur 2 ist die horizontale Einbaulage des Absperrschiebers in einem vertikalen Rohr dargestellt, wobei die Rohrbrücke neben der Dichtplatte angeordnet ist, und zwar auf der der Betätigungsstange gegenüberliegenden Seite. Aus der Beschreibung ist es weiterhin zu entnehmen, daß die Rohrbrücke auch unterhalb der Dichtplatte angeordnet sein kann, dies ist der Fall, wenn der Absperrschieber vertikal eingebaut wird, in ein horizontales Rohr. Die Rohrbrücke weist den Nachteil auf, daß sie sich aus zwei Dichtringen sowie einem die Dichtringe miteinander verbindenden Kom- pensator zusammensetzt. Der Kompensator besteht aus einem inneren Rohrabschnitt und einem sich koaxial dazu erstreckenden äußeren Rohrabschnitt, wobei der äußere Rohrabschnitt mit beiden Dichtringen fest verbunden ist, nämlich verschweißt ist und eine sich über den Umfang erstreckende Welle bzw. Einbuchtung aufweist. Der innere Rohrabschnitt ist hohlzy- lindrisch, so daß keine dadurch bedingten Strömungsverluste auftreten. Der innere Rohrabschnitt ist nur mit einem der beiden Dichtringe fest verbunden. Gegenüber dem anderen Dichtring ist der innere Rohrabschnitt axial bewegbar, wobei das Axialspiel zwischen dem Dichtring und dem inneren Rohrabschnitt zwischen 1,0 mm bis etwa 5,0 mm liegt. Die Innen- fläche des inneren Rohrabschnittes fluchtet mit den Innenflächen der Dichtringe, so daß ein praktisch ununterbrochener Strömungsdurchgang in Offenstellung des Schiebers geschaffen ist. Die umlaufende Einbuchtung des äußeren Rohrabschnittes erstreckt sich bis nahe zur Außenfläche des inneren Rohrabschnittes hin, so daß der im Gehäuseinneren herrschende Gasdruck über die umlaufende Einbuchtung auf die Dichtringe unter axialer Spreizung derselben voll wirksam ist. Die axiale Spreizung der Dichtringe ist zum einen durch die umlaufende Einbuchtung und zum anderen durch das Axialspiel zwischen dem inneren Rohrabschnitt und einem der beiden Dichtringe möglich. Die Rohrbrücke wird demnach durch die beiden Dichtringe einerseits und die zwischen diesen angeordneten, als Kompensator dienenden inneren und äußeren Rohrabschnitte andererseits unter Ausbildung eines Ringkastens begrenzt. Dieser Ringkasten bzw. Ringraum zwischen innerem und äußerem Rohrabschnitt ist mit einem wärmeisolierenden Material wie Glaswolle oder Steinwolle ausgefüllt, mit dem zusätzlichen Zweck, das Eindringen von Strömungsmedium in den genannten Ringraum zu verhindern. Ein Zusetzen des Ringraums mit Strömungsmedium oder bei Gasströmung mit Staub- und Schmutzpartikeln oder dergleichen Ablagerungen würde nach längerem Gebrauch die Wirkung des Kompensators empfindlich stören bzw. beeinträchtigen.
Die DE 197 23 962 C2 offenbart einen Doppelplattenschieber für Rohrleitungen, der eine Rohrbrücke umfaßt, die in Offenstellung des Schiebers in die Rohrleitung eingeschoben ist und einen umlaufenden Rohrabschnitt umfaßt, an dessen stirnseitigen Enden Dichtringe angeordnet sind, die in der Offenstellung des Schiebers unter elastischer Vorspannung gegen Dichtsitze des Schiebergehäuses preßbar sind, und wobei wenigstens ein stirnseitiges Ende des Rohrabschnittes zumindest gegenüber einem der Dichtringe axial verschiebbar gelagert ist. Der Rohrabschnitt weist an einem stirnseitigen Ende einen Lagerring auf, in dem eine umlaufende Aufnahmenut ausgebildet ist, in der ein umlaufendes Ringelement mit einem umlaufenden Vorsprung zu dem benachbarten Dichtsitz hin axial verschieblich und federnd abgestützt ist. Nach einer Ausführungsform bildet ein umlaufendes Ringelement mit einem Vorsprung einen Teil der Rohrbrücke und ist zu diesem Zweck hitzebeständig ausgebildet. Der Vorsprung greift in eine Aufnahmenut eines Lagerringes. Das umlaufende Ringelement ist also derart ausgebildet, daß es einen Teil der Innenwand der Rohrbrücke bildet, wodurch die Rohrbrücke für beide Strömungsrichtungen einsetzbar ist.
Bei einem Doppelplattenschieber gemäß dem Stand der Technik befindet sich beim Absperren die Rohrbrücke im unteren Teil des Schiebergehäuses, wenn der Doppelplattenschieber vertikal in eine horizontale Leitung eingebaut ist. Wenn zum Absperren der Rohrleitung der Schieber geschlossen wird, kann sich der in der Rohrbrücke angesammelte Schmutz im unteren Teil des Gehäuses ansammeln. Insbesondere in Ethylenanlagen kommt es durch in dem durchfließenden Medium enthaltenes Öl zu Verschmutzungen, die sich in dem unteren Gehäuseteil sammeln und dazu rühren können, daß die Doppelplatten an dem Schmutz festkleben und dadurch ein Öffnen des Schiebers nicht mehr möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Doppelplattenschieber anzugeben, bei dem weitestgehend verhindert wird, daß Schmutz in das Schiebergehäuse gelangt, wenn der Doppelplattenschieber in eine horizontale Leitung eingebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Doppelplattenschieber nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Dadurch, daß die Rohrbrücke zwischen dem translatorischen Betätigungselement und den beiden Dichtscheiben angeordnet ist, wird sie beim Absperren der Rohrleitung nicht wie beim Stand der Technik in den unteren Gehäuseteil bewegt, in welchem sich immer Schmutz ansammelt, sondern in den oberen Bereich des Gehäuses.
Des weiteren ist das translatorische Betätigungselement mit einer Systemträgerplatte verbunden, die die Stellbewegung des Betätigungselements in Richtung Offenposition und in Richtung Geschlossenposition auf die erste und zweite Dichtplatte überträgt. Die Systemträgerplatte weist dabei in ihrem dem Antrieb zugewandten Bereich eine Aussparung für das Durchfuhren der Rohrbrücke auf. Somit werden die Kräfte, die über das Betätigungselement auf die Systemträgerplatte aufgebracht werden, um die Rohrbrücke herum geführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform überträgt die Systemträgerplatte die Stellbewegung in Richtung Geschlossenposition auf die erste und zweite Dichtplatte formschlüssig und in Richtung Offenposition ebenfalls formschlüssig. Die formschlüssige Verbindung in Richtung Geschlossenposition weist in Richtung Offenposition eine kraftschlüssige Verbindung auf, die für einen kleinen Hub eine Stellbewegung der Systemträgerplatte ermöglicht, ohne daß dieser Hub auf die Dichtplatten übertragen wird. Die in Richtung Offenposition wirksame formschlüssige Verbindung weist in Richtung Geschlossenposition ausreichend Spiel für einen Leerhub der Systemträgerplatte gegenüber den Dichtplatten auf. Nach einer weiteren Ausfuhrungsform erstreckt sich die Systemträgerplatte in Längsrichtung über etwas 2/3 der Länge des Gehäuses und ist sie in der Breite annähernd so breit wie der Gehäuseinnenraum. Dies ist die maximal mögliche Länge, da die Systemträgerplatte eine obere Position, bei der sie oben im Gehäuse anschlägt, einnehmen können soll, in der die Rohrleitung gesperrt ist, und eine untere Position einnehmen können soll, in der die Rohrleitung freigegeben ist. Die maximale Breite wird gewählt, damit entlang der Innenwandung des Gehäuses Führungen für die Systemträgerplatte und/oder die Dichtplatten vorgesehen werden können.
Nach einer zusätzlichen Ausführungsform weist die erste Dichtplatte auf ihrer der zweiten Dichtplatte zugewandten Seite entlang der beiden Längsseiten mehrere Buchsen auf und weist die zweite Dichtplatte auf ihrer der ersten Dichtplatte zugewandten Seite entlang der beiden Längskanten mit den Buchsen korrespondierende Bolzen auf, welche mit axialem Spiel und mit radialem Spiel ineinander gesteckt sind und mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind. Somit werden beide Dichtplatten bei der Montage zueinander ausgerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das freie Ende der Bolzen als Dorn ausgebildet, auf dem eine Druckfeder angeordnet ist. Durch den Abstand zu der Rohrbrücke ist der thermische Einfluß auf die mechanische Rückstellkraft der Feder dadurch möglichst gering.
Eine Buchse und ein korrespondierender Bolzen bilden dabei jeweils ein Verbindungsele- ment, welches die beiden Dichtplatten auf Abstand zueinander hält, wobei der Abstand leicht variiert, da die beiden Dichtplatten leicht auseinander gespreizt werden können, um möglichst dichtend zur Anlage an der Innenseite des Gehäuses zu kommen. Insgesamt wirkt an mehreren Stellen die spreizende Kraft, so daß ein Verwinkeln der Dichtplatten zueinander vermieden wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Systemträgerplatte in Längsrichtung über etwa 2/3 der Länge des Gehäuses und ist sie in der Breite annähernd so breit wie der Gehäuseinnenraum. Dies ist die maximal mögliche Länge, da die Systemträgerplatte eine obere Position, bei der sie oben im Gehäuse anschlägt, einnehmen können soll, in der die Rohrleitung gesperrt ist, und eine untere Position einnehmen können soll, in der die Rohrleitung freigegeben ist. Die maximale Breite wird gewählt, damit entlang der Wandung des Gehäuses Führungen für die Systemträgerplatte vorgesehen werden können. Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind an der Unterkante der Systemträgerplatte zwei Trägersysteme angeordnet, die fest mit der Systemträgerplatte verbunden sind und die einzelne Dichtplatte bzw. die erste Dichtplatte und die zweite Dichtplatte formschlüssig hintergreifen. Die feste Verbindung der Trägersysteme mit der Systemträgerplatte kann über eine kraftschlüssige Verbindung erfolgen. Eine Bewegung der Systemträgerplatte in Richtung geschlossener Position wird über die formschlüssige Verbindung der Trägersysteme auf die Dichtplatten übertragen, welche dadurch an die oberen Anschläge gedrückt werden. Bei dem Verfahren der Systemträgerplatte von der geschlossenen Position in die Offenposition geben die Trägersysteme zunächst die beiden Dichtplatten frei.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Trägersystem eine Hülse, in die der Bolzen einer Gabelkopfbolzenverbindung angeordnet ist, wobei der Bolzen an dem dem Gabelkopf abgewandten Ende ein Gewinde für die Aufnahme einer Mutter aufweist und in der Hülse auf dem Bolzen ein Federpaket angeordnet ist und der Gabelkopf fest mit der Systemträgerplatte verbunden ist, und zwei Auflageplatten an der Hülse abschnittsweise zwischen der ersten und der zweiten Dichtplatte liegen und abschnittsweise über die beiden Dichtplatten überstehen, wobei in diesem überstehenden Abschnitt die Dicke der Auflageplatten größer ist als der Abstand der ersten Dichtplatte zu der zweiten Dichtplatte. Das Federpaket wird auf Zug beansprucht, wenn die Dichtplatten bei dem Verfahren in die Geschlossenposition an ihrem oberen Anschlag ankommen und die Systemträgerplatte aber weiter nach oben verfahren wird. Wenn die Dichtplatten an ihrem oberen Anschlag angekommen sind, befinden sich die Dichtplatten ausgerichtet an den abzusperrenden Öffnungen der Rohrleitung. Erst mit der weiteren Systemträgerplatte wird die Keil-in-Keil- Wirkung aktiviert, indem eine Keilanordnung auf der Systemträgerplatte in die auf den rückwärtigen Seiten der Dichtscheiben angeordneten Keilsitze gezogen wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Systemträgerplatten an ihren Längsseiten zwei Aussparungen für das Durchführen der Verbindungselemente der ersten Dichtplatte und der zweiten Dichtplatte auf, wobei das obere Ende der Aussparung während des Verfahrens in die Offenposition die Bewegung von der angetriebenen Systemträgerplatte formschlüssig auf das Verbindungselement und somit auf die erste Dichtplatte und die zweite Dichtplatte überträgt. Die Aussparungen sind in der Länge so bemessen, daß die untere Kante der Aussparung beabstandet ist zu dem Verbindungselement, damit während der Bewegung der Systemträgerplatte in Richtung Geschlossenposition diese nicht an die Verbindungsele- mente anschlägt, auch nicht, wenn diese bereits still stehen, weil die Dichtplatten an ihrem oberen Anschlag angekommen sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zentral je an der ersten Dichtscheibe und der zweiten Dichtscheibe auf den jeweils einander zugewandten Seiten ein Keil angeordnet, wobei die beiden rückwärtigen Keile einen Keilsitz bilden und der Antrieb mittelbar eine Keilanordnung in die Keilsitze zieht. Über die Keil-in-Keil-Kombination wird die Längsbewegung der angetriebenen Systemträgerplatte umgewandelt in eine Querbewegung der Dichtscheiben in Richtung der Dichtflächen an dem Gehäuse bzw. an dem Stutzen.
Nach einer Ausführungsform weist die Systemträgerplatte in ihrer unteren Kante in der Mitte eine sich in Richtung Zentrum der Dichtscheiben und über dieses hinaus erstreckende Aussparung auf, in der ein Schieber mit in eine kreisrunde Aussparung eingelassener Kugel geführt ist, wobei bei einer Bewegung der Systemträgerplatte in Richtung Geschlossenposition des Schiebers über einen Kugelmechanismus zwei Keile mit in die vertikale Richtung bewegt, wobei beide Keile mit ihrer jeweiligen schiefen Ebene auf die schiefen Ebenen der Keilsitze an den Dichtscheiben derart wirken, daß die Dichtscheiben eine horizontale Bewegung ausfuhren und gegen die Dichtflächen in den Stutzen drücken.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Rohrbrücke aus zwei Rohrhälften, wobei die erste Rohrhälfite an der ersten Dichtplatte befestigt ist und die zweite Rohrhälfte an der zweiten Dichtplatte befestigt ist und die erste Rohrhälfte eine umlaufende Nut aufweist für die Aufnahme eines umlaufenden Vorsprungs der zweiten Rohrhälfite.
Nach einer Ausführungsform ist zwischen den beiden Rohrhälften ein radialer Dichtring angeordnet, um das Eindringen von Schmutz aus dem durchfließenden Medium in das Gehäuse zu reduzieren.
Des weiteren kann der umlaufende Vorsprung stirnseitig eine Flachdichtung aufweisen, die ebenfalls das Verschmutzen des Gehäuseinnenraums vermeiden soll.
Eine Gehäusespülung kann vorgesehen sein, wobei bevorzugt das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil Spülanschlüsse aufweisen. Der Spüldruck in dem Gehäuse ist dabei größer als der Mediumsdruck in der Leitung. Wenn die Dichtplatten nach oben gegen den Anschlag gefahren sind, verbleibt ein Spalt zwischen den Dichtplatten und dem Dichtsystem des Gehäuses bzw. der Stutzen. Durch diesen Spalt kann das Spülmedium mit hoher Geschwindig- keit strömen und eventuelle Verunreinigungen an den beiderseitigen Dichtflächen beseitigen, bis die Systemträgerplatte den Keilmechanismus vollständig in den Keilsitz gezogen hat.
Das Verfahren in Richtung Geschlossenposition wird bei Erreichen eines vorher definierten Drehmoments des Antriebs abgeschaltet. Der noch vorhandene Spüldruck unterstützt das Anpressen der Dichtplatten an die gehäuseseitigen Dichtflächen. Sollte einer der beiden Dichtringe beschädigt sein, würde wegen des höheren Druckes des Spülmediums trotzdem das Medium aus der Rohrleitung nicht in das Gehäuse des Doppelplattenschiebers gelangen.
Alternativ kann der dichte Spalte zwischen den Gehäusedichtringen und den Oberflächen der Dichtplatten mit einer minimalen definierten Durchlässigkeit versehen sein, so daß die Dichtflächen permanent gespült werden und somit nicht verschmutzen.
Der erfindungsgemäße Doppelplattenschieber kann auch horizontal in eine vertikale Leitung eingebaut werden. In dieser Einbaulage kann eine Führung für die Dichtplatten und die Systemträgerplatte vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei
Figur 1 als einen Abschnitt eine Gehäuse eines Doppelplattenschiebers zeigt;
Figur 2 einen Schnitt entlang A-B des Doppelplattenschiebers nach Figur 1 zeigt;
Figur 3 als Detail das Dichtungssystem zeigt;
Figur 4 eine Teilansicht der Figur 2 ist und die Verbindung der linken Dichtscheibe mit der linkten Dichtplatte;
Figur 5 als Detail aus der Figur 2 eine Draufsicht auf das Verbindungselement der ersten Dichtplatte mit der zweiten Dichtplatte zeigt;
Figur 6 eine Darstellung im Schnitt durch das Verbindungselement nach Figur 5 ist;
Figur 7 als Detailansicht der Figur 2 einen Schnitt durch die Rohrbrücke zeigt;
Figur 8 als Detailausschnitt aus Figur 2 das Trägersystem zeigt; und Figur 9 das obere Gehäuseteil mit der Laterne zeigt.
Figur 1 zeigt als einen Abschnitt ein Gehäuse eines Doppelplattenschiebers, in dem eine Rohrbrücke und zwei Dichtplatten verschiebebeweglich angeordnet sind. In der linken Zeichnungshälfte ist das Gehäuse in einer Draufsicht dargestellt, in der rechten Zeichnungshälfte in einem Schnitt durch die Mittelebene. In dem länglichen Gehäuse des Doppelplattenschiebers ist eine Systemträgerplatte 1 verschiebbar angeordnet, deren Breite etwas geringer ist als die innere Breite des Gehäuses und deren Länge etwa 2/3 der Länge des Gehäuses beträgt. An ihrem in der Darstellung oberen Ende ist die Systemträgerplatte 1 mit einem Betätigungselement 2 wie einer Betätigungsstange oder einer Spindel verbunden. In dem oberen Bereich weist die Systemträgerplatte 1 einen Ausschnitt 3 für das Durchführen einer Rohrbrücke 4 auf. Die obere Hälfte des Ausschnittes 3 ist kreisförmig, wobei der Radius nur geringfügig größer ist als die Hälfte des Außendurchmessers der Rohrbrücke 4. Die untere Hälfte des Ausschnitts 3 weist einen definiert größeren Radius auf als die Hälfte des Außendurchmessers der Rohrbrücke 4. An beiden Längsseiten der Systemträgerplatte 1 befinden sich etwa mittig Ausschnitte 5 für das Durchführen von Verbindungselementen 6 für das Verbinden einer ersten Dichtplatte 7 mit einer zweiten Dichtplatte 8. Die Ausschnitte 5 sind als sich in Längsrichtung der Systemträgerplatte 1 erstreckende Langlöcher ausgebildet. An ihrem in der Darstellung unteren Ende weist die Systemträgerplatte 1 mittig einen sich zu ihrem Mittelpunkt hin erstreckenden Ausschnitt 9 auf, in welchem ein Betätigungselement 10 für das Keil-inKeil-Prinzip angeordnet ist. An dem unteren Ende der Systemträgerplatte 1 sind des weiteren außermittig zwei Trägersysteme 11 für die erste und die zweite Dichtplatte 7, 8 befestigt.
In der Darstellung der Figur 1 liegt die erste Dichtplatte 7 oberhalb der Systemträgerplatte 1 und die zweite Dichtplatte 8 unterhalb der Systemträgerplatte 1. Die beiden Dichtplatten 7, 8 sind über Verbindungselemente 6 miteinander mit leichtem Spiel verbunden und auf Abstand gehalten. Die Dichtplatten 7, 8 bilden zusammen mit den Verbindungselementen 6 und den Trägersystemen 11 einen Plattenkorb 12. Jedes der zwei Trägersysteme 11 ist kraftschlüssig mit der Systemträgerplatte 1 verbunden und hintergreift die beiden Dichtplatten 7, 8 derart, daß vertikale Bewegung der Systemträgerplatte 1 nach oben über einen Formschluß der Trägersysteme 11 auf die Dichtplatten 7, 8 übertragen wird, die dadurch ebenfalls nach oben verfahren werden. Eine vertikale Bewegung der Systemträgerplatte 1 nach unten wird dadurch auf den Plattenkorb 12 übertragen, daß die oberen Enden der Ausschnitte 5 in der Systemträgerplatte 1 gegen die Verbindungselemente 6 drücken.
Das hier dargestellte Gehäuse eines Doppelplattenschiebers besteht aus drei Abschnitten. Das dreiteilige Gehäuse besteht aus einem Gehäuseoberteil 13, einem Gehäusemittelteil 14 und einem Gehäuseunterteil 15. Das Gehäuseoberteil 13 ist mit einer hier nicht dargestellten Laterne für die Aufnahme eines Antriebes versehen, wobei der Antrieb elektrisch, hydraulisch oder auch pneumatisch ausgeführt sein kann. Über das angetrieben Betätigungselement 2 bzw. die Spindel wird die Bewegung des in dem Gehäuse untergebrachten Plattenkorbes 13 mit integrierter Systemträgerplatte 1 realisiert. An dem Gehäuseoberteil 13 können Spülleitungen 16 mit Flanschen 17 für ein Spülsystem angeordnet werden. Im Inneren des Gehäuseoberteils 13 befinden sich auch Anschläge 18, gegen die der Plattenkorb 12 bei Erreichen der geschlossenen Schieberstellung gefahren wird. Die Anschläge 18 blockieren die Dichteinheit, also die Dichtplatten 7, 8 mit den Dichtscheiben 23, 24, am Ende des Schließhubs. Eine Federkupplung in dem Trägersystem 11 erlaubt einen zusätzlichen Verfahrweg der Systemträgerplatte 1, um den Eingriff einer Keileinheit und den Aufbau einer Keilkraft zu erlauben, wodurch die Vorspannung für das Dichtsystem geliefert wird, wie in Zusammenhang mit Figur 8 näher erläutert wird.
An dem Gehäusemittelteil 14 befinden sich Flansche für Montage des Doppelplattenschiebers in eine Rohrleitung. Im Inneren des Gehäuses befinden sich die Aufnahmen für ein auswechselbares Dichtungssystem, das aus jeweils den Betriebsbedingungen gerecht werdenden Materialien besteht. Ferner befinden sich an dem Gehäusemittelteil die Flansche 19, 20 für die Verbindung zum Gehäuseoberteil 13 und zum Gehäuseunterteil 15. An dem Gehäusemittelteil 14 können Spülanschlüsse mit entsprechenden Flanschanschlüssen realisiert sein. Das Gehäusemittelteil 14 kann aus einem anderen Material bestehen als das Gehäuseoberteil 13 und das Gehäuseunterteil 15. Da das Gehäusemittelteil 14 die stutzen für die Rohrleitung aufweist, kann es aus hochwertigem Material, das besonders hitzebeständig oder mechanisch belastbar ist, hergestellt sein.
Das Gehäuseunterteil 15 kann mit Spülrohren mit entsprechenden Flanschanschlüssen versehen werden. Auch Reinigungsöffnungen können vorgesehen sein, durch welche dann eingedrungener Schmutz entfernt werden kann. Durch die dreiteilige Ausfuhrungsform des Gehäuses erreicht man im Vergleich zu dem Stand der Technik, der ein durchgehendes Gehäuse mit Deckel und Boden hat, eine Trennung, die das Gehäusemittelteil 14 steifer macht und es in die Lage versetzt, höhere Kräfte aufzunehmen. Diese Aufteilung in drei Teile ermöglicht es auch, das Gehäusemittelteil 14 aus einem anderen Werkstoff zu realisieren als das Gehäuseoberteil 13 bzw. Gehäuseunterteil 15 und dabei die Abhängigkeit von dem Druck, von der Temperatur und der Temperaturverteilung innerhalb des Gehäuses, von dem Prozeßmedium und dem Spülmedium zu berücksichtigen.
Ein weiterer Vorteil des dreiteiligen Gehäuses liegt darin, daß die Wandstärken und Verrip- pungen insbesondere des Gehäuseoberteils 13 und des Gehäuseunterteils 15 nicht so aufwendig auszuführen sind wie bei einem einteiligen Gehäuse. Die Ursache dafür liegt in den Verbindungsflanschen an dem Gehäusemittelteil 14, das höhere Kräfte aufnehmen kann. Auch die elastische Verformung unter den Betriebslasten inklusive der Rohrleitungskräfte verteilen sich in dem dreiteiligen Gehäuse gleichmäßiger. Es kommt zu geringeren Spannungs- und Verformungsspitzen gegenüber einem einteiligen Gehäuse.
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang A-B des Doppelplattenschiebers nach Figur 1. Die Systemträgerplatte 1 ist über das angetriebene Betätigungselement 2 in ihre oberste Position verfahren.
Die erste Dichtplatte 7 und die zweite Dichtplatte 8 sind gegen den Anschlag 18 gefahren. Zwei auf der Systemträgerplatte 1 aufliegende Keile 21 sind in Keilsitze 22 gezogen worden. Beide Keilsitze 22 sind jeweils mit der Innenseite einer Dichtscheibe 23, 24 fest verbunden. Wie in der Beschreibung zur Figur 8 näher erläutert ist, wird die Keilkraft auf die Dichtscheiben 23, 24 nach außen wirkend aufgebracht. In der Geschlossenstellung des Doppelplattenschiebers werden die beiden Dichtscheiben 23, 24 gegen gehäuseseitige Dichtringe bzw. Dichtringe an den Flanschen für den Rohranschluß gedrückt. Der Anpreßdruck erfolgt über die Keil-Keilsitz- Anordnung.
Figur 3 zeigt am Beispiel der in der Zeichnung rechten Dichtscheibe 23 als Detail das Dichtungssystem bestehend aus dem Dichtring 28 und einem zusätzlichen Dichtungselement 29. An dem Gehäuse befindet sich in dem Bereich eines Rohrstutzens 26 auf der Gehäuseinnenseite eine umlaufende Nut 27. Das Dichtungssystem bestehend aus dem Dichtring 28 und dem zusätzlichen Dichtungselement 29 wird in diese umlaufende Nut 27 eingeschoben, wobei der Dichtring 28 die umlaufende Nut 27 in der Höhe fast vollständig ausfüllt, jedoch im rückwär- tigen Bereich der Nut 27 einen Spalt 30 freiläßt. Innerhalb dieses Spaltes 30 ist das zusätzliche Dichtungselement 29 angeordnet, das beispielsweise aus einem O-Ring oder einer Flachdichtung bestehen kann. Das in Figur 3 dargestellte Dichtungssystem im Gehäuse bzw. im Stutzen 26 weist als Dichtring 28 einen Ring aus Polytetrafluorethylen und als zusätzliches Dichtungselement 29 einen in den Spalt 30 der umlaufenden Nut 29 hinter dem Dichtring 28 liegenden O-Ring auf. Diese Anordnung wird als Weichdichtungssystem bezeichnet und ist bei Temperaturen von bis zu 2000C einsetzbar. Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform für Temperaturen von 200°C, für die Compound-Dichtungen verwendet werden. Dabei besteht der Dichtring aus rund aufgewickelten Metallen, die in den Zwischenräumen entweder Graphit oder eine Mineralfaser haben, wobei die Mineralfaser auch mit Graphit umwickelt sein kann. Das in dem Spalt 30 dahinterliegende zusätzliche Dichtungselement ist dann eine Flachdichtung. Für Temperaturen in einem Bereich über 400°C werden für den Dichtring Chromkarbid-beschichtete Metallringe verwendet. Das dahinterliegende zusätzliche Dichtungselement ist eine hochtemperaturbeständige Flachdichtung.
Die Dichtscheibe 23 ist in der gelösten Position dargestellt, wie während des Verfahrwegs. Der Rohrstutzen 26 ist an dem Gehäusemittelteil 14 befestigt. Sie kann eine gehärtete Oberfläche mit einer Härte von 2000 HV aufweisen, um die Reibung mit dem Dichtring 28 möglichst gering zu halten.
Figur 4 zeigt am Beispiel der in der Zeichnung linken Dichtscheibe 24 die Verbindung der Dichtscheiben 23, 24 mit den Dichtplatten 7, 8 und ist eine Teüansicht der Figur 2. Die zweite Dichtplatte 8 weist einen kreisrunden Ausschnitt 31 für die Aufnahme der entsprechenden kreisrunden Dichtscheibe 24 auf. Zu diesem Zweck ist an der Dichtplatte 8 an der zum Innenraum gewandten Seite ein Bund 32 ausgebildet, auf den ein hervorkragender umlaufender äußerer Abschnitt 33 der Dichtscheibe 24 zur Anlage kommt. Ein innenliegender Befestigungsring 34 bedeckt sowohl den äußeren Abschnitt 32 der Dichtscheibe 24, als auch eine Nut 35 der zweiten Dichtscheibe 24. Die Nut 35 ist an dem inneren Umfang der Dichtscheibe 24 umlaufend ausgebildet und in der Tiefe so bemessen, daß die Oberseite des montierten Befestigungsrings 34 mit der zu dem Gehäuseinnenraum zeigenden Oberfläche der Dichtscheibe 24 fluchtet. Der umlaufende Befestigungsring 34 ist ortsfest an der Dichtscheibe 24 angeordnet, beispielsweise ist er mit ihr verschraubt. Zwischen dem umlaufenden Befestigungsring 34 an der Dichtscheibe 24 und der Dichtplatte 8 sind über den Umfang verteilt mehrere Federn 36 angeordnet. Die Federn sind achsparallel mit der Dichtscheibe 24 und werden zusammengedrückt, wenn bei dem Schließvorgang die Keileinheit die Dichtscheibe 24 nach außen drückt. Die Federn 36 sind Druckfedern, die das Rückstellen der Dichtscheibe 24 beim Öffnen des Schiebers unterstützen. In der Darstellung verschiebt sich die Dichtscheibe 24 während des Anpressens durch den Keil nach links und beim Lösen des Keils durch die Kraft der Feder 36 wieder in ihre Ursprungslage wie dargestellt. Das Rückstellen der Dichtscheibe 24 über die eine oder mehreren Federn 36 stellt auch sicher, daß die Dichtscheiben 24 nicht an dem Dichtsystem verkleben bzw. daß die Dichtscheibe während des Verfahrens des Plattenkorbes nicht über den Dichtring 28 schleift.
In dieser Ausführungsform weist der umlaufende Befestigungsring 34 über den Umfang verteilt mehrere der zweiten Dichtplatte zugewandten Sacklöcher 37 für die Aufnahme einer Torsionsdruckfeder als Feder 36 auf.
Als Verdrehsicherung kann eine Schraube durch eine Bohrung in dem Befestigungsring in ein Sackloch mit Innengewinde in der Dichtscheibe 24 geschraubt sein.
Figur 5 zeigt als Detail aus der Figur 2 eine Draufsicht auf das Verbindungselement der ersten Dichtplatte 7 mit der zweiten Dichtplatte 8. Die erste Dichtplatte 7 weist auf ihrer zum Gehäuseinnenraum gewandten Seite an beiden Längsseiten Buchsen 38 auf, in diesem Ausführungsbeispiel je Längsseite drei Buchsen, die angeschraubt oder angeschweißt sein können. Die Buchsen 38 sind mit zwei koaxial sich gegenüberliegenden Langlöchern oder kreisrunden Löchern 39 versehen, deren Achse senkrecht zu der Achse der Buchse 38 ist. Auf der zweiten Dichtplatte 8 befinden sich jeweils gegenüberliegend zu den Buchsen 38 der ersten Dichtplatte 7 Bolzen 40, die angeschweißt oder angeschraubt sein können. Im Durchmesser sind die Bolzen 40 so gewählt, daß sie in die Buchsen 38 der ersten Dichtplatte 7 mit etwas radialem Spiel eingeführt werden können.
Figur 6 ist eine Darstellung im Schnitt durch das Verbindungselement 6 nach Figur 5. Der vordere Teil des Bolzens 40 ist wie ein Dorn ausgeführt für die Aufnahme eines Federpaketes 41. Der Bolzen 40 enthält eine Bohrung 42, die mit den beiden Langlöchern 39 in dem Mantel der Buchse 38 fluchtet. Die Verbindung von der ersten Dichtplatte 7 mit der zweiten Dichtplatte 8 kann durch einen Stift 43 erfolgen, der durch das erste Langloch 39, die Bohrung 42 in dem Bolzen 40 und das zweite Langloch 39 hindurchgeführt wird. Das auf dem Dorn angeordnete Federpaket 41, beispielsweise eine Torsionsfeder, stellt die erste und die zweite Dichtplatte 7, 8 unter eine definierte Vorspannung, welche für das Andrücken der Dichtflächen der beiden Dichtplatten 7, 8 an den Dichtring 28 an dem Rohrstutzen 26 sorgt, wenn sich der Doppelplattenschieber in der Offenposition befindet. Die Systemträgerplatte 1 ist zwischen den beiden Dichtplatten 7, 8 angeordnet und weist Ausschnitte bzw. Aussparungen für das Durchführen der Verbindungselemente 6 auf. Bevorzugt sind entlang beider Längsseiten der Dichtplatten 7, 8 je drei Verbindungselemente 6 verteilt angeordnet, so daß ein Verkanten oder Verwinkeln der beiden Dichtplatten zueinander vermieden wird. Durch diese Anordnung ist der thermische Einfluß möglichst gering, da der Abstand der Verbindungselemente 6 zu der Durchgangsöffnung möglichst groß ist. Folglich fällt der temperaturabhängige Vorspannungsverlust der Federn bzw. der Dichtung möglichst gering aus.
Figur 7 zeigt als Detailansicht der Figur 2 einen Schnitt durch die Rohrbrücke 4. Die Rohrbrücke besteht aus zwei Rohrhälften, wobei die erste Rohrhälfte 44 an der ersten Dichtplatte 7 befestigt ist und die zweite Rohrhälfte 45 an der zweiten Dichtplatte 8 befestigt ist und die erste Rohrhälfte 42 eine umlaufende Nut für die Aufnahme eines umlaufenden Vorsprungs der zweiten Rohrhälfte 43 aufweist. Die erste Dichtplatte 7 und die zweite Dichtplatte 8 weisen deckungsgleich einen kreisförmigen Ausschnitt auf und die Mantelinnenflächen der ersten Rohrhälfte 44 und der zweiten Rohrhälfte 45 fluchten mit den kreisförmigen Ausschnitten. Die beiden Rohrhälften 44, 45 sind ineinander steckbar. Die beiden Rohrhälften 44, 45 können mit einem radialen Dichtring 46 gegeneinander abgedichtet sein. Die Rohrhälfte 45 kann stirnseitig an ihrem Vorsprung mit einer Flachdichtung 47 versehen sein und mit einer definierten Vorspannung abgedichtet sein.
Figur 8 zeigt als Detailausschnitt aus Figur 2 das Trägersystem 11. Das Trägersystem 11 ist mit einem Gabelkopf 48 an der Systemträgerplatte 1 befestigt. In Längsrichtung des Gehäuses ist ein Federsystem 49 angeordnet, mit einer auf einen Gabelkopfbolzen 50 geschobenen Druckfeder wie einer Torsionsfeder, wobei das untere Ende des Gabelkopfbolzens 50 ein Gewinde mit Mutter 51 für das Einstellen einer Vorspannung des Federsystem 49 aufweist. Das Gehäuse des Federsystems 49 weist in der Darstellung rechts und links je eine Auflage- platte 52 auf. Die Auflageplatte 52 ist im Längsschnitt rechteckig, wobei etwa das obere Drittel zwischen der ersten Dichtplatte 7 und der zweiten Dichtplatte 8 liegt. Der Rest der Auflageplatte 52 steht über die Dichtplatten 7 und 8 über. In dem überstehenden Bereich sind die Aufiageplatten 52 im Querschnitt größer als der Abstand der ersten und der zweiten Dichtplatte 7, 8 zueinander. Somit hintergreifen die Auflageplatten 52 die Dichtplatten 7, 8 für den Verfahrweg in Richtung Geschlossenstellung des Doppelplattenschiebers. Dargestellt ist die Situation, daß die angetriebene Systemträgerplatte nach oben verfährt und die Dichtplatten 7, 8 an den zwei oberen Anschlägen 18 zur Anlage gekommen sind. Im Zuge des weiteren Ver- fahrens nach oben bleiben die auf den Dichtplatten 7, 8 angeordneten Verbindungselemente 6 stehen und die Systemträgerplatte mit dem Langloch 5 fährt für einen Schließhub weiter nach oben. Das Federsystem wird dabei gestreckt, so daß eine mechanische Vorspannung aufgebaut wird, die bei dem Öffnungsvorgang dafür sorgt, daß die Dichtplatten 7, 8 sich zunächst nicht nach unten bewegen, auch wenn die Systemträgerplatte 1 das Verfahren nach unten beginnt. Die mechanische Vorspannung des Federsystems 49 zieht die Dichtplatten 7, 8 zunächst nach oben in Richtung Systemträgerplatte 1. Die Länge des Langlochs 5 ist so bemessen, daß seine obere Kante erst zur Anlage an das Verbindungselement 6 kommt, wenn beim Verfahren nach unten die mechanische Vorspannung des Federsystems 49 weitestgehend aufgebraucht ist. Erst dann bewegen sich die Systemträgerplatte 1 und die Dichtplatten 7, 8 synchron weiter nach unten in Richtung Offenposition. Diese Verweilzeit der Dichtplatten 7, 8 wird dazu benutzt, daß das Keilsystem den Druck der Dichtscheiben 23, 24 schon von den Dichtringen 28 im Stutzen 26 wegnimmt, um möglichst wenig Reibungsverluste zu erzielen.
Zwischen den beiden an dem unteren Ende der Systemträgerplatte 1 angeordneten Trägersystem 11 befindet sich das Keilsystem 10 für das Anpressen der beiden Dichtscheiben 23, 24 gegen die beiden gehäuseseitigen Dichtungssysteme bzw. die Dichtringe 28 in den Stutzen 26.
Die beiden Dichtscheiben 23 und 24 weisen auf der der jeweiligen anderen Dichtscheibe zugewandten Seite Keilsitze auf, wobei die Keilspitze nach unten zeigt.
Das Keilsystem weist zwei zentrisch auf einem Kugelmechanismus gelagerte Keile auf, deren Spitze nach oben zeigt. Die Kugel 53 des Kugelmechanismus liegt in einer kreisrunden Aussparung eines rechteckigen, flachen Schiebers 54. Der Schieber 54 wird in dem in der Darstellung vertikalen Ausschnitt 9 geführt. Der Schieber 54 ist unter Zwischenschaltung weiterer Elemente mit der Systemträgerplatte 1 bewegungsfest verbunden. Wenn bei dem Verfahrweg in Richtung Geschlossenposition die Dichtplatten 7, 8 an ihre Anschläge 18 vor Block gefahren sind und die Systemträgerplatte 1 weiter nach oben verfährt, wird über die schiefen Ebenen der Keile du der Keilsitze die vertikale Stellbewegung in einen horizontalen Anpreßdruck der Dichtscheiben 23, 24 gegen die Dichtringe 28 gewandelt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Justieren des Keilsystems vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der Schieber 54 an seiner unteren Kante eine Aussparung 55 auf, die zunächst einen kleineren Durchmesser hat und sich mit Abstand von der unteren Kante aufweitet.
In der Aussparung liegt der Kopf 56 eines Bolzens 57 in formschlüssigem Eingriff. Der Bolzen 57 wird durch eine Hülse 58 geführt und weist an seinem nach unten über die Hülse 58 vorstehenden Ende ein Gewinde für eine Mutter 59 auf. Die Hülse 58 ist mit zwei Befestigungsplatten 60 versehen, über die sie fest mit der Systemträgerplatte 1 verbunden ist. Die Befestigungsplatten 60 sind nahezu U-förmig mit nach unten zeigender Öffnung. Innerhalb der Öffnung liegt der Kopf 56 des Bolzens 57.
Über die Mutter 59 läßt sich die vertikale Lage der Kugel 53 justieren. Die horizontale Lage wird durch die Führung der Aussparung 9 vorgegeben. So läßt sich bei der Montage des Doppelplattenschiebers die Lage der Kugel 54 möglichst genau zentrisch der Dichtscheiben 23, 24 ausrichten, um einen möglichst gleichmäßigen Anpreßdruck durch eine konstante Verteilung der Keilkraft auf die Dichtringe 28 zu erzielen.
Die Figur 9 zeigt das Gehäuseoberteil 13 mit einer Laterne 61, die vorgesehen ist für die Aufnahme des Antriebs, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt sein kann. Über den Antrieb wird das als Spindel ausgebildete Betätigungselement 2 für die Bewegung der integrierten Systemträgerplatte und somit des in dem Gehäuse untergebrachten Plattenkorbes realisiert.

Claims

Patentansprüche
1. Doppelplattenschieber zum Absperren von Rohrleitungen, mit einem Gehäuse mit einer ersten Dichtplatte (7) und einer zweiten Dichtplatte (8), die in eine Offenposition und in eine Geschlossenposition bewegt werden können, wobei in der Offenstellung der ersten Dichtplatte (7) und der zweiten Dichtplatte (8) eine Rohrbrücke (4) in die Rohrleitung eingeschoben ist und in der Geschlossenstellung eine erste Dichtscheibe (23) und eine zweite Dichtscheibe (24) in die Rohrleitung eingeschoben sind, und mit einem translatorischen Betätigungselement (2) für das Verstellen des Doppelplattenschiebers in die Offenposition und in die Geschlossenposition, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbrücke (4) zwischen dem translatorischen Betätigungselement (2) und der ersten Dichtscheibe (23) und der zweiten Dichtscheibe (24) angeordnet ist und daß das translatorische Betätigungselement (2) mit einer Systemträgerplatte (1) verbunden ist, die die Stellbewegung des Betätigungselementes (2) in Richtung Offenposition und in Richtung Geschlossenposition auf die erste Dichtplatte (7) und die zweite Dichtplatte (8) überträgt und daß die Systemträgerplatte (1) in ihrem dem Antrieb zugewandten Bereich eine Aussparung für das Durchführen der Rohrbrücke (4) aufweist.
2. Doppelplattenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemträgerplatte (1) die Stellbewegung in Richtung Geschlossenposition auf die erste Dichtplatte (7) und die zweite Dichtplatte (8) formschlüssig überträgt und in Richtung Offenposition formschlüssig überträgt.
3. Doppelplattenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemträgerplatte (1) sich in Längsrichtung über etwa 2/3 der Länge des Gehäuses erstreckt und die Systemträgerplatte (1) in der Breite annähernd so breit ist wie der Gehäuseinnenraum.
4. Doppelplattenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Dichtplatte (7, 8) über Verbindungselemente (6) verbunden sind und die erste Dichtplatte (7) auf ihrer der zweiten Dichtplatte (8) zugewandten Seite entlang der beiden Längsseiten mehrere Buchsen (38) aufweist und die zweite Dichtplatte (8) auf ihrer der ersten Dichtplatte (7) zugewandten Seite entlang der Längskante mit den Buchsen (38) korrespondierende Bolzen (40) aufweist, welche mit axialem Spiel und mit radialem Spiel ineinander gesteckt sind und mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind.
5. Doppelplattenschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bolzens (40) als Dorn ausgebildet ist, auf dem eine Druckfeder (41) angeordnet ist.
6. Doppelplattenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der Systemträgerplatte (1) zwei Trägersysteme (11) angeordnet sind, die fest mit der Systemträgerplatte (1) verbunden sind und die erste Dichtplatte (7) und die zweite Dichtplatte (8) in Richtung Geschlossenposition formschlüssig hintergreifen.
7. Doppelplattenschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersystem (11) eine Hülse umfaßt, in die der Bolzen (50) einer Gabelkopfbolzenverbindung angeordnet ist, wobei der Bolzen (50) an dem dem Gabelkopf (48) abgewandten Ende ein Gewinde für die Aufnahme einer Mutter (51) aufweist und in der Hülse auf dem Bolzen (50) ein Federpaket (49) angeordnet ist und der Gabelkopf (48) fest mit der Systemträgerplatte (1) verbunden ist, und zwei Auflageplatten (52) an der Hülse abschnittsweise zwischen der ersten Dichtplatte (7) und der zweiten Dichtplatte (8) liegen und abschnittsweise über die beiden Dichtplatten (7, 8) überstehen wobei in diesem überstehenden Abschnitt die Dicke der Auflageplatten (52) größer ist als der Abstand der ersten Dichtplatte (7) zu der zweiten Dichtplatte (8).
8. Doppelplattenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemträgerplatte (1) an ihren Längsseiten zwei Aussparungen (5) für das Durchführen der Verbindungselemente (6) der ersten Dichtplatte (7) und der zweiten Dichtplatte (8) aufweist, wobei das obere Ende der Aussparungen (5) während des Verfahrens in die Offenposition die Bewegung von der angetriebenen Systemträgerplatte (1) formschlüssig auf das Verbindungselement (6) und somit auf die erste Dichtplatte (7) und die zweite Dichtplatte (8) überträgt.
9. Doppelplattenschieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante der Aussparung (5) beabstandet ist zu dem Verbindungselement (6).
10. Doppelplattenschieber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zentral an der ersten Dichtscheibe (23) und der zweiten Dichtscheibe (24) auf den jeweils einander zugewandten Seiten ein Keil angeordnet ist, wobei die beiden rückwärtigen Keile einen Keilsitz bilden und daß der Antrieb mittelbar eine Keilanordnung in die Keilsitze zieht.
11. Doppelplattenschieber nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemträgerplatte an ihrer unteren Kante in der Mitte eine sich in Richtung Zentrum der Dichtscheiben (23, 24) und über dieses hinaus erstreckende Aussparung (9) aufweist, in der ein Schieber (54) mit in eine kreisrunde eingelassener Kugel (53) gefuhrt ist, wobei bei einer Bewegung der Systemträgerplatte (1) in Richtung Geschlossenposition der Schieber (54) über einen Kugelmechanismus zwei Keile mit in die vertikale Richtung bewegt, wobei die beiden Keile mit ihrer jeweiligen schiefen Ebene auf die schiefen Ebenen der Keilsitze an den Dichtscheiben (23, 24) derart wirken, daß diese Dichtscheiben (23, 24) eine horizontale Bewegung ausführen und nach außen gegen Dichtringe (28) in den Stutzen (26) drücken.
12. Doppelplattenschieber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbrücke (4) aus zwei Rohrhälften (42, 34) besteht, wobei die erste Rohrhälfte (42) an der ersten Dichtplatte (7) befestigt ist und die zweite Rohrhälfte (43) an der zweiten Dichtplatte (8) befestigt ist und die erste Rohrhälfte (42) eine umlaufende Nut aufweist für die Aufnahme eines umlaufenden Vorsprungs der zweiten Rohrhälfte (43).
13. Doppelplattenschieber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohrhälften (44, 45) ein radialer Dichtring (46) angeordnet ist.
14. Doppelplattenschieber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Vorsprung der zweiten Rohrhälfte (45) stirnseitig eine Flachdichtung (47) aufweist.
PCT/DE2007/001891 2006-11-10 2007-10-23 Doppelplattenschieber WO2008055465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800417380A CN101535694B (zh) 2006-11-10 2007-10-23 双盘座闸门

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053373A DE102006053373B3 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Doppelplattenschieber
DE102006053373.9 2006-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055465A1 true WO2008055465A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38608380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001891 WO2008055465A1 (de) 2006-11-10 2007-10-23 Doppelplattenschieber

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20090064595A (de)
CN (1) CN101535694B (de)
DE (1) DE102006053373B3 (de)
TW (1) TW200835878A (de)
WO (1) WO2008055465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI448635B (zh) * 2010-04-14 2014-08-11 Wue Shyang Machinery Co Ltd 雙向控制閥

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013158029A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Aker Solutions Pte Ltd A gate for a gate valve
CN103591324A (zh) * 2013-11-18 2014-02-19 交城县鑫升机械有限公司 超高温平板闸阀
DE102016101627B4 (de) 2016-01-29 2023-01-19 Z & J Technologies Gmbh Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage
CN116066585B (zh) * 2023-03-03 2023-08-25 江苏远洋阀门智控股份有限公司 一种气动防火平板闸阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1137070A (fr) * 1955-11-25 1957-05-23 Vanne
DE4011274C1 (de) * 1990-04-06 1991-08-01 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren, De
US5938175A (en) * 1998-07-20 1999-08-17 Salina Vortex Corporation Quick clean orifice gate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2282620Y (zh) * 1996-05-05 1998-05-27 大连船舶设计研究所 船用大口径平行式浮动圈闸阀
DE19723962C2 (de) * 1997-06-06 2000-05-31 Zimmermann & Jansen Gmbh Doppelplattenschieber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1137070A (fr) * 1955-11-25 1957-05-23 Vanne
DE4011274C1 (de) * 1990-04-06 1991-08-01 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren, De
US5938175A (en) * 1998-07-20 1999-08-17 Salina Vortex Corporation Quick clean orifice gate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI448635B (zh) * 2010-04-14 2014-08-11 Wue Shyang Machinery Co Ltd 雙向控制閥

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090064595A (ko) 2009-06-19
DE102006053373B3 (de) 2007-11-22
CN101535694A (zh) 2009-09-16
CN101535694B (zh) 2011-01-12
TW200835878A (en) 2008-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011274C1 (de)
EP1561980B1 (de) Doppelplattenschieber
EP0932780B1 (de) Einplatten-schieber, insbesondere einplatten-rohrbrückenschieber
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
WO1986007122A1 (en) Closure element for pipelines
DE2626236A1 (de) Ventilaufbau
EP0412229A1 (de) Temperaturbeständige Dichtanordnung eines Drehklappenventils
WO2008055465A1 (de) Doppelplattenschieber
DE202016102559U1 (de) Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage
EP3392535B1 (de) Plattenschieber, fixierelement und verfahren zur montage eines plattenschiebers
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
DE202016102554U1 (de) Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage
DE102016118133A1 (de) Drehschieberventil
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE1946581B1 (de) Absperrschieber
DE102004048068A1 (de) Nasse Lamellenkupplung
DE657137C (de) Absperrorgan
DE4440411A1 (de) Membranfederkupplung mit Nulldurchgang
DE2717353A1 (de) Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung
DE102018101472A1 (de) Schieberventil und Verwendung eines Schieberventils
WO2021089361A1 (de) Schieber, insbesondere doppelplattenschieber
DE102016107175A1 (de) Absperrorgan für eine Ethylenherstellungsanlage, Ethylenherstellungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenherstellungsanlage
DE2450044A1 (de) Absperrorgan fuer stroemende medien in rohrleitungen grossen querschnittes
WO2005093298A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041738.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097008772

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1