WO2008031701A1 - Selbstverstärkende hydraulische bremse - Google Patents

Selbstverstärkende hydraulische bremse Download PDF

Info

Publication number
WO2008031701A1
WO2008031701A1 PCT/EP2007/058767 EP2007058767W WO2008031701A1 WO 2008031701 A1 WO2008031701 A1 WO 2008031701A1 EP 2007058767 W EP2007058767 W EP 2007058767W WO 2008031701 A1 WO2008031701 A1 WO 2008031701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure
support
cylinder
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Stammen
Toni Schiffers
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07802827A priority Critical patent/EP2061683B1/de
Priority to AU2007296839A priority patent/AU2007296839B2/en
Priority to ES07802827T priority patent/ES2400690T3/es
Priority to BRPI0716818-7A priority patent/BRPI0716818A2/pt
Priority to CN200780033515XA priority patent/CN101511655B/zh
Priority to US12/441,395 priority patent/US8201668B2/en
Publication of WO2008031701A1 publication Critical patent/WO2008031701A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/085Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having additional fluid pressure elements

Definitions

  • the invention relates to a device for braking of a moving mass with a movably guided coupling member for pressing a brake lining against a brake surface and a filled with hydraulic fluid and connected to the coupling member brake actuator for producing a pressing force which is introduced through the coupling member in the brake lining
  • is connected to the brake pad via connecting means with a mountable to a frame of mass to be braked pressure transducer having a hydraulic fluid filled from ⁇ support cylinder and cooperating with this support piston, and wherein the support cylinder communicates via hydraulic lines to the brake cylinder.
  • Such a device is already known from DE 34 41 128 Al.
  • the device disclosed therein has a Bremsak ⁇ tor, which comprises a filled with hydraulic fluid brake cylinder ⁇ , wherein a protruding into the cylinder moving part is provided with a brake release for pressing a brake pad to a brake disc.
  • the brake actuator is part of a brake caliper which is guided Move ⁇ Lich on a pitch circle. Tangential to the pitch circle is a cylinder ⁇ hole provided as a support cylinder, wherein in the support cylinder protrudes a support piston which is supported on a chassis of a mass to be braked.
  • the brake pads are ge ⁇ pressed against a rotating brake disc in the direction of travel. It comes to the frictional engagement and thus to a movement of the caliper tangential to the direction of rotation of the brake disc ⁇ be, said supported on the chassis and in the Ab ⁇ support cylinder projecting support piston deeper in supporting cylinder is moved into it.
  • the support cylinder is filled with a hydraulic fluid whose pressure is increased.
  • the support cylinder is connected via a hydraulic line with the brake cylinder, so that there is a fixed predetermined power gain.
  • the GB 1,019,982 describes a device with a arranged inside a brake disc spreading as a brake ⁇ trigger, which is provided for pressing a brake pad to a brake disc.
  • the spreading member is pivotally mounted. It is pivoted due to the Ver ⁇ delay force occurring in the event of braking as a function of the direction of rotation of the brake disk ⁇ .
  • the expansion member and thus the brake pad is connected via hydraulic lines with a mounted on the frame of a mass to be braked pressure transducer having a support cylinder and a projecting into the support cylinder support piston.
  • the Abstützzy ⁇ cylinder is connected via hydraulic lines with a further spreading member.
  • DE 15 30 869 describes a hydraulic brake system with a brake actuator, which is connected via a brake release with a brake pad. Furthermore, an additional pressure is encoder provided in the form of a cylinder bore, the cylinder bore is filled with a hydraulic fluid, and the hydraulic fluid is compressed by the frictional engagement between brake disk and brake pad of ⁇ a pestle. By this compression, the braking force in the brake actuator increases, so that it comes to a brake boost.
  • the generic device has the disadvantage that a control of the braking force or the deceleration force is made possible only by means of a brake pedal.
  • the actual regulation is therefore carried out by a user initiating the braking.
  • such a control of the braking process is inadequate, especially in rail vehicles.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, which allows controlled braking independently of an actuating force.
  • the invention achieves this object in that crizungsmit ⁇ tel adjust the braking force in dependence on a predetermined desired ⁇ value.
  • control means are provided which, in spite of the self-boosting, allow precise control of the braking.
  • the specification of a desired value is provided with which, for example, the strength of the braking can be determined.
  • the braking is therefore no longer in the context of the invention depending on the muscle power of a user.
  • the specification of a desired value for example using electrical aids, is instead possible.
  • the set point is changed, for example ⁇ derbar and hergelei tet ⁇ the weight of the mass to be decelerated. In this way, predictable and accurate braking can be performed.
  • the unstoppable mass example, an automobile, a railway vehicle, a machine or the like.
  • control means are arranged to control the deceleration force.
  • the deceleration force in the friction radius is equal to the frictional force acting on the frictional engagement between the braking surface, such as a rotating brake disc and the brake lining, and therefore represents a parameter with which the occurring negative acceleration of the mass can be accurately predicted. So allows, in particular for vehicles, the control of the delay ⁇ virtue of an extremely accurate setting of the deceleration of the vehicle.
  • the deceleration force can be detected within the scope of the invention by any sensors, such as accelerometers ⁇ or force gauge, strain gauges or the like as an actual value.
  • the deceleration force is regulated by the regulation of the support pressure of the hydraulic fluid in the support cylinder, wherein the control means are arranged for this purpose.
  • the pressure of the hydraulic fluid in the support cylinder as a measure for the deceleration force USAGE be ⁇ det.
  • the detection of the supporting pressure and hence the deceleration force takes place here for example by ge ⁇ eichte thruster, which generate a pressure in the support cylinders proportional electrical signal, for example an e- lectrical voltage. This voltage then serves as an actual value in the further control and thus as a measure of the support pressure.
  • the brake pad is connected via the connecting means to the support cylinder, wherein the support piston is attached to the frame.
  • This variant of the invention allows a particularly compact preparing the OF INVENTION ⁇ to the invention apparatus, as all filled with hydraulic liquid ⁇ ness cylinder and pipes, for example to a Component can be summarized. In particular, a joint production of these components is possible. Only the support piston or the support rod extending out of the support cylinder is to be fastened with its free end remote from the support piston on the frame of the mass to be braked.
  • the brake pad is connected via the connecting means with the support piston, wherein the support cylinder is attached to the frame.
  • the support cylinder of the pressure transducer is divided by the support piston in a support chamber and in a Abstweilschholhunt, wherein the control means are arranged to control the Druckunter ⁇ difference between the hydraulic pressure in the support chamber and the hydraulic pressure in the Abstweilschreibholhunt.
  • compression springs are arranged in the support cylinder. When the pressure drops, the compression springs cause the support piston to migrate back to a normal position. If the support piston, for example, already arranged in the vicinity of an end wall of the Abstützzylin ⁇ ders when initiating braking, there would be a risk of brake failure, there the support piston could be pressed against the end wall by the brake pad.
  • Compression springs are expediently provided in the support chamber and in the support return chamber, a pressure regulator valve being provided for equalizing the pressure between the support chamber and the support return chamber, and a control unit initiating the pressure compensation by the pressure regulator valve and the compression springs.
  • the transfer of the pressure transducer into its normal position is possible even when the support cylinder is a cylinder having two chambers.
  • the pressure generator return valve ensures a pressure equalization between the support chamber and the support return chamber, the pressure springs arranged in the respective chambers ensuring a corresponding displacement of the support piston within the support cylinder.
  • the support piston is back in its initial position, which is advantageously the center position, a renewed braking operation can be initiated without the risk that the support piston strikes ⁇ on a boundary wall of the support cylinder and a serious braking error occurs.
  • control means comprise Druckerfas- solvents for detecting a pressure value or a pressure ⁇ difference value as an actual value, a comparator which compares a predetermined nominal value with the actual value to obtain a difference value, a control unit and the brake valve for adjusting the pressure of the Recommended Hydraulic speed in the Brake actuator, wherein the control unit acts on the brake valve so that the difference value is minimized.
  • the pressure detection ⁇ means are realized, for example, as a voltage converter or pressure-DC converter, for example, a calibrated Pressure-voltage converter generates a calibrated voltage value corresponding to the pressure in the support cylinder or in the brake actuator, which is then used as the actual value to be controlled in the control.
  • two pressure-voltage or pressure-current converter used for forming the pressure difference value, wherein each converter is arranged in a chamber.
  • the difference value of the converter or, in other words, the actual value is then fed to a comparator which compares the actual value with a predetermined desired value.
  • the target value is set, for example, egg ⁇ nem driver, a safety device or from a higher-level controller.
  • the comparator generates a difference value from the actual value and the setpoint value, wherein a control unit connected downstream of the comparator is set up to minimize the difference value.
  • the control unit comprises a suitable controller which acts on the brake valve.
  • the brake valve is preferably set in the brake actuator for adjusting the pressure of the hydraulic fluid.
  • the pressure of the hydraulic liquid ⁇ speed in the brake actuator determines the pressing force, which is introduced via the coupling member in the brake pad.
  • the introduced pressure force with which the brake disk is pressed the brake lining ge ⁇ gene substantially right angle to said brake disk aligned.
  • the brake valve cooperates with a fluidic high pressure circuit and a low pressure fluid circuit.
  • the brake valve may, for example, be a single analogue brake valve or comprise a plurality of analogue brake valves. Deviating from this, the brake valve comprises a plurality of digital brake units, each brake unit has two switching positions.
  • the brake valve is an analog gate valve, wherein the control unit is an Ana ⁇ log controller or a digital controller with analog or pulse modulated output.
  • the slide valve has beispielswei ⁇ se two outputs that can be applied to the two chambers of a Zylin ⁇ DERS.
  • the slide valve On the input side, the slide valve is connected to the hydraulic lines and advantageously to a high pressure circuit and a low pressure circuit.
  • the pressure difference in the cylinder is determined by the mechanical position of a mechanically sliding sliding part. In this case, any desired pressure differences can be generated which lie within the input-side pressure difference, for example between a fluidic low pressure circuit and a fluidic high pressure circuit.
  • the analog slide valve has only a single output, wherein the brake actuator has only one chamber.
  • the brake actuator has only one chamber.
  • any pressures within the Druckdif ⁇ ference between the input side applied high pressure and low pressure circuits are adjustable.
  • the slide valve can be addressed, for example, by electromagnetically generated forces.
  • the spool valve is a proportio ⁇ nalventil.
  • the brake valve comprises a number of switching valves with two switching positions, wherein the control unit is a digital
  • the brake valve consists of a series of two-position switching valves, each two-position switching valve on the input side with the fluid high-pressure circuit and the low-pressure fluid circuit is connected or in other words communicates. On the output side, each switching valve is connected to the brake actuator.
  • the pressure in the brake actuator is therefore virtually digitally adjustable.
  • the two-position switching valves are switched by the Steue ⁇ insurance unit, for example, once per millisecond.
  • the coupling member comprises a Hebelme ⁇ chanics. According to this expedient development of the brake pad is not by a simple push rod with the
  • the brake actuator comprises a hydraulic cylinder filled with a brake cylinder and a brake piston, which are movable relative to each other.
  • the brake piston is firmly connected to the coupling member.
  • the brake cylinder is divided by the brake piston in a brake chamber and in a Bremsrückholhunt.
  • the brake cylinder is configured in other words as a differential cylinder.
  • the self-adjusting braking force is therefore essentially dependent on the pressure difference between the brake chamber and Bremsschreibhol ⁇ chamber.
  • the coupling member comprises a brake rod which extends through the Bremsschreibholhunt.
  • a hö ⁇ here force in the braking chamber is produced at a pressure equilibrium between the brake chamber and braking return due to the larger surface of the brake piston in the brake chamber so that the Bremskol ⁇ ben is in pressure equilibrium from its center position also ver ⁇ pushed ,
  • This is advantageous, for example, for initiating safety braking in the event of pressure failure.
  • the effect of a biasing spring can occur.
  • the brake actuator comprises a brake cylinder and a brake piston, which subdivides the brake cylinder into a brake chamber and into a brake return chamber, wherein the brake chamber and the brake return chamber can be connected by means of a brake valve both to a fluidic high pressure circuit and to a fluidic low pressure circuit.
  • a biasing spring is provided for pressing the brake pad against the brake disc.
  • the arrangement of the biasing spring is basically arbitrary within the scope of the invention. If there is no pressure in the hydraulic lines, the brake pad remains pressed against the brake disc by the force of the pretensioning spring.
  • a high-pressure vessel which is part of a high pressure circuit and a low pressure reservoir, which is part of a low-pressure circuit is provided for providing Hydrau ⁇ lik gallkeit, wherein the high pressure circuit and the low-pressure circuit are connected to the brake valve.
  • the brake valve is expediently provided for generating any pressures in the brake actuator, wherein the producible pressures are in the range of the pressure difference between the high pressure circuit and the low pressure circuit.
  • each high-pressure container and each low-pressure container are each equipped with a check valve and a throttle. If the pressure in the high-pressure container or in the low-pressure container exceeds the pressure in the high-pressure circuit or in the low-pressure circuit, hydraulic fluid is fed from the respective pressure container into the hydraulic circuit via the throttle, so that a sufficient amount of hydraulic fluid is always available.
  • the loading of the memory can be done quickly and with ge ⁇ ringem pressure loss through the check valve.
  • the dynamics of the charge / discharge process can be optimized for the application by suitably selecting the throttle and non-return valve.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the inventive device ⁇
  • Figure 2 show a second embodiment of the inventive device.
  • the device 1 shows a first embodiment of the device 1 according to Inventive ⁇ in a schematic representation.
  • the device 1 according to the invention comprises a high-pressure circuit 2 and a low pressure circuit 3, each communicating with a high ⁇ pressure vessel 4 and a low-pressure vessel 5.
  • the high pressure vessel 4 and the low pressure vessel 5 are each equipped with a combination of throttle and check valve 6, via which it is connected to the jewei ⁇ ligen hydraulic line 2,3. If the pressure in the respective associated hydraulic line 2.3 is lower than in the high-pressure vessel 4 or the Niederbuchbenzol ⁇ ter 5, occurs hydraulic fluid from the respective pressure vessels 4.5 and is provided to the system. In this way, a lack of hydraulic fluid is counteracted.
  • the high pressure circuit 2 and the low pressure ⁇ circle 3 are connected via an analog slider control valve 7 as a brake valve with a brake actuator 8, which has a brake cylinder 9.
  • the brake cylinder 9 is divided by a brake piston 10 into a brake chamber 11 and a Bremsschreib- holhunt 12. From the plunger 10, a coupling rod 13 extends as a coupling member to a Bremsbe ⁇ lag 14, which is provided for pressing against a brake disk 15.
  • the brake disc 15 and the Bremsbe ⁇ lag 14 are shown both in a plan view and in a side view.
  • FIG. 1 shows that the brake pad 14 via support means 16, as example ⁇ example a simple rod or any other ⁇ lever mechanism with the supporting piston 17 of a pressure transducer 18 is connected.
  • the pressure transducer 18 has, in addition to the support piston 17, a support cylinder 19.
  • the support piston 17 divides the support cylinder 19 in a support chamber 20 and in a Abstweilschreibholhunt 21.
  • In the support chamber 20 and in the Abstweilschreibholhunt 21 each compression springs 22 are arranged.
  • the brake pad 14 is movably mounted tangentially to the direction of rotation of the hub 15 and therefore supported on the attached to a chassis of a rail vehicle pressure transducer choose ⁇ .
  • the support chamber 20 and the Abstütz Wegholhunt 21 are each connected via appropriate hydraulic lines 23 and 24 to the high pressure circuit 2 and the low pressure ⁇ circle 3.
  • the hydraulic lines 23 24 communicate with check valves 25 to 28.
  • the arranged in the Hydrau ⁇ lik ein 24 of the supporting return 21 non-return valves 25, 26 are aligned in opposite directions to each other. Prevails in the supporting return chamber 21 a higher pressure than in the low pressure circuit 3, the non-return valve closes valve 25 the connection between the hydraulic line, however, 24 and 3.
  • the low pressure circuit if the pressure in the Ab ⁇ stütz Wegholhunt 21 is greater than that in the high pressure circuit 2, opens the Check valve 26, so that fluid as example ⁇ a suitable hydraulic fluid displaced from the support return chamber 21 and Ü in the high-pressure vessel 4 is transferred. If the pressure in the supporting 21, however, lower than in the low pressure circuit 3, the Ven ⁇ til 25 opens, so that an inflow of hydraulic fluid from the low pressure tank 5 into the supporting return chamber 21 is enable light. The same applies to the interaction of the Ab ⁇ supporting chamber 20 and the check valves 27, 28 via the hydraulic line 23rd
  • FIG. 1 also shows a pressure-sensor return valve 29, which communicates via hydraulic lines 30 and 31 with the support chamber 20 or the support-return chamber 21.
  • the pressure transducer return valve 29 has a sliding member 32, the confirmation of the pressure equalization between the support chamber 20 and the Abstweilschholhunt 21st causes. If there is pressure equalization, the compression springs 22 move the support piston 17 back into the middle position shown in FIG. In this way, that the supporting piston 17 DERS moved against a boundary of the Abstauerzylin- 19 and thus the brake gain is awakebro ⁇ surfaces is avoided.
  • To confirm the pressure transducer return valve 29 is a convenient pressure compensation control unit 33. The operation takes place for example via electromagnetic forces.
  • the pressure equalizing control unit 33 also acts on a Ven ⁇ til 34, which allows a conscious uncoupling of the memory 4 from the high pressure circuit 2, for example for the reduction of the ex ⁇ supporting piston travel or for maintenance purposes.
  • the valve 34 is open in normal operation.
  • the hydraulic lines 23 and 24 are each provided with calibrated figuratively not shown pressure-voltage converters.
  • Each pressure-voltage converter provides a pressure proportional to the pressure in the support chamber 20 or in the support-return chamber 21 at its output.
  • the output of each pressure-voltage converter is applied to the input of a differential former 35.
  • the difference former 35 is connected on the output side to an absolute value generator 36, which uses the pressure difference ⁇ p provided by the subtractor 35 to determine the value
  • is finally placed at the entrance of a comparator 37.
  • a desired pressure difference ⁇ p so n as a setpoint, which is calculated on the basis of a desired force F so n and in dependence on a predetermined area factor 38.
  • the target force F so n is input by means of a suitable control unit 39 by a user of the device.
  • the comparator 37 At its output, it generates a difference value .DELTA.F which is applied to the input of a control unit 40, which subsequently shifts a displacement element 41 of the brake valve 7 in such a way that the difference value .DELTA.F is minimized.
  • the brake valve 7 is for example a proportional valve.
  • biasing spring 45 For pressing the brake pad 14 to the brake disc 15 is a biasing spring 45.
  • the biasing spring 45 presses the brake pad against the brake disc, if it can be hydraulically generate no contact force.
  • the mode of operation of the device 1 according to the invention is as follows: To initiate a braking operation, a desired force F is requested via the regulating means 42.
  • the control means 42 comprise the control unit 39, the measuring sensors (not shown in the figures), the difference former 35, the absolute value generator 36, the area factor images 38, the comparator 37, the control unit 40 and the brake valve 7.
  • the pressure difference ⁇ p between the support chamber 20 and the support return chamber 21 is generated at the beginning of braking equal to zero, so that a large difference value .DELTA.F by the Verglei ⁇ cher 37th
  • the control unit 40 shifts on closing ⁇ the sliding element 41 to the left, so that a large pressure difference between the brake chamber 11 and the Bremsrückholschschschholsch.
  • the pressure in the brake chamber 11 is higher than in the Bremsrückholhunt 12. It comes to a displacement of the brake piston 10 and thus to initiate a pressing force F N in the direction indicated by the arrows on the direction of the brake disc 5.
  • a tan ⁇ gential directed to the direction of rotation of the brake disc Reib ⁇ force or in other words a deceleration force F lst he ⁇ testifies.
  • the deceleration force F lst is due to the Chen storage of the brake pad 14 via the connecting means 16, so the lever mechanism, introduced into the support piston 17.
  • the support piston 17 is displaced clockwise from the position shown in Figure 1 in a rotation of the brake disk 15 to the right.
  • the pressure of the hydraulic fluid increases relative to the pressure of the hydraulic fluid in the support return chamber 21.
  • the pressures are respectively detected by the pressure / voltage converter and applied to the input of the differential former 35.
  • the difference value .DELTA.F decreases, where ⁇ in the control unit 40 in the further course of the control ensures that the difference value .DELTA.F is finally minimized.
  • a Doublever ⁇ amplification and simultaneous control of the braking force according to the invention be made ⁇ riding.
  • the brake valve 7 has a multiplicity of switching valves 43a, 43b, 43c and 43d, each of which has only two switch positions. have available.
  • a displacement element 44 of each switching valve 43a ... 43d is used to select the respective switching ⁇ position.
  • the first switching position the connection between the input and the output of the switching valve 43 is interrupted.
  • the input pressure of each switching valve 43a... 43d also lies on the output side.
  • the switching valves 43a and 43c are connected to the high pressure circuit 2, the switching valves 43b and 43d are connected to the low pressure circuit 3.
  • the valve 43a If, for example, the valve 43a is put into its passage transferred transition position, is at the output of the switching valve 43 a, the pressure of the high pressure circuit 2 at. In other words, the brake chamber 11 communicates with the high-pressure circuit 2. If the pressure of the low-pressure circuit 3 is applied by moving the displacement element 44 of the switching valve 43d into its passage position in the brake return chamber 12, the pressure difference generated by the brake actuator 18 and thus the pressure difference Braking force greatest.
  • the remaining control means 42 differ from the control means 42 shown in Figure 1 only by a digital controller 46, which as such known to the expert, so it need not be discussed here at this point.
  • the digital controller 46 is for shifting the shifting member 44 arranged each switching valve in milliseconds ⁇ customer clock. In this case, a corresponding Lo ⁇ gik, which is stored in the digital control, to bring about the desired brake control. Due to the short-time switching almost any pressure differences in the brake cylinder 8 can be generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) zum Bremsen einer bewegten Masse mit einem beweglich geführten Kopplungsglied (13) zum Andrücken eines Bremsbelages (14) an eine Bremsfläche (15) und einem mit Hydraulikflüssigkeit befüllten und mit dem Kopplungsglied (13) verbundenen Bremsaktor (8) zum Erzeugen einer Andruckkraft, die über das Kopplungsglied (13) in den Bremsbelag (14) einleitbar ist, wobei der Bremsbelag (14) über Verbindungsmittel (16) mit einem an einem Gestell der zu bremsenden Masse befestigbaren Druckgeber (18) verbunden ist, der einen mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Abstützzylinder (19) und einen mit diesem zusammenwirkenden Abstützkolben (17) aufweist, und wobei der Abstützzylinder (19) über Hydraulikleitungen mit dem Bremszylinder (9) kommuniziert, bereitzustellen, welche eine verbesserte Einstellung der Bremsung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass Regelungsmittel (42) die Bremskraft in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwerts einstellen.

Description

Selbstverstärkende hydraulische Bremse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen einer bewegten Masse mit einem beweglich geführten Kopplungsglied zum Andrücken eines Bremsbelages an eine Bremsfläche und einem mit Hydraulikflüssigkeit befüllten und mit dem Kopplungsglied verbundenen Bremsaktor zum Erzeugen einer Andruckkraft, die über das Kopplungsglied in den Bremsbelag einleitbar ist, wo¬ bei der Bremsbelag über Verbindungsmittel mit einem an einem Gestell der zu bremsenden Masse befestigbaren Druckgeber verbunden ist, der einen mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Ab¬ stützzylinder und einen mit diesem zusammenwirkenden Abstützkolben aufweist, und wobei der Abstützzylinder über Hydraulikleitungen mit dem Bremszylinder kommuniziert.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 34 41 128 Al bereits bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung weist einen Bremsak¬ tor auf, der einen mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Brems¬ zylinder umfasst, wobei ein in den Zylinder hineinragendes Bewegteil mit einem Bremsauslöser zum Andrücken eines Bremsbelages an eine Bremsscheibe vorgesehen ist. Der Bremsaktor ist Teil eines Bremssattels, der auf einem Teilkreis beweg¬ lich geführt ist. Tangential zum Teilkreis ist eine Zylinder¬ bohrung als Abstützzylinder vorgesehen, wobei in dem Abstützzylinder ein Abstützkolben hineinragt, der an einem Fahrgestell einer zu bremsenden Masse abgestützt ist. Wird der Hyd¬ raulikdruck in dem Bremszylinder erhöht, werden die Bremsbeläge an eine sich in Fahrtrichtung drehende Bremsscheibe ge¬ drückt. Es kommt zum Reibschluss und somit zu einer Bewegung des Bremssattels tangential zur Drehrichtung der Bremsschei¬ be, wobei der an dem Fahrgestell abgestützte und in den Ab¬ stützzylinder hineinragende Abstützkolben tiefer in Abstütz- zylinder hinein bewegt wird. Der Abstützzylinder ist mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt, deren Druck erhöht wird. Der Abstützzylinder ist über eine Hydraulikleitung mit dem Bremszylinder verbunden, so dass es zu einer fest vorgegebe- nen Kraftverstärkung kommt .
Die GB 1,019,982 beschreibt eine Vorrichtung mit einem innerhalb einer Bremsscheibe angeordneten Spreizglied als Brems¬ auslöser, der zum Andrücken eines Bremsbelages an eine Brems- scheibe vorgesehen ist. Dabei ist das Spreizglied schwenkbar gelagert. Es wird aufgrund der im Bremsfall auftretenden Ver¬ zögerungskraft in Abhängigkeit der Drehrichtung der Brems¬ scheibe verschwenkt. Dabei ist das Spreizglied und somit der Bremsbelag über Hydraulikleitungen mit einem an dem Gestell einer zu bremsenden Masse befestigten Druckgeber verbunden, der einen Abstützzylinder und einen in den Abstützzylinder hineinragenden Abstützkolben aufweist. Durch das Verschwenken des Spreizgliedes wird der Abstützkolben in den Abstützzylinder hinein verschoben, wodurch die Hydraulikflüssigkeit des Abstützzylinders mit Druck beaufschlagt wird. Der Abstützzy¬ linder ist über Hydraulikleitungen mit einem weiteren Spreizglied verbunden.
Die DE 43 04 905 Al beschreibt eine auf rein mechanischen Prinzipien basierende selbstverstärkende Bremse.
Die DE 15 30 869 beschreibt ein hydraulisches Bremssystem mit einem Bremsaktor, der über einen Bremsauslöser mit einem Bremsbelag verbunden ist. Ferner ist ein zusätzlicher Druck- geber in Form einer Zylinderbohrung vorgesehen, wobei die Zylinderbohrung mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt ist, und die Hydraulikflüssigkeit nach dem Reibschluss zwischen Brems¬ scheibe und Bremsbelag von einem Stößel komprimiert wird. Durch diese Kompression verstärkt sich die Bremskraft in dem Bremsaktor, so dass es zu einer Bremsverstärkung kommt.
Die gattungsgemäße Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine Regelung der Bremskraft oder der Verzögerungskraft nur mit Hilfe eines Bremspedals ermöglicht ist. Die eigentliche Regelung erfolgt daher durch einen die Bremsung einleitenden Benutzer. Eine solche Regelung des Bremsvorganges ist jedoch insbesondere bei Schienenfahrzeugen unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine kontrollierte Bremsung unabhängig von einer Betätigungskraft ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass Regelungsmit¬ tel die Bremskraft in Abhängigkeit eines vorgegebenen Soll¬ werts einstellen.
Im Rahmen der Erfindung sind Regelungsmittel vorgesehen, die trotz der Selbstverstärkung eine genaue Regelung der Bremsung ermöglichen. Erfindungsgemäß ist die Vorgabe eines Sollwertes vorgesehen, mit dem beispielsweise die Stärke der Bremsung bestimmbar ist. Die Bremsung erfolgt daher im Rahmen der Erfindung nicht mehr in Abhängigkeit der Muskelkraft eines Be- nutzers. Im Rahmen der Erfindung ist stattdessen das Vorgeben eines Sollwertes beispielsweise unter Einsatz elektrischer Hilfsmittel möglich. Der Sollwert ist beispielsweise verän¬ derbar und wird vom Gewicht der zu bremsenden Masse hergelei¬ tet. Auf diese Weise lassen sich vorhersagbare und genaue Bremsungen durchführen. Die zu bremsende Masse ist beispiels¬ weise ein Kraftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, eine Maschine oder dergleichen. Vorteilhafterweise sind die Regelungsmittel zum Regeln der Verzögerungskraft eingerichtet. Die Verzögerungskraft im Reibradius ist dabei gleich der Reibkraft, die beim Reib- schluss zwischen der Bremsfläche wie beispielsweise einer ro- tierenden Bremsscheibe und dem Bremsbelag wirkt, und stellt daher einen Parameter dar, mit dem die auftretende negative Beschleunigung der Masse genau vorhersagbar ist. So erlaubt insbesondere bei Fahrzeugen die Regelung der Verzögerungs¬ kraft ein äußerst genaues Einstellen der Verzögerung des Fahrzeugs. Die Verzögerungskraft kann im Rahmen der Erfindung durch beliebige Sensoren, wie beispielsweise Beschleunigungs¬ messer oder Kraftmesser, Dehnungsmessstreifen oder dergleichen als Istwert erfasst werden.
Vorteilhafterweise wird die Verzögerungskraft jedoch durch die Regelung des Abstützdruckes der Hydraulikflüssigkeit im Abstützzylinder geregelt, wobei die Regelungsmittel hierfür eingerichtet sind. Aufgrund der Verbindung zwischen Bremsbe¬ lag und Druckgeber kann der Druck der Hydraulikflüssigkeit in dem Abstützzylinder als Maß für die Verzögerungskraft verwen¬ det werden. Die Erfassung des Abstützdruckes und somit der Verzögerungskraft erfolgt hierbei beispielsweise durch ge¬ eichte Druckgeber, die ein dem Druck in dem Abstützzylinder proportionales elektrisches Signal, beispielsweise eine e- lektrische Spannung, erzeugen. Diese Spannung dient dann bei der weiteren Regelung als Istwert und somit als Maß für den Abstützdruck .
Zweckmäßigerweise ist der Bremsbelag über die Verbindungsmit- tel mit dem Abstützzylinder verbunden, wobei der Abstützkolben am Gestell befestigt ist. Diese Variante der Erfindung ermöglicht eine besonders kompakte Herstellung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung, da sämtliche mit Hydraulikflüssig¬ keit befüllten Zylinder und Leitungen beispielsweise zu einem Bauteil zusammengefasst werden können. Insbesondere ist eine gemeinsame Herstellung dieser Bauteile ermöglicht. Lediglich der Abstützkolben beziehungsweise die sich vom Abstützkolben aus dem Abstützzylinder herauserstreckende Abstützstange ist mit ihrem freien vom Abstützkolben abgewandten Ende am Gestell der zu bremsenden Masse zu befestigen.
Gemäß einer hiervon abweichenden Ausgestaltung der Erfindung ist der Bremsbelag über die Verbindungsmittel mit dem Ab- stützkolben verbunden, wobei der Abstützzylinder am Gestell befestigt ist .
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstützzylinder des Druckgebers durch den Abstützkolben in eine Abstützkammer und in eine Abstützrückholkammer unterteilt, wobei die Regelungsmittel zum Regeln des Druckunter¬ schiedes zwischen dem Hydraulikdruck in der Abstützkammer und dem Hydraulikdruck in der Abstützrückholkammer eingerichtet sind. Gemäß dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung ist eine Selbstverstärkung der Bremsung und deren gleichzeitige Regelung in beiden Fahrtrichtungen möglich. Dieser Vorteil ist insbesondere bei Fahrzeugen als zu bremsende Masse, die in der Regel in beide Richtungen fahren, von Bedeutung. Vorteilhafterweise kommunizieren die Abstützkammer und die Abstütz- rückholkammer über Rückschlagventile mit einer Hochdruck- o- der Niederdruckleitung.
Vorteilhafterweise sind in dem Abstützzylinder Druckfedern angeordnet. Die Druckfedern bewirken bei Druckabfall ein Zu- rückwandern des Abstützkolbens in eine Normalstellung. Wäre der Abstützkolben beim Einleiten einer Bremsung beispielsweise bereits in der Nähe einer Abschlusswand des Abstützzylin¬ ders angeordnet, bestünde die Gefahr eines Bremsausfalles, da der Abstützkolben vom Bremsbelag gegen die Abschlusswand ge- presst werden könnte.
Zweckmäßigerweise sind in der Abstützkammer und in der Ab- stützrückholkammer Druckfedern vorgesehen, wobei ein Druckge- berrückstellventil zum Druckausgleich zwischen der Abstützkammer und der Abstützrückholkammer vorgesehen ist und wobei eine Steuerungseinheit den Druckausgleich durch das Druckge- berrückstellventil und die Druckfedern einleitet. Gemäß die- ser vorteilhaften Weiterentwicklung ist das Überführen des Druckgebers in seine Normalstellung auch dann möglich, wenn der Abstützzylinder ein zwei Kammern aufweisender Zylinder ist. Dabei sorgt das Druckgeberrückstellventil für einen Druckausgleich zwischen der Abstützkammer und der Abstütz- rückholkammer, wobei die in den jeweiligen Kammern angeordneten Druckfedern für eine entsprechende Verschiebung des Abstützkolbens innerhalb des Abstützzylinders sorgen. Befindet sich der Abstützkolben wieder in seiner Ausgangsstellung, die vorteilhafterweise die Mittelstellung ist, kann ein erneuter Bremsvorgang ohne die Gefahr eingeleitet werden, dass der Abstützkolben an einer Begrenzungswand des Abstützzylinders an¬ schlägt und ein folgenschwerer Bremsfehler auftritt.
Vorteilhafterweise umfassen die Regelungsmittel Druckerfas- sungsmittel zum Erfassen eines Druckwertes oder eines Druck¬ differenzwertes als Istwert, einen Vergleicher, der einen vorgegebenen Sollwert mit dem Istwert unter Gewinnung eines Differenzwertes vergleicht, eine Regelungseinheit und das Bremsventil zum Einstellen des Druckes der Hydraulikflüssig- keit in dem Bremsaktor, wobei die Regelungseinheit so auf das Bremsventil wirkt, dass der Differenzwert minimiert wird. Wie bereits weiter oben angedeutet ist, sind die Druckerfassungs¬ mittel beispielsweise als Druck-Spannungsumsetzer oder Druck- Stromumsetzer realisiert, wobei beispielsweise ein geeichter Druck-Spannungsumsetzer ein dem Druck im Abstützzylinder oder im Bremsaktor entsprechenden geeichten Spannungswert erzeugt, der dann als zu regelnder Istwert bei der Regelung eingesetzt wird. Beim Einsatz von Zylindern, die zwei Kammern auf unter- schiedlichen Seiten des Kolbens innerhalb des Zylinders auf¬ weisen, dienen zwei Druck-Spannungs- oder Druck-Stromumsetzer zum Bilden des Druckdifferenzwertes, wobei jeder Umsetzer in einer Kammer angeordnet ist. Der Differenzwert der Umsetzer oder mit anderen Worten der Istwert wird anschließend einem Vergleicher zugeführt, der den Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht. Der Sollwert wird beispielsweise von ei¬ nem Fahrzeugführer, einer Sicherheitseinrichtung oder von einer übergeordneten Steuerung vorgegeben. Der Vergleicher erzeugt einen Differenzwert aus dem Istwert und dem Sollwert, wobei eine dem Vergleicher nachgeschaltete Regelungseinheit zum Minimieren des Differenzwertes eingerichtet ist . Dabei umfasst die Regelungseinheit einen zweckmäßigen Regler, der auf das Bremsventil einwirkt . Das Bremsventil ist zum Ein¬ stellen des Druckes der Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise in dem Bremsaktor eingerichtet. Der Druck der Hydraulikflüssig¬ keit im Bremsaktor bestimmt die Andruckkraft, die über das Kopplungsglied in den Bremsbelag eingeleitet wird. Dabei ist die eingeleitete Andruckkraft, mit welcher der Bremsbelag ge¬ gen die Bremsscheibe gedrückt wird, im Wesentlichen recht- winklig zur besagten Bremsscheibe ausgerichtet.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung wirkt das Bremsventil mit einem fluidischen Hochdruckkreis und einem fluidischen Niederdruckkreis zusammen.
Das Bremsventil kann beispielsweise ein einziges analoges Bremsventil sein oder mehrere analoge Bremsventile umfassen. Abweichend davon umfasst das Bremsventil eine Vielzahl von digitalen Bremseinheiten, wobei jede Bremseinheit zwei Schaltstellungen aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Bremsventil ein analoges Schieberventil, wobei die Regelungseinheit ein Ana¬ logregler oder ein digitaler Regler mit analogen oder pulsmodulierten Ausgang ist. Das Schieberventil weist beispielswei¬ se zwei Ausgänge auf, die an die beiden Kammern eines Zylin¬ ders angelegt werden können. Eingangsseitig ist das Schieber- ventil mit den Hydraulikleitungen und vorteilhafterweise mit einem Hochdruckkreis und einem Niederdruckkreis verbunden. Der Druckunterschied im Zylinder wird durch die mechanische Stellung eines mechanisch verschiebbaren Schiebeteils bestimmt. Dabei können beliebige Druckdifferenzen erzeugt wer- den, die innerhalb der eingangsseitigen Druckdifferenz beispielsweise zwischen einem fluidischen Niederdruckkreis und einem fluidischen Hochdruckkreis liegen. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass das analoge Schieberventil nur einen einzigen Ausgang aufweist, wobei der Bremsaktor über lediglich eine Kammer verfügt. Am Ausgang des Schieberventils sind beliebige Drücke innerhalb der Druckdif¬ ferenz zwischen eingangsseitig anliegenden Hochdruck- und Niederdruckkreisen einstellbar. Das Schieberventil ist beispielsweise durch elektromagnetisch erzeugte Kräfte ansprech- bar. Vorteilhafterweise ist das Schieberventil ein Proportio¬ nalventil .
Gemäß einer hiervon abweichenden Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bremsventil eine Reihe von Schaltventilen mit zwei Schaltstellungen, wobei die Regeleinheit eine digitale
Regeleinheit oder eine analoge Regeleinheit mit digitalem Um¬ setzer ist. Gemäß dieser Ausgestaltung besteht das Bremsventil aus einer Reihe von Zwei-Stellungsschaltventilen, wobei jedes Zwei-Stellungsschaltventil eingangsseitig mit dem flui- dischen Hochdruckkreis und dem fluidischen Niederdruckkreis verbunden ist oder mit anderen Worten kommuniziert. Ausgangs- seitig ist jedes Schaltventil mit dem Bremsaktor verbunden. Der Druck im Bremsaktor ist daher quasi digital einstellbar. Hierbei werden die Zwei-Stellungsschaltventile von der Steue¬ rungseinheit beispielsweise im Millisekundentakt geschaltet.
Vorteilhafterweise umfasst das Kopplungsglied eine Hebelme¬ chanik. Gemäß dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Bremsbelag nicht durch eine einfache Schubstange mit dem
Bremskolben des Bremsaktors verbunden. Vielmehr wird die vom Bremsaktor erzeugte Bremsbewegung im Zuge der Hebelmechanik in den Bremsbelag eingeleitet, bis es zum Eingriff des Brems¬ belages in die Bremsscheibe und somit zum Reibschluss zwi- sehen diesen beiden Bauteilen kommt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfasst der Bremsaktor einen mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Bremszylinder und einen Bremskolben, die relativ zueinander beweglich sind. Abweichend von dieser üblichen Ausgestaltung des Bremsaktors sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere Bremsaktoren, die dem Fachmann als solche bekannt sind, einsetzbar.
Zweckmäßigerweise ist der Bremskolben fest mit dem Kopplungs- glied verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Bremszylinder durch den Bremskolben in eine Bremskammer und in eine Bremsrückholkammer unterteilt. Der Bremszylinder ist mit anderen Worten als Differenzialzylinder ausgestaltet. Die sich einstellende Bremskraft ist daher im Wesentlichen von dem Druckunterschied zwischen Bremskammer und Bremsrückhol¬ kammer abhängig. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kopplungsglied eine Bremsstange, die sich durch die Bremsrückholkammer erstreckt. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird bei Druckgleich- heit zwischen Bremskammer und Bremsrückholkammer aufgrund der größeren Fläche des Bremskolbens in der Bremskammer eine hö¬ here Kraft in der Bremskammer erzeugt, so dass der Bremskol¬ ben bei Druckgleichheit aus seiner Mittenstellung hinaus ver¬ schoben wird. Dies ist beispielsweise zum Einleiten einer Si- cherheitsbremsung bei Druckausfall vorteilhaft. Hinzu kann die Wirkung einer Vorspannfeder treten.
Vorteilhafterweise umfasst der Bremsaktor einen Bremszylinder und einen Bremskolben, der den Bremszylinder in eine Brems- kammer und in eine Bremsrückholkammer unterteilt, wobei die Bremskammer und die Bremsrückholkammer mittels eines Bremsventils sowohl mit einem fluidischen Hochdruckkreis als auch mit einem fluidischen Niederdruckkreis verbindbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Vorspannfeder zum Andrücken des Bremsbelags an die Bremsscheibe vorgesehen. Die Anordnung der Vorspannfeder ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Liegt kein Druck in den Hydraulikleitungen vor, bleibt der Bremsbelag von der Kraft der Vorspannfeder gegen die Bremsscheibe gedrückt .
Vorteilhafterweise sind ein Hochdruckbehälter, der Teil eines Hochdruckkreises ist, und ein Niederdruckbehälter, der Teil eines Niederdruckkreises ist, zum Bereitstellen von Hydrau¬ likflüssigkeit vorgesehen, wobei der Hochdruckkreis und der Niederdruckkreis mit dem Bremsventil verbunden sind. Das Bremsventil ist zweckmäßigerweise zum Erzeugen beliebiger Drücke im Bremsaktor vorgesehen, wobei die erzeugbaren Drücke im Bereich der Druckdifferenz zwischen Hochdruckkreis und Niederdruckkreis liegen.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist jeder Hochdruckbehälter und jeder Niederdruckbehälter jeweils mit einem Rückschlagventil und einer Drossel ausgerüstet. Ü- bersteigt der Druck im Hochdruckbehälter beziehungsweise im Niederdruckbehälter den Druck im Hochdruckkreis beziehungsweise im Niederdruckkreis wird über die Drossel Hydraulik¬ flüssigkeit von dem jeweiligen Druckbehälter in den Hydraulikkreis nachgeführt, so dass stets eine ausreichende Menge an Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung steht. Das Laden der Speicher kann über das Rückschlagventil schnell und mit ge¬ ringem Druckverlust erfolgen. Durch geeignete Wahl von Drossel und Rückschlagventil kann die Dynamik des Lade- /Entladevorgangs für die Anwendung optimiert werden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung und
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung 1 in einer schematischen Darstellung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst einen Hochdruckkreis 2 sowie einen Niederdruckkreis 3, die jeweils mit einem Hoch¬ druckbehälter 4 beziehungsweise mit einem Niederdruckbehälter 5 kommunizieren. Der Hochdruckbehälter 4 und der Niederdruckbehälter 5 sind jeweils mit einer Kombination aus Drossel und Rückschlagventil 6 ausgerüstet, über das diese mit der jewei¬ ligen Hydraulikleitung 2,3 verbunden ist. Ist der Druck in der jeweils zugeordneten Hydraulikleitung 2,3 geringer als in dem Hochdruckbehälter 4 beziehungsweise dem Niederdruckbehäl¬ ter 5, tritt Hydraulikflüssigkeit aus dem jeweiligen Druckbe- hälter 4,5 aus und wird dem System zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird einem Mangel an Hydraulikflüssigkeit entgegengewirkt. Der Hochdruckkreis 2 und der Niederdruck¬ kreis 3 sind über ein analoges Schieberregelventil 7 als Bremsventil mit einem Bremsaktor 8 verbunden, der einen Bremszylinder 9 aufweist. Der Bremszylinder 9 ist durch einen Bremskolben 10 in eine Bremskammer 11 sowie eine Bremsrück- holkammer 12 unterteilt. Vom Druckkolben 10 erstreckt sich eine Kopplungsstange 13 als Kopplungsglied zu einem Bremsbe¬ lag 14, der zum Andrücken an eine Bremsscheibe 15 vorgesehen ist. In der Figur 1 sind die Bremsscheibe 15 und der Bremsbe¬ lag 14 sowohl in einer Draufsicht als auch in einer Seitenansicht gezeigt .
In der in Figur 1 oben gezeigten Darstellung ist erkennbar, dass der Bremsbelag 14 über Abstützmittel 16, wie beispiels¬ weise eine einfache Stange oder eine beliebige andere Hebel¬ mechanik mit dem Abstützkolben 17 eines Druckgebers 18 verbunden ist. Der Druckgeber 18 weist neben dem Abstützkolben 17 einen Abstützzylinder 19 auf. Der Abstützkolben 17 teilt den Abstützzylinder 19 in eine Abstützkammer 20 sowie in eine Abstützrückholkammer 21. In der Abstützkammer 20 und in der Abstützrückholkammer 21 sind jeweils Druckfedern 22 angeordnet . Der Bremsbelag 14 ist tangential zur Drehrichtung der Drehscheibe 15 beweglich gelagert und daher an dem an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeugs befestigten Druckgeber abge¬ stützt .
Die Abstützkammer 20 und die Abstützrückholkammer 21 sind jeweils über zweckmäßige Hydraulikleitungen 23 beziehungsweise 24 mit dem Hochdruckkreis 2 beziehungsweise dem Niederdruck¬ kreis 3 verbunden. Dabei kommunizieren die Hydraulikleitungen 23, 24 mit Rückschlagventilen 25 bis 28. Die in der Hydrau¬ likleitung 24 der Abstützrückholkammer 21 angeordneten Rückschlagventile 25, 26 sind gegensinnig zueinander ausgerichtet. Herrscht in der Abstützrückholkammer 21 ein höherer Druck als im Niederdruckkreis 3, verschließt das Rückschlag- ventil 25 die Verbindung zwischen der Hydraulikleitung 24 und dem Niederdruckkreis 3. Ist hingegen der Druck in der Ab¬ stützrückholkammer 21 größer als der in dem Hochdruckkreis 2, öffnet das Rückschlagventil 26, so dass Fluid wie beispiels¬ weise eine geeignete Hydraulikflüssigkeit aus der Abstütz- rückholkammer 21 verdrängt und in den Hochdruckbehälter 4 ü- berführt wird. Ist der Druck in der Abstützrückholkammer 21 hingegen niedriger als im Niederdruckkreis 3, öffnet das Ven¬ til 25, so dass ein Zufluss von Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruckbehälter 5 in die Abstützrückholkammer 21 ermög- licht ist. Entsprechendes gilt für das Zusammenwirken der Ab¬ stützkammer 20 und den Rückschlagventilen 27, 28 über die Hydraulikleitung 23.
In Figur 1 ist ferner ein Druckgeberrückstellventil 29 er- kennbar, das über Hydraulikleitungen 30 und 31 mit der Abstützkammer 20 beziehungsweise der Abstützrückholkammer 21 kommuniziert. Das Druckgeberrückstellventil 29 verfügt über ein Schiebeglied 32, das bei Bestätigung den Druckausgleich zwischen der Abstützkammer 20 und der Abstützrückholkammer 21 herbeiführt. Liegt ein Druckausgleich vor, verschieben die Druckfedern 22 den Abstützkolben 17 wieder in die in Figur 1 gezeigte Mittelstellung. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Abstützkolben 17 gegen eine Begrenzung des Abstützzylin- ders 19 verschoben und somit die Bremsverstärkung unterbro¬ chen wird. Zum Bestätigen des Druckgeberrückstellventils 29 dient eine zweckmäßige Druckausgleichsteuereinheit 33. Die Betätigung erfolgt beispielsweise über elektromagnetische Kräfte.
Die Druckausgleichsteuereinheit 33 wirkt ferner auf ein Ven¬ til 34 ein, das ein bewusstes Abkoppeln des Speichers 4 aus dem Hochdruckkreis 2 beispielsweise zur Reduktion des Ab¬ stützkolbenwegs oder zu Wartungszwecken ermöglicht. Das Ven- til 34 ist im Normalbetrieb geöffnet.
Die Hydraulikleitungen 23 und 24 sind jeweils mit geeichten figürlich nicht dargestellten Druck-Spannungsumsetzern versehen. Jeder Druck-Spannungsumsetzer stellt eine dem Druck in der Abstützkammer 20 beziehungsweise in der Abstützrückhol- kammer 21 proportionale Spannung an seinem Ausgang bereit. Der Ausgang jedes Druck-Spannungsumsetzers liegt an dem Ein¬ gang eines Differenzbildners 35 an. Der Differenzbildner 35 ist ausgangsseitig mit einem Betragsbildner 36 verbunden, der aus der vom Differenzbildner 35 bereitgestellten Druckdifferenz Δp den Betrag |Δp| berechnet. Der Betrag der Druckdiffe¬ renz |Δp| wird schließlich an den Eingang eines Vergleichers 37 gelegt. Am zweiten Eingang des Vergleichers 37 liegt eine Solldruckdifferenz Δpson als Sollwert an, die ausgehend von einer Sollkraft Fson und in Abhängigkeit eines vorgegebenen Flächenfaktors 38 berechnet wird. Die Sollkraft Fson wird mittels einer zweckmäßigen Steuerungseinheit 39 durch einen Benutzer der Vorrichtung eingegeben. Der Vergleicher 37 er- zeugt an seinem Ausgang einen Differenzwert ΔF, der an dem Eingang einer Regeleinheit 40 anliegt, die anschließend ein Verschiebelement 41 des Bremsventils 7 so verschiebt, dass der Differenzwert ΔF minimiert wird. Das Bremsventil 7 ist beispielsweise ein Proportionalventil.
Zum Andrücken des Bremsbelages 14 an die Bremsscheibe 15 dient eine Vorspannfeder 45. Die Vorspannfeder 45 drückt den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe, falls sich hydraulisch keine Andruckkraft erzeugen lässt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist wie folgt: Zum Einleiten eines Bremsvorganges wird eine Sollkraft Fsoii über die Regelungsmittel 42 angefordert. Die Regelungs- mittel 42 umfassen die Steuerungseinheit 39, die figürlich nicht dargestellten Messsensoren, den Differenzbildner 35, den Betragsbildner 36, den Flächenfaktorbilder 38, den Vergleicher 37, die Regeleinheit 40 und das Bremsventil 7. Die Druckdifferenz Δp zwischen der Abstützkammer 20 und der Abstützrückholkammer 21 ist zu Beginn der Bremsung gleich null, so dass ein großer Differenzwert ΔF durch den Verglei¬ cher 37 erzeugt wird. Die Regeleinheit 40 verschiebt an¬ schließend das Verschiebelement 41 nach links, so dass ein großer Druckunterschied zwischen der Bremskammer 11 und der Bremsrückholkammer 12 erzeugt wird. Dabei ist der Druck in der Bremskammer 11 höher als in der Bremsrückholkammer 12. Es kommt zu einem Verschieben des Bremskolbens 10 und somit zum Einleiten einer Andruckkraft FN in der mit den Pfeilen angedeuteten Richtung auf die Bremsscheibe 5. Durch den Reib- Schluss zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe wird eine tan¬ gential zur Drehrichtung der Bremsscheibe gerichtete Reib¬ kraft oder mit anderen Worten eine Verzögerungskraft Flst er¬ zeugt. Die Verzögerungskraft Flst wird aufgrund der bewegli- chen Lagerung des Bremsbelages 14 über die Verbindungsmittel 16, also die Hebelmechanik, in den Abstützkolben 17 eingeleitet. Der Abstützkolben 17 wird bei einer Drehung der Bremsscheibe 15 im Uhrzeigersinn aus der in Figur 1 gezeigten Stellung nach rechts verschoben. In der Abstützkammer 20 erhöht sich daher der Druck der Hydraulikflüssigkeit gegenüber dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Abstützrückholkam- mer 21. Die Drücke werden jeweils durch die Druck- Spannungsumsetzer erfasst und an den Eingang des Differenz- bildners 35 gelegt. Dies führt am Ausgang des Differenzbild¬ ners 35 zu einer Druckdifferenz Δp und somit zu einem entsprechenden Betrag |Δp| oder Absolutwert am Ausgang des Betragsbildners 36. Der Differenzwert ΔF verkleinert sich, wo¬ bei die Regelungseinheit 40 im weiteren Verlauf der Regelung dafür sorgt, dass der Differenzwert ΔF schließlich minimiert wird. Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß eine Selbstver¬ stärkung und eine gleichzeitige Regelung der Bremskraft be¬ reitgestellt .
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des Bremsventils 7. In Figur 2 weist das Bremsventil 7 eine Vielzahl von Schaltventilen 43a, 43b, 43c und 43d auf, die jeweils lediglich über zwei Schaltstel- lungen verfügen. Dabei dient ein Verschiebelement 44 jedes Schaltventils 43a...43d zur Auswahl der jeweiligen Schalt¬ stellung. In der ersten Schaltstellung ist die Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Schaltventils 43 unterbrochen. In einer zweiten Schaltstellung liegt der Ein- gangsdruck jedes Schaltventils 43a...43d auch ausgangsseitig an. Die Schaltventile 43a und 43c sind mit dem Hochdruckkreis 2, die Schaltventile 43b und 43d mit dem Niederdruckkreis 3 verbunden. Wird das Ventil 43a beispielsweise in seine Durch- gangsstellung überführt, liegt am Ausgang des Schaltventils 43a der Druck des Hochdruckkreises 2 an. Mit anderen Worten kommuniziert die Bremskammer 11 mit dem Hochdruckkreis 2. Wird durch Verschieben des Verschiebelementes 44 des Schalt- ventils 43d in seine Durchgangsstellung in der Bremsrückhol- kammer 12 der Druck des Niederdruckkreises 3 angelegt, ist die durch den Bremsaktor 18 erzeugte Druckdifferenz und somit die Bremskraft am größten.
Die restlichen Regelungsmittel 42 unterscheiden sich von den in Figur 1 gezeigten Regelungsmitteln 42 lediglich durch einen digitalen Regler 46, der als solcher dem Fachmann bekannt, so dass an dieser Stelle darauf nicht eingegangen zu werden braucht. Der digitale Regler 46 ist zum Verschieben des Verschiebungselementes 44 jedes Schaltventils im Millise¬ kundentakt eingerichtet. Dabei dient eine entsprechende Lo¬ gik, die in der digitalen Steuerung abgelegt ist, zum Herbeiführen der gewünschten Bremsregelung. Durch das kurzzeitige Schalten können nahezu beliebige Druckdifferenzen im Bremszy- linder 8 erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1 Vorrichtung (1) zum Bremsen einer bewegten Masse mit
- einem beweglich geführten Kopplungsglied (13) zum Andrücken eines Bremsbelages (14) an eine Bremsfläche (15) und
- einem mit Hydraulikflüssigkeit befüllten und mit dem Kopp¬ lungsglied (13) verbundenen Bremsaktor (8) zum Erzeugen einer Andruckkraft, die über das Kopplungsglied (13) in den Brems¬ belag (14) einleitbar ist, - wobei der Bremsbelag '(14) über Verbindungsmittel (16) mit einem an einem Gestell der zu bremsenden Masse befestigbaren Druckgeber (18) verbunden ist, der einen mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Abstützzylinder (19) und einen mit diesem zusammenwirkenden Abstützkolben (17) aufweist, und wobei der Abstützzylinder (19) über Hydraulikleitungen (2,3) mit dem Bremszylinder (9) kommuniziert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Rege¬ lungsmittel (42) die Bremskraft in Abhängigkeit eines vorge¬ gebenen Sollwerts einstellen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Regelungsmittel (42) zum Regeln der Verzögerungskraft eingerichtet sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Regelungsmittel (42) zum Regeln eines Abstützdruckes der Hydraulikflüssigkeit in dem Abstützzylinder (19) eingerichtet sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bremsbelag (14) über die Verbindungsmittel (16) mit dem Abstützzylinder (19) verbunden und der Abstützkolben (17) an einem Gestell der zu bremsenden Masse befestigt ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bremsbelag (14) über die Verbindungsmittel (16) mit dem Abstützkolben (17) verbunden und der Abstützzylinder (19) am Gestell befestigt ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ab¬ stützzylinder (19) durch den Abstützkolben (17) in eine Abstützkammer (20) und eine Abstützrückholkammer (21) unterteilt ist, wobei die Regelungsmittel (42) zum Regeln des Druckunterschiedes zwischen dem Hydraulikdruck in der Abstützkammer (20) und dem Hydraulikdruck in der Abstützrückholkammer (21) eingerichtet sind.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Druckfedern (22), die in dem Abstützzylinder (19) angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Ab¬ stützkammer (20) und in der Abstützrückholkammer (21) Druckfedern (22) vorgesehen sind, wobei ein Druckgeberrückstell- ventil (29) zum Druckausgleich zwischen der Abstützkammer (20) und der Abstützrückholkammer (21) vorgesehen ist und wo- bei eine Steuerungseinheit (33) den Druckausgleich durch das Druckgeberrückstellventil (29) und die Druckfedern (22) ein¬ leitet.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Regelungsmittel (42)
- Druckerfassungsmittel zum Erfassen eines Druckwertes oder eines Druckdifferenzwertes Δp als Ist-Wert,
- einen Vergleicher (37), der einen vorgegebenen Soll-Wert mit dem Ist-Wert unter Gewinnung eines Differenzwertes ΔF vergleicht,
- eine Regelungseinheit (40) und - das Bremsventil (7) zum Einstellen des Drucks der Hydrau¬ likflüssigkeit in dem Bremsaktor (8) umfassen,
- wobei die Reglungseinheit (40) so auf das Bremsventil (7) wirkt, dass der Differenzwert ΔF minimiert wird.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bremsventil (7) mit einem fluidischen Hochdruckkreis (3) und einem fluidischen Niederdruckkreis (2) kommuniziert.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brems¬ ventil ein analoges Schieberventil (7) und die Regelungsein¬ heit (40) ein Analogregler oder ein digitaler Regler mit analogem oder pulsmoduliertem Ausgang ist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brems¬ ventil (7) eine Reihe von Schaltventilen (43a, 43b, 43c, 43d) mit zwei Schaltstellungen umfasst, wobei die Regeleinheit ei- ne digitale Regeleinheit (46) oder eine analoge Regeleinheit mit digitalem Umsetzer ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kopp¬ lungsglied (13) eine Hebelmechanik umfasst.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bremsaktor (8) einen mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Bremszylinder (9) und einen Bremskolben (10) aufweist, die relativ zueinander beweglich sind.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bremskolben (10) mit dem Kopplungsglied (13) verbunden ist.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bremszylinder (9) durch den Bremskolben (10) in eine Bremskammer (11) und eine Bremsrückholkammer (12) unterteilt ist.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kopplungsglied (13) eine Bremsstange umfasst, die sich durch die Bremsrückholkammer (12) erstreckt.
18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Vorspannfeder zum Andrücken des Bremsbelags an die Bremsfläche.
19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Hochdruckbehälter (5) und einen Niederdruckbehälter (4) zum Bereitstellen von Hydraulikflüssigkeit.
20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hoch¬ druckbehälter (5) und der Niederdruckbehälter (4) jeweils ü- ber ein Rückschlagventil (6) und eine Drossel mit den Hydrau¬ likleitungen sowie dem Abstützzylinder (19) und über ein Bremsventil (7) mit dem Bremszylinder (9) verbunden sind.
PCT/EP2007/058767 2006-09-15 2007-08-23 Selbstverstärkende hydraulische bremse WO2008031701A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802827A EP2061683B1 (de) 2006-09-15 2007-08-23 Selbstverstärkende hydraulische bremse
AU2007296839A AU2007296839B2 (en) 2006-09-15 2007-08-23 Self-energizing hydraulic brake
ES07802827T ES2400690T3 (es) 2006-09-15 2007-08-23 Freno hidráulico de auto amplificación
BRPI0716818-7A BRPI0716818A2 (pt) 2006-09-15 2007-08-23 Freio hidráulico de auto-energização
CN200780033515XA CN101511655B (zh) 2006-09-15 2007-08-23 自增强式液压制动器
US12/441,395 US8201668B2 (en) 2006-09-15 2007-08-23 Self-energizing hydraulic brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044022A DE102006044022A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Selbstverstärkende hydraulische Bremse
DE102006044022.6 2006-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031701A1 true WO2008031701A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38720696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058767 WO2008031701A1 (de) 2006-09-15 2007-08-23 Selbstverstärkende hydraulische bremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8201668B2 (de)
EP (1) EP2061683B1 (de)
CN (1) CN101511655B (de)
AU (1) AU2007296839B2 (de)
BR (1) BRPI0716818A2 (de)
DE (1) DE102006044022A1 (de)
ES (1) ES2400690T3 (de)
RU (1) RU2454338C2 (de)
TW (1) TWI319366B (de)
WO (1) WO2008031701A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009722A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Abstützzylinder für eine selbstverstärkende hydraulische bremse
DE102009052538A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellung eines mit gefärbten Mikrovertiefungen versehenen Sicherheitselementes
WO2012126946A2 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator für ein bremssystem eines schienenfahrzeugs
DE102013201623A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
US20150367822A1 (en) * 2013-01-31 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Brake unit for a Vehicle and Vehicle having such a Brake Unit
WO2016116541A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit mechanischer kraftschlussbegrenzung rad-schiene
CZ307093B6 (cs) * 2013-10-18 2018-01-10 Dako-Cz, A.S. Způsob řízení tlaku pasivní brzdové jednotky s automatickým stavěčem odlehlosti

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042965A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem mit intelligentem Aktuator zum Abbremsen eines schienengeführten Fahrzeugs
DE102009048667A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen Bremssystem
HU230907B1 (hu) * 2012-07-19 2019-02-28 Dániel Wamala Impulzus-vezérelt lineáris aktuátor
CN104955705B (zh) * 2013-01-30 2018-01-02 纳博特斯克有限公司 铁道车辆用制动装置、铁道车辆及铁道车辆编组
WO2014186931A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-27 Norgren, Inc. Auto brake module
DE102014110869A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102018221079A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
JP7078008B2 (ja) * 2019-04-03 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧発生装置の支持構造
CN113586628B (zh) * 2021-07-07 2023-04-25 江苏五洋停车产业集团股份有限公司 一种用于盘式制动器的数字液压和电磁复合制动***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019982A (en) 1962-05-15 1966-02-09 George Eric Settle Self energising double disc brake
DE1530869A1 (de) 1962-11-30 1969-02-27 Hope Frederick John Charles Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung
US3700075A (en) 1969-09-27 1972-10-24 Dunlop Co Ltd Braking systems
DE3441128A1 (de) 1984-11-10 1986-05-15 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
US5036960A (en) 1990-05-17 1991-08-06 General Motors Corporation Apparatus and method of automotive brake with booster piston
DE4304905A1 (de) 1993-02-18 1994-08-25 Heribert F Dr Ing Broicher Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173517A (en) * 1962-07-27 1965-03-16 Bendix Corp Brake with servo actuator
FR1370811A (fr) * 1963-07-18 1964-08-28 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins à disque et applications analogues
US3277982A (en) * 1964-11-23 1966-10-11 Gen Motors Corp Self-energizing disc brake
US3348637A (en) * 1965-10-21 1967-10-24 Horacio E Perez Self-energizing disc brakes
FR1469568A (fr) * 1966-01-04 1967-02-17 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux installations de freins hydrauliques notamment pour véhicules automobiles
DE1808123A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-27 Porsche Kg Selbstverstaerkende Servo-Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsanlagen,insbesondere fuer Zweikreisscheibenbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
SE344036B (de) * 1969-11-19 1972-03-27 E Gelhaar
DE2262247A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches ventil
US3872952A (en) * 1973-10-09 1975-03-25 Joseph L Poggie Anti-skid apparatus
DE2914626A1 (de) * 1979-04-11 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung
FR2662647B1 (fr) * 1990-05-31 1995-06-09 Bendix Europ Services Tech Ensemble de freinage a amplification hydraulique.
JP3018728B2 (ja) * 1992-04-16 2000-03-13 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキ装置
US5544724A (en) * 1993-11-04 1996-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system having servo pressure generator activated by movement of braking device due to torque transmitted from rotor to brake pad
GB2303676B (en) * 1995-07-22 1999-03-10 Twiflex Ltd Fluid control circuit and brake system
US5775782A (en) * 1996-02-23 1998-07-07 Imra America, Inc. Self-energizing vehicle brake system with control arrangement for eliminating brake pad friction fluctuation affects
RU2115576C1 (ru) * 1997-01-22 1998-07-20 Волгоградский государственный технический университет Тормозная система транспортного средства
US6594993B1 (en) * 1999-12-23 2003-07-22 Danfoss A/S Hydraulic driving device and system for a vehicle
JP2001301594A (ja) 2000-04-18 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
US6929103B2 (en) * 2003-12-15 2005-08-16 Tonand Inc. Self-energizing brake system
RU41343U1 (ru) * 2004-07-08 2004-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "АВТОМАРКЕТ МАЙНИНГ" Гидравлическая тормозная система
JP2007064433A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Advics:Kk ディスクブレーキ装置
DE102007016250A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019982A (en) 1962-05-15 1966-02-09 George Eric Settle Self energising double disc brake
DE1530869A1 (de) 1962-11-30 1969-02-27 Hope Frederick John Charles Scheibenbremsen mit selbsttaetiger Bremskraftverstaerkung
US3700075A (en) 1969-09-27 1972-10-24 Dunlop Co Ltd Braking systems
DE3441128A1 (de) 1984-11-10 1986-05-15 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
US5036960A (en) 1990-05-17 1991-08-06 General Motors Corporation Apparatus and method of automotive brake with booster piston
DE4304905A1 (de) 1993-02-18 1994-08-25 Heribert F Dr Ing Broicher Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102470842B (zh) * 2009-07-21 2014-12-10 西门子公司 压力产生装置及相应的制动装置
DE102009034522A1 (de) 2009-07-21 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Abstützzylinder für eine selbstverstärkende hydraulische Bremse
CN102470842A (zh) * 2009-07-21 2012-05-23 西门子公司 用于自加强的液压制动器的支承缸
US9114787B2 (en) 2009-07-21 2015-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Support cylinder for a self-energizing hydraulic brake
WO2011009722A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Abstützzylinder für eine selbstverstärkende hydraulische bremse
DE102009052538A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellung eines mit gefärbten Mikrovertiefungen versehenen Sicherheitselementes
WO2011057739A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellung eines mit gefärbten mikrovertiefungen versehenen sicherheitselementes
WO2012126946A2 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator für ein bremssystem eines schienenfahrzeugs
DE102011006002A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator für ein Bremssystem eines Schienenfahrzeugs
WO2014117968A1 (de) 2013-01-31 2014-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE102013201623A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
CN104955692A (zh) * 2013-01-31 2015-09-30 西门子公司 用于交通工具的制动单元和具有这种制动单元的交通工具
US20150367822A1 (en) * 2013-01-31 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Brake unit for a Vehicle and Vehicle having such a Brake Unit
CZ307093B6 (cs) * 2013-10-18 2018-01-10 Dako-Cz, A.S. Způsob řízení tlaku pasivní brzdové jednotky s automatickým stavěčem odlehlosti
WO2016116541A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit mechanischer kraftschlussbegrenzung rad-schiene
EP3247598B1 (de) 2015-01-23 2018-11-21 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit mechanischer kraftschlussbegrenzung rad-schiene

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007296839A1 (en) 2008-03-20
AU2007296839B2 (en) 2012-01-19
CN101511655B (zh) 2012-07-04
EP2061683A1 (de) 2009-05-27
CN101511655A (zh) 2009-08-19
RU2454338C2 (ru) 2012-06-27
TWI319366B (en) 2010-01-11
EP2061683B1 (de) 2012-12-26
TW200821200A (en) 2008-05-16
ES2400690T3 (es) 2013-04-11
US8201668B2 (en) 2012-06-19
RU2009114165A (ru) 2010-10-20
BRPI0716818A2 (pt) 2013-11-05
DE102006044022A1 (de) 2008-03-27
US20100019567A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008031701A1 (de) Selbstverstärkende hydraulische bremse
EP2061684B1 (de) Hydraulische bremse mit sicherheitsfunktion
EP2126400B1 (de) Scheibenbremse
EP2483118B1 (de) Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen bremssystem
DE69209029T2 (de) Blockierschutzvorrichtung für Motorräder
EP2100784A2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2582994B1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit kraftübertragungseinheit
DE2526526A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zur betaetigung einer not- und feststellbremse
EP1089006B1 (de) Hydropneumatischer Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren
DE102006025329B3 (de) Lastbremsventil für Schienenfahrzeuge mit progressiver Federkennlinie
EP2582997B1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit nachstelleinrichtung
DE69103215T2 (de) Bremsanlage mit hydraulischer Verstärkung.
EP1932737B1 (de) Parkfunktion für eine selbstverstärkende Bremse
DE1941098B2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP1751048B1 (de) Sicherheitsbremse
DE3723842A1 (de) Bremsgeraet
DE3702906A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE2948428C2 (de)
DE2917936C2 (de)
EP1773637B1 (de) Sicherheitsbremse
DE2452362C3 (de) Relaisventilanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3011138A1 (de) Bremskraftregler fuer eine hydraulische motorrad-bremsanlage
DE3723839C2 (de)
DE3441048C2 (de) Bremsventil mit stufenlos veränderbarer Druckübersetzung
WO2011009722A1 (de) Abstützzylinder für eine selbstverstärkende hydraulische bremse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780033515.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007296839

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 937/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12441395

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007296839

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009114165

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0716818

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090316