WO2008017567A1 - Lufteinlass eines strahltriebwerks - Google Patents

Lufteinlass eines strahltriebwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2008017567A1
WO2008017567A1 PCT/EP2007/057137 EP2007057137W WO2008017567A1 WO 2008017567 A1 WO2008017567 A1 WO 2008017567A1 EP 2007057137 W EP2007057137 W EP 2007057137W WO 2008017567 A1 WO2008017567 A1 WO 2008017567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air inlet
air
inlet
jet engine
engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Schafroth
Hans Pflugshaupt
Original Assignee
Team Smartfish Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Smartfish Gmbh filed Critical Team Smartfish Gmbh
Publication of WO2008017567A1 publication Critical patent/WO2008017567A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/10All-wing aircraft
    • B64C2039/105All-wing aircraft of blended wing body type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0226Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes comprising boundary layer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0266Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants
    • B64D2033/0286Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants for turbofan engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Definitions

  • the invention relates to an air intake of a jet engine of an aircraft and a method for operating a jet engine of an aircraft having the features of the independent claims.
  • Modern aircraft are powered by jet engines.
  • a jet engine draws in the ambient air and compresses it to increase the pressure in a compressor.
  • the fuel is injected and the resulting fuel-air mixture is then burned.
  • the combustion associated with expansion increases the temperature and flow rate, with the static pressure of the gas falling slightly.
  • the flow energy supplied to the gas is then discharged in the turbine behind it and converted into rotary motion, with the gas partially expanding further.
  • the turbine serves as the drive of the compressor, the fan and other aggregates such as e.g. of the generator and hydraulic pumps.
  • the gas expands almost to ambient pressure into the exhaust nozzle located behind the turbine, further increasing the flow rate.
  • the actual propulsion force thrust
  • turbofan engines are characterized by at least two coaxial shafts and an enlarged first compressor stage, which is driven by its own turbine part. Behind her, the air flow divides into an inner air flow, which enters the actual gas turbine, and an outer air flow, which is passed outside of the turbine on.
  • Outstanding technical feature of a turbofan is the bypass ratio, so the ratio the amount of air flowing outside through the fan to the amount of air flowing through the gas turbine.
  • the inlet is "only" a pipe, through which the air required by the engine is supplied to the compressor.
  • the geometrical design of the inlet is to be achieved in particular that the flow of the compressor is stable, as evenly as possible over the cross section and with a for the compressor optimum speed (about Mach 0.4 to 0.5) takes place - and at the lowest possible pressure losses and in all attitudes and power settings.
  • the flow velocity is of course zero - the air flow must be accelerated in the inlet.
  • the air is drawn in from all directions: directly from the front, radially or behind the inlet lip.
  • the flow tube which approaches the inlet lip, has a larger diameter than the inlet cross section of the inlet lip.
  • Figure 1 shows the known from the prior art flow conditions of a flow tube at different speeds.
  • Ideal would therefore be an air intake with the largest possible cross-section for take-off and climb and a small cross-section for cruising.
  • the air inlet in the immediate vicinity of the fuselage or wings.
  • the boundary layer formed by the flow of the surfaces in front of the air inlet is removed, for example, by the boundary layer is sucked through a porous surface, or by the energy is supplied to the boundary layer by blowing air at high speed, or by the boundary layer is led away from the engine inlet through a separating plate. All these systems work, but have disadvantages such as additional resistance, or are very complex to implement.
  • the dividers are according to the prior art sharp-edged and mounted with the edge perpendicular to the flow direction. With every mismatch, a small detachment thus occurs at the leading edge of the separating plate. Since the leading edge is unswept, In addition, there is still a local shock, which increases the losses even further.
  • One way to reduce the noise pollution for the residents of an airfield is to place the engine on the fuselage or the wing surface of an aircraft. As a result, the noise generated by the fan is radiated upward and thus reduces the noise.
  • Another advantage of this arrangement is that fewer FOD (Foreign Object Damage) damage occurs because the engine is largely protected by the hull or wings from sucking small rocks or debris from the roadway. Disadvantages of this arrangement, however, are that then the engine is arranged in the region of a thick boundary layer and outside of it in a flow region with increased speed.
  • the aim of the invention is also to be able to arrange the air inlet of an engine where there is a boundary layer, for example on the fuselage / wing top of a blended wing body aircraft and at the same time to have a uniform velocity and pressure distribution at the engine entrance.
  • an air inlet of a jet engine of an aircraft wherein the housing is mounted on the surface of the aircraft, so that the flow located in front of the air inlet has a surface layer facing the surface, the air inlet of two separate inputs, wherein the second air inlet is located near the surface and substantially receives the near-surface boundary layer air and the first air inlet is disposed above the second air inlet and receives substantially air outside the boundary layer, wherein the first air inlet is guided directly into the jet engine, wherein the second air inlet annularly around the first air inlet is guided and opens, if necessary, in front of the jet engine together with the first air inlet into the jet engine.
  • the air inlet is combined from two inlets.
  • the first air inlet receives air outside the boundary layer
  • the second air inlet receives the air of the boundary layer.
  • the second air inlet is annularly guided around the first air inlet and, if necessary, the air of the second air inlet is supplied to the jet engine.
  • the second air inlet can be guided annularly around the first air inlet, the air of the second air inlet is supplied to the jet engine both in the start and in the cruise case.
  • baffles may be present in the second air inlet to achieve a desired velocity and pressure distribution.
  • the engine in cruising flight can advantageously be fed only with the first air inlet and the boundary layer entering the second air inlet can be guided so that it can not get into the engine.
  • the air is used, for example, to cool structures in the engine area and to power the air conditioning; the excess air that is not for the Engine flow and the internal systems of the aircraft is used, is blown out at a point on the aircraft again, where as little air resistance is generated.
  • the first air inlet is chosen so that the area of the air inlet at the entrance has the same cross-section as the corresponding power tube in cruising flight.
  • the boundary layer has to be removed with a dividing element which is rounded everywhere and swept everywhere.
  • the separating element takes the form of a protruding, "gothic" or pointed arched arrowhead.
  • Fig. 1 shows the flow conditions of a flow tube known from the prior art at different speeds
  • Fig. 2 shows a view of an air inlet according to the invention, which consists of two separate inlets, each having the cross-sectional area A1 and A2;
  • FIG. 3 shows an overall view of a jet engine according to the invention with the flow conditions in the air inlet during starting;
  • FIG. 4 shows an overall view of a jet engine according to the invention with the flow conditions in the air inlet in cruising flight;
  • FIG. 5 shows a front and a side view of the cross-sectional areas A1 and A2 of the two air inlets in front of the jet engine;
  • FIG. 6 illustrates a first embodiment of an air inlet according to the invention with a separating plate;
  • Fig. 7 shows a first embodiment of an inventive air inlet with a separating plate
  • Fig. 8 shows an embodiment of a tapered air inlet
  • FIG. 9 shows an example of an aircraft (blended wing body) with an inventive air intake on the surface.
  • Figure 2 shows a front and a side view of an inventive air intake 2, 3 of a jet engine 1.
  • the air inlet 2, 3 is surrounded by a semi-circular housing 5, which is mounted on the surface 6 of the aircraft.
  • the surface 6 could be the fuselage or the wings of the aircraft.
  • the housing 5 has on the front side an inlet lip 51, which is acted upon directly by the incoming flow.
  • the inventive air inlet consists of two separate inlets 2, 3, each having the cross-sectional area A1 and A2.
  • the second air inlet 3 is arranged directly on the surface 6 and has a substantially square inlet cross-section, while the first air inlet 2 is arranged above the second air inlet 3 and has a substantially semicircular inlet.
  • FIG. 2 also shows the velocity distribution which the flow has directly in front of the air inlet.
  • the flow has a boundary layer 9 directed towards the surface 6, which has a variable speed, while a substantially uniform speed is established thereabove.
  • the air inlet according to the invention is now constructed in such a way that the first air inlet 2 with the cross-sectional area A1 receives substantially air outside the boundary layer 9, while the second air inlet 3 is provided with the transverse air flow.
  • Section A2 is essentially only the near-surface boundary layer air is supplied.
  • the boundary layer thickness can vary depending on the flow conditions and velocities, it is conceivable within certain limits that the second air inlet 3 also receives additional air outside the boundary layer.
  • a very large boundary layer 9 is present on the surface 6, it could happen that the boundary layer 9 grows beyond the second air inlet 3 into the first inlet 2.
  • a partition wall for example, a separating plate 7 (engl, splitter plate) arranged.
  • the separating plate 7 also has a flow-in inlet lip 71 at the front side.
  • FIG. 3 shows a section through a jet engine 1 according to the invention with the flow conditions in the air inlet 2, 3 when starting the aircraft.
  • the engine 1 is additionally supplied with air from the second inlet 3 (boundary layer inlet).
  • the air from the boundary layer inlet 3 is annularly mixed with the air from the inlet 2.
  • This annular admixture is shown very well in FIG. 5.
  • Figure 5 shows a front and a side view of the cross-sectional areas A1 and A2 of the two air inlets 2, 3 in front of the engine inlet 11 of the jet engine 1.
  • the engine 1 receives sufficient air, and the velocity and pressure distribution on entering the engine. 1 is OK. With increasing airspeed but less and less air from the boundary layer inlet is needed so that the engine 1 works optimally.
  • FIG. 4 shows an overall view of a jet engine 1 according to the invention with the flow conditions in the air inlet 2, 3 in cruising flight.
  • the engine 1 In cruising the engine 1 is fed only with the air inlet 2.
  • the area A1 is smaller than the cross section of the engine inlet 11, ie the air inlet 2 at the same time has the function of a diffuser.
  • the air inlet 3 with the cross-sectional area A2 plays the role of the boundary layer diverters. In cruise, the boundary layer 9, which enters the air inlet 3, guided so that they can not get into the engine 1.
  • the air may be used to cool structures in the engine compartment and / or to power the aircraft's air conditioning system; the excess air, which is not used for the engine cooling and internal systems of the aircraft, is blown out again at a point on the aircraft where it produces low air resistance.
  • the air inlet 2 is selected so that the surface A1 has the same cross-section as the corresponding flow tube in cruising flight.
  • FIG. 4 A conceivable configuration is shown in Figure 4:
  • the air from the second air inlet 3 is guided around the engine 1 and then admixed with the flow of the outlet 4, which exits the engine 1.
  • the geometry can even be designed so that the engine jet at least sucks in the air from the second air inlet 3, which is roughly comparable to a water jet pump. In cruising flight, therefore, the engine 1 is essentially supplied with air outside the boundary layer 9 from the first air inlet 2, and the air of the boundary layer 9 is taken up by the inlet 3, guided by the engine 1 and blown out at the back.
  • a system of controlled flaps may also be installed, which are controlled manually or with a computer depending on the operating condition of the aircraft and the engine, so that the efficiency of the engine is optimal and the external air resistance is minimized by the engine installation.
  • two flaps can be installed.
  • One flap controls the air flow of the boundary layer inlet 3 to the engine inlet 11
  • the second flap controls the air flow from the boundary layer inlet to the engine end 12 or to the outlet 4 and / or the other structures of the engine.
  • the flaps must be controlled in any case so that they allow the air from the boundary layer inlet 3 only in one direction, the first flap from the boundary layer inlet 3 towards engine inlet 11, the second flap from the boundary layer inlet 3 towards engine outlet 12. It must be prevented that warm Retract air from engine exit 12 and enter engine entrance 11. Likewise, it must be prevented that air from the main inlet 2 can enter the boundary layer inlet 3 in front of the engine inlet 11.
  • the flaps may be simple check valves 8 or flaps 8 with a check valve, which are preferably equipped with a damping device, so that the system is not susceptible to vibration.
  • a check valve is in fluid technology, a directional valve, which automatically blocks the passage of the medium (hydraulic fluid, compressed air) in a flow direction. Constructively, the lock is released by a spring which presses a flap or a membrane into the respective seat. If there is a pressure in the direction of the passage that can overcome the force of the return spring, the sealing element is lifted off the seat and the flow is released.
  • the air from the second inlet 3 is only annularly guided around the first air inlet 3 and the air of the second air inlet 3 is supplied to the jet engine 1. Since in cruising the boundary layer is large, the amount of air that is supplied via the boundary layer inlet, low. In this case, guide baffles may be present in the second air inlet 3 in order to achieve a desired velocity and pressure distribution there. It may be necessary in this case that the turbine blades are shaped differently for this design case.
  • the first and the second air inlet 2, 3 can be separate inlets, but can also only be separated by a separating plate 7, as can be seen in FIG.
  • An embodiment with a separating plate 7 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the shown separating plate 7 of the two figures 6 and 7 protrudes from the air inlet 2, 3 against the flow direction.
  • the flow conditions are almost never ideal, and therefore sharp edges must be avoided so that detachment can be avoided.
  • additional resistance arises, and secondly, it can then not be ensured that the engine 1 is provided with sufficient air, which, thirdly, can lead to a loss of efficiency and / or loss of thrust.
  • This can be achieved by providing the separating plate 7 with a round, thick inlet lip 71 (compare FIGS. 3, 4, 7).
  • the thickness of the inlet lip 71 of the separating plate 7 should be at least one fifth of the thickness of the inlet lip 51 of the housing 5.
  • the baffle 7 is fixed laterally to the housing 5 of the air inlet 2, 3 and has a substantially round or ellipsoidal shape, which extends with a counter to the flow radius of the housing 5 in a plane of the incoming flow.
  • An imaginary center of the circle or the ellipse lies on the separating plate 7 in the middle of the housing 5.
  • the separating plate 7 receives a rounded and sharply swept inlet lip 71, as is visible in FIG. This can be avoided that at high Mach numbers and because of the thick inlet lip 71 problems caused by bumps.
  • the separator has the shape of a protruding, "gothic" or pointed arched pointed tip.
  • the second air inlet 3 is further away from the first air inlet 2, and the engine outlet 12 with the channel arranged around it acts like a water jet pump with sufficient suction force, which sucks the boundary layer air from the second air inlet 3 and so generates a unique flow direction. So that as much air with little resistance can be sucked in at the second air inlet 3, it is advantageous if the second air inlet 3 is designed as a separate air inlet with round shapes as possible.
  • the inlet can also be specially designed.
  • One possibility for this is, as visible in FIG. 8, for example, to bevel the housing 5 of the inlet 2 and to pull it forward in the direction of flow.
  • the flow from the forwardly projecting part of the air inlet 2 is partially displaced, which thus results in a concentration of the flow at the cut-off point. This effect can now be exploited to influence the speed and pressure distribution at the engine inlet 11.
  • FIG. 8 shows a chamfer against the direction of flow, but within the scope of the present invention it is also conceivable to reset the housing 5.
  • one air inlet 2, 3 is arranged on the left and right of the surfaces 6 of an aircraft.
  • the second air inlet 3 is in each case guided in a semicircular manner around the first air inlet 2, so that the second air inlet 3 is guided overall annularly around the first air inlet 2.
  • the two partial flows of the air of the first air inlet 2 are brought together and passed together with the air of the second inlet 3 into the jet engine 1. This happens depending on the case of execution as already described if necessary or only in the starting case.
  • the air channel of the first air inlet 2 between the air inlet 2 and the engine inlet 11 has at least one point at least one at least at one point kidney-shaped cross-section.
  • the embodiment of an air inlet which consists of two parts, wherein both parts are merged, is independent of the described embodiment. In front of the jet engine 1, the two partial flows of the air of the first air inlet are brought together and passed together in the jet engine.
  • the air channel of the first air inlet between the air inlet and the engine inlet can have a kidney-shaped cross section at at least one point.
  • FIG. 9 shows by way of example an aircraft with an air inlet according to the invention.
  • This aircraft is a so-called blended wing body.
  • A1 Cross section of the first air inlet A2 Cross section of the second air inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es ist ein Lufteinlass (2, 3) eines Strahltriebwerks (1) offenbart. Der Lufteinlass (2, 3) weist ein Gehäuse (5) mit einer Einlauflippe (51) auf, das auf der Oberfläche (6) des Flugzeugs befestigt ist. Die sich vor dem Lufteinlass (2, 3) befindende Strömung weist eine Grenzschicht (9) auf. Der Lufteinlass besteht aus zwei voneinander getrennten Einlassen (2, 3), wobei der erste Lufteinlass (2) Luft im Wesentlichen mit Luft außerhalb der Grenzschicht (9) und der zweite Lufteinlass (3) im Wesentlichen die Grenzschichtluft angeströmt wird. Der erste Lufteinlass (2) wird in das Strahltriebwerk (1) und der zweite Lufteinlass (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt, wobei beide in das Strahltriebwerk (1) münden. Es ist ein Verfahren zum Betreiben eines Strahltriebwerks (1) auch offenbart.

Description

Lufteinlass eines Strahltriebwerks
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lufteinlass eines Strahltriebwerks eines Flugzeuges und ein Verfahren zum Betreiben eines Strahltriebwerks eines Flugzeuges mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Moderne Flugzeuge werden mit Strahltriebwerken angetrieben. Ein Strahltriebwerk saugt die Umgebungsluft ein und komprimiert sie zur Druckerhöhung in einem Verdichter. In der dem Verdichter nachfolgenden Brennkammer wird der Treibstoff eingespritzt und das daraus entstehende Brennstoff-Luftgemisch dann verbrannt. Die Verbrennung, die mit einer Expansion verbunden ist, erhöht die Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit, wobei der statische Druck des Gases leicht abfällt. Die dem Gas zugeführte Strömungsenergie wird dann in der dahinter folgenden Turbine entladen und in Drehbewegung umgesetzt, wobei das Gas teilweise weiter expandiert. Die Turbine dient als Antrieb des Verdichters, des Fans und anderer Aggregate wie z.B. des Generators und der Hydraulikpumpen. Das Gas expandiert in die hinter der Turbine liegende Schubdüse fast auf Umgebungsdruck, wobei die Strömungsgeschwindigkeit weiter gesteigert wird. In der Schubdüse wird die eigentliche Vortriebskraft (Schub) durch das ausströmende Gas erzeugt.
Praktisch alle heute mit Strahlturbinen hergestellten Flugzeuge werden mit Turbofans ausgerüstet. Turbofan-Triebwerke zeichnen sich dabei durch mindestens zwei koaxiale Wellen und eine vergrößerte erste Kompressorstufe aus, die von einem eigenen Turbinenteil angetrieben wird. Hinter ihr teilt sich der Luftstrom in einen inneren Luftstrom, der in die eigentliche Gasturbine gelangt, und einen äußeren Luftstrom, der außen an der Turbine vorbeigeführt wird, auf. Herausragendes technisches Merkmal eines Turbofans ist das Nebenstromverhältnis, also das Verhältnis der Luftmenge, die außen durch den Fan strömt, zu der Luftmenge, die durch die Gasturbine strömt.
Ein Turbofan bietet gegenüber einem Turbojet mehrere Vorteile:
• Besserer Wirkungsgrad des Triebwerkes durch die geringere mittlere Geschwindigkeit des Antriebsluftstrahles und damit geringerer Kraftstoff-Verbrauch.
• Reduzierung der Lärmentwicklung, indem die heißen, schnellen und damit lauten Turbinengase durch den umgebenden kühlen und ruhigeren Gasstrom der ersten Stufe gedämpft werden.
Durch einen Einlauf wird dem Triebwerk Luft zugeführt. Eigentlich ist der Einlauf „nur" ein Rohr, durch das die vom Triebwerk benötigte Luft dem Verdichter zugeführt wird. Mit der geometrischen Gestaltung des Einlaufs soll vor allem erreicht werden, dass die Anströmung des Verdichters stabil, möglichst gleichmäßig über dem Querschnitt und mit einer für den Verdichter optimalen Geschwindigkeit (etwa Mach 0,4 bis 0,5) erfolgt - und das bei möglichst geringen Druckverlusten und in allen Fluglagen und Leistungseinstellungen.
Gerade die letzte Forderung führt zu Kompromissen: Steht das Flugzeug am Start und benötigt vollen Schub, ist die Anströmgeschwindigkeit natürlich Null - die Luftströmung muss im Einlauf beschleunigt werden. Die Luft wird von allen Richtungen her eingesaugt: Direkt von vorne, radial oder aber auch von hinter der Einlauflippe. Bei kleinen Fluggeschwindigkeiten hat die Stromröhre, die sich der Einlauflippe nähert, einen größeren Durchmesser als der Einlassquerschnitt der Einlauflippe.
Im Reiseflug eines Verkehrsflugzeuges mit etwa Mach 0,8 hingegen ist die Anströmgeschwindigkeit zu groß - sie muss im Einlauf reduziert werden. Um eine gleichmäßige und stabile Strömung zu erreichen, muss die Kontur möglichst glatt sein, mit einer abgerundeten Einlaufvorderkante sollen bei Unterschalleinläufen Strömungsablösungen verhindert werden. Der Querschnitt der Stromröhre ist in diesem Falle kleiner als der Querschnitt des Einlasses, und der Einlauf quillt sozusagen über, und die überschüssige Luft strömt um den Lufteinlass herum. Dieses Überlaufen des Lufteinlasses kann zu einer erheblichen Widerstandszunahme führen.
Beim Flug mit der für den Einlauf idealen Geschwindigkeit haben sowohl die Stromröhre als auch der Einlass dieselbe Querschnittsfläche. Figur 1 zeigt die aus dem Stand der Technik bekannten Strömungsverhältnisse einer Stromröhre bei verschiedenen Geschwindigkeiten.
Wenn die Einlaufe - wie meist bei Kampfflugzeugen - am Rumpf angebracht sind, muss zudem verhindert werden, dass die energieärmere Rumpfgrenzschicht in den Einlauf strömt. Das geschieht unabhängig davon, ob eine Unter- oder Überschallströmung vorliegt, zum Beispiel durch ein Trennblech (engl, splitter plate).
Ideal wäre also ein Lufteinlass mit einem möglichst großen Querschnitt für Start und Steigflug und einem kleinen Querschnitt für den Reiseflug.
Beim Start wird viel Luft benötigt, da das Triebwerk mit Volllast läuft, und die Vorwärtsgeschwindigkeit des Flugzeugs ist typischerweise eher klein. Dementsprechend kann es sein, dass das Triebwerk durch die Stromröhre direkt vor dem Einlauf nicht genügend Luft erhält und daher von den Seiten des Einlasses und um die Einlasslippe herum zusätzliche Luft anziehen muss. Wenn die Einlauflippe zu scharf ist, kann die Strömung an der Einlauflippe abreissen, und dies kann zu Störungen der Geschwindigkeits- und Druckverteilung im Kompressor führen. Auch kann sich an der Einlauflippe keine Saugkraft aufbauen, was zu erheblichen Schubverlusten führt.
Ein weiteres Problem stellt die Geschwindigkeits- und Druckverteilung dar. Damit ein moderner Turbofan korrekt funktionieren kann, ist es unerlässlich dass die Geschwindigkeits- und Druckverteilung beim Triebwerkseintritt eine möglichst gleichmässige Verteilung haben. Dies damit einerseits der Wirkungsgrad möglichst hoch ist, und damit andererseits die mechanische Belastung der Triebwerkschaufeln nicht zu gross wird. Wenn die Geschwindigkeitsverteilung unregelmäßig ist dann ändert sich für eine Turbinenschaufel der Anstellwinkel über eine Umdrehung. Dies führt zu hohen mechanischen Belastungen, zu Vibrationen und Ermüdung, und verursacht nicht zuletzt auch noch Lärm.
Ein Faktor, der zur Ungleichförmigkeit der in das Triebwerk einströmenden Luft beiträgt, ist die Anwesenheit der Rumpf- oder Flügelgrenzschicht im Lufteinlass. Wenn ein Luftstrom einer Oberfläche entlang strömt, wird eine dünne Luftschicht von der Reibung beeinflusst und abgebremst. Diese so genannte Grenzschicht wird umso dicker, je länger die Luft einer Wand entlang strömt, je grösser der an der Wand zurückgelegte Weg ist. Eine Möglichkeit die Grenzschichtdicke zu verringern ist nun, die angeströmte Oberfläche vor dem Lufteinlass so klein wie möglich zu gestalten. Dies ist ein Grund, warum bei Verkehrsflugzeugen die Triebwerke in Gondeln, in genügend grosser Distanz zu Flügeln und Rumpf und somit ausserhalb der Grenzschicht von Flügel und Rumpf angebracht sind. US6634595B2 offenbart eine Ausführungsform, um die Luft der Grenzschicht separat in einem Kanal aufzunehmen und vor dem Triebwerk wieder der Hauptströmung zuzugeben.
In einigen Fällen kann es aber vorteilhaft sein, den Lufteinlass in unmittelbarer Nähe von Rumpf oder Flügeln anzuordnen. In diesen Fällen wird die Grenzschicht, die durch die Anströmung der Oberflächen vor dem Lufteinlauf entsteht entfernt, beispielsweise indem die Grenzschicht durch eine poröse Oberfläche abgesaugt wird, oder indem der Grenzschicht Energie durch Ausblasen von Luft mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird, oder aber indem die Grenzschicht durch ein Trennblech vom Triebwerks- einlass weggeleitet wird. All die genannten Systeme funktionieren, haben aber Nachteile wie zusätzlichen Widerstand, oder sind sehr komplex zu realisieren.
Die Trennbleche werden laut Stand der Technik scharfkantig und mit der Kante senkrecht zur Strömungsrichtung montiert. Bei jeder Fehlanpassung entsteht somit an der Eintrittskante des Trennblechs eine kleine Ablösung. Da die Eintrittskante ungepfeilt ist, dürfte bei hohen Unter- schallmachzahlen zudem noch ein lokaler Stoss auftreten, was die Verluste noch erhöht.
Eine Möglichkeit um die Lärmbelastung für die Anwohner eines Flugplatzes zu vermindern ist, das Triebwerk auf der Rumpf- oder der Tragflächenoberseite eines Flugzeuges zu platzieren. Dadurch wird der Lärm, der durch den Fan erzeugt wird, nach oben abgestrahlt und somit die Lärmbelastung verringert. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass weniger FOD Schäden (Foreign Object Damage) entstehen, weil das Triebwerk durch den Rumpf oder die Flügel weitgehend davor geschützt wird, kleine Steine oder Schmutz von der Fahrbahn anzusaugen. Nachteile dieser Anordnung sind allerdings, dass dann das Triebwerk im Bereich einer dicken Grenzschicht und ausserhalb derselben in einem Strömungsbereich mit erhöhter Geschwindigkeit angeordnet ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den Lufteinlass so zu gestalten, dass das Triebwerk immer mit der optimalen Luftmenge versorgt wird und zugleich der externe Widerstand zu minimiert wird.
Ziel der Erfindung ist es auch, den Lufteinlass eines Triebwerks dort anordnen zu können, wo eine Grenzschicht vorhanden ist, beispielsweise auf der Rumpf/Flügeloberseite eines Blended Wing Body Flugzeuges und zugleich eine gleichförmige Geschwindigkeits- und Druckverteilung beim Triebwerkseintritt zu haben.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß durch einen Lufteinlass eines Strahltriebwerks eines Flugzeugs entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst, wobei das Gehäuse auf der Oberfläche des Flugzeugs befestigt ist, so dass die sich vor dem Lufteinlass befindende Strömung eine zur Oberfläche gerichtete Grenzschicht aufweist, wobei der Lufteinlass aus zwei voneinander getrennten Einlassen besteht, wobei der zweite Lufteinlass oberflächennah angeordnet ist und im Wesentlichen die oberflächenahe Grenzschichtluft erhält und der erste Lufteinlass oberhalb des zweiten Lufteinlasses angeordnet ist und im Wesentlichen Luft außerhalb der Grenzschicht erhält, wobei der erste Lufteinlass direkt in das Strahltriebwerk geführt ist, wobei der zweite Lufteinlass ringförmig um den ersten Lufteinlass geführt ist und bei Bedarf vor dem Strahltriebwerk zusammen mit dem ersten Lufteinlass in das Strahltriebwerk mündet.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren entsprechend dem Verfahren entsprechend dem unabhängigen Verfahrensanspruch 17 erreicht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Lufteinlass aus zwei Einlassen kombiniert wird. Der erste Lufteinlass erhält Luft außerhalb der Grenzschicht, der zweite Lufteinlass erhält die Luft der Grenzschicht. Der zweite Lufteinlass wird ringförmig um den ersten Lufteinlass geführt und bei Bedarf wird die Luft des zweiten Lufteinlasses dem Strahltriebwerk zugeführt.
In einer ersten Ausführungsform kann der der zweite Lufteinlass ringförmig um den ersten Lufteinlass geführt werden, wobei dem Strahltriebwerk sowohl im Start- als auch im Reisefall die Luft des zweiten Lufteinlasses zugeführt wird. In diesem Fall können Luftleitbleche im zweiten Lufteinlass vorhanden sein, um eine gewünschte Geschwindigkeits- und Druckverteilung zu erreichen. Diese Ausführungsform gilt insbesondere für ein Blended Wing Body-Flugzeug, bei welchem eine grosse Grenzschicht auf der Flugzeugoberfläche existiert.
In einer zweiten Ausführungsform kann im Reiseflug das Triebwerk vorteilhaft nur mit dem ersten Lufteinlass gespiesen werden und die Grenzschicht, die in den zweiten Lufteinlass eintritt, kann so geführt werden, dass sie nicht in das Triebwerk gelangen kann. Die Luft wird beispielsweise verwendet, um Strukturen im Triebwerkbereich zu kühlen und die Klimaanlage zu speisen; die überschüssige Luft, die nicht für die Triebwerksumströmung und die internen Systeme des Flugzeugs verwendet wird, wird an einer Stelle am Flugzeug wieder ausgeblasen, wo möglichst wenig Luftwiderstand erzeugt wird. Idealerweise wird der erste Lufteinlass so gewählt, dass die Fläche des Lufteinlasses am Eintritt denselben Querschnitt hat wie die entsprechende Stromröhre im Reiseflug.
Anstelle eines verlusterzeugenden Trennblechs ist die Grenzschicht mit einem überall verrundeten und überall gepfeilten Trennelement abzuführen. Damit kann sich die Strömung wechselnden Bedingungen verlustarm anpassen und lokale Stösse werden vermieden. Das Trennelement nimmt die Form einer herausstehenden, „gotisch" bzw. spitzbogig gepfeilten Spitze an.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei
Fig. 1 die aus dem Stand der Technik bekannten Strömungsverhältnisse einer Stromröhre bei verschiedenen Geschwindigkeiten zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Lufteinlasses zeigt, der aus zwei voneinander getrennten Einlassen mit jeweils der Querschnittfläche A1 und A2 besteht;
Fig. 3 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Strahltriebwerks mit den Strömungsverhältnissen im Lufteinlass beim Starten zeigt;
Fig. 4 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Strahltriebwerks mit den Strömungsverhältnissen im Lufteinlass im Reiseflug zeigt;
Fig. 5 eine Front und eine Seitenansicht der Querschnittsflächen A1 und A2 der beiden Lufteinlässen vor dem Strahltriebwerk zeigt; Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lufteinlasses mit einem Trennblech illustriert;
Fig. 7 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lufteinlasses mit einem Trennblech zeigt;
Fig. 8 eine Ausführungsform eines angeschrägten Lufteinlasses zeigt und
Fig. 9 zeigt exemplarisch ein Flugzeug (blended wing body) mit einem erfindungsgemässen Lufteinlass auf der Oberfläche.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 2 zeigt eine Front- und eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Lufteinlasses 2, 3 eines Strahltriebwerks 1. Der Lufteinlass 2, 3 ist von einem halbkreisförmigen Gehäuse 5 umgeben, welches auf der Oberfläche 6 des Flugzeugs befestigt ist. Prinzipiell könnte die Oberfläche 6 der Rumpf oder die Flügel des Flugzeugs sein. Das Gehäuse 5 weist an der Vorderseite eine Einlauflippe 51 auf, die direkt mit der ankommenden Strömung beaufschlagt ist. Der erfindungsgemässe Lufteinlass besteht aus zwei voneinander getrennten Einlassen 2, 3, die jeweils die Querschnittsfläche A1 und A2 aufweisen. Der zweite Lufteinlass 3 ist direkt an der Oberfläche 6 angeordnet und hat einen im Wesentlichen quadratischen Eintrittsquerschnitt, während der erste Lufteinlass 2 oberhalb des zweiten Lufteinlasses 3 angeordnet ist und im Wesentlichen einen halbkreisförmigen Eintritt aufweist.
In der Figur 2 ist auch die Geschwindigkeitsverteilung sichtbar, die die Strömung direkt vor dem Lufteinlass aufweist. In der Nähe der Oberfläche 6 weist die Strömung eine zur Oberfläche 6 gerichtete Grenzschicht 9 auf, welche eine veränderliche Geschwindigkeit hat, während sich darüber eine im Wesentlichen gleichmässige Geschwindigkeit einstellt. Der erfindungsgemässe Lufteinlass ist nun so konstruiert, dass der erste Lufteinlass 2 mit der Querschnittsfläche A1 im Wesentlichen Luft außerhalb der Grenzschicht 9 erhält, während dem zweiten Lufteinlass 3 mit der Quer- schnittsfläche A2 im Wesentlichen nur die oberflächennahe Grenzschichtluft zugeführt wird. Da die Grenzschichtdicke jedoch in Abhängigkeit von den Strömungsverhältnissen und -geschwindigkeiten variieren kann, ist es in gewissen Grenzen denkbar, dass der zweite Lufteinlass 3 auch zusätzlich Luft ausserhalb der Grenzschicht erhält. Andererseits, sofern eine sehr grosse Grenzschicht 9 auf der Oberfläche 6 vorhanden ist, könnte es dazu kommen, dass die Grenzschicht 9 über den zweiten Lufteinlass 3 hinaus in den ersten Einlass 2 wächst.
Zwischen beiden Lufteinlässen 2, 3 ist eine Trennwand, beispielsweise ein Trennblech 7 (engl, splitter plate), angeordnet. Das Trennblech 7 weist an der Vorderseite ebenfalls eine der Strömung zugewandete Einlauflippe 71 auf.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Strahltriebwerk 1 mit den Strömungsverhältnissen im Lufteinlass 2, 3 beim Starten des Flugzeugs. Beim Start wird viel Luft benötigt, da das Triebwerk 1 mit Volllast läuft, und die Vorwärtsgeschwindigkeit des Flugzeugs typischerweise eher klein ist. Erfindungsgemäss wird das Triebwerk 1 zusätzlich mit Luft vom zweiten Einlass 3 (Grenzschichteinlauf) versorgt. Dazu wird die Luft vom Grenzschichteinlauf 3 ringförmig der Luft vom Einlass 2 beigemischt. Diese ringförmige Beimischung ist sehr gut in der Fig. 5 dargestellt. Figur 5 zeigt eine Front- und eine Seitenansicht der Querschnittsflächen A1 und A2 der beiden Lufteinlässen 2, 3 vor dem Triebwerkseintritt 11 des Strahltriebwerks 1. Auf diese Weise erhält das Triebwerk 1 genügend Luft, und die Geschwindigkeits- und Druckverteilung beim Eintritt in das Triebwerk 1 ist in Ordnung. Mit zunehmender Fluggeschwindigkeit wird aber immer weniger Luft vom Grenzschichteinlauf benötigt, damit das Triebwerk 1 optimal funktioniert.
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit wird dem Triebwerk 1 dann gar keine Luft mehr von zweiten Einlass 3 zugeführt. Figur 4 zeigt eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Strahltriebwerks 1 mit den Strömungsverhältnissen im Lufteinlass 2, 3 im Reiseflug. Im Reiseflug wird das Triebwerk 1 nur mit dem Lufteinlass 2 gespiesen. Die Fläche A1 ist kleiner als der Querschnitt des Triebwerkseintritts 11, d.h. der Lufteinlass 2 hat zugleich noch die Funktion eines Diffusors. Der Lufteinlass 3 mit der Querschnittsfläche A2 spielt die Rolle des Ableiters der Grenzschicht (Boundary Layer Diverters). Im Reiseflug wird die Grenzschicht 9, die in den Lufteinlass 3 eintritt, so geführt, dass sie nicht in das Triebwerk 1 gelangen kann. Die Luft kann beispielsweise verwendet werden, um Strukturen im Triebwerksbereich zu kühlen und/oder die Klimaanlage des Flugzeugs zu speisen; die überschüssige Luft, die nicht für die Triebwerkskühlung und die internen Systeme des Flugzeugs verwendet wird, wird an einer Stelle am Flugzeug wieder ausgeblasen, wo dadurch ein geringer Luftwiderstand erzeugt wird. Vorteilhafterweise wird der Lufteinlass 2 so gewählt, dass die Fläche A1 denselben Querschnitt hat wie die entsprechende Stromröhre im Reiseflug.
In dem Kanal des zweiten Lufteinlasses 3 ist eine Vorrichtung vorhanden, die ermöglicht, das Verhältnis der Luftströme der beiden Lufteinlässe 2 und 3 zu variieren. Eine vorstellbare Konfiguration ist in der Figur 4 dargestellt: Die Luft aus dem zweiten Lufteinlass 3, die ja vom Triebwerk im Reiseflug nicht benötigt wird, da das Triebwerk 1 durch den ersten Lufteinlass 2 mit genügend Luft versorgt wird, dient dazu das Triebwerk 1 zu kühlen. Zu diesem Zweck wird die Luft aus dem zweiten Lufteinlass 3 um das Triebwerk 1 herumgeführt und dann der Strömung des Auslasses 4 beigemischt, die aus dem Triebwerk 1 austritt. Die Geometrie kann sogar so gestaltet werden, dass der Triebwerkstrahl die Luft aus dem zweiten Lufteinlass 3 mindestens ansaugt, was etwa vergleichbar mit einer Wasserstrahlpumpe ist. Im Reiseflug also wird das Triebwerk 1 im Wesentlichen mit Luft außerhalb der Grenzschicht 9 vom ersten Lufteinlass 2 versorgt, und die Luft der Grenzschicht 9 wird durch den Einlass 3 aufgenommen, um das Triebwerk 1 geführt und hinten ausgeblasen.
Beim Startfall (Fig. 3) sind aber die Druckverhältnisse bei dem Lufteinlass 2 so, dass ohne Gegenmaßnahmen zu ergreifen, der Lufteinlass 2 Luft aus dem Triebwerkraum ansaugen würde, da ja der Lufteinlass 2 auch mit dem Triebwerksraum und dem Auslass 4 verbunden ist. Wie in den Figuren 3 und 4 sichtbar ist, ist es möglich, das Verhalten mit nur einer Klappe 8 zu steuern, dies muss dann allerdings eine gesteuerte Klappe 8 sein.
Es kann aber auch ein System von gesteuerten Klappen installiert werden, die je nach Betriebszustand des Flugzeugs und des Triebwerks manuell oder mit einem Computer angesteuert werden, so dass der Wirkungsgrad des Triebwerks optimal ist und der externe Luftwiderstand durch die Triebwerksinstallation minimal gehalten wird.
Vorteilhafterweise können jedoch zwei Klappen eingebaut werden. Eine Klappe steuert den Luftstrom des Grenzschichteinlaufs 3 zum Triebwerkseintritt 11, die zweite Klappe steuert den Luftstrom vom Grenzschichteinlauf zum Triebwerksende 12 bzw. zum Auslass 4 und/oder den anderen Strukturen des Triebwerks. Die Klappen müssen auf jeden Fall so angesteuert werden, dass sie die Luft vom Grenzschichteinlauf 3 nur in eine Richtung durchlassen, die erste Klappe vom Grenzschichteinlauf 3 Richtung Triebwerkseintritt 11, die zweite Klappe vom Grenzschichteinlauf 3 Richtung Triebwerksaustritt 12. Es muss verhindert werden, dass warme Luft vom Triebwerksaustritt 12 zurückf Messen und in den Triebwerkseintritt 11 gelangen kann. Ebenso muss verhindert werden, dass Luft vom Haupteinlauf 2 vor dem Triebwerkseintritt 11 in den Grenzschichteinlauf 3 gelangen kann.
Die Klappen können einfache Rückschlagklappen 8 oder Klappen 8 mit einem Rückschlagventil sein, die vorzugsweise mit einer Dämpfeinrichtung ausgestattet sind, damit das System nicht schwingungsanfällig wird. Ein Rückschlagventil ist in der Fluidtechnik ein Wegeventil, das den Durchgang des Mediums (Hydraulikflüssigkeit, Druckluft) in einer Strömungsrichtung selbsttätig sperrt. Konstruktiv wird die Sperrung mit einer Feder gelöst, die eine Klappe oder eine Membran in den jeweiligen Sitz drückt. Steht in der Durchlassrichtung ein Druck an, der die Kraft der Rückstell-Feder überwinden kann, wird das dichtende Element vom Sitz abgehoben und der Durchfluss ist frei.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wenn im Reiseflug eine sehr grosse Grenzschicht 9 auf der Oberfläche 6 vorhanden ist, ist es möglich, die Querschnittsflächen A1 und A2 bzw. den ersten Einlass 2 und den zweite Einlass 3 so auszulegen, dass der ganze Flugbereich ohne Klappen ausgelegt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Luft vom zweiten Einlass 3 nur ringförmig um den ersten Lufteinlass 3 geführt und die Luft des zweiten Lufteinlasses 3 wird dem Strahltriebwerk 1 zugeführt. Da im Reiseflug die Grenzschicht gross ist, ist die Luftmenge, die über den Grenzschichteinlauf zugeführt wird, gering. Im diesem Fall können Leitleitbleche im zweiten Lufteinlass 3 vorhanden sein, um dort eine gewünschte Geschwindigkeits- und Druckverteilung zu erreichen. Es kann in diesem Fall notwendig sein, dass die Turbinenschaufeln für diesen Auslegungsfall anders geformt sind.
Der erste und der zweite Lufteinlass 2, 3 können separate Einlasse sein, können aber auch nur durch ein Trennblech 7 getrennt werden, wie dies in der Figur 2 sichtbar ist. Eine Ausführungsform mit einem Trennblech 7 ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Das gezeigte Trennblech 7 der beiden Figuren 6 und 7 ragt aus dem Lufteinlass 2, 3 entgegen der Strömungsrichtung hervor.
Die Anströmbedingungen sind aber fast nie ideal, und deshalb müssen scharfe Kanten vermieden werden, damit Ablösungen vermieden werden können. Bei Ablösungen entsteht erstens zusätzlicher Widerstand, und zweitens kann dann nicht sichergestellt werden kann, dass das Triebwerk 1 mit genügend Luft versehen wird, was drittens zu einem Wirkungsgradverlust und oder Schubverlust führen kann. Dies kann erreicht werden, indem das Trennblech 7 mit einer runden, dicken Eintrittslippe 71 versehen wird (vgl. Fig. 3, 4, 7). Die Dicke der Einlauflippe 71 des Trennblechs 7 sollte mindestens ein Fünftel der Dicke der Einlauflippe 51 des Gehäuses 5 sein. Das Trennblech 7 ist seitlich an dem Gehäuse 5 des Lufteinlasses 2, 3 befestigt und weist im Wesentlichen eine rundliche oder ellipsoide Form auf, die sich mit einem entgegen der Strömung gerichteten Radius von dem Gehäuse 5 in eine Ebene der ankommenden Strömung erstreckt. Ein gedachter Mittelpunkt des Kreises oder der Ellipse liegt auf dem Trennblech 7 in der Mitte des Gehäuses 5. Um den Widerstand noch weiter zu verringern und Ablösungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Trennblech 7 eine verrundete und stark gepfeilte Eintrittslippe 71 erhält, wie dies in der Fig. 7 sichtbar ist. Damit kann vermieden werden, dass bei hohen Machzahlen und wegen der dicken Einlauflippe 71 Probleme durch Stösse entstehen. Das Trennelement weist die Form einer herausstehenden, „gotisch" bzw. spitzbogig gepfeilten Spitze auf.
Das hat den weiteren Vorteil, dass dann der zweite Lufteinlass 3 weiter von dem ersten Lufteinlass 2 entfernt ist, und der Triebwerksaustritt 12 mit dem darum herum angeordneten Kanal wie eine Wasserstrahlpumpe mit ausreichender Saugkraft wirkt, die die Grenzschichtluft aus dem zweiten Lufteinlass 3 absaugt und so eine eindeutige Strömungsrichtung erzeugt. Damit beim zweiten Lufteinlass 3 möglichst viel Luft mit wenig Widerstand angesogen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der zweite Lufteinlass 3 als eigener Lufteinlass mit möglichst runden Formen gestaltet wird.
Damit die Strömung beim Eintritt in das Triebwerk 1 eine möglichst gleichförmige Geschwindigkeitsverteilung aufweist, kann auch der Einlauf besonders gestaltet werden. Eine Möglichkeit hierzu ist es, wie in der Figur 8 sichtbar beispielsweise das Gehäuse 5 des Einlasses 2 anzuschrägen und in Strömungsrichtung nach vorne zu ziehen. Dadurch wird die Strömung vom nach vorne ragenden Teil des Lufteinlasses 2 teilweise verdrängt, was also eine Konzentration der Strömung an der abgeschnittenen Stelle ergibt. Dieser Effekt kann nun ausgenutzt werden, um die Geschwindigkeits- und Druckverteilung am Triebwerkseintritt 11 zu beeinflussen.
In der Ausführungsform der Figur 8 wird kein Trennblech 7 gezeigt, aber es ist denkbar, diese Ausführungsform auch mit einem Trennblech 7, wie es zuvor beschrieben wurde, einzusetzen. In der Figur 8 ist eine Anschrägung entgegen der Strömungsrichtung sichtbar, in Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es aber auch denkbar, das Gehäuse 5 zurückzusetzen. Wenn sich der Lufteinlass 2 in unmittelbarer Nähe von der Oberfläche 6 oder der Flügel des Flugzeugs befindet, muss einerseits die Grenzschicht 9, wie oben beschrieben, daran gehindert werden, in den Einlass 2 zu gelangen, oder es wird mit dem Grenzschichteinlass die Grenzschicht 9 dem Triebwerk bei Bedarf ringförmig zugeführt. Durch das Anschrägen des Lufteinlasses 2 kann es aber nun durch die gepfeilte Einlauflippen 51 zu einer Wirbelbildung im Lufteinlass 2 kommen. Dies wird am einfachsten verhindert, indem der Lufteinlass 2 so gestaltet wird, dass die Einlauflippe 51 senkrecht auf der Oberfläche 6 befestigt ist.
Prinzipiell ist es möglich, die an einem Lufteinlass eines Flugzeugs in Zusammenhang mit der Figur 8 erwähnte Anschrägung (in oder entgegen der Strömungsrichtung) mit der senkrechten Anbringung der Einlauflippe 51 auf der Oberfläche, auch unabhängig vom beschriebenen Lufteinlass, der aus zwei Einlassen 2, 3 besteht, einzusetzen, um die erwähnte Konzentration der Strömung zu erreichen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, ist je ein Lufteinlass 2, 3 links und rechts auf der Oberflächen 6 eines Flugzeugs angeordnet. Der Lufteinlass 2, 3, der aus zwei separaten Teilen besteht, hat jeweils zwei voneinander getrennte Einlasse 2, 3, wobei beide Teile vor dem Strahltriebwerk 1 zusammengeführt werden. Der zweite Lufteinlass 3 wird jeweils halbkreisförmig um den ersten Lufteinlass 2 geführt, so dass der zweite Lufteinlass 3 insgesamt ringförmig um den ersten Lufteinlass 2 geführt wird. Vor dem Strahltriebwerk 1 werden die beiden Teilströme der Luft des ersten Lufteinlasses 2 zusammengeführt und gemeinsam zusammen mit der Luft des zweiten Einlasses 3 in das Strahltriebwerk 1 geleitet. Dies geschieht je nach Ausführungsfall wie bereits beschrieben bei Bedarf oder nur im Startfall. An jener Stelle, an der die beiden Lufteinlässe 2 zusammengeführt werden, existiert eine Schneide, welche einer Chevron-Düse ähnlich ist oder wie eine Chevron-Düse ausgeführt ist. Dies hat Vorteile für die Geschwindigkeits- und Druckverteilung, aber auch in Sachen Lärm und Schwingungsverhalten. Der Luftkanal des ersten Lufteinlasses 2 zwischen dem Lufteintritt 2 und dem Triebwerkseintritt 11 weist an mindestens einer Stelle einen mindestens mindestens an einer Stelle nierenförmigen Querschnitt auf. Die Ausführungsform eines Lufteinlasses, der aus zwei Teilen besteht, wobei beide Teile zusammengeführt werden, ist unabhängig von der beschriebenen Ausführungsform. Vor dem Strahltriebwerk 1 werden die beiden Teilströme der Luft des ersten Lufteinlasses zusammengeführt und gemeinsam in das Strahltriebwerk geleitet. An der Stelle, an der die beiden Lufteinlässe zusammengeführt werden, existiert eine Schneide, welche einer Chevron-Düse ähnlich ist oder wie eine Chevron-Düse ausgeführt ist. Diese Ausführungsform kann auch für sich alleine genommen verwendet werden, um die Geschwindigkeits- und Druckverteilung, aber auch in Sachen Lärm und Schwingungsverhalten positiv zu beeinflussen. Der Luftkanal des ersten Lufteinlasses zwischen dem Lufteintritt und dem Triebwerkseintritt kann dabei an mindestens einer Stelle einen nierenförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Figur 9 zeigt exemplarisch ein Flugzeug mit einem erfindungsgemässen Lufteinlass. Dieses Flugzeug ist ein so genanntes blended wing body.
Bezugszeichenliste
1 Strahltriebwerk
1 1 Triebwerkseintritt
12 Triebwerksaustritt
2 erster Lufteinlass, Haupteinlauf
3 zweiter Lufteinlass, Grenzschichteinlauf
4 Auslass
5 Gehäuse
51 Einlauflippe des Gehäuses 5
6 Oberfläche
7 Trennblech
71 Einlauflippe des Trennblechs 7
8 Klappe
9 Grenzschicht
A1 Querschnitt des ersten Lufteinlasses A2 Querschnitt des zweiten Lufteinlasses

Claims

Patentansprüche
1. Ein Lufteinlass (2, 3) eines Strahltriebwerks (1) eines Flugzeugs, wobei der Lufteinlass (2, 3) ein Gehäuse (5) mit einer Einlauflippe (51) aufweist, wobei das Gehäuse (5) auf der Oberfläche (6) des Flugzeugs befestigt ist, so dass die sich vor dem Lufteinlass (2, 3) befindende Strömung eine zur Oberfläche (6) gerichtete Grenzschicht (10) aufweist,
• wobei der Lufteinlass aus zwei voneinander getrennten Einlassen (2, 3) besteht,
• wobei der zweite Lufteinlass (3) oberflächennah angeordnet ist und im Wesentlichen die oberflächenahe Grenzschichtluft erhält und der erste Lufteinlass (2) oberhalb des zweiten Lufteinlasses (3) angeordnet ist und im Wesentlichen Luft außerhalb der Grenzschicht (10) erhält,
• wobei der erste Lufteinlass (2) direkt in das Strahltriebwerk (1) geführt ist,
• wobei der zweite Lufteinlass (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt ist und bei Bedarf vor dem Strahltriebwerk (1) zusammen mit dem ersten Lufteinlass (2) in das Strahltriebwerk (1) mündet.
2. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lufteinlass (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt ist und die Luft im Startfall vor dem Strahltriebwerk (1) zusammen mit der Luft des ersten Lufteinlasses (2) in das Strahltriebwerk (1) mündet.
3. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lufteinlass (3) im Reiseflug zu Kühlzwecken zu den Strukturen des Strahltriebwerks (1) geführt ist und im zweiten Lufteinlasses (3) eine Rückschlagklappe (8) vorhanden ist, so dass es in diesem Kanal zu keiner Rückströmung der Luft von den Strukturen des Strahltriebwerks (1) zum Triebwerkseintritt (1 1) und/oder zum Eintritt des zweiten Lufteinlasses (3) kommen kann.
4. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lufteinlass (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt ist und die Luft im Start- und Reisefall vor dem Strahltriebwerk (1) zusammen mit der Luft des ersten Lufteinlasses (2) in das Strahltriebwerk (1) mündet.
5. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leitbleche im zweiten Lufteinlass (3) vorhanden sind, um eine gewünschte Geschwindigkeits- und Druckverteilung zu erreichen.
6. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Lufteinlass (2, 3) ein Trennblech (7) vorhanden ist.
7. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (7) eine Einlauflippe (71) aufweist und die Dicke der Einlauflippe (71) des Trennblechs (7) mindestens ein Fünftel der Dicke der Einlauflippe (51) des Gehäuses (5) ausmacht.
8. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (7) aus dem Gehäuse (51) des Lufteinlasses (2, 3) entgegen der Strömungsrichtung herausragt.
9. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (7) seitlich an dem Gehäuse (5) des Lufteinlasses (2, 3) befestigt ist und im Wesentlichen eine runde Form mit einen der Strömung entgegengerichteten Radius aufweist.
10. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) des Lufteinlasses (2, 3) eine im Wesentlichen runde Form aufweist und direkt an der Vorderkante des Einlasses (2, 3) in Richtung oder entgegen der Strömung angeschrägt ist.
1 1. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Lufteinlasses (2, 3) so gestaltet wird, dass der Teil die Einlauflippe (51) im Wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche (6) befestigt ist.
12. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (A1) des ersten Lufteinlasses (2) am Eintritt des Lufteinlasses (2) kleiner als der Querschnitt des Triebwerkseintritts (1 1) ist.
13. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Reiseflug die Fläche (A1) des ersten Lufteinlasses (2) am Eintritt des Lufteinlasses (2) im Wesentlichen denselben Querschnitt wie die entsprechende Stromröhre hat.
14. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (2, 3) aus zwei voneinander getrennten Teilen besteht, die jeweils zwei voneinander getrennte Einlasse, einen ersten und einen zweiten Lufteinlass (2, 3), aufweisen, wobei beide Teile vor dem Strahltriebwerk (1) zusammengeführt werden, wobei jeweils der zweite Lufteinlass (3) halbkreisförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt ist, so dass der zweite Lufteinlass (3) insgesamt ringförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt ist und bei Bedarf vor dem Strahltriebwerk (1) zusammen mit der zusammengeführten Luft der beiden Teile des ersten Lufteinlasses (2) in das Strahltriebwerk (1) mündet.
15. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide, die sich an der Zusammenführung der beiden Teile der ersten Lufteinlässe (2) befindet, im Wesentlichen wie eine Chevron-Düse ausgeführt ist.
16. Der Lufteinlass (2, 3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal des ersten Lufteinlasses (2) zwischen dem Lufteinlass (2) und dem Triebwerkseintritt (1 1) an mindestens einer Stelle einen nierenförmigen Querschnitt aufweist.
17. Ein Verfahren zum Betreiben eines Strahltriebwerk (1) eines Flugzeuges mit einem Lufteinlass (2, 3), wobei der Lufteinlass (2, 3) ein Gehäuse (5) mit einer Einlauflippe (51) aufweist, das auf der Oberfläche (6) des Flugzeugs befestigt ist, so dass die sich vor dem Lufteinlass (2, 3) befindende Strömung eine zur Oberfläche (6) gerichtete Grenzschicht (10) aufweist, wobei der Lufteinlass aus zwei voneinander getrennten Einlassen (2, 3) besteht, das Verfahren umfassend folgende Verfahrensschritte
• der Lufteinlass (2, 3) wird mit der Strömung angeströmt,
• wobei der erste Lufteinlass (2) im Wesentlichen mit Luft außerhalb der Grenzschicht (10) angeströmt wird und der zweite Lufteinlass (3) im Wesentlichen mit der oberflächennahen Grenzschichtluft angeströmt wird und
• wobei die Luft des ersten Lufteinlasses (2) direkt in das Strahltriebwerk (1) geführt wird und
• wobei die Luft des zweiten Lufteinlasses (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (3) geführt wird und bei Bedarf dem Strahltriebwerk (1) zugeführt wird.
18. Das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lufteinlass (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (3) geführt wird und im Startfall die Luft des zweiten Lufteinlasses (3) dem Strahltriebwerks (1) zugeführt wird.
19. Das Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Reiseflug die Luft des zweiten Lufteinlasses (3) verwendet wird, um Strukturen des Strahltriebwerks (1) zu kühlen und/oder eine Klimaanlage zu speisen.
20. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Reiseflug die Luft des zweiten Lufteinlasses (3) zur Kühlung der Strukturen des Strahltriebwerks (1) geführt wird und/oder um eine Klimaanlage zu speisen und in dem Kanal des zweiten Lufteinlasses (3) eine Rückschlagklappe (8) vorhanden ist, so dass es in diesem Kanal zu keiner Rückströmung der Luft zum Triebwerkseintritt (11) und/oder zum zweiten Lufteinlass (3) kommt.
21. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Reiseflug überschüssige Luft des zweiten Lufteinlasses (3), die nicht für die Triebwerkskühlung und die internen Systeme des Flugzeugs verwendet wird, wieder an einer Stelle am Flugzeug ausgeblasen wird, wo ein geringer Luftwiderstand erzeugt wird.
22. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (2, 3) aus zwei separaten Teilen besteht, die jeweils zwei voneinander getrennten Einlassen (2, 3), einen ersten und einen zweiten Lufteinlass haben, wobei beide Teile vor dem Strahltriebwerk (1) zusammengeführt werden, wobei jeweils der zweite Lufteinlass (3) halbkreisförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt wird, so dass der zweite Lufteinlass (3) insgesamt ringförmig um den ersten Lufteinlass (2) geführt wird und die Luft im benannten Bedarfsfall vor dem Strahltriebwerk (1) zusammen mit der zusammengeführten Luft der beiden Teile des ersten Lufteinlasses (2) in das Strahltriebwerk (1) geführt wird.
23. Das Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lufteinlass (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (3) geführt wird und im Start- und im Reisefall die Luft des zweiten Lufteinlasses (3) dem Strahltriebwerks (1) zugeführt wird.
24. Das Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch Leitbleche im zweiten Lufteinlass (3) eine gewünschte Ge- schwindigkeits- und Druckverteilung erreicht wird.
25. Ein Verfahren zum Betreiben eines Strahltriebwerk (1) eines Blended Wing body-Flugzeuges mit einem Lufteinlass (2, 3), wobei der Lufteinlass (2, 3) ein Gehäuse (5) mit einer Einlauflippe (51) aufweist, das auf der Oberfläche (6) des Flugzeugs befestigt ist, so dass die sich vor dem Lufteinlass (2, 3) befindende Strömung eine zur Oberfläche (6) gerichtete Grenzschicht (10) aufweist, wobei der Lufteinlass aus zwei voneinander getrennten Einlassen (2, 3) besteht, das Verfahren umfassend folgende Verfahrensschritte
• der Lufteinlass (2, 3) wird mit der Strömung angeströmt,
• wobei der erste Lufteinlass (2) im Wesentlichen mit Luft außerhalb der Grenzschicht (10) angeströmt wird und der zweite Lufteinlass (3) im Wesentlichen mit der oberflächennahen Grenzschichtluft angeströmt wird und
• wobei die Luft des ersten Lufteinlasses (2) direkt in das Strahltriebwerk (1) geführt wird und wobei die Luft des zweiten Lufteinlasses (3) ringförmig um den ersten Lufteinlass (3) geführt wird und im Start- und im Reisefall dem Strahltriebwerk (1) zugeführt wird.
PCT/EP2007/057137 2006-08-11 2007-07-12 Lufteinlass eines strahltriebwerks WO2008017567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12952006 2006-08-11
CH01295/06 2006-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017567A1 true WO2008017567A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38608716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057137 WO2008017567A1 (de) 2006-08-11 2007-07-12 Lufteinlass eines strahltriebwerks

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008017567A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2496751A (en) * 2011-11-18 2013-05-22 Snecma Aircraft turbojet intake with boundary layer feed
WO2014077922A2 (en) 2012-08-24 2014-05-22 United Technologies Corporation Nacelle scoop inlet
US20150122952A1 (en) * 2013-02-28 2015-05-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine inlet wall design
EP2597037A3 (de) * 2011-11-24 2015-11-25 Rolls-Royce plc Flugzeug
EP3109153A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 Northrop Grumman Systems Corporation Pfeilgradientgrenzschichtumlenker
EP2578491A3 (de) * 2011-10-05 2017-11-01 Rolls-Royce plc Leitung zur Aufnahme der Strömungsgrenzschicht
CN109550748A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 国家电投集团科学技术研究院有限公司 气体吹扫装置
US10718272B2 (en) 2017-04-18 2020-07-21 United Technologies Corporation Variable-geometry boundary layer diverter
JP2020522644A (ja) * 2017-06-06 2020-07-30 レイセオン カンパニー 障害物を有するアイソレータを備えたフライトビークルエアブリージング推進システム
WO2021007216A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 DZYNE Technologies Incorporated Drag recovery scheme using boundary layer ingestion
EP4219316A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-02 Raytheon Technologies Corporation Versetzter kanalwärmetauscher
EP4219314A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Raytheon Technologies Corporation Grenzschichtkanalgebläseantriebssystem
US11827339B1 (en) 2023-01-27 2023-11-28 Jetzero, Inc. Apparatus for ingesting boundary layer flow for an aircraft

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557522A (en) * 1946-05-28 1951-06-19 Sncase Aerodynes equipped with reaction jet propulsion means
US2604277A (en) * 1945-03-31 1952-07-22 Rateau Soc Jet propulsion and boundary layer control system for aircraft
GB756319A (en) * 1949-07-07 1956-09-05 Edward Archibald Stalker Improvements in aircraft
FR1443200A (fr) * 1965-04-21 1966-06-24 Bristol Siddeley Engines Ltd Groupe propulseur utilisant une turbine à gaz, pour aéronefs
US3532305A (en) * 1967-10-09 1970-10-06 Entwicklungsring Sued Gmbh Variable profile air inlet lip for an aircraft engine
US4590644A (en) * 1985-05-29 1986-05-27 Maniscalco Nunzio T Clam opener
EP1243782A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 The Boeing Company Doppelter Einlass eines Strahltriebwerks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604277A (en) * 1945-03-31 1952-07-22 Rateau Soc Jet propulsion and boundary layer control system for aircraft
US2557522A (en) * 1946-05-28 1951-06-19 Sncase Aerodynes equipped with reaction jet propulsion means
GB756319A (en) * 1949-07-07 1956-09-05 Edward Archibald Stalker Improvements in aircraft
FR1443200A (fr) * 1965-04-21 1966-06-24 Bristol Siddeley Engines Ltd Groupe propulseur utilisant une turbine à gaz, pour aéronefs
US3532305A (en) * 1967-10-09 1970-10-06 Entwicklungsring Sued Gmbh Variable profile air inlet lip for an aircraft engine
US4590644A (en) * 1985-05-29 1986-05-27 Maniscalco Nunzio T Clam opener
EP1243782A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 The Boeing Company Doppelter Einlass eines Strahltriebwerks

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578491A3 (de) * 2011-10-05 2017-11-01 Rolls-Royce plc Leitung zur Aufnahme der Strömungsgrenzschicht
FR2982842A1 (fr) * 2011-11-18 2013-05-24 Snecma Avion
GB2562433B (en) * 2011-11-18 2019-05-15 Snecma A boundary layer air intake for an aeroplane turbojet
GB2496751B (en) * 2011-11-18 2018-12-19 Snecma A boundary layer air intake for an aeroplane turbojet
US9126679B2 (en) 2011-11-18 2015-09-08 Snecma Airplane including means for taking at least a portion of the boundary layer of the flow of air over a surface
GB2496751A (en) * 2011-11-18 2013-05-22 Snecma Aircraft turbojet intake with boundary layer feed
GB2562433A (en) * 2011-11-18 2018-11-14 Snecma An airplane
EP2597037A3 (de) * 2011-11-24 2015-11-25 Rolls-Royce plc Flugzeug
EP2888461A4 (de) * 2012-08-24 2016-03-02 United Technologies Corp Hutzeneinlass einer gondel
WO2014077922A2 (en) 2012-08-24 2014-05-22 United Technologies Corporation Nacelle scoop inlet
US9291101B2 (en) * 2013-02-28 2016-03-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine inlet wall design
US20150122952A1 (en) * 2013-02-28 2015-05-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine inlet wall design
EP3109153A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 Northrop Grumman Systems Corporation Pfeilgradientgrenzschichtumlenker
US9758253B2 (en) 2015-06-25 2017-09-12 Northrop Grumman Systems Corporation Swept gradient boundary layer diverter
US10718272B2 (en) 2017-04-18 2020-07-21 United Technologies Corporation Variable-geometry boundary layer diverter
JP2020522644A (ja) * 2017-06-06 2020-07-30 レイセオン カンパニー 障害物を有するアイソレータを備えたフライトビークルエアブリージング推進システム
CN109550748B (zh) * 2017-09-25 2024-05-14 国家电投集团科学技术研究院有限公司 气体吹扫装置
CN109550748A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 国家电投集团科学技术研究院有限公司 气体吹扫装置
WO2021007216A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 DZYNE Technologies Incorporated Drag recovery scheme using boundary layer ingestion
US20220348315A1 (en) * 2019-07-08 2022-11-03 Blended Wing Aircraft, Inc. Drag recovery scheme using boundary layer ingestion
US11975819B2 (en) * 2019-07-08 2024-05-07 Jetzero, Inc. Drag recovery scheme using boundary layer ingestion
US11396365B2 (en) 2019-07-08 2022-07-26 Blended Wing Aircraft, Inc. Drag recovery scheme using boundary layer ingestion
EP4219314A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Raytheon Technologies Corporation Grenzschichtkanalgebläseantriebssystem
US11964772B2 (en) 2022-01-28 2024-04-23 Rtx Corporation Boundary layer ducted fan propulsion system
EP4219316A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-02 Raytheon Technologies Corporation Versetzter kanalwärmetauscher
US11827339B1 (en) 2023-01-27 2023-11-28 Jetzero, Inc. Apparatus for ingesting boundary layer flow for an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008017567A1 (de) Lufteinlass eines strahltriebwerks
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
DE19820097C2 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung und Stoßgrenzschichtkontrolle für ein Flugzeug
DE60219939T2 (de) Passives kühlsystem für hilfsaggregateinheit
EP2824284B1 (de) Turbofan-Triebwerk
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
DE60107658T2 (de) Lufteinlasswirbeldämpfer und eisschutzvorrichtung für hilfstriebwerke
DE10015570B4 (de) Anordnung zur Zwangsführung eines Kühlluftstromes innerhalb eines Kühlaggregates für ein Verkehrsflugzeug
DE602005003916T2 (de) Diffusor für Ringbrennkammer, sowie Brennkammer und Turboprop mit einem solchen Diffusor
EP2488412B1 (de) Strömungskörper insbesondere für luftfahrzeuge
EP0680557B1 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit gebläse oder prop-fan
EP2096293A2 (de) Flugzeugtriebwerk mit mehreren Gebläsen
DE102011017419A1 (de) Ablenkeinheit für eine Gasströmung in einem Kompressor und Kompressor, der diese enthält
DE4106752A1 (de) Vorrichtung zum liefern von abzapfluft aus einem flugzeuggasturbinentriebwerk
EP2378072A2 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerkes
EP2119900A2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Vorrichtung zur Ableitung von Turbinenluft in den Fanströmungskanal
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE102016118783A1 (de) Turbofan-Triebwerk für ein ziviles Überschallflugzeug
EP2455665A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit einer Kühlluftzuführvorrichtung
EP2995805A1 (de) Gondel und kompressoreinlassanordnungen
DE112012002923T5 (de) Radialverdichter
DE102017130568A1 (de) Schubdüse für ein Turbofan-Triebwerk eines Überschallflugzeugs
DE102015111666A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug sowie ein Flugzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP1323633B1 (de) Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
EP3266714A1 (de) Triebwerksgondel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07787408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1