WO2008009248A1 - Anordnung und verfahren zum übertragen von daten - Google Patents

Anordnung und verfahren zum übertragen von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2008009248A1
WO2008009248A1 PCT/DE2006/001269 DE2006001269W WO2008009248A1 WO 2008009248 A1 WO2008009248 A1 WO 2008009248A1 DE 2006001269 W DE2006001269 W DE 2006001269W WO 2008009248 A1 WO2008009248 A1 WO 2008009248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
data
quality
transmission
communication devices
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Suhr
Karl-Heinz Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2006/001269 priority Critical patent/WO2008009248A1/de
Priority to DE112006004030T priority patent/DE112006004030A5/de
Publication of WO2008009248A1 publication Critical patent/WO2008009248A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy

Definitions

  • the invention relates to an arrangement having a guide device, at least one communication device connected to the guide device and at least one data transmission device which is connected to the communication device via a communication path.
  • a routing device can be connected to a plurality of communication devices in the form of telecontrol nodes via a LAN (Local Area Network) network.
  • Telecontrol nodes are also known in English as DA (Data Acquisition) or FE (Front End) components.
  • Telecontrol devices eg field devices or protective devices
  • Telecontrol devices which serve as a data transmission device and transmit measured values or the like as data to the telecontrol nodes, are also connected to the telecontrol nodes.
  • transducers or the like may be connected, the information of which transmit the telecontrol devices to the telecontrol nodes as data.
  • the invention has for its object to provide an arrangement in which a particularly good transmission quality is achieved on the way to the guide for the data.
  • the data transmission device communicates with at least two interconnected communication devices via a respective communication path and transmits data to each of the communication devices
  • the communication devices are each configured such that they allow the transmission quality of their communication path the data transmission device, form a quality value describing the transmission quality of the communication path and send its quality value to the respective other communication devices
  • the communication devices are each configured to compare the quality value of the own communication path with those of the other communication paths and the communication device that the has the largest own quality value, the data of the data transmitting device forwards to the guide and the remaining commun ication devices do not forward the data of the data transmission device to the guide or let it pass on.
  • a significant advantage of the arrangement according to the invention is the fact that an optimal transmission quality with respect to the data reaching the guide is achieved; This is due to the inventively provided preselection of that communication device which is connected to the data transmission device via the best transmission path.
  • connection eg network, Data bus, etc.
  • connection eg network, Data bus, etc.
  • the preselection of the best communication device for forwarding the data it is ensured that only the data of a single communication device reach the guiding device and the poorly transmitted data of the other communication devices are retained (eg discarded or only stored locally).
  • a third significant advantage of the invention is that the availability of the data transmitting device is increased and the reaction times are shortened.
  • the communication devices repeat the transmission quality, preferably regularly, determine and exchange with each other and the communication device that transmits the data of the data transmission device to the guide is forwarded, as soon as another of the communication devices determines a better transmission quality.
  • Two data transmission devices are preferably connected to at least one of the communication devices, wherein the determination of the quality values as well as the selection of the communication device forwarding the data transmission device are carried out individually for each data transmission device.
  • the guiding device is preferably connected to the at least two communication devices via a data transmission network or via a data transmission bus. About this Data transmission network or via this data transfer bus and the at least two communication devices can be interconnected.
  • the communication paths may be formed for example by a radio link, a telephone or modem connection or a high voltage line with data signals modulated thereon.
  • the data transmission device can be formed by a telecontrol device and / or the at least two communication devices in each case by a remote acting node.
  • the data transmission device can be formed, for example, by an automation device.
  • a measuring sensor or a switch can be connected to the data transmitting device, which supplies the information transmitted as data to the guiding device to the data transmitting device.
  • the invention also relates to a method for transmitting data from a data transmission device to a guidance device, in which the data is transmitted via at least one communication device. and at least via a communication path.
  • the invention is in this respect the task of specifying a method in which a particularly high transmission quality of the data is achieved on their way to the guide.
  • this object is achieved in that the data is transmitted to at least two communication devices via a respective communication path, the transmission quality of the communication paths is checked and a quality value describing the transmission quality of the respective communication path is formed and the quality values of the communication paths are compared and with the communication device having the highest quality value, the data is forwarded to the guide.
  • the invention also relates to a communication device for use in an arrangement as described above.
  • the communication device to have a device, in particular a microprocessor device or a data processing system (DV system), which is programmed in such a way that the communication device determines the transmission quality of its grain.
  • a device in particular a microprocessor device or a data processing system (DV system)
  • DV system data processing system
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an arrangement according to the invention, in which a data transmission device is connected to two communication devices via two physically separate communication paths,
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an inventive arrangement in which a data transmission means is connected to two communication devices by means of a splitter
  • Figure 3 shows a third embodiment of an inventive arrangement. in which in each case two data transmission devices are connected to two communication devices
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an arrangement according to the invention, in which the communication devices are connected to one another by means of a separate communication network
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of an inventive arrangement in which three communication devices are connected to a data transmitting device
  • Figure 6 shows an example of a hysteresis curve that controls the switching of the communication devices.
  • FIG. 1 shows a guide device 10 which, for example, forms part of a guidance system for an energy transmission system.
  • the guide device 10 With its connection AlO, the guide device 10 is connected to a data transmission network 20.
  • the data transmission network 20 can be, for example, an Ethernet-compatible network (eg a LAN) via which data is transmitted in the form of data packets in accordance with the Internet protocol.
  • the two communication devices 30 and 40 Connected to the data transmission network 20 are two communication devices 30 and 40, namely a first communication device 30 with its network connection N30 and a second communication device 40 with its network connection N40.
  • the two communication devices 30 and 40 may be, for example, telecontrol nodes of the control system.
  • the two communication devices 30 and 40 are connected to a data transmission device 50, which may be a telecontrol device of the control system, for example.
  • the data transmission device 50 is connected with its one output A50a to a communication path 60 which establishes the connection to an input E30 of the first communication device 30.
  • the data transmission device 50 is connected to a second communication path 70, which connects the data transmission device 50 to an input E40 of the second communication device 40.
  • a multiplicity of data sources 100 are connected to the data transmission device 50, which transmit measured values, switching states or other information I to the data transmission device 50.
  • the data sources may be, for example, measuring sensors, transducers, switches or the like.
  • the arrangement according to FIG. 1 can be operated as follows:
  • the data sources 100 send their respective measurement data or information I to the data transmitter 50. This collects the measurement data or information from the data sources 100 and transmits them in unprocessed or processed form to the two communication devices 30 and 40 as data D. For this purpose, it feeds the data D in the first communication path 60 and in the second communication path 70, so that the data D to each of the two communication devices 30 and 40 can get.
  • the two communication devices 30 and 40 are each designed such that they can measure the transmission quality of their associated communication path 60 or 70, with which they are connected via the input E30 or E40, and can determine a quality value that describes the transmission quality.
  • the determination of the quality value can be based on different criteria and relate, for example, to different layers of the Open Systems Interconnection Reference Model (OSI) layer model:
  • OSI Open Systems Interconnection Reference Model
  • the quality value can refer to the physical transmission level and take into account whether the signal-to-noise ratio is determined by the communication path within a predetermined range or whether the resting level of the communication path is correct.
  • the quality value may also refer to the so-called link layer and quantify bit errors or checksum errors or other information distortions.
  • the quality value can also relate to the network layer and take into account whether data of unknown or foreign subscribers, for example due to crosstalk of lines, are also detected in a disturbing manner.
  • the quality value may also relate to the transport layer and take into account, for example, time-out errors or the like.
  • the selection of which of the named criteria is used for determining the quality value is preferably made dependent on the physical operation of the two communication paths 60 and 70.
  • the quality values in the two communication devices 30 and 40 should preferably be formed in an identical manner, so that comparable quality values are available.
  • a quality value Q1 is formed in the first communication device 30, which quantitatively describes the transmission quality of the first communication path 60.
  • the second communication device 40 generates a second quality value Q2 which describes the transmission quality on the second communication path 70.
  • the two communication devices 30 and 40 exchange their quality values via the data transmission network 20 so that both quality values Q1 and Q2 are available both in the first communication device 30 and in the second communication device 40.
  • Both communication devices are now configured such that they compare the present quality values Q1 and Q2 with each other and determine which of the two quality values Q1 and Q2 indicates a better transmission quality and thus determines the more suitable communication path. If, for example, the first quality value Q1 is greater than the second quality value Q2, this would mean that the first communication path 60 has a better transmission quality than the second communication path 70. In a corresponding manner, a larger second quality value Q2 would indicate a better transmission quality of the second communication path 70.
  • the first communication path 60 offers a better transmission quality and thus the first quality value Q1 is greater than the second quality value Q2:
  • Quality value Q2 and thus the communication path 60 connected at its input E30 has better transmission characteristics than the second communication path 70 will they forward the received data D via the data transmission network 20 to the routing device 10, which will further process the data D below.
  • the second communication device 40 will find that the communication path 70 connected to its input E40 has worse characteristics than the first communication path 60, and thus that the received data D present in the second communication device 40 is less trustworthy than the one corresponding data D received in the first communication device 30.
  • the second communication device 40 will thus not consider the received data D any further and, in particular, will not forward it further to the guide device 10.
  • the data D received in the second communication device 40 is therefore discarded.
  • the two communication devices 30 and 40 which continuously measure the quality values Q1 and Q2, preferably regularly or periodically, determine that the quality values Q1 and Q2 change and the second quality value Q2 becomes greater than the first quality value Q1. In this case, there will be a switching within the two communication devices 30 and 40 such that subsequently the second communication device 40 to the data D to the guiding device 10 forwards and the first communication device 30 discards the received data D.
  • a hysteresis behavior is preferably implemented in each of the two communication devices is shown by way of example in FIG.
  • switching from the first communication device 30 to the second communication device 40 occurs only when the difference Q1-Q2 between the two quality values Q1 and Q2 falls below a predetermined threshold value .DELTA.Q.sub.min, and that switching occurs from the second communication device 40 to the first communication device 30 only when the difference Q1-Q2 exceeds a predetermined threshold value ⁇ Qmax: As long as the difference Q1-Q2 lies between ⁇ Qmin and ⁇ Qmax, that communication device remains connected to the guide device 10 which already has its data D has transmitted to the guide 10, whereby an unnecessary switching of the communication devices 30 and 40 is avoided.
  • the switching state Sl represents the state that the data of the communication device 30 are forwarded to the guide 10; the switching state S2 shows the case that the data of the communication device 40 are forwarded to the guide 10.
  • 2 shows a second embodiment of an inventive arrangement is shown.
  • the data transmitting device 50 is connected to the two communication devices 30 and 40 via only a single port A50.
  • a common line 200 is connected, which is in communication with a Y-branch 210.
  • Y-branch 210 Connected to the Y-junction 210 are two branch lines 220 and 230 which connect to the two communication devices 30 and 40.
  • the first communication path 60 is thus formed by the common line 200, the Y-branch 210 and the branch line 220; the second communication path 70 is formed by the common line 200, the Y-branch 210 and the branch line 230. It is thus to be noted that the two communication paths 60 and 70 are physically separated only in sections.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an arrangement.
  • a total of two data transmission devices 50 and 50 ' are connected to the two communication devices 30 and 40.
  • one of the two data transmission devices 50 communicates via communication paths 60 and 70 with the two communication devices 30 and 40.
  • the second data transmission device 50 ' is connected to the two communication devices 30 and 40 via communication paths 60' and 70 '.
  • the two communication devices 30 and 40 are now each configured such that they each determine an associated quality value for each communication path connected on the input side. Specifically, the first communication device 30 will calculate a quality value Q1 for the communication path 60 and a quality value Ql 'for the communication path 60'. In a corresponding manner, the second communication device 40 will determine a quality value Q2 for the communication path 70 and a quality value Q2 'for the communication path 70'.
  • the two communication devices 30, 40 exchange their quality values via the data transmission network 20, so that all quality values are present in each of the two communication devices.
  • the two communication devices 30 and 40 will now compare the present quality values with one another and forward the data D or D 'received via the respective communication path to the guide device 10 if they have received the data via the better of the respective two communication paths. This will be explained in more detail with reference to the following example: If, for example, the first communication device 30 determines that the communication path 60 is better suited than the communication path 70, it will forward the data D of the first data transmission device 50 to the guide device 10. If, on the other hand, the second communication path 70 is of better quality than the communication path 60, the forwarding of the data D of the first data transmission device 50 via the second communication device 40 would take place.
  • the two communication devices 30 and 40 proceed with respect to the second data transmitting device 50 'by comparing the quality values Q1' and Q2 'with each other. If such a comparison shows that the communication path 70 'has a better transmission quality than the communication path 60', then the data D 'will be forwarded from the second data transmission device 50 to the guidance device 10 via the second communication device 40, otherwise via the first communication - device 30.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an arrangement.
  • This exemplary embodiment substantially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 3, with the difference that the two communication devices 30 and 40 communicate with one another via a separate communication network 300 and exchange their quality values Q1, Q1 ', Q2 and Q2' via this.
  • the transmission of the quality values does not take place via the data transmission network 20 but instead via the separate communication network 300.
  • the remaining functioning of the communication devices 30 and 40 is not affected by this; this means that they always forward the received data D or D 'to the guiding device 10 if their own communication path has better transmission properties than the other communication path via which the respective data transmitting device is in communication with the respective other communication device.
  • FIG. 5 shows this by way of example in the case where the data transmission device 50 'is connected to three communication devices 30, 40 and 40' by means of three communication paths 60 ', 70' and 70 ", each having a quality value Q1 ', Q2' or Q3 'and send it for the purpose of comparison to each other's communication facilities.
  • the communication device with the best own quality value will forward the data D 'of the data transmission device 50' to the guide device 10.
  • the communication devices according to FIGS. 1 to 5 can be formed, for example, by programmable microprocessor arrangements whose operation is characterized by a controlling program or a corresponding software module is controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf ein Verfahren zum Übertragen von Daten (D) von einer Datensendeeinrichtung (50) zu einer Leiteinrichtung (10), bei dem die Daten über zumindest über einen Kommunikationsweg (60, 70) und über zumindest eine Kommunikationseinrichtung (30, 40) geleitet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit der Datensendeeinrichtung (50) die Daten (D) über jeweils einen Kommunikationsweg (60, 70) zu zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (30, 40) gesendet werden, jeweils die Übertragungsqualität der Kommunikationswege geprüft wird und ein die Übertragungsqualität des jeweiligen Kommunikationsweges beschreibender Qualitätswert (Ql, Q2) gebildet wird und die Qualitätswerte der Kommunikationswege verglichen werden und mit der Kommunikationseinrichtung mit dem größten Qualitätswert die Daten (D) an die Leiteinrichtung (10) weitergeleitet werden.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zum Übertragen von Daten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Leiteinrichtung, zumindest einer mit der Leiteinrichtung verbundenen Kommunikationseinrichtung und zumindest einer Datensen- deeinrichtung, die mit der Kommunikationseinrichtung über einen Kommunikationsweg in Verbindung steht.
Derartige Anordnungen werden beispielsweise in der Automatisierungstechnik und der Energieübertragungstechnik eingesetzt. Auf dem Gebiet der Energieübertragungstechnik ist es beispielsweise bekannt, dass eine Leiteinrichtung über ein LAN- (Local Area Network) -Netzwerk mit einer Vielzahl an Kommunikationseinrichtungen in Form von Fernwirkknoten verbunden werden kann. Fernwirkknoten werden englischsprachig auch als DA (Data Aquisition) - oder FE (Front-End) -Komponenten bezeichnet. An die Fernwirknoten sind außerdem Fernwirkgeräte (z. B. Feld- oder Schutzgeräte) angeschlossen, die als Datensende- einrichtung dienen und Messwerte oder dergleichen als Daten an die Fernwirknoten übermitteln. An die Fernwirkgeräte können Messwandler oder dergleichen angeschlossen sein, deren Informationen die Fernwirkgeräte an die Fernwirknoten als Da- ten übersenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, bei der für die Daten eine besonders gute Übermittlungsqualität auf deren Weg zur Leiteinrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind in ünteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Datensende- einrichtung mit zumindest zwei miteinander verbundenen Kommunikationseinrichtungen über jeweils einen Kommunikationsweg in Verbindung steht und zu jeder der Kommunikationseinrich- tungen ihre Daten sendet, die Kommunikationseinrichtungen jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie die Übertragungsqua- lität ihres Kommunikationsweges zu der Datensendeeinrichtung prüfen, einen die Übertragungsqualität des Kommunikationsweges beschreibenden Qualitätswert bilden und ihren Qualitätswert zu den jeweils anderen Kommunikationseinrichtungen übersenden, und die Kommunikationseinrichtungen außerdem jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie den Qualitätswert des eigenen Kommunikationsweges mit denen der anderen Kommunikationswege vergleichen und diejenige Kommunikationseinrichtung, die den größten eigenen Qualitätswert aufweist, die Daten der Datensendeeinrichtung an die Leiteinrichtung weiterleitet und die übrigen Kommunikationseinrichtungen die Daten der Datensendeeinrichtung an die Leiteinrichtung nicht weiterleiten bzw. unweitergeleitet lassen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass eine optimale Übertragungsqualität bezüglich der die Leiteinrichtung erreichenden Daten erreicht wird; dies liegt an der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorauswahl derjenigen Kommunikationseinrichtung, die über den besten Übertragungsweg mit der Datensendeeinrichtung verbunden ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen- Anordnung besteht darin, dass die Verbindung (z. B. Netzwerk, Datenbus, etc.) zwischen der Leiteinrichtung und den Kommuni- kationseinrichtungen nicht mit überflüssigem Datenverkehr belastet wird. Aufgrund der Vorauswahl der besten Kommunikationseinrichtung zum Weiterleiten der Daten wird nämlich si- chergestellt, dass lediglich die Daten einer einzigen Kommunikationseinrichtung zur Leiteinrichtung gelangen und die qualitativ schlechter übertragenen Daten der übrigen Kommunikationseinrichtungen zurückgehalten (z. B. verworfen oder nur lediglich lokal abgespeichert) werden.
Ein dritter wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass die Verfügbarkeit der Datensendeeinrichtung erhöht wird und die Reaktionszeiten verkürzt werden.
Um zu erreichen, dass Änderungen der Übertragungsqualität möglichst schnell erkannt und berücksichtigt werden können, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Kommunikations- einrichtungen die Übertragungsqualität wiederholt, vorzugsweise regelmäßig, bestimmen und untereinander austauschen und die Kommunikationseinrichtung, die die Daten der Datensendeeinrichtung an die Leiteinrichtung weiterleitet, gewechselt wird, sobald eine andere der Kommunikationseinrichtungen eine bessere Übertragungsqualität feststellt.
Vorzugsweise sind an zumindest eine der Kommunikationseinrichtungen zwei Datensendeeinrichtungen angeschlossen, wobei die Bestimmung der Qualitätswerte sowie die Auswahl der die Daten weiterleitenden Kommunikationseinrichtung datensende- einrichtungsindividuell erfolgt.
Die Leiteinrichtung ist mit den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen bevorzugt über ein Datenübertragungsnetzwerk oder über einen Datenübertragungsbus verbunden. Über dieses Datenübertragungsnetzwerk oder über diesen Datenübertragungsbus können auch die zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen miteinander verbunden sein.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kommunikationswege zwischen der Datensendeeinrichtung und den Kommunikations- einrichtungen zumindest abschnittsweise physikalisch voneinander getrennt sind, um eine möglichst gute Redundanzwirkung zu erreichen.
Die Kommunikationswege können beispielsweise durch eine Funkverbindung, eine Telefon- oder Modemverbindung oder eine Hochspannungsleitung mit darauf modulierten Datensignalen gebildet sein.
Wird die Anordnung auf dem Gebiet der Energieübertragungstechnik eingesetzt, so können beispielsweise die Datensendeeinrichtung durch ein Fernwirkgerät und/oder die zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen jeweils durch einen Fern- wirkknoten gebildet sein.
Wird die Anordnung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik eingesetzt, so kann die Datensendeeinrichtung beispielsweise durch ein Automatisierungsgerät gebildet sein.
Mit der Datensendeeinrichtung kann beispielsweise ein Messsensor oder ein Schalter in Verbindung stehen, der die Informationen, die als Daten zu der Leiteinrichtung übermittelt werden, zu der Datensendeeinrichtung liefert.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Ü- bertragen von Daten von einer Datensendeeinrichtung zu einer Leiteinrichtung, bei dem die Daten über zumindest eine Kommu- nikationseinrichtung und zumindest über einen Kommunikations- weg geleitet werden.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine besonders hohe Übermittlungsqualität der Daten auf deren Weg zur Leiteinrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit der Datensendeeinrichtung die Daten über jeweils einen Kommunikationsweg zu zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen gesendet werden, jeweils die Übertragungsqualität der Kommunikationswege geprüft wird und ein die Übertragungsqualität des jeweiligen Kommunikationsweges beschreibender Qualitäts- wert gebildet wird und die Qualitätswerte der Kommunikationswege verglichen werden und mit der Kommunikationseinrichtung mit dem größten Qualitätswert die Daten an die Leiteinrichtung weitergeleitet werden.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen des Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung verwiesen.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Kommunikationseinrichtung zum Einsatz in einer Anordnung, wie sie oben beschrieben ist.
Erfindungsgemäß ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Kommu- nikationseinrichtung eine Einrichtung, insbesondere eine Mik- ropro∑essoreinrichtung oder eine Datenverarbeitungsanlage (DV-Anlage) , aufweist, die derart programmiert ist, dass die Kommunikationseinrichtung die Übertragungsqualität ihres Korn- munikationsweges zu einer angeschlossenen Datensendeeinrich- tu'ng prüft, einen die Übertragungsqualität des Kommunikati- onsweges beschreibenden Qualitätswert bildet und ihren Qualitätswert zu jeweils anderen Kommunikationseinrichtungen über- sendet, und dass die Mikroprozessoreinrichtung außerdem derart programmiert ist, dass die Kommunikationseinrichtung den Qualitätswert des eigenen Kommunikationsweges jeweils mit denen der anderen Kommunikationswege vergleicht und die Daten der Datensendeeinrichtung an eine Leiteinrichtung weiterlei- tet, wenn der Qualitätswert des eigenen Übertragungsweges größer als der der anderen Übertragungswege ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der eine Datensendeeinrichtung über zwei physikalisch getrennte Kommunikationswege mit zwei Kommunikationseinrichtungen ver- bunden ist,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der eine Datensendeeinrichtung mit zwei Kommunikationseinrichtungen mittels eines Verzweigers verbunden ist, Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, . bei der an zwei Kommunikationseinrichtungen jeweils zwei Datensendeeinrichtun- gen angeschlossen sind,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfin- dungsgemäße Anordnung, bei der die Kommunikationseinrichtungen mittels eines separaten Kommunikationsnetzwerks miteinander in Verbindung stehen, Figur 5 ein fünfte Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der drei Kommunikationseinrichtungen an eine Datensendeeinrichtung angeschlossen sind, und Figur 6 beispielhaft einen Hystereseverlauf, der das Umschalten der Kommunikationseinrichtungen steuert.
Der besseren Übersichtlichkeit halber werden in den Figuren 1 bis 6 für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 erkennt man eine Leiteinrichtung 10, die beispielsweise einen Bestandteil eines Leitsystems für ein Energieübertragungssystem bildet. Mit ihrem Anschluss AlO ist die Leiteinrichtung 10 an ein Datenübertragungsnetzwerk 20 angeschlossen. Bei dem Datenübertragungsnetzwerk 20 kann es sich beispielsweise um ein Ethernet-kompatibles Netzwerk (z. B. ein LAN) handeln, über das Daten in Form von Datenpaketen nach dem Internet-Protokoll übertragen werden.
Mit dem Datenübertragungsnetzwerk 20 stehen zwei Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 in Verbindung, und zwar eine erste Kommunikationseinrichtung 30 mit ihrem Netzwerkanschluss N30 und eine zweite Kommunikationseinrichtung 40 mit ihrem Netz- werkanschluss N40. Bei den beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 kann es sich beispielsweise um Fernwirkknoten des Leitsystems handeln.
Mit den zwei Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 ist eine Datensendeeinrichtung 50, bei der es sich beispielsweise um ein Fernwirkgerät des Leitsystems handeln kann, verbunden. Die Datensendeeinrichtung 50 ist hierzu mit ihrem einen Ausgang A50a an einen Kommunikationsweg 60 angeschlossen, der die Verbindung zu einem Eingang E30 der ersten Kommunikati- onseinrichtung 30 herstellt. Mit einem weiteren Anschluss A50b steht die Datensendeeinrichtung 50 mit einem zweiten Kommunikationsweg 70 in Verbindung, der die Datensendeein- richtung 50 an einen Eingang E40 der zweiten Kommunikationseinrichtung 40 anschließt.
Eingangsseitig ist an die Datensendeeinrichtung 50 eine Vielzahl an Datenquellen 100 angeschlossen, die Messwerte, Schaltzustände oder sonstige Informationen I an die Datensendeeinrichtung 50 übermitteln. Bei den Datenquellen kann es sich beispielsweise um Messsensoren, Messwandler, Schalter oder dergleichen handeln.
Die Anordnung gemäß Figur 1 lässt sich wie folgt betreiben:
Die Datenquellen 100 senden ihre jeweiligen Messdaten bzw. Informationen I an die Datensendeeinrichtung 50. Diese sammelt die Messdaten bzw. Informationen der Datenquellen 100 und übermittelt sie in unverarbeiteter oder verarbeiteter Form an die zwei Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 als Daten D. Hierzu speist sie die Daten D in den ersten Kommunikationsweg 60 sowie in den zweiten Kommunikationsweg 70 ein, so dass die Daten D zu jeder der beiden Kommunikationsein- richtungen 30 und 40 gelangen können.
Die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 sind jeweils derart ausgestaltet, dass sie die Übertragungsqualität des ihnen zugeordneten Kommunikationsweges 60 bzw. 70, mit dem sie über den Eingang E30 bzw. E40 verbunden sind, messen und einen Qualitätswert bestimmen können, der die Übertragungsqualität beschreibt. Die Bestimmung des Qualitätswertes kann sich auf unterschiedliche Kriterien stützen und sich beispielsweise auf verschiedene Schichten des OSI (Open Systems Interconnection Reference Model) -Schichtmodells beziehen: Beispielsweise kann sich der Qualitätswert auf die physikalische Übertragungsebene beziehen und berücksichtigen, ob der Signalrauschabstand auf dem Kommunikationsweg innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt oder ob der Ruhepegel des Kommunikationsweges stimmt. Alternativ oder zusätzlich kann sich der Qualitätswert auch auf die so genannte Link-Schicht beziehen und Bitfehler bzw. Prüfsummenfehler oder sonstige Informationsverfälschungen quantitativ erfassen. Auch kann sich der Qualitätswert auf die Netzwerkschicht beziehen und berücksichtigen, ob Daten unbekannter bzw. fremder Teilnehmer, beispielsweise durch ein Übersprechen von Leitungen, in störender Weise miterfasst werden. Darüber hinaus kann sich der Qualitätswert auch auf die Transportschicht beziehen und beispielsweise Time-out- Fehler oder dergleichen berücksichtigen.
Die Auswahl, welche der genannten Kriterien für die Bestimmung des Qualitätswerts herangezogen werden, wird vorzugsweise von der physikalischen Arbeitsweise der beiden Kommunikationswege 60 und 70 abhängig gemacht. Um ein Zusammenarbeiten der beiden Kommunikationseinrichtungen zu vereinfachen, soll- ten die Qualitätswerte in den beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 vorzugsweise auf identische Weise gebildet werden, damit vergleichbare Qualitätswerte zur Verfügung stehen.
Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass in der ersten Kommunikationseinrichtung 30 ein Qualitätswert Ql gebildet wird, der die Übertragungsqualität des ersten Kommunikationsweges 60 quantitativ beschreibt. In entsprechender Weise und vorzugsweise nach den gleichen Kriterien erzeugt die zweite Kommunikationseinrichtung 40 einen zweiten Qualitätswert Q2, der die Übertragungsqualität auf dem zweiten Kommunikationsweg 70 beschreibt.
Die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 tauschen ü- ber das Datenübertragungsnetzwerk 20 ihre Qualitätswerte aus, so dass sowohl in der ersten Kommunikationseinrichtung 30 als auch in der zweiten Kommunikationseinrichtung 40 jeweils bei- de Qualitätswerte Ql und Q2 zur Verfügung stehen. Beide Kommunikationseinrichtungen sind nun derart ausgestaltet, dass sie die vorliegenden Qualitätswerte Ql und Q2 miteinander vergleichen und feststellen, welcher der beiden Qualitätswerte Ql bzw. Q2 eine bessere Übertragungsqualität anzeigt und somit den besser geeigneten Kommunikationsweg bestimmt. Ist beispielsweise der erste Qualitätswert Ql größer als der zweite Qualitätswert Q2, so würde dies bedeuten, dass der erste Kommunikationsweg 60 eine bessere Übertragungsqualität als der zweite Kommunikationsweg 70 aufweist. In entsprechen- der Weise würde ein größerer zweiter Qualitätswert Q2 auf eine bessere Übertragungsqualität des zweiten Kommunikationsweges 70 hinweisen.
Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der erste Kommunikationsweg 60 eine bessere Übertragungsqualität bietet und somit der erste Qualitätswert Ql größer als der zweite Qualitätswert Q2 ist:
Sobald die erste Kommunikationseinrichtung 30 festgestellt hat, dass der erste Qualitätswert Ql größer als der zweite
Qualitätswert Q2 ist und somit der an ihrem Eingang E30 angeschlossene Kommunikationsweg 60 bessere Übertragungseigenschaften als der zweite Kommunikationsweg 70 aufweist, wird sie die empfangenen Daten D über das Datenübertragungsnetzwerk 20 an die Leiteinrichtung 10 weiterleiten, die die Daten D nachfolgend weiter verarbeiten wird.
Die zweite Kommunikationseinrichtung 40 wird hingegen feststellen, dass der an ihrem Eingang E40 angeschlossene Kommu- nikationsweg 70 schlechtere Eigenschaften als der erste Kommunikationsweg 60 aufweist und dass somit die empfangenen Daten D, die in der zweiten Kommunikationseinrichtung 40 vor- liegen, weniger vertrauenswürdig sind als die entsprechenden Daten D, die in der ersten Kommunikationseinrichtung 30 empfangen worden sind. Die zweite Kommunikationseinrichtung 40 wird somit die empfangenen Daten D nicht weiter berücksichtigen und insbesondere nicht weiter an die Leiteinrichtung 10 weiterleiten. Die in der zweiten Kommunikationseinrichtung 40 empfangenden Daten D werden also verworfen.
Im Rahmen des weiteren Betriebs der Anordnung kann nun der Fall eintreten, dass sich die Übertragungseigenschaften der beiden Kommunikationswege 60 und 70 aufgrund äußerer Einflüsse oder aus sonstigen Gründen verändern. Beispielsweise kann der Fall eintreten, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt der Kommunikationsweg 70 bessere Übertragungseigenschaften aufweist als der erste Kommunikationsweg 60. In diesem Falle werden die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40, die die die Qualitätswerte Ql und Q2 kontinuierlich, vorzugsweise regelmäßig bzw. periodisch messen, feststellen, dass sich die Qualitätswerte Ql und Q2 verändern und der zweite Qualitätswert Q2 größer als der erste Qualitätswert Ql wird. In diesem Falle wird es zu einem Umschalten innerhalb der beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 derart kommen, dass nachfolgend die zweite Kommunikationseinrichtung 40 die Daten D zu der Leiteinrichtung 10 weiterleitet und die erste Kommunika- tionseinrichtung 30 die empfangenen Daten D verwirft.
Um im Falle recht ähnlicher Übertragungseigenschaften und so- mit recht ähnlicher Qualitätswerte Ql und Q2 zu verhindern, dass es zu einem zu häufigen Umschalten der beiden Kommunika- tionseinrichtungen 30 und 40 kommt, ist in den beiden Kommunikationseinrichtungen vorzugsweise jeweils ein Hysterese- Verhalten implementiert, das beispielhaft in der Figur 6 ge- zeigt ist.
Man erkennt in der Figur 6, dass es zu einem Umschalten von der ersten Kommunikationseinrichtung 30 zur zweiten Kommunikationseinrichtung 40 nur dann kommt, wenn die Differenz Ql- Q2 zwischen den beiden Qualitätswerten Ql und Q2 einen vorgegebenen Schwellenwert ΔQmin unterschreitet, und dass es zu einem Umschalten von der zweiten Kommunikationseinrichtung 40 zur ersten Kommunikationseinrichtung 30 nur dann kommt, wenn die Differenz Q1-Q2 einen vorgegebenen Schwellenwert ΔQmax überschreitet: Solange die Differenz Q1-Q2 zwischen ΔQmin und ΔQmax liegt, bleibt diejenige Kommunikationseinrichtung mit der Leiteinrichtung 10 verbunden, die bereits ihre Daten D zu der Leiteinrichtung 10 übertragen hat, wodurch ein unnötiges Umschalten der Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 vermieden wird. Nur im Falle eines Über- oder Unterschreitens der Werte ΔQmax bzw. ΔQmin durch die Differenz zwischen den beiden Qualitätswerten Ql und Q2 kommt es zu einem Umschalten. In der Figur 6 stellt der Schaltzustand Sl den Zustand dar, dass die Daten der Kommunikationseinrichtung 30 an die Leiteinrichtung 10 weitergeleitet werden; der Schaltzustand S2 zeigt den Fall, dass die Daten der Kommunikationseinrichtung 40 an die Leiteinrichtung 10 weitergeleitet werden. In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Datensendeeinrichtung 50 über lediglich einen einzigen Anschluss A50 mit den beiden Kommunikationsein- richtungen 30 und 40 verbunden. An den Anschluss A50 der Datensendeeinrichtung 50 ist eine Gemeinschaftsleitung 200 angeschlossen, die mit einem Y-Verzweiger 210 in Verbindung steht. An den Y-Verzweiger 210 sind zwei Verzweigungsleitungen 220 und 230 angeschlossen, die eine Verbindung zu den beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 herstellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird somit der erste Koxnmunikationsweg 60 durch die Gemeinschaftsleitung 200, den Y-Verzweiger 210 sowie die Verzweigungsleitung 220 gebil- det; der zweite Kommunikationsweg 70 wird durch die Gemeinschaftsleitung 200, den Y-Verzweiger 210 sowie die Verzweigungsleitung 230 gebildet. Es ist somit festzustellen, dass die beiden Kommunikationswege 60 und 70 nur abschnittsweise physikalisch getrennt sind.
Zum Betrieb der Anordnung gemäß Figur 2 wird genauso vorgegangen, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 er- ' klärt wurde. Konkret werden die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 für ihren jeweiligen Kommunikationsweg 60 bzw. 70 jeweils einen Qualitätswert bestimmen und zu der jeweils anderen Kommunikationseinrichtung übertragen. Diejenige Kommunikationseinrichtung, die mit dem qualitativ besseren Kommunikationsweg verbunden ist und über diesen die Daten D enthält, wird die Daten D an die Leiteinrichtung 10 weiter- leiten; die jeweils andere Kommunikationseinrichtung wird die empfangenen Daten D verfallen lassen. In der Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung gezeigt. Bei dieser Anordnung sind an die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 insgesamt zwei Daten- sendeeinrichtungen 50 und 50' angeschlossen. Konkret steht die eine der beiden Datensendeeinrichtungen 50 über Kommunikationswege 60 und 70 mit den beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 in Verbindung. Die zweite Datensendeeinrich- tung 50' ist über Kommunikationswege 60' und 70' an die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 angeschlossen.
Die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 sind nun jeweils derart ausgestaltet, dass sie für jeden eingangsseitig angeschlossenen Kommunikationsweg jeweils einen zugehörigen Qualitätswert bestimmen. Konkret wird die erste Kommunikati- onseinrichtung 30 einen Qualitätswert Ql für den Kommunikationsweg 60 sowie einen Qualitätswert Ql' für den Kommunikationsweg 60' errechnen. In entsprechender Weise wird die zweite Kommunikationseinrichtung 40 einen Qualitätswert Q2 für den Kommunikationsweg 70 sowie einen Qualitätswert Q2' für den Kommunikationsweg 70' ermitteln.
Die beiden Kommunikationseinrichtungen 30, und 40 tauschen ihre Qualitätswerte über das Datenübertragungsnetzwerk 20 aus, so dass in jeder der beiden Kommunikationseinrichtungen alle Qualitätswerte vorliegen. Die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 werden die vorliegenden Qualitätswerte nun miteinander vergleichen und die über den jeweiligen Kommunikationsweg empfangenen Daten D bzw. D' an die Leiteinrichtung 10 weiterleiten, wenn sie die Daten über den besseren der je- weils zwei Kommunikationswege erhalten haben. Dies soll anhand des folgenden Beispiels näher erläutert werden: Stellt beispielsweise die erste Kommunikationseinrichtung 30 fest, dass der Kommunikationsweg 60 besser geeignet als der Kommunikationsweg 70 ist, so wird sie die Daten D der ersten Datensendeeinrichtung 50 an die Leiteinrichtung 10 weiterlei- ten. Wäre hingegen der zweite Kommunikationsweg 70 von besserer Qualität als der Kommunikationsweg 60, so würde das Weiterleiten der Daten D der ersten Datensendeeinrichtung 50 ü- ber die zweite Kommunikationseinrichtung 40 erfolgen.
In entsprechender Weise gehen die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 bezüglich der zweiten Datensendeeinrichtung 50' vor, indem sie die Qualitätswerte Ql' und Q2' miteinander vergleichen. Ergibt ein solcher Vergleich, dass der Kommunikationsweg 70' eine bessere Übertragungsqualität auf- weist als der Kommunikationsweg 60' , so wird die Weiterleitung der Daten D' von der zweiten Datensendeeinrichtung 50 zur Leiteinrichtung 10 über die zweite Kommunikationseinrichtung 40 erfolgen, andernfalls über die erste Kommunikations- einrichtung 30.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3 sind beispielhaft nur zwei Sendeeinrichtungen 50 und 50' gezeigt. Die Anzahl der Sendeeinrichtungen vom Typ 50 und 50' , die an die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 angeschlossen ist, kann jedoch beliebig sein.
In der Figur 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anordnung gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 mit dem Un- terschied, dass die beiden Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 über ein separates Kommunikationsnetzwerk 300 miteinander in Verbindung stehen und über dieses ihre Qualitätswerte Ql, Ql' , Q2 und Q2' austauschen. Im Unterschied zu den Ausfüh- rungsbeispielen gemäß den Figuren 1, 2 und 3 erfolgt die Ü- bertragung der Qualitätswerte also nicht über das Datenübertragungsnetzwerk 20, sondern stattdessen über das separate Kommunikationsnetzwerk 300. Die übrige Funktionsweise der Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 ist hiervon nicht betroffen; dies bedeutet, dass sie die empfangenen Daten D bzw. D' stets dann an die Leiteinrichtung 10 weiterleiten, wenn ihr eigener Kommunikationsweg bessere Übertragungseigenschaften aufweist als der andere Kommunikationsweg, über den die jeweilige Datensendeeinrichtung mit der jeweils anderen Kommunikationseinrichtung in Verbindung steht.
Die redundante Übertragung der Daten zu den Kommunikationseinrichtungen 30 und 40 wurde oben beispielhaft für den Fall erläutert, dass jede Datensendeeinrichtung mit jeweils zwei Kommunikationseinrichtungen in Verbindung steht. In entsprechender Weise kann eine noch größere Redundanz erreicht werden, wenn die Datensendeeinrichtung mit drei oder mehr Kommunikationseinrichtungen über jeweils einen Kommunikationsweg verbunden wird. Die Figur 5 zeigt dies beispielhaft für den Fall, dass die Datensendeeinrichtung 50' mittels dreier Kommunikationswege 60', 70' und 70'' an drei Kommunikationseinrichtungen 30, 40 und 40' angeschlossen ist, die jeweils einen Qualitätswert Ql', Q2' bzw. Q3' bilden und diesen zum Zwecke des Vergleichs zu den jeweils anderen Kommunikationseinrichtungen schicken. Diejenige Kommunikationseinrichtung mit dem besten eigenen Qualitätswert wird die Daten D' der Datensendeeinrichtung 50' an die Leiteinrichtung 10 weiterleiten.
Die Kommunikationseinrichtungen gemäß den Figuren 1 bis 5 können beispielsweise durch programmierbare Mikroprozessoranordnungen gebildet sein, deren Arbeitsweise durch ein ent- sprechendes Programm oder ein entsprechendes Softwaremodul gesteuert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einer Leiteinrichtung (10), zumindest einer mit der Leiteinrichtung verbundenen Kommunikationseinrichtung (30, 40) und zumindest einer Datensendeeinrichtung (50) , die mit der Kommunikationseinrichtung über einen Kommunikationsweg (60, 70) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Datensendeeinrichtung (50) mit zumindest zwei miteinan- der verbundenen Kommunikationseinrichtungen (30, 40) über jeweils einen Kommunikationsweg (60, 70) in Verbindung steht und zu jeder der Kommunikationseinrichtungen ihre Daten (D) sendet,
- die Kommunikationseinrichtungen jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie die Übertragungsqualität ihres Kommunikationsweges zu der Datensendeeinrichtung prüfen, einen die Ü- bertragungsqualität des Kommunikationsweges beschreibenden Qualitätswert (Ql, Q2) bilden und ihren Qualitätswert zu den jeweils anderen Kommunikationseinrichtungen übersenden, und
- die Kommunikationseinrichtungen außerdem jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie den Qualitätswert des eigenen Kommunikationsweges mit denen der anderen Kommunikationswege vergleichen und diejenige Kommunikationseinrichtung, die den größten eigenen Qualitätswert aufweist, die Daten (D) der Datensendeeinrichtung (50) an die Leiteinrichtung (10) weiterleitet und die übrigen Kommunikationseinrichtungen die Daten (D) der Datensendeeinrichtung (50) an die Leiteinrichtung (10) nicht weiterleiten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtungen die Übertragungsqualität wie- derholt, vorzugsweise regelmäßig, bestimmen und untereinander austauschen und die Kommunikationseinrichtung, die die Daten der Datensendeeinrichtung an die Leiteinrichtung weiterleitet, gewechselt wird, sobald eine andere der Kommunikätions- einrichtungen eine bessere Übertragungsqualität feststellt.
3. Anordnung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Wechseln der Kommunikationseinrichtungen ein vorgegebe- nes Hystereseverhalten berücksichtigt wird.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest eine der Kommunikationseinrichtungen (30, 40) zwei Datensendeeinrichtungen (50, 50') angeschlossen sind und dass die Bestimmung der Qualitätswerte (Ql, Ql', Q2, Q2') sowie die Auswahl der die Daten weiterleitenden Kommunikationseinrichtung datensendeeinrichtungsindividuell erfolgt.
5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (10) mit den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (30, 40) über ein Datenübertragungsnetzwerk (20) oder über einen Datenübertragungsbus verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen über das Datenübertragungsnetzwerk oder über den Datenübertragungsbus miteinander verbunden sind und darüber ihre Qualitätswerte austauschen.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationswege zwischen der Datensendeeinrichtung und den Kommunikationseinrichtungen zumindest abschnittsweise physikalisch voneinander getrennt sind.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kommunikationsweg durch eine Funkverbindung, eine Telefon- oder Modemverbindung oder eine Hochspannungsleitung gebildet ist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensendeeinrichtung (50) mit mindestens einem Messsensor (100) oder Schalter (100) in Verbindung steht.
10. Verfahren zum Übertragen von Daten (D) von einer Datensendeeinrichtung (50) zu einer Leiteinrichtung (10) , bei dem die Daten über zumindest über einen Kommunikationsweg (60,
70) und über zumindest eine Kommunikationseinrichtung (30,
40) geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass
-mit der Datensendeeinrichtung (50) die Daten (D) über je- weils einen Kommunikationsweg (60, 70) zu zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (30, 40) gesendet werden,
- jeweils die Übertragungsqualität der Kommunikationswege geprüft wird und ein die Übertragungsqualität des jeweiligen Kommunikationsweges beschreibender Qualitätswert (Ql, Q2) gebildet wird und
- die Qualitätswerte der Kommunikationswege verglichen werden und mit der Kommunikationseinrichtung mit dem größten Qua- litätswert die Daten (D) an die Leiteinrichtung (10) weitergeleitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsqualität wiederholt, vorzugsweise regelmäßig, bestimmt und verglichen wird und die Kommunikationseinrichtung, mit der die Daten der Datensendeeinrichtung an die Leiteinrichtung weitergeleitet wird, gewechselt wird, sobald ein anderer Kommunikationsweg eine bessere Übertragungsqualität zeigt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Qualitätswerte sowie die Auswahl der Kommunikationswege datensendeeinrichtungsindividuell erfolgt.
13. Kommunikationseinrichtung (30) zum Einsatz in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung eine Einrichtung, insbesondere eine Mikroprozessoreinrichtung oder eine Datenverarbeitungsanlage, aufweist, die derart programmiert ist, dass die Kommunikationseinrichtung die Übertragungsqualität ihres Kommu- nikationsweges (60, 60') zu einer angeschlossenen Datensendeeinrichtung (50) prüft, einen die Übertragungsqualität des Kommunikationsweges beschreibenden Qualitätswert (Ql) bildet und ihren Qualitätswert zu jeweils anderen Kommunikationseinrichtungen (40) übersendet, und dass die Mikroprozessorein- richtung außerdem derart programmiert ist, dass die Kommunikationseinrichtung den Qualitätswert (Ql) des eigenen Kommunikationsweges (60) mit denen der anderen Kommunikationswege (70) vergleicht und die Daten (D) der Datensendeeinrichtung an eine Leiteinrichtung (10) weiterleitet, wenn der Qualitätswert (Ql) des eigenen Übertragungsweges (60) größer als der der anderen Übertragungswege (70) ist.
PCT/DE2006/001269 2006-07-18 2006-07-18 Anordnung und verfahren zum übertragen von daten WO2008009248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001269 WO2008009248A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Anordnung und verfahren zum übertragen von daten
DE112006004030T DE112006004030A5 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Anordnung und Verfahren zum Übertragen von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001269 WO2008009248A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Anordnung und verfahren zum übertragen von daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008009248A1 true WO2008009248A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=37667570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001269 WO2008009248A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Anordnung und verfahren zum übertragen von daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006004030A5 (de)
WO (1) WO2008009248A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643542A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vereinigung von Datenströmen
DE19547467C1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem universellen Übertragungsnetz
US20040038647A1 (en) * 1993-12-20 2004-02-26 Intermec Technologies Corporation Local area network having multiple channel wireless access

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643542A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vereinigung von Datenströmen
US20040038647A1 (en) * 1993-12-20 2004-02-26 Intermec Technologies Corporation Local area network having multiple channel wireless access
DE19547467C1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem universellen Übertragungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004030A5 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE69207240T2 (de) Integrierte Schaltung mit servogesteuerten Impedanzen und Anwendung für Senderempfänger, insbesondere für die Kommunikation zwischen Einheiten eines Informationssystems
DE60016977T2 (de) Verfahren und system zur datenübertragung über einen optimierten datenpfad in einem netzwerk
DE102007044131B4 (de) Speichersteuerung und Speichersystem mit einer Speichersteuerung und einer Speicherschaltung
WO2015014550A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur verbesserung der fehlerrobustheit einer teilnehmerstation eines bussystems
EP3665870A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP2000866A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Busses
EP3284210B1 (de) Bussystem mit einem einspeisemodul und einem verbrauchermodul
WO2019197233A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ethernet-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, steuereinheit und ethernet-bordnetz
DE102005059012A1 (de) ASI-Sytem zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
EP3216173B1 (de) Anordnung und verfahren zur optimierung der übertragung von digitalen daten in zweidraht-kommunikations-netzwerken
WO2014072243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der empfangsqualität von nachrichten in einem can-bussystem
DE10053763A1 (de) Feldbussystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen sowie Busanschaltmodul zur Verwendung in einem solchen Feldbussystem
WO1999012315A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur minimierung von bitfehlern
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
WO2008009248A1 (de) Anordnung und verfahren zum übertragen von daten
DE3800977C2 (de)
DE102005061395A1 (de) Aktiver Sternpunkt für den Einsatz in einem Kommunikationssystem mit Sterntopologie
DE102019106156A1 (de) Verfahren zur optimalen Terminierung eines Kraftfahrzeug-Bussystems sowie Kraftfahrzeug-Bussystem
DE102004014313A1 (de) Netzwerk-Vorrichtung, insbesondere Aktuator-Sensor-Interface-Netzwerk
EP3602964B1 (de) Verfahren zur übertragung analyserelevanter daten, sender und system
DE1562341B2 (de) Fernsprech-KonferenzschaHung
EP1176764B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungsnetzwerks
DE102022124702A1 (de) Netzwerk zum Austausch von Daten zwischen Netzwerkgeräten mit Bypass-Option
EP1162787A2 (de) Einrichtung zum Anschluss von Geräten an ein Datenleitungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06775726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060040308

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06775726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1