WO2008000597A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008000597A1
WO2008000597A1 PCT/EP2007/055567 EP2007055567W WO2008000597A1 WO 2008000597 A1 WO2008000597 A1 WO 2008000597A1 EP 2007055567 W EP2007055567 W EP 2007055567W WO 2008000597 A1 WO2008000597 A1 WO 2008000597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
starting
speed
rotation
oil pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Döbele
Norbert Wiencek
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to AT07729942T priority Critical patent/ATE503127T1/de
Priority to EP07729942A priority patent/EP2032869B1/de
Priority to US12/306,604 priority patent/US20090312929A1/en
Priority to DE502007006783T priority patent/DE502007006783D1/de
Publication of WO2008000597A1 publication Critical patent/WO2008000597A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1075Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30805Oil pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3102Vehicle direction of travel, i.e. forward/reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/443Detecting travel direction, e.g. the forward or reverse movement of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Definitions

  • an automatic starting element in particular a starting clutch
  • a starting clutch is actuated during start-up, stopping or gear change operations, by means of which a coupling of the drive train to the drive motor is affected.
  • an electronic control device various sensor-relevant sensor data, such as engine speed, transmission input speed, FahrpedaSsteüung, driving speed and switching intention supplied and after a corresponding evaluation, a disengagement or engagement of the starting clutch, possibly with a variable closing or opening, triggered by a flawless and to ensure comfortable driving.
  • On a driver-operated clutch pedal can thus be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug (1), beispielsweise eines unerwünschten Anfahrvorgangs, bei dem sich das Fahrzeug (1) entgegen einer angewählten gangbezogenen Fahrtrichtung in Bewegung setzt, mit Mitteln zur Erfassung reversierender Drehrichtungen einer mit einer Getriebeeingangswelle (12) eines Geschwindigkeitswechselgetriebes (3) verbundenen Sekundärseite (11) eines automatischen Anfahrelementes (4), gegenüber einer mit einer Antriebswelle (10) eines Antriebsmotors (2) verbundenen Primärseite (9) des Anfahrelementes (4), wobei dem Geschwindigkeitswechselgetriebe (3) eine drehrichtungsabhängig fördernde Getriebeölpumpe (16) zugeordnet ist. Um bei diesem Verfahren einfach und kostengünstig, zeitnah mit dem Beginn eines derartigen Anfahrvorganges, reversierende Drehrichtungen zu erkennen, werden die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (12) und der Öldruck in dem Geschwindigkeitswechselgetriebe (3) zeitaufgelöst erfasst und einer Korrelationsprüfung unterzogen, mittels derer bei einer mangelnden Korrelation nicht gleiche Drehrichtungen der Primärseite (9) und der Sekundärseite (11) des Anfahrelementes (4) festgestellt und als Folge auf einen daraus erkannten unerwünschten passiven Anfahrvorgang antriebsrelevante Maßnahmen eingeleitet werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorαanαs bei einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 1 1 .
In Kraftfahrzeugen mit automatischen oder automatisierten Schaltgetrieben wird bei Anfahr-, Anhalte- oder Gangwechselvorgängen ein automatisches Anfahrelement, insbesondere eine Anfahrkupplung, angesteuert, durch die eine Koppelung des Antriebsstranges mit dem Antriebsmotor beeinfiusst wird. Dazu werden einer elektronischen Steuereinrichtung verschiedene betriebsrelevante Sensordaten, wie beispielsweise Motordrehzahl, Getriebeeingangsdrehzahl, FahrpedaSsteüung, Fahrgeschwindigkeit sowie Schaltabsicht zugeführt und nach einer entsprechenden Auswertung ein Aus- oder Einkuppeln der Anfahr- kupplung, gegebenenfalls mit einem variablen Schließ- bzw. Öffnungsgrad, ausgelöst um einen einwandfreien und komfortablen Fahrbetrieb zu gewährleisten. Auf ein vom Fahrer zu betätigendes Kupplungspedal kann somit verzichtet werden.
In der Regel wird die Anfahrkupplung beim Anhalten des Fahrzeuges ausgekuppelt, insbesondere um zu verhindern, dass der Verbrennungsmotor abgewürgt wird, wenn dessen Drehzahl unter eine Leeriaufd rehzahl abfällt und/oder um eine Kriechneigung zu begrenzen, die bei Automatgetrieben bei eingelegter Fahrstufe im Leerlauf bei nicht gedrückter Bremse auftreten kann.
In einem derartigen Betriebszustand kann ein aktueller Fahrwiderstand, entsprechend einer Fahrbahnneigung, Fahrbahnbeschaffenheit u.a., derart wirken, dass sich das Fahrzeug passiv, also ohne EinSeiten eines Antriebsmomentes über den Antriebsmotor, bei mit den angetriebenen Fahrzeugrädern kraftschiüssig verbundenem Getriebe, in eine Anrollrichtung in Bewegung setzt, wobei die Anroilrichtung einem angewählten Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang und damit einem Anfahrwunsch des Fahrers entsprechen oder aber diesem entgegengesetzt sein kann.
Ist die Anrollrichtung der gangbezogenen Fahrtrichtung entgegengesetzt, bewegt sich beispielsweise das Fahrzeug durch Anrollen an einer Fahrbahnneigung mit eingelegtem Rückwärtsgang in Vorwärtsrichtung, so drehen auch die Getriebeeingangswelle und die Antriebswelle des Antriebsmotors und damit auch die Sekundärseite sowie die Primärseite des Anfahrelementes entsprechend entgegengesetzt, also in reversierenden, also umsteuernden Drehrichtungen.
Dieser an sich irreguläre Betriebszustaπd sollte möglichst umgehend durch ein Abfangen des Fahrzeugs beendet werden, um unkontrollierte Geschwindigkeitszunahmen und unzulässig hohe Drehzahlen der Kupplungselemente, beispielsweise Reibscheiben, zu vermeiden. Wird das Fahrzeug durch die Kupplung abgefangen, so kann es, abhängig von der kinetischen Energie des Fahrzeugs, zum Zeitpunkt des Einkuppeins entweder zur Umkehrung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs in die angewählte Fahrtrichtung oder zu einer schlagartigen Absenkung der Motordrehzahl kommen, im Extremfall sogar bis zur Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors.
Insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen, die zunehmend mit automatisierten Getriebeschaltungen in Verbindung mit einer automatischen Kupplung ausgestattet sind, können an steilen Hängen oder Rampen durch unkontrolliertes Anrollen für den Fahrer nur schwer beherrschbare Anfahrsituationen entstehen und/oder ein erhöhter Verschleiß und sogar Schäden an Komponenten des Antriebsstranges (Kupplung, Motor, Getriebe) beim Schließen der Anfahrkupplung die Folge sein.
Aus der DE 199 32 052 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung einer Getriebeabtriebswelle eines automatisierten Getriebes bekannt, bei dem ein zeitlicher Verlauf der Abtriebsdrehzahi oder einer dazu äquivalenten Größe, beispielsweise ein Bremsdruckveriauf, mit in einem elektronischen Speicher abgelegten verschiedenen charakteristischen Kenngrößen, beispielsweise einer Abtriebsdrehzahi-Kennlinie für einen Fahrzustand „Vorwärtsfahrt am Hang bergauf mit Rückrollen mit Last", verglichen wird. In Abhängigkeit vom ermittelten Fahrzustand erfolgt eine jeweilige Berechnung eines Synchronpunktes, bei dem eine Druckansteuerung zum Schalten der Kupplung erfolgen kann. Durch die Berechnung eines Synchronpunktes, der ein Anrollen des Fahrzeugs entgegen der angewählten Fahrtrichtung berücksichtigt, wird eine zeitlich ungünstige Ansteuerung der Kupplung, die zu Komforteinbußen und Oberlastungen von Kupplung und Getriebe führen kann, verhindert.
Das bekannte Verfahren kommt ohne einen zusätzlichen Drehrichtungssensor oder einen Drehzahisensor, der drehrichtungs-sensitiv ausgebildet ist, aus, wodurch Kosten eingespart werden. Es stellt ein wirksames Mittel zum Schutz von Kupplung und Getriebe bei den beschriebenen Anrolivorgängen zur Verfügung. Nachteilig daran ist jedoch, dass die Plausibilitätsprüfung anhand der abgelegten Kennlinien einen relativ zeitaufwendigen und komplexen Rechenalgorithmus erfordert, der bis zu einer eindeutigen Zuordnung des tatsächlichen Fahrzustandes unter Umständen mit der Hinzuziehung weiterer Parameter, wie einer Lastanforderung anhand einer Fahrpedalstellung oder einer Bremspedalbetätigung, zu Schaitverzögerungen im normalen SchaStbetrieb führen kann. Zudem sind die Kennlinien fahrzeugtypspezifisch, so dass jeweils eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung bei jedem angewandten Fahrzeugtyp erforderlich ist. Ferner wird ein relativ kostenaufwendiger Datenspeicher sowie eine schnelle Signalϋbertragungseinrichtung benötigt.
Aus der DE 10 2004 057 122 A1 der Anmelderin ist ein weiteres Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung bekannt, bei dem die Anfahrkupplung mit einem variablen Schließgrad geschlossen wird, wenn eine aktuelle Drehzahl auf der Sekundärseite der Kupplung, also getriebeseitig, größer ist als eine aktuelle Drehzahl auf der Primärsei- te, also motorseitig. Der Schließgrad der Kupplung wird dabei abhängig von der Beschleunigung der Sekundärdrehzahi eingestellt Anschließend wird die Drehzahl des Äntriebsmotors mittels einer Motorsteuerung auf eine Solidrehzahi, vorzugsweise die Sekundärdrehzahi geregelt. Gleichen sich daraufhin die Primärdrehzahi und die Sekundärdrehzahl innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes an, wird eine gleiche Drehrichtung der Sekundärseite und der Primärseite der Anfahrkuppiung erkannt. Bewirkt das Schließen der Anfahrkuppiung hingegen ein Absinken der Primärdrehzahi bzw. der Motordrehzahl unter einen Schweliwert, insbesondere unter eine Leerlaufdrehzahl, wird eine entgegengerichtete Drehrichtung der Sekundärseite erkannt.
Dieses Verfahren kommt ebenfalls ohne einen aufwendigen drehrich- tungserkennenden Sensor aus. Zudem ist kein Kennlinienspeicher erforderlich und keine fahrzeugtypspezifische Anpassung nötig, wodurch weitere Kosten eingespart werden. Nachteilig wirkt sich aus, dass, in jedem Fall zunächst die Kupplung zumindest bis zu einem bestimmten Grad geschlossen werden muss und erst dann an der Wirkung dieses Schließvorgangs gegebenenfalls auf reversierende Drehrichtuπgen der Kupplungsseäten geschlossen werden kann. Dies macht präventive Vorkehrungen zum Schutz der Kupplung vor einer übermäßigen Belastung bei hohen Drehzahldifferenzen bei entgegengesetzten Drehrichtungen erforderlich, insbesondere schnelle Steuerungsbefehle zum Öffnen der Kupplung oder zum Schalten des Getriebes in eine sichere Neutralposition. Zudem kann durch zusätzliche Kupplungsschaltungen und Motordrehzahlerhöhungen bei dem Verfahren ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und Verschleiß auftreten.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug anzugeben, die nah mit dem Beginn eines derartigen Anfahrvorganges reversierende Drehrichtungen zwischen einer motorseitigen Antriebswelle und einer getriebeseitigen Getriebeeingangswelle erkennen sowie dennoch einfach und kostengünstig sind. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmaien der unabhängigen Ansprüche, während vorteiihafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zu Nutze, dass viele Personenfahrzeuge und in der Regel alle größeren Nutzfahrzeuge mit einer drehrich- tungsabhängig fördernden Getriebeölpumpe ausgestattet sind, deren Drehrichtung mit der Drehrichtung der Getriebeeingangswelle gekoppelt ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Öidruck in einem Getriebe mit einer derartigen Öipumpe als ein Indikator für die Drehrichtung der Getriebeeingangswelle nutzbar ist.
Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug, beispielsweise eines unerwünschten Anfahrvorgangs, bei dem sich das Fahrzeug entgegen einer angewählten gangbezogenen Fahrtrichtung in Bewegung setzt, mit Mitteln zur Erfassung reversierender Drehrichtungen einer mit einer Getriebeeingangswelle eines Geschwindigkeitswechselgetriebes verbundenen Sekuπdärseite eines automatischen Anfahrelementes gegenüber einer mit einer Antriebswelle eines Antriebsmotors verbundenen Primärseite des Anfahrelementes, wobei dem Geschwindigkeitswechselgetriebe eine dreh richtungsabhängig fördernde Getriebeölpumpe zugeordnet ist.
Unter einem passiven Anfahrvorgang wird ein Anfahrvorgang bzw. ein Anrollen des Fahrzeuges, insbesondere entgegen einer gewünschten Fahrtrichtung verstanden, bei dem der Fahrwiderstand derart wirkt, dass sich das Fahrzeug ohne Einleiten eines Antriebsmomentes durch den Antriebsmotor, bei kraftschiüssigem Getriebe, in Bewegung setzt.
Unter einem automatischen Anfahrelement werden alle Kupplungssysteme, die keine Betätigung durch den Fahrer erfordern, insbesondere Anfahrkupplungen, die über ein eiektronisches Steuergerät ansteuerbar sind, aber auch selbsttätige Kuppiungstypen, beispielsweise Fliehkraftkupplungen, die motordrehzahlabhängig unter Fflehkraftwirkung kraftschiüssig werden, verstanden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Drehzahl der Getriebeeingangsweile und der Öidruck in dem Geschwindigkeitswechselgetriebe zeitaufgeiöst erfasst und einer Korreiationsprüfung unterzogen werden, mitteSs derer bei einer mangelnden Korrelation nicht gleiche Drehrichtungen der Primärseite und der Sekundärseite des Anfahreiementes festgestellt werden, und dass als Folge davon auf einen daraus erkannten unerwünschten passiven Anfahrvorgang antriebsrelevante Maßnahmen eingeleitet werden.
Viele Getriebe in Kraftfahrzeugen, insbesondere in der in Nutzfahrzeugen verwendeten Baugröße, verfügen über Getriebeölpumpen zur Schmierung und Kühlung des Getriebes, die üblicherweise drehrichtungsabhängig fördern, Demnach fördert eine derartige Schmierölpumpe nur dann oder wenigsten nur dann korrekt, wenn sich ihr Antrieb, also die Getriebeeingangswelle, in der richtigen Richtung dreht, also in der gleichen Richtung wie die Antriebswelle des Antriebsmotors. Daher besteht eine eindeutige Korrelation zwischen der Drehrichtung der Sekundärseite der Kupplung und dem Schmieröidruck im Getriebe.
Durch das Verfahren wird somit bei allen derart ausgerüsteten Fahrzeuge eine einfache und kostengünstige Überwachung der Drehrichtung der Getriebeeingangswelle ermöglicht, die ohne zusätzlichen Drehrichtungssensor, aufwendige Rechenaigorithmen oder Kenniinienvergleiche sowie ohne eine gegebenenfalls versuchsweise Kupplungsbetätigung eine Drehrichtungsumkehr aufgrund eines Anrollens des Fahrzeugs entgegen des aktuell vom Fahrer zum Anfahren angewählten Ganges zuverlässig erkennt. Insbesondere kann, wie bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, aus einem Drehzahianstieg der Getriebeeingangsweile, der keinen Anstieg des Öldrucks im Geschwindigkeitswechselgetriebe verursacht, auf eine reversierte Drehrichtung der Getriebeeingangsweile geschlossen werden. Dazu genügt schon ein geringfügiges Anrollen mit einem entsprechenden Anstieg der Drehzahl der Getriebeeingangswelle, bei dem kein Öldruck oder kein Öidruckanstieg im Gelriebe gemessen wird, für eine schneite und sichere Erkennung gegenläufiger Drehrichtungen der beiden Kupplungsseiten.
Da in automatisierten Getrieben mit einer Getriebeölpumpe in der Regel ein günstiger drehrichtungsinvarianter Drehzahlsensor für die Getriebeein- gaπgsweile sowie ein druckempfindliches Mittel (Druckschalter oder Drucksensor) für die Öidrucküberwachung im Getriebe vorhanden ist und die Motordreh- zahl ohnehin zur Verfügung steht, entsteht für das erfindungsgemäße Verfahren kein zusätzlicher Aufwand an Bauteilen, welches sich besonders kostengünstig sowie bauraum- und gewichtsparend auswirkt.
Für die Drehrichtungsüberwachung ist neben dem Drehzahiverlauf der Getriebeeingangswelle im einfachsten Fall lediglich eine Information wie „Schmieröldruck gleich Null" beziehungsweise „Schmieröldruck ungleich Null" notwendig. Somit genügt ein besonders kostengünstiger einfacher Öldruckschalter zur Durchführung des Verfahrens. Dadurch wird ein weitgehender Schutz der Kupplung und gegebenenfalls des Getriebes vor Beschädigungen bei reversierenden Drehrichtungen gewährleistet.
Im Falle eines Drucksensors kann dieser zusätzlich zur Überwachung der Füllmenge bzw. des Ölstandes im Getriebe eingesetzt werden, wodurch ein Ölmangel im Getriebe Signal isierbar sowie gegebenenfalls Fehlerreaktionen und/oder Schutzmaßnahmen auslösbar sind, und somit eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit des Fahrzeugs erreichbar ist. Zudem kann dadurch sichergestellt werden, dass ein mangelnder Öldruck aufgrund eines Defektes, beispielsweise aufgrund eines Qliecks, nicht fälschlicherweise als eine reversie- rende Drehrichtung interpretiert wird.
Mit Hilfe eines Drucksensors ist, wie weiterhin vorgesehen sein kann, eine genaue Erfassung des zeitlichen Druckverfaufs des Getriebe-Öldruckes möglich, um einen Anstieg bzw, Abfall des Schmierδldrucks zu überwachen,
Aus dem Druckverlauf kann auch, beispielsweise wenn die Getriebeeingangsweile der Antriebswelle mit einer höheren Drehzahl vorauseilt, durch einen Vergleich des Druckverlaufs mit dem Drehzahlverlauf der Eingangswelle ein passiver Anfahrvorgang in der jeweils angewählten Fahrtrichtung erkannt werden, um durch eine entsprechende Ansteuerung der Kupplung auch hierbei eine unkontrollierte Geschwindigkeitszunahme zu vermeiden und ein komfortables Einkuppeln zu erleichtern.
Werden reversierende Drehrichtungen an der Anfahrkupplung erkannt, so besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug mittels der Kupplung abzufangen, wenn dabei eine dem Schließvorgang zugehörige Kupplungsbelastung in einem zulässigen Bereich bleibt, oder ansonsten die Kupplung offen zu lassen. Dabei kann der Schiießgrad der Kupplung bezüglich des Anpressdrucks und des zeitlichen Verlaufs variabel sein, um einen möglichst hohen Schaltkomfort bei gleichzeitiger Vermeidung einer übermäßigen Kupplungsbelastung zu erreichen, wobei als ein Parameter zur Vorbestimmung der zu erwartenden Kupplungsbelastung insbesondere die Differenzdrehzahl zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Drehzahl der Getriebeeingangswelle unter Berücksichtung der Drehrichtungen dieser Wellen herangezogen wird. Zum Schutz der Kupplung bleibt beispielsweise bei Differenzdrehzahlen oberhalb eines vorgegebenen Schweliwertes die Kupplung geöffnet.
Grundsätzlich können zur Vorbestimmung der Kuppiungsbelastung alle zur Verfügung stehenden relevanten Betriebsparameter, beispielsweise über das Fahrzeuggewicht, die Fahrbahnneigung und die Anrolirichtung, beispiels- weise Vorwärtsanroilen bei eingelegtem Rückwärtsgang oder Rückwärtsanroi- len bei eingelegtem Vorwärtsgang, berücksichtigt werden.
Auch sind weitere Maßnahmen als Folge erkannter reversierender Drehrichtungen möglich. Beispielsweise kann das Getriebe in eine Neutraisteϊlung geschaltet werden. Denkbar ist auch ein aktiver Bremseingriff der Betriebsbremse des Fahrzeugs, um das Fahrzeug sicher zum Stillstand zu bringen, bevor ein erneuter Aπfahrversuch gestartet wird. Dadurch kann der Schutz der Kupplung und des Getriebes vor Beschädigungen bei reversierenden Drehrich- tungen sowie die Fahrsicherheit noch weiter verbessert werden.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass bei einer motordrehzahlabhängig schaltenden Anfahrkupplung eine Betätigung der Anfahrkupplung bei einem erkannten passiven Anfahrvorgang über eine Drehzahiregelung des Antriebsmotors gesteuert wird. Dadurch kann das Verfahren auch bei selbsttätigen Fliehkraftkupplungen vorteilhaft verwendet werden. Insbesondere kann über eine Motorsteuerung die Motordrehzahi so beeinflussf werden, dass je nach zu erwartender Kupplungsbelastuπg die Kuppiung betätigt oder nicht betätigt wird.
Im Folgenden wird eine Vorrichtung beschrieben, die zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens besonders gut geeignet ist. Diese Vorrichtung ist durch die Merkmaie des unabhängigen Anspruchs 11 definiert.
Demnach geht die Erfindung weiterhin aus von einer Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsmotor, der über eine Antriebswelle mit einer Primärseite eines automatischen Anfahrelementes verbunden ist, mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe, das über eine Getriebeeingangswelle mit einer Sekundärseite des Anfahrelementes verbunden ist, wobei das Geschwindigkeitswechselgetriebe eine dreh richtungsabhängig fördernde Getriebeölpumpe aufweist, und mit Mitteln zur Erfassung wenigstens der Drehzahl der Getriebeeingangsweile und eines von einer Förderung der Getriebeölpumpe abhängigen Getriebeöldrucks, Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung hinsichtlich der Vorrichtung zudem vor, dass eine Steuerungsvorrichtung vorhanden ist, in der wenigstens die Signale über die Getriebeeingangswellen-Drehzahl und den Getriebeöldruck oder dazu äquivalente Signale zeitaufgeiöst einlesbar und miteinander vergleichbar sind, wobei mit der Steuerungsvorrichtung aus dem Signaivergleich nicht gleiche Drehrichtungen zwischen der Sekundärseite und der Primärseile des Anfahrelementes ermitteibar sind, und mittels der drehrich- tungsabhängige Ausgangssignale wenigstens zur Ansteuerung des Anfahrelementes erzeugbar sind.
Durch die Steuerungseinrichtung wird anhand zur Verfügung stehender Getriebeöidrucksignale einer drehrichtungsabhängig fördernden Glpumpe und aus Drehzahlsigπalen einer Getriebeeingangswelle vorteilhaft eine schnelle Erkennung von nicht gleichen Drehrichtungen zwischen Antriebsmotor und Getriebe ermöglicht. Die Steuerungseinrichtung kann besonders kostengünstig in ein bereits vorhandenes Steuergerät zur Ansteuerung des automatischen Anfahrelementes integriert sein, so dass keine zusätzlichen Bauraum beanspruchenden Sauteile erforderlich sind.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Nutzkraftfahrzeuges mit einer automatischen Kupplung,
Fig. 2 ein Diagramm zur Korrelation zwischen Schmieröldruck und Getriebeeingangswellen-Drehrichtung und
Fig. 3 ein weiteres Diagramm zur Korrelation zwischen Schmieröldruck und Getriebeeingangswellen-Drehrichtung. Demnach ist in Fig. 1 ein Nutzkraftfahrzeug 1 mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor 2 und einem als automatisierten Schaltgetriebe 3 ausgebildeten Geschwindigkeitswechselgetriebe gezeigt. Der Antriebsmotor 2 und das Getriebe 3 sind über ein als Reibkupplung ausgebildetes automatisches Anfahrelement 4 kraftschlüssig miteinander verbindbar. Die automatische Anfahrkupplung 4 ist über ein (nicht dargestelltes) Stellglied mittels einer Steuerungseinrichtung 15 ansteuerbar. Ein durch das Getriebe 3 übersetztes Antriebsmoment des Antriebsmotors 2 ist in bekannter Weise über eine Getriebeabtriebswelle 5 und ein Differenziai 6 auf die angetriebenen Fahrzeugräder 7, 8 des Nutzkraftfahrzeugs 1 übertragbar.
Die Anfahrkupplung 4 ist mit ihrer Primärseite 9 über eine Antriebsweile (Kurbelwelle) 10 mit dem Antriebsmotor 2 und mit ihrer Sekundärseite 11 mit einer Getriebeeingangsweite 12, die in das Getriebe 3 führt, verbunden. Weiterhin sind der Antriebswelle 10 und der Getriebeeingangswelie 12 Drehzahlsensoren 13 und 14 zugeordnet, über welche die Drehzahlen der Antriebswelle 10 und der Getriebeeingangsweile 12 der Steuerungseinrichtung 15 zuführbar sind.
Das Getriebe 3 weist zur Schmierung und Kühlung eine Ölpumpe 16 auf, die mit der Getriebeeingangswelle 12 antriebsgekoppeit ist, und abhängig von der Drehrichtung der Getriebeeingangswelle 12 Schmieröl fördert sowie einen Schmieröidruck im Getriebe 3 erzeugt. Schließlich ist ein Öldrucksensor 17 vorhanden, über dessen Signalausgang der Wert des Öldrucks im Getriebe 3 der Steuerungseinrichtung 15 zuführbar ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiei des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem typischen Betriebs-Szenario eines solchen Nutzkraftfahrzeuges 1 beschrieben.
Das Fahrzeug 1 steht an einem Hang und soll rückwärts bergan an dem Hang manövriert werden, Ideaierweise würde sich das Fahrzeug 1 bei einge- legtem Rückwärtsgang beim Schließen der Anfahrkupplung 4 in die vorgesehene Fahrtrichtung, also rückwärts, in Bewegung setzten. Die Primärseite 9 mit der Antriebswelle 10 und die Sekundärseite 11 der Anfahrkuppiung 4 mit der Getriebeeingaπgswelle 12 weisen dabei die gleiche Drehrichiung und bei schlupffreier kraftschiüssiger Verbindung auch die gleichen Drehzahlen, also die Motordrehzahl auf.
Dazu ist in Fig. 2 in vereinfachter Darstellung beispielhaft ein Drehzahlverlauf 18 der Getriebeeingangsweile 12 im Vergleich zu einer Motordrehzahl 19 und einem Öidruckverlauf 20 der Getriebeölpumpe 16 dargestellt, wobei die Drehzahl n beziehungsweise der Druck p Ober der Zeit t aufgetragen sind. Die Steuerungseinrichfung 15 registriert zu einem Zeitpunkt 21 einen regulären Anfahrvorgang, bei dem die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 12 mit der Drehzahl des Antriebsmotors 2 übereinstimmt und ein entsprechender korrekter Öldruck größer Null durch die Ölpumpe 16 erzeugt sowie durch den Drucksensor 17 festgestellt wird,
Aufgrund des Fahrwiderstands an der Fahrbahnneigung beginnt das Fahrzeug 1 jedoch bei eingelegtem Rückwärtsgang und noch geöffneter Anfahrkupplung 4 in Vorwärtsrichtung zu rollen, welches einem irregulären passiven Anfahrvorgang entspricht. Dabei wird die Getriebeeingangswelle 12 über die Fahrzeugräder 7 und 8, das Differenzial 6, die Getriebeabtriebswelie 5 und das Getriebe 3 angetrieben. Aufgrund der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 1 in Wirkverbindung mit dem eingelegten Rückwärtsgang kommt es zur Reversie- rung der Drehrichtung der Getriebeeingangswelle 12, so dass sich die Getriebeeingangswelle 12 und mit ihr die Sekundärseite 11 der Anfahrkupplung 4 entgegen der Antriebswelle 10 und damit der Primärseite 9 der Anfahrkupplung 4 dreht.
Das Resultat der ungleichen Drehrichtungen von Motor 1 und Getriebe- eingangswelie 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Obwohl die Getriebeeingangswellen- Drehzahl 18 durch das Anrollen des Fahrzeugs 1 ansteigt, registriert die Steue- rungseinrichtung 15 keinen Schmieröldruck bzw. einen Druck gleich Null oder wenigstens keinen Schmieröidruckanstieg. Die Steuerungseinrichtung 15 erkennt daran reversierende Drehrichtungen bezügiich der Anfahrkuppiung 4 und stellt einen entsprechenden Signalwert zur Verfügung. Dieser Wert kann mit der aktuellen Drehzahldifferenz und vorteilhafterweise mit weiteren zur Verfügung stehenden Betriebsparametern weiterverarbeitet werden.
Als Ergebnis wird ein Signal ausgegeben, mit dem die Anfahrkupplung 4 entweder angesteuert wird, um das Fahrzeug 1 abzufangen und in die gewünschte Richtung in Bewegung zu setzten oder mit dem die Anfahrkupplung 4 zunächst geöffnet bleibt um eine drohende Kuppiungsüberlastung bzw, das Abwürgen des Antriebsmotors 2 zu verhindern und um gegebenenfalls weitere Maßnahmen auszulösen.
Bezuαszeichen
1 Kraftfahrzeug
2 Antriebsmotor
3 Geschwindigkeitswechselgetriebe
4 Anfahrelement
5 GetriebeabtriebswelSe
6 Differenzial
7 Fahrzeug rad
8 Fahrzeugrad
9 Kupplungs-Primärseite
10 Antriebswelle
1 1 Kupplungs-Sekundärseite
12 Getriebeeingangsweile
13 Drehzahlsensor
14 Drehzahlsensor
15 Steuerungseinrichtung
16 Getriebeöipumpe
17 Öldrucksensor
18 Getriebeeingangswellen-Drehzahlverlauf
19 Antriebsmotor-Drehzah!
20 GetriebeöSdruckverlauf
21 Zeitpunkt
n Drehzahl-Ordinate
P Druck-Ordinate t Zeit-Abszisse

Claims

Patentansprüche
1 , Verfahren zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug (1), beispielsweise eines unerwünschten Anfahrvorgangs, bei dem sich das Fahrzeug (1) entgegen einer angewählten gangbezogenen Fahrtrichtung in Bewegung setzt, mit Mitteln zur Erfassung reversierender Drehrich- tungen einer mit einer Getriebeeingangswelle (12) eines Geschwindigkeitswechselgetriebes (3) verbundenen Sekundärseite (11 ) eines automatischen Anfahreiementes (4), gegenüber einer mit einer Antriebswelle (10) eines An- triebsmotors (2) verbundenen Primärseite (9) des Anfahrelementes (4), wobei dem Geschwindigkeitswechseigetriebe (3) eine drehrichtungsabhängig fördernde Getriebeöipumpe {16} zugeordnet ist, dadurch geken nzeich net , dass die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (12) und der Öldruck in dem Geschwindigkeitswechselgefriebe (3) zeitaufgelöst erfasst und einer Korrelationsprüfung unterzogen werden, mitteis derer bei einer mangelnden Korrelation nicht gleiche Drehrichtungen der Primärseite (9) und der Sekundärseite (11 ) des Anfahrelementes (4) festgestellt werden, und dass als Folge auf einen daraus erkannten unerwünschten passiven Anfahrvorgang antriebsrelevante Maßnahmen eingeleitet werden.
2, Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Drehzahlanstieg der Getriebeeingangsweile (12), der keinen Anstieg des Öldrucks im Geschwindigkeitswechselgetriebe (3) verursacht auf eine reversierte Drehrichtung der Getriebeeingangswelie (12) geschlossen wird.
3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken nzeichnet, dass das Anfahrelement (4) eine Anfahrkupplung ist, die bei einem erkannten unerwünschten passiven Anfahrvorgang wenigsten bis zu einem vorbestimmten variablen Schließgrad geschlossen wird, wenn dadurch eine vorbestimmte maximal zulässige Kupplungsbelastung nicht überschritten wird, und dass die Anfahrkupplung (4) ansonsten geöffnet bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 33 dadurch geken nzeich net, dass die maxirnai zulässige Kupplungsbelastung wenigstens mit Hilfe einer Differenzdrehzahl von Antriebswelle {10} und Getriebeeingangswelle (12) unter Berücksichtung der Drehrichtungen der Wellen (10, 12) bestimmt wird,
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken nzeichnet, dass bei einer motordrehzahiabhängig schaltenden Anfahrkupplung (4) eine Betätigung der Anfahrkupplung (4) bei einem erkannten passiven Anfahπ/organg über eine Drehzahlregelung des Antriebsπiotors (2) gesteuert wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geken nzeichnet, dass der Getriebe-Öldruck mit Hilfe eines Druckschalters überwacht wird,
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geken nzeichnet, dass der Getriebe-Öldruck mit Hilfe eines Drucksensors (17) überwacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch geken nzeich net , dass die Drucküberwachung des Getriebeöldrucks zusätzlich eine Überwachung eines Ölstandes in dem Getriebe (3) einschließt,
9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch geken nzeichnet, dass ein zeitabhängiger Druckverlauf des Getriebe- Öldruckes erfasst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch geken nzeich net, dass mit Hilfe des zeitabhängig erfassten Druckverlaufs des Getriebeöidrucks ein passiver Anfahrvorgang in einer angewählten Fahrtrichtung erkannt wird.
1 1. Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug, mit einem Antriebsmotor (1 ), der über eine Antriebswelle (10) mit einer Primärseite (9) eines automatischen Anfahreiementes (4) verbunden ist, mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe (3), das über eine Getriebeeingangswelle (12) mit einer Sekundärseite {1 1) des Anfahreiementes (4) verbunden ist, wobei das Geschwindigkeitswechselgetriebe (3) eine drehrichtungsabhängig fördernde Getriebeölpumpe (16) aufweist und mit Mitteln zur Erfassung wenigstens der Drehzahl der Getriebeeingangswelle (12) sowie eines von einer Förderung der Getriebeöipumpe (18) abhängigen Getriebeöldrucks, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Steuerungsvorrichtung (15) vorgesehen ist, in der wenigstens die Signale ober die Getriebeeingangsweilen-Drehzahl und den Getriebeöidruck oder dazu äquivalente Signale zeitaufgelöst eiπlesbar und miteinander vergleichbar sind, wobei mit der Steuerungsvorrichtung (15) aus dem Signalvergleich nicht gleiche Drehrichtungen zwischen der Sekundärseite (11) und der Primärseite (9) des Anfahrelementes (4) ermittelbar sind, und mittels der drehrichtungsabhängige Ausgangssig- naie wenigstens zur Ansteuerung des Anfahrelementes (4) erzeugbar sind.
PCT/EP2007/055567 2006-06-29 2007-06-06 Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug WO2008000597A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07729942T ATE503127T1 (de) 2006-06-29 2007-06-06 Verfahren zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
EP07729942A EP2032869B1 (de) 2006-06-29 2007-06-06 Verfahren zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
US12/306,604 US20090312929A1 (en) 2006-06-29 2007-06-06 Method and device for identifying a passive rolling moment of a motor vehicle
DE502007006783T DE502007006783D1 (de) 2006-06-29 2007-06-06 Verfahren zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030157A DE102006030157A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE102006030157.9 2006-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000597A1 true WO2008000597A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38474068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055567 WO2008000597A1 (de) 2006-06-29 2007-06-06 Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090312929A1 (de)
EP (1) EP2032869B1 (de)
KR (1) KR20090021291A (de)
CN (1) CN101466961A (de)
AT (1) ATE503127T1 (de)
DE (2) DE102006030157A1 (de)
RU (1) RU2009102766A (de)
WO (1) WO2008000597A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007257A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102008040889A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010028670A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorganges bei automatisierten Getrieben
DE102012206147A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
FR3006652B1 (fr) * 2013-06-11 2015-05-22 Renault Sa Procede de pilotage anti-emballement d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
EP2955074B1 (de) 2014-06-13 2020-11-04 Perkins Engines Company Limited Variatorunterstützte Übertragung und Start-Steuerverfahren für eine solche Übertragung
EP3265335B1 (de) * 2015-03-03 2018-10-24 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
JP6315143B1 (ja) * 2017-07-25 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6774574B2 (ja) * 2017-08-28 2020-10-28 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置及び車両の制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932052A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung einer Abtriebswelle beim Anfahren
WO2002062640A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung
EP1661781A2 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
DE102004059262A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005282687A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd 左右駆動力配分装置
DE102004045426A1 (de) * 2004-09-18 2006-06-22 MICON Verein zur Förderung der Mobilität im Internet und in Kommunikationsnetzen e.V. Dienstgüte- (QoS) und Lastbalancierungsverfahren für drahtlose lokale Netzwerke (WLAN)
JP4452228B2 (ja) * 2005-10-04 2010-04-21 ジヤトコ株式会社 無段変速機のライン圧制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932052A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung einer Abtriebswelle beim Anfahren
WO2002062640A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung
EP1661781A2 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
DE102004057122A1 (de) 2004-11-26 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
DE102004059262A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006783D1 (de) 2011-05-05
CN101466961A (zh) 2009-06-24
ATE503127T1 (de) 2011-04-15
EP2032869B1 (de) 2011-03-23
KR20090021291A (ko) 2009-03-02
DE102006030157A1 (de) 2008-01-03
EP2032869A1 (de) 2009-03-11
RU2009102766A (ru) 2010-08-10
US20090312929A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032869B1 (de) Verfahren zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
EP2094552B1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
EP1681496B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
DE19949203A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
WO2003008828A1 (de) System zum ansteuern einer komponente eines getriebes eines fahrzeuges unter berücksichtigung eines fluidverlustes
DE102005029566A1 (de) Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeus gegen Überlastung
EP1359336B1 (de) Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
WO2011072633A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE102007001499B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
EP2240709A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verhindern von fehlschaltungen in automatischen getrieben von kraftfahrzeugen
DE102010049933A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Tuningmaßnahmen
EP2143977B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kraftschlussrichtung eines Fahrzeug-Getriebes nahe Fahrzeugstillstand
DE102009030605A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
AT508633A2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
DE102010033502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Kupplungssystems
DE102006058194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordneten Kupplung beim Anfahren
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2017144362A1 (de) Schutzvorrichtung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2012119575A2 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
EP1566560B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE10350932A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2004087456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
DE102015220807A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021770.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729942

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12306604

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087031593

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009102766

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A