WO2007147191A1 - Apparatus and method for enriching a liquid with a gas, comprising a liquid conducting device in the form of a potential swirl tube, and beverage produced according to said method - Google Patents

Apparatus and method for enriching a liquid with a gas, comprising a liquid conducting device in the form of a potential swirl tube, and beverage produced according to said method Download PDF

Info

Publication number
WO2007147191A1
WO2007147191A1 PCT/AT2007/000306 AT2007000306W WO2007147191A1 WO 2007147191 A1 WO2007147191 A1 WO 2007147191A1 AT 2007000306 W AT2007000306 W AT 2007000306W WO 2007147191 A1 WO2007147191 A1 WO 2007147191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
gas
drinking
oxygen
vitamin
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000306
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Heinz Reiter
Hans-Peter Bierbaumer
Original Assignee
Heinz Reiter
Hans-Peter Bierbaumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Reiter, Hans-Peter Bierbaumer filed Critical Heinz Reiter
Publication of WO2007147191A1 publication Critical patent/WO2007147191A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2326Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles adding the flowing main component by suction means, e.g. using an ejector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • B01F25/313311Porous injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43195Wires or coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction

Definitions

  • the potential swirling flow requires less energy to convey liquids, so that higher flow velocities can be achieved with the same energy, thereby also increasing the suction effect in the middle region of the flow, thereby increasing the final concentration.
  • tions of gas in the liquid can be achieved.
  • higher oxygen concentrations in the liquid can be achieved without having to go through ozone, which is known to be toxic.
  • the device is also relatively simple, so so the maintenance and investment costs for such a system for gas enrichment of liquids can be reduced.
  • the liquid is conveyed under a pressure of at least 8 bar in order to obtain a higher flow velocity with a corresponding suction effect in the middle region of the flow.
  • amino acid or protein preference is given to using an additive selected from a group comprising arginine, histidine, tyrosine, alanine, glycine, proline, glutamic acid, serine, asparagine, cysteine, carnitine, pycogenol, valine, choline, biotin, tryptophan, phenylalanine, Methionine, lysine, leucine, isoleucine, inositol and coenzyme Q-IO.
  • an additive selected from a group comprising arginine, histidine, tyrosine, alanine, glycine, proline, glutamic acid, serine, asparagine, cysteine, carnitine, pycogenol, valine, choline, biotin, tryptophan, phenylalanine, Methionine, lysine, leucine, isoleucine, inositol and co
  • the drinking liquid in addition to oxygen between see 100 mg / 1 and 140 mg / 1 vitamin C, between 20 mg / 1 and 60 mg / 1 niacin, between 2 mg / 1 and 6 mg / 1 vitamin B6, between 400 ⁇ g / l and 800 ⁇ g / l biotin, between 10 mg / l and 40 mg / l pantothenic acid and between 80 mg / l and 200 mg / l magnesium, the magnesium preferably being added in the form of a hydroxycarbonate.
  • This composition It has proven to be particularly regenerating, invigorating, revitalizing and refreshing and also shows a corresponding stability against oxidation.
  • Fig. 2 shows a device according to the invention for the treatment of a liquid with a gas cut in an oblique view.
  • gas 3 in particular oxygen is in the foreground of the invention
  • the plant 1 according to the invention in particular the device 8, is also suitable for other gases 3, such as e.g. Nitrogen, carbon dioxide, etc., can be used.
  • the liquid 2 is conveyed through the pipe system of the system 1, with which the individual components of the systems are connected to one another. It is advantageous if a pressure of at least 8 bar is maintained within the system 1 in order to achieve a corresponding flow velocity.
  • the cooling device 6 the liquid 2, in particular the drinking water, preferably to a temperature below 7 0 C or a maximum of 7 0 C cooled.
  • This cooling device 6 may be formed, for example, as a heat exchanger, wherein all known from the prior art heat exchanger types or cooling devices can be used.
  • the gas source 7 is shown in Fig. 1 as a gas cylinder. Again, there is the possibility instead of the gas cylinder to establish a direct gas connection to a supply network or other supply options with gas 3 are possible. For example, the ambient air of the device 8 could be supplied accordingly. Mixtures of these are also feasible.
  • the device 8 is, as shown in detail in Fig. 2 in more detail, designed as a tubular construction, with an outer tube 10 and at least one inner tube 11.
  • the outer tube 10 has an inflow opening 12, and an outflow opening 13 for the liquid 2.
  • the inner tube 11 also has an inflow opening 14 and optionally an outflow opening 15 for the gas 3.
  • the flow velocity of the gas 3 or the supply of the gas 3 to the device 8 is so dimensioned that all supplied gas 3 is taken up by the liquid 2, so that an outflow opening 15 is required.
  • an outflow opening 15 is required.
  • the enrichment of the liquid 2 with the gas 3 preferably takes place in a closed state. senen cycle, especially gas circulation, under pressure instead.
  • the filling device 9 corresponds to those known from the prior art for bottling, so that further discussion at this point is unnecessary. It should be mentioned, however, that instead of this filling device 9 it is also possible within the scope of the invention to store the gas enriched with the gas 3 or the liquid enriched with gas 3 in an intermediate storage tank before it is fed to the filling or before it is fed to consumption.
  • the supply of the concentrate 16 is not carried out after the enrichment of the liquid 2 with the gas 3, but before, in particular in front of the cooling device 6, so therefore also the concentrate or the mixture prepared from concentrate and liquid 2 has the desired temperature before being fed to the enrichment.
  • the device 8 for enriching the liquid 2 with the gas 3 is shown in more detail in FIG. 2 in a variant embodiment.
  • the inner tube 11 is arranged coaxially with the outer tube 10, so that it is located in a central region 18 of the forming flow 2.
  • the device 8 i. the diesstechniksleit Nurs, which is formed in this embodiment by the outer tube 10, formed as potential twist tube.
  • a liquid deflecting device 20 is arranged on an inner wall 19.
  • this liquid-deflecting device 20 has the form of a screw or spiral. With the aid of this liquid diverting device 20, the inflowing liquid is set in a spiral movement, so that a suction effect is produced in the central region 18 in which the inner tube 11 is located.
  • the liquid deflecting device 20 may be formed integrally with the outer tube 10 or the liquid-conducting device
  • the inner tube 11, i. the gas-conducting device is formed with a jacket 21 in which flow-through openings 22 for the gas 2 are arranged.
  • these flow-through openings 22 are distributed in a grid pattern over the casing 21.
  • these flow-through openings 22 have a circular cross-section, wherein in a preferred embodiment, these flow-through openings 22 have a maximum diameter of 0.5 mm, in particular 0.1 mm. It is possible to use other cross-sectional shapes for the flow-through openings 22, for example square, rectangular, polygonal, etc.
  • the flow-through openings 22 are arranged in a grid, wherein there is a distance 23 between the flow-through openings 22, selected from a range with a lower limit of 5 mm and an upper limit of 20 mm. In particular, this distance 23 10 mm.
  • this distance 23 10 mm.
  • these flow openings 22 are formed for example in the form of a straight line or a plurality of mutually parallel straight lines in the jacket.
  • these flow-through openings 22 are likewise formed in a spiral shape in the casing 21.
  • the coaxial arrangement of the inner tube 11 with the outer tube 10 is the preferred embodiment, there is the possibility that two or more inner tubes 11 are disposed in the outer tube 10, e.g. feed several gases 2 simultaneously.
  • a plurality of inner tubes 11 may be arranged in a circle.
  • the inner tube (s) 11 may have a cross-sectional area - viewed in the flow direction - selected from a range having a lower limit of 100 cm 2 and an upper limit of 1500 cm 2 . Furthermore, the ratio of the cross-sectional areas - viewed in the flow direction - from the outer tube 10 to the inner tube 11 can be selected from a range of 5: 1 to 20: 1.
  • the tube cross section of the outer tube 10 may be formed of a plurality of circular arc sections and the tube to be helically wound.
  • the cross-section of the liquid-conducting device can be formed in egg-shape with a dent along with the tip of the egg-shaped cross-section and the liquid-conducting device can be twisted in a conventional manner before being wound.
  • the liquid-conducting device can be wound around the jacket of an imaginary circular cone.
  • guide vanes or baffles as liquid deflecting devices 20, it is possible that they themselves have corresponding groove-shaped recesses on their surfaces, which in turn are coiled.
  • the liquid in particular the drinking water
  • the measurement is carried out such that the samples were carried out immediately after enrichment, after opening the container in which the liquid 2 are stored, and after 24 hours by conventional analytical methods. Before standing for 24 hours, the enriched liquid 2 was transferred to a cylindrical vessel, in particular a so-called 10 cm diameter beaker, as known from analytical chemistry.
  • Table 1 below lists the possible additives for drinking water as liquid 2 in a table.
  • the figures refer to one liter of drinking water.
  • the abbreviation IU stands for "International Units”.
  • the drinking water according to the invention or the drinking liquid, in particular in the above composition makes possible a so-called "energy kick" without caffeine content.
  • barrier layers may also be used, such as e.g. from WO 02/49923 A or WO 2005/014410 A are known.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

The invention relates to an apparatus (8) for enriching a liquid (2), especially water, with a gas, particularly oxygen. Said apparatus (8) comprises at least one liquid conducting device with an inlet (12) and an outlet (13) for the liquid (2). At least one gas (3) conducting device which is provided with a jacket (21) encompassing through-holes (22) for the gas (3) is disposed in the liquid conducting device. The liquid conducting device is embodied as a potential swirl tube.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ANREICHERUNG EINER FLÜSSIGKEIT MIT EINEM GAS AUFWEISEND EINE FLÜSSIGKEITSLEITEINRICHTUNG IN FORM EINES POTENTIALDRALLROHRES, SOWIE DANACH HERGESTELLTE TRINKFLÜSSIGKEIT DEVICE AND METHOD FOR ENRICHING A LIQUID WITH A GAS USING A LIQUID SPREADING DEVICE IN THE FORM OF A POTENTIAL DRILLING TUBE, AND A DRINKING FLUID THEREOF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit einem Gas, insbesondere Sauerstoff, nach dem das Gas in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend zumindest eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Einströmöffnung und einer Ausströmöffnung für die Flüssigkeit, sowie eine mit einem Gas angereicherte Trinkflüssigkeit.The invention relates to a method for enriching a liquid, in particular water, with a gas, in particular oxygen, after which the gas is introduced into a liquid flow, a device for carrying out the method comprising at least one Flüssigkeitsleiteinrichtung with an inflow opening and an outflow opening for the liquid , as well as a gas enriched with a drinking liquid.
Wasser ist der Hauptbestandteil des menschlichen Körpers. Im Durchschnitt bestehen ein neu- geborener Säugling zu 75 %, ein Jugendlicher zu 65 % und ein Senior zu 55 % aus Wasser.Water is the main component of the human body. On average, a new born baby is 75%, a teenager 65% and a senior 55% water.
Etwa 2/3 des im Körper vorhandenen Wassers befindet sich im Inneren der Zellen und nur 1/3 außerhalb. Davon entfallen ca. 3 bis 4 Liter auf die Blutflüssigkeit, während 8 bis 9 Liter zwischen Zellen zirkulieren. Wasser ist als universelles Lösungs- und Transportmittel die Grundlage aller biologischen Vorgänge. Die meisten transportfähigen Stoffe, z.B. Nährstoffe, Hor- mone, Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente können nur in wässrigen Lösungen transportiert werden. Der hohe Wassergehalt wichtiger Organe macht deutlich, von welcher außerordentlichen Bedeutung Wasser für das Funktionieren des menschlichen Körpers ist. Fast man alle im Wasserhaushalt des Menschen wirksamen Faktoren zusammen, entsteht ein täglicher Wasserverlust von ca. 2 bis 3 Liter, der sich bei starker Schweißbildung noch erheblich stei- gern kann. Dieser Wasserverlust soll täglich ausgeglichen werden, damit der Körper optimal funktionieren kann und somit wird Wasser zum wichtigsten Lebensmittel.About 2/3 of the water in the body is inside the cells and only 1/3 outside. Of this, about 3 to 4 liters account for the blood fluid, while 8 to 9 liters circulate between cells. As a universal solution and transport medium, water is the basis of all biological processes. Most transportable substances, e.g. Nutrients, hormones, enzymes, minerals and trace elements can only be transported in aqueous solutions. The high water content of important organs makes clear what extraordinary importance water has for the functioning of the human body. Almost all of the factors that are effective in man's water balance combine to produce a daily loss of about 2 to 3 liters of water, which can increase considerably if there is heavy perspiration. This water loss should be balanced daily, so that the body can function optimally and thus water is the most important food.
Sauerstoff ist notwendig für die Energieproduktion im Organismus. Der Ort der eigentlichen Energieproduktion ist die Zelle, wo in den Mitochondrien der Sauerstoff verwertet wird. Der menschliche Organismus verfügt nur über einen sehr geringen Vorrat von energetisch nutzbarem Sauerstoff, der ca. 4 min reicht. Deshalb ist der menschliche Körper auf eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr von außen angewiesen. 98 % des aufgenommenen Sauerstoffs wird für die Produktion energiereicher Verbindung verwertet. Mit zunehmendem Alter aber auch durch Bewegungsmangel, Übergewicht, Genussmittelmissbrauch und Dauerstress kann sich das Potential des Körpers verringern.Oxygen is necessary for the production of energy in the organism. The place of the actual energy production is the cell, where the oxygen is utilized in the mitochondria. The human organism has only a very small supply of energetically usable oxygen, which lasts about 4 minutes. Therefore, the human body relies on a continuous supply of oxygen from outside. 98% of the absorbed oxygen is used for the production of high-energy compound. With increasing age, but also due to lack of exercise, obesity, alcohol abuse and chronic stress, the potential of the body can decrease.
Da sowohl Wasser als auch Sauerstoff dem Körper ständig zugeführt werden müssen, ist es wünschenswert, wenn der Sauerstoff nicht allein durch das Atmen, sondern bereits über das Wasser teilweise dem Körper zur Verfügung gestellt werden kann.Since both water and oxygen must be supplied to the body constantly, it is desirable if the oxygen not only by breathing, but already on the Water can be partially provided to the body.
Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff bekannt.A number of methods and devices for the enrichment of water with oxygen are already known from the prior art.
So beschreibt die DE 198 47 826 A ein Verfahren zur Bereitung von in druckfest verschlossenen Behältern, insbesondere Flaschen, abgefülltem, mit Sauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser. Dazu wird natürliches Trinkwasser in einem unter Überdruck stehenden Begasungsbehälter eingesprüht, und der Begasungsbehälter gleichzeitig mit Luft und Kohlen- dioxid in einem Verhältnis von etwa 80: 20 beaufschlagt. Das damit hergestellte Trinkwasser weist einen Sauerstoffgehalt von 10 bis 40 mg/1 und eine Kohlendioxidanreicherung auf einen Kohlendioxidgehalt des Wassers im Bereich von 0,3 bis 0,7 % auf.Thus, DE 198 47 826 A describes a process for the preparation of containers sealed in pressure-tight containers, in particular bottles, of bottled oxygen enriched with oxygen and carbon dioxide. For this purpose, natural drinking water is sprayed in a gassing vessel under overpressure, and the gassing vessel is simultaneously exposed to air and carbon dioxide in a ratio of about 80:20. The drinking water produced therewith has an oxygen content of 10 to 40 mg / l and a carbon dioxide enrichment to a carbon dioxide content of the water in the range of 0.3 to 0.7%.
Die DE 101 21 841 A beschreibt ein Verfahren zur Bereitung von mit allen natürlichen Luft- gasbestandteilen angereichertem Trinkwasser. Dazu wird das Trinkwasser in einer unterDE 101 21 841 A describes a process for the preparation of enriched with all natural gas constituents drinking water. For this, the drinking water in a sub
Überdruck stehenden Begasungseinrichtung mit Luft angereichert und in einem unter Überdruck stehenden Hauptbehälter gespeichert. Die Sauerstoffanreichung erfolgt bis zu einem Sauerstoffgehalt im Bereich von 10 bis 80 mg/1. Zusätzlich wird Luftstickstoff bis zu einem Stickstoffgehalt von 10 bis 100 mg/1 angereichert.Overpressure standing gassing enriched with air and stored in a main container under pressure. The oxygenation takes place up to an oxygen content in the range of 10 to 80 mg / l. In addition, atmospheric nitrogen is enriched to a nitrogen content of 10 to 100 mg / l.
Die DE 195 29 955 A beschreibt ein Tafelwasser bzw. Heilwasser, das zur Behebung hypoxi- scher Zustände etwa 10 bis 85 mg/1 gelösten Sauerstoff und etwa 0,5 bis etwa 240 mg/1 Pan- gamsäure, zweckmäßig als Natriumpangamat und/oder Calziumpangamat, sowie gegebenenfalls übliche Kationen und Anionen sowie dissoziierte Stoffe enthält.DE 195 29 955 A describes a table water or curative water which, for the removal of hypoxic states, contains about 10 to 85 mg / l of dissolved oxygen and about 0.5 to about 240 mg / l of pancreatic acid, expediently as sodium pangamate and / or Calcium pangamate, and optionally contains conventional cations and anions and dissociated substances.
Auch die DE 196 34 957 A beschreibt ein Getränk mit einem Sauerstoffgehalt von mehr als 30 mg/1, wobei zusätzlich ein Kohlensäureanteil von mindestens 4 g/l enthalten ist.Also, DE 196 34 957 A describes a beverage having an oxygen content of more than 30 mg / 1, wherein in addition a carbonic acid content of at least 4 g / l is included.
Die DE 94 20 518 U zeigt eine Vorrichtung zum Anreichern von Sauerstoff in einer trink- baren, wässrigen Flüssigkeit, insbesondere Trinkwasser. Die Flüssigkeit wird durch eine, an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossene Pumpe mit hoher Geschwindigkeit einer Ejektorein- heit zugeführt, welche an eine sauerstoffabgebende Gasquelle angeschlossen ist. Der Ejektor- einheit ist ein spiraliges Rohrsystem nachgeschaltet, hinter welchem eine Zapfstelle für das Gemisch vorgesehen ist. Dazu wird ein Sauerstoff enthaltendes Gas in die mit hoher Geschwindigkeit strömende Flüssigkeit eingezogen und das gebildete Gemisch daran anschließend längs wenigstens eines Pfades mit abnehmendem Radius in Rotation versetzt. Damit wird eine Anreicherung von Trinkwasser mit mehr als 60 mg/1 an Sauerstoff erreicht. Das so gewonnene Gemisch soll ausgezeichnet lagerfähig über einen Zeitraum von mindestens 1 Jahr sein, ohne dass dem Gemisch nennenswert Sauerstoff entweicht. Dem Trinkwasser können weiters Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente zugesetzt sein. Mit Hilfe des kegeligen Rohrsystems wird eine bessere Ausnutzung der Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht.DE 94 20 518 U shows a device for enriching oxygen in a drinkable, aqueous liquid, in particular drinking water. The liquid is fed through a pump connected to a liquid source at high speed to an ejector unit which is connected to an oxygen-emitting gas source. The ejector unit is connected downstream of a spiral pipe system, behind which a tapping point for the Mixture is provided. For this purpose, an oxygen-containing gas is drawn into the high-velocity liquid and the resulting mixture is subsequently rotated along at least one path of decreasing radius. Thus, an enrichment of drinking water with more than 60 mg / 1 of oxygen is achieved. The mixture thus obtained should be perfectly storable over a period of at least 1 year, without the mixture escaping appreciably oxygen. The drinking water may further vitamins, minerals or trace elements may be added. With the help of the conical pipe system, a better utilization of the flow velocity is made possible.
Die DE 202 350 U beschreibt eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Trinkwasser, Badewasser und Wässer für die Herstellung von Lebensmitteln, bei der der mittels eines Sauerstoffkonzentrators, der nach dem Medizinproduktegesetz zugelassen ist, hergestellte, medizinisch reine Sauerstoff durch eine an der Sauerstoffabgabestelle des Konzentrators angeschlossene Vorrichtung mit vorgeschaltetem Zerstäuber in das Wasser zur Begasung oder Zerstäubung eingebracht.DE 202 350 U describes a device for oxygenation of drinking water, bathing water and water for the production of food, in which by means of an oxygen concentrator, which is authorized by the Medical Devices Act, manufactured, medically pure oxygen through a device connected to the oxygen delivery point of the concentrator device introduced with upstream atomizer in the water for fumigation or atomization.
Schließlich beschreibt die DE 601 08 407 T ein System zur Steigerung von gelösten Sauerstoffkonzentrationen in einer Flüssigkeit mit einem Leitungsnetz, das einen inneren Durchgang bestimmt, einer Flüssigkeitsquelle, die eine Flüssigkeit in das Leitungsnetz und der BiI- düng eines fließenden Stroms einführt, einer Verweilkammer, die mit dem Leitungsnetz verbunden ist und kolloidale Mineralien mit einer erwünschten Konzentration in den fließenden Strom einspritzt, einem Sauerstoffinjektor, der mit dem Leitungsnetz verbunden ist und gasförmigen Sauerstoff in einer erwünschten Konzentration in den fließenden Strom einspritzt, einem Beschleuniger für den linearen Fluss, der mit dem Leitungsnetz verbunden ist, um den fließenden Strom zu beschleunigen, weiterhin mit einem flachen Lufttrichter mit einer imFinally, DE 601 08 407 T describes a system for increasing dissolved oxygen concentrations in a liquid with a pipeline network which determines an internal passage, a liquid source which introduces a liquid into the pipeline network and the flow of a flowing stream, a residence chamber, which is connected to the conduit network and injects colloidal minerals of a desired concentration into the flowing stream, an oxygen injector connected to the conduit network and injecting gaseous oxygen in a desired concentration into the flowing stream, a linear flow accelerator which co-operates with connected to the mains to accelerate the flow of electricity, continue with a flat air funnel with an in
Wesentlichen elliptisch geformten inneren Querschnittsfläche, die kleiner als die betreffende Querschnittflächen der Durchgänge unmittelbar stromaufwärts und stromabwärts des flachen Lufttrichters ist und einem Elektromagneten in der Nähe des flachen Lufttrichters und entlang einer Hauptachse, der im Wesentlichen elliptisch geformten inneren Querschnittsfläche, wel- che ein Magnetfeld mit erwünschter Feldstärke im fließenden Strom in den flachen Lufttrichter aufteilt, wobei der fließenden Strom durch den Beschleuniger für linearen Fluss zu Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird und anschließend zu Unterschalgeschwindigkeit entschleunigt wird, wenn der fließende Strom die Beschleunigungseinrichtung für linearen Fluss verlässt, wobei der Übergang von Überschallgeschwindigkeit zu Unterschallgeschwindigkeit eine Stoßwelle in den fließenden Strom induziert, um Sauerstoffblasen in der Flüssigkeit aufzubrechen, und einem Gitter für den laminaren Fluss, das mit dem Leitungsnetz stromabwärts von dem Beschleuniger für linearen Fluss verbunden ist, um Turbulenz aus dem flie- ßenden Strom zu entfernen. Es soll damit ebenfalls eine Verbesserung zur Steigerung derA substantially elliptically shaped internal cross-sectional area which is smaller than the respective cross-sectional areas of the passages immediately upstream and downstream of the shallow venturi and an electromagnet in the vicinity of the shallow venturi and along a major axis, the substantially elliptical-shaped internal cross-sectional area having a magnetic field desirably distributes the desired field strength in the flowing stream into the shallow venturi, wherein the flowing stream is accelerated by the linear flow accelerator to supersonic velocity, and then decelerated to subshell velocity when the flowing stream is the linear accelerator Flow leaves the transition from supersonic velocity to subsonic velocity inducing a shock wave into the flowing stream to break up oxygen bubbles in the liquid, and turbulence to a laminar flow grid connected to the conduit network downstream from the linear flow accelerator to remove the flowing stream. It should also be an improvement to increase the
Sauerstoff konzentration in mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit erreicht werden und die Verweilzeit von Sauerstoff in der Flüssigkeit über die Zeit erhalten bleiben. Dazu beschreibt diese DE-T Versuche, die mit dem Wasser durchgeführt wurden, wobei die Anfangskonzentration an Sauerstoff, die Konzentration unmittelbar nach dem Öffnen einer Flasche sowie die Sauerstoffkonzentration bestimmt wurde, nachdem die Flasche offen in der Atmosphäre nach 24 Stunden stehen gelassen wurde. Zu beachten ist dabei allerdings, dass Flaschen üblicherweise einen geringen Öffnungsquerschnitt aufweisen, wodurch die Messergebnisse für die Langzeitstabilität beeinflusst sind und daher zu erwarten ist, dass bei größerem Öffnungsquerschnitt die in dieser DE-T gezeigten Messwerte deutlich schlechter ausfallen.Oxygen concentration can be achieved in oxygen-enriched liquid and the residence time of oxygen in the liquid are maintained over time. For this purpose, this DE-T test carried out with the water, the initial concentration of oxygen, the concentration immediately after opening a bottle and the oxygen concentration was determined after the bottle was left open in the atmosphere after 24 hours. It should be noted, however, that bottles usually have a small opening cross-section, whereby the measurement results for long-term stability are affected and therefore can be expected that with larger opening cross-section, the measured values shown in this DE-T significantly worse.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Trinkwasser zur Verfugung zu stellen, welches über einen langen Lagerzeitraum lediglich eine geringe Abnahme der Sauerstoffkonzentration zeigt.It is the object of the invention to provide a drinking water available, which shows only a small decrease in the oxygen concentration over a long storage period.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die eingangs erwähnte Vorrichtung gelöst, bei der in der Flüssigkeitsleiteinrichtung zumindest eine Gasleiteinrichtung für das Gas angeordnet ist, wobei diese Gasleiteinrichtung einen Mantel mit Durchströmöffnungen für das Gas aufweist und bei der die Flüssigkeitsleiteinrichtung als Potentialdrallrohr ausgebildet.This object of the invention is achieved by the device mentioned above, wherein in the Flüssigkeitsleiteinrichtung at least one Gasleiteinrichtung for the gas is arranged, said Gasleiteinrichtung has a jacket with flow openings for the gas and in which the Flüssigkeitsleiteinrichtung formed as Potentialdrallrohr.
Unabhängig davon wird die Erfindung durch das Verfahren gelöst, nach dem die Flüssigkeit in eine Drallströmung mit spiraligem Strömungsverlauf versetzt wird und das Gas in einem Mittenbereich der Drallströmung — im Querschnitt betrachtet - zugeführt wird.Regardless of the invention is achieved by the method, after which the liquid is placed in a swirling flow with spiral flow and the gas in a central region of the swirl flow - viewed in cross section - is supplied.
Schließlich wird die Aufgabe auch durch die Trinkflüssigkeit gelöst, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und bei der die Gaskonzentration in der Flüssigkeit nach einem Zeitraum von 24 Stunden zumindest 90 % der Anfangskonzentration nach der Anreicherung beträgt.Finally, the object is also achieved by the drinking liquid which is produced by the process according to the invention and in which the gas concentration in the liquid after a period of 24 hours is at least 90% of the initial concentration after enrichment.
Mit Hilfe des Potentialdrallrohres wird die Flüssigkeit in eine so genannte Drallströmung mit spiraligem Strömungsverlauf versetzt. Entsprechend der Molekularbewegung bewegen sich Moleküle eines Fluids in chaotischer Weise in sämtliche Richtungen, sodass in der Folge durch Molekülzusammenstöße Energie, welche für die Strömung verwendet wird, verloren geht. Wenn ein Fluid strömt, ist den Molekülen eine bestimmte Bewegungskomponente auf- geprägt, entsprechend der generellen Strömungsrichtung. In Rohrleitungen ist bekanntlich durch Kollisionen der Moleküle mit der Rohrwandung die Strömungsgeschwindigkeit an der Wandung null. Diese Moleküle weisen in Summe also die Molekolur- und die Strömungsgeschwindigkeit auf (unter Vernachlässigung der Verlustenergie aufgrund der Reibung mit der Rohrwandung). Die Moleküle werden in Summe senkrecht in die Rohrmitte zurückgeworfen. Wenn ein derartig zurückgeworfenes Molekül mit einem parallel zur Rohrwandung fließenden Molekül kollidiert, wird die generelle Stromrichtung zur Rohrmitte hin abgelenkt. Im Sinne dieses Modells potentieller Molekularbewegung entsteht damit ein asymmetrischer Bewegungstyp, mit nach vorwärts reduzierter Strömungsgeschwindigkeit und dementsprechend in Richtung Rohrmitte verstärkter Druckkomponente. Da von der gegenüberliegenden Rohrwandung eine analoge Wirkung ausgeht, wird die Vorwärtsströmung weiter reduziert und die Querströmung intensiviert. In der Drallströmung mit spiraligem Strömungsverlauf sorgt die ständige Umlenkung ebenfalls für eine Reibung an der Wand. Die daraus resultierende Druckkomponente weist senkrecht zur Strömung. Bei diagonalem Bahnverlauf wird damit das Fluid ständig auf die gewünschte Spiralbahn zurückgeworfen. Die Reibung hat da- mit eine geringere negative Auswirkung und wirkt in gewisser Weise positiv auf die Bewegungsrichtung. Durch den Druck - der stets nach innen gerichtet ist - wird eine Beschleunigung der inneren Stromlinie entsprechend einem Potentialwirbel erreicht. Durch diese Beschleunigung entsteht im Mittenbereich des Rohres, d.h. der Flüssigkeitsleiteinrichtung, eine Sogwirkung, die es ermöglicht, das in diesem Mittenbereich zugeführte Gas in die Flüssigkeit einzusaugen. Es kommt damit zu einer intensiven Vermischung der Flüssigkeit und zudem können sehr hohe Konzentrationen an dem Gas in der Flüssigkeit erreicht werden. Das Gas wird in dieser Flüssigkeit zumindest großteils gebunden, sodass also anders, wie üblichen Druckverfahren, wie sie z.B. aus der Kohlensäureanreichung von Flüssigkeiten bekannt sind, das in der Flüssigkeit enthaltene Gas nach Öffnen der Behältnisse, in denen diese Flüssigkeit aufbewahrt wird, nicht sofort „verpufft". Die Potentialdrallströmung erfordert im Vergleich zu anderen Strömungsarten weniger Energie zur Förderung von Flüssigkeiten, sodass bei gleicher Energie höhere Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Dadurch wird auch die Sogwirkung im Mittenbereich der Strömung erhöht, wodurch höhere Endkonzentra- tionen an Gas in der Flüssigkeit erreicht werden können. Im Speziellen können höhere Sauerstoffkonzentrationen in der Flüssigkeit erreicht werden, ohne dass der Umweg über Ozon, welches bekanntlich toxisch wirkt, gegangen werden muss. Die Vorrichtung ist zudem relativ einfach aufgebaut, sodass also auch der Wartungsaufwand bzw. die Investitionskosten für einer derartige Anlage zur Gasanreicherung von Flüssigkeiten reduziert werden kann.With the help of the Potentialdrallrohres the liquid is in a so-called swirl flow with spiral flow course offset. According to molecular motion, molecules of a fluid move in a chaotic manner in all directions, so that as a result of molecular collisions, energy used for the flow is lost. When a fluid flows, the molecules are imprinted with a certain component of motion, corresponding to the general direction of flow. In pipelines, the flow velocity at the wall is known to be zero by collisions of the molecules with the tube wall. These molecules therefore have in total the molecular and the flow velocity (neglecting the loss energy due to the friction with the tube wall). The molecules are thrown back vertically in the center of the tube. If such a reflected molecule collides with a molecule flowing parallel to the tube wall, the general direction of flow is deflected towards the center of the tube. In the sense of this model of potential molecular motion, this results in an asymmetric type of movement, with a forwardly reduced flow velocity and accordingly a pressure component reinforced in the direction of the center of the tube. Since an analogous effect emanates from the opposite pipe wall, the forward flow is further reduced and the cross-flow intensified. In the swirl flow with spiral flow, the constant deflection also ensures friction on the wall. The resulting pressure component is perpendicular to the flow. With diagonal trajectory so that the fluid is constantly thrown back to the desired spiral path. The friction thus has a smaller negative effect and has a certain positive effect on the direction of movement. Due to the pressure - which is always directed inward - an acceleration of the inner streamline corresponding to a potential vortex is achieved. As a result of this acceleration, in the center region of the tube, ie the liquid-conducting device, a suction effect is created which makes it possible to suck the gas supplied in this center region into the liquid. It comes to an intensive mixing of the liquid and also very high concentrations of the gas can be achieved in the liquid. The gas is bound in this liquid, at least for the most part, so that, unlike conventional printing processes, as known, for example, from the carbonation of liquids, the gas contained in the liquid does not open immediately after opening the containers in which this liquid is stored. In contrast to other types of flow, the potential swirling flow requires less energy to convey liquids, so that higher flow velocities can be achieved with the same energy, thereby also increasing the suction effect in the middle region of the flow, thereby increasing the final concentration. tions of gas in the liquid can be achieved. In particular, higher oxygen concentrations in the liquid can be achieved without having to go through ozone, which is known to be toxic. The device is also relatively simple, so so the maintenance and investment costs for such a system for gas enrichment of liquids can be reduced.
Die Langzeitstabilität der gasangereicherten Flüssigkeit wurde in zylindrischen Gefäßen, ohne für Flaschen typische Verjüngung im Bereich der Öffnung, gemessen. Es konnte also ein intensiver Austausch mit der Umgebungsatmosphäre stattfinden. Erfmdungsgemäß wurde dabei trotz dieser großen Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Umgebungsatmosphäre mit einerThe long-term stability of the gas-enriched liquid was measured in cylindrical vessels, with no rejuvenation typical of bottles in the area of the opening. So it could take place an intensive exchange with the ambient atmosphere. According to the invention, despite this large interface between the liquid and the ambient atmosphere with a
Fläche von ca. 80 cm2 eine bessere Stabilität im Vergleich zum Stand der Technik festgestellt.Area of about 80 cm 2 found a better stability compared to the prior art.
Zur Erhöhung der Sogwirkung ist es von Vorteil, wenn die Gasleitung koaxial zur Flüssigkeitsleiteinrichtung in dieser angeordnet ist.To increase the suction effect, it is advantageous if the gas line is arranged coaxially to the liquid-conducting device in this.
Durch die kreisförmige Ausbildung.-der Durchströmöffnungen im Mantel der Gasleiteinrichtung mit einem maximalen Durchmesser von 0,1 mm kann das Gas in Form von kleinen Gasbläschen der Flüssigkeit zugeführt werden, wodurch ein höherer Anreichungsgrad durch die verbesserte Durchmischung erreicht werden kann.Due to the circular formation of the flow-through openings in the jacket of the gas guide device with a maximum diameter of 0.1 mm, the gas can be supplied in the form of small gas bubbles of the liquid, whereby a higher degree of enrichment can be achieved by the improved mixing.
Die Durchströmöffnungen sind bevorzugt in einem Abstand zueinander angeordnet, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 mm und einer oberen Grenze von 20 mm. Durch diesen Raster an Durchströmöffnungen, der sich bevorzugt über die gesamte Manteloberfläche der Gasleiteinrichtung erstreckt, kann, insbesondere im Zusammen- hang mit den Durchströmöffnungen mit einem maximalen Durchmesser von 0,1 mm, derThe flow-through openings are preferably arranged at a distance from each other, which is selected from a range with a lower limit of 5 mm and an upper limit of 20 mm. By this grid of flow openings, which preferably extends over the entire mantle surface of the gas guide, can, in particular in connection with the flow openings with a maximum diameter of 0.1 mm, the
Mengendurchsatz pro Zeiteinheit an Gas bei gleichzeitig guter Durchmischung mit der Flüssigkeit erreicht werden.Mass flow per unit time of gas can be achieved with simultaneous good mixing with the liquid.
Die Flüssigkeitsleiteinrichtung und die Gasleiteinrichtung weisen bevorzugt eine Länge auf, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 m und einer oberen Grenze von 3 m, womit die Endkonzentration an Gas in der Flüssigkeit gesteuert werden kann. Das Potentialdrallrohr kann einen sechseckigen Innenquerschnitt mit gerundeten Ecken aufweisen, wobei sich in den gerundeten Ecken Nebenströme ausbilden und der Hauptstrom an Flüssigkeit ohne Reibung an der Wand in der gewendelten Flüssigkeitsleiteinrichtung strömen kann.The liquid-conducting device and the gas-conducting device preferably have a length which is selected from a range with a lower limit of 1 m and an upper limit of 3 m, with which the final concentration of gas in the liquid can be controlled. The potential swirl tube may have a hexagonal interior cross-section with rounded corners, with secondary flows forming in the rounded corners, and the main flow of fluid being able to flow without friction against the wall in the coiled fluid guide.
Es ist aber auch möglich, an der Innenwand des Potentialdrallrohrs zumindest eine Flüssig- keitsumlenkeinrichtung anzuordnen, um den Effekt der Drallströmung zu erreichen.However, it is also possible to arrange at least one liquid-deflecting device on the inner wall of the potential-twisting tube in order to achieve the effect of the swirling flow.
Diese Flüssigkeitsumlenkeinrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante als Spirale oder Schnecke ausgebildet bzw. kann nach einer weiteren Ausführungsvariante diese durch drallartige bzw. gewendelte Nuten in der Innenwand des Potentialdrallrohrs gebildet sein. Es wird damit ein einfacher Aufbau der Flüssigkeitsleiteinrichtung mit hoher Effizienz der Gasanreicherung erreicht.In a preferred embodiment, this liquid-deflecting device is designed as a spiral or screw or, according to a further embodiment variant, can be formed by swirl-like or coiled grooves in the inner wall of the potential-twist tube. It is thus achieved a simple construction of the Flüssigkeitsleiteinrichtung with high efficiency of gas enrichment.
In einer Ausführungsvariante des Verfahrens wird die Flüssigkeit vor der Zuführung des Gases auf eine Temperatur von unter 7 °C abgekühlt. Es kann damit die Strömungsform der Flüssigkeit verbessert werden.In one embodiment of the method, the liquid is cooled to a temperature of below 7 ° C before the supply of the gas. It can thus the flow shape of the liquid can be improved.
Weiters kann es von Vorteil sein, wenn die Flüssigkeit unter einem Druck von mindestens 8 bar gefördert wird, um eine höhere Strömungsgeschwindigkeit mit entsprechender Sogwirkung im Mittenbereich der Strömung zu erhalten.Furthermore, it may be advantageous if the liquid is conveyed under a pressure of at least 8 bar in order to obtain a higher flow velocity with a corresponding suction effect in the middle region of the flow.
Die Flüssigkeit kann mit Elektronenstrahlen bestrahlt werden, um damit den Gehalt an sauerstoffverbrauchenden Organismen in der Flüssigkeit, insbesondere Mikroorganismen, zu sen- ken.The liquid can be irradiated with electron beams in order to reduce the content of oxygen-consuming organisms in the liquid, in particular microorganisms.
Es ist weiters möglich, dass der Flüssigkeit Mineralstoffe und/oder Spurenelemente und/oder Vitamine und/oder Proteine und/oder Aminosäuren zugesetzt werden, insbesondere wenn die Flüssigkeit als Trinkwasser hergestellt wird, um die Funktionalität des Trinkwassers an unter- schiedliche Verwendungen anzupassen, wobei die Bio Verfügbarkeit durch den höheren Sauerstoffgehalt des Trinkwassers verbessert werden kann.It is also possible that the liquid minerals and / or trace elements and / or vitamins and / or proteins and / or amino acids are added, especially if the liquid is prepared as drinking water to adapt the functionality of the drinking water to different uses, the bio availability can be improved by the higher oxygen content of the drinking water.
Diese Mineralstoffe und/oder Spurenelemente und/oder Vitamine und/oder Aminosäuren und/oder Proteine werden bevorzugt in Pulverform eingesetzt, wobei vor der Einbringung in die Flüssigkeit daraus mit einem Teil dieser ein Konzentrat hergestellt wird, welches in der Folge mit der bereits gasangereicherten Flüssigkeit vermischt wird. Es kann damit die Gasanreicherung an sich vom Zusatz dieser Zusatzstoffe entkoppelt werden, sodass also die Bereit- Stellung der Zusatzstoffe in Lagertanks ermöglicht wird. Es wird damit möglich, diese pulver- förmigen Zusatzstoffe vor der Zugabe zur gasangereicherten Flüssigkeit bereits vollständig aufzulösen, sodass Konzentrationsschwankungen im Endprodukt möglichst gering gehalten werden können.These minerals and / or trace elements and / or vitamins and / or amino acids and / or proteins are preferably used in powder form, wherein prior to introduction into the liquid thereof with a part of this a concentrate is produced, which is mixed in the sequence with the already gas-enriched liquid. It can thus be decoupled the gas enrichment per se from the addition of these additives, so that thus the provision of the additives in storage tanks is made possible. This makes it possible to completely dissolve these powdery additives before adding them to the gas-enriched liquid, so that concentration fluctuations in the end product can be kept as low as possible.
Als Mineralstoff bzw. Spurenelement in der Trinkflüssigkeit können Stoffe ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend Natrium, Kalium, Eisen, Calzium, Magnesium, Zink, Selen, Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, Phosphor, Jodid bzw. Chlorid.As a mineral or trace element in the drinking liquid, substances may be selected from a group comprising sodium, potassium, iron, calcium, magnesium, zinc, selenium, copper, manganese, chromium, molybdenum, phosphorus, iodide or chloride.
Das Vitamin kann ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin C, Vita- min D, Vitamin E, Vitamin K, Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Vitamin B 12 und Pantothensäure.The vitamin may be selected from a group comprising vitamin A, vitamin C, vitamin D, vitamin E, vitamin K, thiamine, riboflavin, niacin, vitamin B6, vitamin B 12 and pantothenic acid.
Als Aminosäure bzw. Protein wird bevorzugt ein Zusatzstoff verwendet, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Arginin, Histidin, Thyrosin, Alanin, Glycin, Prolin, Glutaminsäure, Serin, Asparagin, Cystein, Carnitin, Pycogenol, Valin, Cholin, Biotin, Trypthophan, Phenylalanin, Methionin, Lysin, Leucin, Isoleucin, Inositol und Coenzym Q-IO.As the amino acid or protein, preference is given to using an additive selected from a group comprising arginine, histidine, tyrosine, alanine, glycine, proline, glutamic acid, serine, asparagine, cysteine, carnitine, pycogenol, valine, choline, biotin, tryptophan, phenylalanine, Methionine, lysine, leucine, isoleucine, inositol and coenzyme Q-IO.
Durch diese Maßnahmen kann ein Trinkwasser hergestellt werden, welches besonders an die jeweilige Lebenssituation angepasst ist. Auch hierzu sei wieder an die einschlägige Literatur verwiesen, beispielsweise „MSD Manual, 5.Auflage, Urban&Schwarzenberg" oder „Pschy- rembel, Klinisches Wörterbuch, 258. Auflage, deGryter", da die Wirkungen dieser Zusatzstoffe auf den menschlichen Organismus bereits ausgiebig beschrieben wurden.Through these measures drinking water can be produced, which is particularly adapted to the particular life situation. Again, reference is made to the relevant literature, for example, "MSD Manual, 5th edition, Urban & Schwarzenberg" or "Pschy- rembel, Clinical Dictionary, 258th edition, deGryter", since the effects of these additives on the human organism have already been extensively described ,
In einer besonderen Ausführungsvariante werden der Trinkflüssigkeit neben Sauerstoff zwi- sehen 100 mg/1 und 140 mg/1 Vitamin C, zwischen 20 mg/1 und 60 mg/1 Niacin, zwischen 2 mg/1 und 6 mg/1 Vitamin B6, zwischen 400 μg/1 und 800 μg/1 Biotin, zwischen 10 mg/1 und 40 mg/1 Pantothensäure und zwischen 80 mg/1 und 200 mg/1 Magnesium zugesetzt, wobei das Magnesium bevorzugt in Form eines Hydroxicarbonats zugesetzt wird. Diese Zusammenset- zung hat sich als besonders regenerierend, belebend, vitalisierend und erfrischend herausgestellt und zeigt auch eine entsprechende Stabilität gegen Oxidation.In a particular embodiment of the drinking liquid in addition to oxygen between see 100 mg / 1 and 140 mg / 1 vitamin C, between 20 mg / 1 and 60 mg / 1 niacin, between 2 mg / 1 and 6 mg / 1 vitamin B6, between 400 μg / l and 800 μg / l biotin, between 10 mg / l and 40 mg / l pantothenic acid and between 80 mg / l and 200 mg / l magnesium, the magnesium preferably being added in the form of a hydroxycarbonate. This composition It has proven to be particularly regenerating, invigorating, revitalizing and refreshing and also shows a corresponding stability against oxidation.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Stabilität der Flüssigkeit im Hinblick auf die Gasanreicherung so weit gesteigert werden, dass nach einem Zeitraum von 24 h zumindest 95 % bzw. zumindest 98 % der Anfangskonzentration nach der Anreicherung erhalten sind.With the method according to the invention, the stability of the liquid with respect to the gas enrichment can be increased so far that after a period of 24 hours at least 95% or at least 98% of the initial concentration are obtained after enrichment.
Der Gehalt an Sauerstoff in der Trinkflüssigkeit beträgt zumindest 50 mg/1. Insbesondere kann der Gehalt an Sauerstoff in der Flüssigkeit ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 mg/1 und einer oberen Grenze von 120 mg/1. Es können damit positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper bei Verzehr eines Trinkwassers mit einem derart hohen Anteil an Sauerstoff erzielt werden, beispielsweise im Hinblick auf den Hautzustand, die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, etc.. Die Auswirkungen von Sauerstoff auf den menschlichen Körper sind in der einschlägigen Literatur bestens belegt, sodass sich eine Er- örtemng an dieser Stelle erübrigt. Hingewiesen sei jedoch, dass ein Sauerstoff angereichertes Trinkwasser insbesondere auch im Sportbereich von Vorteil ist, da gerade Sportler einen höheren Sauerstoffbedarf haben.The content of oxygen in the drinking liquid is at least 50 mg / l. In particular, the content of oxygen in the liquid may be selected from a range with a lower limit of 60 mg / l and an upper limit of 120 mg / l. It can thus be achieved positive effects on the human body when consuming a drinking water with such a high proportion of oxygen, for example, with regard to the skin condition, the ability to concentrate and react, etc. The effects of oxygen on the human body are in the well-documented literature, so that a localization at this point is unnecessary. It should be noted, however, that an oxygen-enriched drinking water is particularly beneficial in the sports sector, especially since athletes have a higher oxygen demand.
Um die Marktfähigkeit der Trinkflüssigkeit zu verbessern und das Marktpotential zu erhöhen, ist es von Vorteil, dass der Ausführungsvariante der Trinkflüssigkeit „naturell" zumindest ein Geschmacksstoff zugesetzt wird, der insbesondere ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Lemmon, THC-freies Cannabis und Ginseng. Diese Geschmackstoffe haben sich insbesondere als unempfindlich gegen Oxidation erwiesen, welche wegen des großen Sauerstoffgehaltes der Trinkflüssigkeit ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Mit THC-freies Cannabis ist gemeint, dass das cannabisfrei von Tetrahydrocanabinol ist, welches die in Hinblick auf Rauschzustände aktive Komponente in Cannabis darstellt.In order to improve the marketability of the drinking liquid and to increase the market potential, it is advantageous that at least one flavoring agent, which is in particular selected from a group comprising Lemmon, THC-free cannabis and ginseng, is added to the embodiment variant of the drinking liquid "naturally" In particular, flavors have been shown to be insensitive to oxidation, which is a problem not to be underestimated because of the high oxygen content of the beverage THC-free cannabis means that it is cannabis-free from tetrahydro-cannabinol, which is the active component in terms of intoxication in cannabis ,
Es ist auch von Vorteil, wenn die Trinkflüssigkeit Süßstoff- bzw. zuckerfrei ist, da damit diese Trinkflüssigkeit zum einen auch Diabetikern zur Verfügung gestellt werden kann und zum anderen der an sich schon hohe Kaloriengehalt, der täglich von Menschen aufgenommen wird, nicht zusätzlich erhöht wird.It is also advantageous if the drinking liquid is sweetener or sugar-free, since thus this drinking liquid can be made available to diabetics and on the other hand the already high calorie content, which is absorbed daily by humans, is not additionally increased ,
Um das Erfrischungsgefühl der Trinkflüssigkeit weiter zu heben, ist es von Vorteil, wenn diese auch Kohlendioxid enthält, wobei dieses Kohlendioxid auch entsprechend oben beschriebenem Verfahren der Trinkflüssigkeit zugesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es aber möglich, Kohlendioxid in herkömmlicher Art und Weise zuzusetzen. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Kohlendioxidgehalt einen Wert von 10 mg/1 - 100 mg/1 nicht übersteigt, da damit die Trinkflüssigkeit auch in größeren Mengen trinkbar ist ohne Gefühl eines Bremiens. Trotzdem wird das Gefühl der Frische und der Belebung aufrechterhalten.To further increase the refreshing sensation of the drinking liquid, it is advantageous if this also contains carbon dioxide, and this carbon dioxide can also be added according to the method described above the drinking liquid. Of course, it is possible to add carbon dioxide in a conventional manner. It is advantageous if the carbon dioxide content does not exceed a value of 10 mg / 1 - 100 mg / 1, as this makes the drinking liquid drinkable even in larger quantities without feeling of a Bremiens. Nevertheless, the feeling of freshness and animation is maintained.
Um die Bioverfügbarkeit der Trinkflüssigkeit samt Zusatzstoffen weiter zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn diese aus ausschließlich natürlichen, als keinen synthetisch hergestellten Rohstoffen, besteht.In order to further improve the bioavailability of the drinking liquid including additives, it is advantageous if it consists of exclusively natural, as no synthetically produced raw materials.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Trinkflüssigkeit aufgrund ihres hohen Sauerstoffgehaltes in einer Kunststoffflasche mit einem dreischichtigen Aufbau gelagert wird, wobei eine Mittelschicht dieses dreischichtigen Aufbaus durch eine Sauerstoffbarriereschicht gebildet ist. Die beiden äußeren Schichten können durch Polytethylenterephthalat gebildet sein. Ein derartiges Material ist beispielsweise von der Firma „Amcor Packaging" unter der Handelsbezeichnung „Bmd-Ox ®" erhältlich. Auch in der WO 02/49923 A wird ein derartiges Verpackungsmaterial beschrieben, insbesondere in den Ansprüchen. Der Inhalt dieser letztgenannten WO-A ist im Umfang der Barriereschicht bzw. des Verpackungsmaterials Teil des Inhaltes gegen- ständlicher Anmeldung.Finally, it is advantageous if the drinking liquid is stored due to their high oxygen content in a plastic bottle with a three-layer structure, wherein a middle layer of this three-layer structure is formed by an oxygen barrier layer. The two outer layers may be formed by polyethylene terephthalate. Such a material is available, for example from the company "Amcor Packaging" under the trade name "Bmd Ox ®". Such a packaging material is also described in WO 02/49923 A, in particular in the claims. The content of this latter WO-A is part of the content of the present application within the scope of the barrier layer or the packaging material.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.
Es zeigen jeweils in stark schematischer vereinfachter Darstellung:Each shows in a highly schematic simplified representation:
Fig. 1 eine Ausführungsvariante einer Anlage zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit einem Gas;1 shows a variant of a system for enriching a liquid with a gas.
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anreichung einer Flüssigkeit mit einem Gas in Schrägansicht geschnitten.Fig. 2 shows a device according to the invention for the treatment of a liquid with a gas cut in an oblique view.
Einführend sei festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. sich unmittelbar auf die beschriebene sowie dargestellte Figur beziehen und sind diese bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.As an introduction, it should be noted that the location information selected in the description, such as above, below, laterally, etc. relate directly to the described and illustrated figure and these are mutatis mutandis to transfer to a new position to the new situation. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.
Fig. 1 zeigt eine Anlage 1 zur Anreicherung einer Flüssigkeit 2 mit zumindest einem Gas 3. Diese Anlage 1 umfasst in dieser Ausführungsvariante eine Flüssigkeitsquelle 4, eine Fördereinrichtung 5 zur Förderung der Flüssigkeit 2 durch die Anlage 1 , eine Kühleinrichtung 6, eine Gasquelle 7, eine Vorrichtung 8 zur Anreicherung der Flüssigkeit mit dem zumindest einen Gas 3 und eine Abfülleinrichtung 9 zur Abfüllung der angereicherten Flüssigkeit 2 in Flaschen.1 shows a plant 1 for enrichment of a liquid 2 with at least one gas 3. In this embodiment, this plant 1 comprises a liquid source 4, a conveying device 5 for conveying the liquid 2 through the plant 1, a cooling device 6, a gas source 7, a device 8 for enrichment of the liquid with the at least one gas 3 and a filling device 9 for filling the enriched liquid 2 in bottles.
Als Flüssigkeit 2 kommt insbesondere Wasser, bevorzugt Trinkwasser, in Betracht. Es kön- nen aber mit der erfindungsgemäßen Anlage 1 , insbesondere der Vorrichtung 8, auch andere Flüssigkeiten 2 mit Gasen 3 angereichert werden. Obwohl dies im Folgenden nicht näher beschrieben wird, ist dies vom Schutzumfang der Erfindung mit umfasst.In particular, water, preferably drinking water, comes into consideration as the liquid 2. However, with the system 1 according to the invention, in particular the device 8, other liquids 2 can also be enriched with gases 3. Although not further described below, this is included within the scope of the invention.
Als Gas 3 steht insbesondere Sauerstoff im Vordergrund der Erfindung, wenngleich die erfin- dungsgemäße Anlage 1, insbesondere die Vorrichtung 8, auch für andere Gase 3, wie z.B. Stickstoff, Kohlendioxid, etc., verwendet werden kann.As the gas 3, in particular oxygen is in the foreground of the invention, although the plant 1 according to the invention, in particular the device 8, is also suitable for other gases 3, such as e.g. Nitrogen, carbon dioxide, etc., can be used.
Die Flüssigkeitsquelle 4 ist in der Ausführungsvariante nach Fig. 1 als Flüssigkeitstank, insbesondere Wassertank, dargestellt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, anstelle des Tankes direkt eine Wasserversorgung bzw. Flüssigkeitsversorgung, beispielsweise ein örtliches Wassernetz oder eine Quelle oder dgl. anzuschließen.The liquid source 4 is shown in the embodiment of FIG. 1 as a liquid tank, in particular water tank. Of course, it is possible, instead of the tank directly a water supply or liquid supply, such as a local water network or a source or the like. Connect.
Mit Hilfe der Fördereinrichtung 5, insbesondere einer Pumpe, wird die Flüssigkeit 2 durch das Rohrsystem der Anlage 1, mit welchen die einzelnen Komponenten der Anlagen mitein- ander verbunden sind, befördert. Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Druck von mindestens 8 bar innerhalb der Anlage 1 aufrechterhalten wird, um eine entsprechende Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Mit der Kühleinrichtung 6 wird die Flüssigkeit 2, insbesondere das Trinkwasser, vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb von 7 0C bzw. maximal 7 0C abgekühlt. Diese Kühleinrichtung 6 kann beispielsweise als Wärmetauscher ausgebildet sein, wobei sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauscherarten bzw. Kühleinrichtungen verwendet werden können.With the aid of the conveying device 5, in particular a pump, the liquid 2 is conveyed through the pipe system of the system 1, with which the individual components of the systems are connected to one another. It is advantageous if a pressure of at least 8 bar is maintained within the system 1 in order to achieve a corresponding flow velocity. With the cooling device 6, the liquid 2, in particular the drinking water, preferably to a temperature below 7 0 C or a maximum of 7 0 C cooled. This cooling device 6 may be formed, for example, as a heat exchanger, wherein all known from the prior art heat exchanger types or cooling devices can be used.
Die Gasquelle 7 ist in Fig. 1 als Gasflasche dargestellt. Auch hierbei besteht wiederum die Möglichkeit anstelle der Gasflasche einen direkten Gasanschluss an ein Versorgungsnetz herzustellen bzw. sind andere Versorgungsmöglichkeiten mit Gas 3 möglich. Beispielsweise könnte auch die Umgebungsluft der Vorrichtung 8 entsprechend zugeführt werden. Misch- formen hiervon sind ebenfalls ausführbar.The gas source 7 is shown in Fig. 1 as a gas cylinder. Again, there is the possibility instead of the gas cylinder to establish a direct gas connection to a supply network or other supply options with gas 3 are possible. For example, the ambient air of the device 8 could be supplied accordingly. Mixtures of these are also feasible.
Es besteht weiters die Möglichkeit, obwohl dies nicht dargestellt ist, nicht nur die Flüssigkeit 2 auf eine Temperatur von maximal 7 °C bzw. darunter abzukühlen, sondern auch das Gas 3.It is also possible, although not shown, not only to cool the liquid 2 to a temperature of 7 ° C or less, but also the gas 3.
Die Vorrichtung 8 ist, wie dies insbesondere in Fig. 2 näher dargestellt ist, als Rohrkonstruktion ausgebildet, mit einem Außenrohr 10 und mit zumindest einem Innenrohr 11. Das Außenrohr 10 weist eine Einströmöffnung 12, sowie eine Ausströmöffnung 13 für die Flüssigkeit 2 auf. Das Innenrohr 11 weist ebenfalls eine Einströmöffnung 14 und gegebenenfalls eine Ausströmöffnung 15 für das Gas 3 auf. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass die Strömungs- geschwindigkeit des Gases 3 bzw. die Zufuhr des Gases 3 zur Vorrichtung 8 so bemessen ist, dass sämtlich zugeführtes Gas 3 von der Flüssigkeit 2 aufgenommen wird, sodass eine Ausströmöffnung 15 erforderlich ist. Weiters besteht die Möglichkeit, dass, wie in Fig. 1 strich- liert dargestellt ist, überschüssiges Gas 3, welches in der Strömungsstrecke, in der das Außenrohr 10 über dem Innenrohr 11 angeordnet ist, nicht von der Flüssigkeit 2 aufgenommen wird, über die Ausströmöffnung 15 rückgeführt wird in die Gasquelle 7, beispielsweise Gasflasche. Es ist in einer weiteren Ausführungsvariante möglich, wie dies ebenfalls in Fig. 1 strichliert dargestellt ist, dass das überschüssige Gas 3 nicht der Gasflasche bzw. der Gasquelle 7 zugeführt wird, sondern über eine Zufuhrleistung der zur Einströmöffnung 14 führenden Leitung für das Gas 3 eingespeist wird. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, in dieser Leitung ein gesondertes Ventil (nicht dargestellt) anzuordnen, um die Gasströmung nur in einer Richtung zu ermöglichen.The device 8 is, as shown in detail in Fig. 2 in more detail, designed as a tubular construction, with an outer tube 10 and at least one inner tube 11. The outer tube 10 has an inflow opening 12, and an outflow opening 13 for the liquid 2. The inner tube 11 also has an inflow opening 14 and optionally an outflow opening 15 for the gas 3. In fact, there is the possibility that the flow velocity of the gas 3 or the supply of the gas 3 to the device 8 is so dimensioned that all supplied gas 3 is taken up by the liquid 2, so that an outflow opening 15 is required. Furthermore, there is the possibility that, as shown in phantom in FIG. 1, excess gas 3, which is not absorbed by the liquid 2 in the flow path in which the outer tube 10 is arranged above the inner tube 11, via the outflow opening 15 is returned to the gas source 7, for example gas cylinder. It is possible in a further embodiment, as is also shown by dashed lines in Fig. 1, that the excess gas 3 is not the gas cylinder or the gas source 7 is fed, but fed via a supply of leading to the inflow opening 14 line for the gas 3 becomes. In this case, it is possible to arrange in this line a separate valve (not shown) to allow the gas flow in one direction only.
Bevorzugt findet jedoch die Anreicherung der Flüssigkeit 2 mit dem Gas 3 in einem geschlos- senen Kreislauf, insbesondere Gaskreislauf, unter Druck statt.However, the enrichment of the liquid 2 with the gas 3 preferably takes place in a closed state. senen cycle, especially gas circulation, under pressure instead.
Obwohl in der bevorzugten Ausführungsvariante sowohl das Außenrohr 10 als auch das Innenrohr 11 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, ist es möglich, dass diese Vorrichtung 8 mit anderen Geometrien ausgebildet ist, beispielsweise mit einem polygonalen Querschnitt.Although in the preferred embodiment, both the outer tube 10 and the inner tube 11 have a circular cross section, it is possible that this device 8 is formed with other geometries, for example with a polygonal cross section.
Die Abfülleinrichtung 9 entspricht jenen, welche aus dem Stand der Technik für die Flaschenabfüllung bekannt sind, sodass sich eine weiter Erörterung an dieser Stelle erübrigt. Erwähnt sei jedoch, dass anstelle dieser Abfülleinrichtung 9 es im Rahmen der Erfindung auch mög- lieh ist, das mit dem Gas 3 angereicherte Trinkwasser bzw. die mit Gas 3 angereicherte Flüssigkeit 2 in einem Zwischenlagertank zu speichern, bevor es der Abfüllung zugeführt wird bzw. bevor es dem Verbrauch zugeführt wird.The filling device 9 corresponds to those known from the prior art for bottling, so that further discussion at this point is unnecessary. It should be mentioned, however, that instead of this filling device 9 it is also possible within the scope of the invention to store the gas enriched with the gas 3 or the liquid enriched with gas 3 in an intermediate storage tank before it is fed to the filling or before it is fed to consumption.
Wie rechts oben in Fig. 1 strichliert dargestellt, besteht die Möglichkeit, dass vor der Abfül- lung bzw. Speicherung und insbesondere nach der Anreicherung der Flüssigkeit 2 mit dem Gas 3 der Flüssigkeit 2 weitere Zusatzstoffe, insbesondere Mineralstoffe und/oder Spurenelemente und/oder Vitamine und/oder Aminosäuren und/oder Proteine zugeführt werden. Diese können in jeweils gesonderten Vorratsbehältern vorrätig gehalten werden bzw. besteht in einer bevorzugten Ausführungsvariante die Möglichkeit, dass ein pulverförmiges Gemenge aus den zuzu- setzenden Zusatzstoffen zu einem Konzentrat 16 vorbereitet wird und diese Konzentrat in der Folge über eine weitere Fördereinrichtung 17 in den Flüssigkeitsstrom eingespeist wird.As shown at the top right in FIG. 1 by dashed lines, there is the possibility that prior to the filling or storage and in particular after the enrichment of the liquid 2 with the gas 3 of the liquid 2 further additives, in particular minerals and / or trace elements and / or Vitamins and / or amino acids and / or proteins are supplied. These can be kept in stock in separate storage containers or, in a preferred embodiment variant, it is possible for a powdered mixture of the additives to be added to be prepared into a concentrate 16 and this concentrate subsequently fed into the liquid stream via a further conveyor 17 becomes.
In einer Ausführungsvariante dazu besteht die Möglichkeit, dass die Zufuhr des Konzentrats 16 nicht nach der Anreicherung der Flüssigkeit 2 mit dem Gas 3 erfolgt, sondern vorher, ins- besondere vor der Kühleinrichtung 6, sodass also auch das Konzentrat bzw. die hergestellte Mischung aus Konzentrat und Flüssigkeit 2 die gewünschte Temperatur aufweist, bevor es der Anreicherung zugeführt wird.In one embodiment, there is the possibility that the supply of the concentrate 16 is not carried out after the enrichment of the liquid 2 with the gas 3, but before, in particular in front of the cooling device 6, so therefore also the concentrate or the mixture prepared from concentrate and liquid 2 has the desired temperature before being fed to the enrichment.
Für die Herstellung des Konzentrats 16 wird eine Teilmenge der Flüssigkeit 2 verwendet, wo- zu der Vorratsbehälter des Konzentrates 16 beispielsweise auch an die Flüssigkeitsquelle 4 angeschlossen sein kann. Die Zudosierung der pulverförmigen Zusatzstoffe kann üblicherweise über Wagen oder dgl. erfolgen und auch vollautomatisch, wie die gesamte Anlage 1, ausgebildet sein. Selbstverständlich sind entsprechende Steuer- und Regeleinrichtung in der Anlage 1 anorden- bar, um z.B. den Druck und/oder die Temperatur und/oder die Konzentration der Zusatzstoffe in der Flüssigkeit 2 zu überwachen bzw. zu regeln.For the preparation of the concentrate 16, a partial amount of the liquid 2 is used, for which purpose the storage container of the concentrate 16 can also be connected to the liquid source 4, for example. The metered addition of the powdery additives can usually be carried out by means of carriages or the like and can also be fully automatic, like the entire system 1. Of course, corresponding control and regulating device can be arranged in the system 1 in order, for example, to monitor or regulate the pressure and / or the temperature and / or the concentration of the additives in the liquid 2.
Die Vorrichtung 8 zur Anreicherung der Flüssigkeit 2 mit dem Gas 3 ist in Fig. 2 in einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante ist das Innenrohr 11 koaxial mit dem Außenrohr 10 angeordnet, sodass sich diese in einem Mittenbereich 18 der sich ausbildenden Strömung 2 befindet.The device 8 for enriching the liquid 2 with the gas 3 is shown in more detail in FIG. 2 in a variant embodiment. In this embodiment, the inner tube 11 is arranged coaxially with the outer tube 10, so that it is located in a central region 18 of the forming flow 2.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 8, d.h. die Flüssigkeitsleiteinrichtung, welche bei dieser Ausführungsvariante durch das Außenrohr 10 gebildet ist, als Potentialdrallrohr ausgebildet. Dazu ist an einer Innenwandung 19 eine Flüssigkeitsumlenkeinrichtung 20 angeordnet. Diese Flüssigkeitsumlenkeinrichtung 20 hat bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2 die Form einer Schnecke bzw. Spirale. Mit Hilfe dieser Flüssigkeitsumlenlceinrichtung 20 wird die einströ- mende Flüssigkeit in eine spiralförmige Bewegung versetzt, sodass im Mittenbereich 18, in dem sich das Innenrohr 11 befindet, eine Sogwirkung erzeugt wird.According to the invention, the device 8, i. the Flüssigkeitsleiteinrichtung, which is formed in this embodiment by the outer tube 10, formed as potential twist tube. For this purpose, a liquid deflecting device 20 is arranged on an inner wall 19. In the embodiment according to FIG. 2, this liquid-deflecting device 20 has the form of a screw or spiral. With the aid of this liquid diverting device 20, the inflowing liquid is set in a spiral movement, so that a suction effect is produced in the central region 18 in which the inner tube 11 is located.
Die Flüssigkeitsumlenkeinrichtung 20 kann einstückig mit dem Außenrohr 10 bzw. der Flüssigkeitsleiteinrichtung ausgebildet seinThe liquid deflecting device 20 may be formed integrally with the outer tube 10 or the liquid-conducting device
Das Innenrohr 11, d.h. die Gasleiteinrichtung, ist mit einem Mantel 21 ausgebildet, in dem Durchströmöffnungen 22 für das Gas 2 angeordnet sind. Bevorzugt sind diese Durchströmöffnungen 22 rasterförmig über den Mantel 21 verteilt angeordnet. Insbesondere weisen diese Durchströmöffnungen 22 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei in einer bevorzugten Ausführungsvariante diese Durchströmöffnungen 22 einen maximalen Durchmesser von 0,5 mm, insbesondere 0,1 mm, aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, andere Querschnittsformen für die Durchströmöffnungen 22 zu verwenden, beispielsweise quadratische, rechteckige, polygonale, etc..The inner tube 11, i. the gas-conducting device is formed with a jacket 21 in which flow-through openings 22 for the gas 2 are arranged. Preferably, these flow-through openings 22 are distributed in a grid pattern over the casing 21. In particular, these flow-through openings 22 have a circular cross-section, wherein in a preferred embodiment, these flow-through openings 22 have a maximum diameter of 0.5 mm, in particular 0.1 mm. It is possible to use other cross-sectional shapes for the flow-through openings 22, for example square, rectangular, polygonal, etc.
Insbesondere sind die Durchströmöffnungen 22 in einem Raster angeordnet, wobei zwischen den Durchströmöffnungen 22 ein Abstand 23 besteht, ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 mm und einer oberen Grenze von 20 mm. Insbesondere kann dieser Abstand 23 10 mm. Obwohl die Ausführungsform mit der über den gesamten Mantel verteilt angeordneten Durchströmöffnungen 22 die bevorzugte ist, besteht die Möglichkeit, dass diese Durchströmöffnungen 22 beispielsweise in Form einer geraden Linie bzw. mehreren, parallel zueinander angeordneten geraden Linien im Mantel ausgebildet sind. Des Weiteren besteht die Möglich- keit, dass diese Durchströmöffnungen 22 ebenfalls in einer Spiralform im Mantel 21 ausgebildet sind.In particular, the flow-through openings 22 are arranged in a grid, wherein there is a distance 23 between the flow-through openings 22, selected from a range with a lower limit of 5 mm and an upper limit of 20 mm. In particular, this distance 23 10 mm. Although the embodiment with the distributed over the entire jacket disposed flow openings 22 is the preferred, there is a possibility that these flow openings 22 are formed for example in the form of a straight line or a plurality of mutually parallel straight lines in the jacket. Furthermore, there is the possibility that these flow-through openings 22 are likewise formed in a spiral shape in the casing 21.
Andere Ausführungsvarianten hierzu sind selbstverständlich möglich und sind diese vom Schutzbereich mit umfasst.Other variants for this purpose are of course possible and they are covered by the scope.
Obwohl die koaxiale Anordnung des Innenrohres 11 mit dem Außenrohr 10 die bevorzugte Ausführungsvariante ist, besteht die Möglichkeit, dass zwei oder mehrere Innenrohre 11 im Außenrohr 10 angeordnet sind, um z.B. mehrere Gase 2 gleichzeitig zuzuführen. Beispielsweise können mehrere Innenrohre 11 kreisförmig angeordnet sein.Although the coaxial arrangement of the inner tube 11 with the outer tube 10 is the preferred embodiment, there is the possibility that two or more inner tubes 11 are disposed in the outer tube 10, e.g. feed several gases 2 simultaneously. For example, a plurality of inner tubes 11 may be arranged in a circle.
Das oder die Innenrohre 11 können eine Querschnittsfläche aufweisen - in Strömungsrichtung betrachtet -, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 100 cm2 und einer oberen Grenze von 1500 cm2. Des Weiteren kann das Verhältnis der Querschnittsflächen - in Strömungsrichtung betrachtet - vom Außenrohr 10 zum Innenrohr 11 ausgewählt aus einem Bereich von 5 : 1 bis 20 : 1.The inner tube (s) 11 may have a cross-sectional area - viewed in the flow direction - selected from a range having a lower limit of 100 cm 2 and an upper limit of 1500 cm 2 . Furthermore, the ratio of the cross-sectional areas - viewed in the flow direction - from the outer tube 10 to the inner tube 11 can be selected from a range of 5: 1 to 20: 1.
In einer Ausführungsvariante zu dem in Fig. 2 dargestellten Potentialdrallrohr besteht die Möglichkeit, dieses mit einem sechseckigen Innenquerschnitt auszubilden, wobei das Rohr in sich wiederum gewendelt ist, also die Ecken des Sechseckes entlang einer Schraubenlinie - in Strömungsrichtung betrachtet - angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Ecken des sechseckförmigen Innenquerschnitts gerundet ausgebildet, sodass sich in diesen gerundeten Ecken Nebenströme der Flüssigkeit 2 ausbilden und sich der Hauptstrom zwischen den Nebenströmen ohne Kontakt mit der Wand ausbildet und somit im Wesentlichen ohne Reibung strömt.In an alternative embodiment to the potential twist tube shown in FIG. 2, it is possible to form this with a hexagonal inner cross section, wherein the tube is in turn coiled, so the corners of the hexagon along a helix - viewed in the flow direction - are arranged. In this embodiment, the corners of the hexagonal inner cross-section are rounded, so that formed in these rounded corners side streams of the liquid 2 and the main flow between the side streams forms without contact with the wall and thus flows substantially without friction.
In einer weiteren Ausführungsvariante dazu besteht die Möglichkeit in der Innenwandung 19 des Außenrohrs 10 spiralförmig angeordnete, nutförmige Ausnehmungen vorzusehen, mit deren Hilfe die Flüssigkeit 2 in die spiralförmige Drallströmung versetzt wird. Weiters besteht die Möglichkeit diverse Umlenkbleche etc. innerhalb des Außenrohres 10 anzuordnen, so lange die Bedingung aufrecht erhalten ist, dass die Flüssigkeit 2 in die Drallströmung versetzt bzw. gezwungen wird.In a further embodiment, it is possible to provide in the inner wall 19 of the outer tube 10 spirally arranged, groove-shaped recesses, with the aid of which the liquid 2 is placed in the spiral swirling flow. Furthermore, it is possible to arrange various baffles etc. within the outer tube 10, as long as the condition is maintained that the liquid 2 is added or forced into the swirl flow.
Dazu können von der Wand gegen die Mitte ragende, leitschaufelartige Flächen vorgesehen sein, die so gekrümmt sind, dass sie die Flüssigkeit 2 von der Wand gegen die Mitte der Flüssigkeitsfront drängen.These may be provided by the wall projecting towards the center, vane-like surfaces which are curved so that they urge the liquid 2 from the wall towards the center of the liquid front.
Ebenso kann der Rohrquerschnitt des Außenrohres 10 aus mehreren Kreisbogenabschnitten gebildet sein und das Rohr schraubenlinienförmig gewendelt werden. Der Querschnitt der Flüssigkeitsleiteinrichtung kann dabei eiförmig mit einer Eindellung neben der Spitze des eiförmigen Querschnittes ausgebildet sein und die Flüssigkeitsleiteinrichtung vor dem Wendeln in an sich bekannter Weise verdrillt sein. Die Flüssigkeitsleiteinrichtung kann um den Mantel eines gedachten Kreiskegels gewendelt sein.Likewise, the tube cross section of the outer tube 10 may be formed of a plurality of circular arc sections and the tube to be helically wound. The cross-section of the liquid-conducting device can be formed in egg-shape with a dent along with the tip of the egg-shaped cross-section and the liquid-conducting device can be twisted in a conventional manner before being wound. The liquid-conducting device can be wound around the jacket of an imaginary circular cone.
Weiters besteht bei der Ausführungsform mit Leitschaufeln bzw. Umlenkblechen als Flüssigkeitsumlenkeinrichtungen 20 die Möglichkeit, dass diese selbst an ihren Oberflächen entsprechende nutförmige Ausnehmungen aufweisen, die wiederum gewendelt sind.Furthermore, in the embodiment with guide vanes or baffles as liquid deflecting devices 20, it is possible that they themselves have corresponding groove-shaped recesses on their surfaces, which in turn are coiled.
Die Flüssigkeit 2, insbesondere die Trinkflüssigkeit, kann vor oder bevorzugt nach der Anreicherung bzw. Zusetzung der Zusatzstoffe sterilisiert werden. Bevorzugt wird hierfür ein Elek- tronenstrahler, insbesondere wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, verwendet.The liquid 2, in particular the drinking liquid, can be sterilized before or preferably after the enrichment or addition of the additives. An electron emitter, in particular as known from the prior art, is preferably used for this purpose.
Das Potentialdrallrohr kann auch in Strömungsrichtung konisch sich verjüngend ausgeführt sein.The potential twist tube can also be conically tapered in the flow direction.
Durch die Verwendung eines derartigen Potentialdrallrohres besteht nicht nur die Möglichkeit die Flüssigkeit, insbesondere das Trinkwasser, mit einem Gehalt an Gas 3, insbesondere Sauerstoff, von zumindest 50 mg/1 Flüssigkeit 2, insbesondere ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 mg/1 und einer oberen Grenze von 120 mg/1 Flüssigkeit 2, anzureichern, sondern ist es damit auch möglich, dass der Sauerstoff bzw. das Gas 3 in der Flüssigkeit 2 zumindest großteils in gebundener Form vorliegt. Es ist damit möglich, die Stabilität der angereicherten Flüssigkeit 2 über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, d.h. dass die Abnahme der Konzentration des Gases 3 in der Flüssigkeit 2 maximal 10 % nach 24 Stunden offenem Stehen lassen in der Atmosphäre beträgt. Dieser Wert ist dabei im Wesentlichen unabhängig vom Öffnungsquerschnitt des Behältnisses, wird also nicht nur, wie im Stand der Technik beschrieben, mit Flaschen erreicht.By using such a potential twist tube, it is not only possible to provide the liquid, in particular the drinking water, with a content of gas 3, in particular oxygen, of at least 50 mg / 1 liquid 2, in particular selected from a range with a lower limit of 60 mg / 1 and an upper limit of 120 mg / 1 liquid 2, but it is thus also possible that the oxygen or the gas 3 in the liquid 2 is present at least for the most part in bound form. It is thus possible to ensure the stability of the enriched liquid 2 over a longer period of time, ie that the decrease in the concentration of the gas 3 in the liquid 2 is a maximum of 10% after 24 hours standing open in the atmosphere amounts. This value is substantially independent of the opening cross-section of the container, so it is not only, as described in the prior art, achieved with bottles.
Die Messung erfolgt dabei derart, dass die Proben sofort nach Anreicherung, nach Öffnung des Behältnisses, in dem die Flüssigkeit 2 aufbewahrt sind, sowie nach 24 Stunden mit üblichen analytischen Methoden durchgeführt wurde. Vor dem Stehen lassen über den Zeitraum von 24 Stunden wurde die angereicherte Flüssigkeit 2 in ein zylinderförmiges Gefäß umgefüllt, insbesondere ein so genanntes Becherglas mit 10 cm Durchmesser, wie dies aus der analytischen Chemie bekannt ist.The measurement is carried out such that the samples were carried out immediately after enrichment, after opening the container in which the liquid 2 are stored, and after 24 hours by conventional analytical methods. Before standing for 24 hours, the enriched liquid 2 was transferred to a cylindrical vessel, in particular a so-called 10 cm diameter beaker, as known from analytical chemistry.
In folgender Tabelle 1 sind die möglichen Zusatzstoffe für Trinkwasser als Flüssigkeit 2 tabellarisch angeführt. Die Angaben beziehen sich auf einen Liter Trinkwasser. Die Abkürzung IU steht für „Internationale Einheiten".Table 1 below lists the possible additives for drinking water as liquid 2 in a table. The figures refer to one liter of drinking water. The abbreviation IU stands for "International Units".
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Da die Wirkungen der einzelnen Zusatzstoffe an sich bekannt sind, soll an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, sondern sei der Fachmann an die einschlägige Literatur hierzu verwiesen.
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Since the effects of the individual additives are known per se, it will not be discussed further at this point in order to avoid unnecessary repetitions, but the skilled person is referred to the relevant literature on this point.
Von Vorteil bei den oben genannten Mengenbereichen ist, dass eine Überdosierung an Zusatzstoffen bzw. Wirkstoffen nicht bzw. nur sehr schwer möglich ist, da dies die Aufnahme einer erheblichen Menge an Trinkflüssigkeit erfordern würde.An advantage of the aforementioned quantitative ranges is that an overdose of additives or active ingredients is not or only with great difficulty possible, since this would require the intake of a considerable amount of drinking liquid.
Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Trinkflüssigkeit ist ein Trinkwasser in Form eines so genannten Wellness- oder Lifestylegetränkes, welches neben Sauerstoff in den angegebenen Mengenbereichen auch zwischen 100 mg/1 und 140 mg/1 Vitamin C, zwischen 20 mg/1 und 60 mg/1 Niacin, zwischen 2 mg/1 und 6 mg/1 Vitamin B6, zwischen 400 μg/1 und 800 μg/1 Biotin, zwischen 10 mg/1 und 40 mg/1 Pantothensäure und zwischen 80 mg/1 und 200 mg/1 Magnesium enthält. Damit ist eine Grundversorgung des Organismus mit wesentlichen Wirkstoffen im Sinne der Erfindung möglich und weist dieses Getränk eine besonders belebende Wirkung auf. Die erfrischende Wirkung kann erhöht werden, indem der Trinkflüssigkeit bzw. diesem Trinkwasser ein geringer Anteil an Kohlendioxid zugesetzt wird, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 mg/1 und einer oberen Grenze von 250 mg/1.A particular embodiment of the drinking liquid is a drinking water in the form of a so-called wellness or lifestyle drink, which in addition to oxygen in the specified amounts ranges between 100 mg / 1 and 140 mg / 1 vitamin C, between 20 mg / 1 and 60 mg / 1 niacin , between 2 mg / 1 and 6 mg / 1 vitamin B6, between 400 μg / 1 and 800 μg / 1 biotin, between 10 mg / 1 and 40 mg / 1 pantothenic acid and between 80 mg / 1 and 200 mg / 1 magnesium , For a basic care of the organism with essential drugs in the context of the invention is possible and this drink has a particularly invigorating effect. The refreshing effect can be increased by adding a small amount of carbon dioxide selected from a range with a lower limit of 10 mg / l and an upper limit of 250 mg / l to the drink or drinking water.
Insbesondere kann die Trinkflüssigkeit auch einen Kohlendioxidgehalt aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mg/1 und einer oberen Grenze von 3 mg/1.In particular, the drinking liquid may also have a carbon dioxide content selected from a range with a lower limit of 2 mg / l and an upper limit of 3 mg / l.
Zur Versetzung der Trinkflüssigkeit mit Kohlendioxid ist es möglich, dass die mit Sauerstoff angereicherte Trinkflüssigkeit nach der Sauerstoffanreicherung einem Ruhebehälter zugeführt wird, der auch als Pufferbehälter für die nachfolgende Abfüllanlage dienen kann, insbesondere um die Trinkflüssigkeit von Verwirbelungen, etc., die aus der Sauerstoffanreicherung stammen, zu befreien. In diesem Ruhebehälter wird in der Folge eine Schicht aus gasförmigen Kohlendioxid über der Trinkflüssigkeit erzeugt, sodass bei der nachfolgenden Abfüllung die Trinkflüssigkeit mit Kohlendioxid versetzt wird bzw. ist. Insbesondere erfolgt dabei während der Ruhephase der Trinkflüssigkeit keine Vermischung mit dem Kohlendioxid, sondern kann diese erst infolge der Abfüllung erfolgen.For the displacement of the drinking liquid with carbon dioxide, it is possible that the oxygen-enriched drinking liquid is supplied to a rest container after oxygen enrichment, which can also serve as a buffer container for the subsequent bottling plant, especially the drinking liquid of turbulence, etc., which originate from the oxygenation , to free. In this rest container, a layer of gaseous carbon dioxide is generated over the drinking liquid as a result, so that in the subsequent filling the drinking liquid is mixed with carbon dioxide or is. In particular, no mixing with the carbon dioxide takes place during the quiescent phase of the drinking liquid, but this can take place only as a result of bottling.
Diese Trinkflüssigkeit weist bevorzugt einen Gesamtkohlenhydratanteil < 0,1 g/500 ml auf. Weiters ist diese Trinkflüssigkeit bevorzugt zucker- und süßstofffrei und enthält keine weiteren Fette, sodass der Kaloriengehalt bzw. Energiegehalt dieser Trinkflüssigkeit sehr niedrig ist.This drinking liquid preferably has a total carbohydrate content of <0.1 g / 500 ml. Furthermore, this drinking liquid is preferably sugar and sweetener-free and contains no further fats, so that the calorie content or energy content of this drinking liquid is very low.
Neben der Ausführungsvariante „naturell", bei der keine zusätzlichen Geschmackstoffe zuge- setzt werden, besteht in einer gesonderten Ausführungsvariante die Möglichkeit, die Trink- flüssigkeit mit zumindest einem Geschmacksstoff, insbesondere Lemmon, Cannabis oder Ginseng, zu versetzen. Cannabis ist dabei THC -frei, sodass also keine Rauschzustände und keine Abhängigkeit entstehen, wie dies üblicherweise bei Cannabis der Fall ist. Cannabis wird in Fachkreisen weiters als Heilpflanze mit wichtigen Inhaltsstoffen für den menschlichen Or- ganismus eingestuft.In addition to the embodiment variant "natural", in which no additional flavorings are added, there is the possibility in a separate embodiment of adding the drinkable liquid with at least one flavoring agent, in particular lemmon, cannabis or ginseng So cannibis is also classified as a medicinal herb with important ingredients for the human organism.
Diese Geschmackstoffe haben sich insbesondere im Hinblick auf die Oxidationsbeständigkeit, die in Hinblick auf den erhöhten Sauerstoffgehalt des Trinkwassers von Bedeutung ist, als besonders günstig erwiesen.These flavors have been found to be particularly favorable in terms of oxidation resistance, which is important in view of the increased oxygen content of the drinking water.
Obwohl die Trinkflüssigkeit im Voranstehenden immer für den menschlichen Organismus ausgelegt wurde, insbesondere im Hinblick auf deren Zusammensetzung, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, diese auch an Tiere zu verabreichen, wobei gegebenenfalls die Zusammensetzung an die maximal gestattete tägliche Dosis an Zusatzstoffen anzupassen ist.Although the drinking liquid has always been designed for the human organism, in particular with regard to its composition, it goes without saying that it is also possible to administer it to animals, if necessary adapting the composition to the maximum permitted daily dose of additives.
Das erfindungsgemäße Trinkwasser bzw. die Trinkflüssigkeit ermöglicht insbesondere in obiger Zusammensetzung einen so genannten „Energiekick" ohne Koffeinanteil.The drinking water according to the invention or the drinking liquid, in particular in the above composition, makes possible a so-called "energy kick" without caffeine content.
Im Hinblick auf die Anlage 1 versteht es sich von selbst, dass diese aus lebensmittelechten bzw. lebensmitteltauglichen Werkstoffen, wie dies in der lebensmittelerzeugenden Industrie üblich ist, besteht.With regard to Appendix 1, it goes without saying that it consists of food grade or food grade materials, as is common in the food processing industry.
Das Trinkwasser bzw. Trinkflüssigkeit wird insbesondere aus Quellwasser hergestellt und nur mit natürlichen Stoffen versetzt, d.h. es enthält keine chemisch erzeugten Zusatzstoffe. Auch zeigen die Zusatzstoffe eine besondere Oxidationsbeständigkeit.The drinking water or drinking liquid is produced in particular from spring water and mixed only with natural substances, i. it contains no chemically generated additives. Also, the additives show a special oxidation resistance.
Die Trinkflüssigkeit ermöglicht insbesondere Sportlern neue Wege der Sauerstoffaufnahme. Diese können im Magen-Darm-Trakt Stoffwechselvorgänge fordern bzw. positiv beeinflussen. Auch das Immunsystem wird dadurch stimuliert. Ein derartig sauerstoffangereichertes Wasser mit einem erfindungsgemäß hohen Sauerstoffgehalt steigert die Leistungsfähigkeit. Das Trinken der erfindungsgemäßen Trinkflüssigkeit führt zu einer deutlichen Zunahme des Sauerstoffgehaltes im Körper und steigert die Energiebilanz der Zellen, erhöht somit die Vitalität.The drinking fluid allows athletes in particular new ways of oxygen uptake. These may require or positively influence metabolic processes in the gastrointestinal tract. It also stimulates the immune system. Such oxygen-enriched water having a high oxygen content according to the invention increases the performance. Drinking the drinking liquid according to the invention leads to a significant increase in the oxygen content in the body and increases the energy balance of the cells, thus increasing the vitality.
Aufgrund des hohen Sauerstoffgehaltes der Trinkflüssigkeit ist es von Vorteil, wenn diese in Glasflaschen, welche eine Sauerstoffbarriere darstellen, abgefüllt wird. Allerdings weist Glas den Nachteil auf, dass es ein relativ hohes Gewicht aufweist. Zur Verringerung des Transportgewichtes ist es in der Verpackungsindustrie üblich, Kunststoffflaschen zu verwenden. Für die Trinkflüssigkeit nach der Erfindung wird bevorzugt eine mehrschichtige Flasche verwendet, wobei im Besonderen diese aus einer äußeren Polyethylenterephthalat und einer inneren Polyethylenterephthalatschicht besteht und zwischen diesen beiden Schichten eine so genannte Sauerstoffbarriere angeordnet ist. Auch die Verschlusskappe der Flasche selbst weist im Öffnungsbereich eine diese Öffnung der Flasche überdeckende Sauerstoffbarriere auf.Due to the high oxygen content of the drinking liquid, it is advantageous if it is filled in glass bottles, which represent an oxygen barrier. However, glass has the disadvantage that it has a relatively high weight. To reduce the transport weight, it is common in the packaging industry to use plastic bottles. For the drinking liquid according to the invention, a multilayer bottle is preferably used, in particular consisting of an outer polyethylene terephthalate and an inner polyethylene terephthalate layer and a so-called oxygen barrier is arranged between these two layers. Also, the cap of the bottle itself has in the opening area on this opening of the bottle covering oxygen barrier.
Bevorzugt wird ein System von der Firma Amcor verwendet, welches unter der Marke „Bind- Ox ®" bekannt ist. Dieses weist entsprechende Barriereeigenschaften auf, nämlich Passivität gegen CO2 und aktive Barriereeigenschaften für Sauerstoff, und wird durch Feuchtigkeit aktiviert. Darüber hinaus ist die Verarbeitbarkeit des Materials vereinfacht, da Polyethylentere- phthalat und „Bind-Ox ®" vergleichbare Schmelzpunkte aufweisen. In der Folge ist die leere Flasche leichter recycelbar und auch der Verbund verbessert. Dieser Aufbau zeichnet sich zudem dadurch aus, dass er beinahe das Gefühl einer Glasflasche vermittelt.A system is preferably used from the company Amcor, which is known under the trademark "Bind Ox ®". This has corresponding barrier properties, namely inertness to CO 2 and active barrier properties to oxygen, and is activated by moisture. In addition, the The processability of the material is simplified since polyethylene terephthalate and "Bind- Ox® " have comparable melting points. As a result, the empty bottle is easier to recycle and also improves the composite. This structure is also characterized by the fact that he almost gives the feeling of a glass bottle.
Es können aber auch andere Barriereschichten verwendet werden wie sie z.B. aus der WO 02/ 49923 A oder der WO 2005/014410 A bekannt sind.However, other barrier layers may also be used, such as e.g. from WO 02/49923 A or WO 2005/014410 A are known.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unterenAll statements on ranges of values in the description of the present invention should be understood to include any and all sub-ranges thereof, e.g. is the statement 1 to 10 to be understood that all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 are included, ie. all subareas start with a lower one
Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10. Zu beachten ist weiters, dass sämtliche Zusatzstoffe der Trinkflüssigkeit zumindest weitgehend oxidationsunempfmdlich unter den Bedingungen die in der sauerstoffangereicherten Trinkflüssigkeit herrschen.Limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, eg 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1 or 5.5 to 10. It should also be noted that all additives of the drinking liquid at least largely oxidation-insensitive under the conditions prevailing in the oxygen-enriched drinking liquid.
Sämtliche Fluidverbindungen zwischen den Komponenten der Anlage 1 sind dem Stand der Technik entsprechen ausgeführt.All fluid connections between the components of Appendix 1 are carried out according to the prior art.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausfuhrungsvarianten der Vorrichtung 8, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfüh- rungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestell- ten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.The exemplary embodiments show possible embodiments of the device 8, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but rather also various combinations of the individual embodiments are possible with each other and this possibility of variation due to the teaching of the technical Acting by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. Thus, all conceivable embodiments that are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant are also included in the scope of protection.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Anlage 1 sowie der Vorrichtung 8 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the structure of the system 1 and of the device 8, these or their components have been shown partly unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.The problem underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 ; 2 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. BezugszeichenaufstellungAbove all, the individual in Figs. 1; 2 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. REFERENCE NUMBERS
1 Anlage1 plant
2 Flüssigkeit2 liquid
3 Gas3 gas
4 Flüssigkeitsquelle4 fluid source
5 Fördereinrichtung5 conveyor
6 Kühleinrichtung6 cooling device
7 Gasquelle7 gas source
8 Vorrichtung8 device
9 Abfülleinrichtung9 filling device
10 Außenrohr10 outer tube
11 Innenrohr11 inner tube
12 Einströmöffnung12 inflow opening
13 Ausströmöffnung13 outflow opening
14 Einströmöffnung14 inflow opening
15 Ausströmöffnung15 outflow opening
16 Konzentrat16 concentrate
17 Fördereinrichtung17 conveyor
18 Mittenbereich 19 Innenwandung18 Center area 19 Inner wall
20 Flüssigkeitsumlenkeinrichtung20 Fluid diverter
21 Mantel21 coat
22 Durchströmöffnung 23 Abstand 22 flow opening 23 distance

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Patent claims
1. Vorrichtung (8) zur Anreicherung einer Flüssigkeit (2), insbesondere Wasser, mit einem Gas (3), insbesondere Sauerstoff, umfassend zumindest eine Flüssigkeitsleiteinrichtung mit einer Einströmöffnung (12) und einer Ausströmöffnung (13) für die Flüssigkeit (2), dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeitsleiteinrichtung zumindest eine Gasleiteinrichtung für das Gas (3) angeordnet ist, wobei dieses Gasleiteinrichtung einen Mantel (21) mit Durchströmöffnungen (22) für das Gas (3) aufweist, und dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung ein Potentialdrallrolir ist.1. Device (8) for enriching a liquid (2), in particular water, with a gas (3), in particular oxygen, comprising at least one liquid guide device with an inflow opening (12) and an outflow opening (13) for the liquid (2), characterized in that in the Flüssigkeitsleiteinrichtung at least one Gasleiteinrichtung for the gas (3) is arranged, said gas guide having a jacket (21) with flow openings (22) for the gas (3), and that the Flüssigkeitsleiteinrichtung is a Potentialdrallrolir.
2. Vorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleiteinrichtung koaxial zur Flüssigkeitsleiteinrichtung angeordnet ist.2. Device (8) according to claim 1, characterized in that the gas-conducting device is arranged coaxially to the liquid-conducting device.
3. Vorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch- Strömöffnungen (22) kreisförmig sind mit einem maximalen Durchmesser von 0,1 mm.3. Device (8) according to claim 1 or 2, characterized in that the through-flow openings (22) are circular with a maximum diameter of 0.1 mm.
4. Vorrichtung (8) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnungen (22) in einem Abstand (23) zueinander angeordnet sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 mm und einer oberen Grenze von 20 mm.4. Device (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-through openings (22) are arranged at a distance (23) from each other, which is selected from a range with a lower limit of 5 mm and an upper limit of 20 mm ,
5. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleiteinrichtung und die Gasleiteinrichtung eine Länge aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 m und einer oberen Grenze von 3 m.5. Device (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid-conducting device and the gas-conducting device have a length which is selected from a range with a lower limit of 1 m and an upper limit of 3 m.
6. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialdrallrolir einen sechseckigen Innenquerschnitt aufweist mit gerundeten Ecken.6. Device (8) according to any one of the preceding claims, characterized in that the Potentialdrallrolir has a hexagonal inner cross-section with rounded corners.
7. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwandung (19) des Potentialdrallrohres zumindest eine Flüssigkeitsumlenkeinrichtung (20) angeordnet sind. 7. Device (8) according to one of the preceding claims, characterized in that on an inner wall (19) of the potential twist tube at least one liquid deflecting device (20) are arranged.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsumlenkeinrichtung (20) eine Spirale oder eine Schnecke ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the Flüssigkeitsumlenkeinrichtung (20) is a spiral or a screw.
9. Vorrichtung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsum- lenkeinrichtung (20) durch drallartig angeordnete Nuten in der Innenwand des Potentialdrallrohres gebildet ist.9. Device (8) according to claim 7, characterized in that the Flüssigkeitsum- steering device (20) is formed by swirl-like grooves in the inner wall of the potential twist tube.
10. Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit (2), insbesondere Wasser, mit einem Gas (3), insbesondere Sauerstoff, nach dem ein Gas (3) in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (2) in eine Drallströmung mit spiraligem Strömungsverlauf versetzt wird und das Gas (3) in einem Mittenbereich der Drallströmung - im Querschnitt betrachtet - zugeführt wird.10. A method for enriching a liquid (2), in particular water, with a gas (3), in particular oxygen, after which a gas (3) is introduced into a liquid stream, in particular using a device (8) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the liquid (2) is placed in a swirling flow with a spiral flow pattern and the gas (3) in a central region of the swirl flow - viewed in cross section - is supplied.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) blasenförmig in die Flüssigkeit (2) durch die Drallströmung eingesaugt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the gas (3) is sucked bubble-shaped into the liquid (2) by the swirl flow.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (2) vor der Zuführung des Gases auf eine Temperatur von unter 7 °C abgekühlt wird.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the liquid (2) is cooled to a temperature of below 7 ° C before supplying the gas.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (2) unter einem Druck von mindestens 8 bar gefördert wird.13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized in that the liquid (2) is conveyed under a pressure of at least 8 bar.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (2) mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird.14. The method according to any one of claims 10 to 13, characterized in that the liquid (2) is irradiated with electron beams.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeit (2) zumindest ein Zusatzstoff aus einer Gruppe umfassend Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren und Proteine, nach der Anreicherung mit dem Gas (3) zu- gesetzt werden.15. The method according to any one of claims 10 to 14, characterized in that the liquid (2) at least one additive from a group comprising minerals, trace elements, vitamins, amino acids and proteins, after enrichment with the gas (3) are added ,
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff bzw. die Zusatzstoffe in Pulverform eingesetzt wird bzw. werden und vor der Einbringung in die Flüs- sigkeit (2) daraus ein Konzentrat mit einem Teil der Flüssigkeit (2) hergestellt wird.16. The method according to claim 15, characterized in that the additive or the additives is used in powder form or and prior to introduction into the liquid (2) from which a concentrate with a part of the liquid (2) is produced.
17. Trinkflüssigkeit, insbesondere Wasser, die mit einem Gas (3), insbesondere Sauerstoff, angereichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16 hergestellt ist und die Gaskonzentration in der Flüssigkeit (2) nach einem Zeitraum von 24 Stunden zumindest 90 % der Anfangskonzentration nach der Anreicherung beträgt.17. drinking liquid, in particular water, which is enriched with a gas (3), in particular oxygen, characterized in that it is prepared by a method according to any one of claims 10 to 16 and the gas concentration in the liquid (2) after a period of time of 24 hours is at least 90% of the initial concentration after enrichment.
18. Trinkflüssigkeit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskonzentrati- on in der Flüssigkeit (2) nach einem Zeitraum von 24 Stunden zumindest 95 % der Anfangskonzentration nach der Anreicherung beträgt.18. Drinking liquid according to claim 17, characterized in that the gas concentration in the liquid (2) after a period of 24 hours is at least 95% of the initial concentration after the enrichment.
19. Trinkflüssigkeit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskonzentration in der Flüssigkeit (2) nach einem Zeitraum von 24 Stunden zumindest 98 % der Anfangs- konzentration nach der Anreicherung beträgt.19. Drinking liquid according to claim 18, characterized in that the gas concentration in the liquid (2) after a period of 24 hours is at least 98% of the initial concentration after enrichment.
20. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Sauerstoff zumindest 50 mg/1 Flüssigkeit (2) beträgt.20. Drinking liquid according to one of claims 17 to 19, characterized in that the content of oxygen is at least 50 mg / 1 liquid (2).
21. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Sauerstoff in der Flüssigkeit (2) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 60 mg/1 und einer oberen Grenze von 120 mg/1.21. Drinking liquid according to one of claims 17 to 19, characterized in that the content of oxygen in the liquid (2) is selected from a range with a lower limit of 60 mg / 1 and an upper limit of 120 mg / 1.
22. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest einen Zusatzstoff aus einer Gruppe umfassend Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren, und Proteine enthält.22. Drinking liquid according to one of claims 17 to 21, characterized in that it contains at least one additive from a group comprising minerals, trace elements, vitamins, amino acids, and proteins.
23. Trinkflüssigkeit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralstoff bzw. das Spurenelement ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Natrium, Kalium, Ei- sen, Calzium, Magnesium, Zink, Selen, Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, Phosphor, Jodid, Chlorid.23. Drinking liquid according to claim 22, characterized in that the mineral or the trace element are selected from a group comprising sodium, potassium, iron, calcium, magnesium, zinc, selenium, copper, manganese, chromium, molybdenum, phosphorus, iodide , Chloride.
24. Trinkflüssigkeit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin ausge- wählt sind aus einer Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Vitamin B 12 und Pantothensäure.24. Drinking liquid according to claim 22, characterized in that the vitamin is are selected from a group comprising vitamin A, vitamin C, vitamin D, vitamin E, vitamin K, thiamine, riboflavin, niacin, vitamin B6, vitamin B 12 and pantothenic acid.
25. Trinkflüssigkeit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure bzw. das Protein ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Arginin, Histidin, Thyrosin,25. Drinking liquid according to claim 22, characterized in that the amino acid or the protein is selected from a group comprising arginine, histidine, tyrosine,
Alanin, Glycin, Prolin, Glutaminsäure, Serin, Asparagin, Cystein, Carnitin, Pycogenol, Valin, Cholin, Biotin, Trypthophan, Phenylalanin, Methionin, Lysin, Leucin, Isoleucin, Inositol und Coenzym Q-10.Alanine, glycine, proline, glutamic acid, serine, asparagine, cysteine, carnitine, pycogenol, valine, choline, biotin, tryptophan, phenylalanine, methionine, lysine, leucine, isoleucine, inositol, and coenzyme Q-10.
26. Trinkflüssigkeit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwischen 100 mg/1 und 140 mg/1 Vitamin C, zwischen 20 mg/1 und 60 mg/1 Niacin, zwischen 2 mg/1 und 6 mg/1 Vitamin B6, zwischen 400 μg/1 und 800 μg/1 Biotin, zwischen 10 mg/1 und 40 mg/1 Pantothensäure und zwischen 80 mg/1 und 200 mg/1 Magnesium enthält.26. Drinking liquid according to claim 22, characterized in that it contains between 100 mg / 1 and 140 mg / 1 of vitamin C, between 20 mg / 1 and 60 mg / 1 of niacin, between 2 mg / 1 and 6 mg / 1 of vitamin B6, between 400 μg / l and 800 μg / l biotin, between 10 mg / l and 40 mg / l pantothenic acid and between 80 mg / l and 200 mg / l magnesium.
27. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Geschmackstoff enthalten ist ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Lemon, THC-freies Cannabis und Ginseng.27. Drinking liquid according to one of claims 17 to 26, characterized in that at least one flavoring agent is selected from a group comprising Lemon, THC-free cannabis and ginseng.
28. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass diese Süßstoff- und zuckerfrei ist.28. Drinking liquid according to one of claims 17 to 27, characterized in that it is sweetener and sugar free.
29. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kohlendioxid enthält.29. Drinking liquid according to one of claims 17 to 28, characterized in that it contains carbon dioxide.
30. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus ausschließlich natürlichen Rohstoffen besteht.30. Drinking liquid according to one of claims 17 to 29, characterized in that it consists of exclusively natural raw materials.
31. Trinkflüssigkeit nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer zumindest dreischichtigen Kunststoffflasche enthalten ist, bei der eine Mittel- schicht durch eine Sauerstoffbarriereschicht gebildet ist. 31. Drinking liquid according to one of claims 17 to 30, characterized in that it is contained in an at least three-layer plastic bottle in which a middle layer is formed by an oxygen barrier layer.
PCT/AT2007/000306 2006-06-23 2007-06-22 Apparatus and method for enriching a liquid with a gas, comprising a liquid conducting device in the form of a potential swirl tube, and beverage produced according to said method WO2007147191A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0106306A AT503908A1 (en) 2006-06-23 2006-06-23 DRINKING LIQUID
ATA1063/2006 2006-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147191A1 true WO2007147191A1 (en) 2007-12-27

Family

ID=38537765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000306 WO2007147191A1 (en) 2006-06-23 2007-06-22 Apparatus and method for enriching a liquid with a gas, comprising a liquid conducting device in the form of a potential swirl tube, and beverage produced according to said method

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503908A1 (en)
WO (1) WO2007147191A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003550A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Method and device for carbonating a liquid medium, for example a beverage
WO2012022324A1 (en) * 2010-06-22 2012-02-23 Technische Universität Berlin Method and mixing device for mixing two fluids, and use thereof
EP3052252A4 (en) * 2013-10-02 2017-05-17 Aerocore Technologies LLC Cleaning method for jet engine
US11519293B2 (en) 2019-10-11 2022-12-06 Rolls-Royce Plc Cleaning system and a method of cleaning
US11643946B2 (en) 2013-10-02 2023-05-09 Aerocore Technologies Llc Cleaning method for jet engine
WO2023227449A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Brita Se Carbonating device for enriching a liquid flowing through an enriching-line section with a gas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816518A (en) * 1956-01-10 1957-12-17 Daggett Chocolate Company Ice cream blending apparatus
US5525242A (en) * 1994-10-19 1996-06-11 Kerecz; Robert C. J. Apparatus and process for the aeration of water
US20010007310A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Wong Tommy Chi-Kin Flow deflector device
DE10056673A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt System for conveying of surface inclusion and/or discharge of substance by fluid e.g. in fuel cell, comprises flow duct forming laminar fluid flow and with flow conducting unit effecting spatial rearrangement of fluid layers
WO2003078017A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 New Earth Systems, Inc. Leachate and wastewater remediation system
WO2005058763A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Anlager Svenska Ab Mixing device for mixing air and water in a water purifier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816518A (en) * 1956-01-10 1957-12-17 Daggett Chocolate Company Ice cream blending apparatus
US5525242A (en) * 1994-10-19 1996-06-11 Kerecz; Robert C. J. Apparatus and process for the aeration of water
US20010007310A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Wong Tommy Chi-Kin Flow deflector device
DE10056673A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt System for conveying of surface inclusion and/or discharge of substance by fluid e.g. in fuel cell, comprises flow duct forming laminar fluid flow and with flow conducting unit effecting spatial rearrangement of fluid layers
WO2003078017A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 New Earth Systems, Inc. Leachate and wastewater remediation system
WO2005058763A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Anlager Svenska Ab Mixing device for mixing air and water in a water purifier

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003550A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Method and device for carbonating a liquid medium, for example a beverage
US8608139B2 (en) 2008-07-10 2013-12-17 Khs Gmbh Method and device for carbonating a liquid medium, for example a beverage
WO2012022324A1 (en) * 2010-06-22 2012-02-23 Technische Universität Berlin Method and mixing device for mixing two fluids, and use thereof
EP3052252A4 (en) * 2013-10-02 2017-05-17 Aerocore Technologies LLC Cleaning method for jet engine
US10364699B2 (en) 2013-10-02 2019-07-30 Aerocore Technologies Llc Cleaning method for jet engine
US11643946B2 (en) 2013-10-02 2023-05-09 Aerocore Technologies Llc Cleaning method for jet engine
US11519293B2 (en) 2019-10-11 2022-12-06 Rolls-Royce Plc Cleaning system and a method of cleaning
WO2023227449A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Brita Se Carbonating device for enriching a liquid flowing through an enriching-line section with a gas

Also Published As

Publication number Publication date
AT503908A1 (en) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147191A1 (en) Apparatus and method for enriching a liquid with a gas, comprising a liquid conducting device in the form of a potential swirl tube, and beverage produced according to said method
EP3091862B1 (en) Process for supplying magnesium and/or calcium enriched water based beverage
JP5566175B2 (en) Nano bubble fucoidan water production method and production system
EP0613688A1 (en) Process for preparing a bicarbonate containing dialysis liquid for the hemodialysis
WO2004000448A1 (en) Gas enrichment module
DE102005053358A1 (en) Device for controlled supply of ozone, preferably in cosmetic and/or therapeutic purposes, comprises an ozone generator, a water tank, an ozone sensor and an inhalation unit
US20240058451A1 (en) Compositions comprising water that exhibits increased cell permeability and methods of use thereof
EP2558192B1 (en) Immersion reactor for adding gaseous chlorine or chlorine dioxide in water
DE19825559C2 (en) Method for enriching a liquid with two gases and device for filling liquids treated with gases
WO2009043715A1 (en) Method for dosing dialkyl dicarbonates in beverages
CN109433121B (en) DHA algae oil high internal phase emulsion gel preparation device and preparation method thereof
WO2005105279A1 (en) Inline carbonator which is filled with bulk material
EP0847959B2 (en) Method for preparing and filling of oxygen-enriched or oxygen containing gas enriched liquids
AT502599A1 (en) PERSONAL DEVICE FOR PRODUCING AN OXYGEN COCKTAIL AND GAS BOTTLE THEREFOR
WO2013053627A1 (en) A faucet mounted liquid fortificant dosing device and dispension method
EP2262544B1 (en) Vessel treatment machine
JP2014139225A (en) Nanobubble hydrogen water containing fucoidan
EP0900761A1 (en) Method for preparing and filling of oxygen-enriched or oxygen containing gas enriched liquids and beverage prepared by such a method
KR102134067B1 (en) An oxygen water manufacturing apparatus including a mineral
DE19817890A1 (en) Enriching drinking water with dissolved carbon dioxide and oxygen
DE10104207A1 (en) Compressed oxygen and carbon dioxide admixed to and impregnating water under pressure
EP3335718A1 (en) Chinese medicine hangover curing agent
DE4029860A1 (en) Magnetised and centrifuged water-air mixt. formation - charged with negative ions for curative purposes
DE19847826C2 (en) Process for the production of drinking water enriched with atmospheric oxygen and carbon dioxide
DE102022131804A1 (en) Drinking straw device and drinking system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07718514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1