WO2007144055A1 - Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2007144055A1
WO2007144055A1 PCT/EP2007/004345 EP2007004345W WO2007144055A1 WO 2007144055 A1 WO2007144055 A1 WO 2007144055A1 EP 2007004345 W EP2007004345 W EP 2007004345W WO 2007144055 A1 WO2007144055 A1 WO 2007144055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
membrane
cathode
water purification
cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Randolf Kiefer
Karl-Heinz Dulle
Peter Woltering
Stefan Oelmann
Ulf-Steffen BÄUMER
Wolfram Stolp
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to JP2009514653A priority Critical patent/JP5069292B2/ja
Priority to CN200780022554XA priority patent/CN101472846B/zh
Priority to US12/308,444 priority patent/US8444833B2/en
Priority to CA2655437A priority patent/CA2655437C/en
Priority to EP07725261.7A priority patent/EP2029492B1/de
Priority to PL07725261T priority patent/PL2029492T3/pl
Priority to KR1020087030002A priority patent/KR101398341B1/ko
Priority to BRPI0713279A priority patent/BRPI0713279B1/pt
Publication of WO2007144055A1 publication Critical patent/WO2007144055A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte

Definitions

  • the invention is directed to an electrolysis apparatus for purifying acidic waters, comprising a cathode, an anode and an ion exchange membrane, wherein the membrane between the cathode and anode is arranged and is held at least circumferentially in the edge region, wherein on the upper and lower edge region of the electrolysis device, a plurality of inlets and outlets are arranged, which are connected to the cathode or anode space, so that forms a plug flow in the cathode and the anode space, which has a laminar profile in the ideal case.
  • DE 19624023 B1 discloses a process for the treatment of acidic waters, in which the water treatment process is carried out without the admixture of additives to the water to be treated. In contrast to the usual neutralization, the treatment effect is not achieved by the addition of liquor to the high-pH water, but by separation of protons as a result of their electrochemical deposition in the cathodic partial reaction of the electrolysis process, as shown in the following reaction reactions:
  • reaction (3) contributes only slightly to the cathodic water treatment.
  • an ion exchange membrane between the anode and cathode compartment of the electrolytic cell is additionally achieved that to increase the pH, and the associated hydrolysis and precipitation of aluminum and heavy metal ions, and the salt content of the waters is significantly reduced.
  • a coupling of the cathodic water treatment process is provided with an anodic synthesis process.
  • the following reactions can occur anodically:
  • Electrolysis cells as they are known for industrial use in chlor-alkali electrolysis, are described in DE 196 41 125, DE 197 40 637 or DE 19641 125. Among other things, these cells consist of a cathodic and anodic half-shell, in which the cathode or the anode are arranged. Between the electrodes, the ion exchange membrane is located, and the interior of each half shell is divided by the electrode into an electrode space and an electrode back space. The electrode space is bounded by the membrane and the electrode and the electrode back space by the electrode and the respective cell rear wall. Each cell has an inlet and an outlet.
  • the object of the invention is thus to disclose a device which is suitable for fluids with low ion concentrations and is characterized in normal operation by a low energy consumption.
  • the object is achieved according to the invention by disclosing an electrolysis device for water purification which has a cathode, an anode and an ion exchange membrane, the ion exchange membrane being arranged between the cathode and anode and being held at least circumferentially in the edge region.
  • a plurality of inlets and outlets are arranged on the upper and lower edge region of the electrolysis device, which are fluidically connected to the cathode or the anode space.
  • the electrode distance from the ion exchange membrane is a maximum of 5 mm and does not fall below 1.5 mm.
  • the electrolysis device is constructed in the construction of single cells.
  • a single cell consists essentially of two half-shells, wherein the outermost edge of the half-shells is formed as a circumferential flange, which is followed by a peripheral edge of a cell edge which surrounds the cell rear wall.
  • the electrodes are fixed by means of webs from the inside to the respective cell rear wall and the webs opposite, on the membrane side facing the electrode side, spacer elements for fixing the membrane and force transmission are arranged.
  • the electrode and the anode and cathode compartments are subdivided into several parallel compartments.
  • a plurality of such individual cells are suspended plane-parallel behind one another in a holding device, clamped together and flowed through successively perpendicular to the membrane or electrode surfaces from the stream.
  • the inflows and outflows are seen from the membrane behind the electrode and each compartment is assigned at least one inlet and a drain.
  • a further improvement consists in that the space between the cell back wall and the electrode, ie the back of the electrode, is filled with an inert material over 90%, so that the water is conducted in normal operation to small edge flows in the space between electrode and membrane , Ideally, the back of the electrode is completely closed.
  • the inert material in the area of the inlets and outlets is shaped or has a corresponding recess, that one or more channels are formed parallel to the upper and lower cell wall.
  • this gap between upper and lower edge of the electrodes and cell edge is at least 0.5 mm and at most 5 mm wide.
  • the cathode Since the volume flow in the cathode half-shell is very large, the cathode additionally has at the upper and at the lower edge, recesses, holes or the like.
  • the water flowing into the cathode rear space can thus be passed in a suitable manner into the cathode space without the pressure in the supply line having to be greatly increased.
  • the anode is designed as expanded metal and the cathode as a flat plate.
  • the filling bodies filling the back of the electrode are advantageously formed on the vertical edges for dewatering the back of the electrode and to prevent corrosion.
  • an electrolysis device for water purification which is constructed in the construction of a filter press, and consists of a plurality of juxtaposed single cells.
  • Each of these single cells has an anode and a cathode space and an intermediate diaphragm or an ion exchange membrane.
  • a single cell is completed by bipolar cell walls.
  • the anode and cathode space can be filled with flow-open and elastic mats, which serve to fix the ion exchange membrane.
  • An advantageous embodiment consists in that spacer elements for fixing the membrane and passage of force are arranged on the electrode side facing the membrane, whereby the electrode and the gap between the electrode and the membrane are subdivided into several compartments, and at least one compartment for each compartment Inlet and a drain is assigned.
  • Fig. 1 shows the electrolysis cell 1 in a plan view.
  • screw bushings 3 are provided at regular intervals.
  • the upper cell edge 4 which can not be seen in FIG. 1, a plurality of inlets 5 are arranged.
  • the lower cell edge 6 also not shown, there are an identical number of processes. 7
  • the entire electrolysis cell 1 is subdivided into compartments 8, each compartment 8 being assigned an inlet 5 and a drain 7.
  • the sectional view of FIG. 2 shows the inlet region of the electrolytic cell 1 in a vertical sectional view along the line A.
  • the cathode half-shell 9 has a cathode chamber 12 between the cathode 10 and the ion exchange membrane 11.
  • a filler 14 is inserted from a plastic, which is cut at an angle to the inlet 5, so that below the cell edge 6, a channel 15 is formed with a triangular cross-section.
  • the closure of the cathode rear space 13 leads to a complete deflection of the fluid in the cells via the edge gap 16 and openings 17 in the cathode 10 in the region of the channel 15 in the cathode compartment 12.
  • the contact strip 20 is further shown, via which adjacent electrolysis cells 1 electrically conductive with each other in contact.
  • the structure of the anode half-shell 18 and the components contained therein is substantially identical. Not provided are additional openings 17 in the anode 19 in the vicinity of the edge gap 16, since the volume flows are smaller than on the cathode side.
  • Fig. 3 shows a sectional view taken along the line B of Fig.1.
  • the packing 14 which are introduced into the back spaces of the electrodes, each packing 14 fills exactly a compartment 8 and the compartments 8 are formed by the webs 21, which hold the electrodes and are connected to the rear wall of the respective cell half-shell.
  • spacers 23 are arranged in the region of the webs 21, which fix the ion exchange membrane 11 locally.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Elektrolysevorrichtung zur Reinigung von sauren Wässern, die eine Kathode, eine Anode und eine Ionenaustauschmembran umfasst, wobei die Membran zwischen der Kathode und Anode angeordnet ist und mindestens umlaufend im Randbereich gehalten wird, wobei auf dem oberen und unteren Randbereich der Elektrolysevorrichtung eine Vielzahl von Zu- (5) und Abläufen (7) angeordnet sind, die mit dem Kathoden- beziehungsweise dem Anodenraum verbunden sind, so dass sich im Kathoden- und dem Anodenraum eine Pfropf enströmung ausbildet, die im idealen Fall ein laminares Profil aufweist.

Description

Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
[0001] Die Erfindung richtet sich auf eine Elektrolysevorrichtung zur Reinigung von sauren Wässern, die eine Kathode, eine Anode und eine lonenaustauschmembran umfasst, wobei die Membran zwischen der Kathode und Anode angeordnet ist und mindestens umlaufend im Randbereich gehalten wird, wobei auf dem oberen und unteren Randbereich der Elektrolysevorrichtung eine Vielzahl von Zu- und Abläufen angeordnet sind, die mit dem Kathodenbeziehungsweise dem Anodenraum verbunden sind, so dass sich im Kathoden- und dem Anodenraum eine Pfropfenströmung ausbildet, die im idealen Fall ein laminares Profil aufweist.
[0002] Die Sanierung schwefelsaurer Wässer aus Tagebaurestseen wird aufgrund der großen Wassermengen zur Zeit vor allem durch die Flutung mit ggf. konditioniertem Fremdwasser durchgeführt. Dieses Verfahren ist jedoch unter anderem stark begrenzt durch das zur Verfügung stehende Wasserangebot, den Aufwand zur Überleitung und die abzupuf- fernde Basenkapazität. Eine Sanierung der Restlochgewässer durch Kalkung ist in den meisten Fällen wegen des hohen stöchiometrischen Überschusses an basischen Stoffen unwirtschaftlich.
[0003] In der DE 19624023 B1 wird ein Verfahren zur Aufbereitung saurer Wässer offenbart, bei welchem der Wasseraufbereitungsprozess ohne die Beimengung von Zusatzstoffen zum aufzubereitenden Wasser durchgeführt wird. Der Aufbereitungseffekt wird im Ge- gensatz zur üblichen Neutralisation nicht durch die Zudosierung von Lauge zum Wasser mit hohem pH-Wert erreicht, sondern durch Abtrennung von Protonen infolge ihrer elektrochemischen Abscheidung in der kathodischen Teilreaktion des Elektrolyseprozesses, wie in den nachstehenden Bruttoreaktionsgleichungen gezeigt:
(1) 4H+ + 4e" -> 2H2
(2) 4H2O + 4e" -> 2H2 + 4OH"
[0004] In gleicher weise wirkt prinzipiell die simultan ablaufende elektrochemische Reduktion von im Wasser gelösten Sauerstoff zu Hydroxidionen neutralisierend.
(3) 2H2O + O2 + 4e" -> 4OH"
[0005] Die Reaktion (3) trägt jedoch nur geringfügig zur kathodischen Wasseraufbereitung bei. Durch den Einsatz einer lonenaustauschmembran zwischen Anoden- und Kathodenraum der Elektrolysezelle wird zusätzlich erreicht, dass zur Anhebung des pH-Wertes, und der damit einher gehenden Hydrolyse und Fällung von Aluminium- und Schwermetallionen, auch der Salzgehalt der Wässer erheblich vermindert wird. Dabei wird eine Kopplung des kathodischen Wasseraufbereitungsprozesses mit einem anodischen Syntheseprozess vorgesehen. Bei Vorhandensein von Sulfationen können anodisch folgende Reaktionen ablau- fen:
(4) 2H2O -> 4H+ + O2 + 4e-
(5) 2SO4 2" -> S2O8 2- + 2e"
[0006] Bei einer Reaktion gemäß der Gleichung (4) werden die entstehenden Protonen durch die in den Anodenraum wandernden Sulfationen abgesättigt, wobei zunächst Schwe- feisäure gebildet und aufkonzentriert wird. Im zweiten Fall werden Sulfationen zu Peroxodi- sulfat oxidiert und im Anodenraum angereichert. Durch nachfolgende Prozesse ist eine Gewinnung dieser Produkte möglich. In ähnlicher Weise kann der in der Kathodenreaktion gebildete Wasserstoff nachfolgend als Produkt verwertet werden.
[0007] GB 2057507 A oder DE 36 14 005 A1 beschreiben prinzipiell geeignete Elektrolyse- Vorrichtungen für dieses vorgenannte Verfahren. Elektrolysenzellen, wie sie für den industriellen Einsatz bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse bekannt sind, werden in der DE 196 41 125, DE 197 40 637 oder DE 19641 125 beschrieben. Diese Zellen bestehen unter anderem aus einer kathodischen und anodischen Halbschale, in welchen die Kathode beziehungsweise die Anode angeordnet sind. Zwischen den Elektroden ist die lonenaustauschmembran loka- lisiert, und der Innenraum jeder Halbschale wird durch die Elektrode in einen Elektrodenraum und einen Elektrodenrückraum geteilt. Der Elektrodenraum wird von der Membran und der Elektrode und der Elektrodenrückraum von der Elektrode und der jeweiligen Zellenrückwand begrenzt. Jede Zelle weist einen Zu- und einen Ablauf auf.
[0008] An diesen im Prinzip bekannten Verfahren und den bekannten Vorrichtungen ist nachteilig, dass bei den bekannten Elektrolysevorrichtungen sehr hohe Stromspannungen angelegt werden müssen, um Fluide zu reinigen, deren lonenkonzentration im Vergleich zu klassischen Elektrolyseverfahren, wie bspw. der Chlor-Alkali-Elektrolyse, sehr gering sind und entsprechend schlecht leiten.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zu offenbaren, die für Fluide mit geringen lonenkonzentrationen geeignet ist und sich im bestimmungsgemäßen Betrieb durch einen geringen Energiebedarf auszeichnet. [0010] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung offenbart wird, die eine Kathode, eine Anode und eine lonenaustausch- membran aufweist, wobei die lonenaustauschmembran zwischen der Kathode und Anode angeordnet ist und mindestens umlaufend im Randbereich gehalten wird. Dabei sind auf dem oberen und unteren Randbereich der Elektrolysevorrichtung eine Vielzahl von Zu- und Abläufen angeordnet, die mit dem Kathoden- bzw. dem Anodenraum fluidisch verbunden sind.
[0011] Es wurde gefunden, dass sich ein weitgehend laminares Strömungsprofil mit relativ engem Verweilzeitspektrum, das durch eine Propfenströmung beschrieben werden kann, sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausbildet. Beim Einsatz dieser Vorrichtung konnten sehr gute Abbauergebnisse, bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch beobachtet werden. Zum Aufbau einer stabilen laminar geschichteten Strömung und gleichzeitig geringem Stromverbrauch beträgt der Elektrodenabstand von der lonentauschermembran maximal 5 mm und unterschreitet 1 ,5 mm nicht.
[0012] Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Elektrolysenvorrichtung in der Bauweise von Einzelzellen konstruiert ist. Eine derartige Einzelzelle besteht im Wesentlichen aus zwei Halbschalen, wobei der äußerste Rand der Halbschalen als umlaufender Flansch ausgebildet ist, an den sich nach einer umlaufenden Kante ein Zellenrand anschließt, der die Zellenrückwand umrandet. Die Elektroden sind mittels Stegen von innen an der jeweiligen Zellenrückwand befestigt und den Stegen gegenüber, auf der der Membran zugewandten Elektrodenseite, sind Abstandselemente zur Fixierung der Membran und Kraftdurchleitung angeordnet. Dadurch wird die Elektrode sowie der Anoden- und Kathodenraum in mehrere parallele Kompartimente unterteilt.
[0013] Im bestimmungsgemäßen Betrieb werden eine Vielzahl derartiger Einzelzellen in einer Haltevorrichtung planparallel hintereinander aufgehängt, miteinander verspannt und nacheinander senkrecht zu den Membran bzw. Elektrodenflächen vom Strom durchflössen.
[0014] Vorteilhafter Weise sind die Zu- und Abläufe von der Membran aus gesehen hinter der Elektrode angeordnet und jedem Kompartiment ist mindestens ein Zulauf und ein Ablauf zugeordnet. Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass der Raum zwischen Zellen- rückwand und Elektrode, also der Elektrodenrückraum, über 90 % mit einem inerten Material gefüllt ist, so dass das Wasser im bestimmungsgemäßen Betrieb bis auf geringe Randströmungen in dem Raum zwischen Elektrode und Membran geleitet wird. Idealerweise wird der Elektrodenrückraum vollständig geschlossen. [0015] Zur verbesserten Strömungsführung für die Zu- und Ableitung von Fluiden ist das inerte Material im Bereich der Zu- und Abläufe so geformt oder weist eine entsprechende Aussparung auf, dass parallel zur oberen und unteren Zellenwand ein oder mehrere Kanäle ausgebildet sind. Das Fluid strömt dann durch den Spalt in den Kathoden- oder Anoden- räum, welcher sich zwischen dem Rand der jeweiligen Elektrode und dem Zellenrand ergibt. Idealerweise ist dieser Spalt zwischen oberer und unterer Kante der Elektroden und Zellenrand mindestens 0,5 mm und maximal 5 mm breit.
[0016] Da der Volumenstrom auf in der Kathodenhalbschale sehr groß ist, weist die Kathode zusätzlich an der oberen und an der unteren Kante, Aussparungen, Bohrungen oder dergleichen auf. Das in den Kathodenrückraum einströmende Wasser kann somit in geeigneter Weise in den Kathodenraum geleitet werden, ohne dass der Druck in der Zuleitung stark erhöht werden muss.
[0017] Idealerweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Anode als Streckmetall und die Kathode als ebene Platte ausgebildet. Die den Elektrodenrückraum ausfüllenden Füllkörper, sind vorteilhafterweise an den senkrecht verlaufenden Kanten zur Entwässerung des Elektrodenrückraums und zur Vermeidung von Korrosion abgefasst.
[0018] Von der Erfindung ist ebenfalls umfasst, eine Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung, die in der Bauweise einer Filterpresse konstruiert ist, und aus einer Vielzahl aneinander gereihter Einzelzellen besteht. Jede dieser Einzelzellen weist einen Anoden- und einen Kathodenraum auf sowie ein dazwischen liegendes Diaphragma oder eine lonenaus- tauschmembran. Gegen die Nachbarzelle ist eine Einzelzelle durch bipolare Zellwände abgeschlossen. Der Anoden- und Kathodenraum kann dabei mit strömungsoffenen und elastischen Matten gefüllt sein, die dazu dienen, die lonenaustauschmembran zu fixieren.
[0019] Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass auf der der Membran zuge- wandten Elektrodenseite, Abstandselemente zur Fixierung der Membran und Kraftdurchleitung angeordnet sind, wodurch die Elektrode und der Zwischenraum zwischen Elektrode und Membran in mehrere Kompartimente unterteilt wird, und jedem Kompartiment mindestens ein Zulauf und ein Ablauf zugeordnet ist.
[0020] Die Vorrichtung kann dahingehend verbessert werden, dass das Dichtungsmaterial, welches oberhalb und unterhalb des Kathoden- und des Anodenraumes angeordnet ist derart geformt ist, dass die vielzähligen Zu- und Ableitungen durch dieses Dichtungsmaterial hindurch geführt werden können und idealerweise mit diesem verschraubbar sind. [0021] Nachfolgend werden in Fig. 1 bis 3 vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt die Elektrolysezelle 1 in einer Draufsicht. Am umlaufenden Zellenflansch 2 sind in regelmäßigen Abständen Schraubendurchführungen 3 vorgesehen. Am oberen Zellenrand 4, der in der Fig. 1 nicht zu erkennen ist, sind eine Vielzahl von Zuläufen 5 angeordnet. Am ebenfalls nicht dargestellten unteren Zellenrand 6 befinden sich eine identische Anzahl von Abläufen 7.
[0022] Die gesamte Elektrolysezelle 1 ist in Kompartimente 8 aufgeteilt, wobei jedem Kom- partiment 8 ein Zulauf 5 und ein Ablauf 7 zugeordnet ist. Die Schnittdarstellung Fig. 2 zeigt den Zulaufbereich der Elektrolysezelle 1 in einer vertikalen Schnittdarstellung entlang der Linie A. Die Kathodenhalbschale 9 weist zwischen der Kathode 10 und der lonenaus- tauschmembran 11 einen Kathodenraum 12 auf. In den Kathodenrückraum 13 ist ein Füllkörper 14 aus einem Kunststoff eingelegt, der gegenüber dem Zulauf 5 winklig angeschnitten ist, so dass unterhalb des Zellenrandes 6 ein Kanal 15 mit dreieckigem Querschnitt entsteht. Der Verschluss des Kathodenrückraumes 13 führt zu einer vollständigen Umlenkung des Fluids in den Zellen über den Randspalt 16 und Öffnungen 17 in der Kathode 10 im Bereich des Kanals 15 in den Kathodenraum 12. Auf der Zellenrückwand ist weiterhin die Kontaktleiste 20 dargestellt, über welche benachbarte Elektrolysezellen 1 elektrisch leitend miteinander in Kontakt stehen.
[0023] Der Aufbau der Anodenhalbschale 18 und der dort enthaltenen Komponenten ist im Wesentlichen identisch. Nicht vorgesehen sind zusätzliche Öffnungen 17 in der Anode 19 in der Nähe des Randspaltes 16, da die Volumenströme kleiner sind als auf der Kathodenseite.
[0024] Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie B der Fig.1. Zu erkennen sind die Füllkörper 14, die in den Rückräumen der Elektroden eingebracht sind, wobei jeder Füllkörper 14 genau ein Kompartiment 8 ausfüllt und die Kompartimente 8 durch die Stege 21 gebildet werden, welche die Elektroden halten und mit der Rückwand der jeweiligen Zellenhalbschale verbunden sind. In dem Kathodenraum 12 und dem Anodenraum 22 sind im Bereich der Stege 21 Abstandshalter 23 angeordnet, welche die lonenaustauschmemb- ran 11 lokal fixieren. [0025] Bezugszeichenliste
1 Elektrolysezelle
2 Zellenflansch
3 Schraubendurchführungen
4 Zellenrand (oberer)
5 Zulauf
6 Zellenrand (unterer)
7 Ablauf
8 Kompartiment
9 Kathodenhalbschale
10 Kathode
11 lonenaustauschmembran
12 Kathodenraum
13 Kathodenrückraum
14 Füllkörper
15 Kanal
16 Randspalt
17 Öffnungen
18 Anodenhalbschale
19 Anode 0 Kontaktleiste 1 Steg 2 Anodenraum 3 Abstandshalter

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung, umfassend eine Kathode, eine Anode und eine lonenaustauschmembran, die zwischen der Kathode und Anode angeordnet ist und mindestens umlaufend im Randbereich gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem oberen und unteren Randbereich der Elektrolysevorrichtung eine Vielzahl von Zu- und Abläufen angeordnet sind.
2. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysevorrichtung in der Bauweise von Einzelzellen konstruiert ist und im Wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildet wird, wobei der äußerste Rand der Halbschalen als umlaufender Flansch ausgebildet ist, an den sich nach einer umlaufenden Kante ein Zellenrand anschließt, der die Zellenrückwand umrandet, wobei die Elektroden mittels Stegen von innen an der jeweiligen Zellenrückwand befestigt sind und den Stegen gegenüber, auf der der Membran zugewandten Elektrodenseite, Abstandselemente zur Fixierung der Membran und Kraftdurchleitung angeordnet sind, wodurch die Elektrode sowie der Anoden- und Kathodenraum, die sich zwischen der jeweiligen Elektrode und der Membran bilden, in mehrere parallele Kom- partimente unterteilt werden.
3. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abläufe von der Membran aus gesehen hinter der Elektrode angeordnet sind und jedem Kompartiment mindestens ein Zulauf und ein Ablauf zugeordnet ist.
4. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen Zellenrückwand und Elektrode über 90 % mit einem inerten Material gefüllt ist, so dass das Wasser im bestimmungsgemäßen Betrieb bis auf geringe Randströmungen in den Raum zwischen Elektrode und Membran geleitet wird.
5. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Material im Bereich der Zu- und Abläufe so geformt ist oder eine entsprechende Aussparung aufweist, dass parallel zur Zellenwand ein oder mehrere Kanäle ausgebildet sind.
6. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Kanten der Elektroden mindestens 0,5 mm und maximal 5 mm Abstand zum Zellenrand aufweisen.
7. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode an der oberen und an der unteren Kante, die den Zu- beziehungsweise den Abläufen gegenüberliegen, Öffnungen, Aussparungen oder dergleichen aufweisen.
8. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode als Streckmetall und die Kathode als ebene Platte ausgebildet ist.
9. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper an den senkrecht verlaufenden Kanten zur Entwässerung der Elektrodenrückwand abgefasst sind.
10. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysenvorrichtung in der Bauweise einer Filterpresse konstruiert ist, bestehend aus einer Vielzahl aneinander gereihter Einzelzellen, wobei jede Einzelzelle einen Anolyt- und einen Kathodenraum sowie ein dazwischen liegendes Diaphragma oder eine lonenaustauschmembran aufweist und gegen die Nachbarzelle durch bipolare Zellwände abgeschlossen ist.
11. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Membran zugewandten Elektrodenseite Abstandselemente zur Fixierung der Membran und Kraftdurchleitung angeordnet sind, wodurch die Elektrode und der Zwischenraum zwischen Elektrode und Membran in mehrere Kompartimente unterteilt wird und jedem Kompartiment mindestens ein Zulauf und ein Ablauf zugeordnet ist.
12. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial, welches oberhalb und unterhalb des Zwischenraums von Membran und Elektrode angeordnet ist, derart geformt ist, dass die Zu- und Ableitungen durch dieses Dichtungsmaterial hindurch geführt werden können und idealerweise mit diesem verschraubbar sind.
13. Elektrolysevorrichtung zur Wasserreinigung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das der lotrechte Elektrodenabstand von der lonentauschermembran zwischen 5 mm und 1 ,5 mm liegt.
PCT/EP2007/004345 2006-06-16 2007-05-16 Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung WO2007144055A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009514653A JP5069292B2 (ja) 2006-06-16 2007-05-16 電気化学的な水処理のための装置
CN200780022554XA CN101472846B (zh) 2006-06-16 2007-05-16 电化学水处理装置
US12/308,444 US8444833B2 (en) 2006-06-16 2007-05-16 Device for electrochemical water preparation
CA2655437A CA2655437C (en) 2006-06-16 2007-05-16 Device for the electrochemical purification of water
EP07725261.7A EP2029492B1 (de) 2006-06-16 2007-05-16 Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung
PL07725261T PL2029492T3 (pl) 2006-06-16 2007-05-16 Urządzenie do elektrochemicznego uzdatniania wody
KR1020087030002A KR101398341B1 (ko) 2006-06-16 2007-05-16 전기 화학적 물 준비용 장치
BRPI0713279A BRPI0713279B1 (pt) 2006-06-16 2007-05-16 dispositivo de eletrólise para a purificação de água

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028168A DE102006028168A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
DE102006028168.3 2006-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144055A1 true WO2007144055A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38326275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004345 WO2007144055A1 (de) 2006-06-16 2007-05-16 Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8444833B2 (de)
EP (1) EP2029492B1 (de)
JP (1) JP5069292B2 (de)
KR (1) KR101398341B1 (de)
CN (1) CN101472846B (de)
BR (1) BRPI0713279B1 (de)
CA (1) CA2655437C (de)
DE (1) DE102006028168A1 (de)
PL (1) PL2029492T3 (de)
RU (1) RU2440302C2 (de)
WO (1) WO2007144055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118352A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur zur elektrochemischen Wasseraufbereitung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101300482B1 (ko) * 2010-03-31 2013-09-02 순천대학교 산학협력단 매개 금속이온 및 환원제를 사용한 대기오염물질 처리 시스템 및 그 처리 방법
RU2636483C2 (ru) * 2012-09-21 2017-11-23 Реоксин Дискавериз Груп, Инк. Ячейка для электролиза жидкости
CN106145275A (zh) * 2016-06-30 2016-11-23 浙江科源环境科技有限公司 一种密闭式活塞流电催化装置及废水处理方法
RU175909U1 (ru) * 2016-10-31 2017-12-22 Алексей Сергеевич Горшков Индивидуально-переносное устройство для электрохимической очистки питьевой воды
EP3357868A1 (de) 2017-02-07 2018-08-08 Bwt Aktiengesellschaft Wasserenthärtungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsvorrichtung
DE102017217361A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolysevorrichtung
RU2769530C2 (ru) * 2020-03-03 2022-04-01 Сергей Викторович Ивченко Проточный электролизер и способ получения активированной воды в нем
WO2023018439A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Verdagy, Inc. Electrochemical cell with gap between electrode and membrane, and methods to use and manufacture thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823081A (en) * 1972-12-18 1974-07-09 Kettering Scient Res Inc Acid mine water treatment process
US20020036134A1 (en) * 1997-10-22 2002-03-28 Kazuhiro Shirota Manufacturing method and apparatus for making alkaline ionized water and acidic water
US20040251199A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Benavides Alfonso Gerardo Industrial wastewater treatment and metals recovery apparatus
EP1600426A2 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976550A (en) * 1971-09-22 1976-08-24 Oronzio De Nora Implanti Elettrochimici S.P.A. Horizontal, planar, bipolar diaphragm cells
US4149952A (en) * 1975-04-15 1979-04-17 Asahi Glass Co. Ltd. Electrolytic cell
JPS51119681A (en) * 1975-04-15 1976-10-20 Asahi Glass Co Ltd A cell frame for an electrolizer
US4065376A (en) * 1976-05-04 1977-12-27 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell
US4056458A (en) * 1976-08-26 1977-11-01 Diamond Shamrock Corporation Monopolar membrane electrolytic cell
US4137145A (en) * 1978-01-03 1979-01-30 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Separating web for electrolytic apparatuses
US4210511A (en) * 1979-03-08 1980-07-01 Billings Energy Corporation Electrolyzer apparatus and electrode structure therefor
US4233146A (en) * 1979-03-09 1980-11-11 Allied Chemical Corporation Cell flow distributors
US4244802A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Diamond Shamrock Corporation Monopolar membrane cell having metal laminate cell body
GB2058409A (en) 1979-09-07 1981-04-08 Nat Res Dev Controlling ph or ion concentration of a stream
US4295953A (en) * 1980-01-02 1981-10-20 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Filter press type ion exchange membrane-method electrolysis cell
JPS5743992A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Asahi Glass Co Ltd Electrolyzing method for alkali chloride
JPS57108278A (en) * 1980-12-26 1982-07-06 Asahi Glass Co Ltd Double-electrode filter press type electrolytic cell
DE3108255C2 (de) * 1981-03-05 1986-05-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Baueinheit für Elektrolysezellen für die alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung derselben
US4346150A (en) * 1981-06-01 1982-08-24 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical construction
DE3373632D1 (en) * 1982-05-27 1987-10-22 Geesthacht Gkss Forschung Membrane stack assembly
DE3420483A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
US4588483A (en) * 1984-07-02 1986-05-13 Olin Corporation High current density cell
DE3439265A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten elektroden
DE3501261A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Elektrolyseapparat
DE3614005A1 (de) 1986-04-25 1987-10-29 Westfael Elekt Werke Verfahren zur rauchgasentschwefelung
BE1004364A3 (fr) * 1989-08-11 1992-11-10 Solvay Chassis pour electrolyseur du type filtre-presse et electrolyseur monopolaire du type filtre-presse.
JP3094735B2 (ja) * 1992-12-08 2000-10-03 トーホーテック株式会社 電解イオン水の生成装置
JP3213213B2 (ja) * 1995-09-06 2001-10-02 ホシザキ電機株式会社 電解槽
DE19624023B9 (de) 1996-06-17 2009-05-20 Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer
DE19641125A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
DE19740637A1 (de) 1997-09-16 1999-04-01 Abb Research Ltd Durchflußregler
JP3145347B2 (ja) * 1997-10-22 2001-03-12 株式会社ケミコート 電解イオン水の製造方法および生成水
US6464945B1 (en) * 1999-03-11 2002-10-15 Delphi Technologies, Inc. Non-thermal plasma exhaust NOx reactor
JP2000308887A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水浄化装置
WO2001083378A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-08 Nippon Oil Corporation Procede et dispositif de traitement de clarification d'eau
JP2004188398A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Chemicoat & Co Ltd 流水式強電解水生成装置
JP2004324190A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Shinko Plant Kensetsu Kk オゾン水を用いた手洗い装置及びオゾン水濃度維持装置
DE202004006303U1 (de) * 2003-11-26 2004-11-04 Altmeier, Patrik, Dr. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Solen
JP4394942B2 (ja) * 2003-12-22 2010-01-06 株式会社Ihiシバウラ 電解式オゾナイザ
KR200397851Y1 (ko) * 2005-04-12 2005-10-10 김상수 해수 전해용 전해조

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823081A (en) * 1972-12-18 1974-07-09 Kettering Scient Res Inc Acid mine water treatment process
US20020036134A1 (en) * 1997-10-22 2002-03-28 Kazuhiro Shirota Manufacturing method and apparatus for making alkaline ionized water and acidic water
US20040251199A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Benavides Alfonso Gerardo Industrial wastewater treatment and metals recovery apparatus
EP1600426A2 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118352A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
WO2017072091A1 (de) 2015-10-27 2017-05-04 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur zur elektrochemischen wasseraufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2029492A1 (de) 2009-03-04
BRPI0713279B1 (pt) 2018-09-04
JP2009539588A (ja) 2009-11-19
JP5069292B2 (ja) 2012-11-07
RU2440302C2 (ru) 2012-01-20
DE102006028168A1 (de) 2007-12-20
BRPI0713279A2 (pt) 2012-02-28
CN101472846B (zh) 2012-08-22
CN101472846A (zh) 2009-07-01
CA2655437C (en) 2014-09-23
CA2655437A1 (en) 2007-12-21
KR20090020599A (ko) 2009-02-26
EP2029492B1 (de) 2017-10-18
RU2009101163A (ru) 2010-07-27
US20100294653A1 (en) 2010-11-25
PL2029492T3 (pl) 2018-04-30
US8444833B2 (en) 2013-05-21
KR101398341B1 (ko) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029492B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE60017104T2 (de) Wasserreinigungsverfahren
DE69115458T2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2646463A1 (de) Plattenelektrode fuer eine elektrolysezelle
DE3014885A1 (de) Elektrodenanordnung
WO2006092125A1 (de) System zur desinfektion von flüssigkeiten mit einer geringen leitfähigkeit
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
WO2015128076A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen herstellen von elektrolysiertem wasser
EP0071740A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE4003516A1 (de) Elektrodenelement fuer elektrolytische zwecke und dessen verwendung
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
WO2009030203A2 (de) Elektrolysezelle mit hoher stromkapazität zur herstellung eines ozon-sauerstoff-gemisches
DE19982837B4 (de) Elektrodialysevorrichtung
EP0383927A1 (de) Verfahren zum weichmachen von wasser sowie elektrolysiervorrichtung
DE102004026447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer
WO2014075965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsalzung wässriger lösungen mittels elektrodialyse
WO2011120699A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten lösung
DE4418999C2 (de) Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE4312600C2 (de) Kleinentsalzungsanlage auf Ionenaustauscherbasis mit elektrolytisch herstellbaren Regeneriermitteln
DE4224492C1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
WO2017072091A1 (de) Elektrolyseur zur elektrochemischen wasseraufbereitung
DE3046294C2 (de)
WO2015158485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsalzung wässriger lösungen mittels elektrodialyse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780022554.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007725261

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725261

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087030002

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2655437

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009514653

Country of ref document: JP

Ref document number: 6905/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009101163

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308444

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0713279

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081216