WO2007118664A1 - Schlitzkompresse - Google Patents

Schlitzkompresse Download PDF

Info

Publication number
WO2007118664A1
WO2007118664A1 PCT/EP2007/003249 EP2007003249W WO2007118664A1 WO 2007118664 A1 WO2007118664 A1 WO 2007118664A1 EP 2007003249 W EP2007003249 W EP 2007003249W WO 2007118664 A1 WO2007118664 A1 WO 2007118664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
dressing
schaumstoffläge
wound
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Riesinger
Original Assignee
Birgit Riesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620005966 external-priority patent/DE202006005966U1/de
Application filed by Birgit Riesinger filed Critical Birgit Riesinger
Publication of WO2007118664A1 publication Critical patent/WO2007118664A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/047Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • A61F13/0209Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings comprising superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/022Adhesive bandages or dressings with fluid retention members having more than one layer with different fluid retention characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • A61M2025/0273Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like having slits to place the pad around a catheter puncturing site

Definitions

  • the invention relates to a dressing for transferring a surgically applied line from a human or animal body orifice or cavity, comprising:
  • a known dressing 11 is shown, consisting of a rectangular cut or punched nonwoven section, which has a reaching to about the middle of the nonwoven section out slot 5.
  • Such surgical dressings called slit compresses, may be aluminum coated on their flat side facing the patient's body.
  • a disadvantage of the known Schlitzkompresse is that it must be replaced more often due to their insufficient capacity.
  • the object of the invention is a novel dressing for levy to a surgically applied line from a
  • OPERATION COPY human or animal body orifice which is characterized by an increased capacity to absorb wounds.
  • the mat is surrounded by a liquid-permeable casing, which forms a barrier for solid coarse precipitations and allows the absorption or absorption of exiting and / or removal substances by the absorbent body arranged inside the casing,
  • the liquid-absorbing mat may be a nonwoven mat, in particular a cellulose mat or else a knitted or woven mat. Furthermore, the liquid-absorbent mat may at least partially consist of alginate or hydrofibres.
  • the Schaumstoffläge is congruent with the shell or with the mat, however, area ratios are possible that go beyond the congruence.
  • the Schaumstoffläge surface area be slightly larger than the shell, wherein the Schaumstoffläge also a slot is incorporated, which coincides with the slot on the shell and the nonwoven mat.
  • the Schaumstoffläge may be inside or outside the shell. If the foam layer is arranged inside the envelope, its area is preferably the same as that of the nonwoven mat. This configuration thus relates to a liquid-permeable sheath surrounding both the nonwoven mat and the foam sheet.
  • the nonwoven mat can with the shell and / or Schaumstoffläge z. B. be connected via a glue point, but a loose configuration is preferred in which the nonwoven and Schaumstoffläge are movably disposed within the shell.
  • the latter When lying outside the sheath Schaumstoffläge the latter can be glued to the shell at least pointwise or circumferentially sewn together or welded.
  • the foam material arranged outside the envelope can be held with the envelope in at least one likewise liquid-permeable, preferably narrow band loop, which surrounds the foam sheet and the envelope with a nonwoven mat lying therein.
  • the foam material layer may be backed on its side facing the patient's body by a wound-sparing, liquid-permeable, non-wound-on-the-wound film section, such as a so-called wound distance grid, on which a slot is made.
  • a window can be introduced, which is smaller in area than the mat, in particular smaller than the mat consisting of alginate.
  • An arrangement can be chosen in which the mat consisting of alginate is framed by another foam layer, which in turn rests on the first-mentioned foam layer. This is also a window formed by the framing.
  • an arrangement can be selected in which the envelope with fleece mat located therein and the foam material layer arranged outside the envelope are surrounded by an additional, liquid-permeable, outer envelope, leaving the aforementioned slot.
  • the shell coming into contact with the skin of the patient, in which the outer shell may be made of a non-adhesive, wound-preserving material, of which one of the surfaces, namely the wound-close, velvety smooth.
  • hydrophobic, nonwoven polyolefin films are suitable, such as polyethylene or polypropylene film whose perforations or openings or meshes are clearly three-dimensional, ie each having a conical shape.
  • the material of the sheath can be structured such that its filament or fiber sections delimiting the openings-seen in section through the sheath-are each approximately arc-shaped and are directed outwards with their arc crests.
  • This structure has proved to be particularly advantageous since, firstly, the exudates to be absorbed can penetrate through the perforations more quickly and, second, the active contact surface of the sheath with the wound can be penetrated by the perforations.
  • ner conventional flat material structure is significantly reduced. In the most favorable case, only the arch apices come into contact with the surface of the wound. This also makes it easier to remove the cover from the wound.
  • the aforementioned spatial fixation of the precipitates within the shell is supported by the fact that the liquid molecules have a difficult return, if not yet been absorbed by the absorbent material.
  • the sheath may also be made of natural fabric or non-woven fabric containing skin-friendly substances such as silicone, paraffin, wax and the like. impregnated.
  • the sheath may be at least partially made of silicone film.
  • the foam material to be applied to the wound directly or via the wound spacer grid can be open-pore or closed-pore.
  • the Schaumstoffläge may be perforated.
  • the foam sheet may be metal or plastic coated on its side facing the wound, which coating may also have corresponding perforations or holes which coincide with the perforations or holes on the foam sheet. If polyurethane foams are used, they tend to roll up at the edges. The use of the coated nonwoven mat back here forms a desired mechanical counter-pressure and thus contributes to the maintenance of the full-surface contact surface.
  • the slit compress achieves an indirect factor of wound restraint by using its suction as a foam back-dryer. For this it is necessary that the foam is almost soaked, so that z. B. by capillary action of the flow through the foam succeeds and arises as a gentler inflow into the absorption body.
  • the non-woven mat dries the foam back and forms a secondary reservoir that increases the capacity of the foam and the entire bandage.
  • the Schaumstoffläge can also be interspersed with superabsorbent particles.
  • the superabsorbent particles may be polymeric in nature, for example, they may be present as cross-linked, partially neutralized acrylic acid polymers.
  • the superabsorbent particles may also be gelatinous or ceramic.
  • a core crosslinker in this case as core-cross-linker (CXL) or else as a surfacel-cross-linker (SXL) or a mixture of both, can be added to the superabsorbent particles.
  • the nonwoven mat, the foam sheet or the casing contained in the casing may contain extracts of brown algae, carboxymethylcellulose, alginates, hydrofibres, hydrocapsules, hydrogels, enzymes, compounds based on ceramics, growth factors, metallic additives, for example based on silver , Gold, platinum and titanium, vitamins, furthermore osmotically active substances, such as salts, sugars, proteins, enzymes, such as peroxidase, for regulating the osmotic pressure.
  • germ count reducing substances such as octenidine or polyhexamide.
  • wound healing substances such as aloe vera, honey, propolis and the like.
  • Other additives may also be natural products, for example extracts of fruits or nuts; here are in particular the saponins, extracts of soapnuts (Sapindus mukorossi). In combination with a Schaumstoffläge in a common additional shell further advantages can be achieved.
  • the foam bumps are in contact with the wound and the nonwoven mat rests directly on the back in order to ensure that it is aligned with a very inhomogeneous wound floor morphology via the foam, which as a flow and contact body conducts the wound fluids directly into the nonwoven mat.
  • the fulfillment of this function on hydrofibres, coal dressings or cotton and nonwovens is conceivable.
  • the principle of the invention makes it possible to carry out an optical, simplified control of the exiting wound exudate when using such slotted compresses interspersed with superabsorbent particles, provided that the slit compress is used in the form of corresponding type sizes adapted to the wound.
  • the absorbed wound exudate can occupy and retain a defined position in the slit compress, whereby the wound-adjacent surrounding skin is not attacked by the wound exudate.
  • the osmotic potential of the superabsorbent particles creates a directional definition of the wound fluid by sucking on the surface and sucking up deep fluids.
  • the impulse at the first water molecules into the bandage generates an impulse for all subsequent water molecules, in that they are chain - linked with each other via the mentioned forces or also via "van der Waals forces" on the first link creates a train on the last link, and in the sense of an independent, dynamic continuation of these processes, the water molecules permanently follow the current once inserted, since the osmotic gradient of the superabsorbent particles creates a one-way street into the slot compress.
  • the reduction of the bacterial count by physical properties of the dressing improves the risk of mutations, biofilms, resistances and infections as well as the effectiveness of antibiotic measures by pharmacological interventions.
  • the slit compress applied to the wound surface has its primary functional function in the depth of the tissue, removing the water there and dehydrating the edema.
  • the result is a slit compress that actively removes biorelevant noxae such as germs, toxins, proteases, etc. in the understanding of how a vacuum cleaner works under high osmotic pressure.
  • the pathological exudate is less to be regarded as a domineering and wounding problem, but it is on the contrary to the healing-promoting object: It forms the transport medium for this purifying suction effect, and is returned to the wound after entering the dressing as air moisture, after it was released from its harmful substances, as they do not evaporate, but remain in the dressing.
  • the dressing cleans parts of the exudate after it has carried its own and other pests into the dressing.
  • the pharmacological substances can be absorbed and dissolved by the body's own fluids, such as pathological wound exudate, without the use of electrolyte solution.
  • the dressing may be polygonal in plan view of its flat side, for example rectangular or trapezoidal, or round.
  • Fig. 1 is a slot compress according to the prior art
  • FIG. 2a shows a first embodiment of the slot compress according to the invention in a schematic plan view of its flat side
  • FIG. 2b shows a section A-A according to FIG. 2a;
  • FIG. 3a shows a second embodiment of the slit compress according to the invention in a schematic plan view of its flat side
  • 3b is a section B-B of FIG. 3a, -
  • 4a shows a third embodiment of the slot compress according to the invention, in a perspective view
  • 4b the slot compress according to the invention in an exploded view
  • FIG. 5 shows a round slit compress in a schematic plan view of its flat side, underlaid with a wound spacer grid
  • Fig. 6 shows another embodiment of the round
  • Slit compress also in a schematic plan view of its flat side
  • FIG. 7 shows the slit compress according to FIG. 3, placed on the body of the patient, with a surgically applied line, in a perspective view;
  • Fig. 8a a shell with window sitchbarer
  • FIG. 8b shows the envelope according to FIG. 8a with an alginate mat, likewise in plan view on its flat side;
  • FIG. 8c shows a section C-C according to FIG. 8b;
  • FIG. 9a shows an alginate mat framed by an additional foam layer, in plan view of the flat side of the envelope.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a first embodiment (reference numeral 100) of the slot compress consisting of a rectangular, liquid-permeable, planar shell 2, a nonwoven mat 1 and a foam material 3 congruent with the nonwoven mat 1.
  • the two nonwoven and foam layers 1, 3 are arranged loosely within the shell 2.
  • the shell 2 consists of two shell walls 2.1, 2.2 which are connected to one another via a peripheral ultrasonic seam 6.
  • a slot 5 which extends approximately to its middle is introduced.
  • FIGS. 2 a and 2 b enlarged superabsorber particles 10 can be seen, with which the nonwoven mat 1 is penetrated.
  • a round slit compress 400 of the same kind is shown in FIG. 5. It has a round nonwoven mat 9 and a likewise round, congruent Schaumstoffläge 14, which are surrounded by a round, liquid-permeable shell 12. The sheath is still underlaid by an additional round, perforated, wound-friendly foil section 7 as a primary dressing, on which a likewise reaching to the middle reaching slot 15 is incorporated.
  • FIG. 1 Another round slit compress 500 is shown in FIG.
  • the round Schaumstoffläge 14 rests on the shell 12, in which the round fleece mat 9 is housed.
  • a plurality of radially extending, reaching to their periphery incisions 18 are introduced, which divide the Schaumstoffläge in Sektore, so that the slit compress 500 can yield better when placed on the wound and can adapt to the particular situation.
  • the sectors of Schaumstoffläge 14 are fixed by means of adhesive dots 17 on the shell 12.
  • FIGS. 3 a and 3 b in turn show a rectangular slotted compress 200 comprising an already described casing 2 with a fleece mat 1 accommodated therein and a foam material 3 located outside the casing 2.
  • the casing 2 and the foam material 3 are surrounded by an additional outer casing 8.
  • the flat sheath 8 also consists of two via an ultrasonic seam 16 sheath walls 8.1, 8.2.
  • the slit compress 200 is also provided with the slit 5.
  • a mesh hydrophobic polyethylene film has been selected, one side is smooth and the other is rough, the shell 8 and the shell wall 8.1 is to hang with its smooth side on the wound.
  • the attachment of the sterile slit compress 200 to the body of the patient is shown in FIG. After the wound disinfection, the slit compress 200 is placed around the conduit 13 and secured to the patient's skin by means of two adhesive tapes 19.
  • the smooth surface of the slit compress protects the wound and surrounding skin from irritation.
  • FIGS. 4a and 4b represent another rectangular slotted compress 300.
  • the embodiment is a loose arrangement of superimposed foam layer 3 and the cover 2 with nonwoven mat 1 accommodated therein and held by a belt loop 4 surrounding it.
  • the band 4 is made of the same liquid-permeable material of which the shell 8 is made.
  • the slot compress 300 likewise has a slot 5 extending approximately to the middle thereof.
  • FIGS. 8a to 8c show a further embodiment (reference numeral 600) of the slot compress, which is a mat 29 made of alginate fibers, which is inserted into the shell 2 and underlaid by the foam layer 3.
  • a cut-out on the shell wall 2.1 window 20 has dimensions that are smaller than that of the mat 29.
  • the foam layer 3 is in turn larger in area than the mat 29. In this way, the Schaumstoffläge 3 and the shell material of the shell wall 2.1 goes beyond the mat 29, whereby an undesirable maceration at the wound edge can be counteracted.
  • the alginate mat 29 may come into direct contact with the wound.
  • the slot 5 ends with a central opening 21.
  • FIGS. 9a and 9b A similar configuration can be seen in FIGS. 9a and 9b.
  • Two foam layers 3, 24 housed inside the shell 2 and the mat 29 made of alginate form a dressing 700.
  • the mat 29 lies in the window 20, which is framed by the foam layer 24. So that the mat 29 can be held together in the window 20, the window 20 is partially covered by two mirror-symmetrical wings 22.1, 22.2.
  • the postoperative dressing change interval is determined by the responsible physician.
  • the dressing or slit compress according to the invention is not pre-moistened placed on the body surface of the patient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verband (100) zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle, aufweisend wenigstens eine flüssigkeitsabsorbierende Matte (1) und wenigstens einen Schlitz (5), der es ermöglicht, den Verband am Körper des Patienten um jeweilige Leitung umzulegen. Die Matte (1) ist von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, die eine Barriere für feste grobe Ausscheidungen bildet und die Aufnahme bzw. das Aufsaugen von austretenden und/oder entfernungspflichtigen Substanzen durch den innerhalb der Hülle angeordneten Absorptionskörper ermöglicht. Weiterhin ist die Matte (1) von wenigstens einer Schaumstoffläge (3) unterlegt.

Description

Schlitzkompresse
Die Erfindung betrifft einen Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle, aufweisend:
wenigstens eine flüssigkeitsabsorbierende Matte,
und wenigstens einen Schlitz, der es ermöglicht, den Verband am Körper des Patienten um jeweilige Leitung umzulegen.
In Fig.l ist ein bekannter Verband 11 dargestellt, bestehend aus einem rechteckig ausgeschnittenen oder ausgestanzten Vliesabschnitt, welcher einen bis etwa zur Mitte des Vliesabschnittes hin reichenden Schlitz 5 aufweist. Derartige chirurgische Verbände, Schlitzkompressen genannt, können auf ihrer dem Körper des Patienten zugewandten Flachseite aluminiumbeschichtet sein. Nachteilig bei der bekannten Schlitzkompresse ist, dass sie auf Grund ihrer unzureichenden Aufnahmekapazität öfter ausgewechselt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist, einen neuartigen Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer
BETÄTIGUNGSKOPIE menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle zu entwickeln, der sich mit vergrößerter Aufnahmekapazität an Wundsekrete auszeichnet.
Diese Aufgabe ist durch einen Verband der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
die Matte von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, die eine Barriere für feste grobe Ausscheidungen bildet und die Aufnahme bzw. das Aufsaugen von austretenden und/oder entfernungspflichtigen Substanzen durch den innerhalb der Hülle angeordneten Absorptionskörper ermöglicht,
und dass die Matte von wenigstens einer Schaumstoff- läge unterlegt ist.
Die flüssigkeitsabsorbierende Matte kann eine Vliesmatte, insbesondere eine Cellulosematte oder auch eine Gewirkoder Gewebematte sein. Weiterhin kann die flüssigkeitsabsorbierende Matte wenigstens teilweise aus Alginat- bzw. Hydrofasern bestehen.
Sowohl die Matte als auch die Schaumstoffläge kann mit mit Superabsorber-Teilchen durchsetzt sein.
Vorzugsweise ist die Schaumstoffläge mit der Hülle bzw. mit der Matte kongruent, allerdings sind Flächenverhältnisse möglich, die über die Kongruenz hinausgehen. Beispielsweise kann die Schaumstoffläge flächenmäßig etwas größer als die Hülle sein, wobei an der Schaumstoffläge ebenfalls ein Schlitz eingearbeitet ist, der sich mit dem Schlitz an der Hülle und der Vliesmatte deckt.
Die Schaumstoffläge kann innerhalb oder außerhalb der Hülle liegen. Ist die Schaumstoffläge innerhalb der Hülle angeordnet, so ist ihre Fläche der der Vliesmatte vorzugsweise gleich. Diese Konfiguration bezieht sich also auf eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle, die sowohl die Vliesmatte als auch die Schaumstoffläge umgibt. Die Vliesmatte kann mit der Hülle und/oder Schaumstoffläge z. B. über einen Klebepunkt verbunden sein, jedoch wird eine lose Konfiguration bevorzugt, bei der die Vlies- und Schaumstoffläge innerhalb der Hülle beweglich angeordnet sind.
Bei der außerhalb der Hülle liegenden Schaumstoffläge die letztere kann mit der Hülle wenigstens punktweise verklebt oder peripher zusammengenäht bzw. verschweißt sein.
Die außerhalb der Hülle angeordnete Schaumstoffläge kann mit der Hülle in wenigstens einer ebenfalls flüssigkeitsdurchlässigen, vorzugsweise schmalen Bandschlaufe gehalten sein, die die Schaumstoffläge und die Hülle mit darin liegender Vliesmatte umgibt.
Die Schaumstoffläge kann auf ihrer dem Körper des Patienten zugewandten Seite von einem wundschonenden, flüssigkeitsdurchlässigen, an der Wunde nicht klebenden Folienabschnitt, wie sogenanntes Wunddistanzgitter, unterlegt sein, an dem ein Schlitz eingebracht ist. An einer der Hüllenwände kann ein Fenster eingebracht sein, das flächenmäßig kleiner als die Matte, insbesondere kleiner als die aus Alginat bestehende Matte ist.
Es kann eine Anordnung gewählt werden, bei der die aus Alginat bestehende Matte von einer weiteren Schaumstoff - läge umrahmt ist, die wiederum auf der erstgenannten Schaumstoffläge aufliegt. Hierbei handelt sich ebenfalls um ein Fenster, das von der Umrahmung gebildet ist.
Schließlich kann eine Anordnung gewählt werden, bei der die Hülle mit darin befindlicher Vliesmatte sowie die außerhalb der Hülle angeordnete Schaumstoffläge von einer zusätzlichen flüssigkeitsdurchlässigen, äußeren Hülle umgeben sind unter Belassung des vorgenannten Schlitzes. Die in Kontakt mit der Haut des Patienten kommende Hülle, darin die äußere Hülle kann aus einem nicht adhäsiven, wundschonenden Material gefertigt sein, dessen eine der Oberflächen, nämlich die wundnahe, samtglatt ist. Hierfür eignen sich hydrophobe, vliesartige Polyolefin-Folien, wie Polyethylen- oder Polypropylen-Folie, deren Perforationen bzw. Öffnungen oder Maschen deutlich dreidimensional sind, d. h. jeweils eine konische Form aufweisen. Beispielsweise kann das Material der Hülle derart strukturiert sein, dass seine die Öffnungen begrenzenden Fäden- bzw. Faserabschnitte - im Schnitt durch die Hülle gesehen - jeweils etwa bogenförmig sind und mit ihren Bo- gen-Scheiteln nach außen gerichtet sind. Diese Struktur hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da zum ersten die aufzusaugenden Ausscheidungen schneller durch die Perforationen durchdringen können und zum zweiten die aktive Kontaktfläche der Hülle mit der Wunde gegenüber ei- ner herkömmlichen, flachen Materialstruktur wesentlich verkleinert ist. Im günstigsten Fall kommen mit der Oberfläche der Wunde nur die Bogen-Scheitel in Kontakt. Dadurch lässt sich die Hülle auch einfacher von der Wunde entfernen. Zum dritten wird die vorgenannte räumliche Fixierung der Ausscheidungen innerhalb der Hülle dadurch unterstützt, dass die flüssigen Moleküle einen erschwerten Rücklauf haben, falls noch nicht gänzlich durch das Absorptionsmaterial aufgesaugt worden sind.
Die Hülle kann auch aus Naturstoff-Gewebe oder -vlies bestehen, das mit hautverträglichen Substanzen, wie Silicon, Paraffin, Wachs und dgl . imprägniert ist. Die Hülle kann wenigstens teilweise aus Silikonfolie hergestellt sein.
Es ist denkbar, in den Raum zwischen der äußeren Hülle und der Schaumstoffläge einen perforierten, beispielsweise dünnen, vliesartigen Folienabschnitt einzulegen, welcher mit keimtötenden bzw. die Keimzahl reduzierenden Substanzen, beispielsweise mit in Nanotechnik hergestellten Silberionen beschichtet ist.
Die auf die Wunde direkt bzw. über das Wunddistanzgitter aufzulegende Schaumstoffläge kann offen- oder geschlossenporig sein. Bei einer geschlossenporigen Ausführung kann die Schaumstoffläge gelocht sein.
Die Schaumstoffläge kann auf ihrer der Wunde zugewandten Seite metall- oder kunststoffbeschichtet sein, wobei die Beschichtung ebenfalls entsprechende Perforationen oder Löcher, die mit den Perforationen oder Löchern an der Schaumstoffläge koinzidieren, aufweisen kann. Werden Polyurethanschäume verwandt, so neigen diese dazu, sich an den Rändern aufzurollen. Die Verwendung der umhüllten Vliesmatte rückseitig bildet hier einen erwünschten mechanischen Gegendruck und trägt so zur Beibehaltung der vollflächigen Kontaktfläche bei.
Bei der auf die Wunde aufgelegten Schaumstoffläge erzielt die Schlitzkompresse einen mittelbaren Faktor der Wundruhe, indem sie ihre Saugkraft als Rücktrockner des Schaums nutzt. Hierzu ist es vonnöten, dass der Schaum annähernd durchfeuchtet, so dass z. B. durch Kapillarwirkungen der Durchstrom durch den Schaum gelingt und als sanfterer Einstrom in den Absorptionskörper entsteht. Hier trocknet die Vliesmatte den Schaum zurück und bildet ein sekundäres Reservoir, das die Kapazität des Schaums und des gesamten Verbands erhöht .
Die Schaumstoffläge kann ebenfalls mit Superabsorber- Teilchen durchsetzt sein.
Die Superabsorber-Teilchen können polymerischer Natur sein, beispielsweise können sie als vernetzte, teilneutralisierte Akrylsäure-Polymere vorliegen. Die Superabsorber-Teilchen können auch gelartig oder keramisch sein.
Den Superabsorber-Teilchen kann ein Kernvernetzer, vorliegend als Core-cross-linker (CXL) oder auch als Surfa- ce-Cross-Linker (SXL) oder eine Vermengung beider zugesetzt sein. Der in der Hülle befindlichen Vliesmatte, der Schaumstoffläge bzw. der Hülle können Extrakte von Braunalgen, Carboxymethylcellulose, Alginate, Hydrofasern, Hydroka- pillare, Hydrogele, Enzyme, Verbindungen auf der Basis von Keramik, Wachstumfaktoren, metallische Zugaben, beispielsweise auf der Basis von Silber, Gold, Platinum und Titan, Vitamine, weiterhin osmotisch aktive Substanzen, wie Salze, Zucker, Proteine, Enzyme, wie Peroxidase, zur Regulation des osmotischen Drucks zugeführt sein. Es kann die Zugabe von die Keimzahl reduzierenden Stoffen, wie Octenidin oder Polyhexamid vorgesehen sein. Es kommen auch andere wundheilungfördernden Substanzen, wie Aloe Vera, Honig, Propolis und dgl . , in Frage. Andere Zusätze können auch Naturstoffe sein, beispielsweise Extrakte von Früchten oder Nüssen; genannt seien hier insbesondere die Saponine, Extrakte der Waschnüsse (Sapindus mukorossi) . In Kombination mit einer Schaumstoffläge in einer gemeinsamen zusätzlichen Hülle werden weitere Vorteile erzielbar. So werden zwei Formen von Wundruhe erreicht: Bei starker Exsudation wird die Seite, die in der Hülle flächenhaft die umhüllte Vliesmatte zeigt, zur Wunde appliziert, und über den erwünschten starken Saugeffekt entstresst die Vliesmatte die Wundumgebung, indem sie ihr das unerwünschte und mit schädlichen Boten- und Inhaltsstoffen versehene pathologische Exsudat entzieht . Interstitielle und interzellulare, aber auch zelluläre und auch vaskuläre Räume erreichen die Nähe einer physiologischen Bewässerung, so dass Perfusion, arterieller Zustrom, venöser Abtransport und transmembranöse Diffusion optimiert werden und nicht durch lange Diffusionswege, durch pathologische wässrige Lösungen und reaktive biorelevante Enzyme behindert werden. Denn Zellwachstum benö- tigt den arteriellen Anstrom von Proteinen, Sauerstoff wie auch den Einschuss von Gefäßen, Nerven und Funktions- trägern der Immunabwehr.
Wenn die Schaumstofffläge den Wundkontakt hat und die Vliesmatte ihr rückseitig direkt aufliegt, um zum einen die Angleichung an eine sehr inhomogene Wundbodenmorphologie über den Schaum sicherzustellen, der als Durch- fluss- und Kontaktkörper die Wundflüssigkeiten direkt in die Vliesmatte leitet. Auch die Erfüllung dieser Funktion über Hydrofasern, Kohleverbände oder Baumwoll- und Vliesstoffe ist denkbar.
Eine Zugabe von synthetischen Verbindungen, wie Tenside oder Superabsorber-Teilchen, führt zu einer signifikanten Erhöhung der Exsudation der Wunde und kann wünschenswert sein. Hier sollten insbesondere biokompatible und systemisch wie lokal unbedenkliche Stoffe Einsatz finden, um die komplexen Kaskaden von Interaktionen von Drucksituationen, Perfusion, venösem Abtransport, Zellstoffwechsel, Motilität und Inertheit von Zellen wie Erythrozyten und Granulozyten, von körpereigenen oder zugegebenen Wachstumsfaktoren, immunrelevanten Zellen und Stoffen oder anderen für das Wachstum von Gewebe bedeutsamen Faktoren nicht zu stören. Eine mögliche Vasodilatation in der Wundregion kann hier begünstigend wirken, auch wenn sie Folge der Zugabe von Tensiden ist, da hier die Exsudation der Wundregion im Vordergrund steht und es zu einer Tiefenreinigung der Wundregion kommen kann. Dieses betrifft auch den optisch erkennbaren Wundboden, den kausaltherapeutisch relevanten Wundgrund sowie den Wundrand, Gewebeteile, die vor Exsudation und schädlichen Stoffen ge- schützt werden, indem die superabsorbierenden Granulate oder andere Wundkontaktflächen wie PU-Schäume, Zellulose, Alginate, Hydrogele, Kohleverbindungen, Silberpräparate, Honig, Vliessotoffe, Nonwovens, Antiseptika, Träger dieser Stoffe, Folien oder fettimprägnierte Oberflächen diese Funktion erfüllen.
Diese Zugaben wie die Tenside oder die anderen genannten Stoffe können kovalent, lösbar oder frei an anderen Oberflächen verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Prinzip ermöglicht es, eine optische, vereinfachte Kontrolle des austretenden Wundexsudats bei Verwendung von derartigen, mit Superabsorber- Teilchen durchsetzten Schlitzkompressen durchzuführen, vorausgesetzt, dass die Schlitzkompresse in Form von entsprechenden, an die Wunde angepassten Typengrößen eingesetzt wird.
Von großem Vorteil ist, dass das aufgesogene Wundexsudat eine definierte Position in der Schlitzkompresse einnehmen und behalten kann, wodurch die wundbenachbarte Umgebungshaut vom Wundexsudat nicht angegriffen wird.
Das osmotische Potential der Superabsorber-Teilchen erschafft eine Richtungsdefinition der Wundflüssigkeit, indem er an der Oberfläche saugt und wundtiefe Flüssigkeiten mit abgesaugt werden. Der Impuls an den ersten Wassermolekülen in den Verband hinein generiert einen Impuls für alle nächst folgenden Wasermoleküle, indem sie über die genannten Kräfte oder auch über „van der Waals - Kräfte" kettenförmig miteinander verhaftet sind. Der Zug am ersten Glied erschafft einen Zug am letzten Glied, und im Sinne einer selbständigen, dynamischen Fortsetzung dieser Prozesse folgen die Wassermoleküle dem einmal eingesetzten Strom dauerhaft, da das osmotische Gefälle der Superabsorber-Teilchen eine Einbahnstrasse in die Schlitzkompresse hinein erschafft.
So wird über die Reduktion der Keimzahl durch physikalische Eigenschaften des Verbandstoffes die Gefahr von Mutationen, Biofilmen, Resistenzen und Infektionen sowie die Wirksamkeit von antibiotischen Maßnahmen durch pharmakologische Eingriffe verbessert.
Die auf die Wundoberfläche aufgelegte Schlitzkompresse hat ihre primäre Funktionserfüllung in der Gewebetiefe und entzieht dort das Wasser und dehydriert das Ödem. So entsteht eine Schlitzkompresse, die im Verständnis der Funktionsweise eines Staubsaugers unter hohem osmotischem Druck sanft biorelevante Noxen wie Keime, Toxine, Proteasen etc. aktiv entfernt. Hierbei ist das pathologische Exsudat weniger als beherrschungswürdiges und wundhei- lungsschädliches Problem anzusehen, sondern es wird im Gegenteil zum heilungsförderlichen Gegenstand: Es bildet das Transportmedium für diesen reinigenden Saugeffekt, und wird nach Eintritt in den Verband als Luftfeuchte wieder an die Wunde abgegeben, nachdem es von seinen schädigenden Substanzen befreit wurde, da diese nicht mit verdampfen, sondern im Verband zurückbleiben. Der Verband reinigt damit Teile des Exsudates, nachdem dieses eine eigenen und andere Schädlinge in den Verband hineingetragen hat . Die pharmakologischen Stoffe können von körpereigenen Flüssigkeiten, wie pathologisches Wundexsudat, ohne den Einsatz von Elektrolytlösung aufgenommen und aufgelöst werden.
Der Verband kann in Draufsicht auf seine Flachseite polygonal, beispielsweise rechteckig oder trapezförmig, oder rund sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind durch nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schlitzkompresse gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2a eine erste Ausführungsform der Schlitzkompresse gemäß Erfindung in einer schematischen Draufsicht auf ihre Flachseite;
Fig. 2b einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2a;
Fig. 3a eine zweite Ausführungsform der Schlitzkompresse gemäß Erfindung in einer Schema- tischen Draufsicht auf ihre Flachseite;
Fig. 3b einen Schnitt B-B gemäß Fig. 3a,-
Fig. 4a eine dritte Ausführungsform der Schlitzkompresse gemäß Erfindung, in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 4b die Schlitzkompresse gemäß Erfindung in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 5 eine runde Schlitzkompresse in einer schematischen Draufsicht auf ihre Flachseite, unterlegt mit einem Wunddistanzgitter;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der runden
Schlitzkompresse, ebenfalls in einer schematischen Draufsicht auf ihre Flachseite; und
Fig. 7 die Schlitzkompresse gemäß Fig. 3, aufgelegt auf den Körper des Patienten, mit einer chirurgisch angelegten Leitung, in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8a eine Hülle mit Fenster mit sitchbarer
Schaumstoffläge, in Draufsicht auf ihre Flachseite;
Fig. 8b die Hülle gemäß Fig. 8a mit einer Alginat- Matte, ebenfalls in Draufsicht auf ihre Flachseite;
Fig. 8c einen Schnitt C-C gemäß Fig. 8b;
Fig. 9a eine von einer zusätzlichen Schaumstoffläge umrahmte Alginat-Matte, in Draufsicht auf die Flachseite der Hülle; und
Fig. 9b einen Schnitt D-D gemäß Fig. 9a In Figuren 2a und 2b ist eine erste Ausführungsform (Bezugszahl 100) der Schlitzkompresse dargestellt, bestehend aus einer rechteckigen, flüssigkeitsdurchlässigen, flächenhaften Hülle 2, einer Vliesmatte 1 und einer mit der Vliesmatte 1 kongruenten Schaumstoffläge 3. Die beiden Vlies- und Schaumstofflagen 1, 3 sind lose innerhalb der Hülle 2 angeordnet. Die Hülle 2 besteht aus zwei miteinander über eine umlaufende Ultraschallnaht 6 verbundenen Hüllenwänden 2.1, 2.2. An der Schlitzkompresse 100 ist ein etwa bis zu ihrer Mitte hin reichender Schlitz 5 eingebracht .
Ferner sind in Figuren 2a und 2b vergrößert dargestellt Superabsorber-Teilchen 10 zu sehen, mit denen die Vliesmatte 1 durchsetzt ist.
Eine runde Schlitzkompresse 400 derselben Art ist der Fig. 5 zu entnehmen. Sie weist eine runde Vliesmatte 9 und eine ebenfalls runde, deckungsgleiche Schaumstoffläge 14 auf, welche von einer runden, flüssigkeitsdurchlässigen Hülle 12 umgeben sind. Die Hülle ist noch von einem zusätzlichen runden, perforierten, wundschonenden Folienabschnitt 7 als Primärverband unterlegt, an dem ein ebenso bis zur Mitte hin reichender Schlitz 15 eingearbeitet ist.
Eine andere runde Schlitzkompresse 500 ist in Fig. 6 gezeigt. Die runde Schaumstoffläge 14 liegt auf der Hülle 12 auf, in der die runde Vliesmatte 9 untergebracht ist. An der Schaumstoffläge 14 sind mehrere radial verlaufende, bis zu ihrer Peripherie reichende Einschnitte 18 eingebracht, die die Schaumstoffläge in Sektore teilen, so dass sich die Schlitzkompresse 500 beim Auflegen auf die Wunde besser nachgeben und an die jeweilige Situation anpassen kann. Die Sektoren der Schaumstoffläge 14 sind mittels Klebepunkte 17 an der Hülle 12 fixiert.
Die Figuren 3a und 3b zeigen wiederum eine rechteckige Schlitzkompresse 200, aufweisend eine bereits beschriebene Hülle 2 mit darin untergebrachter Vliesmatte 1 und eine außerhalb der Hülle 2 liegende Schaumstoffläge 3. Die Hülle 2 sowie die Schaumstoffläge 3 sind von einer zusätzlichen, äußeren Hülle 8 umgeben. Die flache Hülle 8 besteht ebenfalls aus zwei über eine Ultraschallnaht 16 Hüllenwänden 8.1, 8.2. Die Schlitzkompresse 200 ist ebenso mit dem Schlitz 5 versehen. Als Material für die äußere Hülle 8 ist eine maschige hydrophobe Polyethylenfolie gewählt worden, deren eine Seite glatt und die andere rau ist, wobei die Hülle 8 bzw. die Hüllenwand 8.1 mit ihrer glatten Seite auf die Wunde aufzulegen ist. Die Anbringung der sterilen Schlitzkompresse 200 am Körper des Patienten ist in Fig. 7 gezeigt. Nach der Wunddesinfektion wird die Schlitzkompresse 200 um die Leitung 13 herum gelegt und mittels zweier Klebebänder 19 an der Haut des Patienten befestigt. Die glatte Oberfläche der Schlitzkompresse schützt die Wunde und die umliegenden Hautbereiche vor Irritation.
Eine weitere rechteckige Schlitzkompresse 300 stellen die Figuren 4a und 4b dar. Bei der Ausführung handelt es sich um eine lose Anordnung aufeinander liegender Schaumstofflage 3 und der Hülle 2 mit darin untergebrachter Vliesmatte 1, die von einer diese umgebenden Bandschlaufe 4 gehalten sind. Das Band 4 ist gefertigt aus demselben flüssigkeitsdurchlässigen Material, aus dem die Hülle 8 besteht. Die Schlitzkompresse 300 weist ebenfalls einen etwa bis zu ihrer Mitte hin reichenden Schlitz 5 auf.
In den Figuren 8a bis 8c ist eine weitere Ausführungsform (Bezugszeichen 600) der Schlitzkompresse gezeigt, bei der sich um eine Matte 29 aus Alginatfasern handelt, die in die Hülle 2 eingelegt und von der Schaumstoffläge 3 unterlegt ist. Ein an der Hüllenwand 2.1 ausgeschnittenes Fenster 20 hat Ausmaße, die kleiner als die der Matte 29 sind. Die Schaumstoffläge 3 ist wiederum flächenmäßig größer als die Matte 29. Auf dieser Weise geht die Schaumstoffläge 3 und das Hüllenmaterial der Hüllenwand 2.1 über die Matte 29 hinaus, wodurch einer unerwünschten Mazeration am Wundrand entgegengewirkt werden kann. Die Matte 29 aus Alginat kann direkt mit der Wunde in Kontakt kommen. Der Schlitz 5 endet mit einer mittigen Öffnung 21.
Eine ähnliche Konfiguration ist den Figuren 9a und 9b zu entnehmen. Zwei innerhalb der Hülle 2 untergebrachten Schaumstofflagen 3, 24 und die aus Alginat bestehende Matte 29 bilden einen Verband 700. Die Matte 29 liegt in dem Fenster 20, das von der Schaumstoffläge 24 umrahmt ist. Damit die Matte 29 im Fenster 20 zusammengehalten werden kann, ist das Fenster 20 teilweise von zwei spiegelsymmetrisch zueinander liegende Flügel 22.1, 22.2 abgedeckt .
Das postoperative Verbandwechselintervall legt der zuständige Arzt fest . Der Verband bzw. Schlitzkompresse gemäß Erfindung wird nicht vorgefeuchtet auf die Körperoberfläche des Patienten aufgelegt.
Bezugszeichenliste :
1 Vliesmatte
2 Hülle
2.1, 2.2 Hüllenwand
3 Schaumstoffläge
4 Bandschlaufe
5 Schlitz
6 Ultraschallnaht
7 Folienabschnitt
8 Hülle
8.1, 8.2 Hüllenwand
9 Vliesmatte
10 Superabsorber-Teilchen
11 Verband
12 Hülle
13 Leitung
14 Schaumstoffläge
15 Schlitz
16 Ultraschallnaht
17 Klebepunkt
18 Einschnitt
19 Klebeband
20 Fenster
21 Öffnung
22.1, 22.2 Flügel
24 Schaumstoffläge
29 Matte
100; 200; 300 Verband 300; 400; 500 Verband 600; 700 Verband

Claims

Patentansprüche :
1. Verband (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung (13) aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung o- der -höhle, aufweisend:
wenigstens eine flüssigkeitsabsorbierende Matte (1; 9; 29) ,
und wenigstens einen Schlitz (5; 15), der es ermöglicht, den Verband am Körper des Patienten um jeweilige Leitung (13) umzulegen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Matte (1; 9; 29) von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle (2; 12) umgeben ist, die eine Barriere für feste grobe Ausscheidungen bildet und die Aufnahme bzw. das Aufsaugen von austretenden und/oder entfernungspflichtigen Substanzen durch den innerhalb der Hülle angeordneten Absorptionskörper ermöglicht,
und dass die Matte (1; 9; 29) von wenigstens einer Schaumstoffläge (3; 14) unterlegt ist.
2. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1; 9) cellulosehaltig ist.
3. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (29) wenigstens teilweise aus Alginat besteht .
4. Verband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1; 9; 29) mit Superabsorber- Teilchen (10) durchsetzt ist.
5. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14) mit der Hülle (2, 12) bzw. mit der Matte (1; 9) kongruent ist.
6. Verband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Alginat bestehende Matte (29) flächenmäßig kleiner als die Schaumstoffläge (3; 14) ist.
7. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14) außerhalb der Hülle
(2; 12) angeordnet ist.
8. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3) innerhalb der Hülle (2) liegt .
9. Verband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14) mit der Hülle (2; 12) wenigstens stellenweise verklebt sind.
10. Verband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14) mit der Hülle (2; 12) zusammengenäht sind.
11. Verband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14) und die Hülle (2) mit darin untergebrachter Matte (1) in wenigstens einer flüssigkeitsdurchlässigen, die Schaumstoffläge (3) und die Hülle (2) umgebenden Bandschlaufe (4) zusammengehalten sind.
12. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) mit darin untergebrachter Matte
(1; 9; 29) sowie die außerhalb der Hülle (2) angeordnete Schaumstoffläge (3; 14) von einer äußeren flüssigkeitsdurchlässigen Hülle (8; 12) umgeben sind unter Belassung des Schlitzes (5) .
13. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3) oder die Hülle (2) auf ihrer dem Körper des Patienten zugewandten Seite von einem wundschonenden, flüssigkeitsdurchlässigen, am Körpergewebe des Patienten nicht klebenden Folienabschnitt (7) unterlegt ist, der ebenfalls wenigstens einen Schlitz (15) aufweist .
14. Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2; 8; 12) aus einem wundschonenden, am Körpergewebe des Patienten nicht klebenden Material gefertigt ist.
15. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Hüllenwände
(2.1, 2.2) ein Fenster (20) aufweist, das flächenmä- ßig kleiner als die Matte (1; 9), insbesondere kleiner als die aus Alginat bestehende Matte (29) ist.
16. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Alginat bestehende Matte (29) von einer weiteren Schaumstoffläge
(24) umrahmt ist, die wiederum auf der Schaumstoff- läge (3) aufliegt.
17. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14; 24) offenporig ist.
18. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14; 24) geschlossenporig ist.
19. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14; 24) gelocht ist.
20. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14; 24) metallbeschichtet ist.
21. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14; 24) kunststoffbeschichtet ist.
22. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband in Draufsicht auf seine Flachseite polygonal, insbesondere rechteckig sind.
23. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem rechteckigen Verband die Schaumstoffläge (3) in Draufsicht auf ihre Flachseite etwa U- förmig ist.
24. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband in Draufsicht auf seine Flachseite kreisrund oder oval ist.
25. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffläge (3; 14; 24) ebenfalls mit Superabsorber-Teilchen (10) durchsetzt ist.
26. Verband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wahlweise mit der Schaumstoffläge (3; 14) oder mit der Matte (1; 9; 29) auf die Körperfläche des Patienten, wie Wunde, auflegbar ist, so dass der auf die Wunde aufgelegte Verband über die wenigstens teilweise umhüllte Matte oder über die nicht- oder umhüllte Schaumstoffläge mit der Wunde in Kontakt steht .
PCT/EP2007/003249 2006-04-12 2007-04-12 Schlitzkompresse WO2007118664A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005966.0 2006-04-12
DE200620005966 DE202006005966U1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle
DE202006015547U DE202006015547U1 (de) 2006-04-12 2006-10-09 Schlitzkompresse
DE202006015547.3 2006-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118664A1 true WO2007118664A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=37697701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003249 WO2007118664A1 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Schlitzkompresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006015547U1 (de)
WO (1) WO2007118664A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007967U1 (de) 2010-07-02 2011-10-07 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Verband
GB2499286A (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Benedetti Internat Ltd Two part dressing for cannula
DE102008053335B4 (de) * 2008-10-27 2015-02-19 Medi-Globe Gmbh Verband
GB2544874A (en) * 2015-11-13 2017-05-31 Smiths Medical Int Ltd Medico-surgical tube assemblies and dressings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019622B4 (de) * 2007-04-24 2010-07-01 Birgit Riesinger Expandierbarer Wundverband
DE102009019646B4 (de) * 2009-04-30 2015-04-30 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundabdeckung und Verfahren zum Herstellen
CN103648453A (zh) * 2011-05-02 2014-03-19 比尔吉特·瑞辛格 伤口护理用品
DE102011050047A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel für Kavitäten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000028A (en) * 1973-04-24 1976-12-28 Rohm And Haas Company Method of making absorbent pads
US4075382A (en) * 1976-05-27 1978-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable nonwoven surgical towel and method of making it
US4948651A (en) * 1989-06-27 1990-08-14 Deroyal Industries, Inc. Burn sheet
GB2228682A (en) * 1989-02-23 1990-09-05 Ultra Lab Ltd Wound dressing
EP0691113A1 (de) * 1994-06-08 1996-01-10 Seton Healthcare Group plc Wundverbände
WO2002020067A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 3M Innovative Properties Company Multi-layer absorbent wound dressing
WO2002102425A2 (en) * 2001-06-20 2002-12-27 Panayiotis Spyros Spyropoulos Compound hydrogel wound dressing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000028A (en) * 1973-04-24 1976-12-28 Rohm And Haas Company Method of making absorbent pads
US4075382A (en) * 1976-05-27 1978-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable nonwoven surgical towel and method of making it
GB2228682A (en) * 1989-02-23 1990-09-05 Ultra Lab Ltd Wound dressing
US4948651A (en) * 1989-06-27 1990-08-14 Deroyal Industries, Inc. Burn sheet
EP0691113A1 (de) * 1994-06-08 1996-01-10 Seton Healthcare Group plc Wundverbände
WO2002020067A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 3M Innovative Properties Company Multi-layer absorbent wound dressing
WO2002102425A2 (en) * 2001-06-20 2002-12-27 Panayiotis Spyros Spyropoulos Compound hydrogel wound dressing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053335B4 (de) * 2008-10-27 2015-02-19 Medi-Globe Gmbh Verband
DE202010007967U1 (de) 2010-07-02 2011-10-07 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Verband
EP2401992A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH & Co. KG Verband
GB2499286A (en) * 2012-02-13 2013-08-14 Benedetti Internat Ltd Two part dressing for cannula
GB2499286B (en) * 2012-02-13 2017-05-31 Benedetti Int Ltd Two-part cannula dressing
GB2544874A (en) * 2015-11-13 2017-05-31 Smiths Medical Int Ltd Medico-surgical tube assemblies and dressings
GB2544874B (en) * 2015-11-13 2020-11-18 Smiths Medical International Ltd Medico-surgical tube assemblies and dressings

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006015547U1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747792B1 (de) Wundauflage aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
DE60209813T2 (de) Hydrogelschicht enthaltender, absorbierender wundverband
EP1942851B1 (de) Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
EP2762177B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden
EP2086484B1 (de) Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten
DE60130993T2 (de) Wundverband
EP2809363B1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
WO2007118664A1 (de) Schlitzkompresse
DE102007049429A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende Polymere in Faser- und/oder Garnform
DE202012101743U1 (de) Wundpflegeartikel
DE102008037888A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE102012100842A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften
DE102007063294A1 (de) Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
DE202004017465U1 (de) Einweg-Absorptionskörper zum Anschluss an Haut- und Schleimhautoberflächen des menschlichen Körpers
DE102012025125A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
DE202006016821U1 (de) Absorbierender Körper zur Anbringung an menschliche oder tierische Körperoberflächen
DE202009015670U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
WO2014096229A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
EP4205711A1 (de) Selbstklebende atmungsaktive wundauflage für stark exsudierende wunden
DE102012101290A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1