WO2007101674A1 - Einbauvorrichtung - Google Patents

Einbauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007101674A1
WO2007101674A1 PCT/EP2007/001959 EP2007001959W WO2007101674A1 WO 2007101674 A1 WO2007101674 A1 WO 2007101674A1 EP 2007001959 W EP2007001959 W EP 2007001959W WO 2007101674 A1 WO2007101674 A1 WO 2007101674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
mounting device
bracket
edge
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hanfland
Oliver Hoffmeister
Original Assignee
Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006011094A external-priority patent/DE102006011094A1/de
Priority claimed from DE200620003777 external-priority patent/DE202006003777U1/de
Application filed by Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh filed Critical Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh
Publication of WO2007101674A1 publication Critical patent/WO2007101674A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/025Transducer mountings or cabinet supports enabling variable orientation of transducer of cabinet

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for receiving a device for dispensing a perceptible medium, in particular light, sound or water.
  • An installation device of the type mentioned is particularly suitable for lights or speakers. Also, such a mounting device for receiving a sprinkler unit of a sprinkler system, or for receiving an electronic circuit or a switch.
  • a mounting device for lighting which can be inserted into an opening of a ceiling or a wall, for example from DE 202 11 687 Ul.
  • This document takes a mounting device having a protruding edge, which rests against the ceiling or on the wall.
  • a protruding edge disturbs in many cases the aesthetic impression, because the lamp and the ceiling or the wall should basically form a unit.
  • An inventive pouring pot with a mounting device according to the invention is characterized by the features of claim 25.
  • An inventive device for dispensing a perceptible medium with a mounting device according to the invention is given by the features of claim 27. Further advantageous embodiments are given in the subclaims and / or in the following description.
  • the installation device according to the invention for receiving a device for dispensing a perceptible medium, in particular light, clay or water can be arranged on a mounting surface.
  • the device for dispensing a perceptible medium is designed as a lamp, as a loudspeaker and / or as a sprinkler (hereinafter the device for dispensing a perceptible medium is always called only "device”.)
  • a ceiling or a wall is preferably provided as the installation surface
  • a first edge, which is provided with a bevel and can be aligned in the direction of the installation surface, is arranged on the installation device according to the invention
  • the installation device according to the invention has the advantage that it is inserted into an opening of a mounting surface, for example a ceiling or a wall, and there Afterwards, the ceiling is painted or plastered with plaster, and due to the chamfer on the installation fixture, the paint or plaster remains on the chamfer and thus on the installation fixture with the installation surface e practically a unit, so that, for example
  • the mounting device according to the invention is not only suitable for a device, as already described above. Rather, it is suitable for Each device to be mounted on a mounting surface without an edge being visible.
  • the invention also relates to a mounting device, in particular a mounting device, which has already been described above, which has at least one releasable fastening means for receiving the device.
  • the advantage here is the ease of installation. First, the erf Einbaundungsdorfe mounting device is mounted. Only then is the device (for example a luminaire), which is to be accommodated in the installation device, fastened to the installation device. Thus, it is possible to use the device in the mounting device only when all assembly, painting and cladding work is completed, so that in particular contamination of the device is avoided.
  • the releasable attachment also ensures that the device can be separated again from the mounting device, which is particularly for repair and replacement purposes of advantage.
  • the chamfer on a surface which with the mounting surface to which the mounting device is mounted an angle in the range of 10 ° to 50 °, preferably 15 ° to 45 °, includes.
  • the surface of the chamfer with the mounting surface forms an angle in the range of 20 ° to 40 °, preferably in the range of 25 ° to 35 °.
  • the aforementioned angular ranges have proven to be particularly well suited for mounting, in particular when plastering the mounting surface.
  • the mounting device is associated with a positioning device.
  • the positioning device is used, for example, for positioning a reflector arranged in the installation device and / or a luminaire arranged in the installation device, so that a light beam can always be emitted in a preferred direction.
  • the positioning device is designed as a rotating device whose position relative to the mounting device is variable by turning.
  • the mounting device has a groove arranged on its circumference, in which guide elements arranged on the rotary device run.
  • the Rotary device also provided with a rotation limiting device, so that only a rotation in a predetermined angular range is made possible. As a result, in particular a "over-rotation" and thus a twisting and destruction of electrical lines are avoided.
  • the releasable fastening means which is arranged on the mounting device according to the invention, at least one locking means.
  • at least one locking element is provided in the latching means, which can be latched into a latching receptacle of a retaining means for the device.
  • the aforementioned embodiment of the invention is advantageous because it allows easy mounting of the device, such as a lamp, without tools. Basically, only one electrical connection is made (for example, by attaching a plug) and then the light is inserted and locked into the mounting device.
  • the latching element is preferably mounted on a holder which is arranged on the mounting device or on the positioning device.
  • the holder is arranged on a second edge of the mounting device or on an edge of the positioning device, wherein the second edge of the mounting device or the edge of the positioning device is disposed opposite the first edge of the mounting device.
  • the holder is preferably not only the assembly of the locking element, but preferably also has at least one guide device for guiding the device, such as a lamp on.
  • the guide device allows for easier installation. For example, a lamp is first introduced into the mounting device and immediately guided by the guide device to the locking position in which the locking element engages in the locking receptacle.
  • At least one mounting means for mounting the mounting device to the mounting surface is provided on the mounting device.
  • mounting means in particular, a fastening lug, which is arranged on an outer circumference of the mounting device and by means of a screw connection, the mounting to the mounting surface manufactures.
  • a total of four mounting means are provided, which are arranged at 90 ° to each other.
  • the mounting device has at least one mounting opening, which is covered by the mounting means. The mounting hole is used to mount the above-mentioned guide elements on the rotating device, which then lead the rotary device in the groove of the mounting device and hold.
  • a reflector for reflecting light is arranged on the mounting device.
  • This embodiment is intended for installation devices which are intended to receive luminaires.
  • the reflector has a lower edge, which is flush with the first edge of the mounting device or slightly spaced from the first edge of the mounting device such that the reflector after mounting the mounting device on the mounting surface not over the first edge of the mounting device or on the mounting surface protrudes.
  • the reflector is detachably mounted on the mounting device to be mounted, for example, following the insertion of a lamp in the mounting device.
  • the reflector is preferably secured with a securing means on the mounting device or the positioning device, so that for example after the release of the reflector this does not simply fall down, but remains in the vicinity of the mounting device.
  • a securing means for example, a short wire, which is attached to both the reflector and the mounting device or the positioning device is suitable.
  • a light-permeable cover is arranged in the region of the first edge of the mounting device.
  • the cover is preferably formed from glass. However, it can also be made of any other material that is translucent.
  • the cover may have any color and shape design. For example, it is made of transparent glass or even made of frosted glass.
  • the mounting device is designed as a ring.
  • the positioning device is designed as a ring. It will but explicitly pointed out that the invention is not limited to an annular shape of the mounting device and / or the positioning device. Rather, any shape is suitable, which is suitable for the invention, for example, a polygonal shape (in particular a square).
  • the invention also relates to a casserole provided with a mounting device having one or more of the above features.
  • the casserole is used for mounting the mounting device in a concrete ceiling.
  • it preferably has a closed
  • the base part is preferably cylindrical. In addition, it is spacious and is used inter alia for the arrangement of electronic circuits, in particular an electronic ballast (ECG) of a lamp, which is received by the mounting device.
  • ECG electronic ballast
  • the at least partially conical connecting part of the mounting device is arranged, which is preferably associated with an adjustment for adjusting the position of the mounting device on or in the pouring pot.
  • a connecting device for example in the form of a thread, is arranged on one side of the base part, which is opposite to the side on which the at least partially cone-shaped connecting part is arranged.
  • a threaded spindle can preferably be arranged, which cooperates with a shuttering for the concrete floor.
  • the position of the mounting device is now set depending on the further processing of the concrete pavement. If the concrete ceiling a Surface receives, so the position of the mounting device is adjusted so that the surface well on the chamfer of the mounting device holds and the mounting device is no longer visible after applying the surface. The thicker the surface, the farther the mounting device protrudes with the bevel of the at least partially cone-shaped connector part. If the concrete thickness is only one coat, the position of the fixture is selected according to the thickness of the paint.
  • An inventive device for dispensing a perceptible medium in particular for the release of light, sound and / or water
  • the device is arranged in a mounting device according to the invention which contains at least one of the above-mentioned features or a combination of these features.
  • the device is preferably designed as a lamp, but the device is not the education limited as a light, as already explained above.
  • the device according to the invention preferably has at least one retaining means for mounting on the mounting device.
  • a latching receptacle for receiving the latching element is arranged on the holding means, which is associated with the mounting device - as already described above -.
  • a mounting frame is preferably also arranged, on which at least one means for dispensing the perceptible medium is mounted.
  • a lamp is arranged on the mounting frame.
  • the mounting frame has at least one first bracket and at least one second bracket, wherein the first bracket is fixedly arranged on the retaining means and wherein the second bracket is arranged pivotable relative to the first bracket.
  • the second bracket is pivotable relative to the first bracket at an angle of 0 ° to 60 °, preferably from 0 ° to 50 ° and most preferably from 0 ° to 45 °.
  • a reflector is preferably arranged on the holding means or on the mounting frame of the device according to the invention.
  • Suitability can be selected: First, the arrangement of the mounting device (As described above) and on the other hand the arrangement on the holding means or on the mounting frame of the device according to the invention.
  • Figure 1 is a sectional view of a first embodiment of a lamp arranged on a mounting device.
  • Fig. 2 is a plan view of the lamp according to Fig. 1;
  • FIG. 3 is a sectional view of a second embodiment of a lamp arranged on a mounting device
  • Fig. 4 is a plan view of the lamp according to Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a sectional view of a third embodiment of a lamp arranged on a mounting device
  • Fig. 6 is a rotated by 90 ° degree sectional view of the lamp of FIG. 5;
  • Fig. 7 is a plan view of the lamp according to Fig. 5;
  • FIG. 8 shows a sectional view of a fourth exemplary embodiment of a luminaire arranged on a mounting device
  • FIG. 9 shows a luminaire according to FIG. 8 rotated by 90 ° with respect to FIG. 8;
  • FIG. 10 is a plan view of the luminaire according to FIG. 8; FIG.
  • FIG. 1 is a sectional view of an installation device with positioning ring and holders;
  • Fig. 12 is a plan view of the mounting device of FIG. 11;
  • Fig. 13 is a sectional view of a positioning device
  • FIG. 14 shows a plan view of the positioning device according to FIG. 13;
  • Fig. 15 is a sectional view of the mounting device of FIG. 1 1;
  • Fig. 16 is a plan view of the mounting device of FIG. 15;
  • FIG. 17 is a sectional view of a further embodiment of a lamp arranged on a mounting device
  • FIG. 18 is a plan view of the luminaire according to FIG. 17; FIG.
  • FIG. 19 is a sectional view, rotated by 90 degrees, of the luminaire according to FIG. 17; FIG.
  • FIG. 20 is a sectional view of another embodiment of the installation device.
  • Fig. 21 is a plan view of the mounting device of FIG. 20;
  • FIG. 22 is a sectional view of another embodiment of the installation device.
  • FIG. 23 shows a plan view of the installation device according to FIG. 22;
  • Fig. 24 is a sectional view of a holding means and a mounting frame for the lamp of FIG. 17;
  • Fig. 25 is a plan view of the holding means and the mounting frame of FIG. 24;
  • FIG. 26 shows a side view of the mounting frame according to FIG. 24 with a folded-out bracket
  • FIG. FIG. 27 is a sectional view of a pouring cup cast in a concrete ceiling with an installation device
  • Fig. 28 is a sectional view taken along the line A-A according to
  • FIG. 29 is a sectional view of another pouring pot in a concrete ceiling; FIG. such as
  • Fig. 30 is a sectional view of another Eing devisopfs with a mounting device.
  • Figs. 1 and 2 show illustrations of a first embodiment of a lamp, which is arranged on a mounting device.
  • This lamp is embedded in a ceiling 1 as a so-called "down light" without edge.
  • a mounting device in the form of a ceiling mounting ring 2.
  • the ceiling mounting ring 2 has at its periphery mounting means in the form of retaining tabs 3, which are provided with holes for receiving screws 4.
  • a chamfer 11 is arranged, which has a surface which forms an angle of 35 ° with the ceiling 1.
  • beveling is not restricted to the aforementioned angle. Rather, any angle can be chosen in the range of 10 ° to 50 °.
  • a second edge of the decking ring 2 the upper edge, which is opposite to the first edge and directed away from the ceiling 1, two diametrically arranged holder 5 are attached.
  • a spring-loaded locking element 6 At each of the two holders 5 is acted upon by a spring-loaded locking element 6, wherein each locking element 6 engages in a respective Ratsfact a holding means 7.
  • the holding means 7 is connected to a mounting bracket 8, on which a lighting means 9 is arranged.
  • a reflector 10 extends to the reflection of the light emitted by the lamp 9.
  • the installation of the lamp described above is now as follows. First, a hole is made in the ceiling 1, which is large enough to insert the ceiling mounting ring 2, on which only the holder 5 with the respective locking elements 6 are located, edgewise and then to turn. By means of the screws 4, the ceiling mounting ring 2 is attached to the ceiling 1. Following this, the ceiling 1 is plastered, leaving on the slope of the chamfer 11 of the plaster. After plastering the ceiling mounting ring 2 is practically impossible to see. It forms with the ceiling 1 a unit or an area.
  • the illuminant 9 (which has luminous elements 14 which are operated with an electronic ballast 15) attached to the bracket 8 and the reflector 10 are inserted into the ceiling mounting ring 1.
  • the bracket 8 and the retaining means 7 are inserted into the opening of the ceiling mounting ring 2 and on guides which are arranged on the holder 5, guided until the locking elements 6 of the holder 5 engage in the locking receptacles on the holding means 7 and the holding means. 7 keep it safe
  • a mounting device (ceiling mounting ring 2) is not limited to ceilings. It can be used on any surface, especially a wall.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of a luminaire which is fastened to a ceiling 1 with a ceiling mounting ring 2. Identical components are provided with the same reference numerals as before.
  • the reflector 10 does not extend to the first edge of the ceiling mounting ring 2, which is provided with the chamfer 1 1, but already ends a bit further up.
  • the opening of the ceiling mounting ring 2 is closed with a cover 12 made of glass, which is fixed with a bayonet lock, not shown on the ceiling mounting ring 2.
  • FIGS. 5 to 7 show a further embodiment of a lamp which is fixed with a mounting device in the form of the ceiling mounting ring 2 on a ceiling 1, this embodiment is similar to the embodiment of FIGS. 1 and 2. Identical components are again provided with the same reference numerals.
  • the embodiment according to FIGS. 5 to 7 designed as a mounting device Ceiling mounting ring 2, which has a much larger diameter.
  • a bracket 8 is provided on which a holding frame for a light source 9 is arranged at a central fastening point by means of a fastening means 13.
  • the luminous means 9 is provided with two luminous bodies 14, which have a horizontally oriented longitudinal axis. The luminous elements 14 are thus aligned horizontally. At one of their ends, the luminous elements 14 have electrical connection means and electronic ballasts 15 for operating the luminous bodies 14.
  • FIGS. 8-10 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7, with the difference that the reflector 10 does not extend from the fastening means 13 to the first edge of the ceiling mounting ring 2 on which the chamfer 11 is arranged, extends, but ends a little further up.
  • the opening of the ceiling mounting ring 2 is completed with a cover 12 made of glass, which is fastened with a bayonet lock on the ceiling mounting ring 2.
  • FIGS. 11 to 16 show detailed views of a ceiling mounting ring 2 designed as a mounting device and a positioning ring 16 assigned to it.
  • the ceiling mounting ring 2 has a chamfer 11 at its first edge (lower edge) which is aligned in the direction of the ceiling 1 and is in contact his Scope provided with mounting means arranged at 90 ° degrees in the form of retaining tabs 3, by means of which the ceiling mounting ring 2 is fixed by screws 4 to the ceiling 1.
  • a positioning ring 16 is arranged, which has an undercut structure and is arranged with a step 22 at the upper edge of the ceiling mounting ring 2.
  • the ceiling mounting ring 2 has a mounting opening, which is covered by one of the retaining tabs 3 in the assembled state.
  • the mounting opening is accessible.
  • guide elements in the form of threaded pins in thread 23, which are arranged on the circumference of the positioning ring 16, are screwed.
  • three threads 23 are provided, which are arranged at 120 ° to each other.
  • the guide elements are screwed in such that they pass completely through the ceiling mounting ring 2, but their head still protrudes from the positioning ring 16.
  • the heads of the guide elements are then in a groove, which is arranged in the inside of the ceiling mounting ring 2.
  • the positioning ring 16 threaded holes 20 which are provided for receiving screws 18 to attach the holder 5 diametrically to each other on the positioning ring 16.
  • a rotation limitation is provided.
  • a screw in a thread 19 is arranged on the circumference of the positioning ring 16.
  • the screw has a head which cooperates with a stop which is arranged on one of the retaining tabs 3.
  • no over-turns are possible.
  • a spring element 17 is arranged between each holder 5 and the positioning ring 16. This spring element 17 is used for releasably securing a
  • Reflector (not shown), in contrast to the previously described Embodiments is not arranged on a bracket on which a light-emitting means is attached.
  • the reflector preferably has the securing means already mentioned above.
  • FIGS. 17 to 19 An embodiment in which the mounting device in the form of Dekkenkeinbaurings 2 with the positioning ring 16 according to FIGS. 11 to 16 is used, is shown in FIGS. 17 to 19. Like reference numerals refer to like components again.
  • FIGS. 17 to 19 The embodiment shown in FIGS. 17 to 19 is provided for installation for a "down-light" light, which is to be fastened to the ceiling 1 by means of the ceiling construction ring 2 already described.
  • a mounting frame 24 On the holding means 7, a mounting frame 24 is arranged, on which the lighting means 9 is attached.
  • the mounting frame 24 has a fixed first bracket 25 and a second pivotable with respect to the first bracket 25 second
  • Bracket 26 on.
  • the light source 9 is arranged by means of the fastening means 13.
  • the first bracket 25 is arranged with its ends on the two holding means 7, which are each provided with one of the locking receptacles.
  • the lighting means 9 is rotatable about a preferred axis, for example the vertical, in a certain angular range.
  • the mounting frame 24 is shown in more detail.
  • the mounting frame 24 consists of the U-shaped first bracket 25 and arranged thereon U-shaped second bracket 26.
  • the first bracket 25 is connected at its two U-shaped legs with the two holding means 7, which have the locking receptacles 28, in the the
  • the second bracket 26 is opposite to the first bracket 25 pivotally.
  • the second bracket 26 is connected by means of a pivot pin 29 with the first bracket 25.
  • a limiting element is arranged, which engages in a slot 30 of the second bracket 26 and thereby limits the range of pivoting of the second bracket 26 relative to the first bracket 25.
  • a holder 31 for a further reflector 27 is arranged on the second bracket 26.
  • the holder 31 may have the shape of a ring in which the further reflector 27 is mounted.
  • the further reflector 27 is preferably pivotable together with the second bracket 26.
  • 20 and 21 show an embodiment of a mounting device in the form of a ceiling mounting ring 2, which is provided with two arranged at its circumference at 180 ° mounting means in the form of retaining tabs 3, with which it is arranged by means of screws 4 to a ceiling.
  • the retaining tabs 3 are arranged in the region of the upper edge of the ceiling mounting ring 2, while the chamfer 11 is arranged at the lower edge of the ceiling mounting ring 2.
  • the retaining tabs 3 of this embodiment although extend to the upper edge of the ceiling mounting ring 2, but the retaining tabs 3, in which the holes are arranged for the screw 4, approximately centrally in Reference to the longitudinal axis of the ceiling mounting ring 2 is arranged.
  • FIG. 27 to 29 show two very similar embodiments of a Eing devisopfes 32 having a mounting device in the form of the above-described ceiling mounting ring 2.
  • the casserole 32 is poured into a concrete ceiling 40. It has a hollow upper part 33, on the outside of four tabs 35 are arranged, which are provided for better support of the Eing devisopfes 32 in the concrete ceiling 40.
  • a partially conical lower part 34 connects, which is also hollow.
  • the lower part 34 has a directed towards the outer surface of the concrete ceiling 40 opening, which closes when pouring the Eing devisopfes 32 in the concrete ceiling by a shutter 37 is.
  • the casing 37 is fixed by means of a threaded rod 38 to a thread 39 which is located on the side opposite the casing 37 side of the Eing electopfes 32. After pouring the Eing electopfes 32 can be uncovered by loosening a fixing screw and removing the casing 37 and the threaded rod 39, the opening of the lower part 34 of the Eing devisopfes 32.
  • the lower region of the lower part 34 of the ceiling mounting ring 2 is arranged, which is formed as already described above. In particular, it has the chamfer 11 already mentioned above.
  • the outer surface of the concrete ceiling 40 can now be painted, the color adhering to the bevel 11 very well.
  • the Deckeneinbauring 2 and the outer surface of the concrete ceiling 40 then form a unit, so that a now installed in the ceiling mounting ring 2 appears virtually borderless.
  • the installation of the lamp is done in the same easy way, as already described above.
  • the lamp 9 attached to the bracket and the reflector 10 are inserted into the ceiling mounting ring 1.
  • bracket and the retaining means 7 are inserted into the opening of the ceiling mounting ring 2 and guided on guides which are arranged on the holder 5 until the locking elements 6 of the holder 5 engage in the locking receptacles on the holding means 7 and keep the holding means 7 so safe ,
  • FIG. 30 shows a further exemplary embodiment of a pouring pot 32, which differs from the exemplary embodiments described so far in that the ceiling mounting ring 2 is arranged on an adjusting device 36.
  • This embodiment has the advantage that it is suitable for the application of different materials on the outer surface of the concrete ceiling 40.
  • the bottom edge of the ceiling mounting device 2, which has the chamfer 11 can be drained as far as it is for the application of the materials on the outer surface of the concrete floor 40 by means of the adjustment device 36, which is preferably operable via a single screw necessary is.
  • the edge / chamfer 11 is further deflated when a thicker roughing plaster is used than when a paint coat is used for the outer surface of the concrete ceiling 40.
  • the chamfer 11 is so far discharged that after application of the outer surface of the concrete ceiling 40 covering Material (especially paint or plaster), the hiding material can create the chamfer 11 well, so that the ceiling mounting ring 2 and the outer surface of the concrete ceiling 40 form a unit. Thus, it is always ensured that you get a virtually rimless ceiling light.
  • the outer surface of the concrete ceiling 40 covering Material especially paint or plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauvorrichtung (2) zur Aufnahme einer Vorrichtung (9) zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere Licht, Ton oder Wasser, wobei die Einbauvorrichtung (2) an einer Einbaufläche (1) anordbar ist und wobei die Einbauvorrichtung (2) einen ersten Rand aufweist, der mit einer Fase (11) versehen und in Richtung der Einbaufläche (1) ausrichtbar ist.

Description

Einbauvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einbauvorrichtung zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere Licht, Ton oder Wasser.
Eine Einbauvorrichtung der eingangs genannten Art eignet sich insbesondere für Leuchten oder Lautsprecher. Auch dient eine derartige Einbauvorrichtung zur Aufnahme einer Sprinklereinheit einer Sprinkleranlage, oder zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung oder auch eines Schalters.
Aus dem Stand der Technik ist eine Einbauvorrichtung für Leuchten bekannt, die in eine Öffnung einer Decke oder einer Wand eingesetzt werden kann, beispielsweise aus der DE 202 11 687 Ul . Dieser Druckschrift entnimmt man eine Einbauvorrichtung, die einen überstehenden Rand aufweist, der an der Decke oder an der Wand anliegt. Ein derartiger Rand stört aber in vielen Fällen den ästhetischen Eindruck, denn die Leuchte und die Decke bzw. die Wand sollen im Grunde eine Einheit bilden.
Es sind aber auch Einbauvorrichtungen bekannt, an denen kein überstehender Rand, sondern ein bündig mit einer Decke oder einer Wand abschließender Rand angeordnet ist. In diesen Einbauvorrichtungen sind die Leuchten bereits fest montiert. Derartige mit Leuchten versehene Einbauvorrichtungen werden in Löcher einer Decke eingesetzt. Anschließend wird die Decke gestrichen oder verputzt. Von Nachteil ist jedoch, daß es nicht zu vermeiden ist, daß Farbe oder Putz die Leuchte beschmutzt. Darüber hinaus ist auch bei diesen Einbauvorrichtungen noch stets ein Rand zu erkennen, da der Übergang von Farbe bzw. Putz auf die jeweilige Einbauvorrichtung klar zu erkennen ist. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einbauvorrichtung bzw. Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums anzugeben, die den ästhetischen Eindruck durch eine randlose Erscheinung an einer Montagefläche verbessert und zudem noch einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einbauvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Eingießtopf mit einer erfindungsgemäßen Einbauvorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 25 charakterisiert. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums mit einer erfindungsgemäßen Einbauvorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 27 gegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und/oder in der nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben.
Die erfindungsgemäße Einbauvorrichtung zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere von Licht, Ton oder Wasser ist an einer Einbaufläche anordbar. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums als Leuchte, als Lautsprecher und/oder als Sprinkler ausgebildet (nachfolgend wird die Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums stets nur „Vorrichtung" genannt). Als Einbaufläche ist vorzugsweise eine Decke oder eine Wand vorgesehen. An der erfindungsgemäßen Einbauvorrichtung ist ein erster Rand angeordnet, der mit einer Fase versehen und in Richtung der Einbaufläche ausrichtbar ist. Die erfindungsgemäße Einbauvorrichtung weist den Vorteil auf, daß sie in eine Öffnung einer Einbaufläche, beispielsweise eine Decke oder eine Wand, eingeführt und dort befestigt werden kann. Anschließend wird die Decke mit Farbe gestrichen oder mit Putz verputzt. Aufgrund der an der Einbauvorrichtung angeordneten Fase verbleibt die Farbe oder der Putz an der Fase und somit an der Einbauvorrichtung. Die Einbauvorrichtung ist somit im Grunde nicht mehr sichtbar. Sie bildet mit der Einbaufläche praktisch eine Einheit, so daß beispielsweise eine Leuchte randlos an der Einbaufläche montierbar ist.
Die erfindungsgemäße Einbauvorrichtung eignet sich aber nicht nur für eine Vorrichtung, wie bereits weiter oben beschrieben. Vielmehr eignet sie sich zur Aufnahme jeder Vorrichtung, die an einer Einbaufläche montiert werden soll, ohne daß ein Rand zu sehen ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Einbauvorrichtung, insbesondere eine Einbauvorrichtung, welche oben bereits beschrieben wurde, die mindestens ein lösbares Befestigungsmittel zur Aufnahme der Vorrichtung aufweist. Von Vorteil ist hierbei die einfache Montage. Zunächst wird die erfϊndungsgemäße Einbauvorrichtung montiert. Erst anschließend wird die Vorrichtung (beispielsweise eine Leuchte), die in der Einbauvorrichtung aufgenommen werden soll, an der Einbauvorrichtung befestigt. Somit ist es möglich, die Vorrichtung in die Einbauvorrichtung erst dann einzusetzen, wenn sämtliche Montage-, Maler- und Verkleidungsarbeiten abgeschlossen sind, so daß insbesondere eine Verschmutzung der Vorrichtung vermieden wird. Die lösbare Befestigung gewährleistet zudem, daß die Vorrichtung wieder von der Einbauvorrichtung getrennt werden kann, was insbesondere zu Reparatur- und Austauschzwecken von Vorteil ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Fase eine Fläche auf, die mit der Einbaufläche, an der die Einbauvorrichtung montierbar ist, einen Winkel im Bereich von 10° bis 50°, vorzugsweise 15° bis 45°, einschließt. Bei einer weiteren Ausgestaltung schließt die Fläche der Fase mit der Einbaufläche einen Winkel im Bereich von 20° bis 40°, vorzugsweise im Bereich von 25° bis 35° ein. Die vorgenannten Winkelbereiche haben sich als für die Montage, insbesondere bei Verputzung der Einbaufläche, besonders gut geeignet erwiesen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Einbauvorrichtung eine Positioniervorrichtung zugeordnet. Die Positioniervorrichtung dient beispielsweise der Positionierung eines in der Einbauvorrichtung angeordne- ten Reflektors und/oder einer in der Einbauvorrichtung angeordneten Leuchte, so daß stets ein Lichtkegel in eine bevorzugte Richtung abgegeben werden kann. Vorzugsweise ist die Positioniervorrichtung als Drehvorrichtung ausgebildet, deren Position relativ zur Einbauvorrichtung durch Drehen veränderbar ist. Hierzu weist die Einbauvorrichtung bei einer Ausführungs- form der Erfindung eine an deren Umfang angeordnete Nut auf, in der an der Drehvorrichtung angeordnete Führungselemente laufen. Vorzugsweise ist die Drehvorrichtung auch mit einer Drehbegrenzungsvorrichtung versehen, so daß nur eine Verdrehung in einem vorgegebenen Winkelbereich ermöglicht wird. Hierdurch werden insbesondere eine „Überdrehung" und somit eine Verdrillung und Zerstörung von elektrischen Leitungen vermieden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das lösbare Befestigungsmittel, das an der erfindungsgemäßen Einbauvorrichtung angeordnet ist, mindestens ein Rastmittel auf. Vorzugsweise ist bei dem Rastmittel mindestens ein Rastelement vorgesehen, das in eine Rastaufnahme eines Haltemit- tels für die Vorrichtung einrastbar ist. Die vorgenannte Ausführungsform der Erfindung ist deshalb von Vorteil, weil sie ein einfaches Montieren der Vorrichtung, beispielsweise eine Leuchte, ohne Werkzeug ermöglicht. Im Grunde wird nur eine elektrische Verbindung hergestellt (beispielsweise durch Anbringen eines Steckers) und anschließend wird die Leuchte in die Einbau- Vorrichtung eingeführt und eingerastet.
Das Rastelement ist vorzugsweise an einem Halter montiert, der an der Einbauvorrichtung oder an der Positioniervorrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird der Halter an einem zweiten Rand der Einbauvorrichtung oder an einem Rand der Positioniervorrichtung angeordnet, wobei der zweite Rand der Einbauvorrichtung oder der Rand der Positioniervorrichtung dem ersten Rand der Einbauvorrichtung gegenüberliegend angeordnet ist. Der Halter dient vorzugsweise nicht nur der Montage des Rastelements, sondern weist vorzugsweise auch mindestens eine Führungsvorrichtung zur Führung der Vorrichtung, beispielsweise eine Leuchte, auf. Die Führungsvorrichtung ermöglicht ein einfachere Montage. Beispielsweise wird zunächst eine Leuchte in die Einbauvorrichtung eingeführt und sogleich durch die Führungsvorrichtung zur Rastposition geführt, in der das Rastelement in die Rastaufnahme einrastet.
Um die Einbauvorrichtung sicher an einer Einbaufläche, beispielsweise einer Decke oder einer Wand, zu montieren, ist an der Einbauvorrichtung mindestens ein Montagemittel zur Montage der Einbauvorrichtung an die Einbaufläche vorgesehen. Als Montagemittel eignet sich insbesondere eine Befesti- gungslasche, die an einem äußeren Umfang der Einbauvorrichtung angeordnet ist und mittels einer Schraubverbindung die Montage an die Einbaufläche herstellt. Vorzugsweise sind dabei insgesesamt vier Montagemittel vorgesehen, die unter 90° zueinander angeordnet sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Einbauvorrichtung mindestens eine Montageöffnung auf, die durch das Montagemittel verdeckt wird. Die Montageöffnung dient der Montage der bereits oben genannten Führungselemente an der Drehvorrichtung, die dann die Drehvorrichtung in der Nut der Einbauvorrichtung führen und halten.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Einbauvorrich- tung ein Reflektor zur Reflexion von Licht angeordnet. Diese Ausführungsform ist für Einbauvorrichtungen vorgesehen, die zur Aufnahme von Leuchten gedacht sind. Der Reflektor weist einen unteren Rand auf, welcher mit dem ersten Rand der Einbauvorrichtung bündig abschließt oder geringfügig von dem ersten Rand der Einbauvorrichtung derart beabstandet ist, daß der Reflektor nach Montage der Einbauvorrichtung an der Einbaufläche nicht über den ersten Rand der Einbauvorrichtung oder über die Einbaufläche herausragt. Vorzugsweise ist der Reflektor lösbar an der Einbauvorrichtung angeordnet, um beispielsweise im Anschluß an das Einsetzen einer Leuchte in die Einbauvorrichtung montiert zu werden. Auch ist der Reflektor vorzugsweise mit einem Sicherungsmittel an der Einbauvorrichtung oder der Positioniervorrichtung befestigt, so daß beispielsweise nach dem Lösen des Reflektors dieser nicht einfach herunterfällt, sondern in der Nähe der Einbauvorrichtung verbleibt. Als Sicherungsmittel eignet sich beispielsweise ein kurzer Draht, der sowohl an dem Reflektor als auch an der Einbauvorrichtung oder der Positioniervorrichtung befestigt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des ersten Rands der Einbauvorrichtung eine lichtdurchlässige Abdeckung angeordnet. Die Abdeckung ist dabei bevorzugt aus Glas gebildet. Sie kann jedoch auch aus jedem anderen Material hergestellt sein, das lichtdurchlässig ist. Die Abdeckung kann jegliche Färb- und Formgestaltung aufweisen. Beispielsweise ist sie aus durchsichtigem Glas oder aber auch aus Milchglas gebildet.
Vorzugsweise ist die Einbauvorrichtung als Ring ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist die Positioniervorrichtung als Ring ausgebildet. Es wird aber explizit darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf eine ringförmige Gestalt der Einbauvorrichtung und/oder der Positioniervorrichtung eingeschränkt ist. Vielmehr ist jede Form verwendbar, die für die Erfindung geeignet ist, beipielsweise auch eine vieleckige Form (insbesondere ein Quadrat).
Die Erfindung betrifft auch einen Eingießtopf, der mit einer Einbauvorrichtung, die eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweist, versehen ist. Der Eingießtopf wird zur Anbringung der Einbauvorrichtung in einer Betondecke verwendet. Hierzu weist er vorzugsweise ein abgeschlossenes
Basisteil und ein an einer Seite des zylinderförmigen Basisteils angeordnetes, zumindest teilweise konusförmiges Anschlußteil auf, welches in zum Basisteil entgegengesetzter Richtung eine Öffnung aufweist. Das Basisteil ist vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet. Zudem ist es geräumig ausgebildet und dient unter anderem zur Anordnung von elektronischen Schaltungen, insbesondere einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) einer Leuchte, die von der Einbauvorrichtung aufgenommen wird. An dem Basisteil können auch Zuleitungen angeordnet werden, beispielsweise elektrische Leitungen zur Spannungsversorgung einer Leuchte.
In dem zumindest teilweise konusförmigen Anschlußteil ist die Einbauvorrichtung angeordnet, der vorzugsweise eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Position der Einbauvorrichtung an bzw. in dem Eingießtopf zugeordnet ist.
An einer Seite des Basisteils, die der Seite gegenüberliegt, an der das zumindest teilweise konusförmige Anschlußteil angeordnet ist, ist eine Verbindungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Gewindes angeordnet. In dieser Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Gewindespindel anord- bar, die mit einer Verschalung für die Betondecke zusammenwirkt. Nach
Gießen der Betondecke und dem dabei erfolgenden Eingießen des Eingießtopfes sowie nach Aushärten des Betons werden die Gewindespindel und somit dann auch die Verschalung entfernt, so daß der Eingießtopf über den zumindest teilweise konusförmigen Anschlußteil zugänglich ist. Über die Einstell- Vorrichtung wird die Position der Einbauvorrichtung nun in Abhängigkeit der weiteren Verarbeitung der Betondecke eingestellt. Falls die Betondecke einen Aufputz erhält, so wird die Position der Einbauvorrichtung derart eingestellt, daß der Aufputz gut auf der Fase der Einbauvorrichtung hält und die Einbauvorrichtung nach dem Aufbringen des Aufputzes nicht mehr sichtbar ist. Je dicker der Aufputz ist, umso weiter ragt die Einbauvorrichtung mit deren Fase aus dem zumindest teilweise konusförmigen Anschlußteil heraus. Falls die Betondicke nur einen Anstrich erhält, so wird die Position der Einbauvorrichtung entsprechend der Dicke des Anstrichs gewählt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere zur Abgabe von Licht, Ton und/oder Wasser
(nachfolgend wieder stets als „Vorrichtung" bezeichnet) ist in einer erfindungsgemäßen Einbauvorrichtung, die mindestens eines der oben genannten Merkmale oder eine Kombination dieser Merkmale enthält, angeordnet. Wie oben erwähnt, ist die Vorrichtung vorzugsweise als Leuchte ausgebildet. Die Vorrichtung ist aber nicht auf die Ausbildung als Leuchte eingeschränkt, wie bereits weiter oben schon erläutert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Haltemittel zur Montage an der Einbauvorrichtung auf. Bevorzugt ist an dem Haltemittel eine Rastaufnahme zur Aufnahme des Rastelements angeordnet, welches der Einbauvorrichtung - wie bereits weiter oben beschrieben - zugeordnet ist. An dem Haltemittel ist vorzugsweise auch ein Befestigungsrahmen angeordnet, an dem mindestens ein Mittel zur Abgabe des wahrnehmbaren Mediums montiert ist. Beispielsweise ist an dem Befestigungsrahmen eine Leuchte angeordnet. Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Befestigungsrahmen mindestens einen ersten Bügel und mindestens einen zweiten Bügel auf, wobei der erste Bügel an dem Haltemittel fest angeordnet ist und wobei der zweite Bügel relativ zum ersten Bügel verschwenkbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zweite Bügel relativ zum ersten Bügel in einem Winkel von 0° bis 60°, bevorzugt von 0° bis 50° und ganz besonders bevorzugt von 0° bis 45° verschwenkbar.
An dem Haltemittel oder an dem Befestigungsrahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise ein Reflektor angeordnet. Somit kann bei Verwendung eines Reflektors zwischen mehreren Montageorten je nach
Eignung gewählt werden: Zum einen die Anordnung an der Einbauvorrichtung (wie oben beschrieben) und zum anderen die Anordnung an dem Haltemittel oder an dem Befestigungsrahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mittels Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer an einer Einbauvorrichtung angeordneten Leuchte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer an einer Einbauvorrichtung angeordneten Leuchte;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine geschnittene Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer an einer Einbauvorrichtung angeordneten Leuchte;
Fig. 6 eine um 90° Grad gedrehte geschnittene Ansicht der Leuchte gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine geschnittene Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer an einer Einbauvorrichtung angeordneten Leuchte;
Fig. 9 eine hinsichtlich der Fig. 8 um 90° Grad gedrehte Leuchte gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. 8;
Fig. 1 1 eine geschnittene Ansicht einer Einbauvorrichtung mit Positio- nierring und Haltern; Fig. 12 eine Draufsicht auf die Einbauvorrichtung gemäß Fig. 11 ;
Fig. 13 eine geschnittene Ansicht einer Positioniervorrichtung;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Positioniervorrichtung gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine geschnittene Ansicht der Einbauvorrichtung gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Einbauvorrichtung gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer an einer Einbauvorrichtung angeordneten Leuchte;
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine um 90° Grad gedrehte geschnittene Ansicht der Leuchte gemäß Fig. 17;
Fig. 20 eine geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbei- spiels der Einbauvorrichtung;
Fig. 21 eine Draufsicht auf die Einbauvorrichtung gemäß Fig. 20;
Fig. 22 eine geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbei- Spiels der Einbauvorrichtung;
Fig. 23 eine Draufsicht auf die Einbauvorrichtung gemäß Fig. 22;
Fig. 24 eine geschnittene Darstellung eines Haltemittels sowie eines Befestigungsrahmens für die Leuchte gemäß Fig. 17;
Fig. 25 eine Draufsicht auf das Haltemittel bzw. den Befestigungsrahmen gemäß Fig. 24;
Fig. 26 eine Seitenansicht des Befestigungsrahmens gemäß Fig. 24 mit einem herausgeklappten Bügel; Fig. 27 eine geschnittene Darstellung eines in eine Betondecke eingegossenen Eingießtopfes mit einer Einbauvorrichtung;
Fig. 28 eine geschnittene Darstellung nach der Linie A-A gemäß der
Fig. 27;
Fig. 29 eine geschnittene Darstellung eines weiteren Eingießtopfs in einer Betondecke; sowie
Fig. 30 eine geschnittene Darstellung eines weiteren Eingießtopfs mit einer Einbauvorrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es wird allerdings bereits jetzt schon darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr ist die Erfindung vielseitig einsetzbar.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer Leuchte, die an einer Einbauvorrichtung angeordnet ist. Diese Leuchte ist in einer Decke 1 als sogenanntes "Down-Light" ohne Rand eingelassen. Zur Montage der Leuchte ist erfϊndungsgemäß nun eine Einbauvorrichtung in Form eines Deckeneinbaurings 2 vorgesehen. Der Deckeneinbauring 2 weist an seinem Umfang Montagemittel in Form von Haltelaschen 3 auf, die mit Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben 4 versehen sind. An einem ersten Rand der Deckeneinbaurichtung 2, dem unteren Rand, ist eine Fase 11 angeordnet, die eine Fläche aufweist, die mit der Decke 1 einen Winkel von 35° einschließt. Die Fasenausbildung ist allerdings nichts auf den vorgenann- ten Winkel eingeschränkt. Vielmehr kann jeder Winkel im Bereich von 10° bis 50° gewählt werden.
An einem zweiten Rand des Deckeinbaurings 2, dem oberen Rand, der dem ersten Rand gegenüberliegt und von der Decke 1 weg gerichtet ist, sind zwei diametral zueinander angeordnete Halter 5 befestigt. An jedem der beiden Halter 5 ist ein mit einer Feder beaufschlagtes Rastelement 6 ausgebildet, wobei jedes Rastelement 6 in eine jeweilige Ratsaufnahme eines Haltemittels 7 greift. Das Haltemittel 7 ist mit einem Haltebügel 8 verbunden, an dem ein Leuchtmittel 9 angeordnet ist.
Vom ersten Rand der Deckeneinbauvorrichtung 2 bis zu der Montagestelle, an der das Leuchtmittel 9 mit dem Bügel 8 verbunden ist, verläuft ein Reflektor 10 zur Reflexion des vom Leuchtmittel 9 abgegebenen Lichts.
Die Montage der oben beschriebenen Leuchte erfolgt nun wie folgt. Zunächst wird in die Decke 1 ein Loch eingebracht, das groß genug ist, um den Dek- keneinbauring 2, an dem sich nur noch die Halter 5 mit den jeweiligen Rastelemente 6 befinden, hochkant einzuführen und anschließend zu drehen. Mittels der Schrauben 4 wird der Deckeneinbauring 2 an der Decke 1 befestigt. Im Anschluß daran wird die Decke 1 verputzt, wobei auf der Schräge der Fase 11 der Putz verbleibt. Nach dem Verputzen ist der Deckeneinbauring 2 praktisch gar nicht mehr zu sehen. Er bildet mit der Decke 1 eine Einheit bzw. eine Fläche.
Im Anschluß daran wird das an dem Bügel 8 befestigte Leuchtmittel 9 (welches Leuchtkörper 14 aufweist, die mit einem EVG 15 betrieben werden) und der Reflektor 10 in den Deckeneinbauring 1 eingesetzt. Hierzu werden der Bügel 8 und die Haltemittel 7 in die Öffnung des Deckeneinbaurings 2 eingeschoben und an Führungen, die an dem Halter 5 angeordnet sind, geführt, bis die Rastelemente 6 der Halter 5 in die Rastaufnahmen am Halte- mittel 7 eingreifen und die Haltemittel 7 so sicher halten.
Die vorbeschriebene Befestigung der Leuchte mittels einer Einbauvorrichtung (Deckeneinbauring 2) ist allerdings nicht auf Decken beschränkt. Sie kann auf jeglichen Flächen, insbesondere einer Wand, eingesetzt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte, die mit einem Deckeneinbauring 2 an einer Decke 1 befestigt ist. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie zuvor versehen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 verläuft der Reflektor 10 nicht bis zu dem ersten Rand des Deckeneinbaurings 2, der mit der Fase 1 1 versehen ist, sondern endet bereits ein Stück weiter oben. Grund hierfür ist, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnung des Deckeneinbaurings 2 mit einer Abdeckung 12 aus Glas verschlossen ist, welche mit einem nicht dargestellten Bajonettverschluß am Deckeneinbauring 2 befestigt ist.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte, die mit einer Einbauvorrichtung in Form des Deckeneinbaurings 2 an einer Decke 1 befestigt ist, wobei dieses Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ähnelt. Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugzeichen versehen.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 weist das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 einen als Einbauvorrichtung ausgebildeten Deckeneinbauring 2 auf, der einen weitaus größeren Durchmesser besitzt. Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 ein Bügel 8 vorgesehen, an dem an einem zentrischen Befestigungspunkt mittels eines Befestigungsmittels 13 ein Halterahmen für ein Leuchtmittel 9 angeordnet ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Leuchtmittel 9 mit zwei Leuchtkörpern 14 versehen, die eine horizontal ausgerichtete Längsachse aufweisen. Die Leuchtkörper 14 sind somit horizontal ausgerichtet. An einem ihrer Enden weisen die Leuchtkörper 14 elektrische Anschlußmittel und elektronische Vorschaltgeräte 15 zum Betreiben der Leuchtkörper 14 auf.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 - 10 entspricht im Grunde dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7, mit dem Unterschied, daß der Reflektor 10 sich nicht von dem Befestigungsmittel 13 bis zu dem ersten Rand des Deckeneinbaurings 2, an dem die Fase 11 angeordnet ist, erstreckt, sondern ein Stück weiter oben endet. Bei dieser Ausführungsform ist die Öffnung des Deckeneinbaurings 2 mit einer Abdeckung 12 aus Glas abge- schlössen, die mit einem Bajonettverschluß an dem Deckeneinbauring 2 befestigt ist.
Die Fig. 11 bis 16 zeigen Detailansichten eines als Einbauvorrichtung ausgebildeten Deckeneinbaurings 2 sowie eines ihm zugeordneten Positionierrings 16. Der Deckeneinbauring 2 weist an seinem ersten Rand (unterer Rand), der in Richtung der Decke 1 ausgerichtet ist, eine Fase 11 auf und ist an seinem Umfang mit unter 90° Grad angeordneten Montagemitteln in Form von Haltelaschen 3 versehen, mit deren Hilfe der Deckeneinbauring 2 durch Schrauben 4 an die Decke 1 befestigt wird. An dem zweiten Rand (oberer Rand) ist ein Positionierring 16 angeordnet, der einen hinterschnittenen Aufbau aufweist und mit einer Stufe 22 an dem oberen Rand des Deckeneinbaurings 2 angeordnet ist. Der Deckeneinbauring 2 weist eine Montageöffnung auf, die durch eine der Haltelaschen 3 im zusammengebauten Zustand verdeckt ist. Bei Entfernung dieser Haltelasche 3 von dem Deckeneinbauring 2 wird die Montageöffnung zugänglich. Dann können Führungselemente in Form von Gewindestiften in Gewinde 23, die am Umfang des Positionierrings 16 angeordnet sind, eingeschraubt werden. Vorzugsweise sind drei Gewinde 23 vorgesehen, die unter 120° zueinander angeordnet sind. Die Führungselemente werden derart eingeschraubt, daß sie vollständig durch den Deckenein- bauring 2 hindurch treten, jedoch ihr Kopf aus dem Positionierring 16 noch herausragt. Die Köpfe der Führungselemente liegen dann in einer Nut an, die in der Innenseite des Deckeneinbaurings 2 angeordnet ist. Durch die Führungselemente wird der Positionierring 16 sicher in der Nut gehalten und drehbar geführt.
An seiner oberen Seite weist der Positionierring 16 Gewindebohrungen 20 auf, die zur Aufnahme von Schrauben 18 vorgesehen sind, um die Halter 5 diametral zueinander auf dem Positionierring 16 zu befestigen. Durch Drehen des Positionierrings 16 verändert sich dann auch die relative Position der Halter 5 zum Deckeneinbauring 2 und somit letztendlich auch die relative Position einer beispielsweise in der Einbauvorrichtung aufgenommenen Leuchte.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Drehbegrenzung vorgesehen. Hierzu ist am Umfang des Positionierrings 16 eine Schraube in einem Gewinde 19 angeord- net. Die Schraube weist einen Kopf auf, die mit einem Anschlag zusammenwirkt, der an einer der Haltelaschen 3 angeordnet ist. Somit sind keine Überdrehungen möglich.
Zwischen jedem Halter 5 und dem Positionierring 16 ist ein Federelement 17 angeordnet. Dieses Federelement 17 dient zur lösbaren Befestigung eines
Reflektors (nicht dargestellt), der im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht an einem Bügel angeordnet ist, an der auch ein Leuchtmittel befestigt ist. Der Reflektor weist vorzugsweise das bereits oben genannte Sicherungsmittel auf.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Einbauvorrichtung in Form des Dek- keneinbaurings 2 mit dem Positionierring 16 gemäß den Fig. 11 bis 16 eingesetzt wird, ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich wieder auf gleiche Bauteile.
Das in den Fig. 17 bis 19 dargestellte Ausführungsbeispiel ist zum Einbau für eine "Down-Light"-Leuchte vorgesehen, die mittels des bereits beschriebenen Deckenbaurings 2 an der Decke 1 befestigt werden soll. An dem Haltemittel 7 ist ein Befestigungsrahmen 24 angeordnet, an dem das Leuchtmittel 9 befestigt ist. Der Befestigungsrahmen 24 weist einen feststehenden ersten Bügel 25 und einen hinsichtlich des ersten Bügels 25 verschwenkbaren zweiten
Bügel 26 auf. An dem zweiten Bügel 26 ist mittels des Befestigungsmittels 13 das Leuchtmittel 9 angeordnet. Der erste Bügel 25 ist mit seinen Enden an den beiden Haltemitteln 7 angeordnet, die jeweils mit einer der Rastaufnahmen versehen sind. Durch Einschieben der Haltemittel 7 in die Halter 5 und durch Einrasten der Rastelemente 6 in die Rastaufnahmen wird die Konstruktion mit dem Befestigungsrahmen 24 an der Einbauvorrichtung befestigt. Im Anschluß daran wird der Reflektor 10 in die Öffnung des Deckeneinbaurings 2 eingeführt und mittels der Federelemente 17 festgehalten.
Dieses Ausführungsbeispiel bietet gegenüber dem Stand der Technik nicht nur den Vorteil der leichten Montage, sondern ist auch nach der Montage mit vielen Freiheitsgraden versehen. Das Leuchtmittel 9 ist um eine Vorzugsachse, beispielsweise der Vertikalen, in einem bestimmten Winkelbereich drehbar.
In den Fig. 24 bis 26 ist der Befestigungsrahmen 24 detaillierter dargestellt. Der Befestigungsrahmen 24 besteht aus dem U-förmig gebildeten ersten Bügel 25 und dem hieran angeordneten U-förmig gebildeten zweiten Bügel 26. Der erste Bügel 25 ist an seinen beiden U-förmigen Schenkeln mit den beiden Haltemitteln 7 verbunden, die die Rastaufnahmen 28 aufweisen, in die die
Rastelemente 6 der Halter 5 einrasten. Der zweite Bügel 26 ist gegenüber dem ersten Bügel 25 verschwenkbar. Hierzu ist der zweite Bügel 26 mittels eines Drehbolzens 29 mit dem ersten Bügel 25 verbunden. An dem ersten Bügel 25 ist ein Begrenzungselement angeordnet, das in ein Langloch 30 des zweiten Bügels 26 eingreift und hierdurch den Bereich der Verschwenkung des zweiten Bügels 26 gegenüber dem ersten Bügel 25 begrenzt.
Wie aus Figur 25 ersichtlich, ist an dem zweiten Bügel 26 noch eine Halte- rung 31 für einen weiteren Reflektor 27 angeordnet. Die Halterung 31 kann die Form eines Ringes aufweisen, in dem der weitere Reflektor 27 gelagert ist. Der weitere Reflektor 27 ist vorzugsweise zusammen mit dem zweiten Bügel 26 verschwenkbar.
Die Fig. 20 und 21 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Einbauvorrichtung in Form eines Deckeneinbaurings 2, der mit zwei an seinem Umfang unter 180° angeordneten Montagemitteln in Form von Haltelaschen 3 versehen ist, mit denen er mittels Schrauben 4 an eine Decke angeordnet wird. Die Haltelaschen 3 sind dabei im Bereich des oberen Randes des Deckeneinbaurings 2 angeordnet, während die Fase 11 an dem unteren Rand des Deckeneinbaurings 2 angeordnet ist.
Einen ähnlichen Deckeneinbauring 2 zeigen die Fig. 22 und 23. Die Haltelaschen 3 dieses Ausführungsbeispiels erstrecken sich zwar auch bis zu dem oberen Rand des Deckeneinbaurings 2, jedoch sind die Haltelaschen 3, in denen die Bohrungen für die Schraube 4 angeordnet sind, ungefähr mittig in Bezug auf die Längsachse des Deckeneinbaurings 2 angeordnet.
Die Fig. 27 bis 29 zeigen zwei zueinander sehr ähnliche Ausführungsbeispiele eines Eingießtopfes 32, der eine Einbauvorrichtung in Form des oben beschriebenen Deckeneinbaurings 2 aufweist. Der Eingießtopf 32 ist in eine Betondecke 40 eingegossen. Er weist einen hohlen oberen Teil 33 auf, an dessen Außenseite vier Laschen 35 angeordnet sind, die zum besseren Halt des Eingießtopfes 32 in der Betondecke 40 vorgesehen sind. An dem oberen Teil 33 schließt sich ein teilweise konusförmiger unterer Teil 34 an, der ebenfalls hohl ausgebildet ist. Der untere Teil 34 weist eine zur äußeren Fläche der Betondecke 40 gerichtete Öffnung auf, die beim Eingießen des Eingießtopfes 32 in der Betondecke durch eine Verschalung 37 verschlossen ist. Die Verschalung 37 ist mittels einer Gewindestange 38 an einem Gewinde 39, das sich an der der Verschalung 37 gegenüberliegenden Seite des Eingießtopfes 32 befindet, befestigt. Nach dem Eingießen des Eingießtopfes 32 kann durch Lösen einer Befestigungsschraube und Entfernen der Verschalung 37 sowie der Gewindestange 39 die Öffnung des unteren Teils 34 des Eingießtopfes 32 freigelegt werden.
Im unteren Bereich des unteren Teils 34 ist der Deckeneinbauring 2 angeordnet, der wie bereits weiter oben beschrieben ausgebildet ist. Insbesondere weist er die bereits oben erwähnte Fase 11 auf. Die Außenfläche der Betondecke 40 kann nun gestrichen werden, wobei die Farbe an der Fase 11 sehr gut haftet. Der Deckeneinbauring 2 und die Außenfläche der Betondecke 40 bilden dann eine Einheit, so daß eine nun in den Deckeneinbauring 2 eingebaute Leuchte praktisch randlos erscheint. Der Einbau der Leuchte erfolgt auf demselben einfachen Weg, wie bereits oben beschrieben. Das an dem Bügel befestigte Leuchtmittel 9 und der Reflektor 10 werden in den Deckeneinbauring 1 eingesetzt. Hierzu werden der Bügel und die Haltemittel 7 in die Öffnung des Deckeneinbaurings 2 eingeschoben und an Führungen, die an dem Halter 5 angeordnet sind, geführt, bis die Rastelemente 6 der Halter 5 in die Rastaufnahmen am Haltemittel 7 eingreifen und die Haltemittel 7 so sicher halten.
Fig. 30 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eingießtopfes 32, das sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterschei- det, daß der Deckeneinbauring 2 an einer Einstellvorrichtung 36 angeordnet ist. Diese Ausführungsform weist Vorteil auf, daß sie für die Aufbringung von unterschiedlichen Materialien auf der Außenfläche der Betondecke 40 geeignet ist. Nach Entfernen der Verschalung 37 kann mittels der Einstellvorrichtung 36, die vorzugsweise über eine einzelne Schraube bedienbar ist, der untere Rand der Deckeneinbauvorrichtung 2, welcher die Fase 11 aufweist, soweit abgelassen werden, wie es für das Aufbringen der Materialien auf der Außenfläche der Betondecke 40 notwendig ist. Beispielsweise wird der Rand/die Fase 11 weiter abgelassen, wenn ein dicker Rauhputz verwendet wird, als wenn ein Farbanstrich für die Außenfläche der Betondecke 40 verwendet wird. Wesentlich ist aber, daß stets die Fase 11 soweit ablaßbar ist, daß nach Aufbringen des die Außenfläche der Betondecke 40 verdeckenden Materials (insbesondere Farbe oder Putz) sich das verdeckende Material gut an die Fase 11 anlegen kann, so daß der Deckeneinbauring 2 und die Außenfläche der Betondecke 40 eine Einheit bilden. Somit ist stets gewährleistet, daß man eine praktisch randlose Deckenleuchte erhält.
* * * * * * *
Bezugszeichenliste
1 Decke
2 Deckeneinbauring
3 Haltelaschen
4 Schrauben
5 Halter
6 Rastelement
7 Haltemittel
8 Bügel
9 Leuchtmittel
10 Reflektor
1 1 Fase
12 Abdeckung
13 Befestigungsmittel
14 Leuchtkörper
15 Elektrischer Anschluß/EVG
16 Positionierring
17 Federelement
18 Schraube
19 Gewinde
20 Gewindebohrung
21 Gewindebohrung
22 Stufe
23 Gewindebohrung
24 Befestigungsrahmen
25 erster Bügel
26 zweiter Bügel
27 Reflektor
28 Rastaufnahme
29 Drehbolzen
30 Langloch
31 Halterung für Reflektor
32 Eingießtopf
33 oberer Teil
34 unterer Teil 35 Lasche 36 Einstellvorrichtung 37 Verschalung 38 Gewindestange 39 Gewinde 40 Beton (Betondecke)
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Einbauvorrichtung (2) zur Aufnahme einer Vorrichtung (9) zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere Licht, Ton oder Wasser, wobei
- die Einbauvorrichtung (2) an einer Einbaufläche (1) anordbar ist; und wobei
- die Einbauvorrichtung (2) einen ersten Rand aufweist, der mit einer
Fase (11) versehen und in Richtung der Einbaufläche (1) ausrichtbar ist.
2. Einbauvorrichtung (2), insbesondere eine Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 1 , zur Aufnahme einer Vorrichtung (9) zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere Licht, Ton oder Wasser, wobei
die Einbauvorrichtung (2) mindestens ein lösbares Befestigungsmittel (6) zur Aufnahme der Vorrichtung (9) aufweist.
3. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der auf Anspruch 1 rückbezogen ist, wobei die Fase (11) eine Fläche aufweist, die mit der Einbaufläche einen Winkel im Bereich von 10° bis 50° einschließt.
4. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 3, wobei die Fläche mit der Einbaufläche einen Winkel im Bereich von 15° bis 45° einschließt.
5. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 4, wobei die Fläche mit der Einbaufläche einen Winkel im Bereich von 20° bis 40° einschließt.
6. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei die Fläche mit der Einbaufläche einen Winkel im Bereich von 25° bis 35° einschließt.
7. Einbauvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einbauvorrichtung (2) eine Positioniervorrichtung (16) zugeordnet ist.
8. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei die Positioniervorrichtung (16) als Drehvorrichtung ausgebildet ist, deren Position relativ zur Einbauvorrichtung (2) durch Drehen veränderbar ist.
9. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei die Einbauvorrichtung (2) eine an deren Umfang angeordnete Nut aufweist, in der an der Drehvorrichtung angeordnete Führungselemente laufen.
10. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Drehvorrichtung eine Drehbegrenzungsvorrichtung aufweist.
11. Einbauvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 10, rückbezogen auf Anspruch 2, wobei das lösbare Befestigungsmittel als Rastmittel (6) ausgebildet ist.
12. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 11, wobei das Rastmittel mindestens ein Rastelement (6) aufweist, das in eine Rastaufnahme (28) eines Haltemittels (7) für die Vorrichtung (9) einrastbar ist.
13. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 12, wobei das Rastelement (6) an einem Halter (5) montiert ist, der an der Einbauvorrichtung (2) oder an der Positioniervorrichtung (16) angeordnet ist.
14. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 13, wobei der Halter (5) an einem zweiten Rand der Einbauvorrichtung (2) oder an einem Rand der Positioniervorrichtung (16) angeordnet ist, wobei der zweite Rand der Einbauvorrichtung (2) oder der Rand der Positioniervorrichtung (16) dem ersten Rand der Einbauvorrichtung (2) gegenüberliegend angeordnet ist.
15. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Halter (5) eine Führungsvorrichtung für die Vorrichtung (9, 8, 24) aufweist.
16. Einbauvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Einbauvorrichtung (2) mindestens ein Montagemittel (3) zur Montage an die Einbaufläche (1) angeordnet ist.
17. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 16, wobei die Einbauvorrichtung (2) mindestens eine Montageöffiiung aufweist, die durch das Montagemittel (3) verdeckt ist.
18. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 16 oder 17, wobei insgesamt vier Montagemittel (3) vorgesehen sind, die jeweils unter 90° zueinander angeordnet sind.
19. Einbauvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Einbauvorrichtung (2) ein Reflektor (10) angeordnet ist, der einen unteren Rand aufweist, welcher mit dem ersten Rand der Einbauvorrichtung (2) bündig abschließt.
20. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 19, insbesondere rückbezogen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Reflektor (10) mit einem Sicherungsmittel an der Einbauvorrichtung (2) oder der Positioniervorrichtung (16) befestigt ist.
21. Einbauvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Bereich des ersten Rands der Einbauvorrichtung (2) eine lichtdurchlässige Ab- deckung (12) angeordnet ist.
22. Einbauvorrichtung (2) nach Anspruch 21, wobei die Abdeckung (12) aus Glas gebildet ist.
23. Einbauvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einbauvorrichtung (2) als Ring ausgebildet ist.
24. Einbauvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 23, wobei die Positioniervorrichtung (16) als Ring ausgebildet ist.
25. Eingieß topf (32) mit einer Einbauvorrichtung (2) zur Aufnahme einer Vorrichtung (9) zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere Licht, Ton oder Wasser nach einem der vorangehenden Ansprüche.
26. Eingießtopf (32) nach Anspruch 25, wobei an dem Eingießtopf (32) eine Einstellvorrichtung (36) zur Einstellung der Position der Einbauvorrichtung (2) angeordnet ist.
27. Vorrichtung (9, 8, 24) zur Abgabe eines wahrnehmbaren Mediums, insbesondere Licht, Ton oder Wasser, die an einer Einbauvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
28. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 27, wobei die Vorrichtung (9, 8, 24) mindestens ein Haltemittel (7) zur Montage an der Einbauvoπϊchtung (2) aufweist.
29. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 28, wobei das Haltemittel (7) eine Rastaufnahme (28) zur Aufnahme des Rastelements (6) aufweist.
30. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 28 oder 29, wobei an dem Haltemittel (7) mindestens ein Befestigungsrahmen (24) angeordnet ist, an dem mindestens ein Mittel (9) zur Abgabe des wahrnehmbaren Mediums montiert ist.
31. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 30, wobei der Befestigungsrahmen (24) mindestens einen ersten Bügel (25) und mindestens einen zweiten zwei Bügel (26) aufweist, wobei der erste Bügel (25) an dem Haltemittel (7) fest angeordnet ist und wobei der zweite Bügel (26) relativ zum ersten Bügel (25) verschwenkbar angeordnet ist.
32. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 31, wobei der zweite Bügel (26) relativ zum ersten Bügel (25) in einem Winkel von 0° bis 60° verschwenkbar ist.
33. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 32, wobei der zweite Bügel (26) relativ zum ersten Bügel (25) in einem Winkel von 0° bis 50° verschwenkbar ist.
34. Vorrichtung (9, 8, 24) nach Anspruch 33, wobei der zweite Bügel (26) relativ zum ersten Bügel (25) in einem Winkel von 0° bis 45° verschwenkbar ist.
35. Vorrichtung (9, 8, 24) nach einem der Ansprüche 30 bis 34, wobei an dem Haltemittel (7) und/oder dem Befestigungsrahmen (24) ein Reflektor (27) angeordnet ist.
* * * * * * *
PCT/EP2007/001959 2006-03-08 2007-03-07 Einbauvorrichtung WO2007101674A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011094.3 2006-03-08
DE102006011094A DE102006011094A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Einbauvorrichtung
DE202006003777.2 2006-03-08
DE200620003777 DE202006003777U1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Einbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101674A1 true WO2007101674A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38109916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001959 WO2007101674A1 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Einbauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007101674A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264769A (en) * 1960-12-07 1966-08-09 George K C Hardesty Illuminated fixed indicia indicating device
DE2732375A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Siemens Ag Unterputz-geraetedose
DE4410697A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Teves Gmbh Alfred Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DE29712603U1 (de) * 1997-07-17 1998-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbauleuchte
EP1134490A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-19 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Einbauvorrichtung zum Montieren einer Einbauleuchte und entsprechende Einbauleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264769A (en) * 1960-12-07 1966-08-09 George K C Hardesty Illuminated fixed indicia indicating device
DE2732375A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Siemens Ag Unterputz-geraetedose
DE4410697A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Teves Gmbh Alfred Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DE29712603U1 (de) * 1997-07-17 1998-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbauleuchte
EP1134490A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-19 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Einbauvorrichtung zum Montieren einer Einbauleuchte und entsprechende Einbauleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221412B4 (de) Einbauleuchte
EP2539629B1 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
DE102006011094A1 (de) Einbauvorrichtung
EP3428509A1 (de) Montagevorrichtung
EP2637486B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE102011051513B4 (de) Selbstschneidender Einbauring zum Einbau einer Leuchte
AT507567B1 (de) Montagevorrichtung für einbauleuchten
EP3209933B1 (de) Downlight
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP1791236A2 (de) Elektroinstallationsdose
EP2431659A1 (de) Strahlerleuchte
WO2007101674A1 (de) Einbauvorrichtung
EP3879169B1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
DE202006003777U1 (de) Einbauvorrichtung
CH711488B1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
DE10322177A1 (de) LED-Einbauleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102020124439A1 (de) Basiskörper für die Montage einer Leuchte in einer Decke
DE19842512C1 (de) Anordnung zur Installation einer Einbaukomponente in eine Wandung oder einen Hohlkörper
EP1039607B1 (de) Aufnahmedose
DE102006013823A1 (de) Gebäude-Einbauleuchte
DE202006004797U1 (de) Gebäude-Einbauleuchte
EP4249795B1 (de) Halterungssystem
DE19504016A1 (de) Elektrische Leuchte
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1