WO2007096222A1 - Verfahren zur signalsuche bei einem mehrkanalfunkempfänger in einer umgebung mit störsignalen - Google Patents

Verfahren zur signalsuche bei einem mehrkanalfunkempfänger in einer umgebung mit störsignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2007096222A1
WO2007096222A1 PCT/EP2007/050681 EP2007050681W WO2007096222A1 WO 2007096222 A1 WO2007096222 A1 WO 2007096222A1 EP 2007050681 W EP2007050681 W EP 2007050681W WO 2007096222 A1 WO2007096222 A1 WO 2007096222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
search
channel
rssi
data frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kursawe
Thomas Reisinger
Jürgen Schmid
Franz Stolz
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Priority to US11/910,617 priority Critical patent/US8588716B2/en
Priority to JP2008503536A priority patent/JP4598119B2/ja
Publication of WO2007096222A1 publication Critical patent/WO2007096222A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing

Definitions

  • the invention relates to a method of signal search in egg ⁇ nem multi-channel radio receiver in an environment with interfering signals in which at least two different data signals on we ⁇ ips a physical channel of a radio system to egg NEN common receiver to be transmitted.
  • Modern radio systems eg in the automotive sector for access control and tire air pressure control, use several physical channels for data transmission.
  • a physical channel is defined by at least one different parameter, eg by the frequency, the modulation, possibly also the data rate or the protocol format.
  • different physical channels can be used for different functions, eg radio center locking, also known as Remote Keyless Entry (RKE), or a Tire Pressure Monitoring System, also known as the Tire Pressure Monitoring System (TPMS).
  • RKE Remote Keyless Entry
  • TPMS Tire Pressure Monitoring System
  • the ⁇ Because th for a function for reasons of redundancy on a number of physical channels transmitted, for example in a multi-channel channel system, in which a multiple transmission of the same data takes place on different frequencies.
  • This receiving unit searches, typically sequentially, the physical channels for valid signals.
  • This signal search occurs, for example, when the receiver is periodically activated for a short time for signal search in order to save power, which is also known under the term "polling".
  • the criterion for a valid signal is based on the detection of one or more signal properties, eg the signal strength, which is usually characterized by the Radio Signal Strength Indicator (RSSI).
  • RSSI Radio Signal Strength Indicator
  • Further signal properties are the data rate, the data coding, for example Manchester coding, the data sequences, eg "pattern” or “alternating bits”, the modulation properties, eg FSK hub and / or the signal patterns, eg correlation to PN sequences in spread spectrum systems.
  • the receiver recognizes on a physical channel is a valid signal criterion, the signal search is complete and the data frame search initiated to ical in the relevant phy ⁇ channel received the payload to.
  • FIG. 2 shows the power consumption of the receiver in the case of interference signals in the known method according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows schematically the transmission channels 1 and 2 with, for example, an applied on the transmission channel 1 interference signal 4 and applied to the transmission channel 2 Nutzsignalen 5a, 5b and 5c, consisting of a wake-up block 5a, which is used for signal search, and the payload data 5b and 5c for which a data frame search takes place.
  • a receiver behavior 3 is shown, on the one hand without the influence of interference signals 6 and on the other hand with the influence of interference signals 6a. The receiver is busy most of the time doing a futile data frame search on channel 1 for the signals 6a.
  • the problem now is that with continuous false alarm signals on or several physical channels, e.g.
  • the receiver permanently tries to read payload data 5b, 5c on the wrong channel through a futile data frame search, while the remaining channels are excluded from the signal search.
  • the time until detection of a false alarm is protocol-dependent, but generally greater than the period of the polling. Firstly, therefore, during the time until the detection of a false alarm signals useful ⁇ 5b, not detected on the remaining channels 5c and therefore not scanned.
  • the recipient of the data frame search is a periodic polling suppressed, so the average power consumption increases significantly through the RESISTING ⁇ ended activation.
  • Fig. 2 shows schematically the power consumption in a waveform of FIG. 1. Shown is the time-dependent power consumption 7 and the average power consumption 8, depending on whether just a signal is read in via the receiving unit or not.
  • the average current consumed by the receiver is very high due to the constant data frame search and is adjacent to the continuous active current IRx-Run.
  • the problem is generally independent of the payload level on the undisturbed channels, i. even an interferer at the sensitivity limit can be a critical interferer.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method for the secure reception of data from radio signals, with which, in comparison with the prior art, improved differentiation of interference signals and useful signals can be achieved.
  • the invention describes a method with which the false
  • Alarm signals are bypassed by critical interferers or at least significantly reduced and thus the reliability and availability of data transmission in the presence of critical interferers is greatly increased, and an increased receiver power consumption is prevented.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • RSSI value measured for channel x when a signal criterion is detected, the measured RSSI value is compared to the current RSSI value.
  • Threshold compared; if a signal criterion is not recognized, the signal search is continued; Any overshooting of the RSSI threshold ⁇ he knows the system that a useful signal is present; the receiver changes from the signal search to the data frame search; - if the RSSI threshold is undershot, the system detects that an interference signal is present; after the identification of an interference signal, the RSSI threshold value is adapted to the interference source and the signal search is continued; - If the data frame search is successful, the user data is read in and, if the data frame search is unsuccessful, a source of interference is identified and the RSSI threshold is adapted to the amplitude of the source of interference.
  • the advantages resulting from the invention result from an adaptive design of the threshold value with respect to the interference signal. This results in a fast control, a short response time, and further an availability of the channel for a useful signal> noise. Another advantage is the low power consumption in the disturbed environment, since in the presence of a disturbance by the threshold control no unnecessary Nutzsignalsuche takes place.
  • FIG. 5 shows the power consumption in a two-channel system
  • Fig. 6 with reference to a method Zweika ⁇ nalsystems according to Fig. 4 with adjusted RSSI threshold range of the invention.
  • FIG. 3 schematically shows the flowchart of the method according to the invention for data transmission with radio systems, with the following steps:
  • the signal search on a particular channel x is considered, which is typically part of a sequential multi-channel search.
  • the first Ka ⁇ nal at a sequential search of two channels could be x. It searches for a signal criterion, eg for a bit pattern with alternating bits.
  • the RSSI value for channel x is determined.
  • the measured RSSI value against a current RSSI threshold in the channel is equalized x ⁇ ver.
  • the threshold was not exceeded when comparing the measured RSSI value and the current RSSI threshold value, it is assumed that a "critical interferer" is present and the signal search is continued after updating the RSSI threshold. It is essential that in this case the threshold value is updated so that it is adapted to the level of the "critical interferer".
  • the threshold is equal to the measured RSSI value plus a Puf ⁇ fer, for example, 6 dB is selected.
  • the buffer is oriented ⁇ advantageous way at the legally required S / N ratio for reception.
  • the user data is read in. After completion of the data frame reception, an update of the threshold can take place again.
  • the method according to the invention uses at least one of the following features:
  • Fig. 4 shows, similar to the waveform in accordance with Fig.l, schematically ⁇ illustrates a polling with signal search for 2 channels 1 and 2, wherein on channel 1, a critical interferers 4 occurs while the channel 2 a useful signal 5b, 5c to be received. It can be seen that a "snagging" on channel 1 is prevented by the threshold value adjustment adapted to the interferer 4 and the useful signal 5b, 5c can be successfully received on channel 2. Furthermore, the current RSSI threshold value 9 and the measured RSSI value 10 are shown.
  • t7-t8 signal search channel 1 and RSSI measurement.
  • t8-t9 data frame search.
  • tlO-tll signal search channel 1 and RSSI measurement.
  • tll-tl2 signal search on channel 2 and RSSI measurement.
  • tl6-tl7 Signal search channel 2 and RSSI measurement.
  • FIG. 5 shows the power consumption for the flowchart according to FIG. 4. It can be seen that a permanent "snagging" on channel 1 is prevented by the threshold value control adapted to the interferer 4 and thus the current consumption 8, ignoring an initial Detection of the critical interferer 4, compared to the undisturbed case practically does not increase.
  • FIG. 6 shows, analogously to FIG. 4, a polling with
  • t4'-t5 ' signal search channel 1 and RSSI measurement.
  • t5'-t6 ' data frame search.
  • t6 ': No data frame found > Adjust RSSI threshold value 9 to the measured RSSI value 10 of the interference signal, if necessary with the aid of an algorithm.
  • t7'-t8 ' Signal search channel 1 and RSSI measurement.
  • the present invention is particularly suitable for spark ⁇ transmission systems in motor vehicles for the realization of RKE and TPMS functions, and for multichannel broadcasting as control systems Remote can also be found in remote metering and.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalsuche bei einem Mehrkanalfunkempfänger in einer Umgebung mit Störsignalen (4) bei dem wenigstens zwei unterschiedliche Datensignale (5b, 5c) auf wenigstens einem physikalischen Kanal (1, 2) eines Funksystems an einen gemeinsamen Empfänger (3) übertragen werden, bei dem ausgehend von einer sequentiellen Suche ei- nes Nutzsignals die Signalsuche auf einem beliebi- gen Kanal durch Messung der aktuellen Signalstärke in Form des RSSI-Wertes eingeleitet wird, bei dem für das gesuchte Signal ein Signalkriterium gesucht wird und bei erkanntem Signalkriterium ein Vergleich des gemessenen RSSI-Wertes mit einem vorgegebenen RSSI-Schwellwert durchgeführt wird, bei Überschreitung des RSSI-Schwellwertes von der Signalsuche auf eine Datenrahmensuche gewechselt wird, und bei erfolgreicher Datenrahmensuche die Nutzdaten eingelesen werden, und fallweise bei nicht erkanntem Signalkriterium, bei nicht überschrittenem RSSI-Schwellwert und bei nicht gefundenen Datenrahmen das Verfahren abgebrochen und nach Festlegung eines neuen RSSI- Schwellwertes ein erneuter Suchvorgang eingeleitet wird. Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Funkübertragungssysteme in Kraftfahrzeugen zur Realisierung der RKE- und TPMS-Funktionen, und für Mehrkanalübertragungen, wie sie auch bei Remote-Metering und Remote-Control-Systemen zu finden sind.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Signalsuche bei einem Mehrkanalfunkempfänger in einer Umgebung mit Störsignalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalsuche bei ei¬ nem Mehrkanalfunkempfänger in einer Umgebung mit Störsignalen bei dem wenigstens zwei unterschiedliche Datensignale auf we¬ nigstens einem physikalischen Kanal eines Funksystems an ei- nen gemeinsamen Empfänger übertragen werden.
Moderne Funksysteme, z.B. im Kraftfahrzeug-Bereich für die Zugangskontrolle und die Reifenluftdruckkontrolle, benutzen mehrere physikalische Kanäle zur Datenübertragung. Ein physi- kalischer Kanal definiert sich dabei durch mindestens einen unterschiedlichen Parameter z.B. durch die Frequenz, die Modulation, evtl. auch die Datenrate oder das Protokoll-Format. Einerseits können unterschiedliche physikalische Kanäle für verschiedene Funktionen benutzt werden, z.B. eine Funkzent- ralverriegelung, auch als Remote Keyless Entry (RKE) bekannt oder ein Reifendruck-Kontrollsystem, auch als Tire Pressure Monitoring System (TPMS) bekannt. Andererseits können die Da¬ ten für eine Funktion aus Redundanzgründen auf mehreren physikalischen Kanälen übertragen werden, z.B. bei einem Mehrka- nalsystem, bei dem eine mehrfache Übertragung der gleichen Daten auf verschiedenen Frequenzen stattfindet. Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, für den Empfang dieser Funktionen mit mehreren physikalischen Kanälen nur eine Empfangseinheit zu verwenden. Diese Empfangseinheit sucht, typischerweise se- quentiell, die physikalischen Kanäle nach gültigen Signalen ab. Diese Signalsuche tritt z.B. dann auf, wenn der Empfänger periodisch für kurze Zeit zur Signalsuche aktiviert wird, um Strom zu sparen, das auch unter dem Begriff "Polling" bekannt ist. Das Kriterium für ein gültiges Signal, das Signalkrite- rium, beruht auf der Erkennung einer oder mehrer Signaleigenschaften, z.B. der Signalstärke, die üblicherweise durch den Radio Signal Strength Indicator (RSSI) charakterisiert ist. Weitere Signaleigenschaften sind die Datenrate, die Datenco- dierung, z.B. Manchester Codierung, die Datensequenzen, z.B. "Pattern" oder "alternierende Bits", die Modulationseigenschaften, z.B. FSK-Hub und/oder die Signalmuster, z.B. Korrelation auf PN-Sequenzen bei Spread-Spectrum-Systemen . Erkennt der Empfänger auf einem physikalischen Kanal ein gültiges Signalkriterium, so wird die Signalsuche beendet und die Datenrahmen-Suche eingeleitet, um auf dem relevanten phy¬ sikalischen Kanal die Nutzdaten zu empfangen.
Es kann der Fall eintreten, dass fälschlicherweise ein Sig¬ nalkriterium erkannt wird, obwohl kein gültiges Signal vor¬ liegt. Dieser so genannte False-Alarm kann z.B. durch Rauschen, aber auch durch andere Signalquellen oder Störer hervorgerufen werden.
Dies sei nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 weiter ausge¬ führt .
Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 das Empfängerverhalten bei Störsignalen nach dem Stand der Technik; und
Fig. 2 den Stromverbrauch des Empfängers bei Störsignalen in dem bekannten Verfahren nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch die Übertragungskanäle 1 und 2 mit beispielsweise einem auf dem Übertragungskanal 1 anliegenden Störsignal 4 und auf dem Übertragungskanal 2 anliegenden Nutzsignalen 5a, 5b und 5c, bestehend aus einem Wake-Up-Block 5a, der zur Signalsuche benutzt wird, und den Nutzdaten 5b und 5c, für die eine Datenrahmensuche statt findet. Es wird ein Empfängerverhalten 3 dargestellt, einerseits ohne den Einfluss von Störsignalen 6 und andererseits mit dem Einfluss von Störsignalen 6a. Der Empfänger ist die meiste Zeit damit beschäftigt, eine vergebliche Datenrahmensuche auf Kanal 1 für die Signale 6a durchzuführen. Das Problem besteht nun darin, dass bei ständigen False-Alarm-Signalen auf einem oder mehreren physikalischen Kanälen, z. B. auf Kanal 1 oder 2, der Empfänger permanent versucht, auf dem falschen Kanal durch vergebliche Datenrahmen-Suche Nutzdaten 5b, 5c einzule- sen, während die restlichen Kanäle von der Signalsuche ausge- schlössen bleiben. Die Zeit bis zur Erkennung eines False- Alarms ist dabei protokollabhängig, im Allgemeinen aber größer als die Periodendauer des Pollings . Zum einen werden also während der Zeit bis zur Erkennung eines False-Alarms Nutz¬ signale 5b, 5c auf den verbleibenden Kanälen nicht erkannt und somit nicht eingelesen. Andererseits wird durch die stän¬ dige Aktivierung des Empfängers für die Datenrahmen-Suche ein periodisches Polling unterbunden, wodurch der durchschnittliche Stromverbrauch signifikant steigt.
Fig. 2 zeigt schematisch den Stromverbrauch bei einem Signalverlauf gemäß Fig. 1. Dargestellt ist der zeitlich abhängige Stromverbrauch 7 und der durchschnittliche Stromverbrauch 8, abhängig davon, ob gerade ein Signal über die Empfangseinheit eingelesen wird oder nicht. Der Durchschnittsstrom, den der Empfänger aufnimmt, ist auf Grund der ständigen Datenrahmen- suche sehr hoch und grenzt an den kontinuierlichen Aktiv- Strom IRx-Run .
Die in Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Situationen treten in erster Linie bei Vorhandensein von Störsignalen, speziell dauerhaften Störsignalen, auf, die ähnliche Signaleigenschaf¬ ten besitzen wie das eigentliche Nutzsignal. Derartige Stör¬ signale werden im Folgenden kritische Störer genannt.
Das Problem ist im Allgemeinen unabhängig von dem Nutzsignalpegel auf den nicht gestörten Kanälen, d.h. bereits ein Störer an der Empfindlichkeitsgrenze kann einen kritischen Störer darstellen.
Aus der EP 0 926 021 A2 ist ein "Security System" bekannt. Zum einen geht es um die Reduzierung der Empfängerempfind¬ lichkeit in einem bestimmten Kanal, zum anderen um die komplette Einstellung des Empfangs in einem bestimmten Kanal. Nachteilig ist hierbei, dass diese Lösungsansätze unvollstän¬ dig sind, weil nur die Aktivierung einer Gegenmaßnahme be¬ schrieben wird, aber kein Mechanismus genannt wird, mit dem ein Empfang auf den entsprechenden Kanälen wieder ermöglicht wird .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum sicheren Datenempfang von Funksignalen vor- zuschlagen, mit dem im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Unterscheidung von Störsignalen und Nutzsignalen erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, mit dem die False-
Alarm-Signale von kritischen Störern umgangen oder zumindest signifikant reduziert werden und damit die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Datenübertragung bei Vorhandensein von kritischen Störern stark gesteigert wird, sowie ein erhöhter Empfänger-Stromverbrauch unterbunden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
Es wird die Signalsuche auf einem bestimmten Kanal betrachtet, die typischerweise Bestandteil einer sequentiellen Suche auf mehreren Kanälen ist;
Es wird nach einem Signalkriterium gesucht und der
RSSI-Wert für den Kanal x gemessen; bei der Erkennung eines Signalkriteriums wird der gemessene RSSI-Wert mit dem aktuellen RSSI-
Schwellwert verglichen; bei Nicht-Erkennung eines Signalkriteriums wird mit der Signalsuche fortgefahren; bei einer Überschreitung des RSSI-Schwellwerts er¬ kennt das System, dass ein Nutzsignal vorliegt; der Empfänger wechselt von der Signalsuche zur Da- tenrahmensuche ; - bei Unterschreitung des RSSI-Schwellwerts erkennt das System, dass ein Störsignal vorliegt; nach der Identifizierung eines Störsignals wird der RSSI-Schwellwert an die Störquelle angepasst und die Signalsuche fortgesetzt; - bei erfolgreicher Datenrahmen-Suche werden die Nutzdaten eingelesen und bei nicht erfolgreicher Datenrahmen-Suche wird eine Störquelle identifiziert und der RSSI-Schwellwert an die Amplitude der Störquelle angepasst.
Die aus der Erfindung resultierenden Vorteile ergeben sich durch eine adaptive Auslegung des Schwellwerts in Bezug auf das Störsignal. Dadurch ergibt sich eine schnelle Regelung, eine kurze Ansprechzeit, sowie weiterhin eine Verfügbarkeit des Kanals für ein Nutzsignal > Störsignal. Ein weiterer Vor¬ teil ist der geringe Stromverbrauch im gestörten Umfeld, da bei Vorhandensein eines Störers durch die Schwellwertregelung keine unnötige Nutzsignalsuche stattfindet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Darin zeigen schematisch:
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Zweika¬ nalsystems mit angepasstem RSSI-Schwellwert; und
Fig. 5 den Stromverbrauch bei einem Zweikanalsystem; und Fig. 6 das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Zweika¬ nalsystems nach Fig. 4 mit angepasstem RSSI- Schwellwertbereich .
Bei der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Fig. 3 zeigt schematisch das Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung mit Funksystemen, mit folgenden Schritten:
Es wird die Signalsuche auf einem bestimmten Kanal x betrach- tet, die typischerweise Bestandteil einer sequentiellen Suche auf mehreren Kanälen ist. Zum Beispiel könnte x der erste Ka¬ nal bei einer sequentiellen Suche von 2 Kanälen sein. Es wird nach einem Signalkriterium gesucht, z.B. nach einem Bit-Pattern mit alternierenden Bits. Gleichzeitig wird der RSSI-Wert für den Kanal x ermittelt.
Wurde ein Signalkriterium erkannt, wird der gemessene RSSI- Wert gegen einen aktuellen RSSI-Schwellwert im Kanal x ver¬ glichen .
Wurde kein Signalkriterium erkannt, wird mit der Signalsuche fortgefahren (z.B. im nächsten Kanal x+1), nachdem der Schwellwert für den Kanal x gemäß eines Regel-Algorithmus ak¬ tualisiert wurde. Bei Nicht-Erkennung eines Signal-Kriteriums würde der Schwellwert typischerweise reduziert werden, z.B. durch sofortiges Löschen oder schrittweises Zurücknehmen des Schwellwerts. Der genaue Regel-Algorithmus kann von mehreren Randbedingungen abhängen, z.B. von der Protokoll-Struktur.
Wurde beim Vergleich von gemessenem RSSI-Wert und aktuellem RSSI-Schwellwert die Schwelle überschritten, wird davon aus¬ gegangen, dass tatsächlich ein gültiges Signal vorliegt und der Empfänger wechselt von der Signalsuche zur Datenrahmensu- che auf Kanal x.
Wurde beim Vergleich von gemessenem RSSI-Wert und aktuellem RSSI-Schwellwert die Schwelle nicht überschritten, so wird davon ausgegangen, dass ein "kritischer Störer" vorliegt und es wird - nach Aktualisierung der RSSI-Schwelle - mit der Signalsuche fortgefahren. Wesentlich ist, dass in diesem Fall der Schwellwert so aktualisiert wird, dass er an den Pegel des "kritischen Störers" adaptiert ist. Typischerweise wird die Schwelle gleich dem gemessenen RSSI-Wert plus einen Puf¬ fer, z.B. 6 dB, gewählt. Der Puffer orientiert sich vorteil¬ hafterweise an dem notwendigen S/N-Verhältnis für den Empfang.
Bei erfolgreicher Datenrahmen-Suche werden die Nutzdaten eingelesen. Nach Beendigung des Datenrahmen-Empfangs kann wieder eine Aktualisierung der Schwelle stattfinden.
Bleibt die Datenrahmen-Suche erfolglos, so muss wieder von einem kritischen Störer ausgegangen werden und die Schwellwert-Regelung findet analog zur bereits erwähnten Aktualisie¬ rung der RSSI-Schwelle statt.
Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt mindestens eines der folgenden Merkmale :
Deaktivierung des gestörten Kanals, bzw. Ignorieren der
Signale in diesem Kanal
Ändern der Suchreihenfolge, um nicht gestörten Kanälen Vorrang zu geben
Generelles Durchsuchen aller Kanäle mit anschließender Klassifizierung der Güte der Signalerkennung auf den verschiedenen Kanälen und Entscheidung für den Kanal mit der besten Signalgüte. - Reduzierung der Empfindlichkeit des Empfängers, wobei der Wert der Reduzierung fix sein kann oder einem Algorithmus folgt . Setzen eines RSSI-Schwellwerts, der entweder fix sein kann oder einem Algorithmus folgt .
Setzen eines "intelligenten" RSSI-Schwellwerts, der sich adaptiv am Störpegel orientiert. Insbesondere führt die- ses Merkmal zu einem besonders vorteilhaften Mechanismus gegen kritische Störer.
Fig. 4 zeigt, analog zum Signalverlauf gemäß Fig.l, schema¬ tisch ein Polling mit Signalsuche für 2 Kanäle 1 und 2, wobei auf Kanal 1 ein kritischer Störer 4 auftritt, währenddessen auf Kanal 2 ein Nutzsignal 5b, 5c empfangen werden soll. Man erkennt, dass durch die auf den Störer 4 angepasste Schwell¬ wert-Regelung ein "Hängenbleiben" auf Kanal 1 verhindert wird und das Nutzsignal 5b, 5c auf Kanal 2 erfolgreich empfangen werden kann. Weiterhin ist der aktuelle RSSI-Schwellwert 9 und der gemessene RSSI-Wert 10 dargestellt.
Des Weiteren ist ein beispielhafter zeitlicher Ablauf zur
Signalerkennung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt:
tl-t2: Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung => kein Sig¬ nalkriterium erkannt . t2-t3: Signalsuche Kanal 2 und RSSI-Messung => kein Sig¬ nalkriterium erkannt . t7-t8: Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung. t8: Signalkriterium erkannt und gemessener RSSI-Wert 10 größer als der RSSI-Schwellwert 9 => Datenrahmensu- che . t8-t9: Datenrahmensuche . t9: Kein Datenrahmen gefunden => RSSI-Schwellwert 9 auf den gemessenen RSSI-Wert 10 des Störsignals 4 anpassen, ggf. unter Maßgabe eines Algorithmus. tlO-tll: Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung. tll: Signalkriterium erkannt, jedoch ist gemessener RSSI-Pegel 10 kleiner als RSSI-Schwellwert 9 => sofortige Fortsetzung der Signalsuche auf Kanal 2 und keine Datenrahmensuche auf Kanal 1. tll-tl2: Signalsuche auf Kanal 2 und RSSI-Messung. tl2: Signalkriterium erkannt und gemessener RSSI-Wert 10 größer als der RSSI-Schwellwert 9 => Datenrahmensu- che . tl3: Datenrahmen gefunden => Einlesen der Nutzdaten 5b, 5c. tl3-tl4: Einlesen der Nutzdaten 5b, 5c. tl5-tl6: Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung => kein Sig¬ nalkriterium erkannt => RSSI-Schwellwert 9 für Ka¬ nal 1 anpassen. tl6-tl7: Signalsuche Kanal 2 und RSSI-Messung.
Fig. 5 zeigt den Stromverbrauch für das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 4. Man erkennt, dass durch die auf den Störer 4 ange- passte Schwellwert-Regelung ein permanentes "Hängenbleiben" auf Kanal 1 verhindert wird und somit die Stromaufnahme 8, unter Vernachlässigung einer initialen Erkennung des kritischen Störers 4, im Vergleich zum ungestörten Fall praktisch nicht steigt .
Fig. 6 zeigt analog zur Fig. 4 schematisch ein Polling mit
Signalsuche für 2 Kanäle 1 und 2, wobei auf Kanal 1 ein kri¬ tischer Störer 4 auftritt, währenddessen auf Kanal 2 das Nutzsignal 5b, 5c empfangen werden soll. Man erkennt, dass durch die auf den Störer 4 angepasste Schwellwert-Regelung ein "Hängenbleiben" auf Kanal 1 verhindert wird und das Nutz¬ signal auf Kanal 2 erfolgreich empfangen werden kann. Weiterhin ist der aktuelle RSSI-Schwellwert 9 und der gemessene RSSI-Wert 10 dargestellt.
Des Weiteren ist ein beispielhafter zeitlicher Ablauf zur
Signalerkennung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt:
tl'-t2' : Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung => kein Sig¬ nalkriterium erkannt . t2'-t3': Signalsuche Kanal 2 und RSSI-Messung => kein Sig¬ nalkriterium erkannt . t4'-t5': Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung. t5' : Signalkriterium erkannt und gemessener RSSI-Wert 10 größer als der RSSI-Schwellwert 9 => Datenrahmensu- che . t5'-t6': Datenrahmensuche . t6' : Kein Datenrahmen gefunden => RSSI-Schwellwert 9 auf den gemessenen RSSI-Wert 10 des Störsignals anpassen, ggf. unter Maßgabe eines Algorithmus. t7'-t8': Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung. t8' : Signalkriterium erkannt, gemessener RSSI-Pegel 10 liegt innerhalb des RSSI-Schwellwert-Fensters 9a, 9b => sofortige Fortsetzung der Signalsuche auf Kanal 2 und keine Datenrahmensuche auf Kanal 1. t8'-t9': Signalsuche auf Kanal 2 und RSSI-Messung => kein
Signalkriterium erkannt. tlO' -tll' : Signalsuche auf Kanal 1 und RSSI-Messung. tll' : Signalkriterium erkannt und gemessener RSSI-Wert 10 liegt außerhalb des RSSI-Schwellwert-Fensters 9a,
9b => Datenrahmensuche. tl2' : Datenrahmen gefunden => Einlesen der Nutzdaten 5b,
5c. tl2' -tl3' :Einlesen der Nutzdaten 5b, 5c. tl4' -tl5' :Signalsuche Kanal 1 und RSSI-Messung. tl5' : Signalkriterium erkannt, gemessener RSSI-Pegel 10 liegt innerhalb des RSSI-Schwellwert-Fensters 9a,
9b für Kanal 1 anpassen. tlβ' -tl7' :Signalsuche Kanal 2 und RSSI-Messung => kein
Signalkriterium erkannt.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Funküber¬ tragungssysteme in Kraftfahrzeugen zur Realisierung der RKE- und TPMS-Funktionen, und für Mehrkanalübertragungen, wie sie auch bei Remote-Metering und Remote-Control-Systemen zu finden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Signalsuche bei einem Mehrkanalfunkempfänger in einer Umgebung mit Störsignalen (4) bei dem we- nigstens zwei unterschiedliche Datensignale (5b, 5c) auf wenigstens einem physikalischen Kanal (1, 2) eines Funksystems an einen gemeinsamen Empfänger (3) übertragen werden, bei dem ausgehend von einer sequentiellen Suche ei- nes Nutzsignals (5b, 5c) die Signalsuche auf einem beliebigen Kanal (1, 2) durch Messung der aktuellen Signalstärke (10) in Form des RSSI-Wertes (10) ein¬ geleitet wird, bei dem für das gesuchte Signal (5b, 5c) ein Sig- nalkriterium gesucht wird und bei erkanntem Signal¬ kriterium ein Vergleich des gemessenen RSSI-Wertes (10) mit einem vorgegebenen RSSI-Schwellwert (9) durchgeführt wird, bei Überschreitung des RSSI-Schwellwertes (9) von der Signalsuche auf eine Datenrahmensuche gewech¬ selt wird, und bei erfolgreicher Datenrahmensuche die Nutzdaten (5b, 5c) eingelesen werden, und fallweise bei nicht erkanntem Signalkriterium, bei nicht überschrittenem RSSI-Schwellwert (9) und bei nicht gefundenen Datenrahmen das Verfahren abgebrochen und nach Festlegung eines neuen RSSI- Schwellwertes (9) ein erneuter Suchvorgang einge¬ leitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Datenrahmen-Empfangs wieder eine Ak¬ tualisierung des RSSI-Schwellwertes (9) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1, 2), bei dem Störsignale 4 iden- werden deaktiviert oder ignoriert wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge, in der die Kanäle (1, 2) durchsucht werden, geändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanäle (1, 2) durchsucht und anschließend nach der Güte der Signalerkennung auf den verschiedenen Kanälen (1, 2) klassifiziert werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit des Empfängers (3) reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RSSI-Schwellwert (9) an den er¬ mittelten Störpegel angepasst wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RSSI-Schwellwert (9) als Schwellwert-Bereich (9a, 9b) mit oberer (9a) und unterer (9b) Grenze ausgeführt ist.
PCT/EP2007/050681 2006-02-06 2007-01-24 Verfahren zur signalsuche bei einem mehrkanalfunkempfänger in einer umgebung mit störsignalen WO2007096222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/910,617 US8588716B2 (en) 2006-02-06 2007-01-24 Method for searching for signals among interference signals in a multi-channel radio receiver
JP2008503536A JP4598119B2 (ja) 2006-02-06 2007-01-24 ノイズ信号が存在する環境にあるマルチチャネル無線受信器での信号検索方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005284.6 2006-02-06
DE102006005284A DE102006005284B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Verfahren zur Signalsuche bei einem Mehrkanalfunkempfänger in einer Umgebung mit Störsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096222A1 true WO2007096222A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37969744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050681 WO2007096222A1 (de) 2006-02-06 2007-01-24 Verfahren zur signalsuche bei einem mehrkanalfunkempfänger in einer umgebung mit störsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8588716B2 (de)
JP (1) JP4598119B2 (de)
KR (1) KR100942852B1 (de)
DE (1) DE102006005284B4 (de)
WO (1) WO2007096222A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009177767A (ja) * 2007-12-27 2009-08-06 Tokai Rika Co Ltd チャネル選択式通信システム
JP2009278452A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Tokai Rika Co Ltd ノイズ監視通信システム
CN115431680A (zh) * 2021-06-01 2022-12-06 英飞凌科技股份有限公司 用于rf通信的tpms传感器模块的选择性激活

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929057B1 (fr) * 2008-03-18 2010-04-23 Eads Secure Networks Recepteur radiofrequence large bande multicanaux
JP5386974B2 (ja) * 2008-12-25 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 車載無線通信装置およびキャリアセンス方法
CN103259606A (zh) * 2013-04-23 2013-08-21 厦门雅迅网络股份有限公司 一种优化车载am/fm数字调谐收音机搜台效果的方法
US9984348B2 (en) 2013-11-29 2018-05-29 Fedex Corporate Services, Inc. Context management of a wireless node network
US10453023B2 (en) 2014-05-28 2019-10-22 Fedex Corporate Services, Inc. Methods and node apparatus for adaptive node communication within a wireless node network
US11238397B2 (en) 2015-02-09 2022-02-01 Fedex Corporate Services, Inc. Methods, apparatus, and systems for generating a corrective pickup notification for a shipped item using a mobile master node
US10305744B2 (en) 2015-07-08 2019-05-28 Fedex Corporate Services, Inc. System, apparatus, and methods of event monitoring for an event candidate related to an ID node within a wireless node network
JP6957496B2 (ja) 2016-03-23 2021-11-02 フェデックス コーポレイト サービシズ,インコーポレイティド 無線ノードネットワーク内のノードのブロードキャスト設定を自動調整するための無線ノードベースの方法、その方法を実行する命令を含む非一時的コンピュータ可読媒体、および無線ノードネットワークにおける自動調整ブロードキャストノード装置
CN106817148B (zh) * 2016-12-19 2019-02-05 武汉慧联无限科技有限公司 低通信频度下单一接收机接收扩频因子序列的方法及装置
CN109249899A (zh) * 2018-09-29 2019-01-22 长春理工大学 一种基于most总线的汽车电子防盗监控装置及方法
JP7003890B2 (ja) * 2018-10-19 2022-01-21 オムロン株式会社 無線受信装置、及び無線システム
CN111328113B (zh) * 2018-12-14 2022-03-25 深圳市中兴微电子技术有限公司 一种工作频点的确定方法、无人机、遥控器、无人机***和计算机存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926021A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-30 Rover Group Limited Sicherheitssystem
US6006089A (en) * 1996-03-06 1999-12-21 Leader Electronics Corp. System and method of measuring electric field strength
GB2338866A (en) * 1998-06-26 1999-12-29 Nokia Mobile Phones Ltd Method of identifying a nearest base station
US20040132410A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Hundal Sukhdeep S. System and method for identifying interferes in a communication spectrum
US20040235439A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Husted Paul J. Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2107820A1 (en) * 1992-10-16 1994-04-17 Keith Daniel O'neill Low-power wireless system for telephone services
US5752183A (en) * 1996-03-19 1998-05-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing power consumption in a subscriber unit of a communication system
JP2871634B2 (ja) * 1996-11-25 1999-03-17 日本電気株式会社 バースト信号復調器
JP3417342B2 (ja) * 1999-05-24 2003-06-16 日本電気株式会社 同期復調装置及び方法
JP2001094505A (ja) * 1999-09-27 2001-04-06 Matsushita Electric Works Ltd 間欠受信方法
JP4469100B2 (ja) * 2000-03-28 2010-05-26 クラリオン株式会社 デジタル放送受信方法およびデジタル放送受信機
EP1139591A3 (de) * 2000-03-28 2004-07-14 CLARION Co., Ltd. Verfahren und Empfänger für den Empfang vom digitalen Hörfunk DAB
US7426392B2 (en) * 2002-05-23 2008-09-16 Intel Corporation Search receiver using adaptive detection theresholds
JP4519451B2 (ja) * 2003-11-27 2010-08-04 アルパイン株式会社 受信機及び利得調整方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006089A (en) * 1996-03-06 1999-12-21 Leader Electronics Corp. System and method of measuring electric field strength
EP0926021A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-30 Rover Group Limited Sicherheitssystem
GB2338866A (en) * 1998-06-26 1999-12-29 Nokia Mobile Phones Ltd Method of identifying a nearest base station
US20040132410A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Hundal Sukhdeep S. System and method for identifying interferes in a communication spectrum
US20040235439A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Husted Paul J. Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009177767A (ja) * 2007-12-27 2009-08-06 Tokai Rika Co Ltd チャネル選択式通信システム
JP2009278452A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Tokai Rika Co Ltd ノイズ監視通信システム
CN115431680A (zh) * 2021-06-01 2022-12-06 英飞凌科技股份有限公司 用于rf通信的tpms传感器模块的选择性激活

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005284B4 (de) 2009-05-20
JP2008537659A (ja) 2008-09-18
DE102006005284A1 (de) 2007-08-16
US8588716B2 (en) 2013-11-19
KR100942852B1 (ko) 2010-02-17
JP4598119B2 (ja) 2010-12-15
US20100029232A1 (en) 2010-02-04
KR20070103089A (ko) 2007-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007096222A1 (de) Verfahren zur signalsuche bei einem mehrkanalfunkempfänger in einer umgebung mit störsignalen
DE102005063488B4 (de) Dualbereichsfahrzeugfernsteuerung
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
DE10301146B4 (de) Ein Sicherheitssystem
DE102017200378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE19847135A1 (de) Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2018197116A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
DE102018106244B3 (de) Verfahren zur periodisch fortlaufenden Übertragung von komprimierten Daten eines Ultraschallsensorsystems in einem Fahrzeug
DE112010001151T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von interferenzenin empfangenen kommunikationssignalen
DE102014226925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangsverifizierung in einem Fahrzeug
EP1315304B1 (de) Empfangsschaltung zum Empfang von Nachrichtensignalen
DE102018106251A1 (de) Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte auf Basis von mindestens zwei Parametersignalen
DE102018010258A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
EP1318638A2 (de) Empfangsschaltung von flankencodierten Signalen unter Verwendung adaptiver Abtastung
DE102004062506B4 (de) Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
EP2248268A2 (de) Verfahren zur detektion sowie zur generierung eines nutzsignals und zugehörige vorrichtungen sowie kommunikationssystem
DE102018106247A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102018010260A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
WO2003030393A2 (de) Verfahren und übertragungseinrichtung zum erkennen des sendezustandes von an energieversorgungsleitungen angeschlossenen übertragungseinrichtungen
DE102018010255A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102018010261A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
WO2020099432A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines zugangs- und/oder aktivierungssystems eines fahrzeugs
EP3427180B1 (de) Verfahren zum erkennen eines identifikationsmediums in einem kommunikationsbereich einer antenne
DE102007014997B4 (de) Redundante Signalübertragung
DE19601835B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Datennachrichten zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008503536

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11910617

Country of ref document: US

Ref document number: 1020077022684

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1