WO2007063074A1 - Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel - Google Patents

Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel Download PDF

Info

Publication number
WO2007063074A1
WO2007063074A1 PCT/EP2006/069058 EP2006069058W WO2007063074A1 WO 2007063074 A1 WO2007063074 A1 WO 2007063074A1 EP 2006069058 W EP2006069058 W EP 2006069058W WO 2007063074 A1 WO2007063074 A1 WO 2007063074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
glove box
cover
lever
box according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Sauer
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510057188 external-priority patent/DE102005057188B4/de
Priority claimed from DE200510057215 external-priority patent/DE102005057215B4/de
Priority claimed from DE200510057189 external-priority patent/DE102005057189B4/de
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority to JP2008546338A priority Critical patent/JP4947442B2/ja
Priority to CN2006800446444A priority patent/CN101395035B/zh
Priority to EP06830190A priority patent/EP1957315B1/de
Priority to US12/095,141 priority patent/US7533919B2/en
Priority to DE502006002981T priority patent/DE502006002981D1/de
Publication of WO2007063074A1 publication Critical patent/WO2007063074A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards

Definitions

  • the present invention relates to a storage compartment for a motor vehicle, namely a glove box, and an instrument panel with a glove box.
  • EP 0 668 189 B1 discloses an instrument panel for a motor vehicle, which contains two storage spaces which are covered by corresponding covers. The lids can be swung up or down.
  • Handschuhhims- Th are known, inter alia, from DE 3432799 C2, EP 1 193 129 A1, EP 1 048 525 A1 and DE 199 30 059 A1.
  • the invention is based on the object to provide an improved storage compartment for a motor vehicle, namely a glove box, as well as an improved instrument panel with a glove box.
  • a storage compartment for a motor vehicle which contains at least first and second storage spaces.
  • the two storage compartments are covered by appropriate covers.
  • a gap between the lids is covered by one of the lids.
  • the retractability of the upper lid reduces the risk of injury in the event of an impact when the upper lid is open.
  • the top cover is particularly critical in this regard as it is in or near the head impact area of the passenger.
  • the opened lower lid is less prone to injury in an impact as it is located in the knee impact area.
  • the lower lid can close when an impact occurs by the passenger with his knees against the lower lid abuts.
  • the lower lid can then serve as a baffle.
  • one of the covers is designed so that it covers the joint viewed from a sitting position in the motor vehicle interior.
  • the storage spaces are arranged one above the other.
  • the lower edge of the upper lid is arranged relative to the seating position in the motor vehicle interior in front of the upper edge of the lower lid. As a result, the upper edge of the lower lid viewed from the seating position, covered.
  • the upper lid extends over a partition of the storage spaces away. By over the partition extending away region of the upper lid an upper portion of the lower lid and thus a gap between the lids is covered.
  • the lids are coupled to one another in such a way that, when one of the lids is opened, the other lids are likewise opened.
  • the coupling of the lid can be done in different ways.
  • the coupling of the cover can be realized mechanically, in particular via a lever mechanism.
  • the coupling can be done electromechanically.
  • an actuator such as an electric motor
  • the coupling of the lid can also be done electronically.
  • an actuation of one of the two covers is sensed by the user. This results in a control signal, by means of which one or more actuators, in particular electric motors, are actuated in order to open the two covers.
  • a switch such as a pressure switch, non-contact switch, for example, a capacitive or inductive proximity sensor, or the like may be arranged on one or both of the lid or on the instrument panel.
  • the actuation of such a switch is sensed by a control device, for example a so-called Electronic Control Unit (ECU), so that the ECU controls one or more actuators so that the covers are opened.
  • ECU Electronic Control Unit
  • the coupling of the lid can be designed so that the closing of the lid can be independent of each other, such as by manually closing the lid.
  • the coupling of the lid can also be designed so that by closing one of the lid and the other lid is automatically closed.
  • the coupling of the covers required for this purpose can again be designed mechanically, electromechanically and / or electronically.
  • the covers are coupled together so that the opening and / or closing of the lid takes place substantially synchronously.
  • one of the storage spaces is arranged in an installed position of the storage compartment above the other storage space.
  • the lid covering the upper storage space is designed so that it covers a gap between the covers in its closed position.
  • only the lower lid has an operating handle.
  • the operation of the upper lid may be such that a user pulls on a the joint between the covers overlapping edge of the upper lid.
  • the two covers are mechanically coupled via a lever.
  • the lever has an axis which is pivotally mounted relative to a housing of the storage compartment.
  • the mechanical coupling has a further lever, which acts on the pivotally mounted lever.
  • the pivotable mounting of the axis of the first-mentioned lever is effected by a further lever, which in turn is fastened by means of a pivot axis to the housing of the storage compartment.
  • the third lever has a stop surface for limiting the pivoting movement.
  • the mechanical coupling of the lid with the help of one or more levers has the advantage that it is robust and can be realized with relatively little effort.
  • a glove box is provided by the storage compartment.
  • the invention relates to an instrument panel with an integrated storage compartment according to the invention.
  • the coupling of the cover which covers the storage compartment takes place mechanically, for example via one or more levers, electromechanically and / or electronically.
  • the coupling between the covers is interrupted or such a coupling does not exist.
  • One of the two reservoirs includes an energy absorption body for absorbing impact energy.
  • the lower of the two storage spaces includes such an energy absorption body as knee impact protection, ie as a so-called Kneepad.
  • the energy absorbing body may be made of, for example, a foam, a foam composite, a honeycomb structure or the like.
  • the corresponding cover which covers the storage space containing the energy absorption body is fixedly connected to a housing of the storage compartment and / or the instrument panel.
  • At least one of the two covers is retractable.
  • the cover in question When the cover in question is opened, it pivots partially or preferably completely back behind the surface of the instrument panel. As a result, the risk of injury in the event of a collision of the motor vehicle, in particular in a frontal impact, can be minimized.
  • injuries to an open lid and protruding into the motor vehicle interior can thereby be avoided.
  • an open, projecting into the motor vehicle interior lid can be solved or damaged by the airbag. Due to the detached lid, lid parts or detached from the lid particles would u.U. a risk of injury to the occupants of the motor vehicle.
  • the invention relates to an instrument panel with a storage compartment, in particular with a glove box.
  • the glove box for example, has two superimposed lids that can be opened in opposite directions.
  • the gap formed between the covers is covered by the top of the two covers.
  • the opening and closing of the lid can be done with a rotary, swivel and / or translational movement.
  • the upper lid is partially or completely sunk when opening in the instrument panel, so that the opened upper lid does not or almost not in the interior of the motor vehicle protrudes.
  • an energy absorption body may be arranged in the lower storage space of the glove box.
  • the lower lid is not openable, that is, it is firmly connected to the housing of the glove box and / or with the instrument panel.
  • the storage spaces in the storage compartment can also be covered with a single lid, the outer contour of the contour of the two corresponds to separate cover in their respective closed position.
  • this can also be omitted, the partition that separates the two storage spaces from each other.
  • the present invention thus provides a glove box module system which offers different equipment variants with the same or substantially the same external appearance of the storage compartment, in particular of the glove box, or of the instrument panel.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a storage compartment according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of an embodiment of a storage compartment according to the invention with mechanical coupling of the lid.
  • FIG 3 shows the view of Figure 2 with opened lids.
  • Figure 4 is a side view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows a perspective view of the dashboard of the motor vehicle
  • FIG. 6 shows a side view of an equipment variant of the embodiment with knee impact protection shown in FIG.
  • FIG. 7 shows the view of FIG. 5 in the equipment variant with knee impactor
  • 8 shows a perspective view of an equipment variant of the instrument panel with a single cover
  • FIG. 9 shows a perspective view of an equipment variant of the instrument panel according to FIG. 8 with a single storage space
  • Figure 10 is a perspective view of a rotatable mounting for the upper
  • FIG. 11 is a perspective view of a drive device with a slotted guide for the upper lid
  • FIG. 12 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a glove box according to the invention.
  • FIG. 1 shows a storage compartment 100 for a motor vehicle, such as a glove box or the like.
  • the storage compartment 100 has a housing 102, which is divided by a partition 104 into an upper storage space 106 and a lower storage space 108.
  • the partition wall 104 extends in its installed position substantially in the horizontal direction.
  • a cover 110 is pivotally mounted on the housing 102 about an axis 112 upwards. In its closed position shown in FIG. 1, the cover 110 covers the storage space 106.
  • Another cover 114 of the storage compartment 100 is pivotally mounted about an axis 116 on the housing 102 down. In its closed position shown in FIG. 1, the cover 114 covers the lower storage space 108. In the embodiment considered here, the lid 110 extends across the partition 104. As a result, an edge region 118 is formed on the cover 110. A user can comfortably grip the lid 110 in the edge portion 118 to swing it up in the pivoting direction 120. The edge region conceals the region 119 of the cover 114, which is located behind the closed lid 110, 114 from the vehicle interior and forms a joint 121 with the other cover 110.
  • the lower lid 114 may include an operating handle 122. By pulling on the operating handle 122, a user can pivot the lower lid 114 in the pivoting direction 124 downwards.
  • the two covers 110 and 114 may be coupled to each other via a coupling 126, so that when opening one of the two covers the other lid is also opened.
  • the coupling 126 may be formed so that the same applies to the closing of the lid 110, 114, that is, the closing of one of the lid, the other lid is also automatically closed.
  • the coupling 126 may be formed mechanically, electromechanically and / or electronically for this purpose.
  • the coupling 126 is formed so that when closing the lid 110,114, the lid 114 leads the lid 110, so that the lid 144 has reached its closed position shown in FIG. 1 before the lid 110 its in FIG 1 reaches the closed position shown. This avoids that the cover 110, 144 collide with their outer edges just before reaching the respective closed position.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a mechanical embodiment of the coupling 126 with the aid of a lever mechanism.
  • the coupling 126 has a lever 128.
  • the lever 128 is pivotably mounted about an axis 130 fastened to the housing 102.
  • the axle 130 holds another lever 132 which has two opposite legs through which the lever 128 passes.
  • the lever 128 is connected to the lever 132 with an axis 134 extending between the opposite limbs of the lever 132.
  • lever 128 is pivotally connected to a lower portion 136 of the lower lid 114.
  • another lever 138 is pivotally mounted.
  • the other end of the lever 138 is pivotally connected to an upper portion 140 of the upper lid 110.
  • the lever 132 has at its end opposite the axis 130 a stop surface 142 which connects the two opposite legs of the lever 132 together.
  • the stop surface 142 has a curved profile.
  • a user actuates one of the two lids by, for example, grasping and pulling up the lid 110 at the edge portion 118 or by pushing the lid 114 in the pivoting direction 124 with the aid of the operating handle 122 pulls down.
  • FIG. 3 shows the position of the levers 128, 132 and 138 with the covers 110 and 114 open.
  • a user can press the upper lid 110 in the pivoting direction 144 down or pull the lid 114 in the pivoting direction 146 upwards.
  • the corresponding closing forces are transmitted via the coupling 126 of the actuated lid on the other lid.
  • FIG. 4 shows a cross-section of an instrument panel 148 with a storage compartment 100.
  • the storage compartment 100 is arranged below a passenger airbag 150.
  • the upper lid 110 of the storage compartment 100 extends beyond the partition 104 so as to cover a joint 121 between the upper lid 110 and the lower lid 114. Because of this, the fugue 121 is not visible to a passenger 152 when in a normal sitting position on a passenger seat 154.
  • the upper lid 110 has a lower edge 158 which, viewed from the direction of the passenger 152, lies in front of an upper edge 160 of the lower lid 114. Therefore, the cover 110 covers the gap 121 formed between the lower edge 158 and the upper edge 160 so that it is invisible in the direction of view 162 of the passenger 152 when the covers 110 and 114 are closed.
  • a receiving region 168 for the cover 110 is formed between an upper wall 164 of the housing 102 and an upper boundary 166 of the storage space 106. The receiving area 168 is located in the installation position of the storage compartment 100 in the interior of the instrument panel 148th
  • the lid 110 When the lid 110 is opened, it is at least partially sunk in the receiving area 168, as shown by dashed lines in FIG. This can be done by a rotational movement and / or a translational movement take place, as explained in more detail below with reference to the embodiments of Figures 10 and 11.
  • the passenger 152 grasps the upper lid 110 in the region of its lower edge 158 and pulls the lower edge upwards, wherein the lid 110 performs an opening movement, by which it is rotated or moved into the receiving area 168. If the two covers 110 and 114 are coupled together, the lower lid 114 opens at the same time by a pivoting movement in his in the figure 4 also shown with dashed lines, open position.
  • the opening of the two coupled lids 110 and 114 may also be initiated by actuation of the operating handle 122.
  • the passenger 152 can grasp the lid 110, which is at least partially sunk in the receiving area 168, in the region of its lower edge 158 and pull it out of the receiving area 168.
  • the passenger 152 may also close the two covers 110 and 114 when both are coupled together by operating the lower cover 114. As a result, the upper cover 110 is rotated or moved out of its receiving region 168 into its closed position.
  • This embodiment is particularly advantageous because gripping the upper lid 110 in the region of its lower edge 158 for the passenger 152 can be difficult, especially if the lid 110 has been completely sunk into the receiving area 168. In this case, the closure of the upper lid 110 due to an actuation of the lower lid 114 is advantageous.
  • a further advantage of the embodiment of Figure 4 is that due to the at least partial retractability of the lid 110 in the receiving area 168 can be avoided that the passenger airbag 150 strikes in its deployment on the open lid 110, which could result in injury.
  • FIG. 5 shows the instrument panel 148 in a perspective view from the motor vehicle interior, with the covers 110 and 114 open.
  • the storage compartment 100 is a divided glove box with two storage compartments 106 and 108 (see FIGS FIG. 4).
  • the upper lid 110 is sunk almost completely into the instrument panel 148 in its illustrated opening position.
  • FIG. 6 shows a variant of the embodiment shown in FIGS. 4 and 5.
  • an energy absorption body 170 located in the lower storage space 108.
  • an energy absorption body 170 upstream impact surface is formed.
  • the lid 114 is not open in this embodiment, but firmly connected to the instrument panel 148.
  • the energy absorption body 170 and the upstream cover 114 is thus a knee impact protection, ie a so-called Kneepad, created.
  • the outer contour of the instrument panel 148 is substantially identical to the outer contour in the embodiment of Figure 4 with the difference that the operating handle 122 is omitted, since yes, the lower lid 114 can not be opened.
  • the energy absorbing body 170 may be made of, for example, a foam or a foam composite, and / or may have a honeycomb structure for energy absorption.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the embodiment variant of the instrument panel of FIG. 6 with the upper cover 110 opened.
  • the coupling 126 (see FIGS. 1, 2 and 3) between the covers 110 and 114 is not realized or canceled, so that the lid 110 can be opened and closed independently of the lid 114.
  • the coupling of the covers 110 and 114 is canceled by not mounting the levers 128, 132 and 138 (see Figures 2 and 3).
  • FIGS. 4 to 7 shows a further equipment variant of the embodiments of the instrument panel 148 shown in FIGS. 4 to 7.
  • the storage spaces 106 and 108 are covered by a single cover 172, which is pivotable about the lower axle 116.
  • the lid 172 has substantially the same contour as the lids 110 and 114 when in their closed position.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a further equipment variant, which largely corresponds to the embodiment of FIG. 8, wherein the partition wall 104 has been omitted.
  • a glove box system is thus created which allows different equipment variants, wherein the external appearance of the instrument panel 148 remains essentially unchanged. Due to the modular design, different equipment variants can be created at low cost, depending on the customer's wishes and depending on the legal regulations existing in the respective countries.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a fastening element 174, by means of which the storage space 106 (cf., FIG. 1 and FIGS. 4 to 8) is closed towards the front.
  • an opening 176 is formed, through which the storage space
  • the lid 110 is pivotally mounted by the fastener 174 has an axis
  • FIG. 11 shows a perspective view of a further embodiment of the fastening element 174.
  • a sliding guide 180 is formed by the fastening element 174, along which the cover 110 can be opened and closed.
  • the opening and closing movement of the lid is driven by an electric motor 182 via a toothed wheel 184, which engages in a toothing 186 arranged on the rear side of the lid 110.
  • the cover 110 can be moved at least partially into the receiving region 168 (see FIGS. 4 and 6) during its opening movement along the slide guide 180.
  • the electric motor 182 is switched on, for example, by actuation of a switch on the instrument panel 148 (compare FIGS. 4 to 9) and / or by actuation of the actuating handle 122 (compare FIGS. 1, 4 and 5).
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a glove box 100 for a motor vehicle.
  • the glove box 100 has a housing 102, which is divided by a partition 104 into an upper storage space 106 and a lower storage space 108.
  • the partition wall 104 extends in its installed position substantially in the horizontal direction.
  • a glove box lid 110 is pivotally mounted on the housing 102 about an axis 112 upwardly. With the help of the link guide formed by the upper partition wall 188 and the link guide element 190, the glove box lid can be sunk into the receiving area 168.
  • the glove box lid 110 In its closed position shown in FIG. 3, the glove box lid 110 covers the storage space 106.
  • Another glove box lid 114 of the glove box 100 is pivotally mounted about an axis 116 on the housing 102 down. In its closed position shown in FIG. 3, the glove box lid 114 covers the lower storage space 108.
  • the glove box lid 110 extends across the dividing wall 104.
  • an edge region 118 is formed on the glove box lid 110.
  • a user can comfortably grip the glove box lid 110 in the edge portion 118 to swing it upward in the pivoting direction 120.
  • the edge region conceals the region 119 of the glove box lid 114, which is located behind the closed lid 110, 114 from the vehicle interior and forms a joint 121 with the other glove box lid 110.
  • the lower glove box lid 114 may include an operating handle 122. By pulling on the operating handle 122, a user can swivel the lower glove box lid 114 downwards in the pivoting direction 124.
  • the two glove box lids 110 and 114 can be coupled to one another via a coupling 126 so that, when one of the two glove box lids is opened, the other glove box lid is also opened.
  • the coupling 126 may be formed so that the same applies to the closing of the glove box lid 110, 114, that is, the closing of one of the glove box lid, the other glove box lid is also automatically closed.
  • the coupling 126 may be mechanically, e.g. be formed by a lever mechanism, electromechanical and / or electronic.
  • the coupling 126 is designed such that when the glove box lid 110, 114 is closed, the glove box lid 114 leads the glove box lid 110, so that the glove box lid 114 12 has reached the closed position shown in FIG. 12 before the glove box lid 110 reaches its closed position. This avoids that the glove box lid 110, 144 collide with their outer edges just before reaching the respective closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handschuhkasten für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Stauraum (106), der von einem zweiten Stauraum (108) getrennt ist, und mit einem ersten Deckel (110) zur Abdeckung des ersten Stauraums und mit einem zweiten Deckel (114) zur Abdeckung des zweiten Stauraums, wobei der erste Deckel so ausgebildet ist, dass er eine Fuge (121) zwischen den ersten und zweiten Deckeln verdeckt.

Description

Staufach für ein Kraftfahrzeug, Handschuhkasten und Instrumententafel
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Staufach für ein Kraftfahrzeug, nämlich einen Handschuhkasten, sowie eine Instrumententafel mit einem Handschuhkasten.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Staufächer für Kraftfahrzeuge bekannt. Insbesondere ist aus der EP 0 668 189 B1 eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug bekannt, die zwei Stauräume beinhaltet, welche durch entsprechende Deckel abgedeckt werden. Die Deckel sind nach oben bzw. unten aufschwenkbar. Handschuhkäs- ten sind u. a. aus DE 3432799 C2, EP 1 193 129 A1 , EP 1 048 525 A1 und DE 199 30 059 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Staufach für ein Kraftfahrzeug, nämlich einen Handschuhkasten, zu schaffen sowie eine verbesserte Instrumententafel mit einem Handschuhkasten.
Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfin- düng sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Staufach für ein Kraftfahrzeug geschaffen, welches zumindest erste und zweite Stauräume beinhaltet. Die beiden Stauräume werden durch entsprechende Deckel abgedeckt. Eine Fuge zwischen den Deckeln wird durch einen der Deckel überdeckt. Durch die Versenkbarkeit des oberen Deckel wird das Verletzungsrisiko für den Fall verringert, dass sich bei geöffnetem oberen Deckel ein Aufprall ereignet. Der obere Deckel ist diesbezüglich besonders kritisch, da er sich im oder nahe des Kopfaufschlagbereichs des Beifahrers befindet. Der geöffnete untere Deckel ist bei einem Aufprall weniger verletzungsrelevant, da er sich im Knieaufprallbereich befindet. Insbesondere kann der untere Deckel zuklappen, wenn sich ein Aufprall ereignet, indem der Beifahrer mit seinen Knien gegen den unteren Deckel stößt. Der untere Deckel kann dann als Prallfläche dienen. Besonders bevorzugt ist also eine Ausführungsform, bei der nur der obere Deckel ganz oder teilweise versenkbar ist, wohingegen der untere Deckel in den Kraftfahrzeuginnenraum hinein aufschwenkbar ist, so dass er bei einem Aufprall zuschwenken kann und dann als Prallfläche wirkt. Die Erfindung ermöglicht es also eine ästhetisch ansprechende Gestaltung des Handschuhkastens mit einer erhöhten Sicherheit und einer komfortablen Staufunktion zu kombinieren.
Dies hat den Vorteil, dass eine Doppelpassung der Deckel vermieden werden kann, wodurch die Toleranzsituation zwischen den beiden Deckeln entschärft werden kann. Durch die Überdeckung der Fuge von einem der beiden Deckel wird ferner ein verbessertes Design des Staufachs bzw. des Kraftfahrzeug-Innenraums ermöglicht. In einer Ausführungsform der Erfindung ist einer der Deckel so ausgebildet, dass er die Fuge von einer Sitzposition im Kraftfahrzeug-Innenraum her betrachtet verdeckt.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stauräume übereinander angeordnet. Die untere Kante des oberen Deckels ist dabei relativ zu der Sitzposition im Kraftfahrzeug-Innenraum vor der oberen Kante des unteren Deckels angeordnet. Hierdurch wird die obere Kante des unteren Deckels aus der Sitzposition betrachtet, verdeckt.
In einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der obere Deckel über eine Trennwand der Stauräume hinweg. Durch den sich über die Trennwand hinweg erstreckenden Bereich des oberen Deckels wird ein oberer Bereich des unteren Deckels und damit eine Fuge zwischen den Deckeln verdeckt.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Deckel so miteinander gekoppelt, dass bei Öffnung eines der Deckel, der jeweils andere Deckel ebenfalls geöffnet wird.
Dies hat den Vorteil, dass einerseits der Stauraum in zwei Stauräume unterteilt ist, so dass verschiedene Gegenstände in die Stauräume einsortiert werden können, und an- dererseits beide Stauräume durch eine einzige Nutzeraktion zugänglich sind, indem nämlich entweder nur der eine oder der andere der beiden Deckel betätigt wird.
Dadurch kann insbesondere vermieden werden, dass ein Benutzer die beiden Deckel nacheinander jeweils gesondert öffnen muss, wenn er oder sie einen bestimmten Ge- genstand in den Stauräumen sucht und entnehmen möchte.
Die Kopplung der Deckel kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beispielsweise kann die Kopplung der Deckel mechanisch, insbesondere über einen Hebelmechanismus, realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplung elektromechanisch erfolgen. Hierbei wird durch Betätigung eines der beiden Deckel ein Aktuator, wie zum Beispiel ein Elektromotor, eingeschaltet, der den jeweils anderen Deckel oder beide Deckel antreibt, um sie zu öffnen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplung der Deckel auch elektronisch erfolgen. Hierzu wird eine Betätigung eines der beiden Deckel durch den Benutzer sensiert. Dies hat ein Steuerungssignal zur Folge, durch welches ein oder mehrere Aktuatoren, insbe- sondere Elektromotoren angesteuert werden, um die beiden Deckel zu öffnen. Zur Eingabe eines Öffnungskommandos für die Öffnung der beiden Deckel kann auf einem oder beiden der Deckel oder an der Instrumententafel ein Schalter, wie zum Beispiel ein Druckschalter, berührungsloser Schalter, also zum Beispiel ein kapazitiver oder induktiver Näherungssensor, oder dergleichen angeordnet sein. Die Betätigung eines solchen Schalters wird durch ein Steuergerät, beispielsweise eine sogenannte Electronic Control Unit (ECU) sensiert, so dass die ECU ein oder mehrere Aktuatoren ansteuert, so dass die Deckel geöffnet werden.
Die Kopplung der Deckel kann so ausgebildet sein, dass das Schließen der Deckel un- abhängig voneinander erfolgen kann, wie zum Beispiel durch manuelles Schließen der Deckel. Die Kopplung der Deckel kann auch so ausgebildet sein, dass durch Schließen eines der Deckel auch der jeweils andere Deckel automatisch mit geschlossen wird. Die hierfür erforderliche Kopplung der Deckel kann wiederum mechanisch, elektromecha- nisch und / oder elektronisch ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Deckel so miteinander gekoppelt, dass das Öffnen und/oder das Schließen der Deckel im wesentlichen synchron erfolgt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist einer der Stauräume in einer Einbauposition des Staufachs oberhalb des anderen Stauraums angeordnet. Der den oberen Stauraum abdeckende Deckel ist dabei so ausgebildet, dass er in seiner geschlossenen Position eine Fuge zwischen den Deckeln verdeckt.
In einer Ausführungsform der Erfindung hat nur der untere Deckel einen Betätigungs- griff. Die Betätigung des oberen Deckels kann so erfolgen, dass ein Benutzer an einer die Fuge zwischen den Deckeln überdeckenden Kante des oberen Deckels zieht. In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft zwischen den beiden Stauräumen eine in Einbauposition im wesentlichen horizontale Trennwand. Vorzugsweise verdeckt der obere der beiden Deckel die Trennwand, wenn er geschlossen ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Deckel über einen Hebel mechanisch gekoppelt. Der Hebel hat eine Achse, die bezüglich eines Gehäuses des Staufachs schwenkbar gelagert ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die mechanische Kopplung einen weite- ren Hebel auf, der an dem schwenkbar gelagerten Hebel angreift.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die schwenkbare Lagerung der Achse des erstgenannten Hebels durch einen weiteren Hebel, der seinerseits mittels einer Schwenkachse an dem Gehäuse des Staufachs befestigt ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung hat der dritte Hebel eine Anschlagfläche zur Begrenzung der Schwenkbewegung.
Die mechanische Kopplung der Deckel mit Hilfe von ein oder mehreren Hebeln hat den Vorteil, dass diese robust und mit relativ geringem Aufwand realisierbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird durch das Staufach ein Handschuhkasten zur Verfügung gestellt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Instrumententafel mit einem integrierten erfindungsgemäßen Staufach.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kopplung der das Staufach abdeckenden Deckel mechanisch, zum Beispiel über ein oder mehrere Hebel, elektrome- chanisch und / oder elektronisch. In einer weiteren Ausführungsform ist die Kopplung zwischen den Deckeln unterbrochen bzw. eine solche Kopplung nicht vorhanden. Einer der beiden Stauräume beinhaltet einen Energieabsorptionskörper zur Absorption von Stoßenergie. Beispielsweise beinhaltet der untere der beiden Stauräume einen solche Energieabsorptionskörper als Knieaufprallschutz, d.h. als sog. Kneepad. Der Energieabsorptionskörper kann beispielsweise aus einem Schaumstoff, einem Schaumverbundstoff, einer wabenförmigen Struktur oder dergleichen bestehen.
In der Ausführungsform mit Energieabsorptionskörper ist der entsprechende Deckel, der den den Energieabsorptionskörper beinhaltenden Stauraum abdeckt, mit einem Gehäuse des Staufachs und/oder der Instrumententafel fest verbunden.
Dies ist zur Realisierung von verschiedenen Varianten eines Kraftfahrzeug-Models mit oder ohne Beifahrer Kneepad besonders vorteilhaft, da unabhängig von dem Vorhan- densein oder Nichtvorhandensein des Kneepads dasselbe oder im wesentlichen dasselbe Design der Instrumententafel verwendet werden kann. In der Variante mit Energieabsorptionskörper, insbesondere Kneepad, ist keine Kopplung zwischen den Deckeln gegeben. Der Deckel, welcher den den Energieabsorptionskörper beinhalteten Stauraum abdeckt, ist fest mit der Instrumententafel verbunden. Dieser Deckel wirkt also als Aufprallfläche für die Energieabsorption bei einem Frontalaufprall.
Die Realisierung der verschiedenen Varianten eines Kraftfahrzeugmodels mit oder ohne Kneepad bei Beibehaltung desselben äußeren Designs der Instrumententafel ist besonders vorteilhaft für die Realisierung verschiedener Ländervarianten des Kraftfahr- zeug-Models, da in einigen Ländern Kneepads gesetzlich vorgeschrieben sind, sowie auch zur Verfügungstellung unterschiedlicher Ausstattungsoptionen je nach Kundenwunsch.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest einer der beiden Deckel versenkbar. Wenn der betreffende Deckel geöffnet wird, schwenkt oder fährt er teilweise oder vorzugsweise vollständig hinter die Oberfläche der Instrumententafel zurück. Hierdurch kann das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs, insbesondere bei einem Frontalaufprall, minimiert werden.
Insbesondere können hierdurch Verletzungen an einem geöffneten und in dem Kraft- fahrzeug-lnnenraum hinein ragenden Deckel vermieden werden. Beispielsweise kann vermieden werden, dass ein geöffneter, in den Kraftfahrzeug-Innenraum hineinragender Deckel durch den Airbag gelöst oder beschädigt werden kann. Durch den abgelösten Deckel, Deckelteile oder von dem Deckel abgelöste Partikel bestünde sonst u.U. ein Verletzungsrisiko für die Insassen des Kraftfahrzeugs.
Ferner kann hierdurch auch vermieden werden, dass ein sich aufgrund des Aufpralls entfaltender Airbag aufgrund seiner Entfaltungsbewegung den geöffneten Deckel ganz oder teilweise schließt, wobei Körperteile eingequetscht werden könnten.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Instrumententafel mit einem Staufach, insbesondere mit einem Handschuhkasten. Der Handschuhkasten hat beispielsweise zwei übereinander angeordnete Deckel, die in entgegengesetztem Richtungssinn geöffnet werden können. Die zwischen den Deckeln gebildete Fuge wird durch den o- beren der beiden Deckel überdeckt.
Das Öffnen und Schließen der Deckel kann mit einer Dreh-, Schwenk- und / oder translatorischen Bewegung erfolgen. Vorzugsweise wird der obere Deckel beim Öffnen teilweise oder vollständig in der Instrumententafel versenkt, so dass der geöffnete obere Deckel nicht oder fast nicht in den Innenraum des Kraftfahrzeugs hinein ragt.
In dem unteren Stauraum des Handschuhkastens kann ein Energieabsorptionskörper angeordnet sein. In diesem Fall ist der untere Deckel nicht öffnenbar, das heißt, er ist fest mit dem Gehäuse des Handschuhkastens und / oder mit der Instrumententafel fest verbunden.
Statt mit zwei separaten Deckeln können die Stauräume in dem Staufach auch mit einem einzigen Deckel abgedeckt werden, dessen äußere Kontur der Kontur der beiden separaten Deckel in deren jeweiliger Schließposition entspricht. Optional kann dabei auch die Trennwand entfallen, die die beiden Stauräume voneinander trennt.
Die vorliegende Erfindung schafft also ein Handschuhkastenmodulsystem, welches ver- schiedene Ausstattungsvarianten bei jeweils gleichem oder im wesentlichen gleichen äußeren Erscheinungsbild des Staufachs, insbesondere des Handschuhkastens, bzw. der Instrumententafel bietet.
Im weiteren werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeich- nungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Staufachs.
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Staufachs mit mechanischer Kopplung der Deckel.
Figur 3 die Ansicht der Figur 2 bei geöffneten Deckeln.
Figur 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Instrumententafel mit einem Handschuhkasten,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Instrumententafel vom Kraftfahrzeug-
Innenraum her bei geöffneten Deckeln,
Figur 6 eine Seitenansicht einer Ausstattungsvariante der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform mit Knieaufprallschutz,
Figur 7 die Ansicht der Figur 5 in der Ausstattungsvariante mit Knieaufprall- schütz, Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausstattungsvariante der Instrumententafel mit einem einzigen Deckel,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausstattungsvariante der Instrumen- tentafel gemäß Figur 8 mit einem einzigen Stauraum,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer drehbaren Lagerung für den oberen
Deckel zur Versenkung in der Instrumententafel,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer Antriebsvorrichtung mit einer Kulissenführung für den oberen Deckel,
Figur 12 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handschuhkastens,
Einander entsprechende Elemente in der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt ein Staufach 100 für ein Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel einen Hand- schuhkasten oder dergleichen. Das Staufach 100 hat ein Gehäuse 102, welches durch eine Trennwand 104 in einen oberen Stauraum 106 und einen unteren Stauraum 108 unterteilt ist. In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel verläuft die Trennwand 104 in ihrer Einbauposition im wesentlichen in horizontale Richtung.
Ein Deckel 110 ist an dem Gehäuse 102 um eine Achse 112 nach oben schwenkbar gelagert. In seiner in der Figur 1 dargestellten geschlossenen Position deckt der Deckel 110 den Stauraum 106 ab.
Ein weiterer Deckel 114 des Staufachs 100 ist um eine Achse 116 an dem Gehäuse 102 nach unten schwenkbar gelagert. In seiner in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Position deckt der Deckel 114 den unteren Stauraum 108 ab. In der hier betrachteten Ausführungsform erstreckt sich der Deckel 110 über die Trennwand 104 hinweg. Dadurch wird an dem Deckel 110 ein Kantenbereich 118 gebildet. Ein Benutzer kann den Deckel 110 in dem Kantenbereich 118 bequem anfassen, um diesen in die Schwenkrichtung 120 nach oben aufzuschwenken. Der Kantenbereich verdeckt den bei geschlossenen Deckeln 110, 114 vom Fahrzeuginnenraum betrachtet dahinter liegenden Bereich 119 des Deckels 114, der eine Fuge 121 mit dem anderen Deckel 110 bildet.
Der untere Deckel 114 kann einen Betätigungsgriff 122 aufweisen. Durch Ziehen an dem Betätigungsgriff 122 kann ein Benutzer den unteren Deckel 114 in Schwenkrichtung 124 nach unten aufschwenken.
Die beiden Deckel 110 und 114 können über eine Kopplung 126 miteinander gekoppelt sein, so dass bei Öffnung eines der beiden Deckel der jeweils andere Deckel ebenfalls geöffnet wird. Die Kopplung 126 kann so ausgebildet sein, dass das Gleiche auch für das Schließen der Deckel 110, 114 gilt, das heißt, das bei Schließung eines der Deckel der jeweils andere Deckel ebenfalls automatisch mit geschlossen wird.
Die Kopplung 126 kann hierzu mechanisch, elektromechanisch und / oder elektronisch ausgebildet sein.
In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel ist die Kopplung 126 so ausgebildet, dass beim Schließen der Deckel 110,114 der Deckel 114 dem Deckel 110 voreilt, so dass der Deckel 144 seine in der Fig. 1 gezeigte geschlossene Position erreicht hat bevor der Deckel 110 seine in der Fig. 1 gezeigte geschlossene Position erreicht. Dadurch wird vermieden, dass die Deckel 110, 144 kurz vor erreichen der jeweiligen geschlossenen Position mit deren äußeren Kanten aufeinanderprallen.
Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht eine mechanische Ausführung der Kopp- lung 126 mit Hilfe eines Hebelmechanismus. Die Kopplung 126 hat in der Ausführungsform der Figur 2 einen Hebel 128. Der Hebel 128 ist um eine an dem Gehäuse 102 befestigte Achse 130 schwenkbar gelagert. Hierzu hält die Achse 130 einen weiteren Hebel 132, der zwei einander gegenüberliegende Schenkel aufweist, durch die hindurch der Hebel 128 verläuft. Der Hebel 128 ist mit ei- ner zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln des Hebels 132 verlaufenden Achse 134 mit dem Hebel 132 verbunden.
Ein Ende des Hebels 128 ist mit einem unteren Bereich 136 des unteren Deckels 114 schwenkbar verbunden. An dem anderen Ende des Hebels 128 ist ein weiterer Hebel 138 schwenkbar gelagert. Das andere Ende des Hebels 138 ist mit einem oberen Bereich 140 des oberen Deckels 110 schwenkbar verbunden.
In der Ausführungsform der Figur 2 hat der Hebel 132 an seinem der Achse 130 gegenüberliegenden Ende eine Anschlagfläche 142, die die beiden gegenüberliegenden Schenkel des Hebels 132 miteinander verbindet. Die Anschlagfläche 142 hat ein gekrümmtes Profil. Durch die Anschlagfläche 142 wird eine Schwenkbewegung des Hebels 128 um die Achse 134 zum Öffnen bzw. Schließen der Deckel 110 und 114 begrenzt.
Zum Öffnen der Deckel 110 und 114 betätigt ein Benutzer einen der beiden Deckel, indem er oder sie beispielsweise den Deckel 110 an dem Kantenbereich 118 ergreift und nach oben zieht, oder indem er oder sie den Deckel 114 mit Hilfe des Betätigungsgriffs 122 in die Schwenkrichtung 124 nach unten zieht.
Wenn die Betätigungskraft an dem oberen Deckel 110 angreift, um diesen in Schwenkrichtung 120 aufzuschwenken, wird die Betätigungskraft über den Hebel 138 auf den Hebel 128 übertragen, so dass dieser eine Schwenkbewegung um seine Achse 134 und um die Achse 130 ausführt, die durch die Anschlagfläche 142 begrenzt wird. Hierdurch wird der untere Deckel 114 in Schwenkrichtung 124 geöffnet.
Greift die Betätigungskraft dagegen an den unteren Deckel 114 an, um diesen in Schwenkrichtung 124 zu öffnen, so wird die Betätigungskraft über den Hebel 128 und den Hebel 138 zu dem oberen Deckel 110 übertragen, so dass dieser in Schwenkrichtung 120 aufschwenkt, wobei der Hebel 128 wiederum Schwenkbewegungen um die Achsen 134 und 130 ausführt, die durch die Anschlagfläche 142 begrenzt werden.
Die Figur 3 zeigt die Stellung der Hebel 128, 132 und 138 bei geöffneten Deckeln 110 und 114.
Zum Schließen der Deckel 110 und 114 kann entsprechend vorgegangen werden. Hierzu kann ein Benutzer den oberen Deckel 110 in die Schwenkrichtung 144 nach unten drücken oder den Deckel 114 in die Schwenkrichtung 146 nach oben ziehen. Die entsprechenden Schließkräfte werden dabei über die Kopplung 126 von dem betätigten Deckel auf den jeweils anderen Deckel übertragen.
Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer Instrumententafel 148 mit einem Staufach 100. Das Staufach 100 ist unterhalb eines Beifahrerairbags 150 angeordnet. Der obere Deckel 110 des Staufachs 100 erstreckt sich über die Trennwand 104 hinweg, so dass er eine Fuge 121 zwischen dem oberen Deckel 110 und dem unteren Deckel 114 überdeckt. Aufgrund dessen ist die Fuge 121 für einen Beifahrer 152 nicht sichtbar, wenn sich dieser in seiner normalen Sitzposition auf einem Beifahrersitz 154 befindet.
Der obere Deckel 110 hat eine untere Kante 158, die aus Richtung des Beifahrers 152 betrachtet vor einer oberen Kante 160 des unteren Deckels 114 liegt. Daher überdeckt der Deckel 110 die zwischen der unteren Kante 158 und der oberen Kante 160 gebildete Fuge 121 , so dass diese in Blickrichtung 162 des Beifahrers 152 unsichtbar ist, wenn die Deckel 110 und 114 geschlossen sind. In der hier betrachteten Ausführungsform wird zwischen einer oberen Wandung 164 des Gehäuses 102 und einer oberen Begrenzung 166 des Stauraums 106 ein Aufnahmebereich 168 für den Deckel 110 gebildet. Der Aufnahmebereich 168 befindet sich in Einbauposition des Staufachs 100 im Inneren der Instrumententafel 148.
Beim Öffnen des Deckels 110 wird dieser zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich 168 versenkt, wie mit gestrichelten Linien in der Figur 4 dargestellt. Dies kann durch eine Drehbewegung und / oder eine translatorische Bewegung erfolgen, wie weiter unten näher anhand der Ausführungsbeispiele der Figuren 10 und 11 erläutert.
Zur Öffnung des Staufachs 100 ergreift der Beifahrer 152 den oberen Deckel 110 im Bereich von dessen unterer Kante 158 und zieht die untere Kante nach oben, wobei der Deckel 110 eine Öffnungsbewegung durchführt, durch welche er in den Aufnahmebereich 168 gedreht oder verfahren wird. Falls die beiden Deckel 110 und 114 miteinander gekoppelt sind, öffnet sich gleichzeitig der untere Deckel 114 durch eine Schwenkbewegung in seine in der Figur 4 ebenfalls mit gestrichelten Linien dargestellte, geöffnete Position.
Alternativ kann die Öffnung der beiden miteinander gekoppelten Deckel 110 und 114 auch durch Betätigung des Betätigungsgriffs 122 initiiert werden.
Zum Schließen der Deckel 110 und 114 kann der Beifahrer 152 den zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich 168 versenkten Deckel 110 im Bereich von dessen unterer Kante 158 ergreifen und aus dem Aufnahmebereich 168 herausziehen. Bei miteinander gekoppelten Deckeln 110 und 114 führt dies gleichzeitig zur Schließung des unteren Deckels 114.
Alternativ kann der Beifahrer 152 auch die beiden Deckel 110 und 114 schließen, wenn beide miteinander gekoppelt sind, indem er den unteren Deckel 114 betätigt. Dadurch wird der obere Deckel 110 aus seinem Aufnahmebereich 168 heraus in seine geschlossene Position gedreht bzw. verfahren.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da ein Ergreifen des oberen Deckels 110 im Bereich von dessen unterer Kante 158 für den Beifahrer 152 mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, insbesondere wenn der Deckel 110 vollständig in den Aufnahmebereich 168 versenkt worden ist. In diesem Fall ist die Schließung des oberen Deckels 110 aufgrund einer Betätigung des unteren Deckels 114 vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform der Figur 4 besteht darin, dass aufgrund der zumindest teilweisen Versenkbarkeit des Deckels 110 in dem Aufnahmebereich 168 vermieden werden kann, dass der Beifahrer-Airbag 150 bei seiner Entfaltung auf dem geöffneten Deckel 110 aufschlägt, wodurch Verletzungen resultieren könnten.
Die Figur 5 zeigt die Instrumententafel 148 in perspektivischer Ansicht vom Kraftfahrzeug-Innenraum her betrachtet, bei geöffneten Deckeln 110 und 114. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Staufach 100 als geteilter Handschuhkasten mit zwei übereinander liegenden Stauräumen 106 und 108 (vgl. Figur 1 und Figur 4) ausgebildet. Der obere Deckel 110 ist in seiner dargestellten Öffnungsposition fast vollständig in die Instrumententafel 148 hinein versenkt.
Die Figur 6 zeigt eine Ausstattungsvariante der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform befindet sich in dem unteren Stauraum 108 ein Energieabsorptionskörper 170. Durch den unteren Deckel 114 wird eine dem Energieabsorptionskörper 170 vorgelagerte Aufprallfläche gebildet. Der Deckel 114 ist in dieser Ausführungsform nicht zu öffnen, sondern mit der Instrumententafel 148 fest verbunden.
Durch den Energieabsorptionskörper 170 und den vorgelagerten Deckel 114 wird hier also ein Knieaufprallschutz, das heißt ein sogenanntes Kneepad, geschaffen. Die äußere Kontur der Instrumententafel 148 ist dabei im wesentlichen identisch zu der äußeren Kontur in der Ausführungsform der Figur 4 mit dem Unterschied, dass der Betätigungsgriff 122 entfällt, da sich ja der untere Deckel 114 nicht öffnen lässt.
Der Energieabsorptionskörper 170 kann zum Beispiel aus einem Schaumstoff oder einem Schaumverbundwerkstoff bestehen und / oder eine wabenförmige Struktur zur E- nergieabsorption aufweisen.
Die Figur 7 zeigt die Ausführungsvariante der Instrumententafel der Figur 6 in perspektivischer Ansicht bei geöffnetem oberen Deckel 110. Bei dieser Ausführungsvariante ist die Kopplung 126 (vgl. Figuren 1 , 2 und 3) zwischen den Deckeln 110 und 114 nicht realisiert oder aufgehoben, so dass sich der Deckel 110 unabhängig von dem Deckel 114 öffnen und schließen lässt. Beispielsweise wird die Kopplung der Deckel 110 und 114 dadurch aufgehoben, dass die Hebel 128, 132 und 138 (vgl. Figuren 2 und 3) nicht montiert werden.
Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausstattungsvariante der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen der Instrumententafel 148. In dieser Ausstattungsvariante werden die Stauräume 106 und 108 durch einen einzigen Deckel 172 abgedeckt, der um die untere Achse 116 schwenkbar ist. Der Deckel 172 hat im wesentlichen dieselbe Kontur, wie die Deckel 110 und 114, wenn sich diese in ihrer geschlossenen Position befinden.
Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausstattungsvariante, die weitgehend der Ausführungsform der Figur 8 entspricht, wobei die Trennwand 104 ent- fallen ist.
Wie anhand der Figuren 4 bis 9 dargestellt, wird also ein Handschuhkastensystem geschaffen, welches verschiedene Ausstattungsvarianten ermöglicht, wobei das äußere Erscheinungsbild der Instrumententafel 148 jeweils im wesentlichen unverändert bleibt. Durch den modularen Aufbau lassen sich so kostengünstig verschiedene Ausstattungsvarianten, je nach Kundenwunsch und je nach den in den jeweiligen Ländern bestehenden gesetzlichen Regelungen schaffen.
Die Figur 10 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Befestigungselement 174, durch wel- ches der Stauraum 106 (vgl. Figur 1 und Figur 4 bis 8) nach vorne abgeschlossen wird.
In dem Befestigungselement 174 ist eine Öffnung 176 gebildet, durch die der Stauraum
106 bei geöffnetem Deckel 110 zugänglich ist. Durch das Befestigungselement 174 wird der Deckel 110 schwenkbar befestigt, indem das Befestigungselement 174 eine Achse
112 definiert, die bei dieser Ausführungsform in etwa auf der Höhe der Trennwand 104 (vgl. Figur 1 und Figuren 4 bis 9) verläuft. An dem Deckel 110 sind seitliche Schenkel
178 angeordnet, über die der Deckel 110 mit der Achse 112 verbunden ist. Wenn der Deckel 110 um die Achse 112 verschwenkt wird, fährt der zumindest teilweise in den Aufnahmebereich 168 (vgl. Figur 4 und 6) ein.
Die Figur 11 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform des Befes- tigungselements 174. In der Ausführungsform der Figur 11 wird durch das Befestigungselement 174 eine Kulissenführung 180 gebildet, entlang derer der Deckel 110 geöffnet und geschlossen werden kann. In der hier betrachteten Ausführungsform wird die Öffnungs- und Schließbewegung des Deckels durch einen Elektromotor 182 über ein Zahnrad 184, welches in eine an der Rückseite des Deckels 110 angeordnete Zah- nung 186 eingreift, angetrieben. Auch in dieser Ausführungsform kann der Deckel 110 bei seiner Öffnungsbewegung entlang der Kulissenführung 180 zumindest teilweise in den Aufnahmebereich 168 (vgl. Figur 4 und 6) verfahren werden.
Das Einschalten des Elektromotors 182 erfolgt beispielsweise durch Betätigung eines Schalters an der Instrumententafel 148 (vgl. Figur 4 bis 9) und / oder durch Betätigung des Betätigungsgriffs 122 (vgl. Figur 1 , 4 und 5).
Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Handschuhkastens 100 für ein Kraftfahrzeug. Der Handschuhkasten 100 hat ein Gehäuse 102, welches durch eine Trennwand 104 in einen oberen Stauraum 106 und einen unteren Stauraum 108 unterteilt ist. In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel verläuft die Trennwand 104 in ihrer Einbauposition im wesentlichen in horizontale Richtung.
Ein Handschuhkastendeckel 110 ist an dem Gehäuse 102 um eine Achse 112 nach oben schwenkbar gelagert. Mit Hilfe der durch die obere Trennwand 188 und das Kulissenführungselement 190 gebildeten Kulissenführung kann der Handschuhkastendeckel in den Aufnahmebereich 168 hinein versenkt werden.
In seiner in der Figur 3 dargestellten geschlossenen Position deckt der Handschuhkas- tendeckel 110 den Stauraum 106 ab. Ein weiterer Handschuhkastendeckel 114 des Handschuhkastens 100 ist um eine Achse 116 an dem Gehäuse 102 nach unten schwenkbar gelagert. In seiner in der Figur 3 gezeigten geschlossenen Position deckt der Handschuhkastendeckel 114 den unteren Stauraum 108 ab.
In der hier betrachteten Ausführungsform erstreckt sich der Handschuhkastendeckel 110 über die Trennwand 104 hinweg. Dadurch wird an dem Handschuhkastendeckel 110 ein Kantenbereich 118 gebildet. Ein Benutzer kann den Handschuhkastendeckel 110 in dem Kantenbereich 118 bequem anfassen, um diesen in die Schwenkrichtung 120 nach oben aufzuschwenken. Der Kantenbereich verdeckt den bei geschlossenen Deckeln 110, 114 vom Fahrzeuginnenraum betrachtet dahinter liegenden Bereich 119 des Handschuhkastendeckels 114, der eine Fuge 121 mit dem anderen Handschuhkastendeckel 110 bildet.
Der untere Handschuhkastendeckel 114 kann einen Betätigungsgriff 122 aufweisen. Durch Ziehen an dem Betätigungsgriff 122 kann ein Benutzer den unteren Handschuhkastendeckel 114 in Schwenkrichtung 124 nach unten aufschwenken.
Die beiden Handschuhkastendeckel 110 und 114 können über eine Kopplung 126 mit- einander gekoppelt sein, so dass bei Öffnung eines der beiden Handschuhkastendeckel der jeweils andere Handschuhkastendeckel ebenfalls geöffnet wird. Die Kopplung 126 kann so ausgebildet sein, dass das Gleiche auch für das Schließen der Handschuhkastendeckel 110, 114 gilt, das heißt, das bei Schließung eines der Handschuhkastendeckel der jeweils andere Handschuhkastendeckel ebenfalls automatisch mit geschlossen wird.
Die Kopplung 126 kann hierzu mechanisch, z.B. über einen Hebelmechanismus, elekt- romechanisch und / oder elektronisch ausgebildet sein.
In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel ist die Kopplung 126 so ausgebildet, dass beim Schließen der Handschuhkastendeckel 110,114 der Handschuhkastendeckel 114 dem Handschuhkastendeckel 110 voreilt, so dass der Handschuhkastendeckel 114 sei- ne in der Fig. 12 gezeigte geschlossene Position erreicht hat bevor der Handschuhkastendeckel 110 seine geschlossene Position erreicht. Dadurch wird vermieden, dass die Handschuhkastendeckel 110, 144 kurz vor erreichen der jeweiligen geschlossenen Position mit deren äußeren Kanten aufeinanderprallen.
Bezugszeichenliste
100 Staufach
102 Gehäuse
104 Trennwand
106 Stauraum
108 Stauraum
10 110 Deckel
112 Achse
114 Deckel
116 Achse
118 Kantenbereich
15 120 Schwenkrichtung
121 Fuge
122 Betätigungsgriff
124 Schwenkrichtung
126 Kopplung
20 128 Hebel
130 Achse
132 Hebel
134 Achse
136 Bereich
25 138 Hebel
140 Bereich
142 Anschlagfläche
144 Schwenkrichtung
146 Schwenkrichtung
30 148 Instrumententafel
150 Beifahrerairbag
152 Beifahrer 154 Beifahrersitz
158 untere Kante
160 obere Kante
162 Blickrichtung
164 Wandung
166 Begrenzung
168 Aufnahmebereich
170 Energieabsorptionskörper
172 Deckel
10 174 Befestigungselement
176 Öffnung
178 Schenkel
180 Kulissenführung
182 Elektromotor
15 184 Zahnrad
186 Zahnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handschuhkasten für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Stauraum (106), der von einem zweiten Stauraum (108) getrennt ist, und mit einem ersten Deckel (110) zur
Abdeckung des ersten Stauraums und mit einem zweiten Deckel (114) zur Abdeckung des zweiten Stauraums, wobei der erste Deckel so ausgebildet ist, dass er eine Fuge (121 ) zwischen den ersten und zweiten Deckeln verdeckt, wobei der erste Deckel über dem zweiten Deckel angeordnet ist, wobei der erste Deckel zu- mindest teilweise in eine Instrumententafel hinein versenkbar ist, wobei der zweite
Deckel in den Kraftfahrzeuginnenraum hinein aufschwenkbar ist, wobei der zweite Deckel in einem Knieaufprallbereich angeordnet ist.
2. Handschuhkasten nach Anspruch 1 , wobei der erste Deckel so ausgebildet ist, dass, wenn sich das Handschuhkasten in seiner Einbauposition in dem Kraftfahrzeug befindet, die Fuge von einer Sitzposition (154, 162) in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs aus betrachtet, verdeckt wird.
3. Handschuhkasten nach Anspruch 2, wobei eine untere Kante (158) des ersten Deckels aus der Sitzposition betrachtet vor einer oberen Kante (160) des zweiten
Deckels liegt.
4. Handschuhkasten nach Anspruch 1 , 2 oder 3, mit einer Trennwand (104) zur Trennung der ersten und zweiten Stauräume, wobei sich der erste Deckel über die Trennwand hinweg erstreckt.
5. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Stauraum in einer Einbauposition oberhalb des zweiten Stauraums angeordnet ist.
6. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Deckel so miteinander gekoppelt sind (126), dass bei Öffnung eines der Deckel der andere Deckel ebenfalls geöffnet wird.
7. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckel so miteinander gekoppelt sind, dass bei Schließung eines der Deckel der andere Deckel ebenfalls geschlossen wird.
8. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nur der zweite Deckel einen Betätigungsgriff (122) aufweist.
9. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Deckel einen oberen Bereich (119) hat, der von einem sich über eine Trennwand
(104) hinweg erstreckenden Bereich (118) des ersten Deckels in einer Einbauposition verdeckt wird, wenn die Deckel geschlossen sind.
10. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hebel- mechanismus (128, 134, 138) für die mechanische Kopplung der ersten und zweiten Deckel.
11. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplung (126) der ersten und zweiten Deckel mechanisch, elektromechanisch und / oder elektronisch ausgebildet ist.
12. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Stauräume einen Energieabsorptionskörper (170) beinhaltet.
13. Handschuhkasten nach Anspruch 12, wobei durch den Energieabsorptionskörper ein Knieaufprallschutz gegeben ist.
14. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Aufnahmebereich (168) für zumindest einen Abschnitt des ersten Deckels.
15. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Kulissenführung (188, 190; 180, 190) zum Versenken des ersten Deckels.
16. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Deckel schwenkbar (112) gelagert ist.
17. Handschuhkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Antrieb (182, 184, 186) zum zumindest teilweise Öffnen und / oder Schließen des ersten Deckels.
18. Handschuhkasten nach einem der vorhergehden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Deckel so miteinander gekoppelt sind (126), dass bei Öffnung eines der
Deckel der andere Deckel ebenfalls geöffnet wird, mit einem ersten Hebel (128) für die mechanische Kopplung der ersten und zweiten Deckel, wobei eine Achse (134) des ersten Hebels bezüglich eines Gehäuses (102) des Handschuhkastens schwenkbar gelagert ist und der erste Hebel mit dem zweiten Deckel verbunden ist, einem zweiten Hebel (138) zur mechanischen Kopplung des ersten Deckels mit dem ersten Hebel wobei die ersten und zweiten Hebel drehbar miteinander verbunden sind, und einem dritten Hebel (132) zur schwenkbaren Lagerung der Achse des ersten He- bels.
19. Handschuhkasten nach Anspruch 18, wobei eine Schwenkachse (130) des dritten Hebels an dem Handschuhkastengehäuse angeordnet ist.
20. Handschuhkasten nach Anspruch 18 oder 19, wobei der dritte Hebel eine Anschlagfläche (142) zur Begrenzung einer Schwenkbewegung des ersten Hebels aufweist.
21. Instrumententafel mit einem Handschuhkasten (100) nach einem der vorherge- henden Ansprüche.
22. Instrumententafel nach Anspruch 21 , wobei einer der Stauräume einen Energieabsorptionskörper (108) beinhaltet.
23. Instrumententafel nach Anspruch 22, wobei der Deckel, welcher den den Energieabsorptionskörper beinhaltenden Stauraum abdeckt, nicht öffnenbar ist.
PCT/EP2006/069058 2005-11-29 2006-11-29 Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel WO2007063074A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008546338A JP4947442B2 (ja) 2005-11-29 2006-11-29 自動車用収納室
CN2006800446444A CN101395035B (zh) 2005-11-29 2006-11-29 机动车杂物箱、手套箱和仪表盘
EP06830190A EP1957315B1 (de) 2005-11-29 2006-11-29 Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel
US12/095,141 US7533919B2 (en) 2005-11-29 2006-11-29 Storage compartment for a motor vehicle, glove compartment and dash board
DE502006002981T DE502006002981D1 (de) 2005-11-29 2006-11-29 D instrumententafel

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057188 DE102005057188B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Handschuhkasten und Instrumententafel
DE102005057215.4 2005-11-29
DE102005057189.1 2005-11-29
DE102005057188.3 2005-11-29
DE200510057215 DE102005057215B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Staufach für ein Kraftfahrzeug und Instrumententafel
DE200510057189 DE102005057189B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Staufach für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007063074A1 true WO2007063074A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37684096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069058 WO2007063074A1 (de) 2005-11-29 2006-11-29 Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7533919B2 (de)
EP (1) EP1957315B1 (de)
JP (1) JP4947442B2 (de)
AT (1) ATE423702T1 (de)
DE (1) DE502006002981D1 (de)
WO (1) WO2007063074A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070211A1 (it) * 2007-03-22 2008-09-23 Crf Societa Consortile Pa Modulo intercambiabile per un cassetto porta-oggetti di una plancia di un autoveicolo, e cassetto porta-oggetti provvisto di tale modulo intercambiabile
DE602008002317D1 (de) 2008-02-12 2010-10-07 Fiat Group Automobiles Spa Handschuhfachanordnung für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
US7862096B2 (en) * 2008-07-31 2011-01-04 Automotive Components Holdings, Llc Upper glove box assembly
WO2010042736A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Sensor actuated storage compartment
GB2466448B (en) * 2008-12-18 2013-11-13 Gm Global Tech Operations Inc Center stack
US20110084511A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 Evans Gregg S Automotive forward storage bin disappearing tray
DE102009058864B4 (de) * 2009-12-18 2012-05-10 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugverschlusses und Verschlusseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP5532510B2 (ja) * 2010-01-29 2014-06-25 スズキ株式会社 インストルメントパネル
FR2965526B1 (fr) * 2010-10-01 2013-03-08 Renault Sas Dispositif de rangement
JP2012166754A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Kanto Auto Works Ltd 自動車のインストルメントパネル装置
JP5754390B2 (ja) * 2012-02-07 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用収納構造
JP5761133B2 (ja) * 2012-06-26 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両用収納部構造
JP6173841B2 (ja) * 2013-09-04 2017-08-02 小島プレス工業株式会社 グローブボックス
US9045089B1 (en) 2014-05-15 2015-06-02 Nyx, Inc. Glove compartment
KR101856336B1 (ko) * 2016-07-14 2018-05-11 현대자동차주식회사 차량용 트레이 장치
US10246912B2 (en) * 2016-11-18 2019-04-02 Ford Global Technologies Llc Locator feature for automotive interior doors
WO2020041292A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Vehicle interior component
KR102606594B1 (ko) * 2018-10-25 2023-11-28 현대모비스 주식회사 글로브 박스 장치
EP3898335A4 (de) * 2018-12-18 2022-09-14 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenraumkomponente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071162A (en) * 1989-07-24 1991-12-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Knee bolster
US5197775A (en) * 1991-12-13 1993-03-30 Ford Motor Company Glove compartment
EP0668189A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1048525A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Ecia Industrie Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
DE19930059A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs mit einem Handschuhkasten
EP1193129A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Handschuhfach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20030178434A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Nifco Inc. Guide mechanism, opening-closing mechanism of covering member using the guide mechanism and interior equipment for automobile using the opening-closing mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048525A (en) * 1902-08-23 1912-12-31 Miller O A Treeing Machine Co Last.
JPS6055593A (ja) 1983-09-06 1985-03-30 Nec Corp 擬似スタティックメモリ
JPS6240U (de) * 1985-06-19 1987-01-06
JPH0353346U (de) * 1989-09-29 1991-05-23
US5197755A (en) 1992-02-10 1993-03-30 Quick Dallas W Independent wheel suspension system for vehicles
JP2004203232A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071162A (en) * 1989-07-24 1991-12-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Knee bolster
US5197775A (en) * 1991-12-13 1993-03-30 Ford Motor Company Glove compartment
EP0668189A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1048525A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Ecia Industrie Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
DE19930059A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs mit einem Handschuhkasten
EP1193129A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Handschuhfach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20030178434A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Nifco Inc. Guide mechanism, opening-closing mechanism of covering member using the guide mechanism and interior equipment for automobile using the opening-closing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US7533919B2 (en) 2009-05-19
JP4947442B2 (ja) 2012-06-06
EP1957315B1 (de) 2009-02-25
ATE423702T1 (de) 2009-03-15
JP2009517289A (ja) 2009-04-30
DE502006002981D1 (de) 2009-04-09
US20080290682A1 (en) 2008-11-27
EP1957315A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957315B1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug, handschuhkasten und instrumententafel
EP0778386B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Entriegeln wenigstens eines schwenkbaren Deckels eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
EP0116839B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Gurtbandes
DE102008000802B4 (de) Vollautomatisches Staufach
WO2013064213A1 (de) Mittelkonsole
WO2018134164A1 (de) Verkleidungsanordnung zur verkleidung eines karosserieelements eines fahrzeugs
DE102005057215B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug und Instrumententafel
DE102016001913B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Rückspiegel
WO2004079137A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102007027859A1 (de) Abdeckung für eine Gestängeaustrittsöffnung
EP0856436B1 (de) Knieschutzsystem für den Beifahrer in Personenkraftwagen
DE102005057188A1 (de) Handschuhkasten und Instrumententafel
DE102006005497B4 (de) Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum
DE4026519C2 (de) Lagerung einer umklappbaren Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE102006043817A1 (de) Bewegungsmechanismus für eine Stauraumklappe eines Omnibusses
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE102008055993A1 (de) Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102005057189A1 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug, Handschuhkasten und Instrumententafel
DE102017000799A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Verkleidungsanordnung
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007062227A1 (de) Fahrzeugtür mit Fahrzeugtüröffner
DE102019104656A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102014200366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10037069A1 (de) Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680044644.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830190

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008546338

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12095141

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830190

Country of ref document: EP