WO2007059943A1 - Laderaumabdeckung für ein fahrzeug - Google Patents

Laderaumabdeckung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007059943A1
WO2007059943A1 PCT/EP2006/011196 EP2006011196W WO2007059943A1 WO 2007059943 A1 WO2007059943 A1 WO 2007059943A1 EP 2006011196 W EP2006011196 W EP 2006011196W WO 2007059943 A1 WO2007059943 A1 WO 2007059943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
carriage
guide rail
roller blind
blind
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wisuschil
Waldemar Nowak
Christian Steininger
Ulrich Henke
Peter Biecker
Siegfried Stöckl
Jochen Bade
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Ag
Hs Genion Gmbh
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37704291&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007059943(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke Ag, Hs Genion Gmbh, Webasto Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Ag
Priority to EP06818741A priority Critical patent/EP1951551A1/de
Publication of WO2007059943A1 publication Critical patent/WO2007059943A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Definitions

  • the present invention relates to a luggage compartment covering device according to the preamble of claim 1.
  • a device for covering a cargo space of a vehicle with a roller blind is known for example from DE 198 47 787 A1.
  • the roller blind has a flat in the extended state between a front roller blind end and a rear roller blind-Stimende extended cover track.
  • the cover sheet is in this case formed in two parts from a left and a right rail part.
  • the front blind-end (free ends of the two Abdeckbahnmaschine) is stored immediately behind the rear seats of the vehicle.
  • the rear roller blind front end is formed by two mutually parallel and in a common receiving holder each rotatably housed winding shafts for winding the Abdeckbahnmaschine.
  • Each winding shaft has a motor drive, for example depending on a spring motor, so that the two Abdeckbahnmaschine can be pulled or rolled against the torque of the motor drive.
  • the handling of the luggage compartment cover is done manually by moving the with lateral end pieces in horizontal guide rails engaging receiving holder.
  • a luggage compartment covering device is known for example from DE 101 02 792 A1.
  • This known device is used to cover a cargo space of a passenger car with a roller blind, which consists of rigid slats, is guided displaceably on lateral guide rails and can be moved to open in a storage position immediately behind the rear seats of the vehicle.
  • the front, mounted immediately behind the rear seats Rollo-Stimende is formed by an approximately cylindrical Aufrollraum in which the cover roller is stowed more or less rolled up.
  • This storage of the front roller blind front end is provided detachably, so that the roller blind can be completely removed as a rolled-up package from the backrest.
  • Front ends of the guide rails are located in the immediate vicinity of the Aufrollraum and extend horizontally at a distance from the load compartment floor to the rear.
  • the rear roller blind front end formed by the rearmost slat of the cover roller blind has lateral end pieces which can be brought into engagement with a drive part mounted longitudinally displaceably on the guide rail. By a displacement of the drive part along the guide rails to the rear or to the front, the cover roller can be pulled into an open position or pushed into a closed position.
  • a drive motor actuated by an actuation switch can be provided, by means of which the cover roller blind can be actuated by a motor.
  • the cover web must be designed to be pressure-resistant, so that the cover web can be pushed by means of the driven drive parts to open the load compartment cover in the cylindrical receiving space.
  • the motor drive device must be dimensioned such that a sufficient driving force and drive speed is achieved both for opening and for closing the cover.
  • the device according to the invention is characterized in that the guide rails are each provided with a longitudinally drivable carriage and each carriage has a controllable coupling, by means of which in a coupling position of the coupling, the respective end piece can be coupled to the carriage and in a release position of the coupling of the carriage is releasable.
  • the drive for opening and the drive for closing the load compartment cover can advantageously be provided separately and thus better adapted to the respective requirements.
  • the drive of this blind device eg a simple spring motor
  • the drive of the carriage can be used, the latter optionally against Preload by a spring motor.
  • This drive mode enabled by the invention does not impose any increased demands on the mechanical properties of the cover web, in which it is thus z. B. can also be a simple textile web.
  • a first end face of the cover web is fastened to a rotatably mounted winding shaft, by the rotation of which the covering web, which is generally provided as a roll-up sheet, can be wound onto the winding shaft.
  • a rotatably mounted winding shaft by the rotation of which the covering web, which is generally provided as a roll-up sheet, can be wound onto the winding shaft.
  • Such winding shaft mechanisms in particular also with an integrated spring motor which preloads the winding shaft in the winding-up direction (insertion of the roller blind device), are well known to the person skilled in the art and therefore require no further explanation here.
  • the drives for opening and closing the cover or their performance characteristics can be advantageously selected independently.
  • z. B. by means of a spring motor of the blind device a particularly rapid opening can be realized, even if the drive of the carriage can move the carriage only relatively slowly.
  • the provided on the slide, controllable coupling allows a release of the guided roller blind end of the carriage to collect the roller blind device by the drive.
  • opening the cover thus the carriage can remain in place.
  • the closing of the cover can be done in a simple manner in that the carriage moves with the coupling provided thereon towards the tail, is coupled by means of the coupling to the tail and founded upon the tail.
  • the carriage has two longitudinally spaced apart, positively held in an inner profile of the guide rail (guided) sliding blocks.
  • these sliding blocks may have a mutual distance, which accounts for more than 50% of the total extent of the assembly formed by the carriage.
  • the profile of the guide rail can be provided approximately C-shaped and opened to the roller blind device or covering track.
  • a drive device for driving the carriages may comprise a drive motor, in particular an electric motor, with at least one drivable drive cable engaging the carriage.
  • a drive motor in particular an electric motor
  • at least one drivable drive cable engaging the carriage.
  • the drive cable (s) may be accommodated in a simple manner in or on the guide rail in a channel arrangement.
  • the carriage has an electric actuator for actuating an adjustable component of the clutch.
  • the electrical actuator serves to bring the coupling from its coupling position into its release position and / or from its release position into its coupling position.
  • such an actuator also z. B. release only a lock, whereupon the actual actuation of the clutch from the coupling position to the release position or vice versa otherwise driven, z. B. by a permanent Federvorbelastung.
  • An electric actuator can be, for example, an electric motor drive with a gearbox or a lifting magnet.
  • the coupling is designed such that it can be held passively in its coupling position and / or passively in its release position.
  • Passive is intended here to mean that no energy has to be expended for holding the clutch in the corresponding position (for example, by the mentioned actuator).
  • an actuator assigned to the coupling can serve, for example, merely for switching over the coupling from its coupling position into its release position and / or vice versa ("bistable Alternatively, the actuator can be used to unlock a change in the coupling position driven by a spring preload.
  • the coupling is spring preloaded in the direction of the release position, can be brought into the coupling position counter to the spring preload and can be kept passive in the coupling position by a displaceable latch part.
  • the latch member may in this case z. B. be displaced by a arranged on the slide electric actuator.
  • actuators for actuating clutch components separately from the carriage, z. B. on a stationary recording of the guide rail, and are connected via actuating transmission means (eg., So-called Bowden cables) with the coupling.
  • actuating transmission means eg., So-called Bowden cables
  • actuators are electrically operated, so can a required electrical line assembly z. B. provided in or on the guide rail and be connected via sliding contacts with a Aktortagentechnik.
  • an arrangement of electrical cables in or on the guide rail extend to the carriage and be moved in an adjustment of the carriage.
  • the clutch comprises a catch hook part mounted pivotably on the carriage with a first pivoting position for coupling the end piece of the second roller blind end to the carriage and a second pivoting position for releasing this end piece from the carriage.
  • a positive and / or non-positive connection between the catch hook part and the relevant end piece can exist.
  • the pivot axis of the Fanghakenteils z. B. extend substantially orthogonal to the longitudinal direction of the guide rail, in particular parallel to the plane of the cover web.
  • the catch hook part is biased by a spring in the direction of the second pivoting position and against the Spring action in the first pivoting position can be brought, wherein the first pivoting position can be held passively by a displaceable latch part.
  • This latch member may in turn be biased by a spring in the locking direction and be displaced by a spring effect overcoming this effect of an actuator in an unlocked position.
  • the device allows opening and closing of the cargo compartment cover as follows:
  • the clutch is brought into the release position and pulled the blind device by driving the same.
  • the carriage is longitudinally moved to the tail and coupled on reaching the tail by means of the coupling with the tail and the carriage along with the tail along the guide rail back process.
  • means for operating the load compartment cover are provided, which allow an operator to initiate such actuation operations.
  • the carriage is automatically moved back immediately after initiation of the opening of the load compartment cover. In the foundedmannen position of the carriage, then a subsequent closing process can begin faster.
  • Operating means of the luggage compartment cover can be provided, for example, as operating elements which are easily accessible to occupants in the vehicle interior, for example as separate operating elements and / or operating functionalities of a so-called on-board computer.
  • the vehicle electronics eg on-board computer
  • the vehicle electronics can be preselected so that an opened luggage compartment cover is automatically closed in the case of the central locking of the vehicle and a closed luggage compartment cover is automatically opened during the central unlocking.
  • a cargo space In many common vehicle types, a cargo space is limited by an outwardly pivotable flap of the vehicle, so that the cargo space is accessible after pivoting the flap from the outside.
  • the cargo space (trunk) z. B. mostly limited by an outwardly pivotable tailgate.
  • the device according to the invention may be provided, for example, such that the storage means for supporting the first roller blind end are arranged at the opposite end of the vehicle door flap at a distance from the load compartment floor, for example at the rear of a rearmost row of seats of the vehicle.
  • the storage means may in this case be provided in a manner known per se for fixed or detachable fastening of this blind front end, for example a roller blind.
  • the guide means for guiding the second roller blind front end can then extend away from the immediate vicinity of these storage means, in particular approximately horizontally, in the direction of the vehicle flap.
  • the reverse arrangement of the roller blind is conceivable d. H. with the first roller blind front end in the rear cargo area and the second roller blind front end in the front cargo area.
  • the storage means for storing the first roller blind front end for.
  • the cover web which is extensively extended between the two blind end faces is not guided laterally by the guide means and can be pivoted relative to the front end face of the roller blind (eg tension bow), the cover web can be tilted when the vehicle door is pivoted out, through which the cargo space is more accessible.
  • an unlocking of the relevant vehicle door, z. B. tailgate automatically initiates the opening process for the cargo space cover, if this was previously closed.
  • the guide rail has at least one transfer area, on which an end piece located in the guide rail but released by the carriage can leave the guide rail and an end piece located outside the guide rail can again enter the guide rail.
  • This measure allows z. B. in vehicles provided with a tailgate an extremely advantageous design, which is characterized in that the first roller blind end is mounted on the tailgate, in particular housed within a tailgate trim (with a slot for the passage of the cover), wherein the guide means again extend from the rear area forward in the vehicle interior and wherein when you open the luggage compartment cover released from the coupling tail leaves the guide rail at the transfer area and is drawn to the inside of the vehicle door.
  • the load compartment cover "disappears" for the most part from the field of vision, namely to the inside of the pivoted-out vehicle door or into a panel of this vehicle door.
  • the open end position of the cover can in this case be provided such that the end protrudes somewhat from the inside of the vehicle flap or lining (for example stopped by a stop), so that after closing the vehicle flap, the tail forcibly back into the transfer area the guide rail is brought to be there coupled to close the cover to the carriage and pulled in the closed position.
  • the closing process can be triggered again automatically by closing the vehicle door.
  • the transfer region is provided on an end of the guide rail facing the storage means.
  • the transfer area is the only point in the course of the guide rail on which the coupling is to be brought from the release position to the coupling position, it may be provided to avoid a drive or actuator serving this purpose, for example in that the transfer region has a control surface which cooperates with a corresponding control section of the coupling in such a way that when the carriage approaches the transfer region, the coupling is forcibly brought from the release position into the coupling position.
  • Figure 1 is a schematic side view of a rear portion of a combined vehicle with an automatic, arranged therein
  • Figures 2a to 2d are views of a detail of Figure 1 for various reasons
  • FIG. 3 is a perspective detail view of an end portion of FIG.
  • Guide rail for use in a load compartment cover, wherein the coupling of a movable carriage in the guide rail is shown in its coupling position
  • Figure 4 is a perspective view corresponding to Figure 3 of an end portion of the guide rail, wherein the coupling of the carriage is shown in its release position.
  • Fig. 1 illustrates highly schematically the design of a generally designated 10 device for automatically covering a cargo space 12 in a combined vehicle.
  • the load compartment 12 is bounded by a rear side 14 of a rear row of vehicle seats, a load compartment floor 16, a tailgate 18 (in its closed state) and a roller blind 20 (in its extended state).
  • the front end face of the roller blind 20 is formed by an over the entire width of the roller blind extending transverse reinforcement in the form of Werspriegels on both sides with an outwardly projecting guide pin (end piece) 22 is provided or such forms.
  • an outwardly projecting guide pin (end piece) 22 is provided or such forms.
  • Fig. 1 are some actually arranged on both sides of the vehicle, equivalent components of the device 10, such. B. the guide pin 22, only once to recognize.
  • the device 10 is formed substantially symmetrically to the vehicle center.
  • roller blind 20 The rear end face of the roller blind 20 is formed by a roller blind 24, which is housed behind a panel 26 of the tailgate 18 and is formed from a rotatably mounted winding shaft on which a more or less large portion of the blind sheet 20 is rolled up.
  • the roller blind 24 is spring preloaded in Aufwickelsinn so that the spring action tries to draw between the rear vehicle seats and the tailgate 18 horizontally stretched roller blind 20 to the rear and wind up.
  • an electromotive drive 32 for the longitudinal process of the slide 28 slidably mounted in the guide rail 30 can be seen.
  • this drive 32 two pressure-stiff drive cables 34 each connected to one of the two slides are moved synchronously (in the figure, only one is shown) Drive cable 34 illustrated).
  • Each carriage 28 has a coupling 36, by means of which in the situation shown in Fig. 1, the mutual guide pins 22 of Switzerlandspriegels are coupled to the carriage 28 to hold the blind sheet 20 in the illustrated closed position.
  • the device 10 allows at least one by means of controls in the dashboard of the vehicle Partial opening of the luggage compartment cover such that by driving the drive 32 of the carriage 28 moves in the guide rail 30 to the rear. Due to the thus caused displacement of the front roller blind front end to the rear results in an access opening through which z. B. while driving things over the rear seats away from the cargo space 12 can be removed. Subsequently, the drive 32 can be operated in the reverse direction to move the carriage 28 back to the front and pull the roller blind 20 in its closed position.
  • each clutch 36 is driven in a release state for releasing the guide pin 22.
  • the control unit 38 is connected to the clutches 36 of both carriages 28 via electrical line arrangements 40 (only one is shown in the figure) and controls both clutches simultaneously.
  • the line arrangement 40 extending to each carriage 28 is able to follow the movement of the carriage 28 over the entire length of the guide rail 30.
  • the release of the clutch 28 can in any position of the
  • Carriage 28 in the guide rail 30 done. Upon such a release, the front end face of the roller blind 20 is released from the guide and the roller blind 20 is pulled back and wound by the provided in the roller blind 24 spring motor.
  • the carriage 28 are moved synchronously to the rear and coupled in each case by means of the coupling 36 to the guide pin 22 and moved along with these guide pin 22 back to the front.
  • the tailgate 18 of the vehicle can be pivoted after unlocking, such as by operating a lock device 42 on the outside of the tailgate 18 away upwards in an open position (shown in phantom in Fig. 1). If before opening the tailgate 18, the luggage compartment cover was fully opened, ie the blind sheet 20 is almost completely rolled up in the roller blind 24, the load compartment 12 is completely freely accessible after opening the tailgate 18, since the roller blind 20 together with the tailgate 18 after is removed from the access area at the top.
  • the tonneau cover is at least partially closed, d. H. the flatly extending (not wound up) part of the roller blind 20 extends more or less far from the tailgate 18 in the vehicle interior, so there are two ways to ensure the most unobstructed access to the cargo space 12th
  • the extension process and the inclination can forcibly by taking along the
  • Rollowickels 24 done when swinging the tailgate 18.
  • FIGS. 2 a to 2 d once again illustrate this, for example, as a preselectable or permanently provided automatism on an on-board computer of the vehicle in connection with the opening of the tailgate 18.
  • This opening of the load compartment cover takes place in the illustrated exemplary embodiment by the spring motor acting on the winding shaft and very quickly (eg within less than 1 second), so that the roller blind device is practically already fully opened before the tailgate 18 ever starts its swiveling movement (FIG . 2 B).
  • the loading space 12 can be reached from the outside through the rear opening (FIG. 1, dashed state).
  • the guide pin 22 re-enters the guide rail via the transfer area provided at the end of the guide rail 30 (FIG. 2c).
  • This state can be suitably detected (eg by a sensor on the guide rail and / or on the tailgate) and used to initiate the changeover of the clutch 36 from its release state into its coupling state.
  • the coupling of the end piece 22 with the carriage 28 can be operationally released by exceeding a predetermined load limit, in particular if a predetermined, contrary to the carriage travel direction on the End 22 (or a Switzerlandspriegel) exerted force.
  • a force can, for. B. caused when the front roller blind front end (eg., Werneregel) encountered in the closing movement of Fig. 2d to an obstacle.
  • An operational solubility of the coupling in case of overload can be realized in a variety of ways, such as by a more or less "resilient" design of the Fanghakenteils and / or the tail and / or Buchspriegels.
  • an end region of the Werspriegels 52 is slidably mounted along the Werspriegels and spring-loaded with respect to its position shown in FIG. 3 (end position).
  • At Fanghakenteil 50 is an inclined surface which the traction of the carriage drive on the crowned, z. B. transfers about spherical end of Werspriegelendrioss. If the tensile force exceeds a certain value, then the Switzerlandspriegelendrios is moved against the spring bias and thus comes out of engagement of the Fanghakenteils 50th
  • the automation of the device 10 described with reference to FIGS. 2 a to 2 d advantageously ensures that the load compartment cover does not hinder loading of the load compartment 12 (even with particularly large objects). A removal of the blind device is not necessary and not provided for this purpose.
  • unlocking the tailgate 18 causes the carriage 28 with the coupled thereto guide pin 22 to the front end of Guide rail 30 moves or remains there and the above-explained inclination of the opening of the tailgate 18 even further extended roller blind 20 is used to achieve better accessibility of the cargo space 12 (to realize this alternative, the blind sheet 20 must be sized slightly longer).
  • the storage means for supporting the first roller blind end could also be arranged at the front end of the loading space 12, ie the device 10 could be installed in the vehicle in reverse. In this case, it would not be necessary to provide a transfer area on the guide rail 30 at which the guide pin 22 can leave the guide rail to ensure unobstructed access after opening the tailgate 18. When unlocking the tailgate 18, the blind sheet 20 would simply pulled forward and wound up.
  • Fig. 3 shows the rear end portion of the right guide rail 30 of the device 10 shown in Fig. 1.
  • An upper profile part of the two-piece guide rail 30 is omitted in the figure to make the components therein better recognizable.
  • a front sliding block 44 an actuatable via the running in the guide rail 30 line arrangement 40 solenoid 46, a displaceable by means of the solenoid trigger 48 and a fishing hook part 50th
  • a second sliding block is arranged approximately in the area of the trigger 48 and together with the sliding block 44 shown ensures a smooth displaceability of the carriage assembly 28 along the guide rail 30.
  • the adjustment of the slide 28 is driven by a (not shown) ) pressure-rigid drive cable, which runs in a suitable cable channel on the outside of the guide rail 30 and is in driving connection with the carriage 28.
  • the drive cable is itself to one of two synchronously driven by a common drive drive cables, each extending to one of both sides of the blind sheet 20 guide rails 30.
  • FIG. 3 shows the coupling state of the coupling 36, in which the guide pin 22, which represents the lateral end of a draw bar 52, is received in a positive engagement connection in a receiving region of the catch hook part 50.
  • the carriage 28 can be moved along the guide rail 30 in the desired manner and in this case takes the Glasspriegel 52 and thus the beteffende front end of the blind sheet 20 with.
  • the coupling 36 is advantageously kept passive in the coupling position.
  • the clutch 36 can be brought into its release position to release the guide pin 22 of the clutch 36.
  • the solenoid 46 namely the trigger 48 is moved in Fig. 3 to the left, against the action of a biasing compression spring 54.
  • a latching nose 56 of the trigger 48 comes out of engagement with a protruding portion 58 of the fishing hook portion 50.
  • the fishing hook portion 50 is by a (not shown) spring, for. B. spiral spring biased with respect to a pivoting of the catch hook member 50 in a clockwise direction about a coupling axis, which is defined by a bearing pin 60 which forms a pivot bearing of the carriage 28 for pivoting the catch hook portion 50.
  • Fig. 4 shows the construction immediately after transfer of the clutch 36 in the release position.
  • the drawbar 52 which is guided on both sides by the guide pins 22, runs away from the carriage 28.
  • everyone Guide pin 22 then reaches a transfer area 62 formed by an exit opening at the front end of the guide rail 30 in order to leave the guide rail. This process has already been described above with reference to FIG. 2b.
  • the guide pin 22 located outside the guide rail 30 enters the guide rail 30 again via the transfer area 62, it can be coupled again to the coupling 36 and be moved with the carriage 28 (in FIG. 4 to the left).
  • an obliquely to the longitudinal direction of the guide rail 30 extending control surface 64 is provided in the transfer area 62, which cooperates with the catch hook portion 50 for pivoting thereof, as soon as the carriage 28 reaches its final position.
  • the fishing hook portion 50 starts against the control surface 64, so this is pivoted in Fig. 4 in the counterclockwise direction and against the spring bias, so that the fishing hook member 50 is brought back into the coupling position. Since the Fanghakenteil 50 is designed to receive the guide pin 22 from above open, caused by the control surface 64 caused by switching the clutch 36, the coupling both for a already located in the transfer area 62 guide pin 22 and for a date at this time only in the Transfer region 62 incoming guide pin 22 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine ausziehbare und zumindest in Einzugsrichtung antreibbare Rolloeinrichtung (20, 24), welche in ihrem ausgezogenen Zustand eine zwischen einem ersten Rollo-Stirnende und einem zweiten Rollo-Stirnende flächig ausgedehnte Abdeckbahn (20) für den Laderaum (12) ausbildet, Lagerungsmittel (26) zum Lagern des ersten Rollo-Stirnendes (24), und Führungsmittel (30, 28) zum Führen des zweiten Rollo-Stirnendes relativ zum ersten Rollo-Stirnende, umfassend in einer Längsrichtung sich erstreckende Führungsschienen (30) zur längsverfahrbaren Aufnahme von seitlichen Endstücken (22) des zweiten Rollo-Stirnendes. Um hierbei einen automatisierten Betrieb sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen mit einem hohen Bedienkomfort zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Führungsschienen (30) jeweils mit einem längsverfahrbar antreibbaren Schlitten (28) versehen sind und jeder Schlitten (28) eine ansteuerbare Kupplung (36) aufweist, mittels welcher in einer Kopplungsstellung der Kupplung (36) das jeweilige Endstück (22) an den Schlitten (28) koppelbar ist und in einer Freigabestellung der Kupplung (36) von dem Schlitten (28) freigebbar ist.

Description

Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung zum Abdecken eines Laderaums eines Fahrzeugs mit einem Abdeckrollo ist beispielsweise aus der DE 198 47 787 A1 bekannt. Das Abdeckrollo besitzt eine im ausgezogenen Zustand zwischen einem vorderen Rollo-Stimende und einem hinteren Rollo-Stimende flächig ausgedehnte Abdeckbahn. Die Abdeckbahn ist hierbei zweiteilig aus einem linken und einem rechten Bahnteil gebildet. Das vordere Rollo-Stimende (freie Enden der beiden Abdeckbahnteile) ist unmittelbar hinter den Rücksitzen des Fahrzeugs gelagert. Das hintere Rollo- Stirnende wird durch zwei parallel zueinander angeordnete und in einer gemeinsamen Aufnahmehalterung jeweils drehbar untergebrachte Wickelwellen zum Aufwickeln der Abdeckbahnteile gebildet. Jede Wickelwelle weist einen motorischen Antrieb, beispielsweise je einen Federmotor auf, so dass die beiden Abdeckbahnteile entgegen dem Drehmoment des motorischen Antriebs ausgezogen bzw. abgerollt werden können. Die Bedienung der Laderaumabdeckung erfolgt manuell durch Verschieben der mit seitlichen Endstücken in horizontale Führungsschienen eingreifenden Aufnahmehalterung.
Eine Laderaumabdeckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 101 02 792 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung dient zum Abdecken eines Laderaums eines Personenkraftwagens mit einem Abdeckrollo, das aus biegesteifen Lamellen besteht, an seitlichen Führungsschienen verschiebbar geführt ist und zum Öffnen in eine Ablagestellung unmittelbar hinter den Rücksitzen des Fahrzeugs überführbar ist. Das vordere, unmittelbar hinter den Rücksitzen gelagerte Rollo-Stimende wird von einem etwa zylindrischen Aufrollraum gebildet, in welchem das Abdeckrollo mehr oder weniger eingerollt verstaut wird. Diese Lagerung des vorderen Rollo-Stirnendes ist lösbar vorgesehen, so dass das Abdeckrollo als aufgerolltes Paket vollständig von der Rückenlehne abgenommen werden kann. Vordere Enden der Führungsschienen befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Aufrollraum und erstrecken sich im Abstand vom Laderaumboden horizontal nach hinten. Das von der hintersten Lamelle des Abdeckrollos gebildete hintere Rollo-Stirnende besitzt seitliche Endstücke, die mit einem längsverfahrbar an der Führungsschiene gelagerten Antriebsteil in Eingriff gebracht werden können. Durch eine Verschiebung des Antriebsteils entlang der Führungsschienen nach hinten oder nach vorne kann das Abdeckrollo in eine Öffnungsstellung gezogen bzw. in eine Schließstellung geschoben werden. Zum Erleichtern der Handhabung kann statt einer manuellen Bedienung ein durch einen Betätigungsschalter betätigter Antriebsmotor vorgesehen sein, mittels welchem das Abdeckrollo motorisch betätigt werden kann. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, dass die Abdeckbahn drucksteif ausgebildet sein muss, damit die Abdeckbahn mittels der angetriebenen Antriebsteile zum Öffnen der Laderaumabdeckung in den zylindrischen Aufnahmeraum geschoben werden kann. Des weiteren muss die motorische Antriebseinrichtung derart dimensioniert sein, dass sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen der Abdeckung eine hinreichende Antriebskraft und Antriebsgeschwindigkeit erzielt wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Laderaumabdeckvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die für einen automatisierten Betrieb sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen mit einem hohen Bedienkomfort geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Laderaumabdeckvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen jeweils mit einem längsverfahrbar antreibbaren Schlitten versehen sind und jeder Schlitten eine ansteuerbare Kupplung aufweist, mittels welcher in einer Kopplungsstellung der Kupplung das jeweilige Endstück an den Schlitten koppelbar ist und in einer Freigabestellung der Kupplung von dem Schlitten freigebbar ist.
Durch diese Maßnahmen können vorteilhaft der Antrieb zum Öffnen und der Antrieb zum Schließen der Laderaumabdeckung separat vorgesehen und somit besser an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Insbesondere kann zum Öffnen der Abdeckung (d. h. zum Einziehen der Rolloeinrichtung) der Antrieb dieser Rolloeinrichtung (z. B. ein einfacher Federmotor) genutzt werden, wohingegen zum Schließen der Abdeckung (d. h. zum Ausziehen der Rolloeinrichtung) der Antrieb des Schlittens nutzbar ist, letzteres gegebenenfalls entgegen der Vorbelastung durch einen Federmotor.
Diese mit der Erfindung ermöglichte Antriebsweise stellt keine erhöhten Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften der Abdeckbahn, bei der es sich somit z. B. auch um eine einfache Textilbahn handeln kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein erstes Stirnende der Abdeckbahn an einer drehbar gelagerten Wickelwelle befestigt ist, durch deren Drehung die ganz allgemein als aufrollbares Flächengebilde vorgesehene Abdeckbahn auf die Wickelwelle aufgewickelt werden kann. Derartige Wickelwellenmechanismen, insbesondere auch mit einem integrierten Federmotor, welcher die Wickelwelle im Aufwickelsinn (Einzug der Rolloeinrichtung) vorbelastet, sind dem Fachmann wohlbekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung.
Die Antriebe zum Öffnen und Schließen der Abdeckung bzw. deren Leistungseigenschaften können vorteilhaft unabhängig voneinander gewählt werden. Insbesondere kann z. B. mittels eines Federmotors der Rolloeinrichtung ein besonders rasches Öffnen realisiert werden, auch wenn der Antrieb des Schlittens den Schlitten nur relativ langsam verfahren kann. Die am Schlitten vorgesehene, ansteuerbare Kupplung ermöglicht eine Freigabe des geführten Rollo-Stirnendes vom Schlitten, um die Rolloeinrichtung durch deren Antrieb einzuziehen. Beim Öffnen der Abdeckung kann somit der Schlitten an Ort und Stelle verbleiben. Das Schließen der Abdeckung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass der Schlitten mit der daran vorgesehenen Kupplung zum Endstück hin verfährt, mittels der Kupplung an das Endstück gekoppelt wird und in entgegengesetzter Richtung zusammen mit dem Endstück zurückverfährt.
Außer einer ortsfest bezüglich des Laderaums vorgesehenen Lagerung des ersten Rollo-Stirnendes kommt auch eine verlagerbare Lagerung dieses Stirnendes in Betracht, beispielsweise unter Verwendung der ohnehin für das andere Stirnende vorgesehenen Führungsmittel. Auf Grund der Anordnung einer ansteuerbaren Kupplung besitzt der Schlitten eine gewisse bauliche Ausdehnung. Zur Gewährleistung einer einfachen Verfahrbarkeit des Schlittens ist es von Vorteil, wenn der Schlitten zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete, formschlüssig in einem Innenprofil der Führungsschiene gehaltene (geführte) Gleitsteine aufweist. Insbesondere können diese Gleitsteine einen gegenseitigen Abstand besitzen, der mehr als 50% der Gesamtausdehnung der vom Schlitten gebildeten Baugruppe ausmacht. Das Profil der Führungsschiene kann etwa C-förmig und zur Rolloeinrichtung bzw. Abdeckbahn hin geöffnet vorgesehen sein.
Eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Schlitten kann einen Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor, mit wenigstens einem antreibbaren an den Schlitten angreifenden Antriebskabel umfassen. Zu bevorzugen sind jedoch synchron antreibbare und jeweils an einem der Schlitten angreifende Antriebskabel. Das oder die Antriebskabel können in einfacher Weise in oder an der Führungsschiene in einer Kanalanordnung geführt aufgenommen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schlitten einen elektrischen Aktor zur Betätigung einer verstellbaren Komponente der Kupplung auf. Damit ist insbesondere eine Ausführungsform realisierbar, bei welcher der elektrische Aktor dazu dient, die Kupplung von ihrer Kopplungsstellung in ihre Freigabestellung und/oder von ihrer Freigabestellung in ihre Kopplungsstellung zu bringen. Alternativ kann ein solcher Aktor auch z. B. lediglich eine Verriegelung freigeben, woraufhin die eigentliche Betätigung der Kupplung von der Kopplungsstellung zur Freigabestellung oder umgekehrt anderweitig getrieben erfolgt, z. B. durch eine permanente Federvorbelastung.
Bei einem elektrischen Aktor kann es sich beispielsweise um einen elektromotorischen Antrieb mit Getriebe oder einen Hubmagneten handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplung derart ausgebildet, dass diese passiv in ihrer Kopplungsstellung und/oder passiv in ihrer Freigabestellung gehalten werden kann. Der Begriff "passiv" soll hierbei bedeuten, dass zum Halten der Kupplung in der entsprechenden Stellung keine Energie aufzuwenden ist (z. B. von dem erwähnten Aktor). In diesem Fall kann ein der Kupplung zugeordneter Aktor beispielsweise lediglich zum Umstellen der Kupplung von deren Kopplungsstellung in deren Freigabestellung und/oder umgekehrt dienen ("bistabile Kupplung"). Alternativ kann der Aktor zur Entriegelung eines durch eine Federvorbelastung getriebenen Wechsels der Kupplungsstellung dienen.
In einer vorteilhaften Ausfϋhrungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Kupplung in Richtung der Freigabestellung federvorbelastet ist, entgegen der Federvorbelastung in die Kopplungsstellung bringbar ist und in der Kopplungsstellung durch ein verlagerbares Riegelteil passiv gehalten werden kann. Das Riegelteil kann hierbei z. B. von einem am Schlitten angeordneten elektrischen Aktor verlagert werden.
Es ist denkbar, dass ein oder mehrere Aktoren zur Betätigung von Kupplungskomponenten separat vom Schlitten, z. B. an einer ortsfesten Aufnahme der Führungsschiene, angeordnet und über Betätigungsübertragungsmittel (z. B. so genannte Bowdenzüge) mit der Kupplung verbunden sind. Konstruktiv einfacher ist es im allgemeinen jedoch, wenn solche Aktoren einen baulichen Bestandteil des Schlittens bilden. Wenn solche Aktoren elektrisch betrieben sind, so kann eine hierzu erforderliche elektrische Leitungsanordnung z. B. in oder an der Führungsschiene vorgesehen und über Schleifkontakte mit einer Aktorkontaktierung verbunden sein. Alternativ kann eine Anordnung von elektrischen Kabeln in oder an der Führungsschiene zum Schlitten verlaufen und bei einer Verstellung des Schlittens mitbewegt werden.
Für die Gestaltung der ansteuerbaren Kupplung gibt es vielfältige Möglichkeiten. In einer konstruktiv einfachen und kompakten Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Kupplung ein verschwenkbar am Schlitten gelagertes Fanghakenteil mit einer ersten Verschwenkstellung zur Kopplung des Endstücks des zweiten Rollo-Stirnendes an den Schlitten und einer zweiten Verschwenkstellung zur Freigabe dieses Endstücks von dem Schlitten umfasst. In der ersten Verschwenkstellung des Fanghakenteils entsprechend der Kopplungsstellung der Kupplung kann eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Fanghakenteil und dem betreffenden Endstück bestehen. Die Schwenkachse des Fanghakenteils kann z. B. im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der Führungsschiene verlaufen, insbesondere parallel zur Ebene der Abdeckbahn.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Fanghakenteil durch eine Feder in Richtung der zweiten Verschwenkstellung vorbelastet ist und entgegen der Federwirkung in die erste Verschwenkstellung bringbar ist, wobei die erste Verschwenkstellung durch ein verlagerbares Riegelteil passiv gehalten werden kann. Dieses Riegelteil kann wiederum durch eine Feder in Verriegelungsrichtung vorbelastet sein und durch eine diese Federwirkung überwindende Wirkung eines Aktors in eine Entriegelungsstellung verlagerbar sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gestattet die Vorrichtung das Öffnen und Schließen der Laderaumabdeckung wie folgt:
- Zum Öffnen der Laderaumabdeckung wird die Kupplung in die Freigabestellung gebracht und die Rolloeinrichtung durch Antreiben derselben eingezogen.
Zum Schließen der Ladraumabdeckung wird der Schlitten zum Endstück längsverfahren und bei Erreichen des Endstücks mittels der Kupplung mit dem Endstück gekoppelt und der Schlitten zusammen mit dem Endstück entlang der Führungsschiene zurückverfahren.
Bevorzugt sind Mittel zur Bedienung der Laderaumabdeckung vorgesehen, welche einem Bediener die Initiierung solcher Betätigungsvorgänge gestatten.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Realisierung des Öffnens und des Schließens wird bereits unmittelbar nach Initiierung des Öffnens der Laderaumabdeckung der Schlitten automatisch zurückverfahren. In der zurückverfahrenen Stellung des Schlittens kann dann ein nachfolgender Schließvorgang schneller beginnen.
Bedienmittel der Laderaumabdeckung können beispielsweise als im Fahrzeuginnenraum von Insassen gut erreichbare Bedienelemente vorgesehen sein, etwa als separate Bedienelemente und/oder Bedienfunktionalitäten eines so genannten Bordcomputers.
Auch ist es denkbar, die oben erläuterten Betätigungsvorgänge ferngesteuert zu initiieren, z. B. durch eine entsprechende Ausbildung einer zur Zentralverriegelung bzw. Zentralentriegelung ohnehin vorgesehenen Fernsteuereinrichtung. Beispielsweise kann die Fahrzeugelektronik (z. B. Bordcomputer) so voreinstellbar sein, dass eine geöffnete Laderaumabdeckung bei der Zentralverriegelung des Fahrzeugs automatisch geschlossen wird und eine geschlossene Laderaumabdeckung bei der Zentralentriegelung automatisch geöffnet wird.
Bei vielen gängigen Fahrzeugtypen wird ein Laderaum durch eine auswärts schwenkbare Klappe des Fahrzeugs begrenzt, so dass der Laderaum nach einem Verschwenken der Klappe von außen zugänglich ist. Bei Kleinwagen und so genannten Kombifahrzeugen wird der Laderaum ("Kofferraum") z. B. zumeist von einer auswärts nach oben verschwenkbaren Heckklappe begrenzt.
Bei solchen Fahrzeugtypen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise dergestalt vorgesehen sein, dass die Lagerungsmittel zum Lagern des ersten Rollo- Stirnendes an dem der Fahrzeugklappe entgegengesetzten Ende des Laderaums in einem Abstand zum Laderaumboden angeordnet sind, beispielsweise an der Rückseite einer hintersten Sitzreihe des Fahrzeugs. Die Lagerungsmittel können hierbei in an sich bekannter Weise zur festen oder lösbaren Befestigung dieses Rollo-Stirnendes, beispielsweise eines Rollowickels, vorgesehen sein. Die Führungsmittel zum Führen des zweiten Rollo-Stirnendes können sich dann aus der unmittelbaren Nachbarschaft dieser Lagerungsmittel weg, insbesondere etwa horizontal, in Richtung hin zu der Fahrzeugklappe erstrecken. Auch die umgekehrte Anordnung der Rolloeinrichtung ist denkbar, d. h. mit dem ersten Rollo-Stirnende im hinteren Laderaumbereich und dem zweiten Rollo-Stirnende im vorderen Laderaumbereich.
Bei den oben erwähnten Fahrzeugtypen, insbesondere bei einem mit einer Heckklappe versehenen Fahrzeug, kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lagerungsmittel zum Lagern des ersten Rollo-Stirnendes, z. B. eines Rollowickels, fest oder lösbar an der Heckklappe angeordnet sind, wohingegen die Führungsmittel zum Führen des zweiten Rollo-Stirnendes (in Richtung von der Heckklappe weg in den Fahrzeuginnenraum) wieder horizontal in Richtung auf die hinterste Sitzreihe zu verlaufen. Wenn bei dieser Konstruktion die zwischen den beiden Rollo-Stirnenden flächig ausgedehnte Abdeckbahn seitlich nicht durch die Führungsmittel geführt wird und relativ zum vorderen Rollo-Stirnende (z. B. Zugspriegel) verschwenkbar ist, so kann beim Ausschwenken der Fahrzeugklappe eine Schrägstellung der Abdeckbahn erfolgen, durch welche der Laderaum besser zugänglich wird. In einer besonders bedienungsfreundlichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Entriegelung der betreffenden Fahrzeugklappe, z. B. Heckklappe, automatisch den Öffnungsvorgang für die Laderaumabdeckung initiiert, sofern diese zuvor geschlossen war.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungsschiene wenigstens einen Übergabebereich aufweist, an welchem ein in der Führungsschiene befindliches, jedoch von dem Schlitten freigegebenes Endstück die Führungsschiene verlassen und ein außerhalb der Führungsschiene befindliches Endstück wieder in die Führungsschiene eintreten kann. Diese Maßnahme ermöglicht z. B. bei mit einer Heckklappe versehenen Fahrzeugen eine äußerst vorteilhafte Gestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Rollo-Stirnende an der Heckklappe gelagert ist, insbesondere innerhalb einer Heckklappenverkleidung (mit einem Schlitz zum Durchtritt der Abdeckbahn) untergebracht, wobei sich die Führungsmittel wieder von dem Heckbereich nach vorne in den Fahrzeuginnenraum hinein erstrecken und wobei beim Öffnen der Laderaumabdeckung das von der Kupplung freigegebene Endstück die Führungsschiene am Übergabebereich verlässt und bis zur Innenseite der Fahrzeugklappe eingezogen wird. Vorteilhaft "verschwindet" die Laderaumabdeckung damit größtenteils aus dem Sichtbereich, nämlich an die Innenseite der ausgeschwenkten Fahrzeugklappe oder in eine Verkleidung dieser Fahrzeugklappe hinein. Die geöffnete Endstellung der Abdeckung kann hierbei so vorgesehen sein, dass das Endstück etwas von der Innenseite der Fahrzeugklappe bzw. Verkleidung hervorsteht (z. B. durch einen Anschlag gestoppt), so dass nach einem Schließen der Fahrzeugklappe das Endstück zwangsweise wieder zurück in den Übergabebereich der Führungsschiene gebracht wird, um dort zum Schließen der Abdeckung an den Schlitten gekoppelt und in Schließstellung gezogen zu werden. Der Schließvorgang kann hierbei wieder automatisch durch das Schließen der Fahrzeugklappe ausgelöst werden.
Im Hinblick auf die soeben erläuterte Ausführung ist es bevorzugt, wenn der Übergabebereich an einem den Lagerungsmitteln zugewandten Ende der Führungsschiene vorgesehen ist. Insbesondere wenn der Übergabebereich die einzige Stelle im Verlauf der Führungsschiene ist, an welcher die Kupplung von der Freigabestellung in die Kopplungsstellung zu bringen ist, so kann etwa zur Vermeidung eines eigens hierfür dienenden Antriebs bzw. Aktors vorgesehen sein, dass der Übergabebereich eine Steuerfläche aufweist, die mit einem korrespondierenden Steuerabschnitt der Kupplung derart zusammenwirkt, dass bei Annäherung des Schlittens an den Übergabebereich die Kupplung zwangsweise aus der Freigabestellung in die Kopplungsstellung gebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Heckbereichs eines Kombifahrzeugs mit einer darin angeordneten, automatischen
Laderaumabdeckung,
Figur 2a bis 2d sind Ansichten eines Details von Figur 1 für verschiedene
Stadien beim Öffnen und Schließen der Laderaumabdeckung,
Figur 3 ist eine perspektivische Detailansicht eines Endbereichs einer
Führungsschiene zur Verwendung bei einer Laderaumabdeckung, wobei die Kupplung eines in der Führungsschiene verfahrbaren Schlittens in ihrer Kopplungsstellung dargestellt ist, und
Figur 4 ist eine der Figur 3 entsprechende perspektivische Ansicht eines Endbereichs der Führungsschiene, wobei die Kupplung des Schlittens in ihrer Freigabestellung dargestellt ist.
Fig. 1 veranschaulicht stark schematisiert die Gestaltung einer insgesamt mit 10 bezeichneten Vorrichtung zum automatischen Abdecken eines Laderaums 12 in einem Kombifahrzeug.
Der Laderaum 12 wird begrenzt durch eine Rückseite 14 einer hinteren Fahrzeugsitzreihe, einen Laderaumboden 16, eine Heckklappe 18 (in deren geschlossenen Zustand) und eine Rollobahn 20 (in deren ausgezogenen Zustand).
Die vordere Stirnseite der Rollobahn 20 wird durch eine sich über die ganze Breite der Rollobahn erstreckende Querversteifung in Form eines Zugspriegels gebildet, der beiderseits mit einem auswärts abstehenden Führungszapfen (Endstück) 22 versehen ist oder einen solchen ausbildet. In der schematischen Ansicht von Fig. 1 sind einige tatsächlich auf beiden Fahrzeugseiten angeordnete, gleichwirkende Komponenten der Vorrichtung 10, wie z. B. die Fϋhrungszapfen 22, nur einmal zu erkennen. Die Vorrichtung 10 ist im Wesentlichen symmetrisch zur Fahrzeugmitte ausgebildet.
Das hintere Stirnende der Rollobahn 20 wird von einem Rollowickel 24 gebildet, der hinter einer Verkleidung 26 der Heckklappe 18 untergebracht ist und aus einer drehbar gelagerten Wickelwelle gebildet ist, auf welcher ein mehr oder weniger großer Abschnitt der Rollobahn 20 aufgerollt ist. In an sich bekannter und in Fig. 1 nicht dargestellter Weise ist der Rollowickel 24 im Aufwickelsinn federvorbelastet, so dass die Federwirkung versucht, die zwischen den hinteren Fahrzeugsitzen und der Heckklappe 18 horizontal aufgespannte Rollobahn 20 nach hinten zu ziehen und aufzuwickeln.
In der dargestellten Situation, in welcher die Rollobahn 20 den Laderaum 12 vollständig überdeckt (geschlossener Zustand der Laderaumabdeckung), wird ein Aufwickeln der Rollobahn 20 jedoch verhindert durch die beiderseitige Festlegung des vorderen Stirnendes des Rollobahn 20 im Bereich der beiderseits vorgesehenen Führungszapfen 22. Jeder Führungszapfen 22 ist nämlich an einem Schlitten 28 angekoppelt, der in der gezeigten Situation an einem vorderen Ende in einer beiderseits der Rollobahn 20 horizontal verlaufenden Führungsschiene 30 ruht.
Des weiteren erkennt man in Fig. 1 einen elektromotorischen Antrieb 32 zum Längsverfahren des gleitend in der Führungsschiene 30 gelagerten Schlittens 28. Mit diesem Antrieb 32 werden zwei jeweils an einem der beiden Schlitten angebundene drucksteife Antriebskabel 34 synchron bewegt (in der Figur ist lediglich ein solches Antriebskabel 34 veranschaulicht).
Jeder Schlitten 28 weist eine Kupplung 36 auf, mittels welcher in der in Fig. 1 dargestellten Situation die beiderseitigen Führungszapfen 22 des Zugspriegels an den Schlitten 28 koppelbar sind, um die Rollobahn 20 in der dargestellten Schließstellung zu halten.
Ausgehend von der dargestellten Schließstellung gestattet die Vorrichtung 10 mit Hilfe von Bedienelementen im Armaturenbereich des Fahrzeugs eine wenigstens teilweise Öffnung der Laderaumabdeckung dergestalt, dass durch Ansteuerung des Antriebs 32 der Schlitten 28 in der Führungsschiene 30 nach hinten verfährt. Durch die damit verursachte Verschiebung des vorderen Rollo-Stirnendes nach hinten ergibt sich eine Zugangsöffnung, durch welche hindurch z. B. während der Fahrt benötigte Dinge über die Rücksitze hinweg aus dem Laderaum 12 entnommen werden können. Anschließend kann der Antrieb 32 in umgekehrter Richtung betrieben werden, um den Schlitten 28 wieder nach vorne zu verfahren und die Rollobahn 20 in deren Schließstellung zu ziehen.
Alternativ besteht ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Situation, z. B. auch während der Fahrt, die Möglichkeit, eine rasche Vollöffnung der Laderaumabdeckung dadurch zu erreichen, dass mittels einer mit der Fahrzeugelektronik verbundenen Kupplungssteuereinheit 38 jede Kupplung 36 in einen Freigabezustand zum Freigeben der Führungszapfen 22 angesteuert wird. Die Steuereinheit 38 ist hierzu über elektrische Leitungsanordnungen 40 (in der Figur ist davon nur eine eingezeichnet) mit den Kupplungen 36 beider Schlitten 28 verbunden und steuert beide Kupplungen simultan an.
Die zu jedem Schlitten 28 verlaufende Leitungsanordnung 40 vermag der Bewegung des Schlittens 28 über die gesamte Länge der Führungsschiene 30 zu folgen. Die Freigabe der Kupplung 28 kann in jeder beliebigen Verfahrstellung des
Schlittens 28 in der Führungsschiene 30 erfolgen. Auf eine solche Freigabe hin wird das vordere Stirnende der Rollobahn 20 von der Führung frei und die Rollobahn 20 wird durch den im Rollowickel 24 vorgesehenen Federmotor nach hinten gezogen und aufgewickelt.
Um die Laderaumabdeckung wieder zu schließen, werden die Schlitten 28 synchron nach hinten verfahren und jeweils mittels der Kupplung 36 an die Führungszapfen 22 gekoppelt und zusammen mit diesen Führungszapfen 22 wieder nach vorne verfahren.
Die Heckklappe 18 des Fahrzeugs kann nach einer Entriegelung, etwa durch Betätigung einer Schlosseinrichtung 42 an der Außenseite der Heckklappe 18 auswärts nach oben in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Wenn vor dem Öffnen der Heckklappe 18 die Laderaumabdeckung voll geöffnet wurde, d. h. die Rollobahn 20 fast vollständig im Rollowickel 24 aufgerollt ist, so ist der Laderaum 12 nach dem Öffnen der Heckklappe 18 vollkommen frei zugänglich, da die Rollobahn 20 zusammen mit der Heckklappe 18 nach oben aus dem Zugangsbereich entfernt wird.
Wenn vor dem Öffnen der Heckklappe 18 die Laderaumabdeckung jedoch wenigstens teilweise geschlossen ist, d. h. der flächig sich erstreckende (nicht aufgewickelte) Teil der Rollobahn 20 sich mehr oder weniger weit von der Heckklappe 18 in den Fahrzeuginnenraum hinein erstreckt, so gibt es zwei Möglichkeiten zur Gewährleistung eines möglichst unbehinderten Zugangs zum Laderaum 12.
Eine erste Möglichkeit, die insbesondere dann in Betracht kommt, wenn der Schlitten 28 mit dem daran gekoppelten Führungszapfen 22 sich relativ weit vorne befindet (oder z. B. bei einer Entriegelung der Heckklappe 18 automatisch zunächst nach vorne verfahren wird), besteht darin, das vordere Stirnende der Rollobahn 20 einfach unverändert an den Schlitten 28 festgelegt zu lassen und die Rollobahn 20 lediglich auszuziehen und gleichzeitig schräg zu stellen. Der Auszugsvorgang und die Schrägstellung können hierbei zwangsweise durch die Mitnahme des
Rollowickels 24 beim Ausschwenken der Heckklappe 18 erfolgen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, vor dem Öffnen der Heckklappe 18, z. B. initiiert durch die Entriegelung der Schlosseinrichtung 42, die Kupplung 36 in ihre Freigabestellung zu bringen, so dass das vordere Stirnende der Rollobahn 20 sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 30 nach hinten bewegt und über einen Übergabebereich 62 am Ende der Führungsschiene 30 dieselbe veriässt. In diesem Fall ergibt sich die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Situation, bei welcher die Rollobahn 20 als kompakter Rollowickel 24 zusammen mit der Heckklappe 18 aus dem Zugangsbereich heraus bewegt wird.
Die Fig. 2a bis 2d veranschaulichen nochmals diesen beispielsweise als an einem Bordcomputer des Fahrzeugs vorwählbaren oder fest vorgesehenen Automatismus im Zusammenhang mit dem Öffnen der Heckklappe 18.
Wenn ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Situation die Schlosseinrichtung 42 entriegelt wird, z. B. mittels eines Schlüssels oder einer Fernbedienung, so wird der Führungszapfen 22 von der Kupplung 36 freigegeben und die Rollobahn 20 aufgewickelt (Fig. 2a).
Diese Öffnung der Laderaumabdeckung erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den an der Wickelwelle angreifenden Federmotor und sehr rasch (z. B. innerhalb weniger als 1 Sekunde), so dass die Rolloeinrichtung praktisch bereits vollständig geöffnet ist, bevor die Heckklappe 18 überhaupt ihre Ausschwenkbewegung beginnt (Fig. 2b).
Nach dem Öffnen der Heckklappe 18 kann von außen durch die Hecköffnung hindurch der Laderaum 12 erreicht werden (Fig. 1 , gestrichelt gezeichneter Zustand).
Wenn die Heckklappe 18 wieder geschlossen wird, so läuft der Führungszapfen 22 über den am Ende der Führungsschiene 30 vorgesehenen Übergabebereich wieder in die Führungsschiene ein (Fig. 2c). Dieser Zustand lässt sich in geeigneter Weise detektieren (z. B. durch einen Sensor an der Führungsschiene und/oder an der Heckklappe) und zur Initiierung der Umstellung der Kupplung 36 von deren Freigabezustand in deren Kopplungszustand nutzen.
Unmittelbar nach dem Schließen der Heckklappe 18 und erfolgter Kopplung des Führungszapfens 22 am Schlitten 28 wird der Schlitten 28 zusammen mit dem Führungszapfen 22 entlang der Führungsschiene 30 wieder nach vorne verfahren, um die Laderaumabdeckung automatisch zu schließen (Fig. 2d).
Wenn das vordere Rollo-Stirnende bei der Schließbewegung von Fig. 2d auf ein Hindernis stößt, beispielsweise auf Grund einer zu voluminösen Beladung des Laderaums 12, so kann dies in einfacher Weise z. B. durch Überwachung einer Motordrehzahl oder Motorstromaufnahme des Antriebs 32 detektiert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Falle der Detektion eines Hindernisses der Antrieb 32 sofort gestoppt wird. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Antrieb 32 daraufhin kurz in entgegengesetzter Richtung angesteuert wird, um den Schlitten 28 ein Stück weit wieder zurückzuverfahren (z. B. einige cm).
Alternativ oder zusätzlich zu der oben erläuterten Maßnahme, bei der Schließbewegung ein etwaiges Hindernis zu detektieren und gegebenenfalls den Schlittenantrieb zu stoppen, kann die Problematik auch wie folgt bewältigt werden: Es kann vorgesehen sein, dass die Kopplung des Endstücks 22 mit dem Schlitten 28 durch Überschreitung einer vorbestimmten Belastungsgrenze betriebsmäßig lösbar ist, insbesondere bei Überschreitung einer vorbestimmten, entgegen der Schlitten-Verfahrrichtung auf das Endstück 22 (bzw. einen Zugspriegel) ausgeübten Kraft. Eine solche Kraft kann z. B. verursacht werden, wenn das vordere Rollo- Stirnende (z. B. Zugspriegel) bei der Schließbewegung von Fig. 2d auf ein Hindernis stößt. Wenn nun in diesem Fall die beiderseits des Zugspriegels 52 angeordneten Endstücke 22 durch diese "Überlast" aus dem Eingriff mit den Fanghakenteilen 50 gelangen, so wird das Rollo getrieben von der Federvorspannung des Rollowickels 24 sogleich wieder geöffnet. Der Schlitten 28 kann in diesem Fall auch weiter bis in die vordere Endstellung verfahren und dort verweilen. Spätestens beim nächsten von außen initiierten Öffnungsvorgang wird die Kupplung 36 geöffnet. Durch das Öffnen der Kupplung 36 wird ein korrekter Ablauf im Übergabebereich 62 sichergestellt, so dass das Endstück 22 wieder an den Schlitten 28 angekoppelt werden kann.
Eine betriebsmäßige Lösbarkeit der Kopplung bei Überlast kann in vielfältiger Weise realisiert werden, etwa durch eine mehr oder weniger "nachgiebige" Gestaltung des Fanghakenteils und/oder des Endstücks und/oder des Zugspriegels. In einer Ausführungsform ist beispielsweise ein Endbereich des Zugspriegels 52 entlang des Zugspriegels verschiebbar gelagert und gegenüber seiner in Fig. 3 dargestellten Position (Endstellung) federvorgespannt. Am Fanghakenteil 50 befindet sich eine schräge Fläche, welche die Zugkraft des Schlittenantriebs auf das ballige, z. B. etwa kugelförmige Ende des Zugspriegelendstücks überträgt. Übersteigt die Zugkraft einen bestimmten Wert, so wird das Zugspriegelendstück entgegen der Federvorspannung bewegt und gelangt so außer Eingriff des Fanghakenteils 50.
Der mit Bezug auf die Fig. 2a bis 2d beschriebene Automatismus der Vorrichtung 10 stellt vorteilhaft sicher, dass die Laderaumabdeckung ein Beladen des Laderaums 12 (auch mit besonders großen Gegenständen) nicht behindert. Ein Herausnehmen der Rolloeinrichtung ist hierfür nicht notwendig und auch nicht vorgesehen. Durch eine entsprechende Voreinstellung am Bordcomputer des Fahrzeugs kann vorgesehen werden, dass alternativ zu dem beschriebenen Automatismus eine Entriegelung der Heckklappe 18 dazu führt, dass der Schlitten 28 mit dem daran gekoppelten Führungszapfen 22 an das vordere Ende der Führungsschiene 30 verfährt bzw. dort verbleibt und die oben erläuterte Schrägstellung der beim Öffnen der Heckklappe 18 noch weiter ausgezogenen Rollobahn 20 genutzt wird, um eine bessere Zugänglichkeit des Laderaums 12 zu erzielen (Zur Realisierung dieser Alternative muss die Rollobahn 20 etwas länger bemessen sein).
Abweichend vom dargestellten Ausfϋhrungsbeispiel könnten die Lagerungsmittel zum Lagern des ersten Rollostirnendes (hier: Rollowickel 24) auch am vorderen Ende des Laderaums 12 angeordnet sein, die Vorrichtung 10 also umgekehrt im Fahrzeug installiert sein. In diesem Fall wäre es zur Gewährleistung eines unbehinderten Zugangs nach dem Öffnen der Heckklappe 18 nicht notwendig, einen Übergabebereich an der Führungsschiene 30 vorzusehen, an welchem der Führungszapfen 22 die Führungsschiene verlassen kann. Beim Entriegeln der Heckklappe 18 würde die Rollobahn 20 einfach nach vorne gezogen und aufgewickelt.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 noch eine konkrete konstruktive Möglichkeit zur Realisierung der im Bereich der Führungsschiene angeordneten Komponenten der Vorrichtung 10 erläutert.
Fig. 3 zeigt den hinteren Endbereich der rechten Führungsschiene 30 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 10. Ein oberes Profilteil der zweiteilig ausgeführten Führungsschiene 30 ist in der Figur weggelassen, um die darin befindlichen Komponenten besser erkennbar zu machen.
So sind in Fig. 3 wesentliche Komponenten des verschiebbar in der Führungsschiene 30 gelagerten Schlittens 28 erkennbar, nämlich ein vorderer Gleitstein 44, ein über die in der Führungsschiene 30 verlaufende Leitungsanordnung 40 betätigbarer Hubmagnet 46, ein mittels des Hubmagneten verschiebbarer Auslöser 48 und ein Fanghakenteil 50. Ein zweiter, der Klarheit der Darstellung halber weggelassener Gleitstein ist etwa im Bereich des Auslösers 48 angeordnet und gewährleistet zusammen mit dem dargestellten Gleitstein 44 eine leichtgängige Verschiebbarkeit der Schlittenbaugruppe 28 entlang der Führungsschiene 30. Angetrieben wird die Verstellung des Schlittens 28 durch ein (nicht dargestelles) drucksteifes Antriebskabel, welches in einem geeigneten Kabelkanal an der Außenseite der Führungsschiene 30 läuft und in Mitnahmeverbindung mit dem Schlitten 28 steht. Bei dem Antriebskabel handelt es sich um eines von zwei synchron durch einen gemeinsamen Antrieb angetriebenen Antriebskabeln, die jeweils zu einem der beiderseits der Rollobahn 20 vorgesehenen Führungsschienen 30 verlaufen.
Fig. 3 zeigt den Kopplungszustand der Kupplung 36, in welchem der das seitliche Ende eines Zugspriegels 52 darstellende Führungszapfen 22 in formschlüssiger Mitnahmeverbindung in einem Aufnahmebereich des Fanghakenteils 50 aufgenommen ist.
In dieser Kopplungsstellung kann der Schlitten 28 entlang der Führungsschiene 30 in gewünschter Weise verfahren werden und nimmt hierbei den Zugspriegel 52 und somit das beteffende Stirnende der Rollobahn 20 mit.
Die Kupplung 36 wird hierbei vorteilhaft passiv in der Kopplungsstellung gehalten.
Durch eine kurze Bestromung des Hubmagneten 46 kann die Kupplung 36 in deren Freigabestellung gebracht werden, um den Führungszapfen 22 von der Kupplung 36 zu lösen. Durch eine solche Bestromung des Hubmagneten 46 wird nämlich der Auslöser 48 in Fig. 3 nach links, entgegen der Wirkung einer vorbelastenden Druckfeder 54 verschoben. Dabei gelangt eine Rastnase 56 des Auslösers 48 aus dem Eingriff mit einem vorstehenden Abschnitt 58 des Fanghakenteils 50. Das Fanghakenteil 50 ist durch eine (nicht dargestellte) Feder, z. B. Spiralfeder hinsichtlich einer Verschwenkung des Fanghakenteils 50 im Uhrzeigersinn um eine Kupplungsachse herum vorbelastet, die durch einen Lagerbolzen 60 definiert wird, der ein Schwenklager des Schlittens 28 zur Verschwenkung des Fanghakenteils 50 bildet. Durch die Verlagerung des Auslösers 48 verschwenkt das Fanghakenteil 50 daher federgetrieben im Uhrzeigersinn, so dass der Führungszapfen 22 aus dem Aufnahmeraum des Fanghakenteils 50 freigegeben wird. Diese Freigabestellung der Kupplung 36 ist in Fig. 4 dargestellt und wird bei der in Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung 10 wie oben bereits beschrieben dazu genutzt, die Rollobahn 20 durch den Federmotor des Rollowickels 24 getrieben rasch zu öffnen. Der Schlitten 28 kann in dieser Situation ohne Mitnahmeverbindung zum Zugspriegel 52 verfahren werden.
Fig. 4 zeigt die Konstruktion unmittelbar nach Überführung der Kupplung 36 in die Freigabestellung. In diesem Betätigungsstadium läuft der beiderseits durch die Führungszapfen 22 geführte Zugspriegel 52 vom Schlitten 28 weg. Jeder Führungszapfen 22 erreicht sodann einen durch eine Austrittsöffnung am stirnseitigen Ende der Führungsschiene 30 gebildeten Übergabebereich 62, um die Führungsschiene zu verlassen. Dieser Vorgang wurde oben mit Bezug auf Fig. 2b bereits beschrieben.
Wenn der außerhalb der Führungsschiene 30 befindliche Führungszapfen 22 über den Übergabebereich 62 wieder zurück in die Führungsschiene 30 eintritt, so kann dieser wieder mit der Kupplung 36 gekoppelt und mit dem Schlitten 28 verfahren werden (in Fig. 4 nach links).
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Übergabebereich 62 eine schräg zur Längsrichtung der Führungsschiene 30 verlaufende Steuerfläche 64 vorgesehen, die mit dem Fanghakenteil 50 zur Verschwenkung desselben zusammenwirkt, sobald der Schlitten 28 seine Endposition erreicht. Wenn das Fanghakenteil 50 gegen die Steuerfläche 64 anläuft, so wird dieses in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Federvorspannung verschwenkt, so dass das Fanghakenteil 50 wieder in die Kopplungsstellung gebracht wird. Da das Fanghakenteil 50 für die Aufnahme des Führungszapfens 22 von oben offen gestaltet ist, kann durch die mittels der Steuerfläche 64 bewirkte Umstellung der Kupplung 36 die Kopplung sowohl für einen bereits im Übergabebereich 62 befindlichen Führungszapfen 22 als auch für einen zu diesem Zeitpunkt erst in den Übergabebereich 62 einlaufenden Führungszapfen 22 erreicht werden.
Bezugszeichenliste
10 Laderaumabdeckvorrichtung
12 Laderaum
14 Sitzrückseite
16 Laderaumboden
18 Heckklappe
20 Rollobahn
22 Führungszapfen
24 Rollowickel
26 Heckklappenverkleidung
28 Schlitten
30 Führungsschiene
32 elektrischer Antrieb
34 Antriebskabel
36 Kupplung
38 Kupplungssteuereinheit
40 elektrische Leitungsanordnung
42 Schlosseinrichtung
44 Gleitstein
46 Hubmagnet
48 Auslöser
50 Fanghakenteil
52 Zugspriegel
54 Druckfeder
56 Rastnase
58 vorstehender Abschnitt
60 Lagerbolzen
62 Übergabebereich
64 Steuerfläche

Claims

Patentansprüche
1. Laderaumabdeckvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend
- eine ausziehbare und zumindest in Einzugsrichtung antreibbare Rolloeinrichtung, welche in ihrem ausgezogenen Zustand eine zwischen einem ersten Rollo-Stirnende und einem zweiten Rollo-Stirnende flächig ausgedehnte Abdeckbahn (20) für den Laderaum (12) ausbildet,
- Lagerungsmittel (26) zum Lagern des ersten Rollo-Stirnendes (24),
- Führungsmittel (30, 28) zum Führen des zweiten Rollo-Stirnendes relativ zum ersten Rollo-Stimende, umfassend in einer Längsrichtung sich erstreckende Führungsschienen (30) zur längsverfahrbaren Aufnahme von seitlichen Endstücken (22) des zweiten Rollo-Stirnendes,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (30) jeweils mit einem längsverfahrbar antreibbaren Schlitten (28) versehen sind und jeder Schlitten (28) eine ansteuerbare Kupplung (36) aufweist, mittels welcher in einer
Kopplungsstellung der Kupplung (36) das jeweilige Endstück (22) an den Schlitten (28) koppelbar ist und in einer Freigabestellung der Kupplung (36) von dem Schlitten (28) freigebbar ist.
2. Laderaumabdeckvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Schlitten (28) zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete, formschlüssig in einem Innenprofil der Führungsschiene gehaltene Gleitsteine (44) aufweist.
3. Laderaumabdeckvonichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Antriebseinrichtung (32) zum Antreiben der Schlitten (28) vorgesehen ist, die einen Antriebsmotor mit zwei synchron antreibbaren und an den Schlitten angreifenden Antriebskabeln (34) umfasst.
4. Laderaumabdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (28) einen elektrischen Aktor (46) zur Betätigung einer verstellbaren Komponente (48) der Kupplung (36) aufweist.
5. Laderaumabdeckvoπichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kupplung (36) passiv in ihrer Kopplungsstellung und/oder passiv in ihrer Freigabestellung gehalten werden kann.
6. Laderaumabdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kupplung (36) in Richtung der Freigabestellung federvorbelastet ist, entgegen der Federvorbelastung in die Kopplungsstellung bringbar ist und in der Kopplungsstellung durch ein verlagerbares Riegelteil (48) passiv gehalten werden kann.
7. Laderaumabdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kupplung (36) ein verschwenkbar am Schlitten (28) gelagertes Fanghakenteil (50) mit einer ersten Verschwenkstellung zur Kopplung des Endstücks (22) an den Schlitten (28) und einer zweiten Verschwenkstellung zur Freigabe des Endstücks (22) von dem Schlitten (28) umfasst.
8. Laderaumabdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel zur Bedienung der Laderaumabdeckung dergestalt, dass
- zum Öffnen der Laderaumabdeckung die Kupplung (36) in die Freigabestellung gebracht wird und die Rolloeinrichtung durch Antreiben derselben eingezogen wird, und
- zum Schließen der Laderaumabdeckung der Schlitten (28) zum Endstück
(22) längsverfahren wird und bei Erreichen des Endstücks (22) mittels der Kupplung (36) mit dem Endstück (22) gekoppelt wird und der Schlitten (28) zusammen mit dem Endstück (22) entlang der Führungsschiene (30) zurückverfahren wird.
9. Laderaumabdeckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (30) wenigstens einen Übergabebereich (62) aufweist, an welchem ein in der Führungsschiene (30) befindliches, jedoch von dem Schlitten (28) freigegebenes Endstück (22) die Führungsschiene (30) verlassen und ein außerhalb der Führungsschiene (30) befindliches
Endstück (22) wieder in die Führungsschiene (30) eintreten kann.
10. Laderaumabdeckvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Übergabebereich (62) an einem den Lagerungsmitteln (26) zugewandten Ende der Führungsschiene (30) vorgesehen ist.
11. Laderaumabdeckvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Übergabebereich (62) eine Steuerfläche (64) aufweist, die mit einem korrespondierenden Steuerabschnitt (50) der Kupplung (36) derart zusammenwirkt, dass bei Annäherung des Schlittens (28) an den Übergabebereich (62) die Kupplung (36) aus der Freigabestellung in die Kopplungsstellung gebracht wird.
PCT/EP2006/011196 2005-11-22 2006-11-22 Laderaumabdeckung für ein fahrzeug WO2007059943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06818741A EP1951551A1 (de) 2005-11-22 2006-11-22 Laderaumabdeckung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055625.6 2005-11-22
DE200510055625 DE102005055625C5 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059943A1 true WO2007059943A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37704291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011196 WO2007059943A1 (de) 2005-11-22 2006-11-22 Laderaumabdeckung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1951551A1 (de)
DE (1) DE102005055625C5 (de)
WO (1) WO2007059943A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012132367A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tonneau cover device
GB2527054A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device and vehicle incorporating same
GB2527052A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device and vehicle incorporating same
EP3056388A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 Jabil Circuit, Inc. Bewegliche Haltevorrichtung
CN107757501A (zh) * 2016-08-19 2018-03-06 博斯股份有限两合公司 用于车辆内部隔舱的保护装置
US20200376942A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Inteva Products France Sas Powered cargo cover for vehicle e

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040282C9 (de) * 2007-08-24 2016-03-10 Küster Holding GmbH Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
DE102008025739A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Antriebskassette und Laderaumseitenverkleidungsteil für eine automatische Laderaumabdeckvorrichtung
JP5607568B2 (ja) * 2011-03-30 2014-10-15 株式会社東海理化電機製作所 トノカバー装置
JP2012206675A (ja) 2011-03-30 2012-10-25 Tokai Rika Co Ltd トノカバー装置
JP5731255B2 (ja) * 2011-03-30 2015-06-10 株式会社東海理化電機製作所 トノカバー装置
DE102013101345B4 (de) 2013-02-12 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
GB2527053B (en) 2014-06-10 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device
DE102015110892B4 (de) * 2015-07-06 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Laderaums eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084907A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 BOS GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1400385A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Wagon Automotive Snc Gepäckabdeckeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Heckklappe, mit automatischer Steuerung, und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP1479564A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 BOS GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10320108A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650775C2 (de) * 1996-12-06 1999-03-11 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit vereinfachter Bedienung
EP0909679B1 (de) * 1997-10-17 2006-01-18 BOS GmbH & Co. KG Laderaumabdeckung, wie Abdeckrollo od. dgl., für den Lade- bzw. Kofferraum eines Fahrzeugs
DE10102792A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Laderaumabdeckung für Personenkraftfahrzeuge
DE10237231B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit bidirektional wirkenden Betätigungselementen
DE10348890A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumfunktionseinrichtung
DE102004020335A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Webasto Ag Rollosystem für ein Fahrzeugdach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084907A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 BOS GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1400385A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Wagon Automotive Snc Gepäckabdeckeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Heckklappe, mit automatischer Steuerung, und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE10320108A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
EP1479564A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 BOS GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012132367A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tonneau cover device
US8844995B2 (en) 2011-03-30 2014-09-30 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tonneau cover device
GB2527054A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device and vehicle incorporating same
GB2527052A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device and vehicle incorporating same
GB2527054B (en) * 2014-06-10 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device and vehicle incorporating same
GB2527052B (en) * 2014-06-10 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Load space covering device and vehicle incorporating same
EP3056388A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 Jabil Circuit, Inc. Bewegliche Haltevorrichtung
CN107757501A (zh) * 2016-08-19 2018-03-06 博斯股份有限两合公司 用于车辆内部隔舱的保护装置
US20200376942A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Inteva Products France Sas Powered cargo cover for vehicle e
US11607939B2 (en) * 2019-05-31 2023-03-21 Inteva France Powered cargo cover for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055625B4 (de) 2007-08-30
DE102005055625C5 (de) 2010-05-20
DE102005055625A1 (de) 2007-05-31
EP1951551A1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055625C5 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1479564B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2006102879A1 (de) Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
DE102007040282C5 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
DE102009058293B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1123825A2 (de) Heckfensterrollo
WO1998024657A2 (de) Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung
EP3156284B1 (de) Schutzvorrichtung für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
DE19722501B4 (de) Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
EP1672160A2 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102007057074A1 (de) Rollosystem
DE102004033759A1 (de) Schiebetürsystem
DE10320108B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102005031722B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102005056334C5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102006009755B3 (de) Laderaumabtrennung
WO2016120078A1 (de) Verstellvorrichtung zur fremdkraftbetätigten verstellung fahrzeugfronthaube
WO2014079951A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hubmechanik hierfür
EP2759433A2 (de) Entriegelungseinrichtung für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818741

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818741

Country of ref document: EP