WO2007048732A1 - Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel - Google Patents

Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2007048732A1
WO2007048732A1 PCT/EP2006/067476 EP2006067476W WO2007048732A1 WO 2007048732 A1 WO2007048732 A1 WO 2007048732A1 EP 2006067476 W EP2006067476 W EP 2006067476W WO 2007048732 A1 WO2007048732 A1 WO 2007048732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
row
case
bonded group
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Dietz
Thomas Grote
Udo HÜNGER
Jan Klaas Lohmann
Bernd Müller
Jens Renner
Sarah Ulmschneider
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2007048732A1 publication Critical patent/WO2007048732A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/713Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the present invention relates to the use of 5-amino-pyrazoles of the formula
  • R 1 , R 2 and R 3 can be unsubstituted independently or substituted by one to five groups R a :
  • R a is halogen, cyano, hydroxyl, mercapto, C 1 -C 10 -alkyl, C 1 -C 10 -haloalkyl, C 3 -C 5 -cycloalkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -C 10 -alkynyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkylthio,
  • R A , R B are hydrogen and C 1 -C 6 -alkyl; where the cyclic groups in R a can be substituted by one to four groups R b :
  • R b is halogen, cyano, hydroxy, mercapto, C 1 -C 10 -alkyl, C 1 -C 10 -haloalkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -C 10 -alkynyl and C 1 -C 6 -alkoxy; for the control of phytopathogenic harmful fungi.
  • the invention relates to novel 5-amino-pyrazoles, processes for the preparation of these compounds and agents containing them.
  • DE-OS 195 18 054, EP-A 293 743, JP-A 8-208 620 and Ind. J. Chem., Sect. B, Vol. 3OB, No. 6, p. 589 et seq. (1991) fungicidally effective 5-amino-pyrazoles are known. They differ by the substituents in positions 3 and / or 4 of the inventive 5-amino-pyrazoles. However, the fungicidal activity of the known compounds is unsatisfactory in many cases. On this basis, the object of the present invention is to provide compounds with improved activity and / or broadened spectrum of activity.
  • the compounds of the formula I have an over the known fungicidal compounds increased activity against harmful fungi.
  • the compounds according to the invention can be obtained in various ways by processes known per se from the literature.
  • they are obtained by reacting substituted ⁇ -ketonitriles of the formula II with hydrazines of the formula IM.
  • the groups R 1 and R 2 in formulas II and III have the meanings as for formula I.
  • the reaction can be carried out in the presence or absence of solvents. It is advantageous to use those solvents to which the starting materials are largely inert and in which they are completely or partially soluble.
  • Particularly suitable solvents are alcohols such as ethanol, propanols, butanols, glycols or glycol monoethers, diethylene glycols or their monoethers, aromatic hydrocarbons such as toluene, benzene or mesitylene, amides such as dimethylformamide, diethylformamide, dibutylformamide, N, N-dimethylacetamide, lower Alkanoic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid or bases, as mentioned above, and mixtures of these solvents with water in question.
  • the reaction temperatures are between 50 and 300 ° C, preferably at 50 to 150 ° C, when working in solution.
  • the hydrazines can be reacted with ⁇ -ketoesters of the formula IIa, and the resulting compounds Mb are cyclized after halogenation and amidation to give the compounds of the formula I.
  • the group R is Ci-C 4 -AlkVl, for practical reasons, methyl, ethyl or propyl is preferred therein.
  • ⁇ -keto esters of the formula IIa are reacted with halogenating agents, such as chlorinating or brominating agents, to form the acid chlorides of the formula IIb, in which Hal is halogen, such as chlorine or bromine, in particular chlorine.
  • chlorinating agents such as phosphorus oxychloride, thionyl chloride or sulfuryl chloride at 50 ° C to 150 ° C, preferably in excess phosphoroxitrichloride at reflux temperature.
  • the substituted ⁇ -ketonitriles of formula II are known in part or may be prepared by known methods from alkyl cyanides and carboxylic acid esters with strong bases, e.g. Alkali metal hydrides, alkali metal alcoholates, alkali diamides or metal alkyls [cf.: J. Amer. Chem. Soc. Vol. 73, (1951) p. 3766].
  • the ⁇ -keto esters of the formula IIa can be prepared as in Organic Synthesis Coli. Vol. 1, p. 248, or are commercially available.
  • individual compounds I are not accessible in the above-described ways, they can be prepared by derivatization of other compounds I. However, unless isomeric mixtures are involved in the synthesis, separation is not necessarily required because the individual isomers can partially interconvert during processing for use or in use (e.g., under light, acid, or base action). Corresponding conversions can also take place after use, for example in the treatment of plants in the treated plant or in the harmful fungus to be controlled.
  • halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl-propyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1 Methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4 or 6 carbon atoms (as mentioned above), in which groups the hydrogen atoms may be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above: in particular C 1 -C 2 -haloalkyl, such as chloromethyl, Bromomethyl, dichloro methyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2- Chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroe
  • Alkoxyalkyl saturated, straight-chain or mono-, di- or tri-branched hydrocarbon chain which is interrupted by an oxygen atom, for.
  • C 5 -C 12 -alkoxyalkyl hydrocarbon chain as described above having 5 to 12 carbon atoms, which may be interrupted by an oxygen atom at any position, such as propoxy-ethyl, butoxy-ethyl, pentoxy-ethyl, hexyloxy-ethyl, heptyloxy ethyl, octyloxyethyl, nonyloxyethyl, 3- (3-ethyl-hexyloxy) -ethyl, 3- (2,4,4-trimethyl-pentyloxy) -ethyl, 3- (1-ethyl-3-methyl-butoxy ) -ethyl, ethoxy-propyl, propoxy-propyl, butoxy-propyl, pentoxypropyl, hexy
  • 5-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom 5-membered heteroaryl groups, which besides carbon atoms can contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members.
  • 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-membered ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, may contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, for example 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl and 2-pyrazinyl.
  • the alkyl groups in R 1 in formula I are preferably unbranched or mono-, di-, tri- or poly-branched, in particular unbranched, alkyl groups.
  • R 1 represents a cyano-substituted alkyl group
  • the cyano group is preferably on the terminal carbon atom.
  • R 1 represents a halogen-substituted alkyl group
  • the halogenation is preferably present at the ⁇ or ⁇ carbon atom.
  • R 1 is a hydroxy-substituted alkyl group.
  • R 1 is an unbranched or mono-, di-, tri- or poly-branched C 5 -C 12 -alkyl group or C 1 -C -alkoxy-C 1 -C 12 -alkyl having five to 12 carbon atoms stands. Particular preference is given to compounds I in which R 1 is a C 1 -C 12 -alkyl group.
  • R 1 is C 2 -C 12 -alkenyl, in particular C 5 -C 12 -alkenyl.
  • R 1 is C 2 -C 12 -alkynyl, in particular C 5 -C 12 -alkynyl.
  • R 1 is phenyl, benzyl or phenethyl which may be substituted in the phenyl part by one to five groups R a , in particular monosubstituted or disubstituted, wherein the substituents in the meta or para position stand.
  • R a groups R a
  • These phenyl, benzyl or phenylethyl groups correspond to the group G in which the groups L 1 to L 5 independently of one another correspond to hydrogen or to a group R a and # represents the direct bond, the methylene or ethylene group to the pyrazole ring.
  • R 1 is n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylbutyl propyl, n-hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1, 1, 2-trimethylpropyl, 1, 2,2-trimethylpropyl, 1 Ethyl 1-methylpropyl or 1-ethyl-2-methylpropyl.
  • R 1 is n-heptyl, 1-methylhexyl, n-octyl, 1-methylheptyl, n-nonyl, 1-methyloctyl, 3,5,5-trimethylhexyl, n-decyl, 1-methylnonyl, n-undecyl, 1-methyldecyl, n-dodecyl and 1-methylundecyl.
  • R 2 is alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl or alkynyl, which groups have up to five carbon atoms.
  • R 2 is C 1 -C 5 -alkyl, in particular C 2 -C 5 -alkyl. In a further embodiment of the compounds I according to the invention, R 2 is C 3 -C 5 -alkenyl.
  • R 2 is C 3 -C 5 -alkynyl.
  • R 2 is C 1 -C 3 -alkyl or C 1 -C 3 -alkoxy-C 1 -C 3 -alkyl, in particular methyl, ethyl, n-propyl or methoxymethyl.
  • R 2 is C 1 -C 8 -haloalkyl, in particular halomethyl, such as trifluoromethyl.
  • R 2 is C 1 -C 8 -alkoxy-C 1 -C 5 -alkyl, in particular alkoxymethyl, such as methoxymethyl.
  • R 3 is a heterocycle which is bonded via carbon.
  • Preferred heterocycles in R 3 are those which have a nitrogen atom in the ⁇ position relative to the point of attachment to the pyrazole ring.
  • R 3 is a five-membered aromatic or non-aromatic heterocycle, preferably one containing one to three heteroatoms selected from O, N and S.
  • R 3 is a five-membered aromatic heterocycle, preferably one containing one to three heteroatoms selected from O, N and S.
  • R 3 is a heterocycle which contains a carbonyl group.
  • R 3 is a benzannelated heterocycle. In a further embodiment of the compounds I according to the invention R 3 is a pyridylannel faced heterocycle. In a preferred embodiment of the compounds I according to the invention, R 3 is a heterocyclic ring selected from the following group:
  • R 3 is a cycle with NH group, such as R.1 to R.6, R.9 to R.1.1, R.14 and R.17
  • the corresponding N-methylated compounds represent a preferred embodiment
  • a further embodiment relates to those compounds in which at least one further group R a is present.
  • Table 205 Compounds of the formula 1.8, in which R 1 for each compound corresponds to one line of Table A and R 2 is 3-ethoxy-n-propyl.
  • Table 210 Compounds of the formula I.9A, in which R 1 for a compound corresponds in each case to one row of table A and R 2 is methyl
  • Table 240 Compounds of the formula 1.1 OA in which R 1 for each compound corresponds to one row of table A and R 2 is methyl
  • Table 249 Compounds of the formula 1.1 OA, in which R 1 for a compound corresponds in each case to one row of table A and R 2 is 3-methoxy-n-propyl
  • Table 405 Compounds of the formula 1.17B, in which R 1 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von 5-Amino-pyrazolen der Formel (I), in der die Substituenten gemäß der Beschreibung definiert sind, zur Bekämpfung pflanzenpathogener Schadpilze, neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel.

Description

Verwendung von 5-Amino-pyτazolen zur Bekämpfung pflanzenpathogener Schadpilze, neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 5-Amino-pyrazolen der Formel
Figure imgf000002_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: R1 Halogen, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogen- cycloalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Halogenalkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-Ci2-Alkoxy- alkyl, C2-Ci2-Halogenalkoxyalkyl, C2-Ci2-Alkoxyhalogenalkyl, C2-Ci2-Cyanoalkyl, Ci-Ci2-Alkyl-Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-Ci-Ci2-alkyl, oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Hetero- cyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine Ci-C4-Alkylengruppe gebunden sind; R2 Halogen, Cyano, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Al- kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Ci-Ci2-Alkoxy-Ci-Ci2-alkyl, Ci-Ci2-Alkyl- Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-Ci-Ci2-alkyl, oder ein fünf- oder sechs- gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine Ci-C4-Alkylengruppe gebunden sind; R3 fünfgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, an welchen ein ein Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrimidinylring annelliert sein oder der eine oder zwei
Carbonylgruppen enthalten kann; die Gruppen R1, R2 und R3 können unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein:
Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogenalkyl, C3- Cs-Cycloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-C6-Alkylthio,
Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, NRARB, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, CrC6-AI- kyl-phenyl, Ci-Cδ-Alkoxy-phenyl, Ci-Cδ-Alkylthio-phenyl; RA, RB Wasserstoff und Ci-C6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in Ra durch eine bis vier Gruppen Rb sub- stituiert sein können:
Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl und Ci-C6-Alkoxy; zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Außerdem betrifft die Erfindung neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel. Aus DE-OS 195 18 054, EP-A 293 743, JP-A 8-208 620 und Ind. J. Chem., Sect. B, Bd. 3OB, Nr. 6, S. 589 ff (1991) sind fungizid wirksame 5-Amino-pyrazole bekannt. Sie unterscheiden sich durch die Substituenten in Positionen 3 und/oder 4 von den erfindungsgemäßen 5-Amino-pyrazolen. Die fungizide Wirkung der bekannten Verbindungen ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Davon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirkung und/oder verbreitertem Wirkungsspektrum bereitzustellen.
Demgemäß wurde die Verwendung der eingangs definierten Verbindungen gefun- den. Des weiteren wurden neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel gefunden.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber den bekannten fungiziden Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen nach an sich literaturbekannten Verfahren erhalten werden. Vorteilhaft werden sie erhalten, indem man substituierte α-Ketonitrile der Formel Il mit Hydrazinen der Formel IM umsetzt. Die Gruppen R1 und R2 in Formeln Il und IM haben die Bedeutungen wie für Formel I.
Figure imgf000003_0001
Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, solche Lösungsmittel zu verwenden, gegenüber denen die Einsatzstoffe weitgehend inert sind und in denen sie ganz oder teilweise löslich sind. Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole wie Ethanol, Propanole, Butanole, Glykole oder Glykolmonoether, Diethylenglykole oder deren Monoether, aromati- sehe Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol oder Mesitylen, Amide wie Dimethylfor- mamid, Diethylformamid, Dibutylformamid, N,N-Dimethylacetamid, niedere Alkansäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Basen, wie voranstehend genannt, und Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser in Frage. Die Umsetzungstemperaturen liegen zwischen 50 und 300°C, vorzugsweise bei 50 bis 150°C, wenn in Lösung gearbeitet wird.
Alternativ können die Hydrazine mit ß-Ketoestern der Formel IIa umgesetzt werden, die entstehenden Verbindungen Mb werden nach Halogenierung und Amidierung zu den Verbindungen der Formel I cyclisiert.
Figure imgf000003_0002
In Formeln IIa, HNR2 und Mc bedeutet die Gruppe R Ci-C4-AIkVl, aus praktischen Gründen ist Methyl, Ethyl oder Propyl darin bevorzugt. ß-Ketoestern der Formel IIa werden mit Halogenierungsmitteln, wie Chlorierungs- oder Bromierungsmitteln, zu den Säurechloriden der Formel IIb, in der HaI für Halogen, wie Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor steht, umgesetzt. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid bei 50°C bis 150°C vorzugsweise in überschüssigem Phosphoroxitrichlorid bei Rückflusstemperatur.
Die Umsetzung der Säurechloride IIb mit den Aminen HNR2 erfolgt unter an sich bekannten Bedingungen.
Die Cyclisierung der Verbindungen Mc mit Hydrazinen IM verläuft unter den weiter o- ben geschilderten Bedingungen. Die substituierten α-Ketonitrile der Formel Il sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden aus Alkylcyaniden und Carbonsäureestern mit starken Basen, z.B. Alkalihydriden, Alkalimetallalkoholaten, Alkaliamiden oder Metallalkylen, hergestellt werden [vgl.: J. Amer. Chem. Soc. Bd. 73, (1951 ) S. 3766]. Die ß-Ketoester der Formel IIa können hergestellt werden wie in Organic Synthesis Coli. Vol. 1 , S. 248 be- schrieben, bzw. sind kommerziell erhältlich.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden. Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säureoder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz erfolgen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substi- tuenten stehen: Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod; Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll- ständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere Ci-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1 -Trifluorprop-2-yl; Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1- Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1 -Methyl-2- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Me- thyl-1 -butenyl, 2-Methyl-1 -butenyl, 3-Methyl-1 -butenyl, 1 -Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2- butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-bu- tenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1 propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,2- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 2,3-Di- methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 3,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1-Ethyl-1 -butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl- 2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl; Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können; Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoff atomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1- Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1- Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1- Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1 -Methyl-2-pen- tinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1 ,1- Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-bu- tinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl; Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
Alkoxyalkyl: gesättigte, geradkettige oder ein-, zwei- oder dreifach verzweigte Kohlenwasserstoffkette, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, z. B. C5-Ci2-Alkoxy- alkyl: Kohlenwasserstoffkette wie voranstehend beschreiben mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch ein Sauerstoffatom an beliebiger Stelle unterbrochen sein kann, wie Propoxy-ethyl, Butoxy-ethyl, Pentoxy-ethyl, Hexyloxy-ethyl, Heptyloxy-ethyl, Octyloxy- ethyl, Nonyloxy-ethyl, 3-(3-Ethyl-hexyloxy)-ethyl, 3-(2,4,4-Trimethyl-pentyloxy)-ethyl, 3-(1-Ethyl-3-methyl-butoxy)-ethyl, Ethoxy-propyl, Propoxy-propyl, Butoxy-propyl, Pen- toxy-propyl, Hexyloxy-propyl, Heptyloxy-propyl, Octyloxy-propyl, Nonyloxy-propyl,
3-(3-Ethyl-hexyloxy)-propyl, 3-(2,4,4-Trimethyl-pentyloxy)-propyl, 3-(1 -Ethyl-3-methyl- butoxy)-propyl, Ethoxy-butyl, Propoxy-butyl, Butoxy-butyl, Pentoxy-butyl, Hexyloxy- butyl, Heptyloxy-butyl, Octyloxy-butyl, Nonyloxy-butyl, 3-(3-Ethyl-hexyloxy)-butyl, 3-(2,4,4-Trimethyl-pentyloxy)-butyl, 3-(1 -Ethyl-3-methyl-butoxy)-butyl, Methoxy-pentyl, Ethoxy-pentyl, Propoxy-pentyl, Butoxy-pentyl, Pentoxy-pentyl, Hexyloxy-pentyl, Heptyl- oxy-pentyl, 3-(3-Methyl-hexyloxy)-pentyl, 3-(2,4-Dimethyl-pentyloxy)-pentyl, 3-(1-Ethyl- 3-methyl-butoxy)-pentyl;
Fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Hete- rocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S: - 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahy- drothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazoli- dinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazoli- dinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyr- rolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexa- hydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl und 2-Piperazinyl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazo- IyI, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazo- IyI, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl und 2-Pyτazinyl.
In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R)- und (S)-Isomere und die Razemate von Verbindungen der Formel I eingeschlossen, die chirale Zentren aufwei- sen.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der 5-Aminopyrazole der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
Verbindungen I werden bevorzugt, in denen die Gruppe R1 maximal 12 Kohlenstoff- atome aufweist, insbesondere solche, in denen die Gruppen R1 und R2 gemeinsam 4 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die Alkylgruppen in R1 in Formel I stellen bevorzugt unverzweigte oder ein-, zwei-, drei- oder mehrfach verzweigte, insbesondere eine unverzweigte Alkylgruppe dar.
Sofern R1 eine durch Cyano substituierte Alkylgruppe darstellt, steht die Cyanogrup- pe bevorzugt am endständigen Kohlenstoffatom.
Sofern R1 eine durch Halogen substituierte Alkylgruppe darstellt, liegt die Halogenie- rung bevorzugt am α- oder am Ω-Kohlenstoffatom vor.
In einer weiteren Ausgestaltung steht R1 für eine durch Hydroxy substituierte Alkylgruppe. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für eine unverzweigte oder ein-, zwei-, drei- oder mehrfach verzweigte C5-Ci2-Alkyl- gruppe oder Ci-Cn-Alkoxy-Ci-Ci2-alkyl mit fünf bis 12 Kohlenstoffatomen steht. Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 für eine Cs-Ci2-Alkylgruppe steht.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für C2-Ci2-Alkenyl, insbesondere für C5-Ci2-Alkenyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für C2-Ci2-Alkinyl, insbesondere für C5-Ci2-Alkinyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, welche im Phenylteil durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein können, insbesondere für ein- oder zweifach substituierte, wobei die Substituenten in meta- oder para-Position stehen. Diese Phenyl, Benzyl oder Phe- nethylgruppen entsprechen der Gruppe G, worin die Gruppen L1 bis L5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einer Gruppe Ra entsprechen und # die direkte Bindung, die Methylen- oder Ethylengruppe zum Pyrazolring darstellt.
Figure imgf000007_0001
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethyl- propyl, n-Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl- pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Di- methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl steht.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für n-Heptyl, 1-Methylhexyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, n-Nonyl, 1-Methyloctyl, 3,5,5-Tri- methylhexyl, n-Decyl, 1-Methylnonyl, n-Undecyl, 1-Methyldecyl, n-Dodecyl und 1-Methylundecyl steht. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl oder Alkinyl, welche Gruppen bis zu fünf Kohlenstoffatome aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Ci-Cs-Alkyl, insbesondere für C2-C5-Alkyl. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für C3-C5-Alkenyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für C3-C5-Al kinyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R2 für Ci-C3-Alkyl oder C1-C3-AI- koxy-Ci-C3-alkyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Methoxymethyl steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Ci-Cs-Halogenalkyl, insbesondere für Halogenmethyl, wie Trifluormethyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Ci-Cs-Alkoxy-d-Cs-alkyl, insbesondere für Alkoxymethyl, wie Methoxy- methyl.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen He- terocyclus, der über Kohlenstoff gebunden ist. Bevorzugt sind in R3 solche Heterocyc- len, die in α-Stellung zu der Verknüpfungsstelle mit dem Pyrazolring ein Stickstoff atom aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen fünfgliedrigen aromatischen oder nicht-aromatischen Heterocyclus, bevorzugt ein solcher enthaltend ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus O, N und S.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen fünfgliedrigen aromatischen Heterocyclus, bevorzugt ein solcher enthaltend ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus O, N und S.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen Heterocyclus, der eine Carbonylgruppe enthält.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen benzannelierten Heterocyclus. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen pyridylannelierten Heterocyclus. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für einen heterocyclischen Ring ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
Figure imgf000009_0001
welcher durch eine, zwei, drei, vier oder fünf gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substituiert sein kann, wobei # die Bindung zu dem zentralen Pyrazolgerüst kennzeichnet.
Sofern R3 für einen Cyclus mit NH-Gruppe steht, wie beispielswese R.1 bis R.6, R.9 bis R.1 1 , R.14 und R.17, stellen die entsprechenden N-methylierten Verbindungen eine bevorzugte Ausgestaltung dar. Eine weitere Ausgestaltung betrifft solche Verbindungen, in denen mindestens eine weitere Gruppe Ra vorliegt.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substi- tuenten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000009_0002
Tabelle 2
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 3 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 4
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 5 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 6
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 7
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 8
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 9
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 10 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 11
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 12
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 13
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 14
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 15 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 16
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000011_0001
Tabelle 17
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 18
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 19
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 20
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 21 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 22
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 23
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 24
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 25
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 26 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 27
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 28
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 29
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 30 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 31
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000012_0001
Tabelle 32
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 33 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 34
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 35
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 36
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 37
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 38 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 39
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 40
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 41
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 42 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 43
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 44
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 45
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 46
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000013_0001
Tabelle 47
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 48
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 49
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 50 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 51
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 52
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 53
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 54 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 55
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 56
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 57
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 58
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 59 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 60
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 61
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000014_0001
Tabelle 62 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 63
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 64
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 65
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 66 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 67
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 68
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 69
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 70
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 71 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 72 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 73
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 74
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 75
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000015_0001
Tabelle 76
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 77
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 78 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 79
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 80
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 81
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 82
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 83 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 84
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 85
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 86
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 87
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 88 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 89
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 90
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000017_0001
Tabelle 91
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 92
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 93
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 94 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 95
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 96
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 97
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 98
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 99 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 100
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 101
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 102
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 103 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 104
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 105
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000018_0001
Tabelle 106 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 107
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 108
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 109
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 10
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 11 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 12
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 1 13
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 1 14
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 15 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 16
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1 17
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 18
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 19
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 120 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 121
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 122
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 123 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 124
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 125
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 126
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 127 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 128
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 129
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 130
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 131
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 132 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 133
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 134
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 135 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000020_0001
Tabelle 136
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 137
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 138
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 139 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 140
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 141
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 142
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 143
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 144 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 145
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 146
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 147
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 148
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 149 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 150
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000022_0001
Tabelle 151
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 152
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 153
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 154
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 155 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 156
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 157
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 158
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 159
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 160 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 161
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 162
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 163
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 164
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 165 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000023_0001
Tabelle 166
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 167 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 168
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 169
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 170
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 171
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 172 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 173
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 174
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 175
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 176 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 177
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 178
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 179
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 180
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000024_0001
Tabelle 181
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 182
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 183
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 184 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 185
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 186
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 187
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 188 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 189
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 190
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 191
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 192
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 193 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 194
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 195
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000025_0001
Tabelle 196 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 197
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 198
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 199
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 200 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 201
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 202
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 203
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 204
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 205 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 206
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 207
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 208
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 209
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 210 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
I VN I.9A Tabelle 211
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 212 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 213
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 214
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 215
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 216
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 217 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 218
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 219
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 220
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 221
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 222 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 223
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 224
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 225 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000028_0001
Tabelle 226
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 227
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 228 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 229
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 230
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 231
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 232
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 233 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 234
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 235
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 236
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 237 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 238
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 239
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 240 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000029_0001
Tabelle 241
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 242
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 243
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 244
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 245 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 246
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 247
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 248
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 249 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 250
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 251
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 252
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 253
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 254 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 255 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000030_0001
Tabelle 256
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 257 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 258
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 259
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 260
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 261 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 262
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 263
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 264
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 265
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 266 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 267
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 268
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 269
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 270
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Figure imgf000031_0001
Tabelle 271
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 272
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 273 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 274
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 275
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 276
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 277
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 278 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 279
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 280
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 281
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 282
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 283 Verbindungen der Formel 1.1 1A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 284
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 285 Verbindungen der Formel 1.11 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000033_0001
Tabelle 286
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 287
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 288
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 289 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 290
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 291
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 292
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 293
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 294 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 295
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 296
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 297
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 298 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 299
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 300
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000034_0001
Tabelle 301 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 302
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 303
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 304
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 305
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 306 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 307
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 308
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 309
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 310 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 311
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 312
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 313
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 314
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 315 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000035_0001
Tabelle 316
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 317
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 318 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 319
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 320
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 321
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 322 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 323
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 324
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 325
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 326
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 327 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 328
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 329
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 330
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000036_0001
Tabelle 331
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 332
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 333
Verbindungen der Formel 1.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 334 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 335
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 336
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 337
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 338
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 339 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 340
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 341
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 342
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 343
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 344 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 345
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000038_0001
Tabelle 346
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 347
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 348
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 349
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 350 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 351
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 352
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 353
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 354
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 355 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 356
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 357
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 358
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 359
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 360 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000039_0001
Tabelle 361
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 362 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 363
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 364
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 365
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 366
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 367 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 368
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 369
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 370
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 371 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 372
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 373
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 374
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 375
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000040_0001
Tabelle 376
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 377
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 378
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 379 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 380
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 381
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 382
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 383 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 384
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 385
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 386
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 387
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 388 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 389
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 390
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Figure imgf000041_0001
Tabelle 391 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 392
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 393
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 394
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 395 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 396
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 397
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 398
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 399
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 400 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 401
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 402
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 403
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 404
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 405 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Figure imgf000042_0001
Tabelle 406
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 407 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 408
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 409
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 410
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 411
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 412 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 413
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 414
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 415
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 416
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 417 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 418
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 419
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle J A
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Tabelle 420
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 421
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 422 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 423
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 424
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 425
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 426
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 427 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 428
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 429
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 430
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 431
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 432 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 433
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 434
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 435
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 436
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 437 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 438
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 439
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 440
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 441
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 442 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 443
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 444
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 445
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 446
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 447 Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 448
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 449
Verbindungen der Formel 1.1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 450
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 451
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 452 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 453
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 454
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 455
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 456
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 457 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 458
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 459
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 460
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 461
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 462 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 463
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 464
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 465
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 466
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 467 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 468
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 469
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 470
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 471
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 472 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 473
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 474
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 475
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 476
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 477 Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 478
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 479
Verbindungen der Formel 1.1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 480
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 481
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 482 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 483
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 484
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 485
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 486
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 487 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 488
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 489
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 490
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 491
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 492 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 493
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 494
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 495
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 496
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 497 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 498
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 499
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 500
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 501
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 502 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 503
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 504
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 505
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 506
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 507 Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 508
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 509
Verbindungen der Formel I.2A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 510
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 511
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 512 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 513
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 514
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 515
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 516
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 517 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 518
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 519
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 520
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 521
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 522 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 523
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 524
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 525
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 526
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 527 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 528
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 529
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 530
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 531
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 532 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 533
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 534
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 535
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 536
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 537 Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 538
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 539
Verbindungen der Formel I.2B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 540
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 541
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 542 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 543
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 544
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 545
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 546
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 547 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 548
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 549
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 550
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 551
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 552 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 553
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 554
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 555
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 556
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 557 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 558
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 559
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 560
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 561
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 562 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 563
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 564
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 565
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 566
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 567 Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 568
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 569
Verbindungen der Formel I.3A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 570
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 571
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 572 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 573
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 574
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 575
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 576
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 577 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 578
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 579
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 580
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 581
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 582 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 583
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 584
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 585
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 586
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 587 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 588
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 589
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 590
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 591
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 592 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 593
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 594
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 595
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 596
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 597 Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 598
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 599
Verbindungen der Formel I.3B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 600
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 601
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 602 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 603
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 604
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 605
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 606
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 607 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 608
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 609
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 610
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 611
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 612 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 613
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 614
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 615
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 616
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 617 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 618
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 619
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 620
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 621
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 622 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 623
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 624
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 625
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 626
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 627 Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 628
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 629
Verbindungen der Formel I.4A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 630
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 631
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 632 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 633
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 634
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 635
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 636
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 637 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 638
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 639
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 640
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 641
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 642 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 643
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 644
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 645
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 646
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 647 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 648
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 649
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 650
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 651
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 652 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 653
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 654
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 655
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 656
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 657 Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 658
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 659
Verbindungen der Formel I.4B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 660
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 661
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 662 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 663
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 664
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 665
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 666
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 667 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 668
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 669
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 670
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 671
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 672 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 673
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 674
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 675
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 676
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 677 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 678
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 679
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 680
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 681
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 682 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 683
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 684
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 685
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 686
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 687 Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 688
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 689
Verbindungen der Formel I.5A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 690
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 691
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 692 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 693
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 694
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 695
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 696
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 697 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 698
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 699
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 700
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 701
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 702 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 703
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 704
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 705
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 706
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 707 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 708
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 709
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 710
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 711
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 712 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 713
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 714
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 715
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 716
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 717 Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 718
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 719
Verbindungen der Formel I.5B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 720
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 721
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 722 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 723
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 724
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 725
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 726
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 727 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 728
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 729
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 730
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 731
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 732 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 733
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 734
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 735
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 736
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 737 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 738
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 739
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 740
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 741
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 742 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 743
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 744
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 745
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 746
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 747 Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 748
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 749
Verbindungen der Formel I.6A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 750
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 751
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 752 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 753
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 754
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 755
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 756
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 757 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 758
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 759
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 760
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 761
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 762 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 763
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 764
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 765
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 766
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 767 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 768
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 769
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 770
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 771
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 772 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 773
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 774
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 775
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 776
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 777 Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 778
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 779
Verbindungen der Formel I.6B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 780
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 781
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 782 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 783
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 784
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 785
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 786
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 787 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 788
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 789
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 790
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 791
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 792 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 793
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 794
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 795
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 796
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 797 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 798
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 799
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 800
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 801
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 802 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 803
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 804
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 805
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 806
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 807 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 808
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 809
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 810
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 811
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 812 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 813
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 814
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 815
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 816
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 817 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 818
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 819
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 820
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 821
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 822 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 823
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 824
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 825
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 826
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 827 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 828
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 829
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 830
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 831
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 832 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 833
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 834
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 835
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 836
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 837 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 838
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 839
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 840
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 841
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 842 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 843
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 844
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 845
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 846
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 847 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 848
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 849
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 850
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 851
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 852 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 853
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 854
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 855
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 856
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 857 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 858
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 859
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 860
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 861
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 862 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 863
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 864
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 865
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 866
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 867 Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 868
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 869
Verbindungen der Formel I.9A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 870
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 871
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 872 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 873
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 874
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 875
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 876
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 877 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 878
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 879
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 880
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 881
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 882 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 883
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 884
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 885
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 886
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 887 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 888
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 889
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 890
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 891
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 892 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 893
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 894
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 895
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 896
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 897 Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 898
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 899
Verbindungen der Formel I.9B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 900
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 901
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 902 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 903
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 904
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 905
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 906
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 907 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 908
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 909
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 910
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 911
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 912 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 913
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 914
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 915
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 916
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 917 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 918
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 919
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 920
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 921
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 922 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 923
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 924
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 925
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 926
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 927 Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 928
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 929
Verbindungen der Formel 1.1 OA, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 930
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 931
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 932 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 933
Verbindungen der Formel 1.1OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 934
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 935
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 936
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 937 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 938
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 939
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 940
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 941
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 942 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 943
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 944
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 945
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 946
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 947 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 948
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 949
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 950
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 951
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 952 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 953
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 954
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 955
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 956
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 957 Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 958
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 959
Verbindungen der Formel 1.1 OB, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 960
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 961
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 962 Verbindungen der Formel 1.11 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 963
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 964
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 965
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 966
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 967 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 968
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 969
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 970
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 971
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 972 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 973
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 974
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 975
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 976
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 977 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 978
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 979
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 980
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 981
Verbindungen der Formel 1.11 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 982 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 983
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 984
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 985
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 986
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 987 Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 988
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 989
Verbindungen der Formel 1.1 1 A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 990
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 991
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 992 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 993
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 994
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 995
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 996
Verbindungen der Formel 1.11 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 997 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 998
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 999
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1000
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1001
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1002 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1003
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1004
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1005
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1006
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1007 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1008
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1009
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1010
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1011
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1012 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1013
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1014
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1015
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1016
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1017 Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1018
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1019
Verbindungen der Formel 1.1 1 B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1020
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1021
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1022 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1023
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1024
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1025
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1026
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1027 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1028
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1029
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1030
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1031
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1032 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1033
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1034
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1035
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1036
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1037 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1038
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1039
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1040
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1041
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1042 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1043
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1044
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1045
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1046
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1047 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1048
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1049
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1050
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1051
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1052 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1053
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1054
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1055
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1056
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1057 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1058
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1059
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1060
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1061
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1062 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1063
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1064
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1065
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1066
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1067 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1068
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1069
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1070
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1071
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1072 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1073
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1074
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1075
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1076
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1077 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1078
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1079
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1080
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1081
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1082 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1083
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1084
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1085
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1086
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1087 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1088
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1089
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1090
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1091
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1092 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1093
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1094
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1095
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1096
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1097 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1098
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1099
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 100
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1 101
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 102 Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 103
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 104
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 105
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1 106
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 107 Verbindungen der Formel 1.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 108
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 109
Verbindungen der Formel I.14A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1 1 10
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1 1 11
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1 1 12 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1 1 13
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 1 14
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 1 15
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1 1 16
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 1 17 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 1 18
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 1 19
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 120
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1 121
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 122 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 123
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 124
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 1 125
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1 126
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1 127 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1 128
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 129
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 130
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 1 131
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 132 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 133
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 134
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 135
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1 136
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 137 Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 138
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 139
Verbindungen der Formel I.14B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1 140
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1 141
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1 142 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1 143
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 144
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1 145
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1 146
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 147 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 148
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 149
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 150
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1 151
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 152 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 153
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 154
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1 155
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1 156
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1 157 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1 158
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 159
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1 160
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1 161
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 162 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 163
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 164
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 165
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1 166
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 167 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 168
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 169
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1 170
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1 171
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1 172 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1 173
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 174
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1 175
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1 176
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 177 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 178
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 179
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 180
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1 181
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 182 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 183
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 184
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1 185
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1 186
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1 187 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1 188
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 189
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1 190
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1 191
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 192 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 193
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1 194
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 195
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1 196
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1 197 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 198
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1 199
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1200
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1201
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1202 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1203
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1204
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1205
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1206
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1207 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1208
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1209
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1210
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1211
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1212 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1213
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1214
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1215
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1216
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1217 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1218
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1219
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1220
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1221
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1222 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1223
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1224
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1225
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1226
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1227 Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1228
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1229
Verbindungen der Formel 1.17A, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1230
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1231
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1232 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1233
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1234
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1235
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1236
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1237 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1238
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1239
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1240
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1241
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1242 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1243
Verbindungen der Formel I.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1244
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
Tabelle 1245
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 1246
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 1247 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 1248
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1249
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet.
Tabelle 1250
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet. Tabelle 1251
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1252 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1253
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet.
Tabelle 1254
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1255
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet. Tabelle 1256
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet.
Tabelle 1257 Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1258
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Grup- pe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 1259
Verbindungen der Formel 1.17B, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet.
CO OO
Figure imgf000139_0001
CO CO
Figure imgf000140_0001
Figure imgf000141_0001
Figure imgf000142_0001
X X X O O O X x X III
X O O O O O O O O O X X X
III III X X O O O O O O
O O O O O O O O O O
X X o o X x x x III O O
O o O O X x X X
III III X X o O o o
O O o o O O O O
x X
O o X x x III O O O O O X x X X
X X o O o o
O o o O O O O
OO σ> o CM CO > O CM CO LO op op op op op o LOp C oDp op OO σ OO OO CO CO CO CO
GQ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ
CO
Figure imgf000144_0001
-t-
Figure imgf000145_0001
Figure imgf000146_0001
Figure imgf000147_0001
Figure imgf000148_0001
00
Figure imgf000149_0001
Figure imgf000150_0001
CO
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten, insbesondere aus der Klasse der Oomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
• Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis , wie z.B. A.solani oder A. alternata an Kartoffeln und Tomaten,
• Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse, • Ascochyta-Arten an Getreide and Gemüse,
• Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D.maydis an Mais,
• Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
• Bremia lactucae an Salat,
• Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben,
• Cochliobolus Arten an Mais, Getreide, Reis, wie z.B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis, • Colletotricum Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D.teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen,
• Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Aleophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus), • Exserohilum Arten an Mais,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen,
• Fusarium und Verticillium Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. F. grami- nearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von Pflanzen wie z.B. Tomaten, • Gaeumanomyces graminis an Getreide,
• Gibberella arten an Getreide und Reis (z.B.. Gibberella fujikuroi an Reis),
• Grainstaining complex an Reis,
• Helminthosporium Arten an Mais und Reis,
• Michrodochium nivale an Getreide, • Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, wie z.B.
M. graminicola an Weizen oder M.fijiensis an Bananen, • Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z.B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel,
• Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
• Phomopsis Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen, • Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P.capsici an Paprika,
• Plasmopara viticola an Weinreben,
• Podosphaera leucotricha an Apfel,
• Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide, • Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen,
• Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. triticina, P. striformins, P. hordei oder P.graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel,
• Pyricularia oryzae, Corticium sasakii, Sarocladium oryzae, S.attenuatum, Entyloma oryzae, an Reis,
• Pyricularia grisea an Rasen und Getreide,
• Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen wie z.B. P.ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen, • Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen Pflanzen wie z.B. R.solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
• Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale,
• Sclerotinia Arten an Raps und Sonnenblumen, • Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe,
• Setospaeria Arten an Mais und Rasen,
• Sphacelotheca reilinia an Mais,
• Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle, • Tilletia Arten an Getreide,
• Ustilago-Arten an Getreide, Mais und Zuckerrohr, wie z.B. U. maydis an Mais,
• Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen wie. z.B. V. inaequalis an Apfel. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der
Peronosporomycetes (syn.Oomyceten), wie Peronospora-Arten, Phytophthora-Arten, Plasmopara viticola und Pseudoperonospora-Arten.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidiomyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae. Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung, z.B. durch Bestäuben, Beschichten oder Tränken von Saatgut, werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugs- weise 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials. Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht:
- Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Keto- ne (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester.
Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
- Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-
Sulfitablaugen und Methylcellulose. Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Lignin- sulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht. Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe. Formulierungen für die Saatgutbehandlung können zusätzlich Bindemittel und/oder Geliermittel und gegebenenfalls Farbstoffe enthalten.
Bindemittel können zugesetzt werden, um Haftung der Wirkstoffe auf dem Saatgut nach der Behandlung zu erhöhen. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise EO/PO Blockcopolymer-Tenside, aber auch Polyvinylalcohole, Ppolyvinylpyrrolidone, Polyacry- late, Polymethacrylate, Polybutene, Polyisobutylene, Polystyrole, Polyethylenamine, Polyethylenamide, Polyethylenimine (Lupasol®, Polymin®), Polyether, Polyurethane, Polyvinylacetate, Tylose und Copolymere aus diesen Polymeren. Ein geeignetes Geliermittel ist beispielsweise Carrageen (Satiagel®). Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vor- zugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Für die Saatgutbehandlung ergeben die betreffenden Formulierungen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% in den fertig verwendbaren Zubereitungen.
Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 90 Gew. -Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt. B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 70 Gew. -Teilen Cyclo- hexanon unter Zusatz von 10 Gew. -Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrroli- don gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-% C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 75 Gew. -Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt. D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew. Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD, FS)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem orga- nischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspen- sion zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden unter Zusatz von 50 Gew- Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.- %. G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS)
75 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%. H Gelformulierungen
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffge- halt.
2. Produkte für die Direktapplikation I Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, be- vorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen. Bevorzugt werden FS Formulierungen für die Saatgutbehandlung verwendet. Üblicherweise enthalten solche Formulierungen 1 bis 800 g/l Wirkstoff, 1 bis 200 g/l Tensi- de, 0 bis 200 g/l Frostschutzmittel, 0 bis 400 g/l Bindemittel, 0 bis 200 g/l Farbstoffe und Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub- stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden. Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluronic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natriumdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®. Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen (I) bzw. der sie enthaltenden Mittel mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, insbesondere Fungiziden, kann in vielen Fällen das Wirkungsspektrum verbreitert oder Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken: Strobilurine
Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomi- nostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3- methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6- methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl ester, 2-(ortho- (2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide
- Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-inethyl-thiazol-5-carbonsäure- (4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl- pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-iso- thiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid;
- Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph;
- Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3- (4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino-
3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyramid; Azole
- Triazole: Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquinconazole,
Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole; - Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole;
- Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole; Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin; - Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
- Piperazine: Triforine,
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph; - Dicarboximide: Iprodione, Procymidone, Vinclozolin; - sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Diclomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probenazole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 5-Chlor-7-(4- methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2- Butoxy-δ-iodo-S-propyl-chromen^-on, 3-(3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indol-1 - sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1-sulfonsäuredimethylamid; Carbamate und Dithiocarbamate
- Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; - Carbamate: Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb,
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propion- säuremethylester, N-(1-(1-(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure- (4-fluorphenyl)ester; Sonstige Fungizide - Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
- Antibiotika: Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
- Organometallverbindungen: Fentin Salze;
- Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon;
- Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze;
- Organochlorverbindungen: Thiophanate Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, To- lylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzene, Pencycuron, Quintozene;
- Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
- Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel;
- Sonstige: Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenone.
Synthesebeispiele
Die in dem nachstehenden Synthesebeispiel wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der anschließenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Herstellung von 1-(Benzothiazol-2-yl)-3-ethyl-4-octyl-5-aminopyrazol [I-2]
Eine Lösung von 0,83g (5,0 mmol) Benzo-2-hydrazinothiazol und 1 ,05 g (5,0 mmol) 3-Oxo-dodekan-4-nitril in 10 ml Eisessig wurde für 4 Std. bei 90°C gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser eingerührt. Der anfallende Niederschlag wurde abfiltriert und an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigester chromatographiert. Es wurdel ,0 g der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle erhalten (56 % d. Th.). Tabelle I - Verbindungen der Formel I
Figure imgf000160_0001
# kennzeichnet die Bindung zu dem Pyrazolring
Anwendungsbeispiele - Mikrotitter-Tests
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ließ sich durch folgende Versuche zeigen. Die Wirkstoffe wurden als Stammlösung formuliert mit einer Konzentration von 10000 ppm in DMSO.
Anwendungsbeispiel 1 - Aktivität gegen den Verursacher des Reisbrandes Pyricula- ria oryzae
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässri- gen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Pyri- cularia oryzae. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante (=100%) und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relati- ve Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
In diesem Test zeigten die Pathogene nach Behandlung mit 125 ppm des Wirkstoffs 1-1 ein relatives Wachstum von 1 %.
Anwendungsbeispiel 2 - Aktivität gegen den Verursacher der Grauschimmel Botrytis cinerea Die Testdurchführung und Auswertung erfolgte analog Beispiel 1. In diesem Test zeigten die Pathogene nach Behandlung mit 125 ppm des Wirkstoffs 1-1 ein relatives Wachstum von 0%.
Anwendungsbeispiel 3 - Aktivität gegen den Verursacher des Septoria Blattdürre Septoria tritici Die Testdurchführung und Auswertung erfolgte analog Beispiel 1. In diesem Test zeigten die Pathogene nach Behandlung mit 125 ppm des Wirkstoffs 1-1 ein relatives Wachstum von 1 %.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von 5-Amino-pyrazolen der Formel I
Figure imgf000161_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Halogen, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-
Halogencycloalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Halogenalkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-Ci2-Alkoxyalkyl, C2-Ci2-Halogenalkoxyalkyl, C2-Ci2-Alkoxyhalogenalkyl, C2-Ci2-Cyanoalkyl, Ci-Ci2-Alkyl-Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-d-
Ci2-alkyl, oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine C1-C4- Alkylengruppe gebunden sind;
R2 Halogen, Cyano, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-C12- Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Ci-Ci2-Alkoxy-Ci-Ci2-alkyl, C1-C12- Alkyl-Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-Ci-Ci2-alkyl, oder ein fünf- o- der sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer He- terocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder
S, welcher entweder direkt oder über eine Ci-C4-Alkylengruppe gebunden sind;
R3 fünfgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Hetero- cyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, an welchen ein ein Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrimidinylring annelliert sein o- der der eine oder zwei Carbonylgruppen enthalten kann;
die Gruppen R1, R2 und R3 können unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein:
Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy, d-Ce-Alkylthio, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, NRARB, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Ci-C6-Alkyl-phenyl, Ci-C6-Alkoxy-phenyl, Ci-C6-Alkylthio- phenyl;
RA, RB Wasserstoff und Ci-C6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in Ra durch eine bis vier Gruppen Rb substituiert sein können: Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl und Ci-C6-Alkoxy;
zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , wobei folgende Gruppenkombinationen ausgenommen bleiben:
R1 und R2 Methyl und R3 Benzothiazol-2-yl;
R1 Phenyl, R2 Trifluormethyl und R3 4-Methyl-chinolin-2-yl oder Benzothiazol-2-yl, welches in Position 6 durch Methyl, Chlor oder Fluor substituiert sein kann;
R1 Phenyl, R2 Benzyl und R3 Benzothiazol-2-yl.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 2, worin
R1 für C2-Ci2-Alkyl, C2-Ci2-Alkoxyalkyl, Phenyl und Benzyl steht, wobei die Ringsysteme durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sind.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 2 oder 3, worin R2 für d-Cs-Alkyl und Ci-C5-Alkoxy-Ci-C5-alkyl steht.
5. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, worin R1 für n- Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1- Ethylpropyl, n-Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2- Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 1-Me- thylhexyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, n-Nonyl, 1-Methyloctyl, 3,5,5-Trimethylhexyl, n-Decyl, 1-Methylnonyl, n-Undecyl, 1-Methyldecyl, n-Dodecyl und 1- Methylundecyl steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, in denen R2 für Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man α-Ketonitrile der Formel Il
Figure imgf000162_0001
mit Hydrazinen der Formel
R 33? . KN\ \H-
2,
N
H umsetzt.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, in denen R2 für Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass man ß-Ketoestern der Formel IIa
Figure imgf000163_0001
in der R CrC4-AIkVl bedeutet, welche durch Halogenierungsmittel [HAL]in die
Säurehalogenide der Formel IIb
Figure imgf000163_0002
in der X für Halogen steht, überführt werden, welche mit Aminen der Formel
HNR2, in der R die o. g. n der Formel Mc
Figure imgf000163_0003
welche mit Hydrazinen der Formel IM gemäß Anspruch 5 umgesetzt werden.
8. Fungizides Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Träger und eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5.
9. Mittel gemäß Anspruch 7, enthaltend zusätzlich einen weiteren Wirkstoff.
10. Saatgut, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 1 bis 1000 g pro 100 kg.
1 1. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze, oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
PCT/EP2006/067476 2005-10-28 2006-10-17 Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel WO2007048732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05023590 2005-10-28
EP05023590.2 2005-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048732A1 true WO2007048732A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=35839022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067476 WO2007048732A1 (de) 2005-10-28 2006-10-17 Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007048732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10351532B2 (en) 2014-12-29 2019-07-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Small molecule inhibitors of lactate dehydrogenase and methods of use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAWHNEY, S. N. ET AL: "Synthesis of some 2-heterocyclyl-5-nitrothiazoles as potential anthelmintics", INDIAN JOURNAL OF CHEMISTRY, SECTION B: ORGANIC CHEMISTRY INCLUDING MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 30B, no. 6, 1991, pages 589 - 594, XP008060746 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10351532B2 (en) 2014-12-29 2019-07-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Small molecule inhibitors of lactate dehydrogenase and methods of use thereof
US10961200B2 (en) 2014-12-29 2021-03-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Small molecule inhibitors of lactate dehydrogenase and methods of use thereof
US11247971B2 (en) 2014-12-29 2022-02-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Small molecule inhibitors of lactate dehydrogenase and methods of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858327A1 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel
EP1856122A2 (de) 2-substituierte 7-amino-azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1876899A2 (de) Verwendung von 5-alkyl-6-phenylalkyl-7-amino-azolopyrimidinen, neue azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP1633755A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1910373A1 (de) Fungizide 6-phenyl-triazolopyrimidinylamine
WO2007048734A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP1856121A1 (de) 5,6-dialkyl-7-amino-azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007012600A1 (de) Fungizide 5-alkyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007048733A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP2046794A1 (de) Fungizide azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007113136A1 (de) Verwendung von substituierten riazolopyrimidinen zur bekämpfung von phyto pathogenen schadpilzen
WO2007101871A1 (de) Substituierte imidazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1910371A1 (de) Fungizide 5-methyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
EP1915376B1 (de) Fungizide 6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007048732A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP1585747B1 (de) 5-alkyl-7-aminotriazolopyrimidine,verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung ,sie enthaltende mittel sowie ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1765824B1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1909580A1 (de) Fungizide 5-methyl-6-phenyl-triazolopyrimidinylamine
WO2007101859A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1797095A1 (de) 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101804A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007099092A1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-[1,2,4]-triazolo[1,5-a]pyrimidine und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1697365B1 (de) 6-(2-fluor-4-alkoxyphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilen sowie sie enthaltende mittel
EP2117312A1 (de) Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
DE102007008940A1 (de) Substituierte Imidazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06807327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1