WO2007036554A1 - Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels - Google Patents

Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels Download PDF

Info

Publication number
WO2007036554A1
WO2007036554A1 PCT/EP2006/066846 EP2006066846W WO2007036554A1 WO 2007036554 A1 WO2007036554 A1 WO 2007036554A1 EP 2006066846 W EP2006066846 W EP 2006066846W WO 2007036554 A1 WO2007036554 A1 WO 2007036554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing agent
jet
jet pipe
pipe unit
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Krumm
Hubert Schulte
Original Assignee
Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510047299 external-priority patent/DE102005047299A1/de
Priority claimed from DE200520015600 external-priority patent/DE202005015600U1/de
Application filed by Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH filed Critical Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH
Priority to EP06793884A priority Critical patent/EP1928558B1/de
Priority to AT06793884T priority patent/ATE444100T1/de
Priority to DE502006004998T priority patent/DE502006004998D1/de
Publication of WO2007036554A1 publication Critical patent/WO2007036554A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets

Definitions

  • the invention relates to a jet pipe unit for extinguishing agent delivery, comprising at least one pressurizable extinguishing agent acted upon jet pipe having a tubular body having an extinguishing agent inlet opening and with a formed from at least one nozzle of the extinguishing agent outlet extinguishing agent outlet.
  • a gaseous blowing agent is required in addition to the extinguishing agent, as described in DE 295 22 023 U1.
  • the propellant is used to atomize the aqueous extinguishing agent, for example, the water at the exit from the jet pipe.
  • this previously known jet pipe unit has a fast-reacting closing element for chopping the extinguishing agent jet emerging from the jet pipe. From this previously known beam tube unit thus emerge from the jet pipe to a beam bundled water droplets. Already after a throw of only a few meters spreads the extinguishing agent mist.
  • radiant tube units are only suitable for fire fighting, if you can get close enough to the fire with the tailpipe unit.
  • Such radiant tube units and the corresponding prior art method are thus unsuitable for forming a fire extinguishing agent for firefighting fire sources in the immediate vicinity you can not get, as this is the case for example in a forest fire.
  • the field of application of radiant tubes used for fire Therefore, in most cases they are only used in portable fire extinguishers.
  • extinguishing mists are also known from permanently installed, so-called sprinkler from buildings, ships or the like.
  • the extinguishing water is atomized by the extinguishing agent into conductive internals in the outlet nozzles, so that the emerging extinguishing agent jet is formed from individual droplets and the extinguishing agent jet is cone-shaped with the largest possible opening angle.
  • WO 94/06517 A describes a method and a device for fire fighting.
  • the method described in this document alternately generates a liquid mist and a jet of liquid for firefighting.
  • the alternate design of the extinguishing medium jet serves the purpose of fighting firefighting from a greater distance to the fire with a conventional high-pressure extinguishing agent jet in a first step. If the fire to be combated has cooled down far enough, you can approach the fire and then fire at close range with an extinguishing agent.
  • the nozzle head of the device described in this document has a plurality of outlets, each with a swirling element.
  • This swirling element is set in motion by the pending extinguishing medium pressure and serves the purpose of forming the desired liquid mist. Therefore, the generated liquid mist exits directly on the nozzle head. Effective firefighting by extinguishing agent sufficiently distant from the source of the fire can not be achieved even with the method described in this document or with the device described in this document.
  • the invention is therefore the object of a jet pipe unit for extinguishing agent delivery and a method for forming a extinguishing agent to propose, with which device or by which method a targeted effective fire fighting with relatively low extinguishing agent consumption and especially with greater distance to the source of fire can be done.
  • the object related to the jet tube unit is achieved according to the invention in that the at least one nozzle is rotationally movable about its longitudinal axis and / or along a circular path concentrically enclosing the axis of rotation.
  • a jet pipe unit comprising at least one jet pipe with one or more nozzles as the extinguishing agent outlet opening
  • Displacement of the at least one nozzle of the jet pipe unit and / or the jet pipe unit is generated about an axis of rotation corresponding to the extension of the longitudinal axis of the extinguishing agent jet.
  • Such a beam tube unit is designed to form a bundled extinguishing agent jet which rotates about its longitudinal axis for its bundling and for stabilizing its trajectory.
  • the rotating extinguishing agent jet is expediently produced by the at least one nozzle of the jet tube or the jet tube unit and / or the at least one jet tube of the jet tube unit and / or the entire jet tube unit being set into a rotary rotational movement about its longitudinal axis.
  • a drive device for example a hydraulic motor, can be used for rotationally driving the jet pipe or the jet pipe unit.
  • existing internals which guide the extinguishing agent can also be used in the jet pipe.
  • the webs projecting from the inner wall thereof or grooves introduced into the inner wall thereof can be used which are designed to be spiral-like following the longitudinal extent of the jet pipe.
  • the liquid extinguishing agent used to produce the extinguishing agent jet is supplied under pressure to the jet pipe.
  • the pressure with which the extinguishing agent is supplied to the jet pipe adjustable, so that the jet pipe according to the respective requirements with the extinguishing agent under a suitable pressure Be is charged.
  • the respective set pressure of the jet pipe supplied extinguishing agent determines the exit velocity of the extinguishing agent jet from the jet pipe or the jet pipe unit in the axial direction. Since the emerging extinguishing agent jet is rotating at the same time, the pressure of the vectoring component of the extinguishing agent jet velocity pointing in the longitudinal direction of the extinguishing agent jet is determined.
  • the extinguishing agent jet emerging from the jet pipe or the jet pipe unit can be set correspondingly to the respective requirements in the case of fire fighting with reference to the two parameters pressure and rotation. It is assumed that the effective throw of the extinguishing agent jet and the speed of rotation can be used to set the distance of the formation of the extinguishing agent mist desired for fire fighting from the jet pipe unit via the pressure of the extinguishing agent supplied to the jet pipe or the jet pipe unit. It is further assumed that the two aforementioned parameters are in a certain context. By varying the extinguishing agent jet pressure and / or the rotational speed of the jet pipe or of the jet pipe unit, the desired extinguishing agent jet can be readily adjusted by anyone according to the respective requirements.
  • the extinguishing agent jet generated by such a jet pipe unit is to be addressed as a bundled extinguishing agent jet over a first throwing distance.
  • the desired extinguishing agent mist then forms from the extinguishing agent jet at this first throwing distance over a short distance.
  • the extinguishing agent used for firefighting is bundled over the first litter line and transported lossless to the place of firefighting as far as possible, whereby the extinguishing agent mist itself only at the site of firefighting by a short distance occurring quasi-explosive increase in volume of the extinguishing agent jet is formed or spread.
  • the tube unit is suitable for the aforementioned reason, especially for combating such fires that can not be controlled from close proximity.
  • the liquid extinguishing agent is typically introduced under high pressure in the jet pipe unit.
  • the pressure actually set depends on the design of the jet tube unit and the desired extinguishing agent jet formation. Although the above-described extinguishant jet configuration can be realized at lower pressures, the jet tube unit will typically be pressurized to pressures of 200 bar, 500 bar, 1000 bar or more.
  • extinguishing agent acted on jet tube unit can achieve high extinguishing jet throwing distances, which can be up to 100 m or even more, before the actual extinguishing agent spray spatially forms or propagates almost explosively over a short distance.
  • the rotational speed of the extinguishing agent jet By setting the rotational speed of the extinguishing agent jet, the extinguishing agent jet can be set up with regard to the design, for example the stability of its trajectory. Due to the rotation of the extinguishing agent beam undergoes stabilization as a result of the twist. By changing the rotational speed, it is possible with constant pressure, to determine the point in which after the first throw of the extinguishing agent beam as a focused beam, this unfolds to form the extinguishing agent fog.
  • the opening width of the at least one nozzle of a jet pipe of such a jet pipe unit is small in diameter and is typically less than 2 mm.
  • a nozzle cross-section of about 1 mm is preferred and considered sufficient. Nevertheless, other nozzle cross-sectional widths may also be provided.
  • the small diameter nozzles result in lower extinguishing agent consumption.
  • the at least one nozzle of the jet pipe unit is formed as an acceleration nozzle and has a first gradually tapered convergent section, which is followed by the smallest diameter of the nozzle. At this portion of the smallest opening width of the nozzle may be followed by a diameter-increasing section.
  • the nozzles may be formed, for example, as Laval nozzles.
  • the at least one nozzle of the jet pipe or of the jet pipe unit can have transverse bores via which additives which are supplied via a suitable rotary feedthrough or which are present at the nozzle can be added to the extinguishing agent.
  • a suitable rotary feedthrough or which are present at the nozzle can be added to the extinguishing agent.
  • the majority of the jet pipes is typically arranged at a distance from the axis of rotation of the jet pipe unit. Since the extinguishing agent is typically supplied via a rotational feedthrough defining the axis of rotation, the extinguishing agent experiences an acceleration as a result of centrifugal force, so that in this way the extinguishing agent pressure prevailing at the outlet nozzle (s) can be increased. This is dependent on the rotational speed of the jet pipe unit.
  • the nozzle upstream tube body may also extend at an angle to the longitudinal axis of the nozzle.
  • Such a tubular body thus extends in the radial direction to the rotational movement of such a jet tube unit and typically connects the axially arranged rotary feedthrough with the nozzle arranged at a distance from the rotational axis.
  • the jet pipe units can be accommodated in an open, for example drum-like, housing in the throwing direction of the extinguishing agent jet in order to avoid a possible risk of injury to the rotating jet tubes.
  • FIG. 1 is a schematic, partially sectioned side view of a jet pipe unit for extinguishing agent according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a jet pipe unit for extinguishing agent delivery according to a further embodiment
  • FIG. 5 is a view of the opening side of the jet pipes of the jet pipe unit of Figure 4,
  • FIG. 6 shows a view of a further jet pipe unit corresponding to that shown in FIG. 4 with a jet pipe arrangement which is different from the other.
  • FIG. 7 shows a schematic view and insight of a jet pipe unit for extinguishing agent delivery according to yet another exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the extinguishing agent jet emitted by the jet tube unit according to FIG. 4 and the extinguishing agent mist forming therefrom.
  • a jet pipe unit 1 comprises a jet pipe 2, consisting in the illustrated embodiment of a cylindrical tube body 3 and an output side, torque-connected to the tubular body 3 connected nozzle 4.
  • the tubular body 3 has an extinguishing agent inlet opening. Designs with several extinguishing agent inlet openings are possible.
  • the jet pipe 2 is rotatably supported about its longitudinal axis 5 in a manner not shown.
  • a hydraulic motor 6 with a pulley 7 is used on its drive shaft.
  • a belt 8 serves to transmit the rotational movement of the pulley 7 to the jet pipe 2, for which purpose a belt guide 9 is arranged in the rear region of the tubular body 3 of the jet pipe 2.
  • a belt guide 9 is arranged in the rear region of the tubular body 3 of the jet pipe 2.
  • the rotary feedthrough 10 is used for supplying a liquid extinguishing agent, typically water from the stator side into the interior 11 of the tubular body 3 rotatable about its longitudinal axis.
  • the nozzle 4 has a section 12, which gradually tapers in a convergent manner towards the nozzle exit, with a circular cross-sectional area, to which the section of the nozzle 4 adjoins, in which the latter has its smallest opening width.
  • This section is identified by the reference numeral 13.
  • a short, slightly widening section adjoins this section as a nozzle outlet.
  • nozzles with a different nozzle configuration for example, be used with a longer Düsenausgangsumble.
  • the jet pipe unit 1 is connected to a non-illustrated high-pressure extinguishing agent supply 14, through which the extinguishing agent - water - with a pressure of more than 500 bar input side of the rotary feedthrough 10 is present.
  • the extinguishant pressure is adjustable to the respective desired formation of the extinguishing agent jet.
  • the extinguishing agent-loaded jet pipe unit 1 is set in rotation for its operation in order to produce a rotating extinguishing agent jet.
  • the formation of the rotating extinguishing agent jet is supported by the length of the tubular body. pers 3, since due to the internal wall friction, the supplied extinguishing agent is already in the cylindrical portion of the tubular body 3 is set in rotation.
  • the rotational speed of the jet pipe 2 is dependent on the desired extinguishing jet configuration, for example its bundling, and may be about 2,000 revolutions per minute. Depending on the fire to be combated and in particular its distance from the jet pipe unit 1, this can also be driven with a lower or higher rotational speed.
  • the jet pipe unit 1 is typically hinged to a vehicle, with both the extinguishing jet direction and the extinguishing jet discharge angle being adjustable.
  • FIG. 2 shows, in a further exemplary embodiment, a jet tube unit 1 ', which is constructed like the jet tube unit 1 described for FIG. 1, but which differs from the jet tube unit 1 with respect to its nozzle arrangement.
  • the nozzle 4 'of the jet tube unit 1' is arranged eccentrically to the longitudinal axis 5 'of the jet tube 2', so that the nozzle constriction 13 'describes a circular path movement as a result of rotation of the jet tube 2' about the longitudinal axis 5 '.
  • the extinguishing jet emerging from the jet tube unit 1 ' is to be regarded as hollow-beam-like by its helical configuration.
  • FIG. 3 shows a further nozzle configuration 15 for a jet pipe unit, for example the jet pipe unit 1 or 1 'or else for one of the jet pipe units described below.
  • the nozzle configuration 15 is a double nozzle with two individual nozzles 16, 16 '.
  • the nozzles 16, 16 ' are basically designed like the nozzle 4 and have a first, gradually convergent tapered portion, which is followed by the Düsenengste with circular cross-sectional area. Both nozzles 16, 16 'are arranged at the same radial distance from the longitudinal axis 17 of the jet pipe 18.
  • a hollow jet or a hollow jet-like extinguishing jet is generated.
  • the nozzles described are exemplified nozzles which are used to accelerate the rotation of the jet pipe into the jet pipe. Perform 10 guided extinguishing agent is used. Due to the high pressure applied by the extinguishing agent supply 14, but also due to the extinguishing agent acceleration within the respective nozzle 4, 4 'or 15, the respective extinguishing jet leaves the nozzle or the jet pipe at high speed. The exit velocity depends on the applied pressure and the configuration of the respective nozzle.
  • the respective emerging extinguishing agent jet may have supersonic speeds. The exit of the extinguishing agent jet at such a high speed supports the extinguishing jet bundling and ensures that the escaping extinguishing agent jet remains concentrated over a longer distance before the desired extinguishing agent mist is formed.
  • FIG. 4 shows a jet pipe unit 19 according to a further exemplary embodiment which is constructed with respect to the drive and the extinguishing agent supply like the jet pipe unit 1 described above.
  • the jet pipe unit 19 comprises a collector or distributor 21 connected to the rotary feedthrough 20, at which several individual jet pipes 22 are connected with their respective tubular body. Overall, seven individual jet pipes 22 are connected to the collector 21, as can be seen in the front view of FIG. 5 of the jet pipe unit 19.
  • the jet pipes 22 of the jet pipe unit 19 are designed in this embodiment as the jet pipes 2 described for Figure 1.
  • jet pipe unit 19 From the illustration of the jet pipe unit 19 according to Figure 5 it is clear that the jet pipe unit 19, a centric jet pipe 22 and six, each with the same angular distance in the radial distance has to the central jet pipe 22 arranged further radiant tubes 22. In the jet pipe unit 19, the entire unit consisting of the collector 21 and the jet pipes 22 is driven in rotation.
  • FIG. 6 shows an arrangement of jet pipes 22 'of a further jet pipe unit 19', which is a modification of the jet pipe arrangement of FIG. 5. Also in this embodiment, the individual beam tubes 22 are arranged at the same angular distance from each other. In contrast to the arrangement of FIG. 5 concerning the jet tube unit 19, two jet tubes 22 'are arranged at the jet tube unit 19' at a mean distance from the axis of rotation of the unit.
  • the individual radiant tubes 22, 22' can have an outlet valve, in order, if appropriate, to be able to block the extinguishing agent outlet of individual radiant tubes. In this way, a further modification and adaptation of the extinguishing agent jet is possible.
  • FIG. 7 shows a jet pipe unit 23 according to yet another embodiment, which is constructed in principle like the jet pipe unit described with reference to FIGS. 4 to 6.
  • the outer jet pipes 24 are adjustable relative to the collector 25, as this is indicated in FIG.
  • an extinguishing agent jet can be generated, which rotates about its longitudinal axis and also has a certain conicity.
  • the jet tube unit 23 is shown in FIG.
  • the jet pipe unit 23 has a telescopic housing 26, which on the one hand to protect the jet pipes 24 and on the other to support the relative to the collector 25 articulated in the region of its rear
  • the outer beam tubes 24 are based on centrifugal force on the inside of the telescopic housing 26 with rotating unit. This contributes to its outer part 27 for this purpose inside a support ring 28.
  • the outer part 27 is relative to the fixed part 27 'of the telescopic housing 26, as indicated by the arrow in Figure 7, adjustable by means of a thread, by a rotational movement of two parts 27, 27 'against each other.
  • the support ring 28 is segmented in a manner not shown. Each segment of the support ring 28 is movable via a plunger 29 in the radial direction to the axis of rotation.
  • Figure 8 shows a Strahlrohü 30 according to another embodiment.
  • the jet pipe unit 30 has, in addition to the jet pipe unit 19 of FIG. 4, a supply and switch-off device 31 which is arranged in the collector 32.
  • the supply and shutdown device 31 serves to connect and / or disconnect individual jet pipes 33.
  • the extinguishing agent jet to be formed can additionally be modulated or adjusted by means of supply and / or shutdown of individual jet pipes 33.
  • the use of such a supply and disconnection device for connecting or disconnecting individual jet pipes 33 is particularly useful when the jet pipes have at least partially different nozzle shapes. This expands the possibilities of forming the extinguishing agent jet as a function of which jet pipes are switched on and / or off.
  • the jet pipe unit 30 further has a housing 34, which is also provided in the illustrated embodiment as a protective measure.
  • the housing 34 formed from the two annular cylindrical housing parts 35, 36 is coupled to the rotary movement of the collector 32.
  • the housing part 36 is opposite the housing part 35, as indicated by the arrow in Figure 8, movable.
  • the housing part 35 has a feed channel 37, via which an additional medium, for example a gas, such as compressed air, can be injected into the interior of the outer cylindrical housing part 36.
  • an additional medium for example a gas, such as compressed air
  • the supply of such a carrier gas is preferably swirling.
  • a gas for example compressed air
  • the collector 32 can in principle also be supplied via the collector 32, for which purpose the supply duct has a connection to a gas line arranged in the collector for this purpose.
  • the collector itself carries openings for the gas outlet.
  • these gas outlet openings can also be tubes fastened to the collector, which are arranged between the jet tubes 33.
  • FIG. 9 shows a further development of the jet tube unit 30.
  • the jet tube unit 38 shown in FIG. 9 is constructed in the same way as the jet tube unit 30, however, unlike the jet tube unit 30, the housing 39 of the jet tube unit 38 is decoupled from the rotary tubes of the header with the jet tubes this is schematically illustrated by the ball bearing 40 in Figure 9.
  • FIG. 10 shows, in a highly schematized and not to scale representation, the jet tube unit 19 of FIG. 4 when dispensing an extinguishing agent jet 41.
  • the extinguishing agent jet 41 rotates about its longitudinal axis as it leaves the jet tube unit 19, thus extending the axis of rotation of the jet Beam tube unit 19 represents.
  • the extinguishing agent jet remains concentrated due to the high exit velocity and the impressed rotation due to the pressure of the pending liquid extinguishing agent.
  • This section of the extinguishing agent jet 41 is identified by the reference numeral 42 in FIG.
  • Section 42 of the extinguishing agent beam is followed by a section in which the extinguishing agent jet 42 explosively increases its cross-sectional area over a short distance with a rapid decrease in velocity. This takes place with formation or distribution of smallest extinguishing agent droplets, so that an extinguishing agent mist 43 is formed.
  • the extinguishing agent mist formation is also supported by the dynamic pressure acting as a result of the high exit velocity of the extinguishing agent jet.
  • the described design of the jet pipe unit requires only a small extinguishing agent consumption, which is lower compared to an operation of previously known jet pipe units with formation of an extinguishing agent jet by a multiple. Therefore, extinguishers equipped with such a jet pipe unit, based on the quantity of extinguishing medium entrained, can support active fire fighting considerably longer by extinguishing without having to refill the extinguishing agent supply.
  • the low extinguishing agent consumption is also advantageous in the event that instead of water as extinguishing agent, another liquid extinguishing agent or water are used with an extinguishing agent additive, since the area of the source of fire only by a small amount of the extinguishing agent used - should it not be water - is charged ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe, umfassend zumindest ein mit unter Druck anstehendem Löschmittel beaufschlagbares Strahlrohr (2) mit einem Rohrkörper (3) aufweisend eine Löschmitteleintrittsöffnung und mit einem aus zumindest einer Düse (4) des Löschmittelaustritts gebildeten Löschmittelaustritt, ist dadurch bestimmt, dass die zumindest eine Düse (4) um ihre Längsachse (5) und/oder entlang einer die Rotationsachse konzentrisch einschließenden Kreisbahn rotatorisch bewegbar ist. Ein Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels, ist bestimmt, durch: Bereitstellen eines unter Druck anstehenden flüssigen Löschmittels, beispielsweise Wasser, Zuführen des Löschmittels an eine Strahlrohreinheit (1), umfassend zumindest ein Strahlrohr (2) mit einer oder mehreren Düsen (4) als Löschmittelaustrittsöffnung, Erzeugen eines Löschmittelstrahls (41) mit einem ersten, im wesentlichen die Wurfweite definierenden Strahlabschnitt (42) in Form eines gebündelten Strahls und mit einem sich in Wurfrichtung anschließenden Abschnitt, in dem der Strahl bei rascher Geschwindigkeitsabnahme auf kurzer Strecke seine Querschnittsfläche zur Ausbildung des Löschnebels (43) um ein Vielfaches vergrößert, indem ein um seine Längsachse rotierender Löschmittelstrahl durch In-Rotation-Versetzen der zumindest einen Düse der Strahlrohreinheit und/oder der Strahlrohreinheit um eine der Verlängerung der Längsachse des Löschmittelstrahls entsprechende Rotationsachse erzeugt wird.

Description

Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
Die Erfindung betrifft eine Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe, umfassend zumindest ein mit unter Druck stehendem Löschmittel beaufschlagbares Strahlrohr mit einem Rohrkörper aufweisend eine Löschmittelein- trittsöffnung und mit einem aus zumindest einer Düse des Löschmittelaustritts gebildeten Löschmittelaustritt.
Zur Brandbekämpfung wird in vielen Fällen Wasser als Löschmittel eingesetzt. Dieses ist mitunter mit einem Löschmittelzusatz versehen. Bei der Brandbekämpfung gilt es, mit dem Löschmittel den Brandherd zu kühlen und das Feuer zu ersticken. Zur Verfügung stehen einem Feuerwehrmann hierzu unterschiedliche Strahlrohre oder Strahlrohreinheiten, die je nach ihrer Ausbildung einen unterschiedlichen Löschmittelstrahl erzeugen. Bekannt sind beispielsweise Vollstrahl- oder Hohlstrahlrohre. Es ist ferner bekannt, dass eine Brandbekämpfung unter Verwendung eines flüssigen Löschmittels, beispielsweise Wasser mit kleinen Löschmitteltröpfchen in Form eines Löschmittelnebels effektiver ist als eine Brandbekämpfung mit einem Löschmittelvoll- oder -hohlstrahl. Um einen solchen Löschmittelnebel zu erzeugen wird - wie in DE 295 22 023 U1 beschrieben - neben dem Löschmittel ein gasförmiges Treibmittel benötigt. Das Treibmittel dient zum Zerstäuben des wässrigen Löschmittels, beispielsweise des Wassers beim Austritt aus dem Strahlrohr. Zusätzlich verfügt diese vorbekannte Strahlrohreinheit über ein schnell reagierendes Schließelement zum Zerhacken des aus dem Strahlrohr austretenden Löschmittelstrahls. Aus dieser vorbekannten Strahlrohreinheit treten somit aus dem Strahlrohr zu einem Strahl gebündelte Wassertröpfchen aus. Bereits nach einer Wurfweite von nur wenigen Metern breitet sich der Löschmittelnebel aus. Daher eignen sich diese Strahlrohreinheiten nur zur Feuernahbekämpfung, wenn man mit der Strahlrohreinheit nahe genug an den Brand- herd gelangen kann. Derartige Strahlrohreinheiten und das entsprechend vorbekannte Verfahren sind somit zum Ausbilden eines Löschmittelnebels zur Brandbekämpfung von Brandherden, in deren unmittelbarer Nähe man nicht gelangen kann, wie dieses beispielsweise bei einem Waldbrand der Fall ist, ungeeignet. Das Einsatzgebiet von Strahlrohren, die zur Brandbe- kämpfung einen wässrigen Löschmittelnebel erzeugen, werden daher herkömmlich zumeist nur in Handfeuerlöschgeräten eingesetzt.
Die Ausbildung von Löschmittelnebeln ist auch von fest installierten, so genannten Sprinklereinrichtungen aus Gebäuden, Schiffen oder dergleichen bekannt. Bei solchen Sprinkleranlagen erfolgt eine Zerstäubung des Löschwassers durch das Löschmittel leitende Einbauten in den Austrittsdüsen, so dass der austretende Löschmittelstrahl aus einzelnen Tröpfchen gebildet ist und der Löschmittelstrahl mit einem möglichst großen Öff- nungswinkel kegelförmig ausgebildet ist. Schließlich möchte man eine möglichst große Fläche mit dem austretenden Löschmittel benetzen können.
Bekannt geworden ist zur Brandbekämpfung bei Flächenbränden auch der Einsatz von Düsentriebwerken als Turbinen, um Löschmittel als Löschmittelnebel zur Brandstelle zu blasen. Dabei dient die Turbine zum Erzeugen des Löschmittelnebels aus dem wässrigen Löschmittel, beispielsweise dem Wasser, sowie zum Transportieren des Löschmittelnebels zum Brandherd. Bei dieser Feuerlöscheinrichtung wird das Ziel verfolgt, mit der Energie eines starken Luftstroms den erzeugten Löschmittelnebel - die einzelnen Tröpfchen - möglichst weit zu transportieren. Auch wenn mit einer solchen Feuerlöscheinrichtung und der als Turbine ausgebildeten Strahlrohreinheit die erzeugten Löschmitteltröpfchen mitunter bis zu 80 m weit geschossen werden können, bildet sich der Löschmittelnebel als sol- eher bereits nach wenigen Metern mit der Folge aus, dass nur ein kleiner Anteil der erzeugten Löschmitteltröpfchen tatsächlich über die vorgenannte Wurfstrecke transportiert werden. Daher eignet sich auch diese Feuerlöscheinrichtung trotz hohem Energieeinsatzes nur zum Bekämpfen von Brandherden in einer Entfernung von etwa 50 m. Überdies ist mit einer solchen Einrichtung eine gezielte Brandbekämpfung kaum möglich.
Von Nachteil bei diesen vorbekannten Löscheinrichtungen ist ferner der Löschmittelverbrauch, was bei einer Brandbekämpfung problematisch ist, bei der keine kontinuierliche Löschwasserversorgung (Hydrant, Lösch- wasserteich) aufgebaut werden kann, wie typischerweise bei Waldbränden. In WO 94/06517 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung beschrieben. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren wird zur Brandbekämpfung wechselweise ein Flüssigkeitsnebel und ein Flüssigkeitsstrahl generiert. Die wechselweise Ausbildung des Lösch- mittelstrahls dient dem Zweck, dass in einem ersten Schritt eine Brandbekämpfung von einer größeren Entfernung zum Brand mit einem herkömmlichen Hochdrucklöschmittelstrahl bekämpft wird. Wenn das zu bekämpfende Feuer weit genug herabgekühlt ist, kann man sich dem Feuer nähern und dann von kurzer Distanz eine wirksame Brandbekämpfung mit einem Löschmittelnebel vornehmen. Zum Erzeugen des Löschmittelnebels verfügt der Düsenkopf der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung über mehrere Ausgänge mit jeweils einem Verwirbelungselement. Dieses Verwirbelungselement wird durch den anstehenden Löschmitteldruck in Bewegung versetzt und dient dem Zweck, den gewünschten Flüssigkeitsnebel auszubilden. Daher tritt der gebildete Flüssigkeitsnebel unmittelbar am Düsenkopf aus. Eine wirksame Brandbekämpfung mittels eines Löschmittelnebels in ausreichender Entfernung zum Brandherd kann auch mit dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren oder der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung nicht vorgenommen werden.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe sowie ein Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels vorzuschla- gen, mit welcher Vorrichtung bzw. mit welchem Verfahren eine gezielte effektive Brandbekämpfung mit relativ geringem Löschmittelverbrauch und vor allem mit größerer Entfernung zum Brandherd erfolgen kann.
Die auf die Strahlrohreinheit bezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Düse um ihre Längsachse und/oder entlang einer die Rotationsachse konzentrisch einschließenden Kreisbahn rotatorisch bewegbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels ist gekennzeichnet durch:
- Bereitstellen eines unter Hochdruck anstehenden flüssigen Löschmittels, beispielsweise Wasser, - A -
- Zuführen des Löschmittels an eine Strahlrohreinheit, umfassend zumindest ein Strahlrohr mit einer oder mehreren Düsen als Löschmittelaustrittsöffnung,
- Erzeugen eines Löschmittelstrahls mit einem ersten, im wesent- liehen die Wurfweite definierenden Strahlabschnitt in Form eines gebündelten Strahls und mit einem sich in Wurfrichtung anschließenden Abschnitt, in dem der Strahl bei rascher Geschwindigkeitsabnahme auf kurzer Strecke seine Querschnittsfläche zur Ausbildung des Löschnebels um ein Vielfaches vergrößert, indem ein um seine Längsachse rotierender Löschmittelstrahl durch In-Rotation-
Versetzen der zumindest einen Düse der Strahlrohreinheit und/oder der Strahlrohreinheit um eine der Verlängerung der Längsachse des Löschmittelstrahls entsprechenden Rotationsachse erzeugt wird.
Eine solche Strahlrohreinheit ist konzipiert, um einen gebündelten Löschmittelstrahl auszubilden, der zu seiner Bündelung und zur Stabilisierung seiner Flugbahn um seine Längsachse rotiert. Der rotierende Löschmittelstrahl wird zweckmäßigerweise erzeugt, indem die zumindest eine Düse des Strahlrohrs bzw. der Strahlrohreinheit und/oder das zumindest eine Strahlrohr der Strahlrohreinheit und/oder die gesamte Strahlrohreinheit in eine rotatorische Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt wird. Zum rotatorischen Antreiben des Strahlrohrs oder der Strahlrohreinheit kann eine Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Hydraulikmotor dienen. In Er- gänzung zu vorgenanntem Antrieb können zum Erzeugen des rotierenden Löschmittelstrahls auch in dem Strahlrohr vorhandene, Löschmittel lenkende Einbauten dienen. Zum Lenken bzw. Leiten des Löschmittells innerhalb des Strahlrohrs können beispielsweise von der Innenwand desselben abragende Stege oder in die Innenwand desselben eingebrachte Nuten dienen, die der Längserstreckung des Strahlrohrs folgend spiralartig konzipiert sind.
Das zum Erzeugen des Löschmittelstrahls verwendete flüssige Löschmittel wird unter Druck stehend dem Strahlrohr zugeführt. Typischerweise ist der Druck, mit dem das Löschmittel dem Strahlrohr zugeführt wird, einstellbar, so dass das Strahlrohr den jeweiligen Anforderungen entsprechend mit dem unter einem geeigneten Druck stehenden Löschmittel be- aufschlagt ist. Der jeweils eingestellte Druck des dem Strahlrohr zugeführten Löschmittels bestimmt die Austrittsgeschwindigkeit des Löschmittelstrahls aus dem Strahlrohr bzw. der Strahlrohreinheit in axialer Richtung. Da der austretende Löschmittelstrahl gleichzeitig rotiert, wird durch den Druck der in Längsrichtung des Löschmittelstrahls weisende vektorielle Anteil der Löschmittelstrahlgeschwindigkeit bestimmt. Der aus dem Strahlrohr bzw. der Strahlrohreinheit austretende Löschmittelstrahl kann bezüglich seiner Ausbildung anhand der beiden Parameter Druck und Rotation den jeweiligen Anforderungen bei einer Brandbekämpfung entsprechend eingestellt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass über den Druck des dem Strahlrohr bzw. der Strahlrohreinheit zugeführten Löschmittels die effektive Wurfweite des Löschmittelstrahls und mit der Rotationsgeschwindigkeit maßgeblich der Abstand der Ausbildung des für die Brandbekämpfung gewünschten Löschmittelnebels von der Strahlrohreinheit eingestellt werden können. Es wird ferner davon ausgegangen, dass die beiden vorgenannten Parameter in einem bestimmten Zusammenhang stehen. Durch Variieren des Löschmittelstrahldruckes und/oder der Rotationsgeschwindigkeit des Strahlrohrs bzw. der Strahlrohreinheit kann der gewünschte Löschmittelstrahl den jeweiligen Anforderungen entsprechend von jedermann ohne weiteres eingestellt werden.
Der von einer solchen Strahlrohreinheit erzeugte Löschmittelstrahl ist über eine erste Wurfstrecke als gebündelter Löschmittelstrahl anzusprechen. In seiner volumenmäßigen Ausdehnung bildet sich aus dem Löschmittel- strahl an diese erste Wurfstrecke anschließend auf kurzer Strecke der gewünschte Löschmittelnebel aus. Somit wird bei dieser Strahlrohreinheit bzw. bei Anwendung des vorgenannten Verfahrens das zur Brandbekämpfung eingesetzte Löschmittel über die erste Wurfstrecke gebündelt und weitestgehend verlustfrei an den Ort der Brandbekämpfung transpor- tiert, wobei sich der Löschmittelnebel selbst erst an dem Ort der Brandbekämpfung durch eine auf kurzer Strecke stattfindende quasi explosionsartige volumenmäßige Vergrößerung des Löschmittelstrahls ausbildet bzw. ausbreitet.
Die Strahrohreinheit eignet sich aus vorgenanntem Grunde vor allem für eine Bekämpfung solcher Brände, die nicht von unmittelbarer Nähe aus bekämpft werden können. Um dem Löschmittelstrahl eine ausreichende Wurfweite zu verleihen, wird das flüssige Löschmittel typischerweise unter Hochdruck stehend in die Strahlrohreinheit eingebracht. Der tatsächlich eingestellte Druck hängt ab von der Konzeption der Strahlrohreinheit und der gewünschten Löschmittelstrahlausbildung. Auch wenn sich die vorbe- schriebene Löschmittelstrahlkonfiguration bei niedrigerem Drücken realisieren lässt, wird man die Strahlrohreinheit typischerweise mit Drücken von 200 bar, 500 bar, 1000 bar oder mehr beaufschlagen. Mit einer solchen, unter Hochdruck stehenden Löschmittel beaufschlagten Strahlrohreinheit lassen sich hohe Löschstrahlwurfweiten erzielen, die bis 100 m oder auch mehr betragen können, bevor sich der eigentliche Löschmittelnebel räumlich auf kurzer Strecke quasi explosionsartig ausbildet bzw. ausbreitet. Über die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit des Löschmittelstrahls ist der Löschmittelstrahl hinsichtlich der Ausbildung, beispielsweise der Stabilität seiner Flugbahn einrichtbar. Durch die Rotation erfährt der Löschmittelstrahl infolge des Dralls eine Stabilisierung. Durch Ändern der Rotationsgeschwindigkeit ist es bei gleichbleibendem Druck möglich, diejenige Stelle zu bestimmen, in der nach der ersten Wurfstrecke des Löschmittelstrahls als gebündelter Strahl sich dieser zur Ausbildung des Löschmittelnebels entfaltet.
Die Öffnungsweite der zumindest einen Düse eines Strahlrohrs einer solchen Strahlrohreinheit ist im Durchmesser klein und beträgt typischerweise weniger als 2 mm. Ein Düsenquerschnitt von etwa 1 mm ist bevorzugt und wird als ausreichend angesehen. Gleichwohl können auch an- dere Düsenquerschnittsweiten vorgesehen sein. Die im Durchmesser kleinen Düsen haben einen geringeren Löschmittelverbrauch zur Folge. Vorzugsweise ist die zumindest eine Düse der Strahlrohreinheit als Beschleunigungsdüse ausgebildet und verfügt über einen ersten sich allmählich verjüngenden konvergenten Abschnitt, an den sich der kleinste Durchmesser der Düse anschließt. An diesen Abschnitt der geringsten Öffnungsweite der Düse kann sich ein im Durchmesser vergrößernder Abschnitt anschließen. Die Düsen können beispielsweise als Laval-Düsen ausgebildet sein.
Bei einem Einsatz derartiger Düsen ist es möglich, einen aus der Düse mit Überschallgeschwindigkeit austretenden Löschmittelstrahl zu erzeugen. Wird ein solcher Hochgeschwindigkeitslöschmittelstrahl erzeugt, wird ge- mäß dem derzeitigen Kenntnisstand angenommen, dass der Übergang zwischen dem laminar strömenden Löschmittelstrahl zu einer turbulenten Strömung die Tröpfchenbildung und damit die Ausbildung des Löschmittelnebels auf kurzer Strecke unterstützt.
Die zumindest eine Düse des Strahlrohrs bzw. der Strahlrohreinheit kann über Querbohrungen verfügen, über die infolge des sich ausbildenden Saugstrahls Zusätze, die über eine geeignete Drehdurchführung zugeführt werden bzw. an der Düse anstehend, dem Löschmittel beigemengt wer- den können. Bei einer Strahlrohreinheit mit mehreren Düsen kann vorgesehen sein, dass nur einige Düsen über einen derartigen Zulauf verfügen.
Bei Strahlrohreinheiten mit mehreren Strahlrohren ist typischerweise die Mehrzahl der Strahlrohre mit Abstand zur Rotationsachse der Strahlrohr- einheit angeordnet. Da das Löschmittel typischerweise über eine die Rotationsachse definierende Drehdurchführung zugeführt wird, erfährt das Löschmittel fliehkraftbedingt eine Beschleunigung, so dass auf diese Weise der an der bzw. den Austrittsdüsen anstehende Löschmitteldruck erhöht werden kann. Dieses ist abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Strahlrohreinheit.
Bei den vorangegangenen beschriebenen Strahlrohren waren deren Rohrkörper und die die Löschmittelausthttsöffnung bildenden Düsen implizit in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Dieses ist jedoch nicht zwingend notwendig. Der der Düse vorgeschaltete Rohrkörper kann ebenfalls winklig zu der Längsachse der Düse verlaufen. Ein solcher Rohrkörper verläuft somit in radialer Richtung zur Rotationsbewegung einer solchen Strahlrohreinheit und verbindet typischerweise die axial angeordnete Drehdurchführung mit der mit Abstand von der Drehachse angeordneten Düse.
Die Strahlrohreinheiten können in einem in Wurfrichtung des Löschmittelstrahls offenen, beispielsweise trommelartigen Gehäuse aufgenommen sein, um eine mögliche Verletzungsgefahr an den rotierenden Strahl- röhren zu vermeiden.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematisierte, zum Teil geschnittene Seitenansicht einer Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2: die Strahlrohreinheit der Figur 1 mit einer geänderten Düsenausgestaltung,
Fig. 3: noch eine weitere Düsenausgestaltung für eine Strahlrohreinheit,
Fig. 4: eine schematisierte Seitenansicht einer Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
Fig. 5: eine Ansicht auf die Öffnungsseite der Strahlrohre der Strahlrohreinheit der Figur 4,
Fig. 6: eine Ansicht auf eine weitere Strahlrohreinheit entsprechend derjenigen zur Figur 4 gezeigten mit einer demgegenüber anderen Strahlrohranordnung,
Fig. 7: in einer schematisierten An- und Einsicht eine Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe gemäß noch einem weiteren Aus- führungsbeispiel,
Fig. 8: eine Strahlroheinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 9: eine Strahlrohreinheit gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 10: eine schematisierte Darstellung des durch die Strahlrohreinheit gemäß Figur 4 abgegebenen Löschmittelstrahls und dem sich daraus bildenden Löschmittelnebel.
Eine Strahlrohreinheit 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Strahlrohr 2, bestehend bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Rohrkörper 3 und einer ausgangsseitig angeordneten, drehmomentschlüssig mit dem Rohrkörper 3 verbundene Düse 4. Der Rohrkörper 3 verfügt über eine Löschmitteleintrittsöffnung. Aus- gestaltungen mit mehreren Löschmitteleintrittsöffnungen sind möglich. Das Strahlrohr 2 ist in nicht näher dargestellten Art und Weise um seine Längsachse 5 drehbar gelagert. Zum rotatorischen Antreiben der bei diesem Ausführungsbeispiel allein aus dem Strahlrohr 2 bestehenden Strahlrohreinheit 1 dient ein Hydraulikmotor 6 mit einem Riemenrad 7 auf seiner Antriebswelle. Ein Riemen 8 dient zur Übertragung der Rotationsbewegung des Riemenrades 7 auf das Strahlrohr 2, zu welchem Zweck im hinteren Bereich des Rohrkörpers 3 des Strahlrohrs 2 eine Riemenführung 9 angeordnet ist. In seinem rückwärtigen Bereich ist der Rohrkörper 3 an eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Dreh- durchführung angeschlossen. Die Drehdurchführung 10 dient zum Zuführen eines flüssigen Löschmittels, typischerweise Wasser von der Statorseite in das Innere 11 des um seine Längsachse drehbaren Rohrkörpers 3.
Die Düse 4 weist einen sich zum Düsenausgang hin allmählich konvergent verjüngenden Abschnitt 12 mit kreisrunder Querschnittsfläche auf, an den sich derjenige Abschnitt der Düse 4 anschließt, in dem diese ihre kleinste Öffnungsweite aufweist. Dieser Abschnitt ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. An diesem Abschnitt 13 schließt sich bei dem dargestell- ten Ausführungsbeispiel ein kurz gehaltener, sich geringfügig erweiternder Abschnitt als Düsenausgang an. Selbstverständlich können an dieser Stelle auch Düsen mit einer anderen Düsenkonfiguration, beispielsweise mit einer längeren Düsenausgangsstrecke eingesetzt werden.
Die Strahlrohreinheit 1 ist angeschlossen an eine nicht näher dargestellte Hochdrucklöschmittelversorgung 14, durch die das Löschmittel - Wasser - mit einem Druck von mehr als 500 bar eingangsseitig an der Drehdurchführung 10 ansteht. Der Löschmitteldruck ist zur jeweils gewünschten Ausbildung des Löschmittelstrahls einstellbar. Die löschmittelbeauf- schlagte Strahlrohreinheit 1 wird für ihren Betrieb in Rotation versetzt, um einen rotierenden Löschmittelstrahl zu erzeugen. Die Ausbildung des rotierenden Löschmittelstrahls wird unterstützt durch die Länge des Rohrkör- pers 3, da infolge der Innenwandreibung das zugeführte Löschmittel bereits in dem zylindrischen Abschnitt des Rohrkörpers 3 in Rotation versetzt wird. Die Rotationsgeschwindigkeit des Strahlrohrs 2 ist abhängig von der gewünschten Löschstrahlkonfiguration, beispielsweise seiner Bündelung und kann etwa 2.000 Umdrehung pro Minute betragen. In Abhängigkeit von dem zu bekämpfenden Brandherd und insbesondere seiner Entfernung von der Strahlrohreinheit 1 kann dieses auch mit einer geringeren oder auch einer höheren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben sein.
Die Strahlrohreinheit 1 ist typischerweise auf einem Fahrzeug gelenkig montiert, wobei sowohl die Löschstrahlrichtung als auch der Löschstrahlabwurfwinkel einstellbar sind.
Figur 2 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Strahlrohreinheit 1 ', die aufgebaut ist wie die zur Figur 1 beschriebene Strahlrohreinheit 1 , die sich jedoch hinsichtlich ihrer Düsenanordnung von der Strahlrohreinheit 1 unterscheidet. Die Düse 4' der Strahlrohreinheit 1 ' ist im Gegensatz zur Düse 4 exzentrisch zur Längsachse 5' des Strahlrohrs 2' angeordnet, so dass die Düsenverengung 13' infolge einer Rotation des Strahlrohrs 2' um die Längsachse 5' eine Kreisbahnbewegung beschreibt. Der aus der Strahlrohreinheit 1 ' austretende Löschstrahl ist durch seine schraubenli- nienförmige Konfiguration als hohlstrahlähnlich anzusprechen.
Figur 3 zeigt eine weitere Düsenkonfiguration 15 für eine Strahlrohreinheit, etwa die Strahlrohreinheit 1 oder 1 ' oder auch für eine der nachfolgend beschriebenen Strahlrohreinheiten. Bei der Düsenkonfiguration 15 handelt es sich um eine Doppeldüse mit zwei individuelle Düsen 16, 16'. Die Düsen 16, 16' sind grundsätzlich konzipiert wie die Düse 4 und verfügen über einen ersten, sich allmählich konvergent verjüngenden Abschnitt, an den sich das Düsenengste mit kreisrunder Querschnittsfläche anschließt. Beide Düsen 16, 16' sind mit gleichem radialen Abstand zur Längsachse 17 des Strahlrohrs 18 angeordnet. Bei einem Betrieb des Strahlrohrs 18 wird ebenso wie bei einem Betrieb der Strahlrohreinheit 1 ' ein Hohlstrahl bzw. ein hohlstrahlähnlicher Löschstrahl erzeugt.
Bei den beschriebenen Düsen handelt es sich um beispielhaft dargestellte Düsen, die zur Beschleunigung des in das Strahlrohr durch die Dreh- durchführung 10 geführten Löschmittels dient. Der jeweils austretende Löschstrahl tritt aufgrund des hohen anliegenden Druckes durch die Löschmittelversorgung 14 aber auch infolge der Löschmittelbeschleunigung innerhalb der jeweiligen Düse 4, 4' oder 15 mit hoher Geschwindig- keit aus der Düse bzw. dem Strahlrohr aus. Die Austrittsgeschwindigkeit ist abhängig von dem anliegenden Druck und der Konfiguration der jeweiligen Düse. Der jeweils austretende Löschmittelstrahl kann Überschallgeschwindigkeiten aufweisen. Der Austritt des Löschmittelstrahls mit einer derart hohen Geschwindigkeit unterstützt die Löschstrahlbündelung und gewährleistet, dass der austretende Löschmittelstrahl über eine längere Strecke gebündelt bleibt, bevor sich der gewünschte Löschmittelnebel ausbildet.
Figur 4 zeigt eine Strahlrohreinheit 19 gemäß einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel, die bezüglich des Antriebes und der Löschmittelzufuhr aufgebaut ist wie die zuvor beschriebene Strahlrohreinheit 1. Die Strahlrohreinheit 19 umfasst einen an die Drehdurchführung 20 angeschlossenen Sammler bzw. Verteiler 21 , an dem mehrere einzelne Strahlrohre 22 mit ihrem jeweiligen Rohrkörper angeschlossen sind. Insgesamt sind an dem Sammler 21 sieben einzelne Strahlrohre 22 angeschlossen, wie diese in der Frontansicht der Figur 5 der Strahlrohreinheit 19 erkennbar ist. Die Strahlrohre 22 der Strahlrohreinheit 19 sind bei diesem Ausführungsbeispiel konzipiert wie die zu Figur 1 beschriebenen Strahlrohre 2. Aus der Darstellung der Strahlrohreinheit 19 gemäß Figur 5 wird deutlich, dass die Strahlrohreinheit 19 ein zentrisches Strahlrohr 22 und sechs, mit jeweils gleichem Winkelabstand in radialen Abstand zu dem zentralen Strahlrohr 22 angeordnete weitere Strahlrohre 22 aufweist. Bei der Strahlrohreinheit 19 wird die gesamte Einheit bestehend aus dem Sammler 21 und den Strahlrohren 22 rotatorisch angetrieben. Infolge des radialen Abstandes der äußeren Strahlrohre 22 von der Drehachse der Strahlrohre 22, welche Drehachse der Längsachse des zentrischen Strahlrohrs 22 entspricht, wird ein Löschmittelstrahl mit einem größeren Strahldurchmesser erzeugt als dieses bei den zu den Figuren 2 und 3 beschriebenen exzentrisch angeordneten Düsen der Fall ist. Das Vorsehen mehrerer Strahlrohre mit jeweils gleichem radialem Abstand zu dem zentrischen Strahlrohr ermöglicht zudem den Transport einer größeren Löschmittelmenge. Infolge des radialen Abstands der äußeren Strahlrohre 22 von der Drehachse ist die Rotationsgeschwindigkeit des abgegebenen Löschmittelstrahls entsprechend hoch.
Figur 6 zeigt eine diesbezüglich der Strahlrohranordnung der Figur 5 ab- gewandelte Anordnung von Strahlrohren 22' einer weiteren Strahlrohreinheit 19'. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Strahlrohre 22 im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet. Im Unterschied zu der Anordnung der Figur 5 betreffend die Strahlrohreinheit 19 sind bei der Strahlrohreinheit 19' zwei Strahlrohre 22' mit einem mittleren Abstand zur Drehachse der Einheit angeordnet.
Bei Strahlrohreinheiten, die mehrere Strahlrohre aufweisen, wie dieses beispielhaft zu den Strahlrohreinheiten 19, 19' beschrieben ist, können die einzelnen Strahlrohre 22, 22' über ein Austrittsventil verfügen, um gege- benenfalls den Löschmittelaustritt einzelner Strahlrohre sperren zu können. Auf diese Weise ist eine weitere Modifikation und Anpassung des Löschmittelstrahls möglich.
Figur 7 zeigt eine Strahlrohreinheit 23 gemäß noch einer weiteren Ausge- staltung, die prinzipiell aufgebaut ist wie die zu Figuren 4 bis 6 beschriebene Strahlrohreinheit. Im Unterschied zu der Strahlrohreinheit 19, 19' sind bei der Strahlrohreinheit 23 die äußeren Strahlrohre 24 gegenüber dem Sammler 25 verstellbar, wie dieses in Figur 7 kenntlich gemacht ist. Durch Verstellen der äußeren Strahlrohre 24, bei welcher Verstellung die Längsachse der Strahlrohre 24 gegenüber der Rotationsachse der Strahlrohreinheit 23 um einige Winkelgrade gekippt wird, kann ein Löschmittelstrahl erzeugt werden, der um seine Längsachse rotiert und zudem eine gewisse Konizität aufweist. Die Strahlrohreinheit 23 ist in Figur 7 in einer Stellung gezeigt, in der die äußeren Strahlrohre 24 geringfügig nach au- ßen zur Erzeugung eines sich geringfügig vergrößernden Löschmittelstrahls eingestellt sind. Gleichfalls ist es möglich, die Strahlrohre 24 nach innen hin gegenüber der Rotationsachse zu neigen.
Die Strahlrohreinheit 23 verfügt über ein Teleskopgehäuse 26, das zum einen zum Schütze der Strahlrohre 24 und zum anderen zum Abstützen der bezüglich des Sammlers 25 gelenkig im Bereich ihres rückwärtigen
Endes an diesem gelagerten Strahlrohre 24 dient. Die äußeren Strahl- rohre 24 stützen sich bei rotierender Einheit fliehkraftbedingt an der Innenseite des Teleskopgehäuses 26 ab. Dieses trägt an seinem äußeren Teil 27 zu diesem Zwecke innenseitig einen Stützring 28. Das äußere Teil 27 ist gegenüber dem feststehende Teil 27' des Teleskopgehäuses 26, wie durch den Pfeil in Figur 7 angedeutet, mittels eines Gewindes verstellbar, und zwar durch eine Drehbewegung der beiden Teile 27, 27' gegeneinander. Der Stützring 28 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise segmentiert. Jedes Segment des Stützringes 28 ist über einen Stößel 29 in radialer Richtung zur Rotationsachse hin bewegbar. Durch Ausüben einer Drehbewegung auf das äußere Teil 27 des Teleskopgehäuses 26 wird entsprechend der Steigung des zwischen den Teilen 27 und 27' befindlichen Gewindes der Stößel 29 in Längsrichtung der Strahlrohreinheit 23 in das äußere Teil 27' hineingedrückt und demzufolge die Stützringsegmente, die rückseitig an dem anderen Ende des Stößels 29 mit einer Schräge anliegen, bewegt. Eine aktive Rückstellung der Stützringsegmente 28 ist nicht notwendig. Zum Sichern der beiden Teile 27, 27' des Teleskopgehäuses 26 gegeneinander dient eine in den Figuren nicht dargestellte Drehsicherung.
Figur 8 zeigt eine Strahlroheinheit 30 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Strahlrohreinheit 30 ist prinzipiell aufgebaut wie die Strahlrohreinheit 19 der Figur 4. Die Strahlrohreinheit 30 verfügt zusätzlich zu der Strahlrohreinheit 19 der Figur 4 über eine Zu- und Abschaltvorrichtung 31 , die in dem Sammler 32 angeordnet ist. Die Zu- und Abschaltvor- richtung 31 dient zum Zu- und/oder Abschalten von einzelnen Strahlrohren 33. Somit kann bei der Strahlrohreinheit 30 der zu bildende Löschmittelstrahl zusätzlich durch Zu- und/oder Abschalter einzelner Strahlrohre 33 moduliert bzw. eingestellt werden. Der Einsatz einer solchen Zu- und Abschaltvorrichtung zum Zu- bzw. Abschalten einzelner Strahlrohre 33 ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Strahlrohre zumindest teilweise unterschiedliche Düsenformen aufweisen. Dieses erweitert die Möglichkeiten einer Ausbildung des Löschmittelstrahls in Abhängigkeit davon, welche Strahlrohre zu- und/oder abgeschaltet sind. Ein solches Zu- und Abschalten kann auch während des laufenden Betriebes erfolgen, so dass beim Vor- gang der Löschmittelstrahlerzeugung dieser auch diesbezüglich geändert werden kann. Die Strahlrohreinheit 30 verfügt ferner über ein Gehäuse 34, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Schutzmaßnahme vorgesehen ist. Das aus den beiden ringzylindrischen Gehäuseteilen 35, 36 gebildete Gehäuse 34 ist an die Drehbewegung des Sammlers 32 ge- koppelt. Das Gehäuseteil 36 ist gegenüber dem Gehäuseteil 35, wie durch den Pfeil in Figur 8 angedeutet, bewegbar. Das Gehäuseteil 35 verfügt über einen Zufuhrkanal 37, über den in das Innere des äußeren zylindrischen Gehäuseteils 36 ein zusätzliches Medium, beispielsweise ein Gas, wie etwa Druckluft injiziert werden kann. Durch eine solche Maßnahme kann die Form des austretenden Löschmittelstrahls beeinflusst werden. Insbesondere kann dieser hierdurch eine zusätzliche Stabilisierung erfahren. Die Zuführung eines solchen Trägergases erfolgt vorzugsweise drall- förmig. Ein solches Gas, beispielsweise Druckluft kann grundsätzlich auch über den Sammler 32 zugeführt werden, wozu zu diesem Zweck der Zu- fuhrkanal eine Verbindung mit einer in dem Sammler angeordneten Gasleitung aufweist. Grundsätzlich ist ebenfalls eine Ausgestaltung möglich, bei der der Sammler selbst Öffnungen zum Gasaustritt trägt. Diese Gasaustrittsöffnungen können grundsätzlich auch am Sammler befestigte Rohre, die zwischen den Strahlrohren 33 angeordnet sind, sein.
Figur 9 zeigt eine Weiterbildung der Strahlrohreinheit 30. Die in Figur 9 dargestellte Strahlrohreinheit 38 ist ebenso aufgebaut wie die Strahlrohreinheit 30, wobei jedoch im Unterschied zu der Strahlrohreinheit 30 das Gehäuse 39 der Strahlrohreinheit 38 gegenüber einer Drehbewegung des Sammlers mit den Strahlrohren entkoppelt ist, wie diese schematisiert durch die Kugellager 40 in Figur 9 dargestellt ist.
Figur 10 zeigt in einer stark schematisierten und nicht maßstabsgerechten Darstellung die Strahlrohreinheit 19 der Figur 4 beim Abgeben eines Löschmittelstrahls 41. Infolge der Rotation der Strahlrohre 22 rotiert der Löschmittelstrahl 41 beim Austritt aus der Strahlrohreinheit 19 um seine Längsachse, die somit die Verlängerung der Rotationsachse der Strahlrohreinheit 19 darstellt. In einer ersten Wurfstrecke des Löschmittelstrahls bleibt infolge der durch den Druck des anstehenden flüssigen Löschmittels hohen Austrittsgeschwindigkeit und der aufgeprägten Rotation der Löschmittelstrahl gebündelt. Dieser Abschnitt des Löschmittelstrahls 41 ist in Figur 10 mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnet. An diesen Ab- schnitt 42 des Löschmittelstrahls schließt sich ein Abschnitt an, in dem auf kurzer Strecke unter rascher Geschwindigkeitsabnahme der Löschmittelstrahl 42 seine Querschnittsfläche explosionsartig vergrößert. Dieses vollzieht sich unter Ausbildung bzw. Verteilung kleinster Löschmitteltröpfchen, so dass sich ein Löschmittelnebel 43 ausbildet. Unterstützt wird die Löschmittelnebelausbildung auch durch den sich infolge der hohen Austrittsgeschwindigkeit des Löschmittelstrahls entgegenwirkenden Staudrucks.
Es wird für möglich erachtet, dass bei der Erzeugung eines Überschall- löschmittelstrahls die vorbeschriebene Ausbreitung bzw. Entstehung des Löschmittelnebels durch den Übergang laminarer Strömungsverhältnisse in turbulente Strömungsverhältnisse förderlich ist.
Die beschriebene Konzeption der Strahlrohreinheit bedingt einen nur geringen Löschmittelverbrauch, der gegenüber einem Betrieb vorbekannter Strahlrohreinheiten unter Ausbildung eines Löschmittelstrahls um ein Vielfaches geringer ist. Daher können mit einer solchen Strahlrohreinheit ausgerüstete Löschfahrzeuge unter Zugrundelegung der mitgeführten Lösch- mittelmenge erheblich länger durch Löschen eine aktive Brandbekämpfung unterstützen, ohne dass der Löschmittelvorrat nachgefüllt werden müsste. Der geringe Löschmittelverbrauch ist auch vorteilhaft für den Fall, dass anstelle von Wasser als Löschmittel ein anderes flüssiges Löschmittel oder Wasser mit einem Löschmittelzusatz eingesetzt werden, da der Bereich des Brandherdes nur durch eine geringe Menge des eingesetzten Löschmittels - sollte dieses nicht Wasser sein - belastet wird.
Die Erfindung ist vorangehend anhand von einigen möglichen Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Gegenstand der Erfin- düng zu verlassen, offenbaren sich einem Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Strahlrohreinheit 33 Strahlrohr
2 Strahlrohr 34 Gehäuse
3 Rohrkörper 35 Gehäuseteil , 4' Düse 36 Gehäuseteil
5, 5' Längsachse 37 Zufuhrkanal
6 Hydraulikmotor 38 Strahlrohreinheit
7 Riemenrad 39 Gehäuse
8 Riemen 40 Kugellager
9 Riemenführung 41 Löschmittelstrahl
10 Drehdurchführung 42 gebündelter Abschnitt
1 1 Innere des Rohrkörpers 43 Löschmittelnebel
12 konvergenter Abschnitt , 13' Abschnitt mit kleinstem
Düsendurchmesser
14 Löschmittelversorgung
15 Düsenkonfiguration , 16' Düse
17 Längsachse
18 Strahlrohr , 19' Strahlrohreinheit
20 Drehdurchführung
21 Sammler , 22' Strahlrohr
23 Strahlrohreinheit
24 Strahlrohr
25 Sammler
26 Teleskopgehäuse
27 äußeres Teil
27' feststehendes Teil
28 Stützring
29 Stößel
30 Strahlrohreinheit
31 Zu- und Abschaltvorrichtung
32 Sammler

Claims

Patentansprüche
1. Strahlrohreinheit zur Löschmittelabgabe, umfassend zumindest ein mit unter Druck stehendem Löschmittel beaufschlagbares Strahlrohr (2, 2', 18, 22, 22', 24) mit einem Rohrkörper (3) aufweisend eine Löschmitteleinthttsöffnung und mit einem aus zumindest einer Düse (4, 4', 16, 16') des Löschmittelaustritts gebildeten Löschmittelaustritt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Du- se (4, 4', 16, 16') um ihre Längsachse (5) und/oder entlang einer die
Rotationsachse konzentrisch einschließenden Kreisbahn rotatorisch bewegbar ist.
2. Strahlrohreinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Düse (4, 4', 16, 16') mit dem Rohrkörper (3) des
Strahlrohrs (2, 2', 18, 22, 22', 24) drehmomentschlüssig verbunden ist und eine Antriebseinrichtung zum rotatorischen Antreiben des Strahlrohr (2, 2', 18, 22, 22', 24) sowie eine das Löschmittel durchleitende Drehdurchführung (10, 20) zum Zuführen des Löschmittels in den Rohrkörper vorgesehen sind.
3. Strahlrohreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel mit einem Druck von mehr als 200 bar, insbesondere von mehr als 500 bar an der Löschmitteleintrittsöffnung des Strahlrohrs (2, 2', 18, 22, 22', 24) ansteht.
4. Strahlrohreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine die Löschmittelausthtts- öffnung des Strahlrohrs bildende Düse (4, 4', 16, 16') eine Be- schleunigungsdüse ist.
5. Strahlrohreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4, 4', 16, 16') in einem ersten Abschnitt in Fließrichtung des durchströmenden Löschmittels eine konvergente Verjüngung (12) aufweist, an welchen sich verjüngenden Abschnitt (12) sich der kleinste Durchmesser der Düse (4, 4', 16, 16') anschließt, der kleiner als 2 mm, insbesondere etwa 1 mm ist.
6. Strahlrohreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrohreinheit (1 , 1 ') ein um seine Längsachse rotierend angetriebenes Strahlrohr aufweist.
7. Strahlrohreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (2') zumindest eine exzentrisch zur Längsachse (5') des Strahlrohrs (2') angeordnete Düse (4') aufweist.
8. Strahlrohreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrohreinheit (19, 19', 23) mehrere, mit Abstand zur Rotationsachse und zweckmäßigerweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Strahlrohre (22, 22', 24) aufweist.
9. Strahlrohreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrohre (22, 22', 24) mit ihrer Wassereintrittsöffnung an einen an eine Löschmittel durchleitende Drehdurchführung (20) angeschlossenen Sammler (21 , 25) angeschlossen sind.
10. Strahlrohreinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der mit Abstand zur Rotationsachse angeordneten Strahlrohre (24) zum Einstellen des Durchmessers des Löschmittelstrahls bezüglich der Ausrichtung ihrer Längsachse zur Rotationsachse der Strahlrohreinheit (23) verstellbar sind.
11. Strahlrohreinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Strahlrohre (33) an eine Zu- und Abschaltvorrichtung (31 ), durch die ein Zufluss von Löschmittel in das Strahlrohr (33) zu- oder abgeschaltet werden kann, angeschlossen sind.
12. Strahlrohreinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrohreinheit über ein die einzelnen Strahlrohre (24, 33) einfassendes Gehäuse verfügt.
13. Strahlrohreinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34, 39) einen Zufuhrkanal (37) aufweist.
14. Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels, gekennzeichnet durch: - Bereitstellen eines unter Druck anstehenden flüssigen Löschmittels, beispielsweise Wasser,
- Zuführen des Löschmittels an eine Strahlrohreinheit, umfassend zumindest ein Strahlrohr mit einer oder mehreren Düsen als Löschmittelaustrittsöffnung, - Erzeugen eines Löschmittelstrahls (41 ) mit einem ersten, im wesentlichen die Wurfweite definierenden Strahlabschnitt (42) in Form eines gebündelten Strahls und mit einem sich in Wurfrichtung anschließenden Abschnitt, in dem der Strahl bei rascher Geschwindigkeitsabnahme auf kurzer Strecke seine Quer- schnittsfläche zur Ausbildung des Löschnebels (43) um ein Vielfaches vergrößert, indem ein um seine Längsachse rotierender Löschmittelstrahl durch In-Rotation-Versetzen der zumindest einen Düse der Strahlrohreinheit und/oder der Strahlrohreinheit um eine der Verlängerung der Längsachse des Löschmittelstrahls entsprechende Rotationsachse erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel mit einem Druck von wenigstens 200 bar, insbesondere von mehr als 500 bar bereitgestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel aus der zumindest einen Düse mit hoher Geschwindigkeit, insbesondere mit Überschallgeschwindigkeit austritt.
PCT/EP2006/066846 2005-09-30 2006-09-28 Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels WO2007036554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793884A EP1928558B1 (de) 2005-09-30 2006-09-28 Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
AT06793884T ATE444100T1 (de) 2005-09-30 2006-09-28 Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
DE502006004998T DE502006004998D1 (de) 2005-09-30 2006-09-28 Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047299 DE102005047299A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
DE200520015600 DE202005015600U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Strahlrohreinheit
DE202005015600.6 2005-09-30
DE102005047299.0 2005-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036554A1 true WO2007036554A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37740463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066846 WO2007036554A1 (de) 2005-09-30 2006-09-28 Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1928558B1 (de)
AT (1) ATE444100T1 (de)
DE (1) DE502006004998D1 (de)
ES (1) ES2332329T3 (de)
PT (1) PT1928558E (de)
WO (1) WO2007036554A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013016U1 (de) 2008-09-30 2008-12-18 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vario-Drucklöschvorrichtung
DE102007032323A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Abgriff der hydraulischen Leistung bei einem Kettenfahrzeug
DE202009013325U1 (de) 2008-10-14 2009-12-10 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Hohlstrahl erzeugende Strahlrohreinheit
DE102008049815A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vario-Drucklöschverfahren und -vorrichtung
DE202010009584U1 (de) 2010-06-26 2010-09-16 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Feuerlöschmonitor
DE202017103616U1 (de) 2017-06-19 2018-06-20 protectismundi GmbH Flüssigkeitshohlstrahl erzeugende Strahlrohreinheit
DE102017113424A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 protectismundi GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines rotierenden Hohlstrahls
WO2018234293A2 (de) 2017-06-19 2018-12-27 protectismundi GmbH Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines rotierenden hohlstrahls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931930A (en) * 1975-03-06 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Variable spray apparatus and method
US4715539A (en) * 1986-12-11 1987-12-29 Steele Curtis C High-pressure water jet tool and seal
US4821961A (en) * 1988-03-31 1989-04-18 Nlb Corp. Self-rotating nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931930A (en) * 1975-03-06 1976-01-13 Amchem Products, Inc. Variable spray apparatus and method
US4715539A (en) * 1986-12-11 1987-12-29 Steele Curtis C High-pressure water jet tool and seal
US4821961A (en) * 1988-03-31 1989-04-18 Nlb Corp. Self-rotating nozzle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032323A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Abgriff der hydraulischen Leistung bei einem Kettenfahrzeug
DE202008013016U1 (de) 2008-09-30 2008-12-18 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vario-Drucklöschvorrichtung
DE102008049815A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vario-Drucklöschverfahren und -vorrichtung
DE202009013325U1 (de) 2008-10-14 2009-12-10 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Hohlstrahl erzeugende Strahlrohreinheit
DE202010009584U1 (de) 2010-06-26 2010-09-16 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Feuerlöschmonitor
DE202017103616U1 (de) 2017-06-19 2018-06-20 protectismundi GmbH Flüssigkeitshohlstrahl erzeugende Strahlrohreinheit
DE102017113424A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 protectismundi GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines rotierenden Hohlstrahls
WO2018234293A2 (de) 2017-06-19 2018-12-27 protectismundi GmbH Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines rotierenden hohlstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
PT1928558E (pt) 2010-01-07
EP1928558B1 (de) 2009-09-30
ATE444100T1 (de) 2009-10-15
DE502006004998D1 (de) 2009-11-12
EP1928558A1 (de) 2008-06-11
ES2332329T3 (es) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928558B1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
DE69110468T2 (de) Hochdrucksprühkopf.
DE3420318C2 (de)
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE2300217B2 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
DE102005047299A1 (de) Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
DE4407780C2 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
EP0822849B1 (de) Transportable löschpistole
DE69516262T2 (de) Sprühdüse zur vernebelung von wasser
WO2010043555A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines rotierenden hohlstrahls sowie hohlstrahl erzeugende strahlrohreinheit
DE10393218B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
EP3554416B1 (de) Mischkammer und handstück
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE202005015600U1 (de) Strahlrohreinheit
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
EP1078653A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
DE102017112001A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE869335C (de) Duese zur Zerstaeubung von Wasser od. dgl. mittels Pressluft
DE102005014364B4 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE516833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793884

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793884

Country of ref document: EP