WO2007036267A1 - Kontinuierliche presse - Google Patents

Kontinuierliche presse Download PDF

Info

Publication number
WO2007036267A1
WO2007036267A1 PCT/EP2006/008190 EP2006008190W WO2007036267A1 WO 2007036267 A1 WO2007036267 A1 WO 2007036267A1 EP 2006008190 W EP2006008190 W EP 2006008190W WO 2007036267 A1 WO2007036267 A1 WO 2007036267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
press
press according
rotor
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen SCHÖRNER
Michael Racz
Werner Schischkowski
Lothar Sebastian
Michael Vogel
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007036267A1 publication Critical patent/WO2007036267A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a continuous press, in particular for the production of wood-based panels or the like, with press upper part with upper press plate and press base with lower press plate and in the press upper part and in the press base endlessly circulating and guided over deflection rollers press belts, which with the interposition of WälzSystemaggregaten against the respective press plate are supported, wherein at least one of the guide rollers is formed as a drive roller and provided with at least one drive.
  • - Wood-based panels means in the context of the invention in particular fiberboard (eg MDF boards) or chipboard or OSB boards. But there are also presses for the production of plastic plates or mats or z.
  • the upper press plate and / or the lower press plate can be acted upon by means of cylinder piston arrangements, which are supported against the press frame.
  • Deflection roller means in particular a front or inlet-side inlet roller and a rear or outlet-side outlet roller.
  • Infeed rollers and outfeed rollers are rotatably mounted in the press frame.
  • the inlet rollers and / or the outlet rollers may be formed as drive rollers.
  • the outlet rollers are designed as drive rollers and are each provided with one or more electromotive drives.
  • the or the electric motor drives act with the interposition of a transmission on the outlet roller.
  • the drive power required for a press belt is usually between 50 and 500 kW in a continuous press.
  • With the appropriate gearboxes it is possible to choose one-sided or two-sided side flanging only one or two or more electric motors. In this way, it is possible to realize different drive powers with a limited number of standard motors.
  • the measures known from practice have proven themselves in principle. They are, however, capable of further development.
  • the invention has for its object to provide a continuous press, which is characterized in the field of drive rollers by a compact and functional design.
  • the invention teaches in a generic continuous press of the type described above, that the drive is designed as a direct drive and thus directly (ie., Without interposed transmission) is connected to the drive roller.
  • the direct drive is preferably designed as an electromotive direct drive with at least one stator (or stator) and at least one rotor (or rotor).
  • the invention is based on the recognition that in a continuously operating press for the production of particular wood-based panels, a particularly compact and functional design can be realized if the roller drives are designed as direct drives on the one hand the upper press belt and on the other hand, the lower press belt, so that can be dispensed with a transmission between the drive and roller.
  • the direct drive is adapted to the particular circumstances, so that in particular the relatively low speeds are achieved at the same time high torque. Because the press belts move in the course of the production of wood-based panels regularly with a belt speed of 80 mm / sec. up to 3000 mm / sec., z. B. 100 mm / sec. up to 2000 mm / sec., preferably 500 mm / sec.
  • the drive roller may be fixed in a manner known per se to a rotatably mounted rotary shaft, so that it rotates with the rotary shaft. Then, the invention proposes that the rotor is rotatably connected to this rotary shaft.
  • the rotor is preferably designed as an internal rotor.
  • the stator or stator is rotatable relative to the rotor and thus rotationally fixed to the press frame z. B. mounted in a motor housing, wherein the rotary shaft is rotatably disposed relative to the motor housing.
  • the invention proposes that the drive roller is rotatably mounted on a rotationally fixed axis of rotation and thus rotates the drive roller relative to this axis of rotation.
  • the invention proposes that the rotor (rotationally fixed) is connected to the drive roller.
  • the rotor is preferably designed as an external rotor.
  • the direct drive outside the drive roller, z. B. in a separate motor housing is arranged.
  • the motor housing can be arranged completely separate from the drive roller or coupled to the drive roller.
  • the direct drive is arranged, for example, in a separate motor housing next to the drive roller.
  • the direct drive is at least partially disposed within the drive drum. It may be particularly useful when runners and stands are fully integrated into the drive drum.
  • the invention proposes that the rotor is fastened on the inside to the drive roller. Consequently, it is possible to fix the rotor on the inside of the roller shell of the drive roller, so that the movement of the rotor directly sets the drive roller in motion.
  • the stator is then preferably placed on the non-rotatable axis of rotation about which the drive roller rotates.
  • the drive roller is rotatably supported by suitable bearings on the axis of rotation. It can slide bearings and / or bearings are used.
  • the axis of rotation itself is non-rotatably connected to the press frame.
  • the rotary shaft is rotatably supported by suitable bearings on the press frame. It also sliding bearings and / or bearings can be used. Incidentally, in these embodiments, the rotary shaft can also be rotatably mounted in the motor housing or in the stator via corresponding bearings.
  • the rotor and the stator extend only over a portion of the drive roller.
  • a direct drive is provided only in an edge region of the drive roller.
  • two direct drives are provided in the two edge regions of the drive roller.
  • the invention proposes that the runner or runners and the stand (s) can be extended over substantially the entire length of the runner. broad range. It can therefore be provided a single direct drive, which is integrated over the entire roll width or almost the entire roll width in the drive roller.
  • the direct drive is designed as a foreign-cooled drive with at least one air and / or liquid cooling.
  • the invention is based on the recognition that the drive rollers are heated by the press belts, since in continuous presses is regularly worked with heated press plates and thus heat up the endless rotating steel press belts. In practice, steel strip temperatures of up to 250 0 C and more may occur.
  • Suitable cooling of the direct drives ensures perfect functioning of the direct drives. Suitable cooling media are air, water, oil or boiling fluid.
  • roller (nmantel) and rotor and / or between the rotor and stator can be used, for example, with an air cooling, for.
  • an air cooling for.
  • a water or oil cooling or water jacket cooling
  • air cooling can be provided by means of external fans.
  • a direct oil cooling or a spray oil cooling can be provided at the winding heads between the rotor and stator. Always a re-cooling of the cooling media is appropriate.
  • the direct drive may be formed in the context of the invention as a DC motor, it being possible to work with electrical excitation or with permanent excitation.
  • the direct drive is designed as an AC motor or as a rotating field motor.
  • the direct drive as an asynchronous motor with z. B. squirrel cage or slip ring rotor may be formed.
  • the direct drive can also be designed as a synchronous motor. It can be worked with electrical excitation or permanent excitation.
  • the direct drive can be configured as current reversing machine and thus commutator.
  • the direct drive is designed as a transverse flux motor, as a permanent magnet excited motor, as a reluctance motor or as a magnetic motor. It is always possible to equip the engine as an internal rotor or external rotor motor.
  • 1 shows a continuous press for the production of wood-based panels in a schematic side view
  • 2 shows a cross section through a drive roller in a first embodiment
  • FIG. 3 shows the article of FIG. 2 in a modified embodiment
  • FIG. 4 shows the object according to FIG. 2 in another embodiment
  • FIG. 5 shows the article of FIG. 2 in a further embodiment
  • Fig. 6 shows the article of FIG. 5 in a modified embodiment.
  • a continuously operating press for the production of particular wood-based panels is shown.
  • 1 consists of a press upper part 1 with upper press plate 2 and a press lower part 3 with lower press plate 4 and in the upper press part 1 and in the lower press part 3 endlessly circulating and guided over guide rollers 5, 6 press belts 7.
  • the press belts 7 are designed as steel bands and supported with the interposition of WälzMechaggre- gates 8 against the respective press plate 2, 4.
  • the press plates 2, 4 are also designed as heatable press plates and consequently heating plates.
  • the press is designed as an upper piston press, wherein the upper press plate 2 is acted upon with cylinder piston assemblies 9, which are supported against the press frame 10.
  • the outlet-side region of the press frame shown in the figure is also referred to as an outlet roller chair 11.
  • both the drive of the upper drive roller 6a and the drive of the lower drive roller 6a are formed as a direct drive 12 and connected without intermediate gear to the drive roller 6a.
  • Direct drives are designed as electromotive direct drives and consequently as electric motors with at least one stator 13 (or stator) on the one hand and at least one rotor 14 (or rotor) on the other hand.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the invention, in which the drive roller 6a in a conventional manner rotatably attached to a rotary shaft 15 which is rotatably mounted on the press frame 10, 11 and in bearing blocks 16, said bearing blocks 16 turn on the Press frame 10, 11 are attached.
  • the drive roller 6a consequently rotates with the rotary shaft 15 relative to the press frame 10, 11.
  • the bearing blocks 16 are adjustably or displaceably arranged in the press frame 10, 11, so that the rotary shaft 15 and thus the drive roller 6a can be displaced in the press longitudinal direction, to adjust the belt tension of the steel belts 7.
  • the shaft bearings 17 are also indicated in FIG.
  • the invention proposes that the direct drive 12 is designed as an internal rotor motor and the (inner) rotor 14 is fixed to the rotary shaft 15.
  • the stator 13 (or stator) rests and is therefore arranged rotationally fixed relative to the press frame 11 (eg in a motor housing).
  • the rotary shaft 15 is also mounted on corresponding bearings 17 'in the motor housing.
  • the rotor 14 is rotatably connected to the rotary shaft 15, so that in the course of operation of the rotating rotor 14, the rotary shaft 15 and thus the drive roller 6a in motion.
  • the (electrical) leads 18 for the stator 13 are also indicated.
  • the magnets or the short-circuit cage of the rotor 14 are not shown.
  • FIGS. 3 to 6 show different embodiments, in which the drive roller 6a is rotatably mounted on a rotatably connected to the press frame 10, 11 axis of rotation 15 '.
  • the drive roller 6a is rotatably mounted on the axis of rotation 15 'with the interposition of corresponding bearings 17.
  • the drive motor 12 is now preferably designed as an external rotor motor, so that the (outer) rotor 14 is connected directly or indirectly to the drive roller 6a.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the direct drive 12 is arranged outside the drive roller 6a in a separate motor housing 20, this separate motor housing 20 being connected or flanged to the drive roller 6a at the end.
  • the direct drive 12 is integrated as shown in FIG. 4 in the drive roller 6a and thus arranged completely within the drive roller 6a.
  • the rotor 14 is fastened on the inside to the roller shell 21 of the roller 6a.
  • the rotationally fixed to the rotation axis 15 'connected stator 13 is fully integrated into the drive roller 6a.
  • About the axis of rotation 15 ' is also the electrical supply line 18.
  • the Direct drive 12 that is, both the rotor 14 and the stator 13 extend over only a portion of the drive drum or roller 6a. Rotor 14 and stator 13 are positioned in the edge region of the drive roller 6a.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the direct drive 12 is positioned centrally in the drive roller 6a and extends over almost the entire roller width B.
  • two direct drives 12 are provided, each extending over one half of the drive roller 6a. Between the drives 12, an intermediate storage 17 "is provided.
  • the drive motors shown in the figures are designed as externally cooled motors and each formed with at least one air and / or liquid keitskühlung.
  • the supply lines 22 for example, a cooling liquid are only indicated in Figures 4 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Kontinuierliche Presse, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit Pressenoberteil mit oberer Pressenplatte und Pressenunterteil mit unterer Pressenplatte sowie mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufenden und über Umlenkwalzen geführten Pressbändern, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten gegen die jeweilige Pressenplatte abgestützt sind, wobei zumindest eine der Umlenkwalzen als Antriebswalze ausgebildet und mit zumindest einem Antrieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Direktantrieb an die Antriebswalze angeschlossen ist.

Description

Kontinuierliche Presse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten oder dergleichen, mit Pressenoberteil mit oberer Pressenplatte und Pressenunterteil mit unterer Pressenplatte sowie mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufenden und über Um- lenkwalzen geführten Pressbändern, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten gegen die jeweilige Pressenplatte abgestützt sind, wobei zumindest eine der Umlenkwalzen als Antriebswalze ausgebildet und mit zumindest einem Antrieb versehen ist. - Holzwerkstoffplatten meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Faserplatten (z. B. MDF-Platten) oder Spanplatten bzw. OSB-Platten. Es werden aber auch Pressen für die Herstellung von Kunststoffplatten bzw. -matten oder z. B. Mineralfaserplatten umfasst. Die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte ist mittels Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagbar, welche gegen das Pressengestell abgestützt sind. Umlenkwalze meint insbesondere eine vordere bzw. einlaufseitige Einlaufwalze und eine hintere bzw. auslaufseitige Auslaufwalze. Einlaufwalzen und Auslaufwalzen sind im Pressengestell drehbar gelagert. Die Einlaufwalzen und/oder die Auslaufwalzen können dabei als Antriebswalzen ausgebildet sein.
Bei einer aus der Praxis bekannten kontinuierlichen Presse sind die Auslauf- walzen als Antriebswalzen ausgebildet und jeweils mit einem oder mehreren elektromotorischen Antrieben versehen. Der bzw. die elektromotorischen Antriebe wirken unter Zwischenschaltung eines Getriebes auf die Auslaufwalze. Die erforderlichen Antriebsleistungen für ein Pressband liegen bei einer kontinuierlichen Presse üblicherweise zwischen 50 und 500 kW. Über entsprechende Getriebe besteht die Möglichkeit, wahlweise einseitig oder beid- seitig lediglich einen oder auch zwei bzw. mehrere Elektromotoren anzuflanschen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, mit einer begrenzten Anzahl von Standardmotoren unterschiedliche Antriebsleistungen zu realisieren. Die aus der Praxis bekannten Maßnahmen haben sich grundsätzlich bewährt. Sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Presse zu schaffen, welche sich im Bereich der Antriebswalzen durch einen kompakten und funktionsgerechten Aufbau auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen kontinuierlichen Presse der eingangs beschriebenen Art, dass der Antrieb als Direktantrieb ausgebildet und folglich unmittelbar (d. h. ohne zwischengeschaltetes Getriebe) an die Antriebswalze angeschlossen ist. Der Direktantrieb ist dabei vorzugsweise als elektromotorischer Direktantrieb mit zumindest einem Ständer (bzw. Stator) und zumindest einem Läufer (bzw. Rotor) ausgebildet.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einer kontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung von insbesondere Holzwerkstoffplatten ein besonders kompakter und zugleich funktionsgerechter Aufbau realisiert werden kann, wenn die Walzenantriebe für einerseits das obere Pressband und andererseits das untere Pressband als Direktantriebe ausgebildet sind, so dass auf ein Getriebe zwischen Antrieb und Walze verzichtet werden kann. Der Direktantrieb ist dabei an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, so dass insbesondere die verhältnismäßig niedrigen Drehzahlen bei gleichzeitig hohen Drehmomenten erreicht werden. Denn die Pressbänder bewegen sich im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten regelmäßig mit einer Bandgeschwindigkeit von 80 mm/sek. bis 3000 mm/sek., z. B. 100 mm/sek. bis 2000 mm/sek., vorzugsweise 500 mm/sek. bis 1500 mm/sek.. Bei einem Walzendurchmesser von 1 ,0 bis 3,0, z. B. 1,5 bis 2,5 m ergeben sich hier typischerweise Drehzahlen von 0,5 bis 60, z. B. 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Umdrehungen pro Minute. Es versteht sich, dass die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Direktantriebe über eine entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt werden kann.
Die Antriebswalze kann in an sich bekannter Weise an einer drehbar gelagerten Drehwelle befestigt sein, so dass sie mit der Drehwelle rotiert. Dann schlägt die Erfindung vor, dass der Läufer drehfest an diese Drehwelle angeschlossen ist. Der Läufer ist dabei vorzugsweise als Innenläufer ausgebildet. Der Ständer bzw. Stator ist drehbar gegenüber dem Läufer und folglich drehfest zum Pressengestell z. B. in einem Motorgehäuse befestigt, wobei die Drehwelle drehbar gegenüber dem Motorgehäuse angeordnet ist.
In abgewandelter Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass die Antriebswalze auf einer drehfesten Drehachse drehbar gelagert ist und folglich die Antriebswalze relativ zu dieser Drehachse rotiert. Bei einer solchen Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass der Läufer (drehfest) an die Antriebswalze angeschlossen ist. Der Läufer ist dabei vorzugsweise als Außenläufer ausgebildet.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass der Direktantrieb außerhalb der Antriebswalze, z. B. in einem separaten Motorgehäuse, angeordnet ist. Das Motorgehäuse kann dabei vollständig getrennt von der Antriebswalze angeordnet oder auch an die Antriebswalze angekoppelt sein. Bei einer Ausführungsform mit Innenläufer und drehender Welle ist der Direktantrieb beispielsweise in einem separaten Motorgehäuse neben der Antriebswalze angeordnet. Bei Ausführungsformen mit Außenläufer und feststehender Drehachse besteht die Möglichkeit, den Direktantrieb in einem Motorgehäuse an die Antriebswalze anzuflanschen. In abgewandelter Ausführungsform der Erfindung ist der Direktantrieb zumindest bereichsweise innerhalb der Antriebstrommel angeordnet. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn Läufer und Ständer vollständig in die Antriebstrommel integriert sind. Diese Ausführungsformen sind besonders dann zweckmäßig, wenn mit einem Elektromotor mit Außenläufer und folglich feststehender Drehachse gearbeitet wird. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, dass der Läufer innenseitig an der Antriebswalze befestigt ist. Es besteht folglich die Möglichkeit, den Läufer innenseitig an dem Walzenmantel der Antriebswalze zu befestigen, so dass die Bewegung des Läufers unmittel- bar die Antriebswalze in Bewegung versetzt. Der Stator ist dann vorzugsweise auf die drehfeste Drehachse aufgesetzt, um welche die Antriebswalze rotiert.
Bei Ausführungsformen mit feststehender Drehachse ist die Antriebswalze über geeignete Lager drehbar auf der Drehachse gelagert. Dabei können Gleitlager und/oder Wälzlager zum Einsatz kommen. Die Drehachse selbst ist drehfest an das Pressengestell angeschlossen.
Bei Ausführungsformen mit rotierender Drehwelle ist die Drehwelle über geeignete Lager drehbar am Pressengestell gelagert. Dabei können ebenfalls Gleitlager und/oder Wälzlager zum Einsatz kommen. Im Übrigen kann bei diesen Ausführungsformen die Drehwelle auch über entsprechende Lager drehbar in dem Motorgehäuse bzw. in dem Stator gelagert sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass sich der Läufer und der Stator lediglich über einen Teilbereich der Antriebswalze erstrecken. Dabei besteht die Möglichkeit, dass lediglich in einem Randbereich der Antriebswalze ein Direktantrieb vorgesehen ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass zwei Direktantriebe in den beiden Randbereichen der Antriebswalze vorgesehen sind. In abgewandelter Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass sich der oder die Läufer sowie der oder die Ständer über im Wesentlichen die gesamte Walzen- breite erstrecken. Es kann folglich ein einziger Direktantrieb vorgesehen sein, welcher über die gesamte Walzenbreite bzw. nahezu die gesamte Walzenbreite in die Antriebswalze integriert ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit zwei Direktantrieben oder auch mehreren Direktantrieben zu arbeiten, welche sich insgesamt über die gesamte Walzenbreite erstrecken.
Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Direktantrieb als fremd gekühlter Antrieb mit zumindest einer Luft- und/oder Flüssigkeitskühlung ausgebildet. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Antriebswalzen über die Pressbänder erwärmt werden, da bei kontinuierlichen Pressen regelmäßig mit beheizten Pressenplatten gearbeitet wird und sich die endlos umlaufenden Stahlpressbänder folglich aufheizen. In der Praxis können Stahlbandtemperaturen von bis zu 250 0C und mehr auftreten. Durch geeignete Kühlung der Direktantriebe wird eine einwandfreie Funktion der Direktantriebe gewährleistet. Als Kühlmedien kommen dabei Luft, Wasser, Öl oder auch Siedeflüssigkeit in Betracht.
Zwischen Walze(nmantel) und Rotor und/oder zwischen Rotor und Stator kann beispielsweise mit einer Luftkühlung, z. B. einflutig, zweiflutig oder mehrflutig gearbeitet werden. Dabei kann mit einer Fremd bei üftung gearbeitet werden. Außen zwischen Walze(nmantel) und Rotor kann eine Wasser- oder Ölkühlung (bzw. Wassermantelkühlung) vorgesehen sein. Innen zwischen Rotor und Stator kann eine Luftkühlung über Fremdlüfter vorgesehen sein. Ferner kann zwischen Rotor und Stator eine direkte ölkühlung oder eine Sprühölkühlung bei den Wickelköpfen vorgesehen sein. Stets ist eine Rückkühlung der Kühlmedien zweckmäßig. Dieses kann über Luft/Luft-Wärmetauscher, über Luft/Wasser- Wärmetauscher, über Luft/Öl-Wärmetauscher, über Wasser/Wasser-Wärmetauscher, über Öl/Wasser-Wärmetauscher oder auch über Öl/Öl-Wärmetauscher erfolgen. Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, im Bereich der Antriebe bzw. zwischen Walze(nmantel) und den Antrieben geeignete thermische Isolierungen vorzusehen, welche den Wärmeeintrag in den Bereich der Direktantriebe minimieren.
Der Direktantrieb kann im Rahmen der Erfindung als Gleichstrommotor ausgebildet sein, wobei mit elektrischer Erregung oder mit Permanenterregung gearbeitet werden kann.
Es besteht ferner die Möglichkeit, dass der Direktantrieb als Wechselstrommotor oder als Drehfeldmotor ausgebildet ist. Dabei kann der Direktantrieb als Asynchronmotor mit z. B. Kurzschlussläufer oder Schleifringläufer ausgebildet sein.
Der Direktantrieb kann aber auch als Synchronmotor ausgebildet sein. Dabei kann mit elektrischer Erregung oder mit Permanenterregung gearbeitet werden.
Außerdem kann der Direktantrieb als Stromwendemaschine und folglich Kommutatormotor ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Direktantrieb als Transversalflussmotor, als permanentmagneterregter Motor, als Reluktanzmotor oder auch als Magnetmotor ausgebildet. Stets besteht die Möglichkeit, den Motor als Innenläufer- oder Außenläufer-Motor auszustatten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Antriebswalze in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in abgewandelter Ausführungsform.
In den Figuren ist eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von insbesondere Holzwerkstoffplatten dargestellt. Die Presse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau gemäß Fig. 1 aus einem Pressenoberteil 1 mit oberer Pressenplatte 2 und einem Pressenunterteil 3 mit unterer Pressenplatte 4 sowie mit im Pressenoberteil 1 und im Pressenunterteil 3 endlos umlaufenden und über Umlenkwalzen 5, 6 geführten Pressbändern 7. Die Pressbänder 7 sind als Stahlbänder ausgeführt und unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggre- gaten 8 gegen die jeweilige Pressenplatte 2, 4 abgestützt. Die Pressenplatten 2, 4 sind ferner als beheizbare Pressenplatten und folglich Heizplatten ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Presse als Oberkolbenpresse ausgebildet, wobei die obere Pressenplatte 2 mit Zylinderkolbenanordnungen 9 beaufschlagt ist, welche sich gegen das Pressengestell 10 abstützen. Der in der Figur dargestellte auslaufseitige Bereich des Pressengestells wird auch als Auslaufwalzenstuhl 11 bezeichnet.
Während die einlaufseitigen Umlenkwalzen 5, die auch als Einlaufwalzen bezeichnet werden, antriebslos ausgebildet sind, sind die auslaufseitigen Umlenkwalzen 6, welche auch als Auslaufwalzen bezeichnet werden, als Antriebswalzen 6a ausgebildet und jeweils mit zumindest einem Antrieb 12 versehen. Erfindungsgemäß sind sowohl der Antrieb der oberen Antriebswalze 6a als auch der Antrieb der unteren Antriebswalze 6a als Direktantrieb 12 ausgebildet und ohne zwischengeschaltetes Getriebe an die Antriebswalze 6a angeschlossen. Direktantriebe sind dabei als elektromotorische Direktantriebe und folglich als Elektromotoren mit einerseits zumindest einem Ständer 13 (bzw. Stator) und andererseits zumindest einem Läufer 14 (bzw. Rotor) ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Antriebswalze 6a in an sich bekannter Weise drehfest an einer Drehwelle 15 befestigt ist, welche drehbar am Pressengestell 10, 11 bzw. in Lagerböcken 16 gelagert ist, wobei diese Lagerböcke 16 wiederum an dem Pressengestell 10, 11 befestigt sind. Die Antriebswalze 6a rotiert folglich mit der Drehwelle 15 relativ zu dem Pressengestell 10, 11. Die Lagerböcke 16 sind dabei verstellbar bzw. verschiebbar in dem Pressengestell 10, 11 angeordnet, so dass die Drehwelle 15 und damit die Antriebswalze 6a in Pressenlängsrichtung verschoben werden kann, um die Bandspannung der Stahlbänder 7 einzustellen. Die Wellenlager 17 sind in Fig. 2 ebenfalls angedeutet. Bei dieser Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass der Direktantrieb 12 als Innenläufermotor ausgebildet ist und der (Innen-) Läufer 14 an der Drehwelle 15 befestigt ist. Der Ständer 13 (bzw. Stator) ruht und ist folglich drehfest gegenüber dem Pressengestell 11 (z. B. in einem Motorgehäuse) angeordnet. Dabei ist die Drehwelle 15 auch über entsprechende Lager 17' in dem Motorgehäuse gelagert. Der Läufer 14 ist drehfest an die Drehwelle 15 angeschlossen, so dass im Zuge des Betriebs der rotierende Läufer 14 die Drehwelle 15 und damit die Antriebswalze 6a in Bewegung setzt. Die (elektrischen) Zuleitungen 18 für den Stator 13 sind ebenfalls angedeutet. Die Magneten bzw. der Kurzschlusskäfig des Rotors 14 sind nicht dargestellt. Die Wicklung 19 des Stators 13 ist angedeutet. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mit rotierender Drehwelle 15 gearbeitet wird, zeigen die Fig. 3 bis 6 verschiedene Ausführungsformen, bei welchen die Antriebswalze 6a rotierend auf einer drehfest an das Pressengestell 10, 11 angeschlossenen Drehachse 15' gelagert ist. Die Antriebswalze 6a ist dabei unter Zwischenschaltung entsprechender Lager 17 drehbar auf der Drehachse 15' gelagert. Bei diesen Ausführungsformen ist der Antriebsmotor 12 nun vorzugsweise als Außenläufermotor ausgebildet, so dass der (Außen-) Läufer 14 unmittelbar oder mittelbar an die Antriebswalze 6a angeschlossen ist. Auch bei diesen Ausführungsformen besteht die Möglichkeit, die Drehachse 15' und damit die Antriebswalze 6a in Pressenlängsrichtung zu verschieben, denn die Drehachse 15" bzw. deren Drehachsenhalterung 16' ist verschiebbar in dem Pressengestell 11 geführt. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 6 ist der Stator 13 mit seinen Wicklungen 19 folglich ruhend angeordnet, während der im Zuge des Betriebes drehende Rotor 14 unmittelbar oder mittelbar an die Antriebswalze 6a angeschlossen ist und diese folglich in Bewegung versetzt. Eine rotierende Motorwelle ist bei diesen Ausführungsformen folglich nicht vorgesehen, da der rotierende Rotor 14 drehfest gegenüber der Antriebswalze 6a angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Direktantrieb 12 außerhalb der Antriebswalze 6a in einem separaten Motorgehäuse 20 angeordnet ist, wobei dieses separate Motorgehäuse 20 stirnseitig an die Antriebswalze 6a angeschlossen bzw. angeflanscht ist.
Demgegenüber ist der Direktantrieb 12 gemäß Fig. 4 in die Antriebswalze 6a integriert und folglich vollständig innerhalb der Antriebswalze 6a angeordnet. Der Rotor 14 ist dabei innenseitig an dem Walzenmantel 21 der Walze 6a befestigt. Auch der drehfest an die Drehachse 15' angeschlossene Stator 13 ist vollständig in die Antriebswalze 6a integriert. Über die Drehachse 15' erfolgt auch die elektrische Zuleitung 18. In Fig. 4 ist dabei angedeutet, dass sich der Direktantrieb 12, d. h. sowohl der Rotor 14 als auch der Stator 13 lediglich über einen Teilbereich der Antriebstrommel bzw. -walze 6a erstrecken. Rotor 14 und Stator 13 sind dabei im Randbereich der Antriebswalze 6a positioniert.
Demgegenüber zeigt Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher der Direktantrieb 12 zentral in der Antriebswalze 6a positioniert ist und sich über nahezu die gesamte Walzenbreite B erstreckt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 6 sind zwei Direktantriebe 12 vorgesehen, welche sich jeweils über eine Hälfte der Antriebswalze 6a erstrecken. Zwischen den Antrieben 12 ist ein Zwischenlager 17" vorgesehen.
Die in den Figuren dargestellten Antriebsmotoren sind als fremd gekühlte Motoren ausgebildet und jeweils mit zumindest einer Luft- und/oder Flüssig- keitskühlung ausgebildet. Die Zuleitungen 22 für beispielsweise eine Kühlflüssigkeit sind in den Figuren 4 bis 6 lediglich angedeutet.

Claims

Patentansprüche:
1. Kontinuierliche Presse, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten,
mit Pressenoberteil (1) mit oberer Pressenplatte (2) und Pressenunterteil (3) mit unterer Pressenplatte (4)
sowie mit im Pressenoberteil (1) und im Pressenunterteil (3) endlos umlaufen- den und über Umlenkwalzen (5, 6) geführten Pressbändern (7), welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (8) gegen die jeweilige Pressenplatte (2, 4) abgestützt sind,
wobei zumindest eine der Umlenkwalzen (5, 6) als Antriebswalze (6a) ausge- bildet und mit zumindest einem Antrieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb als Direktantrieb (12) an die Antriebswalze (6a) angeschlossen ist.
2. Presse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als elektromotorischer Direktantrieb mit zumindest einem Ständer (13) und zumindest einem Läufer (14) ausgebildet ist.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (6a) an einer drehbar gelagerten Drehwelle (15) befestigt ist und mit der
Drehwelle (15) rotiert und dass der Läufer (14), vorzugsweise als Innenläufer, an die Drehwelle (15) angeschlossen ist.
4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (6a) auf einer drehfesten Drehachse (151) drehbar gelagert ist und gegenüber der Drehachse (151) rotiert und dass der Läufer (14), vorzugsweise als Außenläufer, an die Antriebswalze (6a) angeschlossen ist.
5. Presse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Direkt- antrieb (12) außerhalb der Antriebswalze (6a) angeordnet ist.
6. Presse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) zumindest bereichsweise innerhalb der Antriebswalze (6a) angeordnet ist.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Läufer (14) und Ständer (13) vollständig in die Antriebswalze (6a) integriert sind.
8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (14) innenseitig an der Antriebswalze (6a) befestigt ist.
9. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Läufer (14) und Ständer (13) sich lediglich über einen Teilbereich der Antriebswalze (6a) erstrecken.
10. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Läufer (14) sowie der oder die Ständer (13) sich über im Wesentlichen die gesamte Walzenbreite (B) erstrecken.
11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als fremd gekühlter Antrieb mit zumindest einer Luft- und/oder Flüssigkeitskühlung ausgebildet ist.
12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als Gleichstrommotor ausgebildet ist.
13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als Wechselstrommotor oder als Drehfeldmotor ausgebildet ist.
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als Asynchronmotor ausgebildet ist.
15. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als Synchronmotor ausgebildet ist.
16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb als Stromwendemaschine (bzw. Kommutatormotor) ausgebildet ist.
17. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als Transversalflussmotor ausgebildet ist.
18. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (12) als Reluktanzmotor oder Magnetmotor ausgebildet ist.
19. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb als Permanentmagnetmotor ausgebildet ist.
PCT/EP2006/008190 2005-09-23 2006-08-19 Kontinuierliche presse WO2007036267A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045406 DE102005045406B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verwendung eines elektromotorischen Direktantriebes als Antrieb einer kontinuierlichen Presse
DE102005045406.2 2005-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036267A1 true WO2007036267A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37442037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008190 WO2007036267A1 (de) 2005-09-23 2006-08-19 Kontinuierliche presse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045406B4 (de)
WO (1) WO2007036267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063788A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Rotationsantrieb
DE102015111124A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG Mechanisch-elektrischer Antrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055274B4 (de) * 2007-11-20 2009-08-06 3T Supplies Ag Laminator
DE102009012353C5 (de) * 2009-03-09 2013-08-22 ThyssenKrupp Resource Technologies AG Rollenmühle
DE102009021391B4 (de) 2009-05-14 2015-07-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse
DE102010055778A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schottel Gmbh Schiffsantrieb
CN111421875B (zh) * 2020-04-15 2021-10-12 无锡市第二人民医院 医用海绵双边压制制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325686A (en) * 1980-11-28 1982-04-20 Cabot Corporation Apparatus for densifying powders of sub-micron particle size
WO1999000317A1 (en) * 1997-06-19 1999-01-07 Bryant Products, Inc. Infinitely variable speed motorized conveyor pulley using a brushless dc motor
DE19828824A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Presse zum kontinuierlichen Betrieb im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Laminatplatten o. dgl.
WO2001037398A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Drum motor
US20020085086A1 (en) * 2000-11-06 2002-07-04 Hiroshi Koide Device for driving an endless belt and image forming apparatus using the same
US6710505B1 (en) * 1998-06-11 2004-03-23 Aspen Motion Technologies, Inc. Direct drive inside-out brushless roller motor
DE10339733A1 (de) * 2003-08-28 2004-11-25 Siemens Ag Antrieb zum rotatorischen Betrieb einer Walze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529430C2 (de) * 1995-07-06 2000-07-13 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen
DE29805025U1 (de) * 1998-03-19 1999-07-29 Siemens AG, 80333 München Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie
DE19828822C1 (de) * 1998-06-27 1999-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Presse, insbesondere kontinuierliche Presse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325686A (en) * 1980-11-28 1982-04-20 Cabot Corporation Apparatus for densifying powders of sub-micron particle size
WO1999000317A1 (en) * 1997-06-19 1999-01-07 Bryant Products, Inc. Infinitely variable speed motorized conveyor pulley using a brushless dc motor
US6710505B1 (en) * 1998-06-11 2004-03-23 Aspen Motion Technologies, Inc. Direct drive inside-out brushless roller motor
DE19828824A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Presse zum kontinuierlichen Betrieb im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Laminatplatten o. dgl.
WO2001037398A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Drum motor
US20020085086A1 (en) * 2000-11-06 2002-07-04 Hiroshi Koide Device for driving an endless belt and image forming apparatus using the same
DE10339733A1 (de) * 2003-08-28 2004-11-25 Siemens Ag Antrieb zum rotatorischen Betrieb einer Walze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063788A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Rotationsantrieb
DE102015111124A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG Mechanisch-elektrischer Antrieb
US10676105B2 (en) 2015-05-08 2020-06-09 Aft Automatisierungs-Und Fördertechnik Gmbh & Co. Kg Electromechanical drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045406A1 (de) 2007-04-05
DE102005045406B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045406B4 (de) Verwendung eines elektromotorischen Direktantriebes als Antrieb einer kontinuierlichen Presse
DE102010014649B4 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
EP1627727B1 (de) Rundläufertablettenpresse
DE102006020867A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregter Synchronmotor mit einstellbarer Feldschwächung
EP2109207A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
WO2003099538A1 (de) Elektromotorisch betriebener linear- und drehstellantrieb
WO2015158481A1 (de) E-maschine mit einem gekühlten rotor
EP1697054B1 (de) Aussenläuferantrieb
WO2011018438A2 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische maschine
EP1728577A2 (de) Aussenwirbelvorrichtung mit einem Wirbelaggregat angetrieben von einem Torquemotor
DE102009012353B4 (de) Rollenmühle
DE102004004759B4 (de) Antrieb für einen Rollenwechsler
DE102008063788A1 (de) Rotationsantrieb
DE3322996C2 (de)
DE29908433U1 (de) Walze
EP1158188A1 (de) Antriebseinheit
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
WO2020239166A1 (de) Elektrische maschine
DE102017214412A1 (de) Direktantrieb bei Rollen, Walzen und Winden in der Stahl/NE-Industrie
DE102007016520A1 (de) Verbesserte Führung von Stahlblechpressbändern in einer kontinuierlichen Presse
EP0188795A2 (de) Auf- und/oder Abwickelhaspel für Walzband
DE10337529A1 (de) Trommelmotor
DE102004061669A1 (de) Druckmaschinenwalze sowie Druckmaschinenzylinder
DE2262077C2 (de) Wickelvorrichtung für Draht
WO2010130774A1 (de) Kontinuierliche presse mit einem planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1