WO2007033989A1 - Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch - Google Patents

Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch Download PDF

Info

Publication number
WO2007033989A1
WO2007033989A1 PCT/EP2006/066628 EP2006066628W WO2007033989A1 WO 2007033989 A1 WO2007033989 A1 WO 2007033989A1 EP 2006066628 W EP2006066628 W EP 2006066628W WO 2007033989 A1 WO2007033989 A1 WO 2007033989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing device
additive
metering
mixture
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stücheli
Bruno Tidona
Alexander Bleibler
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to CA002626090A priority Critical patent/CA2626090A1/en
Priority to EP06793746A priority patent/EP1928638A1/de
Priority to JP2008531709A priority patent/JP2009508725A/ja
Publication of WO2007033989A1 publication Critical patent/WO2007033989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/06Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients

Definitions

  • the invention is based on a mixing device according to the preamble of the first claim.
  • the invention is also based on a method for adding an additive to a pumpable mixture according to the preamble of the independent method claim.
  • conventionally known static mixers are used for mixing an additive, eg, an activator with fine mortar. If you apply such known static mixer on conventional concrete, clogged the static mixer due to the coarse gravel quickly and the mixer can even be destroyed.
  • the addition of the activator in the ready-mixed concrete and the mixing is therefore often already made in the vehicle drum.
  • the activator liquefies the concrete and activates the setting mechanism.
  • the disadvantage is that after the activator was added to the concrete in the vehicle drum, not much time may elapse until the activated concrete is processed in the building, otherwise it hardens before.
  • the invention has for its object to provide in a mixing device and a method of the type mentioned a mixing device, which makes it possible to introduce additives quickly and effectively in a plastic-viscous mixture.
  • the mixing device comprises a diffuser element and a Konfusorelement, and that in the interior of the mixing device at least one metering device is arranged with at least one metering, by means of which additive is added to the mixture
  • the invention thus relates to a mixing device for the continuous, homogeneous addition of very small amounts of chemical liquid additives in a pumpable granule-suspension mixture having a plastic-viscous behavior, in particular fresh concrete or ready-mixed concrete, so that it can harden / set evenly and defined because an activator is used as additive in particular for concrete.
  • a mixing device for the continuous, homogeneous addition of very small amounts of chemical liquid additives in a pumpable granule-suspension mixture having a plastic-viscous behavior, in particular fresh concrete or ready-mixed concrete, so that it can harden / set evenly and defined because an activator is used as additive in particular for concrete.
  • Project lies in the homogeneous distribution of smallest amounts of the additive and in the clogging-free delivery, e.g. of the concrete through the mixer. More specifically, it concerns both a general risk of clogging when flowing the concrete to the metering as well as the flow from the cylindrical into the convergent part of the mixing device as well as local backflow in the mixing device and thus unequal residence times, resulting in different chemical reaction times in granular Suspension mixture leads.
  • the inert gravel fraction as a suspension of the mixing ratio fine sand-cement-water can be understood.
  • the additive is added via one or more metering devices, for example helix coils, etc., wherein the shape of the metering device and the number of metering points are designed and dimensioned with regard to a locally uniform and continuous distribution of the additive.
  • metering devices for example helix coils, etc.
  • the shape of the metering device and the number of metering points are designed and dimensioned with regard to a locally uniform and continuous distribution of the additive.
  • Fig. 1 shows schematically the processing of concrete in a building
  • Fig. 2 schematically shows the outer shape of the inventive
  • FIG. 3 is a schematic illustration of the external shape of a further mixing device according to the invention.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of the mixing device according to the invention according to FIG. 2 with metering device
  • FIG. 5 is a schematic representation of the mixing device according to the invention according to FIG. 2 with further metering device
  • Fig. 6 is a schematic side view of the inventive
  • FIG. 10 a schematic representation of a mixing device according to the invention with further metering device;
  • FIG. Fig. 1 1 schematic representation of an inventive
  • FIG. 12 shows a schematic representation of the geometry of the confuser
  • FIG. Fig. 13 schematic representation of the geometry of the confuser
  • Fig. 14 is a schematic representation of the geometry of the diffuser.
  • Fig. 1 the processing of a plastic-viscous mixture, here shown by concrete 10 in a building is shown schematically.
  • concrete is delivered to the construction site. Not shown is that the concrete is usually transported in a mounted on the transport vehicle, rotating drum. This concrete was treated with admixtures in the concrete plant so that the hydration or setting mechanism is delayed by several hours.
  • This concrete generally corresponds to a pumpable granule-suspension mixture with plastic-viscous behavior.
  • the concrete 10 is stored in a container 2 or pumped directly from the vehicle by means of a pump 3 and a line 4 under pressure to the site. Such a pipe can be used to transport the concrete over several 100 meters or even a few kilometers.
  • additives 5 Prior to the processing of the concrete 10, this must be reactivated for processing by adding additives 5 (also called additive), such as activators, eg a setting accelerator.
  • additives 5 also called additive
  • activators eg a setting accelerator.
  • the addition of the additive takes place in a mixing device 6.
  • further substances can be supplied, for example water, Concrete from another source, etc ..
  • the mixed with the admixture 5 concrete 10 ' is then processed accordingly at the construction site at the processing site 20.
  • the processing of the concrete can be done by any method, for example by spraying, casting, etc.
  • the distance from the mixing device to the processing is arbitrary, but advantageously chosen as short as possible, so that as little waste as possible, or activated concrete in the line remains and makes this possibly unusable.
  • the mixing device With the present mixing device it is also possible to fill the line from the mixing device to the processing site with non-activated concrete 10 by no activator is added in the mixing device. This will prevent the line from clogging.
  • the mixing device shown here makes it possible to meter in and admix small amounts of additive to the plastic-viscous mixture, in particular in a ratio of 1: 100 to 1: 1000.
  • the mixing device 6 is shown schematically.
  • This mixing device consists in the flow direction of the granular suspension mixture of a diffuser element 8, a cylinder element 9 and a Konfusorelement 11.
  • the cylinder element 9 may have any cross-sections such as circular, oval, polygonal, etc., the cross sections are each adapted to the respective needs.
  • the length of the cylinder element 9 is also in each case adapted to the respective conditions such as the amount of additive to be added, etc., and can be virtually zero according to FIG.
  • the diameter of the cross section remains substantially constant.
  • the diffuser element is divergent and has an expansion angle ⁇ .
  • the Konfusorelement 1 1 is convergent and has a closing angle ß.
  • a rapid reduction in diameter i. a large angle ß of concrete transport lines leads to constipation.
  • outflow There are essentially two types of outflow, the core and the mass flow.
  • the two outflow types are dependent on the closing angle, also called cone angle, and the exit diameter.
  • the closing angle also called cone angle
  • the exit diameter For example, in a silo at a steep angle core flow is present, ie the bulk material in the middle flows out, the bulk material on the wall remains temporarily.
  • the piston delivery requires a constant outflow over the entire cross section, ie for the concrete a flow velocity which is constant over the cross section.
  • the mass flow occurs. This flow is constant over the cross section. Compared with the requirement for a constant concrete flow rate, this means that the mass flow flow is the desired flow shape in the convergent part of the mixing device.
  • the angle ⁇ is therefore preferably chosen so that a mass flow flow takes place.
  • the cone geometry defined in the mixing device can now be carried out by means of criteria for the absence of bridge formations. These criteria require, among other things, that the angle ⁇ > ⁇ + ⁇ w must be, because then the solid bridge slides along the wall, so can not hold and thus also in the case of plastic-viscous granule-suspension mixtures as ready-mixed and ready-mixed concrete no blockage occurs. According to the invention, this results in the angle ⁇ which defines the contour of the cone, see FIGS. 12 and 13.
  • the wall friction angle ⁇ w depends on the material flowing through and on the wall. Also according to FIG.
  • the convergent part is advantageously defined by a convex and concave radius.
  • the convergent part may for example be welded together from a dished, basket or hemispherical bottom and a "trumpet-shaped" confuser.
  • the mixing device is advantageously arranged in each case in a line with the concrete line, so that it lies concentrically to the concrete line. As a result, pipe angles, bends, etc. are no longer necessary, which saves space.
  • the mixing device can be installed both horizontally and vertically in the concrete delivery line.
  • the mixing device 6 is shown with a metering device 12.
  • the metering device 12 is here a helical coil on which several metering points 13 are arranged, these metering points can also as
  • the metering points 13 are advantageously arranged in the flow direction of the mixture 10, so that the additive is metered in the direction of flow and do not clog the metering.
  • the additive may be delivered via one or more of the metering devices 12, e.g. Helix coil, are added here, wherein the shape of the metering and number of metering 13 are formed and dimensioned with respect to a locally uniform and continuous distribution of the additive. This means u.a. that at the same time the flow of the granule-suspension mixture, e.g. of the concrete, is little impeded, so that there is no blockage. Further, due to the high solids content of I, e.g. Gravel in
  • Prefabricated concrete ensures that the metered amount of liquid additive passes only in the suspension portion of the concrete. Gravel particles are inert and if they are just before a local metering or injection point, they redirect the additive jet only, see Fig. 9, and distribute the additive on.
  • the course 14 of the additive added by the mixer 6 will now be explained by means of a metering point 13.
  • the additive follows as a kind of additive thread to the mixture.
  • these additive threads are shown as dots across the cross section.
  • the granules-suspension mixture flows through the Confusor 1 1 and at the point 16, the additives are again shown as dots.
  • the mixing device 6 is shown with a metering device 12 and 17, which consists of a first helical coil 12 and a second helical coil 17 here. These are nested in one another so that in the projection of the metering points on the cross-sectional area of the mixing device, a homogeneous distribution of the metering 13 takes place, see Fig. 7.
  • Fig. 8 shows how often gravel particles can apply to metering. Gravel particles are inert and if they are just before a local metering or injection point, they redirect the additive jet only, see Fig. 9, and distribute the additive on.
  • helix helix have a minimum distance a from the wall of the mixing device 6.
  • clogging can occur both locally in the metering devices 12, 17 of the mixing device 6, which is inserted into a concrete transport pipeline, but also in the expanding diffuser and receding confocal device parts.
  • Qualitatively considered is the promotion of the concrete in the cylindrical part by the mixing device to the
  • Fig. 10 is another possibility of the embodiment of a
  • the metering device consists of tubes 19 which are angled and twisted in each case to the other tube are arranged in the mixing device.
  • a homogeneous distribution of the additive over the cross section is also possible, as can be seen from the projection at the point 21.
  • FIG. 11 shows a further possibility of designing a metering device 22.
  • the metering device consists of tubes 23, which are also angled and each arranged on a central tube 24.
  • the central tube 24 is located substantially on the longitudinal axis of the mixing device 6.
  • the tubes 23 and thus the metering points not shown can be supplied with additive. This arrangement also allows a homogeneous distribution of the additive over the cross section.
  • the tubes 19 and 23 shown in Figs. 10 and 11 advantageously have a corresponding pitch to avoid the clogging problems described above.
  • the liquid additive is advantageously pumped through the metering devices so that it flows at the end of the metering device through a line back to the feed pump. There is thus a cycle.
  • This gives over the entire length of the additive line length a virtually uniform pressure loss through the metering and thus a uniform metering of the additive at eachselfstelle.
  • the additive is supplied so that it has an overpressure compared to the granule-suspension mixture. This allows the injection and at the same time prevents the nozzle clogged.
  • the invention is not limited to the embodiment shown and described.
  • any additives or other substances can be used, which are to be mixed in relatively small amounts in a plastic-viscous mixture.
  • the plastic-viscous mixture to be used is arbitrary per se.
  • mixing devices as set forth above can be used not only for the admixture of admixtures in concrete, but also anywhere where something has to be blended into a mixture with plastic-viscous behavior. Applications are thus in the construction industry, oil refining, pyrometallurgical addition in the extraction of metals from ores, alloying of metals, pasta production, introduction of additives in doughs, eg of nuts in bread, incorporation of berries, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Bei einer Mischeinrichtung (6) zur Zudosierung eines Zusatzmittels in ein pumpfähiges Gemisch (10) mit plastisch-viskosem Verhalten, insbesondere Beton, wird das Gemisch in einer Leitung (4) gefördert. Die Mischeinrichtung umfasst in Strömungsrichtung des Gemisches (10) ein Diffusorelement (8) und ein Konfusorelement (11). Im Inneren der Mischeinrichtung ist mindestens eine Dosiervorrichtung (12, 17, 18, 22) mit mindest einer Dosierstelle (13) angeordnet, mittels derer Zusatzmittel (5) in das Gemisch (10) zugegeben wird.

Description

Mischeinrichtung sowie Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels zu einem pumpfähigen Gemisch
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Mischeinrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels zu einem pumpfähigen Gemisch nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
Stand der Technik
Das Zumischen von kleinen Mengen eines Stoffes, z.B. eines Zusatzmittels in ein Gemisch mit plastisch-viskosem Verhalten tritt bei vielen Anwendungen auf. Eine gute Durchmischung ist jedoch vielfach schwierig zu erreichen.
Beispielsweise wird für das Mischen eines Zusatzmittels, z.B. eines Aktivators mit feinem Mörtel herkömmlich bekannte statische Mischer verwendet. Wendet man solche bekannten statische Mischer auch auf üblichen Beton an, verstopft der statische Mischer aufgrund des Grobkiesanteiles schnell und der Mischer kann sogar zerstört werden.
Die Beigabe des Aktivators in den Transportbeton und die Vermischung wird deshalb vielfach bereits in der Fahrzeugtrommmel vorgenommen. Der Aktivator verflüssigt den Beton und bringt den Abbindemechanismus in Gang. Nachteilig ist, dass nachdem der Aktivator dem Beton in der Fahrzeugtrommel beigegeben wurde, nicht mehr viel Zeit verstreichen darf, bis der aktivierte Beton im Bauwerk verarbeitet wird, da er sonst schon vorher aushärtet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Mischeinrichtung und einem Verfahren der eingangs genannten Art eine Mischeinrichtung anzugeben, welche es ermöglicht, Zusatzmittel schnell und wirksam in ein plastisch-viskoses Gemisch einzubringen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, dass die Mischeinrichtung ein Diffusorelement und ein Konfusorelement umfasst, und dass im Inneren der Mischeinrichtung mindestens eine Dosiervorrichtung mit mindestens einer Dosierstelle angeordnet ist, mittels derer Zusatzmittel in das Gemisch zugegeben wird
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass die hier gezeigte Vorrichtung und das Verfahren sich insbesondere zur kontinuierlichen Beigabe und Mischung sehr kleiner Mengen chemischer Zusatzmittel in ein pumpfähiges Gemisch mit plastisch-viskosem Verhalten eignen, insbesondere in ein Granulat-Suspensions-Gemisch wie Beton.
Die Erfindung betrifft somit eine Mischvorrichtung zur kontinuierlichen, homogenen Beigabe sehr kleiner Mengen chemischer flüssiger Additive in ein pumpfähiges Granulat-Suspensions-Gemisch, das ein plastisch-viskoses Verhalten aufweist, insbesondere Frischbeton bzw. Transportbeton, so dass dieser gleichmässig und definiert aushärtet/abbinden kann, da insbesondere bei Beton als Additiv ein Aktivator verwendet wird. Die praktische Schwierigkeit der apparativen Umsetzung eines solchen
Vorhabens liegt in der homogenen Verteilung kleinster Mengen des Additivs und in der verstopfungsfreien Förderung z.B. des Betons durch die Mischvorrichtung. Genauer betrachtet handelt es sich sowohl um eine allgemeine Verstopfungsgefahr beim Fliessen des Betons um die Dosierelemente wie auch beim Fliessen vom zylindrischen in den konvergenten Teil der Mischvorrichtung als auch um lokale Rückströmungen in der Mischvorrichtung und damit ungleiche Verweilzeiten, was zu unterschiedlichen chemischen Reaktionszeiten im Granulat-Suspensions- Gemisches führt. Als Granulat kann der inerte Kiesanteil, als Suspension der Mischungsanteil Feinsand-Zement-Wasser verstanden werden.
Erfindungsgemäss wird das Additiv über eine oder mehrere Dosiervorrichtungen, z.B. Helixwendeln, usw., zugefügt, wobei Form der Dosiervorrichtung und Anzahl der Dosierstellen im Hinblick auf eine lokal gleichmässige und kontinuierliche Verteilung des Additivs ausgebildet und dimensioniert sind. Das bedeutet u.a. dass gleichzeitig der Fluss des Granulat- Suspensions-Gemischs, z.B. des Betons, wenig behindert wird, so dass es zu keiner Verstopfung kommt. Weiter wird durch den hohen Feststoff antei I von z.B. Kies in Fertigbeton erreicht, dass zudosierte flüssige Additivmenge nur in den Suspensionsanteil des Betons gelangt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Verarbeitung von Beton in einem Bauwerk;
Fig. 2 schematisch Darstellung der äusseren Form der erfindungsgemässen
Mischeinrichtung;
Fig. 3 schematisch Darstellung der äusseren Form einer weiteren erfindungsgemässen Mischeinrichtung;
Fig. 4 schematisch Darstellung der erfindungsgemässen Mischeinrichtung nach Fig. 2 mit Zudosiervorrichtung; Fig. 5 schematisch Darstellung der erfindungsgemässen Mischeinrichtung nach Fig. 2 mit weiterer Zudosiervorrichtung; Fig. 6 schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen
Mischeinrichtung nach Fig. 2 mit weiterer Zudosiervorrichtung; Fig. 7 schematische Draufsicht entlang der Achse der Zudosiervorrichtung; Fig. 8 schematische Draufsicht entlang der Achse der Zudosiervorrichtung in der Mischeinrichtung mit Granulat-Suspensions-Gemisch; Fig. 9 schematische Darstellung der Zudosierung;
Fig. 10 schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Mischeinrichtung mit weiterer Zudosiervorrichtung; Fig. 1 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemässen
Mischeinrichtung mit weiterer Zudosiervorrichtung; Fig. 12 schematische Darstellung der Geometrie des Konfusors; Fig. 13 schematische Darstellung der Geometrie des Konfusors; Fig. 14 schematische Darstellung der Geometrie des Diffusors.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch die Verarbeitung eines plastisch-viskosen Gemisches, hier von Beton 10 in einem Bauwerk dargestellt. Mittels eines Transportfahrzeuges 1 wird Beton zur Baustelle geliefert. Nicht dargestellt ist, dass der Beton üblicherweise in einer auf dem Transportfahrzeug montierten, sich drehenden Trommel transportiert wird. Dieser Beton wurde im Betonwerk so mit Zusatzmitteln behandelt, dass der Hydratations- oder Abbindemechanismus um mehrere Stunden verzögert wird. Dieser Beton entspricht allgemein einem pumpfähigen Granulat-Suspension-Gemisch mit plastisch-viskosem Verhalten. Der Beton 10 wird in einem Behälter 2 zwischengelagert oder auch direkt vom Fahrzeug mittels einer Pumpe 3 und einer Leitung 4 unter Druck zur Baustelle gepumpt. Eine solche Leitung kann dabei zum Transport des Betons über mehrere 100 Meter oder sogar einige Kilometer verwendet werden. Vorgängig der Verarbeitung des Betons 10 muss dieser für die Verarbeitung durch Zugabe von Zusatzmitteln 5 (auch Additiv genannt), wie Aktivatoren, z.B. einem Abbindebeschleuniger, wieder aktiviert werden. Die Zugabe des Zusatzmittels erfolgt in einer Mischeinrichtung 6. Über eine weitere Leitung 7 können weitere Stoffe zugeführt werden, z.B. Wasser, Beton aus einer anderen Quelle, usw.. Der mit dem Zusatzmittel 5 vermischte Beton 10' wird dann entsprechend auf der Baustelle am Verarbeitungsort 20 verarbeitet. Die Verarbeitung des Betons kann nach beliebigen Verfahren erfolgen, z.B. mittels Spritzverfahren, Giessverfahren, usw.. Die Distanz von der Mischeinrichtung bis zum Verarbeitungsort ist an sich beliebig, wird aber vorteilhafterweise möglichst kurz gewählt, so dass möglichst wenig Abfall anfällt, respektive aktivierter Beton in der Leitung verbleibt und diese eventuell unbrauchbar macht. Mit der vorliegenden Mischeinrichtung ist es auch möglich, die Leitung von der Mischeinrichtung bis zum Verarbeitungsort mit nicht aktiviertem Beton 10 zu füllen, indem in der Mischeinrichtung kein Aktivator mehr zugegeben wird. Dadurch wird verhindert, dass die Leitung verstopft. Durch die hier gezeigte Mischeinrichtung wird es erlaubt, kleine Zusatzmittelmengen zum plastisch-viskosen Gemisch zuzudosieren und zuzumischen, insbesondere in einem Verhältnis von 1 :100 bis 1 :1000.
In Fig. 2 und 3 ist die Mischeinrichtung 6 schematisch dargestellt. Diese Mischeinrichtung besteht in Strömungsrichtung des Granulat-Suspensions- Gemisches aus einem Diffusorelement 8, einem Zylinderelement 9 und einem Konfusorelement 11. Das Zylinderelement 9 kann beliebige Querschnitte wie kreisförmig, oval, mehreckig usw. aufweisen, die Querschnitte werden jeweils den jeweiligen Bedürfnissen angepasst. Die Länge des Zylinderelementes 9 wird jeweils ebenfalls den jeweiligen Bedingungen wie Menge des zuzugebenden Additives usw. angepasst und kann nach Fig. 2 praktisch null sein. Im Zylinderelement bleibt der Durchmesser des Querschnittes im wesentlichen konstant.
Das Diffusorelement ist divergent und weist einen Aufweitwinkel α auf. Der Aufweitwinkel des divergenten Mischervorrichtungteils ist von der Strömung bedingt bzw. hängt ab von der zulässigen Gesamtlänge der Mischvorrichtung. In Wandnähe kann es zu einer Rückströmung kommen, siehe dazu Fig. 14, falls der Aufweitwinkel zu gross und/oder die Viskosität des Mediums zu klein ist. Beschreibt man das plastisch-viskose Strömungsverhalten von Beton in einer zylindrischen Leitung mit einer scheinbaren dynamische Viskosität von η = 30 Pa s, so sagt die klassische Fluiddynamik eine Rückströmung ab einem Aufweitwinkel α = ca. 60° voraus, denn für die Gesetzmässigkeit nach Blasius für die Strömung in einem Diffusor gilt:
dl 2 wobei dy/dl = tan(αG). Und für Aufweitwinkel α gilt:
- Ist α>αG so tritt Rückströmung ein.
- Ist α<αG so tritt keine Rückströmung ein.
Der Aufweitwinkel α des Diffusors wird deshalb vorzugsweise in einem Bereich von α = 1 ° bis 60° gewählt, damit keine Rückströmung auftritt. Je nach Viskosität des verwendeten Granulat-Suspensions-Gemisches kann dieser Winkel natürlich variieren, wesentlich ist, dass keine Rückströmung erfolgt.
Das Konfusorelement 1 1 ist konvergent und weist einen Schliesswinkel ß auf. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere eine rasche Durchmesserverkleinerung, d.h. ein grosser Winkel ß von Betontransportleitungen zur Verstopfung führt. Der Winkel ß wird vorzugsweise in einem Bereich von ß = 5° bis 20° gewählt.
Es gibt im wesentlichen zwei Ausflussarten, den Kern- und den Massenfluss. Die beiden Ausflussarten sind vom Schliesswinkel, auch Konuswinkel genannt, und dem Austrittsdurchmesser abhängig. So liegt z.B. in einem Silo bei einem steilen Winkel Kernströmung vor, d.h. das Schüttgut in der Mitte strömt aus, das Schüttgut an der Wand bleibt vorläufig stehen. Ein solches Verhalten in der Betonleitung führt zu einer Verstopfung, denn die Kolbenförderung verlangt aus Kontinuitätsgründen einen über den gesamten Querschnitt konstanten Abfluss, beim Beton also eine über den Querschnitt konstante Strömungs- geschwindigkeit. Bei einem flachen Winkel tritt die Massenströmung ein. Diese Strömung ist über den Querschnitt konstant. Der Anforderung an eine konstante Betonströmungsgeschwindigkeit gegenübergestellt bedeutet das, dass die Massenflussströmung die erwünschte Strömungsform im konvergenten Teil der Mischvorrichtung ist. Der Winkel ß wird deshalb vorzugsweise so gewählt, dass eine Massenflussströmung erfolgt.
Eine weitere Verstopfungsgefahr besteht durch Brückenbildung, siehe Fig. 12. Die in der Mischvorrichtung definierte Konusgeometrie kann nun mittels Kriterien für das Ausbleiben von Brückenbildungen erfolgen. Diese Kriterien verlangen unter anderem, dass der Winkel δ > γ+φw sein muss, weil dann die Feststoffbrücke entlang der Wand abgleitet, sich also nicht halten kann und folglich auch bei plastisch-viskosen Granulat-Suspensions-Gemischen wie es Fertig- und Transportbeton sind keine Verstopfung eintritt. Daraus ergibt sich erfindungsgemäss der Winkel γ der die Kontur des Konus definiert, siehe Fig. 12 und 13. Der Wandreibungswinkel φw ist jeweils abhängig vom durchfliessenden Material und der Wand. Auch entsprechend Fig. 13 wird der konvergente Teil vorteilhafterweise durch einen konvexen und konkaven Radius definiert. Der konvergente Teil kann beispielsweise aus einem Klöpper- , Korb- oder Halbkugelboden und einem „trompetenförmigen" Konfusor zusammengeschweisst werden.
Beim Übergang zwischen Zylinder und Konus können Spannungsspitzen auftreten. Bei dieser erfindungsgemässen Mischvorrichtung für die kontinuierlich Additivzudosierung in Fertig- und Transportbeton wird die Spannungsspitze durch bestimmte lokal-geometrische Apparategestaltung verhindert.
Der Durchmesser D liegt je nach der verwendeten Betonleistung vorteilhafterweise in einem Bereich von D = 0.2m bis 0.75m, die Länge I der Mischeinrichtung 6 beträgt vorteilhafterweise I = 0.8m bis 3m. Die Mischeinrichtung wird jeweils vorteilhafterweise in einer Linie mit der Betonleitung angeordnet, so dass sie konzentrisch zur Betonleitung liegt. Dadurch sind Rohrwinkel, Abwinkelungen, usw. nicht mehr nötig, was Platz sparend ist. Die Mischeinrichtung kann sowohl horizontal als auch vertikal in die Betonförderleitung eingebaut werden.
In Fig. 4 ist die Mischeinrichtung 6 mit einer Dosiervorrichtung 12 dargestellt. Die Dosiervorrichtung 12 ist hier eine Helixwendel an welcher mehre Dosierstellen 13 angeordnet sind, diese Dosierstellen können auch als
Eindüsestellen bezeichnet werden. Die Dosierstellen 13 sind vorteilhafterweise in Strömungsrichtung des Gemisches 10 angeordnet, so dass das Additiv in Strömungsrichtung eindosiert wird und die Dosierstellen nicht verstopfen. Das Additiv kann über ein oder mehrere der Dosiervorrichtungen 12, z.B. hier Helixwendel, zugefügt werden, wobei Form der Dosierelemente und Anzahl der Dosierstellen 13 im Hinblick auf eine lokal gleichmässige und kontinuierliche Verteilung des Additivs ausgebildet und dimensioniert sind. Das bedeutet u.a. dass gleichzeitig der Fluss des Granulat-Suspensions-Gemischs, z.B. des Betons, wenig behindert wird, so dass es zu keiner Verstopfung kommt. Weiter wird durch den hohen Feststoff antei I von z.B. Kies in
Fertigbeton erreicht, dass die zudosierte flüssige Additivmenge nur in den Suspensionsanteil des Betons gelangt. Kiespartikel sind inert und wenn sie sich gerade vor einer lokalen Dosier- oder Eindüsstelle befinden, lenken sie den Additivstrahl nur um, siehe dazu Fig. 9, und verteilen das Additiv weiter.
Beispielhaft wird nun mittels einer Dosierstelle 13 der Verlauf 14 des zugefügten Additives durch den Mischer 6 erläutert. Nach der Zudosierung in das Granulat-Suspensions-Gemisch folgt das Additiv als eine Art Additiv- Faden dem Gemisch. An der Stelle 15 sind diese Additivfaden als Punkte über den Querschnitt dargestellt. Danach fliesst das Granulat-Suspensions- Gemisch durch den Konfusor 1 1 und an der Stelle 16 sind wieder die Additive als Punkte dargestellt. Deutlich ist zu erkennen, dass die Additivfäden durch die Verengung sehr viel näher beieinander liegen als an der Stelle 15 im Zylinder 9. Dadurch wird eine sehr gute Durchmischung des Additives in das Granulat-Suspensions-Gemisch respektive den Suspensions-Anteil erreicht. Die Anzahl der Dosierstellen beträgt vorteilhafterweise n = 100 bis 300, die Dosierstellen liegen in einem Abstand I = 10 bis 70mm und der Durchmesser der Dosieröffnungen ist d = 0.4 bis 1.5mm.
In Fig. 5 und 6 ist die Mischeinrichtung 6 mit einer Dosiervorrichtung 12 und 17 dargestellt, welche hier aus einem ersten Helixwendel 12 und einem zweiten Helixwendel 17 besteht. Diese sind so ineinander geschachtelt, dass in der Projektion der Dosierstellen auf die Querschnittsfläche der Mischvorrichtung eine homogene Verteilung der Dosierstellen 13 erfolgt, siehe dazu Fig. 7. In der Fig. 8 ist dargestellt, wie oft Kiespartikel auf Dosierstellen zutreffen können. Kiespartikel sind inert und wenn sie sich gerade vor einer lokalen Dosier- oder Eindüsstelle befinden, lenken sie den Additivstrahl nur um, siehe dazu Fig. 9, und verteilen das Additiv weiter.
Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Helixwendel einen Mindestabstand a von der Wand der Mischeinrichtung 6 aufweisen. Wie schon angesprochen kann eine Verstopfung sowohl lokal bei den Dosiervorrichtungen 12, 17 der Mischvorrichtung 6, die in eine Betontransport-Rohrleitung eingefügt ist, aber auch im sich aufweitenden Diffusor- und sich wieder verengenden Konfusorapparateteil entstehen. Qualitativ betrachtet ist die Förderung des Betons im zylindrischen Teil durch die Mischvorrichtung um die
Dosierelemente über den Querschnitt gleichmässig. Besonderes vorteilhaft für die Mischervorrichtung ist, dass der Abstand einerseits zwischen den Dosiervorrichtungen mit der Wand der Mischeinrichtung 6 die kritische Grosse a > 3 x dpatiikθi , bevorzugt a = 3 bis 9 x dpartιkei , besonders bevorzugt a = 3 bis 7 x dpariikθi , insbesondere a = 5 bis 7 x dparnkei , an keiner Stelle unterschreitet. Bei entsprechender Steigung der Dosiervorrichtung, insbesondere der Wendel, ist es jedoch auch möglich diese an die Aussenseite zu bringen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn eine grossere Fläche mit Additiv versorgt werden muss.
In der Fig. 10 ist eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung einer
Dosiervorrichtung 18 dargestellt. Hier besteht die Dosiervorrichtung aus Rohren 19, welche angewinkelt und jeweils zum anderen Rohr verdreht in der Mischeinrichtung angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird ebenfalls eine homogene Verteilung des Additives über den Querschnitt ermöglicht, wie dies aus der Projektion an der Stelle 21 ersichtlich ist.
In der Fig. 11 ist eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung einer Dosiervorrichtung 22 dargestellt. Hier besteht die Dosiervorrichtung aus Rohren 23, welche ebenfalls angewinkelt und jeweils an einem zentralen Rohr 24 angeordnet sind. Das zentrale Rohr 24 befindet sich im wesentlichen auf der Längsachse der Mischeinrichtung 6. Durch das zentrale Rohr 24 können die Rohre 23 und damit die nicht weiter dargestellten Dosierstellen mit Additiv versorgt werden. Durch diese Anordnung wird ebenfalls eine homogene Verteilung des Additives über den Querschnitt ermöglicht.
Die in Fig. 10 und 1 1 gezeigten Rohre 19 und 23 weisen vorteilhafterweise eine entsprechende Steigung auf, um die oben beschriebenen Probleme mit Verstopfungen zu vermeiden.
Das flüssige Additiv wird vorteilhafterweise so durch die Dosiervorrichtungen gepumpt, dass es am Ende der Dosiervorrichtung durch eine Leitung zurück zur Förderpumpe fliesst. Es liegt somit ein Kreislauf vor. Dadurch erhält man über die gesamte Länge der Additivleitungslänge einen praktisch gleichmässigen Druckverlust durch die Dosieröffnungen und somit eine gleichmässige Dosierung des Additivs an jeder Aufgabestelle. Der errechnete Druckverlust durch Wandreibung und Austritt bei einem Innendurchmesser der Dosierleitung von 17.3 mm und einem Volumenstrom von 1 m3/h ist ca. Ap = 0.06 bar\e nach Austrittgeschwindigkeit. Das Additiv wird so zugeführt, dass es einen Überdruck im Vergleich zum Granulat-Suspensions-Gemisch aufweist. Dadurch wird die Eindüsung ermöglicht und zugleich verhindert, dass die Düse verstopft.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstatt des Aktivators können beliebige Zusatzmittel oder andere Stoffe verwendet werden, die in relativ kleinen Mengen in ein plastisch-viskoses Gemisch eingemischt werden sollen. Auch das zu verwendende plastisch-viskose Gemisch ist an sich beliebig. Somit können solche Mischeinrichtungen wie sie oben dargestellt wurden, nicht nur für die Einmischung von Zusatzmitteln in Beton verwendet werden, sondern auch überall dort, wo etwas einem Gemisch mit plastisch-viskosem Verhalten zugemischt werden muss. Anwendungsfelder liegen somit in der Bauindustrie, Ölraffination, pyrometallurgische Zugabe in der Gewinnung von Metallen aus Erzen, Legieren von Metallen, Teigwarenherstellung, Einbringen von Zusatzstoffen in Teige, z.B von Nüssen in Brot, Einbringen von Beeren usw. in Joghurt, Kunststoffverarbeitung, einemulgieren von Aromaölen in verschiedene Lebensmittel, Honigaufbereitung, chemische Industrie, Pharmaindustrie, Farbmittelindustrie, usw.. Insbesondere bei der Keramikherstellung mittels Schlickerguss werden die Schlicker zur Keramikfabrik transportiert und dem Schlicker vor dem Guss noch ein Thyxotropierungsmittel zugefügt.
Bezugszeichenliste
1 Transportfahrzeug
2 Behälter
3 Pumpe
4 Leitung
5 Zusatzmittel / Additiv / Aktivator
6 Mischeinrichtung
7 Leitung
8 Diffusorelement
9 Zylinderelement
10 Beton verzögert
10' Beton aktiviert
1 1 Konfusorelement
12 Dosiervorrichtung
13 Dosierstelle
14 Verlauf Additiv
15 Querschnittprojektion Additiv
1 6 Querschnittprojektion Additiv
17 Dosiervorrichtung
18 Dosiervorrichtung
19 Rohr
20 Verarbeitungsort
21 Querschnittprojektion Additiv
22 Dosiervorrichtung
23 Rohr
24 zentrales Rohr

Claims

Patentansprüche
1. Mischeinrichtung (6) zur Zudosierung eines Zusatzmittels (5) in ein pumpfähiges Gemisch (10) mit plastisch-viskosem Verhalten, insbesondere Beton, wobei das Gemisch (10) in einer Leitung (4) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung in Strömungsrichtung des Gemisches (10) ein Diffusorelement (8) und ein Konfusorelement (1 1 ) umfasst, und dass im Inneren der Mischeinrichtung mindestens eine Dosiervorrichtung (12, 17, 18, 22) mit mindestens einer Dosierstelle (13) angeordnet ist, mittels derer Zusatzmittel (5) in das Gemisch (10) zugegeben wird.
2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung ein Zylinderelement (9) umfasst, welches zwischen Diffusorelement (8) und Konfusorelement (1 1 ) angeordnet ist.
3. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstellen (13) in der Projektion homogen über den Querschnitt angeordnet sind.
4. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (8) einen Aufweitwinkel (α) von α = 1 ° bis 60° und / oder das Konfusorelement einen Winkel (ß) von ß = 5° bis 20° aufweist.
5. Mischeinrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (12, 17, 18, 22) im wesentlichen aus einer Art Wendel (12, 17) und / oder hintereinander angeordneten Rohren (19, 23) besteht.
6. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung einen Abstand (a) von der Wand der Mischeinrichtung von a > 3 x dpartιkei aufweist und / oder dass die
Dosierstelle einen Abstand (a) von der Wand der Mischeinrichtung von a > 3 x dpatiikθi aufweist.
7. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpfähige Gemisch (10) mit plastisch-viskosem Verhalten ein Granulat-Suspension-Gemisch wie Beton ist.
8. Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels (5) zu einem pumpfähigen Gemisch (10) mit plastisch-viskosem Verhalten, insbesondere Beton, mittels einer Mischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (5) durch die Dosiervorrichtung (12, 17, 18, 22) umgepumpt wird, sodass ein gleichmässiges Ausströmen des Additivs über die gesamte Dosierelemente-Länge erzielt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (5) im Vergleich zum pumpfähigen Gemisch (10) mit einem Überdruck eingedüst wird.
PCT/EP2006/066628 2005-09-23 2006-09-22 Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch WO2007033989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002626090A CA2626090A1 (en) 2005-09-23 2006-09-22 Mixing device and method for adding an additive to a pumpable mixture
EP06793746A EP1928638A1 (de) 2005-09-23 2006-09-22 Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch
JP2008531709A JP2009508725A (ja) 2005-09-23 2006-09-22 添加剤をポンプ送り可能な混合物に添加するための混合装置及びその添加方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108813.6 2005-09-23
EP05108813A EP1767322A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Mischeinrichtung sowie Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels zu einem pumpfähigen Gemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033989A1 true WO2007033989A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=35841735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066628 WO2007033989A1 (de) 2005-09-23 2006-09-22 Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1767322A1 (de)
JP (1) JP2009508725A (de)
CN (1) CN101389455A (de)
CA (1) CA2626090A1 (de)
WO (1) WO2007033989A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2811371C (en) * 2010-10-01 2019-06-11 Sika Technology Ag Mixing apparatus for pumpable mixtures and method related thereto
EP2436496A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Sika Technology AG Mischeinrichtung für pumpfähige Gemische, insbesondere für Spritzbeton
EP2476530A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Sika Technology AG Beigabestück und Gehäuseelement für eine Mischeinrichtung
CN103009484A (zh) * 2012-12-20 2013-04-03 常熟市大生机械厂 一种新型混凝土搅拌筒
CN104015264A (zh) * 2013-12-15 2014-09-03 广西鱼峰水泥股份有限公司 水泥添加剂称量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460796C (de) * 1928-06-05 Adolf Wolfsholz Verfahren zum Aufspritzen von Moertel o. dgl.
US1848122A (en) * 1930-02-20 1932-03-08 Alois W Forster Device for use in introducing alpha fluid into alpha conduit for flowing materials
US4264212A (en) * 1978-05-26 1981-04-28 Blue Circle Industries Limited Static mixer
JPS6131573A (ja) * 1984-07-21 1986-02-14 鶴島建機株式会社 コンクリ−ト吹付装置並びにその急結剤混合管
DE19746958C1 (de) * 1997-10-24 1999-06-17 Friedhelm Eber Vorrichtung zur Herstellung eines Feststoff-Luft-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere zur Herstellung von Spritzmörtel oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460796C (de) * 1928-06-05 Adolf Wolfsholz Verfahren zum Aufspritzen von Moertel o. dgl.
US1848122A (en) * 1930-02-20 1932-03-08 Alois W Forster Device for use in introducing alpha fluid into alpha conduit for flowing materials
US4264212A (en) * 1978-05-26 1981-04-28 Blue Circle Industries Limited Static mixer
JPS6131573A (ja) * 1984-07-21 1986-02-14 鶴島建機株式会社 コンクリ−ト吹付装置並びにその急結剤混合管
DE19746958C1 (de) * 1997-10-24 1999-06-17 Friedhelm Eber Vorrichtung zur Herstellung eines Feststoff-Luft-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere zur Herstellung von Spritzmörtel oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101389455A (zh) 2009-03-18
CA2626090A1 (en) 2007-03-29
JP2009508725A (ja) 2009-03-05
EP1928638A1 (de) 2008-06-11
EP1767322A1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659699B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP1471993B1 (de) Dispergier-vorrichtung
EP1566211A1 (de) Statischer Mischer und seine Verwendung
AT515881A1 (de) Sequentielle Durchlaufmischanlage
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
WO2007033989A1 (de) Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
WO2017059954A2 (de) Fördervorrichtung und verfahren zur förderung eines in einem silo vorgehaltenen mediums
AT502048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von verarbeitungsanlagen
EP1926550B1 (de) Dosier- und mischanlage für flüssige zweikomponentensysteme
EP1758672A1 (de) Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch
EP1964604A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
EP4182064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zugabe und einmischung eines zusatzmittels in ein hydraulisch abbindbares gemisch
AT523366B1 (de) Mischer einer Durchlaufmischanlage
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP3614862B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur behandlung eines stückige beimengungen beinhaltenden produkts unter aseptischen bedingungen
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen
DE202021002842U1 (de) Vorrichtung zur schonenden Homogenisierung zweier getrennt erzeugter Schäume zu einem Schaum
DE29808023U1 (de) Vorrichtung für die Bereitstellung von in einer fest vorgegebenen Grundkonsistenz angelieferten pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen
EP3189887A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln von fliessfähigen substanzen
EP1731216A1 (de) Mischeinsatz und Verfahren zum Vormischen von zwei fliessfähigen Komponenten
AT236014B (de) Einrichtung zum Mischen und Auftragen körniger und viskoser Massen
EP4011582A1 (de) Herstellung von formkörpern aus einem hydraulisch abbindbaren gemisch
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
DE10332391B4 (de) Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Nutztieren, insbesondere Schweinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680042199.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008531709

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2626090

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793746

Country of ref document: EP