WO2007033877A1 - Papiermaschinenbespannung - Google Patents

Papiermaschinenbespannung Download PDF

Info

Publication number
WO2007033877A1
WO2007033877A1 PCT/EP2006/065552 EP2006065552W WO2007033877A1 WO 2007033877 A1 WO2007033877 A1 WO 2007033877A1 EP 2006065552 W EP2006065552 W EP 2006065552W WO 2007033877 A1 WO2007033877 A1 WO 2007033877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper machine
clothing according
reinforcing
layers
machine clothing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arved Westerkamp
Hubert Walkenhaus
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP06792941A priority Critical patent/EP1941097A1/de
Priority to JP2008531645A priority patent/JP2009509063A/ja
Publication of WO2007033877A1 publication Critical patent/WO2007033877A1/de
Priority to US12/047,648 priority patent/US20080213533A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/086Substantially impermeable for transferring fibrous webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions

Definitions

  • the invention relates to a paper machine clothing with a reinforcement matrix.
  • EP 1 357 223 A1, EP 1 359 251 A1 and EP 1 359 252 A1 also disclose porous paper machine clothing for dewatering a paper web in a paper machine with a scrim consisting of at least one layer of longitudinal threads and at least one layer of transverse threads crossing the longitudinal threads described. These scrims can be used in particular again to reinforce press felts.
  • the invention has for its object to provide an improved papermaking fabric of the type mentioned.
  • this papermachine clothing should be used in particular as a press belt, preferably press felt.
  • this object is achieved by a papermachine fabric with a reinforcement matrix which comprises a multiplicity of linear reinforcement elements oriented in at least three different directions and / or of non-linear reinforcement elements.
  • a multidirectional alignment of the reinforcing elements is provided.
  • the fabric according to the invention can be used in particular as a press belt, preferably press felt in the relevant paper machine.
  • the reinforcing matrix according to the invention contributes significantly to improving the running behavior of the press belt, since the distribution of the forces to be absorbed in particular before, in and / or after a respective press nip can be optimized by a targeted distribution of the reinforcing elements over the entire width of the press belt or felt ,
  • an irregular pattern in the reinforcing structure can be set, by means of which a diffuse mechanical and / or hydraulic pressure distribution over, for example, the width of the paper machine clothing can be set, which leads to a reduction of the marking tendency.
  • the respective distribution scheme of the reinforcing elements can be optimized, for example by means of the finite element method.
  • an orientation in the machine direction and an orientation in the transverse direction are basically all orientations in any, to the machine direction oblique direction conceivable.
  • the linear reinforcing elements are preferably oriented in at least three different directions when viewed in the machine direction and in the transverse direction of the stringing plane or surface.
  • the linear reinforcing elements are oriented in more than three different directions.
  • the reinforcing matrix comprises at least one scrim with reinforcing threads or ribbons as linear reinforcing elements.
  • At least a portion of the linear reinforcing elements are oriented in the machine direction, in the transverse direction and / or in a direction oblique to the machine direction.
  • linear reinforcing elements or non-linear reinforcing elements are provided.
  • the reinforcing elements at least partially form pores.
  • at least partially polygonal pore structures are formed by the reinforcing elements advantageously.
  • Such polygonal pore structures can be represented in particular by filament loops of different angles.
  • the reinforcing matrix can also be multi-layered.
  • the reinforcing elements preferably form overlapping pores.
  • the reinforcement matrix comprises different reinforcement regions which differ in particular with respect to the orientation and / or the distribution of the reinforcement elements.
  • the different amplification areas can be symmetrical or also a symmetrically distributed with respect to the center of the clothing.
  • the linear reinforcing elements have an asymmetrical orientation distribution with respect to the center of the clothing.
  • the linear reinforcing elements can be distributed in particular over several layers.
  • this constellation can also be arranged one above the other in several layers.
  • the reinforcement matrix comprises a plurality of layers with reinforcing threads or ribbons of different orientation extending over the entire width or surface of the fabric.
  • the layers are expediently connected to one another, wherein they can be interconnected at least substantially continuously or only partially connected to one another.
  • the reinforcing matrix comprises a plurality of layers with reinforcing threads or bands of different orientation extending only over one or more subregions of the clothing width or area.
  • layers lying one above the other are expediently reconnected to one another, wherein they may be connected to each other at least substantially continuously or only partially.
  • the reinforcement matrix comprises a plurality of layers with reinforcing threads or bands of different orientation extending only over partial regions above and / or below a total surface.
  • superimposed layers can be connected to each other again, wherein they can be connected to each other at least substantially continuously or only partially.
  • the reinforcing matrix or the reinforcing threads or tapes are at least partially applied to a carrier.
  • the reinforcing matrix and / or the carrier is at least partially formed of different materials.
  • the reinforcing threads or bands are formed at least partially from different materials.
  • the papermachine fabric or its reinforcement matrix is advantageously designed such that a partially different permeability results.
  • the pores formed by the reinforcing matrix preferably each have a size in a range of about 0.015 to about 10 mm 2 .
  • the reinforcing elements can be thread-like, for example monofilaments or multifilaments, or band-shaped, such as, for example, PP tapes.
  • the reinforcing elements are produced by printing, melting, knife coating, extrusion and / or the like.
  • the reinforcing elements can also be produced by a reductive treatment, in particular by chemical dissolution, laser out and / or the like.
  • the paper machine clothing according to the invention can be designed in particular as a press belt, preferably as a press felt.
  • the paper machine clothing according to the invention is used in the transfer or smoothing area of a paper machine as a so-called process belt or transfer belt.
  • the inventive Paper machine clothing can be used in a central roller press as a so-called center belt, which wraps around the central roller.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of different examples of polygonal pore structures, as they result, for example, from filament scratches of different thread orientation,
  • FIG. 2 is a schematic representation of a section of a papermachine fabric covering a pore with a multilayer reinforcement matrix
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a section of a reinforcement matrix with transversely different reinforcement regions
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a reinforcing matrix with a layer of reinforcing threads oriented in the machine direction, on which further layers are arranged in the middle region and in the edge regions,
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a section of a reinforcing matrix with an asymmetrical distribution of reinforcing threads of different orientation to the machine direction
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a section of a reinforcing matrix with differences in the transverse direction Reinforcement areas, wherein the different gain areas are viewed in the transverse direction symmetrically distributed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of various examples of polygonal pore structures.
  • the various pores 10 are each bounded by linear reinforcing elements of different orientation, which are formed in the present case by at least three intersecting reinforcing threads 12 of different orientation.
  • these polygonal pore structures can be represented, for example, by filament scrims of different thread orientation.
  • FIG. 2 shows, in a diagrammatic representation, a section of a papermachine fabric covering a pore 10, 10 'with a multilayer reinforcement matrix.
  • the pores 10, 10 'in each case again limited by a plurality of linear reinforcing elements or reinforcing threads 12 and 12' different orientation.
  • FIG. 3 shows, in a schematic plan view, a section of a reinforcement matrix 14 with different reinforcement regions 16, 18, 20 viewed in the transverse direction CD.
  • a scrim consisting, for example, of three layers with multiaxial thread orientation is provided in a central reinforcement region 16, wherein the threads of the three layers are oriented in at least three different directions.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a reinforcing matrix 14 with a layer 22 of reinforcing threads oriented in the machine direction, on which at least one further layer with reinforcing threads oriented in the transverse direction CD is applied in the middle region and at least one further layer 26 with reinforcing threads of multiaxial orientation in the two edge regions are.
  • the multi-axial layers 26 in the two edge regions preferably each again contain a multiplicity of reinforcing threads oriented in at least three different directions.
  • FIG. 5 shows, in a schematic plan view, a section of a reinforcement matrix 14 with an asymmetrical distribution of reinforcing threads 12 of different orientation to the machine direction L.
  • the marking tendency of the felt carrier is again correspondingly reduced.
  • the constellation shown in FIG. 5 can also be arranged one above the other in several layers.
  • FIG. 6 shows, in a schematic plan view, a section of a reinforcement matrix 14 with reinforcing regions 28 to 36 which are different in the transverse direction CD and, as can be seen from FIG. 6, are distributed symmetrically in the present case in the present case.
  • the various amplification areas 28 to 36 may in particular again differ from each other in terms of fiber orientation.
  • the paper machine clothing in question can be used as a press belt, preferably as a press felt or as a transfer, process or center belt, so that the reinforcing layers distributed symmetrically over the entire width serve as reinforcing structure for this belt or felt.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Papiermaschinenbespannung umfasst eine Verstärkungsmatrix (14) mit einer Vielzahl von in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientierten linearen Verstärkungselementen (12, 12') und/oder von nichtlinearen Verstärkungselementen.

Description

Papiermaschinenbespannunq
Die Erfindung betrifft eine Papiermaschinenbespannung mit einer Verstärkungsmatrix.
Es ist bereits bekannt, auf Folien aufgebrachte verstärkende Fäden als lastaufnehmende Basisstruktur für Papiermaschinenbespannungen wie insbesondere Pressfilze zu verwenden.
In den Druckschriften EP 1 357 223 A1 , EP 1 359 251 A1 und EP 1 359 252 A1 sind auch bereits poröse Papiermaschinenbespannungen zur Entwässerung einer Papierbahn in einer Papiermaschine mit einem Fadengelege aus wenigstens einer Lage von Längsfäden und wenigstens einer Lage von die Längsfäden kreuzenden Querfäden beschrieben. Auch diese Fadengelege können insbesondere wieder zur Verstärkung von Pressfilzen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Papiermaschinenbespannung der eingangs genannten Art zu schaffen. Dabei soll diese Papiermaschinenbespannung insbesondere als Pressband, vorzugsweise Pressfilz, einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Papiermaschinenbespannung mit einer Verstärkungsmatrix, die eine Vielzahl von in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientierten linearen Verstärkungselementen und/oder von nichtlinearen Verstärkungselementen umfasst. Erfindungsgemäß ist also eine multidirektionale Ausrichtung der Verstärkungselemente vorgesehen. Dabei kann die erfindungsgemäße Bespannung insbesondere als Pressband vorzugsweise Pressfilz in der betreffenden Papiermaschine eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Verstärkungsmatrix trägt wesentlich zur Ver- besserung des Laufverhaltens des Pressbandes bei, da die Verteilung der insbesondere vor, im und/oder nach einem jeweiligen Pressnip aufzunehmenden Kräfte durch eine gezielte Verteilung der Verstärkungselemente über die Gesamtbreite des Pressbandes bzw. -filzes optimiert werden kann.
Des weiteren kann durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verstärkungselemente ein unregelmäßiges Muster in der Verstärkungsstruktur eingestellt werden, durch welche eine diffuse mechanische und / oder hydraulische Druckverteilung über bspw. die Breite der Papiermaschinenbespannung eingestellt werden kann, was zu einer Reduzierung der Markierungsneigung führt.
Geht man davon aus, dass die Druckverteilung im Pressnip zwar näherungsweise linear, jedoch bedingt durch das charakteristische Verhalten der Walzen und das Verschleißverhalten des Pressbandes nicht homogen ist, treten in den unterschiedlichen Zonen innerhalb des Pressnips unterschiedliche Kräfte auf, was bei- spielsweise ein entsprechend über die Breite inhomogenes Trocknungs- oder Feuchteprofil mit sich bringt.
Über die Anordnung der Verstärkungselemente innerhalb der Papiermaschinenbespannung bzw. des Pressbandes können nun die aufzunehmenden Kräfte op- timal verteilt werden. Dabei kann das jeweilige Verteilungsschema der Verstärkungselemente beispielsweise mittels der Finite-Elemente-Methode optimiert werden.
Neben einer Orientierung in Maschinenlaufrichtung und einer Orientierung in Querrichtung sind grundsätzlich auch sämtliche Orientierungen in einer beliebigen, zur Maschinenlaufrichtung schrägen Richtung denkbar. Es besteht insbesondere auch die Möglichkeit eines partiellen Verstärkens der Bespannung sowie einer nichtlinearen Ausrichtung der Verstärkungselemente.
Bevorzugt sind die linearen Verstärkungselemente in der sich in Maschinenlaufrichtung und in Querrichtung erstreckenden Bespannungsebene oder -fläche betrachtet in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientiert.
Vorteilhafterweise sind die linearen Verstärkungselemente in mehr als drei unter- schiedlichen Richtungen orientiert.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Papiermaschinenbespannung umfasst die Verstärkungsmatrix zumindest ein Fadengelege mit Verstärkungsfäden oder -bändern als linearen Verstärkungselementen.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens ein Teil der linearen Verstärkungselemente in Maschinenlaufrichtung, in Querrichtung und/oder in einer zur Maschinenlaufrichtung schräg verlaufenden Richtung orientiert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind insbesondere in Querrichtung betrachtet lediglich partiell in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientierte lineare Verstärkungselemente bzw. nichtlineare Verstärkungselemente vorgesehen.
Bevorzugt bilden die Verstärkungselemente zumindest bereichsweise Poren. Dabei werden durch die Verstärkungselemente vorteilhafterweise zumindest bereichsweise polygonale Porenstrukturen gebildet. Solche polygonalen Porenstrukturen können insbesondere durch Fadengelege unterschiedlicher Winkelung dargestellt werden. Vorteilhafterweise kann die Verstärkungsmatrix auch mehrlagig sein.
Dabei bilden die Verstärkungselemente insbesondere im Fall einer mehrlagigen Verstärkungsmatrix vorzugsweise sich überlagernde Poren.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Verstärkungsmatrix in Querrichtung betrachtet unterschiedliche Verstärkungsbereiche umfasst, die sich insbesondere hinsichtlich der Orientierung und/oder der Verteilung der Verstärkungselemente unterscheiden. Dabei können die unterschiedlichen Verstärkungsbereiche in Quer- richtung betrachtet bezüglich der Bespannungsmitte symmetrisch oder auch a- symmetrisch verteilt sein.
Zweckmäßigerweise besitzen die linearen Verstärkungselemente in Querrichtung betrachtet eine bezüglich der Bespannungsmitte asymmetrische Orientierungsver- teilung. Dabei können die linearen Verstärkungselemente insbesondere über mehrere Lagen verteilt sein.
Es ist also beispielsweise eine unsymmetrische Verteilung von Verstärkungsfäden oder -bändern in unterschiedlichen Winkelrichtungen zur Laufrichtung möglich, wodurch die Markierungsneigung des Trägers, d.h. zum Beispiel des Filzträgers entsprechend reduziert wird. Dabei kann, wie bereits erwähnt, diese Konstellation auch in mehreren Lagen übereinander angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Papiermaschinenbespannung umfasst die Verstärkungsmatrix mehrere sich über die Gesamtbreite bzw. -fläche der Bespannung erstreckende Lagen mit Verstärkungsfäden oder -bändern unterschiedlicher Orientierung. Dabei sind die Lagen zweckmäßigerweise miteinander verbunden, wobei sie zumindest im Wesentlichen durchgehend miteinander verbunden oder nur partiell miteinander verbunden sein können.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die Verstärkungsmatrix mehrere sich lediglich über einen oder mehrere Teilbereiche der Bespannungsbreite bzw. -fläche erstreckende Lagen mit Verstärkungsfäden oder - bändern unterschiedlicher Orientierung.
Auch in diesem Fall sind insbesondere übereinander liegende Lagen zweckmäßigerweise wieder miteinander verbunden, wobei sie zumindest im Wesentlichen durchgehend oder lediglich partiell miteinander verbunden sein können.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Verstärkungsmatrix mehrere sich Ie- diglich über Teilbereiche oberhalb und/oder unterhalb einer Gesamtfläche erstreckende Lagen mit Verstärkungsfäden oder -bändern unterschiedlicher Orientierung umfasst.
Dabei können insbesondere übereinander liegende Lagen wieder miteinander verbunden sein, wobei sie zumindest im Wesentlichen durchgehend oder lediglich partiell miteinander verbunden sein können.
Bevorzugt sind die Verstärkungsmatrix bzw. die Verstärkungsfäden oder -bändern zumindest partiell auf einen Träger aufgebracht.
Zweckmäßigerweise ist die Verstärkungsmatrix und/oder der Träger zumindest bereichsweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet.
In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, wenn die Verstärkungsfäden oder - bändern zumindest teilweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Die Papiermaschinenbespannung bzw. deren Verstärkungsmatrix ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sich eine bereichsweise unterschiedliche Durchlässigkeit ergibt.
Die durch die Verstärkungsmatrix gebildeten Poren besitzen vorzugsweise jeweils eine Größe in einem Bereich von etwa 0,015 bis etwa 10 mm2.
Die Verstärkungselemente können fadenförmig, bspw. Monofile oder Multifile, o- der bandförmig, wie bspw. PP-Bändchen, sein.
Bei einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Papiermaschinenbespannung sind die Verstärkungselemente durch Aufdrucken, Aufschmelzen, Aufrakeln, Aufextrudieren und/oder dergleichen erzeugt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen alternativen Ausführungsform können die Verstärkungselemente auch durch eine reduktive Behandlung wie insbesondere durch chemisches Herauslösen, Herauslasern und/oder dergleichen erzeugt sein.
Verschiedene Lagen der Verstärkungsmatrix bzw. übereinanderliegende Verstärkungsfäden oder -bändern sind vorteilhafterweise zumindest bereichsweise direkt miteinander verbunden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine mittelbare Verbindung beispielsweise über eine Folie oder dergleichen denkbar.
Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung insbesondere als Pressband, vorzugsweise als Pressfilz, ausgeführt sein.
Des weiteren ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung im Überführ- oder Glättbereich einer Papiermaschine als sog. Process- belt oder Transferbelt Verwendung findet. Darüber hinaus kann die erfindungsge- mäße Papiermaschinenbespannungin einer Zentralwalzenpresse als sog. Centerbelt Verwendung finden, welches die Zentralwalze umschlingt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung verschiedener Beispiele von polygonalen Porenstrukturen, wie sie sich zum Beispiel durch Fadengelege unterschiedlicher Fadenorientierung ergeben,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines sich überlagernde Poren aufweisenden Ausschnitts einer Papiermaschinenbespannung mit einer mehrlagigen Verstärkungsmatrix,
Figur 3 eine schematische Draufsicht eines Abschnitts einer Verstärkungsmatrix mit in Querrichtung betrachtet unterschiedlichen Verstärkungsbereichen,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht einer Verstärkungsmatrix mit einer Lage von in Maschinenlaufrichtung orientierten Verstärkungsfäden, auf der im mittleren Bereich sowie in den Randbereichen weitere Lagen angeordnet sind,
Figur 5 eine schematische Draufsicht eines Abschnitts einer Verstär- kungsmatrix mit einer asymmetrischen Verteilung von Verstärkungsfäden unterschiedlicher Orientierung zur Maschinenlaufrichtung und
Figur 6 eine schematische Draufsicht eines Abschnitts einer Verstär- kungsmatrix mit in Querrichtung betrachtet unterschiedlichen Verstärkungsbereichen, wobei die unterschiedlichen Verstärkungsbereiche in Querrichtung betrachtet symmetrisch verteilt sind.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung verschiedene Beispiele von polygonalen Porenstrukturen. Dabei sind die verschiedenen Poren 10 jeweils durch lineare Verstärkungselemente unterschiedlicher Orientierung begrenzt, die im vorliegenden Fall durch jeweils zumindest drei sich schneidende Verstärkungsfäden 12 unterschiedlicher Orientierung gebildet sind.
Dabei können diese polygonalen Porenstrukturen beispielsweise durch Fadengelege unterschiedlicher Fadenorientierung dargestellt werden.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung einen sich überlagernde Poren 10, 10' aufweisenden Ausschnitt einer Papiermaschinenbespannung mit einer mehrlagigen Verstärkungsmatrix.
Auch im vorliegenden Fall sind die Poren 10, 10' jeweils wieder durch mehrere lineare Verstärkungselemente bzw. Verstärkungsfäden 12 bzw. 12' unterschiedli- eher Orientierung begrenzt.
Figur 3 zeigt in schematischer Draufsicht einen Abschnitt einer Verstärkungsmatrix 14 mit in Querrichtung CD betrachtet unterschiedlichen Verstärkungsbereichen 16, 18, 20.
Dabei ist in einem mittleren Verstärkungsbereich 16 ein beispielsweise aus drei Lagen bestehendes Fadengelege mit multiaxialer Fadenorientierung vorgesehen, wobei die Fäden der drei Lagen in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientiert sind. Der in der Figur 3 linke Verstärkungsbereich 18 ist ebenso wie der rechts an den mittleren Verstärkungsbereich 16 angrenzende Verstärkungsbereich 20 durch ein einlagiges Fadengelege mit jeweils nur in einer Richtung, zum Beispiel in Maschinenlaufrichtung MD, orientierten Fäden gebildet.
Figur 4 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Verstärkungsmatrix 14 mit einer Lage 22 von in Maschinenlaufrichtung orientierten Verstärkungsfäden, auf die im mittleren Bereich wenigstens eine weitere Lage mit in Querrichtung CD orientierten Verstärkungsfäden und in den beiden Randbereichen jeweils wenigstens eine weitere Lage 26 mit Verstärkungsfäden multiaxialer Orientierung aufgebracht sind. Dabei enthalten die multiaxialen Lagen 26 in den beiden Randbereichen vorzugsweise jeweils wieder eine Vielzahl von in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientierten Verstärkungsfäden.
Figur 5 zeigt in schematischer Draufsicht einen Abschnitt einer Verstärkungsmatrix 14 mit einer asymmetrischen Verteilung von Verstärkungsfäden 12 unterschiedlicher Orientierung zur Maschinenlaufrichtung L.
Durch die entsprechende Verteilung unterschiedlich orientierter Verstärkungsfä- den 12 der beispielsweise als Filzträger dienenden Verstärkungsmatrix 14 wird wieder die Markierungsneigung des Filzträgers entsprechend reduziert.
Die aus dieser Figur 5 ersichtliche Konstellation kann auch in mehreren Lagen übereinander angeordnet sein.
Figur 6 zeigt in schematischer Draufsicht einen Abschnitt einer Verstärkungsmatrix 14 mit in Querrichtung CD unterschiedlichen Verstärkungsbereichen 28 bis 36 die, wie anhand der Figur 6 zu erkennen ist, im vorliegenden Fall in Querrichtung betrachtet symmetrisch verteilt sind. Die verschiedenen Verstärkungsbereiche 28 bis 36 können sich insbesondere wieder hinsichtlich der Faserorientierung voneinander unterscheiden.
Auch im vorliegenden Fall kann die betreffende Papiermaschinenbespannung als Pressband, vorzugsweise als Pressfilz oder als Transfer-, Process- oder Centerbelt eingesetzt werden, so dass die symmetrisch über die Gesamtbreite verteilten Verstärkungslagen als Verstärkungsstruktur für dieses Band bzw. Filz dienen.
Bezugszeichenliste
10 Pore
10' Pore
12 Verstärkungselement, Verstärkungsfaden
12' Verstärkungselement, Verstärkungsfaden
14 Verstärkungsmatrix
16 Verstärkungsbereich
18 Verstärkungsbereich
20 Verstärkungsbereich
22 Lage mit in Maschinenlaufrichtung orientierten Verstärkungsfäden
24 Lage mit in Querrichtung orientierten Verstärkungsfäden
26 Lage mit multiaxial orientierten Verstärkungsfäden
28 Verstärkungsbereich
30 Verstärkungsbereich
32 Verstärkungsbereich
34 Verstärkungsbereich
CD Querrichtung
MD Maschinenlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Papiermaschinenbespannung mit einer Verstärkungsmatrix (14), die eine Vielzahl von in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientierten Ii- nearen Verstärkungselementen (12, 12') und/oder von nichtlinearen Verstärkungselementen umfasst.
2. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die linearen Verstärkungselemente (12, 12') in der sich in Maschinenlaufrichtung (MD) und in Querrichtung (CD) erstreckenden Bespannungsebene oder -fläche betrachtet in zumindest drei unterschiedlichen Richtungen orientiert sind.
3. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die linearen Verstärkungselemente (12, 12') in mehr als drei unterschiedlichen Richtungen orientiert sind.
4. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) zumindest ein Fadengelege mit Verstärkungsfäden oder -bändern als linearen Verstärkungselementen (12, 12') umfasst.
5. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Teil der linearen Verstärkungselemente (12, 12') in
Maschinenlaufrichtung (MD), in Querrichtung (CD) und/oder in einer zur Maschinenlaufrichtung (MD) schräg verlaufenden Richtung orientiert ist.
6. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass insbesondere in Querrichtung (CD) betrachtet lediglich partiell in zu- mindest drei unterschiedlichen Richtungen orientierte lineare Verstärkungselemente (12, 12') bzw. nichtlineare Verstärkungselemente vorgesehen sind.
7. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungselemente (12, 12') zumindest bereichsweise Poren (10, 10') bilden.
8. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungselemente (12, 12') zumindest bereichsweise polygonale Porenstrukturen bilden.
9. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) mehrlagig ist.
10. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungselemente (12, 12') insbesondere im Fall einer mehrlagigen Verstärkungsmatrix (14) sich überlagernde Poren (10, 10') bilden.
11. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) in Querrichtung (CD) betrachtet unterschiedliche Verstärkungsbereiche (16-18; 28-34) umfasst, die sich insbesondere hinsichtlich der Orientierung und/oder der Verteilung der Verstärkungselemente (12, 12') unterscheiden.
12. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die unterschiedlichen Verstärkungsbereiche (28-34) in Querrichtung (CD) betrachtet bezüglich der Bespannungsmitte symmetrisch verteilt sind.
13. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die unterschiedlichen Verstärkungsbereiche in Querrichtung (CD) betrachtet bezüglich der Bespannungsmitte asymmetrisch verteilt sind.
14. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die linearen Verstärkungselemente (12, 12') in Querrichtung (CD) betrachtet eine bezüglich der Bespannungsmitte asymmetrische Orientie- rungsverteilung besitzen.
15. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die linearen Verstärkungselemente (12, 12') über mehrere Lagen ver- teilt sind.
16. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) mehrere sich über die Gesamtbreite bzw. -fläche der Bespannung erstreckende Lagen mit Verstärkungsfäden oder - bändern (12, 12') unterschiedlicher Orientierung umfasst.
17. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen miteinander verbunden sind.
18. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen zumindest im Wesentlichen durchgehend miteinander ver- bunden sind.
19. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen partiell miteinander verbunden sind.
20. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) mehrere sich lediglich über einen oder mehrere Teilbereiche der Bespannungsbreite bzw. -fläche erstreckende Lagen mit Verstärkungsfäden oder -bändern (12, 12') unterschiedlicher Orientierung umfasst.
21. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen miteinander verbunden sind.
22. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen zumindest im Wesentlichen durchgehend miteinander ver- bunden sind.
23. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen partiell miteinander verbunden sind.
24. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) mehrere sich lediglich über Teilbereiche oberhalb und/oder unterhalb einer Gesamtfläche erstreckende Lagen mit Verstärkungsfäden (12, 12') unterschiedlicher Orientierung umfasst.
25. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen miteinander verbunden sind.
26. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen zumindest im Wesentlichen durchgehend miteinander verbunden sind.
27. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen partiell miteinander verbunden sind.
28. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) bzw. die Verstärkungsfäden oder - bändern (12, 12') zumindest partiell auf einem Träger aufgebracht ist.
29. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsmatrix (14) und/oder der Träger zumindest bereichsweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet ist.
30. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsfäden oder -bändern (12, 12') zumindest teilweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
31. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie eine bereichsweise unterschiedliche Durchlässigkeit besitzt.
32. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die durch die Verstärkungsmatrix (14) gebildeten Poren (10, 10') jeweils eine Größe besitzen, die in einem Bereich von etwa 0,015 bis etwa 10 mm2 liegt.
33. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungselemente (12, 12') aus Fadenmaterial bestehen.
34. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungselemente (12, 12') durch Aufdrucken, Aufschmelzen, Aufrakeln, Aufextrudiert und/oder dergleichen erzeugt sind.
35. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungselemente (12, 12') durch eine reduktive Behandlung wie insbesondere durch chemisches Herauslösen, Herauslasern und/oder dergleichen erzeugt sind.
36. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass verschiedene Lagen der Verstärkungsmatrix (14) bzw. übereinander liegende Verstärkungsfäden oder -bändern (12, 12') zumindest bereichsweise direkt miteinander verbunden sind.
37. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass verschiedene Lagen der Verstärkungsmatrix (14) bzw. übereinander liegende Verstärkungsfäden oder -bändern (12, 12') zumindest bereichsweise mittelbar, insbesondere über eine Folie oder dergleichen, miteinander verbunden sind.
38. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es ein Pressband, insbesondere Pressfilz, ist.
PCT/EP2006/065552 2005-09-23 2006-08-22 Papiermaschinenbespannung WO2007033877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792941A EP1941097A1 (de) 2005-09-23 2006-08-22 Papiermaschinenbespannung
JP2008531645A JP2009509063A (ja) 2005-09-23 2006-08-22 抄紙機カバー
US12/047,648 US20080213533A1 (en) 2005-09-23 2008-03-13 Paper machine clothing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045429A DE102005045429A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Papiermaschinenbespannung
DE102005045429.1 2005-09-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/047,648 Continuation US20080213533A1 (en) 2005-09-23 2008-03-13 Paper machine clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033877A1 true WO2007033877A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37451058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065552 WO2007033877A1 (de) 2005-09-23 2006-08-22 Papiermaschinenbespannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080213533A1 (de)
EP (1) EP1941097A1 (de)
JP (1) JP2009509063A (de)
CN (1) CN101273170A (de)
DE (1) DE102005045429A1 (de)
WO (1) WO2007033877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770205A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Voith Patent GmbH Band zum Überführen einer herzustellenden Faserstoffbahn
DE102016125296A1 (de) 2016-12-22 2018-02-15 Voith Patent Gmbh Bespannung und Verfahren zur Herstellung einer Bespannung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312174A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Wuertt Filztuchfab Trockensieb für Papiermaschine
DE19703631A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
WO1999014426A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Scapa Group Plc Improvements in extended nip press belts
EP1312713A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Voith Paper Patent GmbH Walzenmantel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8822521D0 (en) * 1988-09-26 1988-11-02 Tech Textiles Ltd Method of producing formable composite material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312174A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Wuertt Filztuchfab Trockensieb für Papiermaschine
DE19703631A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
WO1999014426A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Scapa Group Plc Improvements in extended nip press belts
EP1312713A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Voith Paper Patent GmbH Walzenmantel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770205A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Voith Patent GmbH Band zum Überführen einer herzustellenden Faserstoffbahn
EP1770205A3 (de) * 2005-09-30 2010-04-14 Voith Patent GmbH Band zum Überführen einer herzustellenden Faserstoffbahn
DE102016125296A1 (de) 2016-12-22 2018-02-15 Voith Patent Gmbh Bespannung und Verfahren zur Herstellung einer Bespannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1941097A1 (de) 2008-07-09
JP2009509063A (ja) 2009-03-05
US20080213533A1 (en) 2008-09-04
CN101273170A (zh) 2008-09-24
DE102005045429A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012028601A1 (de) Gelochte folienbespannung
DE69909628T2 (de) Doppellagiges formiergewebe für papiermaschinen
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
EP1770202B1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
DE69907995T2 (de) Zusatz von strömungsverringerndem Material zur Doppelnahtverbindung von Gewebene
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
DE102011002498B4 (de) Rissfester Rand für perforierte Folienbespannung
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
EP1770205A2 (de) Band zum Überführen einer herzustellenden Faserstoffbahn
EP2640890B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP1619296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von graphischem Papier
DE60308452T2 (de) Schuhpressenband
WO2007033877A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2734672B1 (de) Gefügte endlosbespannung
EP2205791A1 (de) Formiersieb
DE102005023390A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1674613A1 (de) Pressfilz für eine Papiermaschine
EP4150150B1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE102007000579A1 (de) Papiermaschinenbespannungen, insbesondere für Pressfilze, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019007561A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE60304927T2 (de) Papiermachergewebe
EP2129829A1 (de) Pressband
EP1770203A2 (de) Papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008531645

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680035076.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792941

Country of ref document: EP