WO2007022981A1 - Verfahren zur verarbeitung von daten - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2007022981A1
WO2007022981A1 PCT/EP2006/008317 EP2006008317W WO2007022981A1 WO 2007022981 A1 WO2007022981 A1 WO 2007022981A1 EP 2006008317 W EP2006008317 W EP 2006008317W WO 2007022981 A1 WO2007022981 A1 WO 2007022981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
user interface
modules
user
results
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Müller
Original Assignee
Mueller Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Joerg filed Critical Mueller Joerg
Priority to US12/064,688 priority Critical patent/US20080320407A1/en
Priority to EP06791638A priority patent/EP1920362A1/de
Publication of WO2007022981A1 publication Critical patent/WO2007022981A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • G06F16/256Integrating or interfacing systems involving database management systems in federated or virtual databases

Definitions

  • the invention relates to a method for processing data in which data from a plurality of data sources are made available to a user for further processing.
  • Data sources come in a variety of forms. Even within a single company, there are a variety of software solutions that provide different databases that are optimized for specific results. As new problems arise, new software programs are usually developed, new databases designed, data supplied, new applications created from existing databases through new programming, and so forth.
  • the resulting software solutions are often not operable for the non-specialized user.
  • the end user does not understand the underlying concepts or does not understand the user interface. This The effect is reinforced if the results are not plausible or can not be understood, because the end user does not understand on what basis the results presented to him by the software can actually have originated. In this case, the end users' trust in the software solution made available to them is often lost.
  • US Patent No. 5,426,780 proposes a system for the dynamic segmentation of geographical information from sotler- GIS ⁇ Databases- vorv- through a highly specialized surface to produce a technical query language for such special evaluation GIS databases here this user is supported ,
  • the target group of users interested in such geographical information receives here a technically simplified representation of the result. Nevertheless, the user has to bring a lot of background knowledge about this data; a transfer to other problems is not possible.
  • the CA 2 200 924 C discloses a tool whose user interface is to enable the user to explore data sets in a graphical form.
  • a very large database is to be decomposed using this tool into a variety of smaller data extracts and can be analyzed in a relatively shorter time. These smaller data extracts can then be further processed.
  • This method is particularly an aid to the skilled person, less for the end user.
  • EP 1 482 417 A1 describes data processing methods and systems with which different tables of databases can be combined with one another. The process of collecting data from different physical Data sources and standardization for later evaluation by software applications are described as follows.
  • the process of extraction and standardization by transformation as well as the storage of data in a separate database is proposed, the database here being of the data warehouse type.
  • the data transport is particularly asynchronous and complex infrastructures are solved by individual programming.
  • the unified unified data warehouse, the Data Warehouse then provides all needed data from the other data sources to the end user.
  • the end-user only resorts to this data warehouse, concealing all other processes-and can not be updated or modified unless he gets the help of a specialist.
  • EP 1 191 462 A1 a method for combining unequal data sources is known. Different table formats should be combined. It describes some basic mechanisms that are needed in a data warehouse to quickly evaluate and retrieve data. The basic idea is to build an index on the same attributes and thus to find a combination. The structure becomes so strong and unvariable.
  • the object of the invention is therefore to propose such a method for processing data.
  • a method for processing data having the following steps: Providing multiple data sources; Symbolizing the individual data sources on a user-accessible user interface of a data processing system; Providing one or more data access methods to the individual data sources that provide a uniformly processable data structure; Providing combination method modules that can perform a combination of data supplied thereto from the uniformly processable data structures of the data sources or from the results of other combination method modules and enable the results to be disseminated, symbolizing the combination method modules in the user interface; Providing a method module for outputting or further processing the results; Symbolizing the process module for outputting or further processing the results in the user interface; and allowing any arrangement of the data source symbols and combination method module symbols and output symbols on the user interface to one another, the arrangement also reflecting the sequence of the individual data processing steps.
  • the user interface is a graphical user interface of a screen of the data processing system.
  • data access methods are also made available to him, which can take from these individual data sources a specific data structure which can be further processed uniformly.
  • data access methods are also made available to him, which can take from these individual data sources a specific data structure which can be further processed uniformly.
  • There are various methods for this purpose which are also described, inter alia, for example in the abovementioned publications from the prior art. If the end user is provided with a specific data source for the purpose of use, such a data access method can naturally also be made available at the same time. For the end user, it does not matter how this process works.
  • combination process modules it is possible to combine data from two of the data sources or two subsets of the same data source. More precisely, the data derived from the uniformly processable data structures are combined with each other and the results are passed on after the combination.
  • Such combination process modules can do different things. They are also offered to the user as icons in the user interface.
  • This process which can also be described as modeling or as a "data modeling process”, is thus carried out by the end user, who determines which data sources he wants to use at the moment, how he wants to combine them, and which data he has All this is understandable for him and is presented to him without programming knowledge or special expertise plausible on the user interface so.
  • this output can be a simple list of details for a caII center that previously contacts concrete and carefully selected customer contacts for a particular issue.
  • a hierarchical representation of categories and preconfigured nodes is used.
  • nodes that are provided on the user interface, such as the screen already equipped from the outset with a pre-configuration.
  • the user or user can then use the Insert the selected node type into the modeling interface, for example, by a double-click or by drag and drop techniques.
  • the process of the configuration of the node which is required per se in the course of the overall process, is reduced or considerably simplified for the user and the user. This reduces the special demands placed on the user and shifts them to the steps to be taken before the procedure is made available.
  • This_procedure- is-an-example-for-the-node-type-of-a-data-source.
  • pre-configuration might already include the selection of "all customers of the trade industry.”
  • This feature of the node namely, to "show, pass, or provide trade to all customers in the industry," is assigned to the node as a pre-configuration and made available to the programmer posed. If the program was used for a long time, this configuration would be maintained regularly. However, the user and user need not be interested in this. Without his further assistance, these properties are automated and made available. The user and user can thus start or continue modeling immediately, by inserting the node into its sequence at its desired position on its user interface.
  • the end user can mark certain larger modules, which always prove to be useful for him, together as a large module from data sources, combination process modules and further steps. This "package" can then be combined by him with other, each variable elements to serve currently certain other purposes.
  • Another advantage is that additional data sources that are made available in the company over time can be included comparatively easily. These new data sources can then be used immediately by the end user without further additional knowledge. He can then process them with the same combination method modules that are already available to him anyway.
  • data from different systems can be selected, for example from different SAP systems and not SAP systems. These selected data can be combined with each other and the resulting selection results can then be exported to various further processing.
  • the data modeling can be done with real data and can be operated in a dialog even with very large amounts of data of more than 100,000 data records.
  • the inventive methods support, for example, a simple import and export into common spreadsheet programs, whereby interfaces for different SAP systems can be made available. At the same time, a simple connection of third-party systems, such as SAP, is not guaranteed.
  • the method does not stand in the way of execution in the background without user dialog (batch capability).
  • Areas of application include, for example, selections in marketing and sales, data analysis by departments in the IT sector and data migration from external systems.
  • Figure 1 is a schematic example of the result of data modeling performed by the method of the invention.
  • FIG. 2 shows a concretized embodiment of a method according to FIG.
  • FIG. 1 The first figure.
  • FIG. 3 shows an example of an actual image on a user interface.
  • nodes 20 can be provided for the various symbols, which nodes can be configured to different types of nodes. These types of nodes can be distinctively distinguished from one another by different shapes or colors for the user, and symbolize nodes 31 for data sources, or nodes 32 for combination engine modules, or nodes 33 for output modules or other types of nodes.
  • the node types will be described in more detail later.
  • each node can also be described with free words that the end user can choose and thus documents the significance of this node for the user.
  • Each node 20 is configurable depending on its meaning, which can influence its behavior.
  • a node can have one or more inputs 30 for data, and it also has a result output 35, with which the results produced in the node are passed on.
  • the figure 1 shows symbols for one or more real data sources 21 and the real further processing 23 of the results.
  • symbolized nodes 22 on the modeling surface follow in the selected representation on the real data sources 21. These symbolized nodes 22 are available in the node types 31, 32 and 33 already mentioned above.
  • the end user can now combine the various nodes 31, 32, 33 by connecting the outputs 35 and inputs 30 of the nodes to each other as he logically wishes.
  • Nodes can access the result outputs of predecessor nodes.
  • a node can not enter one, one or more links to predecessor nodes.
  • Essential node types are a data source 31, a combination process module 32 and an output module 33.
  • the node type 31 relating to the data source provides the results of a data source, for example the table of a database with selection parameters. He uses a real data source 21 for this purpose. This is symbolized in FIG. 1 by a dashed line.
  • This node 31 can influence the output results, which means that additional conditions limit the result set.
  • This node type 31 can not make connections to predecessor nodes, except for the mentioned recourse to the real data source 21.
  • a node type symbolizing a combination method module 32 may receive and combine the output results 35 of other nodes 31 or 32 as input 30.
  • the output result 35 is the result of the combination of exactly two predecessor nodes in the described embodiment.
  • the configuration can be used to influence the way in which the results of the two predecessor nodes are to be combined with each other.
  • An output module 33 or the node that symbolizes this output module provides a possibility of transferring the output results 35 of the predecessor nodes to a further processing, wherein this further processing can also be an expression, a display on a screen or even a completely different form of further processing.
  • This real further processing follows in the representation as a cylindrically represented node 23 to the output module 33.
  • the configuration of this output module 33 can be set to continue processing.
  • This node type 33 can enter as many connections to predecessor nodes as desired.
  • a node can be formed as a filter module, with which the results of predecessor nodes are subjected to certain additional filter criteria, which are generally common or developed specifically for this case.
  • the output result 35 of this node contains all the results of the predecessor node without the filtered data records.
  • the Robinson list can either be defined as data source 21 and used as node 31, or it can be used as a filter criterion. For the end user, this is less relevant, so that practical solutions can be chosen here.
  • the data sources 31 themselves can either already be filtered, so that a data source from the outset, for example, contains only the data sets that relate to a specific type of goods.
  • the filter cut can also be applied to the already unified data structure.
  • this node type can enter exactly one connection to a predecessor node if it is used.
  • Another node can be used as a finishing or refinement module. With this node type, the results of a predecessor node can be enriched with additional details. Again, this is ultimately an additional data source from which these additional details can be extracted.
  • This node type can also be exactly one link to a node type.
  • node type provides the end user with the ability to reuse earlier or previously established multi-node data modeling.
  • the earlier modeling is then represented as a node.
  • the process of data modeling itself in the inventive concept is such that one or more type 21 data sources provide their results through type 31 nodes.
  • the user models this data by inserting and linking further nodes.
  • FIG. 1 this is shown symbolically with three data sources 31 and two combination method modules 32 linked to the data sources and one output module node 33.
  • FIG. 2 another example is shown, by means of which a possible use of the invention is shown, which has created an end user approximately on his laptop from the possibilities available to him.
  • the data already in a data structure for further processing are fed to a combination process module, which forms the customers of the article "X-bought".
  • the remaining data sets are then supplemented with additional address and communication data. As stated above, this may be an additional data source combined with the data.
  • UI modeling workspace On the left side of the UI modeling workspace are the options available to the end user. He can arrange these, for example, by means of "drag and drop” techniques in the modeling workspace at the desired location or click in another form and select.
  • the lowermost area provides all the options that the end user can use, ie all available data sources, combination process modules with their respective capabilities, and finally the output modules, ie the type and form of output for further processing, such as printing, on a screen or for other purposes.
  • the end user can choose which favorites he may need most frequently and therefore prefer to use them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten arbeitet mit mehreren Schritten. Mehrere Datenquellen werden bereitgestellt. Eine oder mehrere Datenzugriffsverfahren zu den einzelnen Datenquellen werden bereitgestellt, die eine einheitlich weiterbearbeitbare Datenstruktur zur Verfügung stellen. Die einzelnen Datenquellen werden auf einer für einen Benutzer sichtbaren Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage symbolisiert. Kombinationsverfahrensmodule werden bereitgestellt, die eine Kombination der ihnen zugeführten Daten aus den einheitlich weiterverarbeiteten Datenstrukturen der Datenquellen oder von den Ergebnissen von anderen Kombinationsverfahrensmodulen vornehmen und eine Weitergabe der Ergebnisse ermöglichen können. Die Kombinationsverfahrensmodule werden auf der Benutzeroberfläche symbolisiert. Ein Verfahrensmodul zur Ausgabe oder Weiterverarbeitung der Ergebnisse wird bereitgestellt. Dieses Verfahrensmodul zur Ausgabe oder Weiterverarbeitung der Ergebnisse wird auf der Benutzeroberfläche symbolisiert. Eine beliebige Anordnung der Datenquellensymbole und Kombinationsverfahrensmodulsymbole und der Ausgabesymbole auf der Benutzeroberfläche zueinander wird ermöglicht. Die Anordnung spiegelt zugleich den Ablauf der einzelnen Datenverarbeitungsschritte wieder.

Description

Verfahren zur Verarbeitung von Daten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten, bei dem Daten aus mehreren Datenquellen für einen Benutzer zur Weiterverarbeitung zur Ver- fügung gestellt werden.
Datenquellen gibt es in einer Vielzahl von Formen. Selbst innerhalb eines einzelnen Unternehmens gibt es verschiedenste Softwarelösungen, die unterschiedliche Datenbanken zur Verfügung stellen, die für bestimmte Ergebnisse jeweils optimiert sind. Wenn neue Probleme entstehen, werden dafür im Regelfall neue Softwareprogramme entwickelt, neue Datenbanken konzipiert, diese mit Daten versorgt, aus den existierenden Datenbanken mittels neuer Programmierung neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen, und so fort.
Bei diesen Schritten ist jeweils ein erhebliches Know-how erforderlich. Ein Anwender, der nicht gerade Spezialist auf diesem Gebiet ist, stellt sehr häufig viele Anforderungen an die entsprechenden Fachleute seines Unternehmens oder auch an extern herangezogene Berater, die mit den vorhandenen Softwaretools und Programmen nicht geleistet werden können und dann aufwendig neu programmiert werden müssen.
Die so entstehenden Programme sind für den nicht spezialisierten Anwender jedoch häufig sehr kompliziert und schwer zu bedienen und schon gar nicht nachzuvollziehen.
Dies führt in der Praxis häufig zu Frustrationen. Bestimmte Anforderungen werden nicht erfüllt, da sie technisch zu aufwendig oder im Verhältnis zum zu lösenden Problem auch zu teuer sind oder weil der entsprechende Programmierungsvorgang zu lange dauern würde und das Problem dann bereits auf eine andere Weise gelöst wurde.
Die so entstehenden Softwarelösungen sind für den nicht spezialisierten Anwender häufig auch nicht bedienbar. Der Endanwender versteht die dahinter liegenden Konzepte nicht oder kommt mit der Benutzerführung nicht klar. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn die Ergebnisse nicht plausibel sind oder nicht nachvollzogen werden können, weil der Endanwender gar nicht begreift, auf welcher Grundlage die ihm nun durch die Software präsentierten Ergebnisse eigentlich entstanden sein können. In diesem Falle geht häufig auch das Vertrauen der Endanwender in die ihnen zur Verfügung gestellte Softwarelösung verloren.
Für einzelne Aspekte dieser so entstehenden Probleme sind auch schon Lösungsansätze bekannt geworden.
So schlägt die US-PS 5 426 780 ein System für die dynamische Segmentierung von geographischen Informationen aus sogenannten— GIS^Datenbanken— vorv- Durch eine hoch spezialisierte Oberfläche zur Erzeugung einer technischen Abfragesprache für die spezielle Auswertung derartiger GIS-Datenbanken wird hier dieser Anwender unterstützt. Die Zielgruppe der an derartigen geographischen Informationen interessierten Benutzer erhält hier eine technisch vereinfachte Darstellung des Ergebnisses. Gleichwohl muss der Benutzer sehr viel Hintergrundwissen über diese Daten mitbringen; eine Übertragung auf andere Problemstellungen ist nicht möglich.
Aus der CA 2 200 924 C ist ein Werkzeug bekannt, dessen Benutzeroberfläche den Anwender in die Lage versetzen soll, Datenmengen in einer graphischen Form zu erforschen. Ein sehr großer Datenbestand soll mithilfe dieses Werkzeugs in eine Vielzahl kleinerer Datenextrakte zerlegt werden und so in einer vergleichsweise kürzeren Zeit analysiert werden können. Diese kleineren Datenextrakte können dann weiterverarbeitet werden.
Dieses Verfahren ist insbesondere eine Hilfsmöglichkeit für den Fachmann, weniger für den Endanwender.
Die EP 1 482 417 A1 beschreibt Datenverarbeitungsverfahren und Anlagen, mit denen verschiedene Tabellen von Datenbanken miteinander kombiniert werden können. Der Prozess der Datenbeschaffung aus verschiedenen physischen Datenquellen und die Vereinheitlichung für die spätere Auswertung durch Softwareanwendungen wird so beschrieben.
Dabei wird der Vorgang der Extraktion und Vereinheitlichung durch Transformation sowie die Speicherung der Daten in einer separaten Datenbank vorgeschlagen, wobei die Datenbank hier vom Typ des sogenannten Data Warehouse ist. Der Datentransport erfolgt insbesondere asynchron und komplexe Infrastrukturen werden durch individuelle Programmierungen gelöst. Die separat aufgebaute vereinheitlichte Datenbank, das Data Warehouse, stellt dann alle benötigen Daten aus den anderen Datenquellen schließlich für den Endbenutzer bereit. Letztlich greift der Endanwender nur auf dieses Data Warehouse zurück, alle anderen VorgängeJjleibenjhrrt-WteJm-Stand-der-Technik- verborgen und können auch weder aktualisiert noch modifiziert werden, wenn er nicht die Hilfe eines Spezialisten hinzuzieht.
Aus der EP 1 191 462 A1 ist ein Verfahren zum Kombinieren von ungleichen Datenquellen bekannt. Unterschiedliche Tabellenformate sollen miteinander kombiniert werden können. Beschrieben werden einige grundlegende Mechanismen, die in einem Data Warehouse benötigt werden, um Daten schnell auszuwerten und sie auch wieder finden zu können. Der Grundgedanke ist es, einen Index über gleiche Attribute aufzubauen und damit eine Kombination zu finden. Die Struktur wird so sehr fest und unvariabel.
Alle diese Lösungen sind für ihren speziellen Anwendungszweck möglicherweise gut geeignet, schaffen aber keine Lösung für einen Endanwender, der unterschiedliche Datenquellen benutzen und in verschiedenster Form aktuell miteinander verbinden möchte, ohne in jedem Einzelfall immer die Hilfe eines Programmierers oder sonstigen Fachmannes heranziehen zu müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches Verfahren zur Verarbeitung von Daten vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten, mit folgenden Schritten: Bereitstellen von mehreren Datenquellen; Symbolisieren der einzelnen Datenquellen auf einer für einen Benutzer zugänglichen Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage; Bereitstellen von einem oder mehreren Datenzugriffsverfahren zu den einzelnen Datenquellen, die eine einheitlich weiterverarbeitbare Datenstruktur zur Verfügung stellen; Bereitstellen von Kombinationsverfahrensmodulen, die eine Kombination von ihnen zugeführten Daten aus den einheitlich weiterverarbeitbaren Datenstrukturen der Datenquellen oder von den Ergebnissen von anderen Kombinationsverfahrensmodulen vornehmen und eine Weitergabe der Ergebnisse ermöglichen können, Symbolisieren der Kombinationsverfahrensmodule auf der Benutzeroberfläche; Bereitstellen eines VerfahrensmodulS-Zur_Ausgabe-oder-Weiterverarbeitung-der- Ergebnisse; Symbolisieren des Verfahrensmoduls zur Ausgabe oder Weiterverarbeitung der Ergebnisse auf der Benutzeroberfläche; und Ermöglichen der beliebigen Anordnung der Datenquellensymbole und Kombinations- verfahrensmodulsymbole und Ausgabesymbole auf der Benutzeroberfläche zueinander, wobei die Anordnung zugleich den Ablauf der einzelnen Datenverarbeitungsschritte widerspiegelt.
Mit einem derartigen Gedanken lässt sich überraschend das Problem lösen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei vorgesehen, dass die Benutzeroberfläche eine graphische Oberfläche eines Bildschirms der Datenverarbeitungsanlage ist.
Man kann sich also einen Endanwender vorstellen, der beispielsweise in der Marketing- oder Vertriebsabteilung eines Unternehmens arbeitet. Ihm stehen unterschiedlichste Datenquellen zur Verfügung, deren konkreter technischer Aufbau ihm nicht unbedingt bekannt sein muss. Es kann sich um Datenbanken mit Kundendaten handeln, eine weitere Datenbank ganz anderen Zuschnitts, die sich mit den Aufträgen des Unternehmens beschäftigt, eine Datenbank, die die sogenannte Robinsonliste enthält, weitere Datenbanken mit Adress- und Telefonangaben, die etwa aus öffentlichen Quellen hinzugekauft werden, dann um Datenbanken, die etwa von Kreditauskunftsdateien im Einzelfall zur Verfügung gestellt werden, und so fort. Jede dieser einzelnen Datenquellen, die ihm das Unternehmen aktuell zur Verfügung stellen kann, wird ihm auf seiner Benutzeroberfläche symbolisiert. Der Endanwender kann sich ungefähr vorstellen, welche Angaben er dieser Datenbank entnehmen kann, wenn er dies möchte.
Neben diesen Datenquellen werden ihm auch Datenzugriffsverfahren zur Verfügung gestellt, die aus diesen einzelnen Datenquellen eine bestimmte Datenstruktur entnehmen können, die einheitlich weiterverarbeitbar ist. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren, die unter anderem auch beispielsweise in den oben genannten Druckschriften aus dem Stand der Technik beschrieben werden. Wenn dem Endanwender_eine-bestimmte-Datenquelle-zur-Benutzunq- zur Verfügung gestellt wird, kann ein solches Datenzugriffsverfahren naturgemäß gleich mit zur Verfügung gestellt werden. Für den Endanwender ist es nicht entscheidend, wie dieses Verfahren arbeitet.
Wichtiger für ihn ist es, dass ihm Kombinationsverfahrensmodule bereit gestellt werden. Mit diesen Modulen ist es möglich, Daten aus je zwei der Datenquellen oder zwei Teilmengen der gleichen Datenquelle miteinander zu kombinieren. Genauer gesagt werden dabei die aus den einheitlich weiterverarbeitbaren Datenstrukturen abgeleiteten Daten miteinander kombiniert und nach der Kombination die Ergebnisse weitergegeben.
Solche Kombinationsverfahrensmodule können Unterschiedliches leisten. Sie werden jeweils ebenfalls für den Benutzer als Symbole auf der Benutzeroberfläche angeboten.
Schließlich gibt es ein Verfahrensmodul zur Ausgabe oder zur Weiterverarbeitung der Ergebnisse. Auch dieses wird auf der Benutzeroberfläche symbolisiert und dem Benutzer zur Benutzung zur Verfügung gestellt.
Der Benutzer hat jetzt die Möglichkeit, jedes der Symbole von Datenquellen oder Kombinationsverfahrensmodulen oder für die Ausgabe miteinander zu verknüpfen. Der Ablauf auf der Benutzeroberfläche wird ihm dabei sehr einfach veranschaulicht. Die hinter diesen Symbolen stehenden technischen Verfahrensschritte sind dabei für ihn nicht interessant. Bei der Anordnung der Symbole wird aber vorgesehen, dass genau diese Verfahrensschritte auch ablaufen.
Diesen Vorgang, den man auch als modellieren oder als „Prozess der Datenmodellierung" bezeichnen kann, wird also durch den Endanwender durchgeführt. Der Endanwender gibt vor, welche Datenquellen er jetzt gerade im Moment benutzen möchte, wie er diese kombinieren will und welche Daten er am Ende ausgeben möchte. Alles dieses ist für ihn nachvollziehbar und wird ihm auch ohne Programmierkenntnisse oder spezielles Fachwissen plausibel auf der Benutzeroberfläche so dargestellt.
Dabei ist der gesamte Vorgang aktuell. Da die Vorgänge erst während der Modellierung ablaufen, werden die Datenquellen auch in dem Zustand benutzt, in dem sie sich dann befinden. Es ist also anders als bei der herkömmlichen Verwendung einer Datenbank nach Art eines Data Warehouse nicht mehr erforderlich, diese Datenbank zunächst einmal etwa in der zuständigen Fachabteilung des Unternehmens aufzubauen und mit Daten zu versehen, die aus anderen Datenquellen entnommen werden, und dann etwa den Vertriebs- manager mit dieser zum Zeitpunkt der Entstehung aktuellen, aber zum Zeitpunkt der Benutzung schon wieder veralteten Datenbank arbeiten zu lassen. Stattdessen werden die höchstaktuellen Werte auf der Benutzeroberfläche des Endanwenders zusammengeführt und diese aktuellen Daten von ihm „gemischt" und der Ausgabe zugeführt.
Diese Ausgabe kann zum Beispiel eine simple Liste mit Angaben für ein CaII Center sein, das zuvor konkret und sorgfältig ausgewählte Ansprechpartner bei Kunden für ein spezielles Problem kontaktiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine hierarchische Darstellung von Kategorien und vorkonfigurierten Knoten eingesetzt. Durch den Programmierer werden Knoten, die auf der Benutzeroberfläche, etwa dem Bildschirm, zur Verfügung gestellt werden, bereits von vorneherein mit einer Vorkonfiguration ausgestattet. Der Anwender oder Benutzer kann dann den von ihm ausgewählten Knotentyp beispielsweise durch einen Doppelklick oder durch Techniken nach Art des Drag and Drop in die Modellierungsoberfläche einfügen. Dabei wird nicht nur der Knoten in der Bildschirmoberfläche eingefügt, sondern tatsächlich auch gleichzeitig der entsprechende zugehörige Vorgang automatisch konfiguriert. Dem Anwender und Benutzer wird auf diese Weise sogar der an sich im Ablauf des Gesamtvorgangs erforderliche Prozess der Konfiguration des Knotens abgenommen beziehungsweise wesentlich vereinfacht. Dies reduziert die speziellen Anforderungen, die an den Benutzer gestellt werden und verlagert diese auf die vor der zur Verfügungsstellung des Verfahrens vorzunehmenden Schritte.
Zu_dieser_Vorgehensweise-sei-ein-Beispiel-für-den-Knotentyp-einer-Datenquelle- angegeben. So könnte die Vorkonfiguration beispielsweise schon die Auswahl von „allen Kunden der Branche Handel" enthalten. Diese Eigenschaft des Knotens, nämlich „alle Kunden der Branche Handel" aufzuweisen, weiterzugeben oder zur Verfügung zu stellen, wird dem Knoten als Vorkonfiguration zugeordnet und programmiererseitig zur Verfügung gestellt. Bei einer langdauernden Benutzung des Programms würde diese Konfiguration regelmäßig gepflegt werden. Den Anwender und Benutzer muss dies aber nicht interessieren. Ohne sein weiteres Zutun sind diese Eigenschaften automatisiert und zur Verfügung gestellt. Der Anwender und Benutzer kann also sofort mit der Modellierung beginnen beziehungsweise fortfahren, in dem er den Knoten entsprechend auf seiner Benutzeroberfläche an der von ihm gewünschten Position in seinen Ablauf einfügt.
Es kann sich aber auch um sehr komplexe Auswertungen handeln, die ganz anderen Zwecken dienen.
Von besonderem Vorteil ist es, dass der Endanwender ganz bestimmte größere Module, die sich für ihn immer wieder als sinnvoll erweisen, auch zusammen als ein Großmodul aus Datenquellen, Kombinationsverfahrensmodulen und weiteren Schritten vormerken kann. Dieses „Paket" kann dann von ihm mit weiteren, jeweils variablen Elementen kombiniert werden, um aktuell bestimmten anderen Anwendungszwecken zu dienen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zusätzliche Datenquellen, die in dem Unternehmen im Laufe der Zeit verfügbar gemacht werden, vergleichsweise einfach mit aufgenommen werden können. Diese neuen Datenquellen können dann vom Endanwender ohne weitere Zusatzkenntnisse sofort eingesetzt werden. Er kann sie dann mit den gleichen Kombinationsverfahrensmodulen weiterbearbeiten, die ihm ohnehin schon zur Verfügung stehen.
Die aktuellen Kundenlisten ändern sich für ihn auf seiner Benutzeroberfläche nicht einmal, da sie ohnehin immer den aktuellen Stand aufweisen.
_AuJl_die_technischen_Einschränkungen-muss-der— technisch-weniger— versierte- Anwender bei seiner Datenmodellierung auf der Benutzeroberfläche keinerlei Rücksicht nehmen.
Die Kreativität der Endanwender bei der Lösungssuche für die ihnen präsent werdenden Probleme wird nicht mehr behindert. Bisher resignierten vielfach die Endanwender und betrachteten ihre Anforderungen als unlösbar, da sie bei jedem Schritt auf jemanden angewiesen waren, der die Anforderungen durch eine neue Programmierung löst. Dieses Problem entfällt.
Anders als bei herkömmlichen so genannten OLAP-Tools (Online Analytical Processing) ist er auch nicht mehr darauf beschränkt, bestimmte Kennzahlen aufzubereiten, sondern kann sich auf die ihm geläufigen und vorliegenden Datenquellen konzentrieren und diese auch nutzen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise Daten aus unterschiedlichen Systemen selektiert werden, etwa aus verschiedenen SAP- und nicht SAP-Systemen. Diese selektierten Daten können miteinander kombiniert werden und die dabei entstehenden Selektionsergebnisse anschließend an verschiedene Weiterverarbeitungen exportiert werden.
Dieses Konzept unterscheidet sich erheblich von anderen bekannten Verfahren. Im Vordergrund steht der fachliche Anwender und Benutzer, der die Informationen aus verschiedenen Datenquellen analysieren und kombinieren möchte. Das Wissen über den technischen Ursprung und die Abhängigkeiten der Datenquellen untereinander interessiert diesen fachlichen Anwender kaum und er möchte insbesondere auch nicht mit den technischen Anforderungen konfrontiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es ihm, tatsächlich diesen technischen Ursprung und die Abhängigkeiten der Datenquellen untereinander bei einer Modellierung seiner Daten in eine untergeordnete Rolle zu verweisen.
Die Datenmodellierung kann mit Echtdaten erfolgen und ist selbst bei sehr großen Datenmengen von mehr als 100.000 Datensätzen noch in einem Dialog bedienbar.
Die erfindungsgemäßen Verfahren unterstützen etwa einen einfachen Import- und Export in gängige Tabellenkalkulationsprogramme, wobei Schnittstellen für unterschiedliche SAP-Systeme zur Verfügung gestellt werden können. Gleichzeitig bleibt eine einfache Anbindung von Fremdsystemen, etwa nicht nach SAP, gewährleistet.
Das Verfahren steht einer Ausführung im Hintergrund ohne Benutzerdialog (Batchfähigkeit) nicht im Weg.
Anwendungsgebiete sind beispielsweise Selektionen in Marketing und Vertrieb, die Datenanalyse durch Abteilungen im IT-Sektor und die Datenmigration aus Fremdsystemen.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Beispiel des Ergebnisses einer Datenmodellierung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird;
Figur 2 eine konkretisierte Ausführungsform eines Verfahrens nach
Figur 1 ; und
Figur 3 ein Beispiel für eine tatsächliche Abbildung auf einer Benutzeroberfläche.
Als zweckmäßigste Bereitstellung und Symbolisierung verschiedener Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine graphische Darstellung auf einer Benutzeroberfläche 10 eines Bildschirms. Für die verschiedenen Symbole können insbesondere Knoten 20 vorgesehen werden, die zu verschiedenen Knotentypen ausgebildet sein können. Diese Knotentypen können voneinander durch unterschiedliche Formen oder Farben für den Benutzer unterscheidbar zum Ausdruck gebracht werden und symbolisieren Knoten 31 für Datenquellen oder Knoten 32 für Kombinationsverfahrensmodule oder Knoten 33 für Ausgabemodule oder weitere Knotentypen. Die Knotentypen werden noch im weiteren Verlauf näher beschrieben.
In der Figur 1 sind die unterschiedlichen Farben oder Formen durch Schraffierungen kenntlich gemacht, die die verschiedenen Knotentypen 31 , 32, 33 voneinander unterscheidbar machen. Hier stehen jedoch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten zur Unterscheidung und Identifizierung zur Verfügung. Bevorzugt lässt sich jeder Knoten auch mit freien Worten beschreiben, die der Endanwender wählen kann und so dokumentiert, welche Bedeutung dieser Knoten für den Anwender hat.
Dabei ist jeder Knoten 20 in Abhängigkeit von seiner Bedeutung konfigurierbar, wodurch sich sein Verhalten beeinflussen lässt. Ein Knoten kann einen oder auch mehrere Eingänge 30 für Daten haben, außerdem besitzt er einen Ergebnisausgang 35, mit dem die im Knoten entstandenen Ergebnisse weitergegeben werden.
Neben diesen Knoten 31 , 32, 33, die dem Benutzer die Verarbeitung seiner Daten_verdeutIichen,-zeigt-die-Figur— 1— Symbole-für— eine-oder— mehrere-reale- Datenquellen 21 und die reale Weiterverarbeitung 23 der Ergebnisse.
In der hier gewählten graphischen Darstellung der Figuren wird das Symbol 21 einer Datenquelle zylinderförmig wiedergegeben. Darüber hinaus ist eine für den Endanwender meist logisch erscheinende Anordnung von oben nach unten gewählt. Je nach graphischem Geschmack kann natürlich auch eine andere Anordnung oder ganz andere Darstellung der Symbole erfolgen. Auf die realen Datenquellen 21 folgen in der gewählten Darstellung die symbolisierten Knoten 22 auf der Modellierungsoberfläche. Diese symbolisierten Knoten 22 gibt es in den oben schon erwähnten Knotentypen 31 , 32 und 33.
Unten stehen Knoten 23, die einen realen, tatsächlichen Datenexport in eine reale Datenmenge symbolisieren.
Hinter jedem der Symbole steht ein bestimmter Verfahrensschritt, wie im Folgenden noch erörtert wird. Der Anwender oder Benutzer sieht auf seiner Benutzeroberfläche 10 nur den Bereich zwischen den beiden horizontalen Linien in der Figur 1. Die Bereiche oberhalb und unterhalb dieser Linien sind in der Darstellung zur Erläuterung zusätzlich abgebildet, um auch die hinter der Benutzeroberfläche 10 stehende Funktion zu veranschaulichen. Der Endanwender sieht demzufolge auf der Benutzeroberfläche 10 nur die Symbole aus 22, also die Knoten 31 , 32, 33. Die reale Datenquelle 21 und die reale Weiterverarbeitung 23 sieht er als solche nicht. Sie werden jedoch durch die Symbole beziehungsweise Knotentypen 31 beziehungsweise 33 auf der Benutzeroberfläche 10 repräsentiert.
Der Endanwender kann nun die verschiedenen Knoten 31 , 32, 33 miteinander kombinieren, indem er die Ausgänge 35 und Eingänge 30 der Knoten miteinander so verbindet, wie er dies logisch möchte. Dabei können Knoten auf die Ergebnisausgänge von Vorgängerknoten zugreifen. Je nach Knotentyp und Bedeutung kann ein Knoten keine, eine oder auch mehrere Verknüpfungen zu Vorgängerknoten eingehen.
Wesentliche Knotentypen sind dabei eine Datenquelle 31 , ein Kombinations- Verfahrensmodul 32 und ein Ausgabemodul 33. Der Knotentyp 31 betreffend die Datenquelle stellt die Ergebnisse einer Datenquelle, beispielsweise die Tabelle einer Datenbank mit Selektionsparametern, zur Verfügung. Er greift zu diesem Zwecke auf eine reale Datenquelle 21 zurück. Dies ist in der Figur 1 durch eine gestrichelte Linie symbolisiert.
Über die Konfiguration dieses Knotens 31 können die Ausgangsergebnisse beeinflusst werden, das bedeutet, dass zusätzliche Bedingungen die Ergebnismenge einschränken.
Dieser Knotentyp 31 kann keine Verbindungen zu Vorgängerknoten eingehen, abgesehen von dem erwähnten Rückgriff auf die reale Datenquelle 21.
Ein Knotentyp, der ein Kombinationsverfahrensmodul 32 symbolisiert, kann die Ausgangsergebnisse 35 anderer Knoten 31 oder auch 32 als Eingang 30 aufnehmen und miteinander kombinieren. Das Ausgangsergebnis 35 ist das Ergebnis aus der Kombination von in der beschriebenen Ausführungsform genau zwei Vorgängerknoten. Über die Konfiguration kann die Art und Weise beeinflusst werden, wie die Ergebnisse der beiden Vorgängerknoten miteinander kombiniert werden sollen.
Ein Ausgabemodul 33 beziehungsweise der dieses Ausgabemodul symbolisierende Knoten stellt eine Möglichkeit bereit, die Ausgangsergebnisse 35 der Vorgängerknoten an eine Weiterverarbeitung zu übergeben, wobei diese Weiterverarbeitung auch ein Ausdruck, eine Darstellung auf einem Bildschirm oder aber auch eine ganz andere Form der Weiterverarbeitung sein kann. Diese reale Weiterverarbeitung schließt sich in der Darstellung als zylindrisch dargestellter Knoten 23 an das Ausgabemodul 33 an.
ÜbeLdie_Konfiguration_dieses-Ausgabemoduls^33-kann-die-Art-der— Weiterverarbeitung festgelegt werden.
Dieser Knotentyp 33 kann je nach Wunsch beliebig viele Verbindungen zu Vorgängerknoten eingehen.
Weitere Knotentypen sind grundsätzlich möglich. So kann ein Knoten als Filtermodul ausgebildet werden, mit dem die Ergebnisse von Vorgängerknoten bestimmten zusätzlichen Filterkriterien unterworfen werden, die generell üblich oder speziell für diesen Fall entwickelt sind. In diesem Fall enthält das Ausgangsergebnis 35 dieses Knotens alle Ergebnisse des Vorgängerknotens ohne die gefilterten Datensätze.
Bei genauerer Betrachtung ist ein solcher Filterknoten allerdings eine Modifikation einer zusätzlichen Datenquelle, die diese Filtereigenschaften besitzt. So kann zum Beispiel die Robinsonliste entweder als Datenquelle 21 definiert und als Knoten 31 verwendet werden, oder sie kann als Filterkriterium eingesetzt werden. Für den Endanwender ist dies weniger relevant, so dass hier praktikable Lösungen gewählt werden können.
Auch die Datenquellen 31 selbst können entweder schon gefiltert sein, so dass eine Datenquelle von vornherein beispielsweise nur die Datensätze enthält, die eine bestimmte Warenart betreffen. Alternativ kann der Filterschnitt auch auf die schon vereinheitlichte Datenstruktur angewandt werden.
Dieser Knotentyp kann wie auch der Knotentyp 31 genau eine Verbindung zu einem Vorgängerknoten eingehen, wenn er denn eingesetzt wird.
Ein weiterer Knoten kann als Veredelungs- oder Refinementmodul eingesetzt werden. Mit diesem Knotentyp können die Ergebnisse eines Vorgängerknotens um zusätzlich Details angereichert werden. Auch hier handelt es sich letztlich um eine zusätzliche Datenquelle, der diese zusätzlichen Details entnommen werden können.
Auch dieser Knotentyp kann genau eine Verknüpfung zu einem Knotentyp eingehen.
Schließlich kann man als zusätzlichen Knotentyp eine Art Kollektion wählen. Dieser Knotentyp stellt dem Endanwender die Möglichkeit zur Verfügung, frühere oder von ihm bereits hergestellte Datenmodellierungen mit mehreren Knoten wiederzuverwenden. Dabei wird die frühere Modellierung dann als ein Knoten dargestellt.
Der Vorgang des Datenmodellierens selbst stellt sich bei dem erfinderischen Konzept so dar, dass ein oder mehrere Datenquellen vom Typ 21 ihre Ergebnisse durch Knoten vom Typ 31 zur Verfügung stellen. Der Anwender modelliert diese Daten durch Einfügen und Verknüpfen weiterer Knoten.
Als Ergebnis seiner Modellierung übergibt er dann über ein oder mehrere Knoten 33 vom Typ Ausgabemodul ein Ergebnis an die Weiterverarbeitung 23. In der Figur 1 ist dies symbolisch mit drei Datenquellen 31 und zwei mit den Datenquellen verknüpfte Kombinationsverfahrensmodule 32 und einen Ausgabemodulknoten 33 dargestellt. In der Figur 2 ist ein anderes Beispiel gezeigt, anhand dessen eine mögliche Verwendung der Erfindung gezeigt ist, die ein Endanwender etwa auf seinem Laptop aus dem ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten geschaffen hat.
Oben sind zwei vom Endanwender benutzte Datenquellen angedeutet, wobei die linke Datenquelle alle Kunden des Unternehmens aus der Branche „Handel" enthält und die rechte Datenquelle alle Aufträge, die das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum für Artikel der Warengruppe „X" bekommen hat.
Die bereits in einer Datenstruktur zur Weiterverarbeitung befindlichen Daten werden einem Kombinationsverfahrensmodul zugeführt, das daraus diejenigen Kunden bildet,_die-ArtikeLaus-der-Warengruppe „X-gekauft-haben-
Dieses Ergebnis wird nun wiederum mit einer dritten Datenquelle zusammengeführt, die die Ansprechpartner des Unternehmens in den Abteilungen „Einkauf" mit der Funktion „Abteilungsleiter" enthalten.
Eine Zusammenführung dieser Daten in einem zweiten Kombinationsverfahrensmodul ergibt alle diejenigen Einkaufsleiter von Kunden, die Artikel aus der Warengruppe „X" gekauft haben.
Es folgt dann eine Filterung beispielsweise nach der Robinsonliste in einem Filtermodul, wobei hier diejenigen Datensätze gelöscht werden, die nach diesem Filterkriterium herausfallen.
In einem Veredelungsmodul werden anschließend die noch verbliebenen Datensätze um zusätzliche Adress- und Kommunikationsdaten ergänzt. Wie oben bereits ausgeführt, kann es sich hier um eine zusätzliche Datenquelle handeln, die mit den Daten kombiniert wird.
Die Ergebnisse dieses Knotens werden dann in ein Ausgabemodul überführt, das einen Export der Treffer in eine Anrufliste vornimmt und an ein CaII Center weitergibt. In der Figur 3 wird ein Bildschirm dargestellt , wie er sich für den Benutzer sehr schematisch wiedergibt. Die Rechteckfläche symbolisiert eine Benutzeroberfläche auf dem üblichen Bildschirm, wie sie etwa ein Vertriebsleiter häufig vor sich hat. Beispielhaft wird im mittleren Feld genau die Datenmodellierung angedeutet, die in den Figuren 1 oder 2 erörtert ist.
Rechts ist eine Übersicht möglich, die den Modellierungsarbeitsbereich nochmals, und zwar stark verkleinert darstellt. Das ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwar nicht hilfreich, wohl aber dann, wenn der im zentralen, mittigen Teil wiedergegebene Datenmodellierungscharakter sehr komplex wird und gar nicht mehr insgesamt auf dem Bildschirm darstellbar ist.
Unterhalb des Modellierungsarbeitsbereichs können auch noch Zusatzinformationen angezeigt werden, etwa Erläuterungen und Hilfsangaben, Angaben zum Aktualisierungsgrad der herangezogenen Datenquellen und dergleichen. Dieser Bereich kann gegebenenfalls auch ausgeblendet werden.
Auf der linken Seite des Modellierungsarbeitsbereichs der Benutzeroberfläche sind die dem Endanwender zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eingetragen. Diese kann er beispielsweise mittels „Drag and Drop"-Techniken im Modellierungsarbeitsbereich an der von ihm gewünschten Stelle anordnen oder in einer anderen Form anklicken und auswählen.
In der dargestelltem Ausführungsform sind hier drei Bereiche gewählt. Der unterste Bereich stellt sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung, die der Endanwender einsetzen kann, also sämtliche zur Verfügung stehende Datenquellen, Kombinationsverfahrensmodule mit ihren jeweiligen Möglichkeiten und schließlich auch die Ausgabemodule, also die Art und Form der Ausgabe zur Weiterverarbeitung, etwa zum Druck, auf einen Bildschirm oder zu sonstigen Zwecken.
Häufig wird der Endanwender eine Auswahl aber nicht danach treffen wollen, was er überhaupt für Datenquellen etc. an Möglichkeiten hat, sondern aus welcher Kategorie diese stammen sollen. Natürlich sind hier auch Ver- schachtelungen von Kategorien und vorkonfigurierten Möglichkeiten vorsehbar. Dies würde man in dem rechteckigen Bereich auf der linken Seite in der Mitte andeuten.
Schließlich kann im obersten Bereich auf der linken Seite der Endanwender selbst wählen, welche Favoriten er vielleicht besonders häufig benötigt und daher bevorzugt heranziehen möchte.
Bezugszeichenliste
10 Benutzeroberfläche
20 Knoten
21 reale Datenquellen
22 symbolisierte Knoten auf der Modellierungsoberfläche
23 Ergebnisse der Modellierung in der realen Weiterverarbeitung
30 Eingänge der Knoten
_3_1_ Knoten_füLQatenquelle_
32 Knoten für Kombinationsverfahrensmodul
33 Knoten für Ausgabemodul 35 Ausgänge der Knoten

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Daten, mit folgenden Schritten:
a) Bereitstellen von mehreren realen Datenquellen (21 );
b) Bereitstellen von einem oder mehreren Datenzugriffsverfahren zu den einzelnen realen Datenquellen (21), die eine einheitlich weiterverarbeitbare Datenstruktur (31) zur Verfügung stellen;
c) Symbolisieren der einzelnen realen Datenquellen (21 ) durch die einneitiicn weiterveraroeitDaren uatenstruKturen (31 ) aut einer tür einen Benutzer zugänglichen Benutzeroberfläche (10) einer Datenverarbeitungsanlage;
d) Bereitstellen von Kombinationsverfahrensmodulen (32), die eine Kombination von ihnen zugeführten Daten aus den einheitlich weiterverarbeitbaren Datenstrukturen (31 ) der Datenquellen (21 ) oder von den Ergebnissen von anderen Kombinationsverfahrensmodulen (32) vornehmen und eine Weitergabe der Ergebnisse ermöglichen können;
e) Symbolisieren der Kombinationsverfahrensmodule (32) auf der Benutzeroberfläche (10);
f) Bereitstellen eines Verfahrensmoduls (33) zur Ausgabe an eine reale Weiterverarbeitung (23) der Ergebnisse;
g) Symbolisieren des Verfahrensmoduls (33) zur Ausgabe an eine reale Weiterverarbeitung (23) der Ergebnisse auf der Benutzeroberfläche (10); und h) Ermöglichen der beliebigen Anordnung der Datenquellensymbole (31) und Kombinationsverfahrensmodulsymbole (32) und Ausgabesymbole (33) auf der Benutzeroberfläche (10) zueinander, wobei die Anordnung zugleich den Ablauf der einzelnen Datenverarbeitungsschritte widerspiegelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzeroberfläche (10) eine graphische Oberfläche eines Bildschirms der Datenverarbeitungsanlage ist.
3. Verfahren-nach-Anspruch-1-oder-2— dadurch gekennzeichnet, dass auf der Benutzeroberfläche (10) die Knoten (20) verschiedener Knotentypen (31 , 32, 33) durch voneinander abweichende Farben und/oder
Formen symbolisiert und für den Benutzer veranschaulicht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in verschiedenen Farben und/oder Formen dargestellten
Knoten 20) unterschiedlichen Typs (31 , 32, 33) vom Benutzer so angeordnet werden können, dass Symbole (31), die die einheitlich weiterverarbeitbaren Datenstrukturen der realen Datenquellen (21) darstellen, auf einer Seite der Benutzeroberfläche (10) angeordnet werden, und dass Symbole (33), die die Verfahrensmodule zur Ausgabe an eine reale Weiterverarbeitung (23) darstellen, auf der anderen Seite der Benutzeroberfläche (10) dargestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knoten (20) programmiererseitig mit Vorkonfigurationen ausgestattet und dem Benutzer auf der Benutzeroberfläche (10) zur Verfügung gestellt werden, und dass der Benutzer durch Modellieren und Verschieben der Knoten (20) auf der Benutzeroberfläche (10) die jeweils zugeordnete Vorkonfiguration in die modellierte Gesamtkonfiguration nicht nur auf der Benutzeroberfläche (10), sondern auch automatisch damit in der Datenverarbeitung einfügt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filtermodule bereit gestellt werden, die eine Filterung der Daten der einheitlich weiterverarbeitbaren Datenstrukturen (31 ) der Datenquellen (21 ) oder der Ergebnisse der Kombinationsverfahrensmodule (32) vornehmen; dass die Filtermodule auf der Benutzeroberfläche (10) symbolisiert werden; dass-die -Symbole-für— die-Filtermodule-auf-der— Benutzeroberfläche~(10) zueinander so angeordnet werden können, dass sie den Ablauf der Filterungsschritte widerspiegeln.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Veredelungs- oder Refinementmodule bereitgestellt werden, die eine Anreicherung der Daten der einheitlich weiterverarbeitbaren Datenstrukturen der Datenquellen (31 ) oder der Ergebnisse der Kombinationsverfahrensmodule (32) vornehmen; dass die Veredelungs- oder Refinementmodule auf der Benutzeroberfläche (10) symbolisiert werden; und dass die Symbole der Veredelungs- oder Refinementmodule auf der Benutzeroberfläche (10) so zueinander angeordnet werden können, dass sie den Ablauf der Anreicherungsschritte widerspiegeln.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Knotentyp Kollektionsmodule bereit gestellt werden, die eine
Zusammenfassung früherer oder bereits hergestellter Datenmodellierungen mit mehreren Knoten darstellen.
PCT/EP2006/008317 2005-08-24 2006-08-24 Verfahren zur verarbeitung von daten WO2007022981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/064,688 US20080320407A1 (en) 2005-08-24 2006-08-24 Method for Processing Data
EP06791638A EP1920362A1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verfahren zur verarbeitung von daten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040240 2005-08-24
DE102005040240.2 2005-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007022981A1 true WO2007022981A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37308628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008317 WO2007022981A1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verfahren zur verarbeitung von daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080320407A1 (de)
EP (1) EP1920362A1 (de)
CN (1) CN101283355A (de)
WO (1) WO2007022981A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101616319B (zh) * 2009-07-24 2011-03-16 成都市华为赛门铁克科技有限公司 数据处理方法及服务设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027254A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Numetrix Laboratories Limited Graphically controlled method and system for data integration
US20040186843A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Microsoft Corporation. Systems and methods for transforming data in buffer memory without unnecessarily copying data to additional memory locations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426780A (en) * 1992-02-28 1995-06-20 Intergraph Corporation System for dynamic segmentation analysis using conversion of relational data into object-oriented data
US6968511B1 (en) * 2002-03-07 2005-11-22 Microsoft Corporation Graphical user interface, data structure and associated method for cluster-based document management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027254A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Numetrix Laboratories Limited Graphically controlled method and system for data integration
US20040186843A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Microsoft Corporation. Systems and methods for transforming data in buffer memory without unnecessarily copying data to additional memory locations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "ORACLE WAREHOUSE BUILDER: A TECHNICAL OVERVIEW", ORACLE TECHNICAL WHITE PAPER, 2000, pages 1 - 21, XP002249154 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101283355A (zh) 2008-10-08
EP1920362A1 (de) 2008-05-14
US20080320407A1 (en) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855062B1 (de) Informationssystem und verfahren zur speicherung von daten in einem informationssystem
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
DE60002876T2 (de) Darstellung, verwaltung und synthese von technischen inhalten
DE60311805T2 (de) Erfassung, Zusammenstellung und/oder Visualisierung von strukturellen Merkmalen von Architekturen
DE10120869A1 (de) Verwendung eines Index für den Zugriff auf eine mehrdimensionale Subjektdatenbank
DE19627472A1 (de) Datenbanksystem
EP1425661A2 (de) Visualisierung eines vergleichsergebnisses mindestens zweier in verzeichnisbäumen organisierter datenstrukturen
WO2010124853A2 (de) Verfahren zur erzeugung mindestens einer anwendungsbeschreibung
DE112013006511T5 (de) Programm und Elektronisches-Handbuch-Anzeigevorrichtung
EP1005215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Editieren von Konfigurationsdaten für Telekommunikationssysteme
WO2007022981A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten
EP1324218A1 (de) Kategorisierungsystem für Datenobjekte und Verfahren zum Prüfen der Konsistenz von Zuordnungen von Datenobjekten zu Kategorien
EP3441919A1 (de) Verfahren zum austausch von daten zwischen engineering-tools eines engineering-systems sowie engineering-system zur durchführung des verfahrens
EP1234231B1 (de) Verfahren zur erzeugung grafischer benutzerschnittstellen für computerprogramme
DE102010064167A1 (de) Dynamische Berichtserstellung
WO1995014281A1 (de) Verfahren zur automatischen modellierung eines teilprozesses aus einem gesamtprozess durch einen rechner
WO2023041692A1 (de) Computerimplementiertes datenbankverfahren, system zur datenverarbeitung, computerprogrammprodukt und computerlesbares speichermedium
DE19804931A1 (de) Steuerung von Prozessen unter Erzeugung und durchgängiger Nutzung von Produktdaten
DE19951756B4 (de) Verfahren zur Datenverwaltung sowie Computerprogramm und -system zu dessen Ausführung
DE102021124001A1 (de) Computerimplementiertes Datenbankverfahren, System zur Datenverarbeitung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102023202434A1 (de) System und computerimplementiertes Verfahren zum Generieren einer Konfiguration für den externen Datenpunktzugriff
EP2575034A1 (de) Verfahren für einen Identitätsnachweis zwischen einer Mehrzahl von in einer Baumstruktur organisierten Instanzobjekten und zumindest einem Typobjekt
EP3877866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von daten und deren beziehungen
WO2009030490A1 (de) Computerimplementiertes system und verfahren zum strukturierten speichern von informationen
DE102009016660A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem oder mehreren computergestützten Entwurfssystemen zum Entwurf technischer Anlagen sowie Informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680037483.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060018566

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791638

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1186/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791638

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12064688

Country of ref document: US