WO2007022653A1 - Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung - Google Patents

Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007022653A1
WO2007022653A1 PCT/CH2006/000433 CH2006000433W WO2007022653A1 WO 2007022653 A1 WO2007022653 A1 WO 2007022653A1 CH 2006000433 W CH2006000433 W CH 2006000433W WO 2007022653 A1 WO2007022653 A1 WO 2007022653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
nozzle
gas
sealing plate
neck
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Zangerle
Roland Huber
Original Assignee
Riwisa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riwisa Ag filed Critical Riwisa Ag
Priority to EP06761284A priority Critical patent/EP1922261B1/de
Priority to DE502006002674T priority patent/DE502006002674D1/de
Publication of WO2007022653A1 publication Critical patent/WO2007022653A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • Liquid packaging of cardboard, beverage cans and cups with closure systems suffer to the present disadvantage that the desired absolute gas-tightness is not given, although the actual packing material is completely gas-tight.
  • the problem lies in the closure systems. A certain gas permeation and thus a slow diffusion of oxygen through the closure system and its material is not effectively avoided. The shelf life of packaged liquids such as milk and fruit juices is therefore limited.
  • the actual packing materials are completely gas-tight and one speaks of an aspetic packaging, the ingredients can "tip over" and spoil because of the diffusion of oxygen through the pouring and sealing system.
  • closure nozzle or the openings in the package with a special film are sealed gas-tight and only when first opened this slide is cut or broken.
  • the closure systems consist of three parts: a nozzle, which is mounted on the package, a guided in the nozzle cutting sleeve and a nozzle cap. When unscrewing the nozzle cap this rotates with the cutting sleeve, which then moves down and cuts the gas-tight film.
  • a gas-tight film is subsequently sealed onto the upper nozzle edge and then the nozzle cap is photographsprellt. The user must then after unscrewing the cap the sealing film tear away separately and dispose of separately.
  • the torn-off sealing foil is thrown away carelessly.
  • the cap After the removal and disposal of the sealing foil, the cap must be screwed on again and a spout is then unfolded, after which only the closure is ready for pouring.
  • the opening process therefore requires several steps. Even if a gas-tight film is sealed onto such nozzle openings, a certain gas permeability remains due to the plastic material and a slight diffusion of oxygen through the nozzle wall is unavoidable.
  • the object of the present invention is to provide a gas-tight neck closure with opening device, which provides the required gas-tightness, which consists of only two parts and which includes an automatic opening device for easy opening.
  • the neck closure should be incurred by the first-time opening of the neck closure no separately to be disposed of sealing film.
  • the neck closure should also offer an externally testable first-opening guarantee.
  • a gas-tight nozzle closure with opening device consisting of a nozzle with associated nozzle cap, which is characterized in that the nozzle is integrally closed in its clear opening of a sealing plate and at the bottom of the nozzle cap in the light Opening of the nozzle fitting ring is formed, and that cooperating guide means on Stutzenaussenseite and cap inside are present, so that upon rotation of the nozzle cap in the opening direction the same with their ring under the breaking out of the sealing plate by the same first a piece pressed against the nozzle and then removable from the nozzle is.
  • Figure 1 The neck closure in the closed state, integrated in a bottled from beverage can with the réellesiegelnden can bottom;
  • Figure 2 The neck closure without nozzle cap in the closed state, integrated in a bottom filled beverage can;
  • Figure 5 The backdrop on the inner wall of the nozzle cap shown in detail
  • FIG. 6 shows the nozzle closure in the closed state in a cross section through the nozzle rotation axis
  • FIG. 7 shows the neck closure during the opening process, wherein the neck cap is shown in a cross section through its axis of rotation;
  • Figure 8 The neck closure in the closed state in a horizontal section through the neck cap and the neck;
  • Figure 9 The nozzle cap seen from below after opening of the nozzle
  • Figure 10 The open nozzle on the beverage can.
  • the gas-tight neck closure is shown in the closed state, in which case he in a bottom filled beverage can. 2 is integrated.
  • This beverage can 2 is sealed after infestation in the toppled state with the can bottom 3 also shown.
  • the nozzle closure consists of a nozzle 15, which is not visible here and in the example shown is integral with the beverage can 2, and further an associated nozzle cap 1, which is placed here on the nozzle 15.
  • the neck closure from neck 15 and neck cap 1, that is to say the part shown here above the dividing line can also be used on other packagings, for example on cardboard packagings, on bottles and other containers.
  • this neck closure without spigot on this beverage can 2 is shown.
  • the actual nozzle 15 presents before placing the nozzle cap. It is gas-tight by being sprayed by means of a known co-injection technique.
  • a barrier material of, for example, EVOH or PA as the injection component which is surrounded on all sides by two further injection components, injected into the cavity of the injection mold, so that afterwards a barrier layer is formed in the interior of the nozzle 15 and this is thus gas-impermeable.
  • a special feature can be seen on the outside of the collar of the nozzle 15 distributed around the circumference arranged, radially projecting guide cam 4. Next, the clear opening of the nozzle 15 is closed by a sealing plate 5.
  • This sealing plate 5 is not only made of a thin film, but consists of a stable plate, which is integrally connected at its outer edge, however, via a thin point with the nozzle inner wall. Concentric on this sealing plate 5, an annular wall 6 is arranged, whose function will become clear in the further course of the description.
  • FIG 3 the associated nozzle cap 1 is now shown, and seen here from below, ie in a crashed position.
  • a concentrically arranged snap ring 7 On the inside of the lid of the nozzle cap can be seen a concentrically arranged snap ring 7.
  • a cutting ring 8 is concentrically arranged on the inside of the lid of the nozzle cap 1. This cutting ring 8 forms a toothed edge below. With attached cap 1, this cutting ring fits 8 exactly in the nozzle interior and connects to the nozzle inner wall.
  • sunken grooves which are determined to act as guide slots 9 for arranged on the outside of the nozzle 15, radially projecting cam 4.
  • the guide slots 9 have a slightly rising on the cap 1 section, which then merges into an approximately at 45 ° angle downwardly inclined portion.
  • breakable guarantee tiles 10 are arranged, which have on their here facing the viewer inside of the nozzle cap 1 a ball portion and are therefore cambered.
  • these guarantee tiles 10 are flush with the outside of the cap, which is otherwise grooved or knurled to provide a good grip for the user.
  • the lower, here the viewer facing edge of the nozzle cap 1 has 9 bevels 11 relative to the ends of the guide grooves. With the help of these chamfers 11, the nozzle cap 1 can be put over the cams 4 on the nozzle 15 on the same. The cams 4 then slide over the chamfers 11 and along the cap inner wall into the guide grooves 9 and snap into it.
  • Figure 4 shows the nozzle cap 1 seen from above. It can be seen the bevels 11 lower edge, seen from the outside, and the grooved outer peripheral wall and held therein over fine material bridges, break-out Guarantee tiles 10th
  • Figure 5 shows the recessed from the inner wall of the nozzle cap 1 groove 9, which acts as a guide link for a cam 4, based on a cross section.
  • the design of the warranty tiles 10 can be seen, which have on their inside a spherical surface and are held in the example shown on four fine material bridges in the neck cap wall.
  • the snap ring 7 and the cutting ring 8 with its toothed cutting edge.
  • it is on the inside of the bottom edge of the snap ring 7 a bead 14 formed with which the snap ring 7 can snap on the annular wall 6 on the sealing plate 5 of the nozzle 15.
  • the snap ring 7 on the other hand was slipped over the annular wall 6 and the outer bead on this annular wall 6 snaps behind the inner bead 14 on the snap ring 7 a. Despite this snap connection but can the snap ring 7 relative to the annular wall 6 rotate about the axis of rotation of the nozzle 15 and the cap 1. Likewise, instead of the over-insertion of the snap ring 7 on the annular wall 6 of the snap ring 7 also fit into the interior of the annular wall 6 and the snap connection would then be realized by an outer bead on the snap ring and an inner bead on the annular wall.
  • the sealing plate 5, which extends over the clear opening of the nozzle 15 is integrally connected at its edge via a circumferential thin spot 12 with the inner wall of the nozzle 15. The next figure shows how this shutter is opened.
  • Figure 7 shows the neck closure during the opening process, wherein the neck cap 1 is shown in a cross section along its axis of rotation to provide an insight into the interior of the closure.
  • To open the neck cap 1 is rotated counterclockwise.
  • the toothed lower edge of the cutting ring 8 rotatably presses on the thin spot 12 around the sealing plate 5 and shears it off under the prevailing ceremoniiast. After this shearing, the cams 4 are at the bend of the guide slot 9, which now drops in an approximately 45 ° angle.
  • the same Upon further rotation of the nozzle cap 1, the same is therefore moved away from the nozzle 15 in the axial direction and can finally be deducted from this. Because of the snap connection formed between the snap ring 7 on the neck cap 1 and the annular wall 8 on the sealing plate 5 during the initial placement of the neck cap 1, the sealing plate 5 remains on the neck cap 1 and continues to be held by the same.
  • the withdrawn neck cap 1 is seen from below. Inside it holds the punched out or sheared sealing plate 5 so that it does not lie left as a disposable careless anywhere, but later disposed of properly together with the whole can and its closure. After opening the neck closure, the beverage can presents itself as shown in FIG.
  • the neck cap 1 again on the neck 15 is placed, the cutting ring 8 fits exactly into the nozzle 15 and seals against the nozzle inner wall.
  • the cam 4 again in the guide slot 9 and the cap 1 is secured to the nozzle 15 against accidental removal.
  • the cap 1 can also, in the reverse sense as when opening for the first time, that is turned clockwise on the nozzle 15. The closure is then tight again and the cap 1 secured on the neck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Der Stutzenverschluss besteht aus einem Stutzen (15) mit zugehöriger Stutzenkappe (1 ). Der Stutzen ist in seiner lichten Öffnung einstückig von einer Dichtplatte (5) verschlossen und an der Unterseite der Stutzenkappe (1 ) ist ein in die lichte Öffnung des Stutzens einpassender Schneidring (8) angeformt. Es sind zusammenwirkende Führungsmittel (4,9) an Stutzenaussenseite und Kappeninnenseite vorhanden. Beim Drehen der Stutzenkappe (1 ) in Öffnungsrichtung wird durch dieselben bewirkt, dass die Stutzenkappe (1 ) mit ihrem Schneidring (8) unter Herausbrechen der Dichtplatte (5) durch denselben zunächst ein stückweit gegen den Stutzen (15) hin gepresst wird und hernach vom Stutzen entfernt wird. Weiter weist die Dichtplatte (5) im Stutzen (15) auf ihrer Oberseite eine konzentrisch angeordnete Ringwand (6) auf, und auf der Innenseite des Deckels der Stutzenkappe (1 ) ist konzentrisch ein Schnappring (7) angeformt, welcher beim Aufsetzen der Kappe (1 ) die Ringwand (6) auf der Dichtplatte (5) umschliesst und mit ihr eine Schnappverbindung erzeugt. Beim Wegheben der Kappe (1 ) nach dem ersten Öffnen wird die herausgebrochene Dichtplatte (5) an der Kappe (1 ) festgehalten.

Description

Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnunqseinrichtunq
[0001] Flüssigkeitsverpackungen aus Karton, Getränkedosen und Becher mit Verschluss-Systemen leiden bis heute am Nachteil, dass die gewünschte absolute Gasdichtigkeit nicht gegeben ist, obwohl das eigentliche Packungsmaterial völlig gasdicht ist. Die Problemstelle liegt bei den Verschluss-Systemen. Eine gewisse Gaspermeation und somit ein langsames Eindiffundieren von Sauerstoff durch das Verschlusssystem und dessen Material wird nämlich nicht wirksam vermieden. Die Haltbarkeit der verpackten Flüssigkeiten wie etwa von Milch und Fruchtsäften ist deshalb begrenzt. Obwohl die eigentlichen Packungsmaterialien völlig gasdicht sind und man von einer aspetischen Verpackung spricht, können die Inhaltsstoffe wegen der Diffusion von Sauerstoff durch das Ausgiess- und Verschluss-System „kippen" und verderben.
[0002] Ein Lösungsansatz besteht darin, dass die Verschluss-Stutzen oder die Öffnungen in der Packung mit einer speziellen Folie, zum Beispiel einer Aluminiumfolie, gasdicht verschlossen werden und erst beim erstmaligen Öffnen diese Folie aufgeschnitten oder herausgebrochen wird. Hierzu bestehen die Verschluss-Systeme aus drei Teilen: Einem Stutzen, der auf die Packung montiert wird, einer im Stutzen geführten Schneidhülse sowie einer Stutzenkappe. Beim Wegschrauben der Stutzenkappe dreht diese die Schneidhülse mit, die sich sodann nach unten verschiebt und die gasdichte Folie aufschneidet. Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen eine gasdichte Folie nachträglich auf den oberen Stutzenrand aufgesiegelt wird und dann die Stutzenkappe aufgeprellt wird. Der Benutzer muss dann nach dem Wegschrauben der Kappe die Siegelfolie gesondert wegreissen und gesondert entsorgen. Oftmals wird aber die weggerissene Siegelfolie achtlos weggeworfen. Nach dem Wegreissen und Entsorgen der Siegelfolie muss die Kappe wieder aufgeschraubt werden und eine Ausgussklappe wird dann daran aufgeklappt, wonach erst der Verschluss zum Ausgiessen bereit ist. Der Öffnungsvorgang erfordert daher mehrere Schritte. Selbst wenn auf solche Stutzenöffnungen eine gasdichte Folie aufgesiegelt wird, so bleibt doch eine gewisse Gaspermeabilität aufgrund des Kunststoff-Materials bestehen und ein geringes Durchdiffundieren von Sauerstoff durch die Stutzenwandung ist unvermeidbar.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gasdichten Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung anzugeben, welcher die geforderte Gasdichtigkeit bietet, welcher aus nur zwei Teilen besteht und welcher eine automatische Öffnungseinrichtung für ein einfaches Öffnen einschliesst. In einer Variante soll durch das erstmalige Öffnen des Stutzenverschlusses keine gesondert zu entsorgende Dichtfolie anfallen. In einer weiteren Variante soll der Stutzenverschluss auch eine von aussen prüfbare Erstöffnungsgarantie bieten.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einem gasdichten Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung, bestehend aus einem Stutzen mit zugehöriger Stutzenkappe, der sich dadurch auszeichnet, dass der Stutzen in seiner lichten Öffnung einstückig von einer Dichtplatte verschlossen ist und an der Unterseite der Stutzenkappe ein in die lichte Öffnung des Stutzens einpassender Ring angeformt ist, und dass zusammenwirkende Führungsmittel an Stutzenaussenseite und Kappeninnenseite vorhanden sind, sodass beim Drehen der Stutzenkappe in Öffnungsrichtung dieselbe mit ihrem Ring unter Herausbrechen der Dichtplatte durch denselben zunächst ein stückweit gegen den Stutzen hin pressbar ist und hernach vom Stutzen entfernbar ist.
[0005] Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dieses gasdichten Stutzenverschlusses mit Öffnungseinrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand derselben nachfolgend beschrieben, wobei die Funktion dieses Stutzenverschlusses erklärt wird. Es zeigt:
Figur 1 : Den Stutzenverschluss in geschlossenem Zustand, integriert in eine von unten befüllte Getränkedose mit dem aufzusiegelnden Dosenboden;
Figur 2: Den Stutzenverschluss ohne Stutzenkappe in geschlossenem Zustand, integriert in eine von unten befüllte Getränkedose;
Figur 3: Die Stutzenkappe von unten gesehen;
Figur 4: Die Stutzenkappe von oben gesehen;
Figur 5: Die Kulisse an der Innenwand der Stutzenkappe im Detail dargestellt;
Figur 6: Den Stutzenverschluss in geschlossenem Zustand in einem Querschnitt durch die Stutzen-Rotationsachse dargestellt;
Figur 7: Den Stutzenverschluss beim Öffnungsvorgang, wobei die Stutzenkappe in einem Querschnitt durch ihrer Rotationsachse dargestellt ist;
Figur 8: Den Stutzenverschluss in geschlossenem Zustand in einem Horizontalschnitt durch Stutzenkappe und den Stutzen;
Figur 9: Die Stutzenkappe von unten gesehen nach Öffnung des Stutzens;
Figur 10: Den geöffneten Stutzen an der Getränkedose.
[0006] In Figur 1 ist der gasdichte Stutzenverschluss in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei er in dieser Abbildung in eine unten befüllte Getränkedose 2 integriert ist. Diese Getränkdose 2 wird nach dem Befallen in gestürztem Zustand mit dem ebenfalls dargestellten Dosenboden 3 versiegelt. Der Stutzenverschluss besteht aus einem Stutzen 15, der hier nicht sichtbar ist und im gezeigten Beispiel einstückig zur Getränkedose 2 gehört, und weiter einer zugehörigen Stutzenkappe 1 , die hier auf den Stutzen 15 aufgesetzt ist. Der Stutzenverschluss aus Stutzen 15 und Stutzenkappe 1 , das heisst der hier oberhalb der Trennlinie eingezeichnete Teil, kann selbstverständlich auch an anderen Verpackungen eingesetzt werden, zum Beispiel an Kartonverpackungen, an Flaschen und anderen Gebinden.
[0007] In Figur 2 ist dieser Stutzenverschluss ohne Stutzenkappe an dieser Getränkedose 2 gezeigt. So präsentiert sich der eigentliche Stutzen 15 vor dem Aufsetzen der Stutzenkappe. Er ist gasdicht ausgeführt, indem er mittels einer bekannten Co-Injektionstechnik gespritzt wird. Dabei wird ein Barrierematerial aus zum Beispiel EVOH oder PA als Spritzkomponente, die allseits von zwei weiteren Spritzkomponenten umschlossen ist, in die Kavität des Spritzwerkzeuges eingespritzt, sodass hernach eine Barriereschicht im Innern des Stutzens 15 gebildet ist und dieser somit gasundurchlässig wird. Als Besonderheit erkennt man aussen am Kragen des Stutzens 15 um den Umfang verteilt angeordnete, radial abstehende Führungsnocken 4. Weiter ist die lichte Öffnung des Stutzens 15 von einer Dichtplatte 5 verschlossen. Diese Dichtplatte 5 besteht nicht bloss aus einer dünnen Folie, sondern besteht aus einer stabilen Platte, die an ihrem Aussenrand allerdings über eine Dünnstelle mit der Stutzeninnenwand einstückig verbunden ist. Konzentrisch auf dieser Dichtplatte 5 ist eine Ringwand 6 angeordnet, deren Funktion im weiteren Verlauf der Beschreibung noch klar wird.
[0008] In Figur 3 ist nun die zugehörige Stutzenkappe 1 dargestellt, und zwar hier von unten gesehen, also in gestürzter Lage. An der Innenseite des Deckels der Stutzenkappe erkennt man einen konzentrisch angeordneten Schnappring 7. Beim Aufsetzen der Stutzenkappe 1 passt dieser Schnappring 7 über die Ringwand 6 auf der Dichtplatte 5 des Stutzens 15 und schnappt an derselben ein, wie das noch aufgezeigt wird. Weiter ist auf der Innenseite des Deckels der Stutzenkappe 1 ein Schneidring 8 konzentrisch angeordnet. Dieser Schneidring 8 bildet unten einen gezahnten Rand. Bei aufgesetzter Stutzenkappe 1 passt dieser Schneidring 8 genau in das Stutzeninnere und schliesst an die Stutzeninnenwand an. Weiter erkennt man in der Innenwand der Stutzenkappe 1 besondere, eingelassene Nuten, welche als Führungskulissen 9 für die an der Aussenseite des Stutzens 15 angeordneten, radial abstehenden Nocken 4 zu wirken bestimmt sind. Die Führungskulissen 9 weisen einen an der Kappe 1 leicht ansteigenden Abschnitt auf, der anschliessend in einen etwa im 45°-Winkel abwärts geneigten Abschnitt übergeht. Etwa in der Mitte der leicht ansteigenden Abschnitte sind herausbrechbare Garantieplättchen 10 angeordnet, die auf ihrer hier dem Betrachter zugewandten Innenseite der Stutzenkappe 1 einen Kugelabschnitt aufweisen und daher bombiert sind. Auf der Aussenseite der Stutzenkappe 1 verlaufen diese Garantieplättchen 10 bündig mit der Kappenaussenseite, die ansonsten gerillt oder gerändelt ausgeführt ist, um für den Benutzer einen guten Griff zu bieten. Der untere, hier dem Betrachter zugewandte Rand der Stutzenkappe 1 weist gegenüber den Enden der Führungsnuten 9 Abschrägungen 11 auf. Mit Hilfe dieser Abschrägungen 11 lässt sich die Stutzenkappe 1 über die Nocken 4 am Stutzen 15 auf denselben stülpen. Die Nocken 4 gleiten dann über die Abschrägungen 11 und längs der Kappen-Innenwand in die Führungsnuten 9 und schnappen darin ein.
[0009] Die Figur 4 zeigt die Stutzenkappe 1 von oben gesehen. Man erkennt die Abschrägungen 11 unteren Rand, hier von aussen gesehen, sowie die gerillte äussere Umfangswand und die darin über feine Materialbrücken gehaltenen, herausbrechbaren Garantieplättchen 10.
[0010] Die Figur 5 zeigt die aus der Innenwand der Stutzenkappe 1 ausgenommene Nut 9, welche als Führungskulisse für einen Nocken 4 wirkt, anhand eines Querschnitts. In dieser vergrösserten Darstellung lässt sich die Ausgestaltung der Garantieplättchen 10 ersehen, die auf ihrer Innenseite eine kugelige Oberfläche aufweisen und im gezeigten Beispiel über vier feine Materialbrücken in der Stutzenkappenwand gehalten sind. Darunter erkennt man eine der Abschrägungen 11 als Einlaufführung für die Nocken 4. Weiter erkennt man an der Deckelinnenseite den Schnappring 7 sowie den Schneidring 8 mit seinem gezahntem Schneiderand. Wie man sieht, ist auf der Innenseite des unteren Randes des Schnapprings 7 ein Wulst 14 ausgeformt, mit welchem der Schnappring 7 an der Ringwand 6 auf der Dichtplatte 5 des Stutzens 15 einschnappen kann.
[0011] In Figur 6 ist der Stutzenverschluss in geschlossenem Zustand in einem Querschnitt längs der Rotationsachse des Stutzens 15 und der Kappe 1 dargestellt. Die Stutzenkappe 1 wurde von oben axial auf den Stutzen 15 aufgeschoben. Dabei sind die radial von der Stutzenaussenseite abstehenden Nocken 4 über die Abschrägungen 11 aufgelaufen und schnappten wie hier sichtbar gemacht in den Nuten 9 bzw. Führungskulissen in der Innenseite der Kappenwand ein. Die Hinterschneidungen 13 sorgen dafür, dass die Stutzenkappe 1 nicht wieder vom Stutzen 15 in axialer Richtung abgezogen werden kann. In dieser aufgesetzten oder aufgepressten Lage der Stutzenkappe 1 liegt der Schneidring 8 satt an der Innenseite des Stutzens 15 an. Der Schnappring 7 andrerseits wurde über die Ringwand 6 gestülpt und der Aussenwulst an dieser Ringwand 6 schnappt hinter dem Innenwulst 14 am Schnappring 7 ein. Trotz dieser Schnappverbindung lässt sich aber der Schnappring 7 gegenüber der Ringwand 6 um die Rotationsachse des Stutzens 15 bzw. der Kappe 1 verdrehen. Ebenso könnte anstelle des Überstülpens des Schnappringes 7 über die Ringwand 6 der Schnappring 7 auch in das Innere der Ringwand 6 einpassen und die Schnappverbindung wäre dann durch einen Aussenwulst am Schnappring und einen Innenwulst an der Ringwand realisiert. Wie man anhand dieser Schnittdarstellung erkennt, ist die Dichtplatte 5, welche sich über die lichte Öffnung des Stutzens 15 erstreckt, an ihrem Rand über eine umlaufende Dünnstelle 12 mit der Innenwand des Stutzens 15 einstückig verbunden. In der nächsten Figur wird aufgezeigt, wie dieser Verschluss nun geöffnet wird.
[0012] Hierzu zeigt die Figur 7 den Stutzenverschluss beim Öffnungsvorgang, wobei die Stutzenkappe 1 in einem Querschnitt längs ihrer Rotationsachse dargestellt ist, um einen Einblick in das Innere des Verschlusses zu gewähren. Zum Öffnen wird die Stutzenkappe 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Infolge der leicht ansteigenden Führungskulissen 9 an der Innenwand der Stutzenkappe 1 wird diese gleichzeitig zur Verdrehung in axialer Richtung gegen den Stutzen 15 hin bewegt. Dabei drückt der gezahnte untere Rand des Schneidringes 8 drehend auf die Dünnstelle 12 um die Dichtplatte 5 und schert diese unter der herrschenden Punktiast ab. Nach dieser Abscherung befinden sich die Nocken 4 an der Knickstelle der Führungskulisse 9, die nun in einem ca. 45°-Winkel abfällt. Bei weiterem Drehen der Stutzenkappe 1 wird dieselbe deshalb in axialer Richtung vom Stutzen 15 wegbewegt und lässt sich schliesslich von diesem abziehen. Wegen der beim erstmaligen Aufsetzen der Stutzenkappe 1 entstandenen Schnappverbindung zwischen dem Schnappring 7 an der Stutzenkappe 1 und der Ringwand 8 an der Dichtplatte 5 verbleibt die Dichtplatte 5 an der Stutzenkappe 1 und wird von derselben weiterhin gehalten.
[0013] Die Figur 8 zeigt den Stutzenverschluss in geschlossenem Zustand in einem Horizontaischnitt durch die Stutzenkappe 1 und den Stutzen 15. Der Schnitt verläuft dabei gerade oberhalb der Nocken 4. Dadurch ist in dieser Abbildung die Lage der Nocken 4 sowie der Garantieplättchen 10 nach dem erstmaligen Aufsetzen der Stutzenkappe 1 auf den Stutzen 15 einsichtig. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses werden durch das Drehen der Stutzenkappe 1 im Gegen Uhrzeigersinn die Garantieplättchen 10 über die Nocken 4 gefahren und daher brechen zwei bis drei der feinen Materialbrücken und die Garantieplättchen 10 werden in der Folge etwas nach aussen geschwenkt, aber immer noch an einer oder zwei Materialbrücken festgehalten. Die Stutzenkappe 1 kann dann weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, wodurch wie oben beschrieben die Dichtplatte 5 aus dem Stutzen 15 herausgebrochen wird, und wonach die Stutzenkappe 1 dann nach weiterem Losdrehen mitsamt der herausgebrochenen Dichtplatte 5 vom Stutzen 15 abgezogen werden kann.
[0014] In Figur 9 ist die abgezogene Stutzenkappe 1 von unten gesehen gezeigt. In ihrem Innern hält sie die herausgestanzte bzw. abgescherte Dichtplatte 5 fest, sodass diese nicht als Wegwerfteil achtlos irgendwo liegenbleibt, sondern später zusammen mit der ganzen Dose und ihrem Verschluss korrekt entsorgt wird. Nach der Öffnung des Stutzenverschlusses präsentiert sich die Getränkedose wie in Figur 10 dargestellt. Wenn die Stutzenkappe 1 erneut auf den Stutzen 15 aufgesetzt wird, so passt der Schneidring 8 exakt in den Stutzen 15 und dichtet gegenüber der Stutzeninnenwand ab. Ausserdem schnappen dabei die Nocken 4 erneut in der Führungskulisse 9 ein und die Kappe 1 ist auf dem Stutzen 15 vor unbeabsichtigtem Abziehen gesichert. Anstatt die Kappe 1 über die Anschrägungen 11 auf den Stutzen 15 aufzudrücken, kann die Kappe 1 auch, im umgekehrten Sinn wie beim erstmaligen Öffnen, das heisst im Uhrzeigersein auf den Stutzen 15 gedreht werden. Der Verschluss ist hernach wieder dicht und die Kappe 1 auf dem Stutzen gesichert.

Claims

Patentansprüche
1. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung, bestehend aus einem Stutzen mit zugehöriger Stutzenkappe (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) in seiner lichten Öffnung einstückig von einer Dichtplatte (5) verschlossen ist und an der Unterseite der Stutzenkappe (1 ) ein in die lichte Öffnung des Stutzens einpassender Schneidring (8) angeformt ist, und dass zusammenwirkende Führungsmittei (4,9) an Stutzenaussenseite und Kappeninnenseite vorhanden sind, sodass beim Drehen der Stutzenkappe (1) in Öffnungsrichtung dieselbe mit ihrem Schneidring (8) unter Herausbrechen der Dichtplatte (5) durch denselben zunächst ein stückweit gegen den Stutzen (15) hin pressbar ist und hernach vom Stutzen (15) entfernbar ist.
2. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (5) im Stutzen (15) auf ihrer Oberseite eine konzentrisch angeordnete Ringwand (6) aufweist, und auf der Innenseite des Deckels der Stutzenkappe (1 ) ein Schnappring (7) konzentrisch angeformt ist, welcher beim Aufsetzen der Kappe die Ringwand (6) auf der Dichtplatte (5) umschliesst.
3. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (5) im Stutzen (15) auf ihrer Oberseite eine konzentrisch angeordnete Ringwand (6) aufweist, und auf der Innenseite des Deckels der Stutzenkappe (1) ein Schnappring (7) konzentrisch angeformt ist, welcher beim Aufsetzen der Kappe (1 ) mit der Ringwand (6) eine Schnappverbindung erzeugt.
4. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (5) im Stutzen (15) in demselben zurückversetzt angeordnet ist und horizontal verläuft und über eine umlaufende Dünnstelle (12) einstückig mit der Innenwand des Stutzens (15) verbunden ist.
5. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Führungsmittel (4,9) an Stutzenaussenseite und Kappeninnenseite realisiert sind, indem an der Aussenseite des Stutzens (15) mehrere radial abstehende Nocken (4) angeformt sind und aus der Innenwand der Stutzenkappe (1) Führungsnuten (9) ausgenommen sind.
6. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Führungsmittel (4,9) an Stutzenaussenseite und Kappeninnenseite realisiert sind, indem an der Aussenseite des Stutzens (15) vier radial abstehende Nocken (4) angeformt sind, und aus der Innenwand der Stutzenkappe (1 ) vier Führungsnuten (9) ausgenommen sind, die einen an der Stutzenkappenwand leicht ansteigenden Abschnitt aufweisen und dann in einen 45° abfallenden Abschnitt überführen.
7. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Führungsmittel (4,9) an Stutzenaussenseite und Kappeninnenseite realisiert sind, indem an der Aussenseite des Stutzens (15) mehrere radial abstehende Nocken (4) angeformt sind, und aus der Innenwand der Stutzenkappe (1) Führungsnuten (9) ausgenommen sind, und dass eine Erstöffnungsgarantie realisiert ist, indem in den Führungsnuten (9) über feine Materialbrücken gehaltene Garantieplättchen (10) angeordnet sind, die gegen die Innenseite der Stutzenkappe (1 ) bombiert sind und von den Nocken (4) beim Drehen der Stutzenkappe (1) durch Überfahren herausbrechbar sind.
8. Gasdichter Stutzenverschluss mit Öffnungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (15) in einem Co-Injektionsverfahren gespritzt ist, sodass er in seinem Innern eine Barriereschicht aus EVOH oder PA enthält.
PCT/CH2006/000433 2005-08-25 2006-08-14 Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung WO2007022653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06761284A EP1922261B1 (de) 2005-08-25 2006-08-14 Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
DE502006002674T DE502006002674D1 (de) 2005-08-25 2006-08-14 Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1391/05 2005-08-25
CH13912005 2005-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007022653A1 true WO2007022653A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37451256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000433 WO2007022653A1 (de) 2005-08-25 2006-08-14 Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1922261B1 (de)
AT (1) ATE420824T1 (de)
DE (1) DE502006002674D1 (de)
WO (1) WO2007022653A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124408A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 The Hartz Mountain Corporation Fluid applicator
EP2131885A1 (de) * 2007-04-05 2009-12-16 Sumitomo Corporation Of America Flüssigkeitsausgabeanordung
FR3099139A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Albea Services B ouchon pour la fermeture d’un réceptacle ainsi qu’un ensemble comprenant ledit bouchon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2654186C2 (ru) * 2013-06-20 2018-05-16 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Колпачок с режущим элементом

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464122A (en) * 1994-06-24 1995-11-07 Merck & Co., Inc. Non-streaming ophthalmic tip and delivery device
FR2779418A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-10 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif permettant d'ouvrir et de refermer un emballage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464122A (en) * 1994-06-24 1995-11-07 Merck & Co., Inc. Non-streaming ophthalmic tip and delivery device
FR2779418A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-10 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif permettant d'ouvrir et de refermer un emballage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124408A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 The Hartz Mountain Corporation Fluid applicator
EP2131885A1 (de) * 2007-04-05 2009-12-16 Sumitomo Corporation Of America Flüssigkeitsausgabeanordung
EP2142311A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-13 The Hartz Mountain Corporation Flüssigkeitsapplikator
EP2142311A4 (de) * 2007-04-05 2011-09-28 Hartz Mountain Corp Flüssigkeitsapplikator
EP2131885A4 (de) * 2007-04-05 2011-09-28 Sumitomo Corp Of America Flüssigkeitsausgabeanordung
US8109236B2 (en) 2007-04-05 2012-02-07 Sumitomo Corporation Of America Fluid delivery assembly
US8668400B2 (en) 2007-04-05 2014-03-11 The Hartz Mountain Corporation Fluid applicator
FR3099139A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Albea Services B ouchon pour la fermeture d’un réceptacle ainsi qu’un ensemble comprenant ledit bouchon
WO2021018528A1 (fr) * 2019-07-26 2021-02-04 Albea Services Bouchon pour la fermeture d'un receptacle ainsi qu'un ensemble comprenant ledit bouchon

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002674D1 (de) 2009-03-05
EP1922261A1 (de) 2008-05-21
EP1922261B1 (de) 2009-01-14
ATE420824T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP3350093B1 (de) Befüllbarer kappen-verschluss mit folienversiegelung, mit folienöffnung durch reines drehen oder durch reines axiales drücken
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1984261B1 (de) Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP0214095B1 (de) Verschluss aus Kunststoff
CH714331A2 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auslösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
WO2007042204A1 (de) Verschluss
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
EP3206963A1 (de) Drehverschluss mit inliegender, separat befüllbarer kapsel mit folienversiegelung zum öffnen mittels drehung
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
EP2566768A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
WO2007121601A1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
EP1922261B1 (de) Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
EP2238043A1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
EP1658225A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE102006047593B4 (de) Verschluss
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
WO2014198728A1 (de) Trinkverschluss mit folienversiegelter kammer und foliendurchstecher
CH704595A1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761284

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761284

Country of ref document: EP