WO2007016710A1 - Verfahren zur herstellung von banknoten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2007016710A1
WO2007016710A1 PCT/AT2006/000300 AT2006000300W WO2007016710A1 WO 2007016710 A1 WO2007016710 A1 WO 2007016710A1 AT 2006000300 W AT2006000300 W AT 2006000300W WO 2007016710 A1 WO2007016710 A1 WO 2007016710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
fabric
banknote
weft
security
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Sustr
Original Assignee
Friedrich Sustr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sustr filed Critical Friedrich Sustr
Publication of WO2007016710A1 publication Critical patent/WO2007016710A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing banknotes. This procedure is intended to increase counterfeit security.
  • banknotes Since the invention and use of banknotes as a means of payment, there is a race between the legitimate producers of banknotes (state central banks, etc.) and counterfeiters. On the one hand, banknotes should be inexpensive to produce, on the other hand, they should have the longest possible service life and have a wide range of security features, so that counterfeiters can not produce their imitations too easily.
  • the invention is based on the consideration that in the future by the use of paper for banknote production a very high security against counterfeiting can no longer be guaranteed. This despite the already developed electronic alternatives, such as credit cards or "payboxes".
  • One of the oldest technologies of civilization is weaving. As early as the Neolithic, weight looms were known. All ancient civilizations, such as the Egyptians, knew the weaving. Remains of woven robes have been found in some tomb chambers.
  • Weaving refers to the production of fabrics consisting of textile fabrics of two crossed thread systems (warp and weft) which meet at right angles to each other.
  • the invention has set itself the goal to provide a method for the production of banknotes, which goes from the conventional use of paper, while durable, inexpensive and tamper-proof.
  • the bank note is made as a fabric by the right-angled or nearly rectangular crossing of at least two thread systems. Different binding techniques and materials can be combined. It is equivalent to use individual threads for weaving or threads composed of several threads (eg yarns).
  • the conventional paper is thus replaced by a fabric, which thus represents the new printing material, with possible placement and introduction of security elements.
  • An extremely tamper-proof data matrix which can easily be identified by the readers can be produced if the thread systems to be crossed are partially constructed over the entire banknote and made up of different threads.
  • the diversity of the threads may relate, for example, to the materials used, starches, colors and others.
  • Sollschmelzstellen arise from the omission of individual or several successive weft or warp threads of the fabric during the weaving process.
  • the conventional security threads corresponding security threads can be prepared in the process according to the invention characterized in that one or more each successive weft or warp threads of the fabric of a different material than the rest of the weft and warp threads are formed.
  • the front and back of the bill can also be prepared by connecting two different layers of fabric to the front and the back of the bill. The connection can be accomplished in various ways, would be possible for example, the bonding or thermal fusion.
  • security elements such as (conventional) security threads, chips or sensors, to be integrated between the fabric of the front side and the fabric of the back side of the banknote.
  • security elements such as (conventional) security threads, chips or sensors
  • Another way of producing a front and a back of the banknote would be if the front side fabric and the back side fabric of the banknote are connected in terms of binding by changing between the two weave patterns.
  • the final individual assembly of the banknotes can be carried out with the aid of a laser (simultaneous welding of the threads) or with the help of the Sollfalzstellen (omitted weft and warp threads) and local wandering and cutting. Likewise, the calendering fixation with subsequent separation is possible.
  • FIG. 1 is a view of a banknote which has been produced by the method according to the invention in view
  • FIG. 2 shows a schematic view of a banknote produced from two fabric layers.
  • a banknote 1 is constructed as tissue 2 visible only in the left-hand part of the banknote 1.
  • the fabric 2 is exemplified as a so-called plain weave.
  • the thread system consists of weft threads 3 and warp threads 4.
  • the plain weave is in the weft 3 'as in the warp direction 4' always alternately a weft thread 3 or a warp thread 4 above.
  • the majority of the fabrics was and is produced by this weaving technique, in which the weft threads 3 and the warp threads 4 are crossed at right angles.
  • a security thread 5 is formed by weaving a warp of other material.
  • the banknote 1 is printed with tipping colors 6.
  • a hologram 7 is applied in a conventional manner.
  • the motif can not only be produced by printing, but is the subject of the banknote 1 by different weaving techniques and / or produced by the use of different thread systems.
  • the banknote 1 according to the invention consists of a front side fabric 10 and a back side fabric 11.
  • the two fabric layers 10, 11 are joined to the front and back side of the banknote 1.
  • a conventional security thread 12 is inserted between the tissue sides 10,11 to be joined.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Banknote (1) ist als Gewebe (2) durch das rechtwinkelige oder nahezu rechtwinkelige Verkreuzen von mindesten zwei Fadensystemen (3, 4) hergestellt. Verwendung finden können die unterschiedlichsten Bindungsarten und die unterschiedlichsten Materialien zur Herstellung des Gewebes (2). Fäden aus anderen Materialien können als Sicherheitsfäden (5) eingewebt werden, auch sind Sollfalzstellen, welche auch die Sicherheit der Banknote (1) erhöhen durch das Auslassen von Schußfäden (8) oder Kettfäden (9) vorgesehen.

Description

Verfahren zur Herstellune von Banknoten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Banknoten. Dieses Verfahren soll die Fälschungssicherheit erhöhen.
Seit der Erfindung und Verwendung von Banknoten als Zahlungsmittel besteht ein Wettlauf zwischen den legitimen Herstellern der Banknoten (staatliche Zentralbanken etc.) und Fälschern. Banknoten sollen einerseits kostengünstig herzustellen sein, andererseits sollen sie eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen und verschiedenste Sicherheitsmerkmale aufweisen, damit Fälscher Nachahmungen nicht allzu einfach produzieren können.
Durch modernste Kopierverfahren ist es in letzter Zeit für Fälscher deutlich einfacher geworden Vervielfältigungsstücke in guter bis sehr guter Qualität herzustellen. Die Anforderungen an eine „sichere" Banknote sind daher in letzter Zeit stark gewachsen. Darüber hinaus kam es in Europa zu einer radikalen Vereinheitlichung der "Währung, der neu entstandene Euro ist aufgrund seiner großen Verwendung, auch als Devisenreserve (so wie der US$) und seiner großen Verfügbarkeit ein beliebtes Fälschungsobjekt. Die Vereinheitlichung der (europäischen) Währungen wird weiter fortschreiten, der Euro wird auch in weiteren Ländern als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt werden.
Zur Herstellung von Banknoten werden überwiegend die verschiedensten Papierformen eingesetzt. Zur Erreichung einer höheren Fälschungssicherheit und zur Erreichung einer längeren Lebensdauer ist es dabei notwendig, daß hochwertiges Papier eingesetzt wird. Trotz des Einsatzes von hochwertigem Papier ist die unerlaubte Reproduktionsmöglichkeit aufgrund der relativ kostengünstigen Vervielfältigungsmaschinen auf relativ hohem Niveau halbwegs einfach möglich.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß in Zukunft durch die Verwendung von Papier zur Banknoteherstellung eine sehr hohe Fälschungssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Dies trotz der bereits entwickelten elektronischen Alternativen, wie beispielsweise Kreditkarten oder „Payboxes". Eine der ältesten Technologien der Menschheit ist das Weben. Bereits im Neolithikum waren Gewichts- Webstühle bekannt. Alle alten Hochkulturen, beispielsweise die Ägypter, kannten die Weberei. In einigen Grabkammem sind Überreste von gewebten Gewändern gefunden worden.
Gewobene Textilien und Teppiche halfen den handelstreibenden Assyrern, Babyloniern und spätem den Phöniziern zu ihrem Reichtum.
Aus der römischen Kaiserzeit sind Gewebe aus anderen Materialien als Wolle bekannt: ägyptisches und spanisches Leinen und chinesische Seide.
Im frühen Mittelalter und in der romanischen Kunstperiode beherrschte die orientalische Webkunst den Weltmarkt. Sassanidische, sarazenische und byzantinische Seiden- und Wollgewebe waren mit reichen Ornamenten verziert.
In Europa begann die Weberei als Industriezweig aufzublühen. Neben Stoffen, wurden Teppiche, Tapeten und Gobelins gewebt.
Die Weberei bezeichnet die Herstellung von Geweben, die aus textilen Flächengebilden aus zwei verkreuzten Fadensystemen (Kette und Schuß) bestehen, welche rechtwinkelig aufeinander treffen.
Modernste Fertigungssysteme ermöglichen es nunmehr feinste (kleinste) Fäden aus unterschiedlichsten Materialien zu verwenden.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Herstellung von Banknoten zu schaffen, welches von der herkömmlichen Verwendung von Papier abgeht, dabei langlebig, kostengünstig und fälschungssicher ist.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Banknote als Gewebe durch das rechtwinkelige oder nahezu rechtwinkelige Verkreuzen von mindestens zwei Fadensystemen hergestellt wird. Dabei können verschiedene Bindetechniken und Materialien kombiniert werden. Äquivalent ist es, einzelne Fäden zum Weben oder aus mehreren Fäden aufgebaute Fädenverbindungen (z.B. Garne) zu verwenden. Durch das erfindungsgegenständliche Verfahren wird sohin das herkömmliche Papier durch ein Gewebe ersetzt, welches somit den neuen Bedruckstoff, unter möglicher Auf- und Einbringung von Sicherheitselementen, darstellt.
Dabei kann auf das Gewebe ein bei Banknoten übliches Motiv (wie Personen, Bauten etc.) einseitig gewoben werden.
Eine äußerst fälschungssichere und für Lesegeräte leicht identifizierbare Datenmatrix kann dadurch hergestellt werden, wenn die zu verkreuzenden Fadensysteme teilweise, über die gesamte Banknote gesehen, aus unterschiedlichen Fäden aufgebaut sind. Die Unterschiedlichkeit der Fäden kann sich beispielsweise auf die verwendeten Materialien, Stärken, Farben und anderes beziehen.
"Werden z.B. teilweise metallische Fäden verwoben, entsteht eine mit elektromagnetischen Lesegeräten erkennbare Datenmatrix. Es können aber auch optisch erkennbar unterschiedliche Fäden Verwendung finden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, daß zwei Motive auf der Vorder- und Rückseite der Banknote durch die Teilung der Kettfäden parallel gewoben werden.
Dadurch wird in einem Arbeitsgang eine neue Banknote (wie eine herkömmliche Papiernote im Schön- und Wider Druck) hergestellt.
Beabsichtigte Sollfalzstellen, beispielsweise verwendbar als Sollschnittstelle beim Fertigungsprozeß, Sollschmelzstellen etc., entstehen durch das Auslassen von einzelnen oder mehreren jeweils hintereinander liegenden Schuß- oder Kettfäden des Gewebes beim Webprozeß.
Den herkömmlichen Sicherheitsfäden entsprechende Sicherheitsfäden können beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch hergestellt werden, daß einzelne oder mehrere jeweils hintereinander liegende Schuß- oder Kettfäden des Gewebes aus einem anderen Material als der Rest der Schuß- und Kettfäden ausgebildet sind. Die Vorder- und Rückseite der Banknote kann auch dadurch hergestellt werden, daß jeweils zwei unterschiedliche Gewebelagen zu der Vorder- und der Rückseite der Banknote verbunden werden. Das Verbinden kann auf unterschiedlichste Weise bewerkstelligt werden, möglich wäre zum Beispiel die Verklebung oder die thermische Verschmelzung.
Durch dieses Verfahren werden zwei unabhängige Gewebe durch binde-web-technische Zusammenführung oder thermisch bzw. klebetechnisch verbunden.
Dabei kann auf jedes der beiden zu verbindenden Gewebe ein bei Banknoten übliches Motiv einseitig gewoben werden.
Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit wäre es möglich, daß zwischen das Gewebe der Vorderseite und das Gewebe der Rückseite der Banknote Sicherheitselemente, wie zum Beispiel (herkömmliche) Sicherheitsfäden, Chips oder Sensoren eingebunden werden. Zusätzlich könnten weitere Auf- und Einbringungen von Sicherheitselementen durchgeführt werden.
Eine andere Art der Herstellung einer Vorder- und einer Rückseite der Banknote wäre es, wenn das Vorderseitengewebe und das Rückseitengewebe der Banknote durch das Wechseln zwischen den beiden Webmustern bindungstechnisch verbunden werden.
Die abschließende Einzelkonfektionierung der Banknoten kann mit Hilfe eines Lasers (gleichzeitiges Verschweißen der Fäden) oder unter Zuhilfenahme der Sollfalzstellen (ausgelassene Schuß-, Kettfäden) und dortiges abschweiften und zerschneiden durchgeführt werden. Ebenso ist die kalandrierende Fixierung mit anschließender Trennung möglich.
Durch die Kombination bereits bekannter und neuer Sicherheitsmerkmale (Werkstoffkombinationen, kontrollierte Herstellung von Halb- und Fertigteilen, einfügen von RFiD Chips, etc.) werden Feuchtigkeitsbeständigkeit, Reißfestigkeit, Optiomechanische Effekte, Maßhaltigkeit, Steifigkeit, Blindenkennung, datenprogrammierbare Matrixen, RFID- Chips, etc. genau definierbar. Nachstehend ist die Erfindung beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt, wobei lediglich zwei verschiedene Webarten gezeigt werden. Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Dabei zeigen die
• Fig. 1 eine Ansicht einer Banknote die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde in Ansicht und
• Fig. 2 eine schematisierte Ansicht einer aus zwei Gewebelagen hergestellten Banknote.
Gemäß der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Banknote 1 als nur im linken Teil der Banknote 1 sichtbares Gewebe 2 aufgebaut. Das Gewebe 2 wird beispielhaft als sogenannte Leinwandbindung dargestellt. Das Fadensystem besteht aus Schußfäden 3 und Kettfäden 4. Bei diesem Beispiel der Leinwandbindung liegt in Schußrichtung 3' wie in Kettrichtung 4' immer abwechselnd ein Schußfaden 3 oder ein Kettfaden 4 oben. Der überwiegende Teil der Gewebe wurde und wird mit dieser Webtechnik hergestellt, bei der die Schußfäden 3 und die Kettfäden 4 rechtwinkelig verkreuzt werden.
Ein Sicherheitsfaden 5 ist durch das Einweben eines Kettfadens aus anderem Material gebildet.
Ebenso möglich wäre es andere Bindungsarten zu verwenden, beispielsweise die Körperbindung wo beim ersten Schußfaden der erste und dritte Kettfaden, beim zweiten Schußfaden der erste und zweite Kettfaden und beim dritten Schußfaden der zweite und dritte Kettfaden angehoben werden. Dadurch entsteht ein Gewebe, daß schräge Grate aufweist (Körpergrat). Durch die mögliche Kombination der Werkstoffe und Bindetechniken wird die Sicherheit der Banknote 1 weiter erhöht.
Die Banknote 1 ist mit Kippfarben 6 bedruckt. Ein Hologramm 7 ist in herkömmlicher Art und Weise aufgebracht. Wie in der Beschreibung dargelegt, kann das Motiv nicht nur durch das Bedrucken hergestellt werden, sondern ist das Motiv der Banknote 1 durch unterschiedliche Webtechniken und/ oder durch die Verwendung von unterschiedlichen Fadensystemen herstellbar.
Einzelne Schußfäden 3 oder einzelne Kettfäden 4 werden ausgelassen, wodurch sogenannte Sollfalzstellen (Sollschnittstellen, Sollschmelzstellen etc.) entstehen. Zur optischen Verdeutlichung in der Zeichnung ist der ausgelassene Schußfaden 8 kurz gezeigt. Gleiches gilt für den ausgelassenen Kettfaden 9. In der Wirklichkeit sind beide Fäden 8,9 vollständig, das heißt von Anfang an ausgelassen.
Gemäß der Fig. 2 besteht die erfindungsgemäße Banknote 1 aus einem Vorderseitengewebe 10 und einem Rückseitengewebe 11. Die beiden Gewebelagen 10,11 werden zur Vorder- und Rückseite der Banknote 1 verbunden. Ein herkömmlicher Sicherheitsfaden 12 wird zwischen die zu verbindenden Gewebeseiten 10,11 eingebracht.
Zwischen das Vorderseitengewebe 10 und das Rückseitengewebe 11 sind (in der Zeichnung nicht sichtbar) neben dem gezeigten Sicherheitsfaden 12 auch andere Sicherheitsmerkmale (Chips oder Sensoren oder dergleichen) eingebunden.
Bei der Einzelkonvektion der Banknote 1 wird das „Abnähen" der Einzelstücke aus der Rollenfertigung mittels Laser (gleichzeitiges Zerschneiden und Verschmelzen der Ränder) oder an den Außenrändern mit einem Überfüllerrand abgeschweißt und danach zerschnitten. Ebenso ist es möglich mittels Hitze das Gewebe zu fixieren und danach zu zerschneiden (nicht gezeigt).
Im Rahmen der Erfindung sind über dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hinaus zahlreiche Abänderungen möglich. Wie bereits ausgeführt, ist es möglich verschiedenste Bindungsarten, auch bei einer Banknote kombiniert, zu verwenden. Weiters können sowohl Verbund- Garne als auch Reinstoff- Garne Verwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Banknoten (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Banknote (1) als Gewebe (2) durch das rechtwinkelige oder nahezu rechtwinkelige
Verkreuzen von mindestens zwei Fadensystemen (3,4) hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verkreuzenden Fadensysteme (3,4) teilweise, über die gesamte Banknote (1) gesehen, aus unterschiedlichen Fäden (3,4) aufgebaut sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Motive auf der Vorder- und Rückseite der Banknote (1) durch die Teilung der Kettfäden parallel gewoben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere jeweils hintereinander liegende Schußfäden (8) oder Kettfäden (9) des Gewebes (2) beim Webprozeß ausgelassen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere jeweils hintereinanderliegende Kettfäden (5) oder Schußfäden des Gewebes aus einem anderen Material als der Rest der Schuß- (3) und Kettfäden (4) ausgebildet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Gewebelagen (10, 11) zu der Vorderseite (10) und der Rückseite (11) der Banknote (1) verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Gewebe der Vorderseite (10) und das Gewebe der Rückseite (11) der Banknote (1) Sicherheitsmerkmale, wie zum Beispiel Sicherheitsfäden (12), Chips oder Sensoren eingebunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderseitengewebe (10) und das Rückseitengewebe (11) der Banknote (1) durch das Wechseln 2wischen den beiden Webmustern bindungstechnisch verbunden werden.
Wien, am 12. Juli 2006 Ing. Mag. Friedrich Sustr durch:
Figure imgf000010_0001
PCT/AT2006/000300 2005-08-05 2006-07-14 Verfahren zur herstellung von banknoten WO2007016710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13202005A AT503710A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Verfahren zur herstellung von banknoten
ATA1320/2005 2005-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016710A1 true WO2007016710A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37433933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000300 WO2007016710A1 (de) 2005-08-05 2006-07-14 Verfahren zur herstellung von banknoten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503710A1 (de)
WO (1) WO2007016710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057177B2 (en) 2011-10-08 2015-06-16 Caterpillar Inc. Implement tooth assembly with tip and adapter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050254A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 Mann+Hummel Gmbh Bedruckung von Spritzgussprodukten und/oder -bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749124C (de) * 1937-03-28 1944-11-16 Josef Rubner Verwendung eines mit Staerkestoffen impraegnierten Gewebes als Werkstoff fuer Urkunden
DE2319891A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Esselte Ab Verfahren und vorrichtung fuer die bearbeitung eines papiergewebes auf einer flachdraht-, langsieb- oder drahtzylindermaschine fuer die herstellung von gegen nachahmung zu schuetzenden sicherheitsdrucken wie banknoten, wertpapieren, garantie- und schuldscheinen, lotterielosen und dergleichen
WO2003029003A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749124C (de) * 1937-03-28 1944-11-16 Josef Rubner Verwendung eines mit Staerkestoffen impraegnierten Gewebes als Werkstoff fuer Urkunden
DE2319891A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Esselte Ab Verfahren und vorrichtung fuer die bearbeitung eines papiergewebes auf einer flachdraht-, langsieb- oder drahtzylindermaschine fuer die herstellung von gegen nachahmung zu schuetzenden sicherheitsdrucken wie banknoten, wertpapieren, garantie- und schuldscheinen, lotterielosen und dergleichen
WO2003029003A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057177B2 (en) 2011-10-08 2015-06-16 Caterpillar Inc. Implement tooth assembly with tip and adapter

Also Published As

Publication number Publication date
AT503710A1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020984T2 (de) Formiergewebe mit tripletkette
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
EP1311723B1 (de) Verbundgewebe
DE3036409A1 (de) Doppellagiges sieb fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE102011116605A1 (de) Entwässerungssieb
EP0460756A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung
DE19753118C2 (de) Gewebtes Band, insbesondere Etikettband, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006003413B3 (de) Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
WO2015018547A1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP3247571A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE60220821T2 (de) Doppellagiges formiergewebe mit hoher unterstützung
DE102004035522A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102006022059A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1619296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von graphischem Papier
WO2007016710A1 (de) Verfahren zur herstellung von banknoten
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
CH652355A5 (de) Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren echtheitsmerkmalen.
WO2016116256A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP2463419B1 (de) Jacquard-Doppelgewebe mit beidseitiger Individualität
WO2007025314A1 (de) Verfahren zur herstellung von banknoten
DE102022002149B3 (de) Datenseite mit einer textilen Lasche für Reisepässe
WO2018001668A1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
DE3318990C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinensieb
WO2007085232A1 (de) Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06760787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1