WO2006122522A1 - Scheibenläufer für einen flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung des scheibenläufers - Google Patents

Scheibenläufer für einen flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung des scheibenläufers Download PDF

Info

Publication number
WO2006122522A1
WO2006122522A1 PCT/DE2006/000820 DE2006000820W WO2006122522A1 WO 2006122522 A1 WO2006122522 A1 WO 2006122522A1 DE 2006000820 W DE2006000820 W DE 2006000820W WO 2006122522 A1 WO2006122522 A1 WO 2006122522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
commutator
coil system
output element
disc rotor
pancake
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Börnchen
Uwe Sommer
Joachim Müller
Helmut Sesselmann
Michael Eisentraudt
Werner Stammberger
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to DE112006001173T priority Critical patent/DE112006001173A5/de
Publication of WO2006122522A1 publication Critical patent/WO2006122522A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
    • H01R39/16Fastenings of commutators or slip-rings to shafts by means of moulded or cast material applied during or after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/10Manufacture of slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/54Disc armature motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals

Definitions

  • Pancake for a flat motor for driving an adjusting device of a motor vehicle and method for producing the pancake
  • the invention relates to a Scheibeniäufer for a flat motor of a motor vehicle for driving an adjusting device of the motor vehicle according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing the disc rotor according to the preamble of claim 27.
  • Such a pancake comprises an armature disk with a flat wound coil system which is arranged and provided to cooperate in the energized state with the permanent magnets of an associated stator to set the pancake (rotor) in a rotational movement about an axis of rotation, and a commutator, the connected to the coil system (radially inward) and having a Kommut réellesring over which the commutator and the electrically reversing coil connected to the commutator can be energized by a commutation by operating brushes or coals the commutation act on the Kommutéessring the commutator , Furthermore, the pancake comprises an output element for transmitting the at a Rotational movement of the disc rotor generated torque on downstream transmission elements of the adjustment.
  • the driven element which - viewed in the radial direction - is disposed within the Kommut istsringes, usually also for rotatable mounting of the pancake on a bearing axis by means of a bearing hole provided therefor. It is therefore important that the bearing opening of the output element on the one hand and the commutator or more precisely its
  • the commutation ring are exactly aligned with each other.
  • the coaxiality tolerances of the output element with respect to the commutator should be minimized.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a pancake for a flat motor for driving an adjustment of a motor vehicle, which is characterized by a simple structure in that the output element of the pancake and the commutator are highly accurately coaxial with each other can be arranged.
  • the output element on the one hand and the commutator on the other hand are combined to form a structural unit, which is assembled prior to their assembly to the armature disc of the disc rotor.
  • connection of the commutator with the output element can be effected in a particularly simple manner that these two components in one Casting tool, in particular injection molding tool, aligned with each other and then connected by a filling compound in the form of a potting compound, in particular resin in the tool.
  • a corresponding method is characterized by the features of claim 27.
  • the current inverter for electrical connection to the coil system on connecting portions, which has a first, substantially radially, d. H. in the plane of the armature disk and the coil system, comprising outwardly projecting limbs and an angled thereof, in the direction of the commutator rejecting second leg.
  • the second leg is initially, d. H. before the electrical contact with the coil system, inclined at an angle ( ⁇ B. between 20 ° and 60 °) to the first leg and forms with this a triangular boundary of a receiving area for terminal loops of the coil system.
  • ⁇ B. between 20 ° and 60 °
  • After inserting the connection loops of the coil system in the receiving areas of the terminal portions can then be pressed by purely axial force by means of a heated punch the second leg of a respective terminal portion against the respective first leg, so that then extend both legs substantially in the radial direction.
  • a cohesive electrical contact with the connection loops of the coil system is produced by the heating.
  • 1a is a front perspective view of a consisting of an output member and a commutator assembly for a pancake;
  • FIG. 1b is a rear perspective view of the assembly of FIG. 1a;
  • FIGS. 1a and 1b shows a detail of the structural unit from FIGS. 1a and 1b;
  • Fig. 2a is a perspective view of the output element of Figure 1a in
  • FIG. 2b shows a front view of the output element of Figure 2a.
  • Fig. 2c is a rear view of the output element of Figure 2a;
  • FIG. 3a the assembly of Figures 1a and 1b together with a
  • FIG. 3b shows the arrangement from FIG. 3a in a perspective rear view
  • FIG. 3c shows a representation according to FIG. 3a together with permanent magnets and brushes of a stator associated with the pancake;
  • FIG. 4a shows a representation of the disc rotor according to Figure 3a after
  • Fig. 5a is an illustration of the preparation of a connection between the
  • 5b is an illustration of the electrical contacting of the commutator with the coil system.
  • Fig. 5c is an illustration of the overmolding of the coil system with plastic.
  • a rotor in the form of a disk rotor for a flat motor and parts of an associated stator, namely permanent magnets P and brushes or carbons B of a commutation device, are illustrated with reference to FIGS. 1a to 4b.
  • the rotor or disk rotor is rotatably mounted about a rotation axis D and comprises a central output element 1, a commutator ring formed by commutator 2 and an armature disk 4, fifth
  • the gear 1 In the central output element 1 is a gear (pinion), which is combined with the commutator 3 to form a unit.
  • the gear 1 has two in the axial direction of a consecutive sections, one of which is provided with a coaxial with the axis of rotation D, slightly conical outer mating surface 10, which serves to connect the gear 1 to the commutator 2, and of which another external toothing 11 has.
  • form-fitting regions 15 are formed in the form of elevations on the provided with the outer fitting surface 10 basic body of the pinion, via which a torque can be introduced into the gear 1.
  • the form-fitting regions in the form of elevations 15 also ensure a uniform compression of the preferably made of a sintered metal (or of a plastic) existing gear and facilitate demolding of the mold used for encapsulation of the gear with a potting compound.
  • the toothed wheel 1 has an axially continuous bearing opening 12 (bore), via which the toothed wheel 1 can be mounted rotatably about the rotation axis D on a bearing element of the motor.
  • the commutator 2 is configured drum-shaped and arranged coaxially with the axis of rotation D and the outer fitting surface 10 of the gear 1 so that it surrounds the outer mating surface 10 of the gear 1 ring-like with an inner circumferential surface 20.
  • the space between the outer fitting surface 10 of the gear 1 and the inner circumferential surface 20 of the commutator 2 is filled with a filling or potting compound 3, in particular in the form of injection-molded plastic (synthetic resin), via which the gear 1 and the commutator 2 are interconnected ,
  • this filling compound 3 can form at least a part of the drive element in the form of a toothed wheel 1.
  • the commutator 2 drum-type has a plurality in the axial direction a extended, annularly arranged one behind the other and each separated by a slot 22 slats 21, which are connected to each other at their one (upper) axial ends via the insulating regions 23.
  • Those insulating regions 23 each form an axial end of each slot 22, wherein a respective slot 22 merges into the respective insulating region 23 via a cutout 22a.
  • each hook-like connection portion 25 protruding in the radial direction.
  • Each of these hook-like connection sections 25 has a first leg 26 protruding radially from the commutator 2 and a second leg 27 returned in the direction of the lamellas 21 of the commutator 2.
  • a receiving area 28 for receiving and for electrically connecting a terminal loop of a coil system of the disc rotor is formed.
  • the terminal portions 25 each have a smaller extent than the lamellae 21st
  • the commutator 2 forms part of a commutation device, which further comprises brushes or coals B of an associated stator, see FIG. 3 c, which interact with the lamellae 21 of the commutator 2.
  • the output element 1 in the form of a gear and the commutator 2 which are connected via potting compound 3 in the form of plastic, a prefabricated unit that pre-assembled before the installation of the gear 1 and the commutator 2 in a pancake of a flat motor or is completed.
  • the material used for the gear 1 is preferably a sintered metal, while the commutator 2 consists of a highly conductive metal, such as copper.
  • the winding form used for producing the coil system has corresponding pins which can engage in the depressions 31 of the central structural unit 1, 2.
  • the driving torque can be introduced via those depressions 31 during a turning (turning over) of the central unit 1, 2 in the later operation of the motor.
  • the recesses 31 are preferably at uniform intervals in the circumferential direction, d. H. the rotation axis D surrounding the ring, arranged one behind the other, wherein the number of recesses 31 preferably corresponds to an integer divisor of the number of lamellae 21.
  • an output element 1 in the form of a gear and a commutator 2 comprehensive central unit 1, 2 is integrated into a structural unit 1, 2 annularly encompassing armature disc 4, 5, a coil system 4 and an injection-molded, made of plastic, the coil system 4 overlapping coating 5 has.
  • the flat coil system 4 comprises - as viewed in the radial direction - outer and inner winding braids 41, 43, between which extend in the radial direction, the active regions 42 of the coil system 4, which are provided for interaction with permanent magnets P of a stator, see Figure 3c.
  • connecting loops 45 extend to the connection sections 25 of the commutator 2 and are fixed there in each case in a receptacle 28 formed by the two legs 26, 27 of a respective connection section 25.
  • the coil system 43 extends substantially in the plane in which the legs 26, 27 of the terminal portions 25 of the commutator 2 extend, so that after winding the coil system 4 and the production of electrical contacts with the commutator 2 only a small or ideally no axial displacement of the
  • Stromwenders 2 from the winding position is required in its final position. This minimizes the risk of line breakage or disconnection of the electrical contacts between coil system 4 and commutator 2.
  • the coil system 4 is to form the complete armature disc 4, 5 coated with a plastic coating 5, 5 forms a continuous coating 51 on the gear side surface of the armature disc and on the opposite, the toothing 11 of the gear 1 facing away from a surface Recesses 53 forms discontinuous coating, the coating areas 52 only serve the coating of the windings of the coil system 4 but not the spaces between the windings.
  • annular circumferential mounting aid 57 for unlocking the stator-side brushes or coal B in the Assembly provided to convert these from a pre-assembly into a functional position can.
  • FIGS. 1a to 4b a method for producing the pancake shown in FIGS. 1a to 4b will be explained with reference to FIGS. 5a to 5c.
  • the output element in the form of a toothed wheel 1 and the commutator 2 are inserted into an injection molding tool which comprises two tool parts W1, W2 which are movable relative to each other along a demolding axis E.
  • the insertion of the gear 1 and the commutator 2 in the injection molding tool W1, W2 takes place in such a way that the axial direction a of the unit formed by the gear 1 and the commutator 2 coincides with the Entformungsachse E of the Spriztgusstechnikmaschinemaschines W1, W2.
  • the gear 1 and the commutator 2 are precisely aligned with each other, being supported on corresponding edges of the mold formed by the injection molding tool W1, W2.
  • the commutator 2 surrounds with its inner circumferential surface 20, the slightly conical outer fitting surface 10 of the main body of the gear 1, so that between the outer fitting surface 10 of the gear 1 and the inner circumferential surface 20 of the commutator 2 with a potting compound, for.
  • synthetic resin to be filled cavity.
  • B. the toothing 11 of the gear 1, the bearing opening 12 of the gear 1 and the contact areas 25 of the commutator 2 are covered with hood-like slide areas H1, H2, H3, respectively at associated sealing edges 101, 102 and 201, 202 of the gear 1 and . of the commutator 2 abut, so that no potting compound can penetrate into the areas to be protected.
  • the one tool part W2 pins, which serve to form the recesses or blind holes 31 in the potting compound 3, via which the gear 1 and the commutator 2 are connected to each other.
  • the unit formed by the gear 1 and the commutator 2 is inserted into a winding device which receives said assembly 1, 2 and in which the coil system 4 is wound, which extends in a plane extending radially to the gear 1 and the commutator 2 level ,
  • the coil system 4 has, at its radially inner edge facing the commutator 2, conductor loops which are guided as terminal loops 45 between the legs 26, 27 of a respective connection section 25 of the commutator 2. There, the connection loops 45 are held securely in the respective receptacle 28 due to the acute angle between the two legs 26, 27 of a respective connection section 25.
  • the electrical contacts between the terminal portions 25 of the commutator 2 and the cross-connecting loops 45 of the coil system 4 are made by a force F in the axial direction a is exerted by means of a punch S according to Figure 5b on a respective terminal portion 25 of the commutator.
  • the respective connection portion 25 of the commutator 2 is supported on the side facing away from the punch S by means of an abutment W.
  • first still obliquely angled second leg 27 of the terminal portions 25 are pressed against the first leg 26, so that the latter now also extend substantially in the radial direction, while the receptacles 28 are closed for the terminal loops 45 of the flat coil system.
  • the punch (s) used for the electrical contacting are provided with a heating device H, eg in the form of a heating electrode, at their axial end facing the respective connection section 25, this being done by heating the Connecting portion 25 is a material connection with the respective terminal loop 45 is made ("hot staking"). Due to the axial action of a respective punch S and the associated abutment W on the terminal portions 25 during electrical contacting there is no effect on the axially extending lamellae 21st the collector ring of the commutator 2, in particular, it is thus avoided that the geometry of the commutator is adversely affected.
  • a heating device H eg in the form of a heating electrode
  • connection sections 25 of the commutator 2 opens up the possibility of simultaneously making electrical contact with the respectively associated connection loop 45 by using a plurality of punches S and assigned abutments W at several connection sections 25, without the geometry the commutator would be affected.
  • connection loop 45 in the case of a current inverter with a total of twenty-one fins 21 and correspondingly twenty-one contacting regions 25, three contacting regions can be electrically contacted simultaneously with the respectively assigned connection loop 45, so that the entire contacting process consists of a cycle with seven contacting steps, in each case three connection sections 25 the associated terminal loop 45 are electrically connected.
  • sealing areas 303 provided on the front sides of the potting compound 3 allow a sealing contact of areas of the tool W3, W4 in order to prevent the penetration of casting compound into those areas of the assembly 1, 2, 4 which are not to be encapsulated or encapsulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einer Ankerscheibe, die ein Spulensystem aufweist und zur Wechselwirkung mit Permanentmagneten eines Stators des Flachmotors ausgebildet und vorgesehen ist, und mit einem Stromwender, der sich in radialer Richtung nach innen an das Spulensystem der Ankerscheibe anschließt und der ausgebildet und vorgesehen ist, einen Bestandteil einer Kommutierungseinrichtung des Flachmotors zu bilden, sowie mit einem im zentralen Bereich der Ankerscheibe angeordneten Abtriebselement, mit dem eine Drehbewegung der Ankerscheibe auf ein nachgeordnetes Getriebeelement übertragbar ist. Erfindungsgemäß sind der Stromwender und das Abtriebselement zu einer Baueinheit zusammengefasst, die vor der Integration in die Ankerscheibe zusammengefügt worden ist.

Description

Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Scheibeniäufer für einen Flachmotor eines Kraftfahrzeugs zum Antrieb einer Verstelleinrichtung des Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 27.
Ein derartiger Scheibenläufer umfasst eine Ankerscheibe mit einem flach gewickelten Spulensystem, das eingerichtet und vorgesehen ist, im bestromten Zustand mit den Permanentmagneten eines zugeordneten Stators zusammenzuwirken, um den Scheibenläufer (Rotor) in eine Drehbewegung um eine Drehachse zu versetzen, sowie einen Stromwender, der sich an das Spulensystem (radial nach innen) anschließt und der einen Kommutierungsring aufweist, über den der Stromwender sowie das mit dem Stromwender elektrisch verbundene Spulensystem zum Betrieb des Flachmotors mittels einer Kommutierungseinrichtung bestrombar sind, indem Bürsten bzw. Kohlen der Kommutierungseinrichtung auf den Kommutierungsring des Stromwenders einwirken. Ferner umfasst der Scheibenläufer ein Abtriebselement zur Übertragung des bei einer Drehbewegung des Scheibenläufers erzeugten Drehmomentes auf nachgeordnete Getriebeelemente der Verstelleinrichtung.
Bei einem derartigen Scheibenläufer dient das Abtriebselement, das - in radialer Richtung betrachtet - innerhalb des Kommutierungsringes angeordnet ist, in der Regel auch zur drehbaren Lagerung des Scheibenläufers auf einer Lagerachse mittels einer hiefür vorgesehenen Lageröffnung. Es ist daher von Bedeutung, dass die Lageröffnung des Abtriebselementes einerseits und der Stromwender bzw. genauer dessen
Kommutierungsring andererseits exakt zueinander ausgerichtet sind. Es sollen also die Koaxialitätstoleranzen des Abtriebselementes bezüglich des Stromwenders minimiert werden.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, der sich bei einfachem Aufbau dadurch auszeichnet, dass das Abtriebselement des Scheibenläufers sowie dessen Stromwender hochgenau koaxial zueinander anordenbar sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Scheibenläufers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach sind das Abtriebselement einerseits und der Stromwender andererseits zu einer Baueinheit zusammengefasst, die bereits vor deren Montage an der Ankerscheibe des Scheibenläufers zusammengefügt ist.
Dies eröffnet die Möglichkeit, das Abtriebselement und den ringartigen, insbesondere im Querschnitt kreisrunden, Stromwender unabhängig von der Ankerscheibe und deren Spulensystem koaxial zueinander auszurichten und dann miteinander zu verbinden. Hierdurch besteht keine Gefahr, dass durch die Integration des Abtriebselementes in den Scheibenläufer die Wicklungen des Spulensystems beschädigt oder die elektrischen Kontakte zwischen dem Spulensystem und dem Stromwender unterbrochen werden könnten; denn der Zusammenbau des Stromwenders und des Abtriebselementes erfolgt schon, bevor anschließend das Spulensystem gewickelt und elektrisch mit dem Stromwender kontaktiert wird.
Das Verbinden des Stromwenders mit dem Abtriebselement kann dabei in besonders einfacher Weise dadurch erfolgen, dass diese beiden Bauelemente in einem Gusswerkzeug, insbesondere Spritzgusswerkzeug, zueinander ausgerichtet und dann durch eine Füllmasse in Form einer Vergussmasse, insbesondere Kunstharz, im Werkzeug miteinander verbunden werden. Ein entsprechendes Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 27 charakterisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Scheibenläufers sind in den von Anspruch 1 abhängigen Patentansprüche angegeben.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Stromwender zum elektrischen Anschluss an das Spulensystem Anschlussabschnitte auf, die einen ersten, im Wesentlichen radial, d. h. in der Ebene der Ankerscheibe und des Spulensystems, nach außen abstehenden Schenkel umfassen sowie einen hiervon abgewinkelten, in Richtung auf den Stromwender zurückweisenden zweiten Schenkel.
Der zweite Schenkel ist dabei zunächst, d. h. vor der elektrischen Kontaktierung mit dem Spulensystem, in einem Winkel (∑. B. zwischen 20° und 60°) zu dem ersten Schenkel geneigt und bildet mit diesem eine triangelförmige Begrenzung eines Aufnahmebereiches für Anschlussschlaufen des Spulensystems. Nach dem Einfügen der Anschlussschlaufen des Spulensystems in die Aufnahmebereiche der Anschlussabschnitte kann dann durch rein axiale Kraftwirkung mittels eines beheizten Stempels der zweite Schenkel eines jeweiligen Anschlussabschnittes gegen den jeweiligen ersten Schenkel gedrückt werden, so dass sich dann beide Schenkel im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Dabei wird durch die Erwärmung gleichzeitig ein stoffschlüssiger elektrischer Kontakt zu den Anschlussschlaufen des Spulensystems hergestellt.
Durch die rein axiale anstelle einer radialen Einwirkung auf die Anschlussabschnitte des Stromwenders bzw. deren Schenkel wird eine Auswirkung auf den Kommutierungsring des Stromwenders weitgehend vermieden, so dass eine Beeinträchtigung des Kommutierungsringes bei Herstellung der elektrischen Kontakte zwischen Stromwender und Spulensystem weitgehend ausgeschlossen ist und insbesondere auch eine Beeinträchtigung der hochgenauen koaxial Anordnung und Ausrichtung des Abtriebselementes des Scheibenläufers sowie des Stromwenders gemäß Patentanspruch 1. Ferner können jeweils mehrere elektrische Kontakte gleichzeitig hergestellt werden, und zwar durch axiale Einwirkung auf mehrere, entlang des Umfangs des Stromwenders bevorzugt regelmäßig angeordnete, Anschlussabschnitte.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Vorderansicht einer aus einem Abtriebselement und einem Stromwender bestehenden Baueinheit für einen Scheibenläufer;
Fig. 1b eine perspektivische Rückansicht der Baueinheit aus Figur 1a;
Fig. 1c ein Detail der Baueinheit aus den Figuren 1a und 1b;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht des Abtriebselementes aus Figur 1a in
Form eines Zahnrades;
Fig. 2b eine Vorderansicht des Abtriebselementes aus Figur 2a;
Fig. 2c eine Rückansicht des Abtriebselementes aus Figur 2a;
Fig. 3a die Baueinheit aus den Figuren 1a und 1b zusammen mit einem die
Baueinheit radial umgebenden, an den Stromwender elektrisch angeschlossenen Spulensystem in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 3b die Anordnung aus Figur 3a in einer perspektivischen Rückansicht;
Fig. 3c eine Darstellung gemäß Figur 3a zusammen mit Permanentmagneten und Bürsten eines dem Scheibenläufer zugeordneten Stators;
Fig. 4a eine Darstellung des Scheibenläufers gemäß Figur 3a nach dem
Vergießen des Spulensystems mit einem Kunststoff; Fig. 4b eine perspektivische Rückansicht der Darstellung aus Figur 3a;
Fig. 5a eine Darstellung der Herstellung einer Verbindung zwischen dem
Abtriebselement und dem Stromwender in einem Gusswerkzeug;
Fig. 5b eine Darstellung der elektrischen Kontaktierung des Stromwenders mit dem Spulensystem;
Fig. 5c eine Darstellung des Umspritzens des Spulensystems mit Kunststoff.
Anhand der Figuren 1a bis 4b sind ein Rotor in Form eines Scheibenläufers für einen Flachmotor sowie Teile eines zugehörigen Stators, nämlich Permanentmagnete P sowie Bürsten bzw. Kohlen B einer Kommutierungseinrichtung dargestellt.
Der Rotor bzw. Scheibenläufer ist um eine Drehachse D drehbar gelagert und umfasst ein zentrales Abtriebselement 1 , einen durch einen Kommutierungsring gebildeten Stromwender 2 sowie eine Ankerscheibe 4, 5.
Bei dem zentralen Abtriebselement 1 handelt es sich um ein Zahnrad (Ritzel), das mit dem Stromwender 3 zu einer Baueinheit zusammengefasst ist. Das Zahnrad 1 weist zwei in axialer Richtung a hintereinander liegende Abschnitte auf, von denen der eine mit einer koaxial zur Drehachse D verlaufenden, leicht konischen äußeren Passungsfläche 10 versehen ist, die der Verbindung des Zahnrades 1 mit dem Stromwender 2 dient, und von denen der andere eine Außenverzahnung 11 aufweist.
Auf der der Verzahnung 11 abgewandten Stirnseite sind an dem mit der äußeren Passungsfläche 10 versehenen Grundkörper des Ritzels 1 Formschlussbereiche 15 in Form von Erhebungen ausgebildet, über die eine Drehmomenteinleitung in das Zahnrad 1 erfolgen kann. Die Formschlussbereiche in Form von Erhebungen 15 gewährleisten zudem eine gleichmäßige Verdichtung des bevorzugt aus einem Sintermetall (oder auch aus einem Kunststoff) bestehenden Zahnrades und erleichtern die Entformbarkeit des zum Umspritzen des Zahnrades mit einer Vergussmasse verwendeten Werkzeugs.
Ferner ist der mit der äußeren Passungsfläche 10 versehene Grundkörper des Zahnrades 1 sowohl auf seiner der Verzahnung 11 abgewandten Stirnseite als auch auf seiner der Verzahnung 11 zugewandten Stirnseite jeweils mit einer ringartigen Dichtfläche 101 bzw. 102 versehen, die bei Herstellung einer Verbindung zwischen dem Zahnrad 1 und dem Stromwender 2 der Werkzeugabdichtung dienen.
Schließlich weist das Zahnrad 1 eine axial durchgehende Lageröffnung 12 (Bohrung) auf, über die das Zahnrad 1 um die Drehachse D drehbar auf einem Lagerelement des Motors lagerbar ist.
Der Stromwender 2 ist trommelartig ausgestaltet und koaxial zur Drehachse D bzw. der äußeren Passungsfläche 10 des Zahnrades 1 angeordnet, so dass er mit einer inneren Mantelfläche 20 die äußere Passungsfläche 10 des Zahnrades 1 ringartig umgreift. Der Raum zwischen der äußeren Passungsfläche 10 des Zahnrades 1 und der inneren Mantelfläche 20 des Stromwenders 2 ist mit einer Füll- bzw. Vergussmasse 3, insbesondere in Form spritzgegossenen Kunststoffes (Kunstharz) gefüllt, über die das Zahnrad 1 und der Stromwender 2 miteinander verbunden sind, wobei diese Füllmasse 3 in einer Weiterbildung des Ausführungsbeispieles zumindest einen Teil des Antriebselementes in Form eines Zahnrades 1 bilden kann.
Der Stromwender 2 in Trommelbauart weist eine Vielzahl in axialer Richtung a erstreckter, ringförmig hintereinander angeordneter und durch jeweils einen Schlitz 22 voneinander getrennter Lamellen 21 auf, die an ihren einen (oberen) axialen Enden jeweils über die isolierenden Bereiche 23 miteinander verbunden sind. Jene isolierenden Bereiche 23 bilden jeweils ein axiales Ende jedes Schlitzes 22, wobei ein jeweiliger Schlitz 22 über eine Ausfräsung 22a in den jeweiligen isolierenden Bereich 23 übergeht.
Ferner ist am besagten axialen Ende einer jeden Lamelle 21 ein in radialer Richtung abstehender, hakenartiger Anschlussabschnitt 25 vorgesehen. Jeder dieser hakenartigen Anschlussabschnitte 25 weist einen ersten, radial von dem Stromwender 2 abstehenden Schenkel 26 sowie einen in Richtung auf die Lamellen 21 des Stromwenders 2 zurückgeführten zweiten Schenkel 27 auf. Zwischen den beiden Schenkeln 26, 27 eines jeden hakenartigen Anschlussabschnittes 25 ist ein Aufnahmebereich 28 zur Aufnahme und zum elektrischen Anschluss einer Anschlussschlaufe eines Spulensystems des Scheibenläufers ausgebildet.
Dadurch dass die beiden Schenkel 26, 27 der hakenförmigen Anschlussabschnitte 25 des Stromwenders 2 sich jeweils im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der
Lamellen 21 bzw. der Drehachse D erstrecken, beanspruchen diese nur minimalen
Bauraum in axialer Richtung a, entlang der eine möglichst flache Bauweise angestrebt wird. In Umfangsrichtung des Stromwenders 2 weisen die Anschlussabschnitte 25 jeweils eine kleinere Ausdehnung auf als die Lamellen 21.
Der Stromwender 2 bildet einen Bestandteil einer Kommutierungseinrichtung, die weiterhin Bürsten bzw. Kohlen B eines zugeordneten Stators umfasst, vergleiche Figur 3c, die mit den Lamellen 21 des Stromwenders 2 zusammenwirken.
Zusammenfassend bilden das Abtriebselement 1 in Form eines Zahnrades sowie der Stromwender 2, die über Vergussmasse 3 in Form von Kunststoff miteinander verbunden sind, eine vorgefertigte Baueinheit, die bereits vor dem Einbau des Zahnrades 1 und des Stromwenders 2 in einen Scheibenläufer eines Flachmotors vormontiert bzw. fertiggestellt ist. Als Material für das Zahnrad 1 dient dabei bevorzugt ein Sintermetall, während der Stromwender 2 aus einem gut leitenden Metall, beispielsweise Kupfer, besteht.
Wegen der leichte Konizität der von der Vergussmasse 3 umschlossenen Passungsfläche 10 des Zahnrades 1 wird durch einen zusätzlichen Formschluss die feste Einbettung des Zahnrades 1 mit seinem mit der Passungsfläche 10 versehenen Grundkörper in der Vergussmasse 3 gewährleistet.
In der Vergussmasse 3 an einer Stirnseite der Baueinheit 1 , 2 vorgesehene Vertiefungen 31 in Form von Sachlöchern dienen der Ausrichtung der Baueinheit 1, 2 beim Einlegen in eine Wickelform, in der jene zentrale Baueinheit eines Scheibenläufers mit einem Spulensystem versehen wird. Hierzu weist die zur Herstellung des Spulensystems verwendete Wickelform korrespondierende Stifte auf, die in die Vertiefungen 31 der zentralen Baueinheit 1 , 2 eingreifen können. Außerdem kann über jene Vertiefungen 31 bei einem Drehen (Überdrehen) der zentralen Baueinheit 1 , 2 im späteren Betrieb des Motors das antreibende Moment eingebracht werden.
Die Vertiefungen 31 sind bevorzugt in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung, d. h. die Drehachse D ringartig umgreifend, hintereinander angeordnet, wobei die Zahl der Vertiefungen 31 bevorzugt einem ganzzahligen Teiler der Anzahl an Lamellen 21 entspricht.
Die vorgefertigte, ein Abtriebselement 1 in Form eines Zahnrades und einen Stromwender 2 umfassende zentrale Baueinheit 1 , 2 ist integriert in einen jene Baueinheit 1 , 2 ringartig umgreifende Ankerscheibe 4, 5, die ein Spulensystem 4 sowie eine durch Spritzgießen hergestellte, aus Kunststoff bestehende, das Spulensystem 4 überdeckende Beschichtung 5 aufweist.
Das flache Spulensystem 4 umfasst - in radialer Richtung betrachtet - äußere und innere Wickelzöpfe 41 , 43, zwischen denen sich in radialer Richtung die Aktivbereiche 42 des Spulensystems 4 erstrecken, die zur Wechselwirkung mit Permanentmagneten P eines Stators vorgesehen sind, vergleiche Figur 3c.
Von den inneren Wickelzöpfen 43 des Spulensystems erstrecken sich Anschlussschlaufen 45 zu den Anschlussabschnitten 25 des Stromwenders 2 und sind dort jeweils in einer von den beiden Schenkeln 26, 27 eines jeweiligen Anschlussabschnittes 25 gebildeten Aufnahme 28 festgelegt.
Das Spulensystem 43 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in der Ebene, in der auch die Schenkel 26, 27 der Anschlussabschnitte 25 des Stromwenders 2 verlaufen, so dass nach dem Wickeln des Spulensystems 4 und der Herstellung der elektrischen Kontakte mit dem Stromwender 2 nur eine kleine oder idealerweise keine axiale Verschiebung des
Stromwenders 2 aus der Wickelposition in seine Endlage erforderlich ist. Hiermit wird das Risiko eines Leitungsbruchs oder eines Lösens der elektrischen Kontakte zwischen Spulensystem 4 und Stromwender 2 minimiert.
Das Spulensystem 4 ist zur Bildung der kompletten Ankerscheibe 4, 5 mit einer Kunststoff beschichtung 5 umspritzt, die auf der zahnradseitigen Oberfläche der Ankerscheibe 4, 5 eine durchgehende Beschichtung 51 bildet und die auf der gegenüberliegenden, der Verzahnung 11 des Zahnrades 1 abgewandten Oberfläche eine durch Aussparungen 53 unterbrochene Beschichtung bildet, deren Beschichtungsbereiche 52 lediglich der Beschichtung der Wicklungen des Spulensystems 4 nicht aber der Zwischenräume zwischen den Wicklungen dienen.
In radialer Richtung nach außen abstehende Fortsätze 55 der Beschichtung 5, die entlang des äußeren Umfangs der Ankerscheibe 4, 5 ringförmig hintereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, dienen der Lageerfassung mittels optischer Sensoren und ermöglichen so beispielsweise eine Drehzahlbestimmung.
Femer ist auf der Beschichtung 5 der Ankerscheibe 4, 5 eine ringförmig umlaufende Montagehilfe 57 zum Entriegeln der statorseitigen Bürsten bzw. Kohlen B bei der Montage vorgesehen, um diese aus einer Vormontageposition in eine Funktionsposition überführen zu können .
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des in den Figuren 1a bis 4b dargestellten Scheibenläufers anhand der Figuren 5a bis 5c erläutert werden.
Gemäß Figur 5a werden das Abtriebselement in Form eines Zahnrades 1 sowie der Stromwender 2 in ein Spritzgusswerkzeug eingefügt, das zwei entlang einer Entformungsachse E zueinander bewegliche Werkzeugteile W1, W2 umfasst. Das Einsetzen des Zahnrades 1 sowie des Stromwenders 2 in das Spritzgusswerkzeug W1 , W2 erfolgt dabei in der Weise, dass die axiale Richtung a der durch das Zahnrad 1 und den Stromwender 2 gebildeten Baueinheit mit der Entformungsachse E des Spriztgusswerkzeugs W1 , W2 zusammenfällt.
In dem Spritzgusswerkzeug W1 , W2 werden das Zahnrad 1 und der Stromwender 2 präzise zueinander ausgerichtet, wobei sie sich an entsprechenden Kanten der durch das Spritzgusswerkzeug W1 , W2 gebildeten Gussform abstützen. Dabei umgreift der Stromwender 2 mit seiner inneren Mantelfläche 20 die leicht konische äußere Passungsfläche 10 des Grundkörpers des Zahnrades 1, so dass zwischen der äußeren Passungsfläche 10 des Zahnrades 1 und der inneren Mantelfläche 20 des Stromwenders 2 ein mit einer Vergussmasse, z. B. Kunstharz, zu füllender Hohlraum besteht.
Solche Bereiche des Zahnrades 1 und des Stromwenders 2, die beim Spritzgießen nicht mit Vergussmasse überdeckt werden sollen, wie z. B. die Verzahnung 11 des Zahnrades 1 , die Lageröffnung 12 des Zahnrades 1 und die Kontaktbereiche 25 des Stromwenders 2 sind mit haubenartigen Schieberbereichen H1 , H2, H3 überdeckt, die jeweils an zugeordneten Dichtkanten 101 , 102 bzw. 201 , 202 des Zahnrades 1 bzw. des Stromwenders 2 anliegen, so dass keine Vergussmasse in die zu schützenden Bereiche eindringen kann.
Anhand Figur 5a ist ferner erkennbar, dass im Ausgangszustand des Stromwenders 2, also vor dem elektrischen Kontaktieren des Stromwenders 2 mit dem Spulensystem 4, vergleiche Figuren 3a bis 3c, die zweiten Schenkel 27 der Anschlussabschnitte 25 des Stromwenders 2 nicht parallel zu den ersten Schenkeln 26 in radialer Richtung verlaufen, sondern dass vielmehr die zweiten Schenkel 27 sowohl geneigt zur radialen Richtung als auch zur axialen Richtung orientiert sind und dabei zurück in Richtung auf den Stromwender 2 weisen. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die zweiten Schenkel 27 der Anschlussabschnitte 25 derart von den radial erstreckten ersten Schenkeln 26 abgewinkelt, dass zwischen den beiden Schenkeln 26, 27 ein spitzer Winkel besteht und zwischen den beiden Schenkeln eine triangelartige Aufnahme 28 für jeweils eine Anschlussschlaufe des Spulensystems gebildet ist.
In dem in Figur 5a gezeigten Zustand der Baueinheit 1 , 2 sind vorteilhaft an dem Stromwender 2 noch keine Lamellen ausgebildet, d. h. der Stromwender 2 besitzt in diesem Zustand noch eine durchgehende, nicht geschlitzte äußere Oberfläche.
Nachdem das Zahnrad 1 und der Stromwender 2 in das in Figur 5a dargestellte Werkzeug W1 , W2 eingefügt und präzise zueinander ausgerichtet sind, wird der Raum zwischen der leicht konischen äußeren Passungsfläche 10 des Grundkörpers des Zahnrades 1 und der inneren Mantelfläche 20 des Stromwenders 2 mit Vergussmasse befüllt, die hierbei auch die Formschlussbereiche 15 des Grundkörpers des Zahnrades 1 umgreift. Hierdurch wird nach dem Auskühlen der Vergussmasse, bei der es sich bevorzugt um Kunstharz handeln kann, eine feste Verbindung zwischen dem Abtriebselement in Form eines Zahnrades 1 und dem Stromwender 2 hergestellt, wobei diese beiden Bauelemente 1 , 2 zugleich definiert zueinander ausgerichtet sind. So wird mit einfachen Mitteln, nämlich durch einfaches Umspritzen, eine Baueinheit für einen Scheibenläufermotor geschaffen, bei der eine definierte räumliche Anordnung und Ausrichtung des Abtriebselementes in Form eines Zahnrades 1 bezüglich des Stromwenders 2 gewährleistet ist.
Dabei weist das eine Werkzeugteil W2 Zapfen auf, die zur Formung der Vertiefungen bzw. Sacklöcher 31 in der Vergussmasse 3 dienen, über die das Zahnrad 1 und der Stromwender 2 miteinander verbunden werden.
Nach dem Verbinden des durch einen Kommutierungsring gebildeten Stromwenders 2 mit dem Abtriebselement in Form eines Zahnrades 1 werden, z. B. durch Fräsen, die axial erstreckten Längsschlitze 22, vergleiche Figuren 1a bis 1c, in den Kommutierungsring des Stromwenders 2 eingebracht, so dass dieser schließlich, wie in den Figuren 1a bis 1c dargestellt, aus einer Vielzahl in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Lamellen 21 besteht.
Durch die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Abtriebselement 1 und dem Stromwender 2 bei exakter koaxialer Ausrichtung dieser beiden Bauelemente 1 , 2 in einem Werkzeug W1 , W2 und durch das anschließende Schlitzen (durch Fräsen oder elektrisches Trennen) des Stromwenders 2 zur Herstellung der Lamellen 22, wobei das zum Schlitzen verwendete Werkzeug mit Bezug auf die Lageröffnung 12 des Abtriebselementes 1 geführt werden kann, werden die Koaxialitätstoleranzen (Abweichungen von optimaler Koaxialität) zwischen der äußeren Oberfläche des durch die Lamellen 21 gebildeten Kommutierungsringes einerseits und der an der Lageröffnung 12 des Abtriebselementes 1 gebildeten Gleitlagerfläche minimiert.
Anschließend wird die durch das Zahnrad 1 und den Stromwender 2 gebildete Baueinheit in eine Wickelvorrichtung eingelegt, die die besagte Baueinheit 1, 2 aufnimmt und in der das Spulensystem 4 gewickelt wird, das sich in einer radial zum Zahnrad 1 und zum Stromwender 2 verlaufenden Ebene erstreckt.
Das Spulensystem 4 weist an seinem dem Stromwender 2 zugewandten radial inneren Rand Leiterschleifen auf, die als Anschlussschlaufen 45 zwischen die Schenkel 26, 27 je eines Anschlussabschnittes 25 des Stromwenders 2 geführt sind. Dort werden die Anschlussschlaufen 45 in der jeweiligen Aufnahme 28 aufgrund des spitzen Winkels zwischen den beiden Schenkeln 26, 27 eines jeweiligen Anschlussabschnittes 25 sicher gehalten.
Anschließend werden die elektrischen Kontakte zwischen den Anschlussabschnitten 25 des Stromwenders 2 und den diese durchgreifenden Anschlussschlaufen 45 des Spulensystems 4 hergestellt, indem gemäß Figur 5b auf einen jeweiligen Anschlussabschnitt 25 des Stromwenders 2 eine Kraft F in axialer Richtung a mittels eines Stempels S ausgeübt wird. Der jeweilige Anschlussabschnitt 25 des Stromwenders 2 ist dabei auf der dem Stempel S abgewandten Seite mittels eines Widerlagers W abgestützt. Mit anderen Worten ausgedrückt, wirken der Stempel S einerseits und das Widerlager W andererseits in axialer Richtung a und dabei entgegengesetzt zueinander auf jeweils einen der Schenkel 26, 27 eines jeweiligen Anschlussabschnittes 25 des Stromwenders ein. Hierbei werden die zunächst noch schräg abgewinkelten zweiten Schenkel 27 der Anschlussabschnitte 25 gegen die ersten Schenkel 26 gedrückt, so dass sich letztere nun auch im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, wobei gleichzeitig die Aufnahmen 28 für die Anschlussschlaufen 45 des flachen Spulensystems verschlossen werden.
Der oder die zum elektrischen Kontaktieren verwendeten Stempel S sind an ihren dem jeweiligen Anschlussabschnitt 25 zugewandten axialen Ende mit einer Heizeinrichtung H, z.B. in Form einer Heizelektrode, versehen, so das durch Erwärmen des Anschlussabschnittes 25 eine stoffschlüssige Verbindung mit der jeweiligen Anschlussschlaufe 45 hergestellt wird („Hot Staking"). Aufgrund der axialen Einwirkung eines jeweiligen Stempels S und des zugeordneten Widerlagers W auf die Anschlussabschnitte 25 beim elektrischen Kontaktieren kommt es zu keiner Einwirkung auf die axial erstreckten Lamellen 21 des Kollektorringes des Stromwenders 2, insbesondere wird also vermieden, dass die Geometrie des Stromwenders negativ beeinträchtigt wird.
Ferner eröffnet die axiale Einwirkung auf die Anschlussabschnitte 25 des Stromwenders 2 beim elektrischen Kontaktieren die Möglichkeit, durch Verwendung einer Mehrzahl von Stempeln S und zugeordneter Widerlager W jeweils an mehreren Anschlussabschnitten 25 gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung mit der jeweils zugehörigen Anschlussschlaufe 45 vorzunehmen, ohne dass die Geometrie des Stromwenders beeinträchtigt würde. Besonders vorteilhaft wird dabei in der Weise vorgegangen, dass die Zahl zeitgleich zu kontaktierender Anschlussabschnitte 25 einem ganzzahligen Teiler der Gesamtzahl der Anschlussabschnitte 25 entspricht und dass die jeweils gleichzeitig zu kontaktierenden Anschlussabschnitte 25 entlang des Umfangs des Stromwenders 2 möglichst gleichmäßig, also in gleichem Abstand (äquidistant) hintereinander angeordnet sind. So können etwa bei einem Stromwender mit insgesamt einundzwanzig Lamellen 21 und dementsprechend einundzwanzig Kontaktierungsbereichen 25 jeweils drei Kontaktierungsbereiche gleichzeitig mit der jeweils zugeordneten Anschlussschlaufe 45 elektrisch kontaktiert werden, so dass der gesamte Kontaktierungsprozess aus einem Zyklus mit sieben Kontaktierungsschritten besteht, bei denen jeweils drei Anschlussabschnitte 25 mit der zugeordneten Anschlussschlaufe 45 elektrisch verbunden werden.
In einem letzten Verfahrensschritt wird schließlich die nun aus dem Abtriebselement in Form eines Zahnrades 1 , dem Stromwender 2 und dem Spulensystem 4 bestehende Baugruppe in ein weiteres Werkzeug W3, W4 eingelegt, in dem dann das Spulensystem 4 zur Bildung einer Kunststoffbeschichtung 5 mit einem geeigneten Material, insbesondere Kunststoff umgössen bzw. umspritzt wird. In diesem Werkzeug dienen Zentrierungszapfen Z zur genauen Ausrichtung der eingefügten Baugruppe 1 , 2, 4, indem die Zentrierungszapfen Z in die Vertiefungen bzw. Sacklöcher 31 eingreifen, die auf einer Stirnseite der Vergussmasse 3 zwischen dem Zahnrad 1 und dem Stromwender 2 vorgesehen sind. Ferner ermöglichen an den Stirnseiten der Vergussmasse 3 vorgesehene Dichtbereiche 303 eine dichtende Anlage von Bereichen des Werkzeugs W3, W4, um das Eindringen von Gussmasse in solche Bereiche der Baugruppe 1 , 2, 4 zu verhindern, die nicht umgössen bzw. umspritzt werden sollen.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit
- einer um eine Achse drehbar zu lagernden Ankerscheibe, die ein Spulensystem aufweist und die zur Wechselwirkung mit magnetischen Elementen eines Stators des Flachmotors ausgebildet und vorgesehen ist,
- einem Stromwender, der sich in radialer Richtung nach innen an das Spulensystem der Ankerscheibe anschließt und der ausgebildet und vorgesehen ist, einen Bestandteil einer Kommutierungseinrichtung des Flachmotors zu bilden, und
- einem im zentralen Bereich der Ankerscheibe angeordneten Abtriebselement, mit dem eine Drehbewegung der Ankerscheibe auf ein nachgeordnetes
Getriebeelement übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stromwender (2) und das Abtriebselement (1) durch eine feste Verbindung zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, die vor der Integration der Baueinheit in die Ankerscheibe (4, 5) zusammengefügt worden ist.
2. Scheibenläufer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (1) und der Stromwender (2) über eine elektrisch isolierende Füllmasse miteinander verbunden sind.
3. Scheibenläufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (1) und der Stromwender (2) mittels einer Füllmasse (3) miteinander vergossen sind.
4. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (1) eine koaxial zur Drehachse (D) des Scheibenläufers verlaufende Passungsfläche (10) aufweist, zu der wiederum koaxial eine Mantelfläche (20) des Stromwenders verläuft.
5. Scheibenläufer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Passungsfläche (10) des Abtriebselementes (1) durch eine innere oder äußere
Oberfläche eines bezüglich der Drehachse (D) rotationssymmetrischen Körpers gebildet wird.
6. Scheibenläufer nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (3) zwischen der Passungsfläche (10) des Abtriebselementes (1) und der hierzu koaxialen Mantelfläche (20) des Stromwenders (2) vorgesehen ist.
7. Scheibenläufer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (20) des Stromwenders (2) die Passungsfläche (10) des Abtriebselementes (1) umschließt.
8. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (1) an mindestens einer Stirnseite einen ringförmig umlaufenden Bereich (101 , 102) aufweist, mit dem es dichtend an der Fläche eines Werkzeugs anliegen kann, in dem das Abtriebselement (1) und der Stromwender (2) durch eine Füllmasse (3) miteinander verbunden werden.
9. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (1) aus Sintermetall oder aus Kunststoff besteht.
10. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (1) entlang seines äußeren Umfangs verteilte Formschlussbereiche (15) aufweist, über die bei einer Drehbewegung des Scheibenläufers ein Drehmoment in das Abtriebselement (1) einleitbar ist.
11. Scheibenläufer nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Passungsfläche (10) des Abtriebselementes (1) zumindest Abschnittsweise konisch ausgestaltet ist.
12. Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines
Kraftfahrzeugs, mit
- einer Ankerscheibe, die ein Spulensystem aufweist und zur Wechselwirkung mit magnetischen Elementen eines Stators des Flachmotors ausgebildet und vorgesehen ist,
- einem Stromwender, der sich in radialer Richtung nach innen an das
Spulensystem der Ankerscheibe anschließt und der ausgebildet und vorgesehen ist, einen Bestandteil einer Kommutierungseinrichtung des Flachmotors zu bilden, und
- einem im zentralen Bereich der Ankerscheibe angeordneten Abtriebselement, mit dem eine Drehbewegung der Ankerscheibe auf ein nachgeordnetes Getriebeelement übertragbar ist,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von dem Stromwender (2) eine Mehrzahl Anschlussabschnitte (25) mit einem ersten Schenkel (26) im Wesentlichen parallel zur Ebene der Ankerscheibe (4, 5) radial nach außen abstehen und dass die Anschlussabschnitte (25) mit einem jeweiligen zweiten Schenkel (27) in radialer Richtung nach innen in Richtung auf den Stromwender (2) zurückgeführt sind, wobei ein jeweiliger Anschlussabschnitt (25) zur Aufnahme einer Anschlussschlaufe (45) des Spulensystems (4) dient.
13. Scheibenläufer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schenkel (27) der von dem Stromwender (2) abstehenden Anschlussabschnitte (25) vor der Kontaktierung der Anschlussschlaufen (45) des Spulensystems (4) mit einem Öffnungswinkel größer als 0°, vorzugsweise zwischen 20° und 60°, bezüglich der nach außen abstehenden ersten Schenkel (26) der Anschlussabschnitte (25) geneigt sind, so dass sie durch axiale Verformung gegen die ersten Schenkel (26) drückbar sind.
14. Scheibenläufer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschlaufen (45) des Spulensystems (4) als Leiterschleifen zwischen den ersten und zweiten Schenkeln (26, 27) der Anschlussabschnitte (25) verlaufen.
15. Scheibenläufer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussabschnitte (25) im Wesentlichen in der durch das Spulensystem (4) aufgespannten Ebene erstrecken.
16. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwender (2) als Trommelkollektor mit einer Mehrzahl axial erstreckter, ringartig hintereinander angeordneter Kollektorlamellen (21) ausgebildet ist.
17. Scheibenläufer nach einem der Ansprüche 12 bis 15 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (25) von jeweils einer der Kollektorlamellen (21) abstehen.
18. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwender (2) eine Mehrzahl ringförmig angeordneter, voneinander beabstandeter Formschlussbereiche (31 ) aufweist.
19. Scheibenläufer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche (31) des Stromwenders (2) durch Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildet werden
20. Scheibenläufer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche (31) des Stromwenders (2) an einer Stirnseite des Stromwenders (2) vorgesehen sind.
21. Scheibenläufer nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche (31) derart ringförmig hintereinander angeordnet sind, dass die Abstände zwischen benachbarten Formschlussbereichen (31) jeweils identisch sind.
22. Scheibenläufer nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Formschlussbereiche (31) einem ganzzahligen Teiler der Zahl der Anschlussabschnitte (25) entspricht.
23. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulensystem (4) mit einer Beschichtung (5) umgössen oder umspritzt ist.
24. Scheibenläufer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwender (2) eine ringförmig umlaufende Kante aufweist, die in einer Ebene mit einer inneren Ringfläche des umgossenen oder umspritzten Spulensystems (4) liegt.
25. Scheibenläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (4, 5) eine Montagehilfe (57) zum Entriegeln von Bürsten (B) eines zugeordneten Stators aufweist.
26. Scheibenläufer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (57) durch einen ringförmigen Steg gebildet wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Scheibenläufers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das Abtriebselement (1) und der Stromwender (2) ohne das Spulensystem (4) in ein
Gusswerkzeug (W1 , W2) eingesetzt und zueinander ausgerichtet werden und dass das Abtriebselement (1) und der Stromwender (2) in dem Spritzgusswerkzeug (W1 , W2) durch eine Füllmasse in Form einer Gussmasse (3) miteinander verbunden werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Gusswerkzeug Schieberbereiche (H1 , H2, H3) derart positioniert werden, dass
Bereiche (11 , 12, 25) des Abtriebselementes (1) und des Stromwenders (2) nicht vergossen werden, wobei die Schieberbereiche (H1 , H2, H3) an Dichtflächen (101 ,
102, 201 , 202) des Abtriebselementes (1) und/oder des Stromwenders (2) anliegen.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwender (2) erst nach dem Verbinden mit dem Abtriebselement (1) mit Schlitzen
(22) versehen wird, durch die ein Kommutierungsring des Stromwenders (2) in eine Mehrzahl elektrisch voneinander getrennter Lamellen (21) unterteilt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des Abtriebselementes (1) mit dem Stromwender (2) die aus dem Abtriebselement (1) und dem Stromwender (2) bestehende Baueinheit in eine Wickelform eingefügt und darin das Spulensystem (4) des Scheibenläufers gewickelt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwender (2) radial abstehende Anschlussabschnitte (25) aufweist, die beim Wickeln des Spulensystems (4) Anschlussschlaufen (45) des Spulensystems (4) aufnehmen.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (25) des Stromwenders (2) in axialer Richtung (a) derart heiß, verformt werden, dass ein stoffschlüssiger elektrischer Kontakt mit den Anschlussschlaufen (45) des Spulensystems (4) hergestellt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Anschlussabschnitte (25) des Stromwenders (2) gleichzeitig durch Krafteinwirkung in axialer Richtung (a) verformt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitig verformten Anschlussabschnitte (25) des Stromwenders (2) entlang des Umfangs des Stromwenders (2) in gleichen Abständen angeordnet sind.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der gleichzeitig verformten Anschlussabschnitte (25) des Stromwenders (2) einem ganzzahligen Teiler der Gesamtzahl an Anschlussabschnitten (25) des Stromwenders (2) entspricht.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wickeln des Spulensystems (4) die das Abtriebselement (1), den Stromwender (2) und das Spulensystem (4) umfassende Baueinheit in ein Gusswerkzeug (W3, W4) eingefügt wird und dass in dem Gusswerkzeug (W3, W4) das Spulensystem (4) mit einer Beschichtung aus Vergussmasse (5) versehen wird.
* * * * *
PCT/DE2006/000820 2005-05-18 2006-05-09 Scheibenläufer für einen flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung des scheibenläufers WO2006122522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001173T DE112006001173A5 (de) 2005-05-18 2006-05-09 Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023492.5 2005-05-18
DE102005023492A DE102005023492A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Scheibenläufer für einen Flachmotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Scheibenläufers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122522A1 true WO2006122522A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36942208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000820 WO2006122522A1 (de) 2005-05-18 2006-05-09 Scheibenläufer für einen flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung des scheibenläufers

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005023492A1 (de)
WO (1) WO2006122522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106229A2 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Kolektor Kautt & Bux Gmbh Kommutator, elektrowerkzeug mit einem elektromotor mit einem solchen kommutator und verfahren zur herstellung eines kommutators
CN104638492A (zh) * 2015-01-26 2015-05-20 浙江长城换向器有限公司 圆筒型换向片组的犁劈内钩机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055024A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg, 97076 Verfahren zum Herstellen eines Leitungssatzes für eine elektrische Maschine, Leitungssatz und elektrische Maschine
DE102010039432A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine mit einem Kommutator
DE102019125871A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialflussmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565043A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Mecanismes Comp Ind De Motoreducteur dont l'arbre filete d'induit traverse un collecteur taraude adapte pour cooperer avec le filetage de l'arbre
JPS61139251A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Nippon Radiator Co Ltd フラツトモ−タのアマチユア成形方法
US20040100155A1 (en) * 2000-05-16 2004-05-27 Helmut Sesselmann Driving unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565043A1 (fr) * 1984-05-24 1985-11-29 Mecanismes Comp Ind De Motoreducteur dont l'arbre filete d'induit traverse un collecteur taraude adapte pour cooperer avec le filetage de l'arbre
JPS61139251A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Nippon Radiator Co Ltd フラツトモ−タのアマチユア成形方法
US20040100155A1 (en) * 2000-05-16 2004-05-27 Helmut Sesselmann Driving unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 332 (E - 453) 12 November 1986 (1986-11-12) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106229A2 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Kolektor Kautt & Bux Gmbh Kommutator, elektrowerkzeug mit einem elektromotor mit einem solchen kommutator und verfahren zur herstellung eines kommutators
WO2009106229A3 (de) * 2008-02-25 2009-10-29 Kolektor Kautt & Bux Gmbh Kommutator, elektrowerkzeug mit einem elektromotor mit einem solchen kommutator und verfahren zur herstellung eines kommutators
CN104638492A (zh) * 2015-01-26 2015-05-20 浙江长城换向器有限公司 圆筒型换向片组的犁劈内钩机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023492A1 (de) 2006-12-21
DE112006001173A5 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860403B1 (de) Pumpenaggregat
WO2017162568A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
EP1947343A1 (de) Pumpenaggregat
WO2013037454A2 (de) Elektromotor
DE102016204958A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
WO2019052783A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
WO2006122522A1 (de) Scheibenläufer für einen flachmotor zum antrieb einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung des scheibenläufers
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
EP1891714A1 (de) Plankommutator und verfahren zur herstellung eines plankommutators
DE102006021696B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer dynamoelektrischen Maschine sowie Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
DE102009001830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
EP2430732B1 (de) Gehäuseteil, verfahren zur herstellung eines gehäuseteils sowie fensterheberantriebseinheit
WO2020089010A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine, elektrische maschine und montageverfahren
EP2619849A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
WO2020089011A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
EP2532077B1 (de) Montagehilfe für eine bürstenkommutierte elektrische maschine
EP1919037B1 (de) Gehäuse und Verfahren zum Verbinden von Gehäuseteilen
DE102021122130A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie elektrische Rotationsmaschine
EP0801456B1 (de) Elektromotor
DE102021122128A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie elektrische Rotationsmaschine
DE102008040717A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060011731

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1