WO2006120049A1 - Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor - Google Patents

Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor Download PDF

Info

Publication number
WO2006120049A1
WO2006120049A1 PCT/EP2006/060579 EP2006060579W WO2006120049A1 WO 2006120049 A1 WO2006120049 A1 WO 2006120049A1 EP 2006060579 W EP2006060579 W EP 2006060579W WO 2006120049 A1 WO2006120049 A1 WO 2006120049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
glow plug
housing
force
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Boehland
Sebastian Kanne
Tobias Reiser
Godehard Nentwig
Michael Bauer
Markus Jungemann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2008510524A priority Critical patent/JP2008541075A/ja
Priority to US11/920,017 priority patent/US20080264373A1/en
Priority to EP06724988A priority patent/EP1882170A1/de
Publication of WO2006120049A1 publication Critical patent/WO2006120049A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/002Glowing plugs for internal-combustion engines with sensing means

Definitions

  • the invention relates to a glow plug with integrated combustion chamber pressure sensor.
  • Such glow plugs are used in particular in self-igniting internal combustion engines for measuring a combustion chamber pressure.
  • combustion-based control system In the course of the constant tightening of the statutory exhaust gas regulations, in particular for diesel engines, the requirements for a reduced pollutant emission of self-igniting internal combustion engines are tightening. Modern engine management systems should ensure low fuel consumption in addition to low pollutant emissions and at the same time have a long service life.
  • a combustion optimization in the combustion chamber of a diesel engine can be achieved in particular by the use of a regulated injection of fuel.
  • this controlled injection can be controlled by electronic engine control devices which have already been established in modern motor vehicles.
  • the successful execution of a combustion chamber pressure signal-based engine control (combustion-based control system, CSC), however, depends on the availability of production-suitable pressure sensors, which must meet high requirements in terms of price, reliability, accuracy and space.
  • DE 196 80 912 C2 discloses an apparatus and method for detecting cylinder pressure in a diesel engine.
  • the device comprises a pressure sensor, a heating portion of a glow plug, which is accommodated in the interior of a cylinder of the diesel engine and can be acted upon by the cylinder pressure, and a fixing member for fixing the heating portion in a body of the glow plug.
  • the pressure sensor is arranged between the heating section and the fixing element of the glow plug. The cylinder pressure is transmitted to the pressure sensor via the heating section.
  • the device disclosed in DE 196 80 912 C2 has numerous disadvantages in practice.
  • the housing of the glow plug is substantially fixedly connected to the cylinder head, while the heating section initiates the force and thereby performs a - albeit relatively small - relative movement relative to the housing.
  • this in turn can lead to friction and thus to a signal corruption of the combustion chamber pressure signal, especially since there is also the risk of carbon fouling of the guide between the fixed (that is firmly connected to the cylinder head) and the moving part of the glow plug.
  • Another disadvantage of the disclosed in DE 196 80 912 C2 device is that different dimensions of housing and force-transmitting components occur.
  • the proposed glow plug according to the invention for a self-igniting internal combustion engine has a radiator, a plug housing and a plug axis.
  • a basic idea of the invention is that a solid and preferably completely gastight connection of the plug housing and the radiator is produced.
  • the functionality of the combustion chamber pressure sensor is achieved by compliance of the plug housing in the region between its combustion chamber end and its screw in the cylinder head.
  • the glow plug according to the invention has a receiving area for receiving the radiator and a housing body and at least one arranged between the housing body and the receiving area flexibility range.
  • the flexibility region is preferably configured such that it in turn has at least one region in which the plug housing has a lower rigidity parallel to the plug axis than in the region of the housing body.
  • At least one force measuring element is provided in the plug housing, in particular a force measuring element which can generate an electrical signal as a function of a force exerted on the at least one force measuring element.
  • the at least one force measuring element is received in the housing body.
  • the pressure prevailing in the combustion chamber pressure must be transmitted as force to the at least one force measuring element.
  • This power transmission can for example be done directly from the radiator to the at least one force measuring element or indirectly, for example via the plug housing or sections of the plug housing.
  • the glow plug according to the invention for the purpose of pressure transmission and at least one separate power transmission element for transmitting the combustion chamber pressure on the at least one force measuring element, in particular for transmitting a force from the radiator to the at least one force measuring element.
  • this at least one separate force transmission element can be a pressure rod, preferably a substantially cylindrical pressure rod, and / or a pressure sleeve, preferably a substantially cylindrical sleeve-shaped pressure sleeve.
  • essentially means that even a slight deviation from a cylindrical shape or cylinder sleeve shape is possible, for example, a slightly conical shape, which is adapted, for example, the shape of the glow plug or an interior of the glow plug projects into the combustion chamber of the internal combustion engine and is there on a pressure surface, for example, an end face, acted upon by a pressure corresponding to the combustion chamber pressure. This pressure is converted by the radiator into a force which is transmitted from the radiator to the glow plug.
  • the at least one power transmission element in turn transmits this force directly or indirectly (ie with or without additional intermediate elements) from the radiator to the at least one force measuring element, where this force is converted into an electrical signal, which in turn read from a corresponding electronics and, for example, a motor control to Can be made available. In this way, current information about the combustion chamber pressure can be generated.
  • the at least one flexibility range can be configured in different ways. Its function is essentially that when the heating element is acted upon by a pressure through the combustion chamber pressure, the entire front, that is to say the combustion chamber, is pressurized. H. the combustion chamber of the internal combustion engine facing part of the glow plug, which comprises the receiving area and the radiator, can move along the plug axis and thus act on the at least one force transmission element accordingly with a force and thus with a bias. By contrast, the housing body is not or only slightly stretched and remains substantially rigid during this deflection. Thus, the pressure force, which is introduced via the at least one force transmission element in the glow plug, be detected by the at least one force measuring element.
  • This pressure force differs from the total introduced via the combustion chamber pressure in the glow plug only force by a substantially constant factor, which is dependent on the stiffness of the plug housing in the receiving area and in the region of the flexibility of the plug housing.
  • the rigidity of the at least one force transmission element also enters into this essentially constant factor.
  • the flexibility region has a corrugation or a bellows with at least one fold which is thrown into the interior of the candle housing or outwardly.
  • the at least one flexibility region can also have at least one region with a small wall thickness of the plug housing, in particular a smaller wall thickness than in adjacent regions of the plug housing or less than in the entire remaining plug housing. This configuration in turn also leads to a reduced stiffness of the plug housing parallel to the plug axis in the area of flexibility.
  • an elastic element for example a spring element, in particular a spiral spring or a similar spring element or also an elastic element made of metallic material or a plastic (eg an elastomer), which has a flexibility.
  • an element in particular a material, can also be used with a small modulus of elasticity.
  • a small modulus of elasticity is to be understood as meaning, in particular, a modulus of elasticity which is less than the moduli of elasticity of the surrounding wall regions or of the entire plug housing.
  • the radiator is preferably fixed and pressure-tight in Aufhahme Colour connected to the plug housing, preferably by a press fit.
  • the plug housing in turn is connected to the cylinder head, preferably by a screw.
  • the glow plug preferably additionally has at least one external thread for connecting the glow plug to the cylinder head of the internal combustion engine. This at least one external thread is preferably part of the housing body of the glow plug.
  • the at least one flexibility region is arranged, for example, in the form of a metal bellows, in which the plug housing has the lowest possible rigidity parallel to the plug axis.
  • the at least one force transmission element is preferably supported as far forward as possible towards the combustion chamber on the plug housing or even directly on the radiator. At its opposite end, the at least one force transmission element is supported directly or indirectly on the at least one force measuring element, so that, as described above, a force from the at least one radiator on the at least one force measuring element is transferable.
  • the plug housing is preferably loaded in tension, and the at least one force transmission element is loaded under pressure. This load (pretension) can be effected, for example, by means of a screw connection or caulking of the at least one force-measuring element in the plug housing, preferably in the housing body.
  • An advantage of the flexibility range according to the invention is that different thermal expansions of the plug housing and of the at least one force transmission element are compensated by the resilience of the housing in the region of the at least one flexibility region and thus only a comparatively small variation of the prestressing force exerted on the at least one force measuring element. cause.
  • the connection between the radiator and the plug housing is unloaded in idle mode.
  • the at least one force transmission element is supported at one end directly or indirectly (for example via an intermediate element) on the at least one force-measuring element.
  • the at least one force transmission element may, for example, be supported directly on the radiator or, alternatively or additionally, on the at least one flexibility region.
  • the at least one force transmission element can be supported on a corrugation of the flexibility region directed into the interior of the plug housing.
  • the at least one force-measuring element can also be supported on a region of the plug housing which is arranged between the at least one flexibility region and the at least one heating element.
  • At least one additional supporting element can be used for this, which serves to support the at least one force-transmitting element on the plug housing in the region between the flexibility region and the heating element.
  • it can be used a circular disk, which is peripherally connected to the wall of the plug housing, for example screwed or caulked is.
  • the at least one flexibility region preferably directly adjoins the radiator in the plug housing, or, alternatively or additionally, an intermediate space between the radiator and the flexibility region is additionally filled with a filling material.
  • the filling material may for example be a material of high rigidity and preferably low thermal conductivity.
  • the power supply to the radiator can be done, for example, by a centrally located in the vicinity of the plug axis steel connecting bolt.
  • a centrally located in the vicinity of the plug axis steel connecting bolt can be used, for example, by a centrally located in the vicinity of the plug axis steel connecting bolt.
  • the glow plug according to the invention with integrated combustion chamber pressure sensor has numerous advantages over devices known from the prior art.
  • An essential advantage is the independence of the combustion chamber pressure signal from the operating temperature of the internal combustion engine, which is based on the fact that fluctuations and related different expansions of the materials are optimally balanced.
  • Another advantage is that a nearly constant power transmission function is ensured. This means in particular that in almost all areas of the combustion chamber pressure and thus in almost all operating areas of the internal combustion engine, the combustion chamber pressure is transmitted to the at least one force-measuring element in an identical or similar manner.
  • the force transmission factor with which the electrical signal of the at least one force-measuring element is to be multiplied, in order to deduce the actual combustion chamber pressure from this signal, is thus largely independent of the operating state of the internal combustion engine.
  • the electrical signal of the at least one force-measuring element can thus be used directly or only with little electronic post-processing for a corresponding engine control, for example a combustion chamber pressure signal-based engine control.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a glow plug according to the invention with integrated combustion chamber pressure sensor
  • FIG. 2 shows a simulated course of a sensor signal of a force-measuring element in FIG
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a combustion chamber pressure sensor according to the invention.
  • Figure 4 shows a third embodiment of a combustion chamber pressure sensor according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a glow plug according to the invention 110 is shown with integrated combustion chamber pressure sensor.
  • the glow plug 110 has a heater 112 and a plug housing 114.
  • the candle housing 114 is in three Subdivided areas: a the combustion chamber facing Aufhahme Suite 116 for receiving the radiator 114, a flexibility region 118 and arranged on the side facing away from the combustion chamber side of the glow plug 110 housing body 120th
  • the radiator 112 is designed in this embodiment as a ceramic heater 112. However, other embodiments of radiators 112 are conceivable.
  • the radiator 112 is acted upon in this embodiment by a steel connecting pin 122 with electrical energy.
  • the steel connection bolt 122 is designed in this embodiment according to Figure 1 as a solid central bolt, rather is guided along a plug axis 124 axially through the plug housing 114.
  • the glow plug 110 has a screw connection 126.
  • the steel connection bolt 122 is led out of the plug housing 114 axially through this screw connection 126 and fed to a corresponding electrical power supply.
  • the plug housing 114 in the housing body 120 has an external thread 128.
  • the glow plug 110 can be screwed into a cylinder head, such that the radiator 112 protrudes into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the plug housing 114 is provided with a fold 130 in which the plug housing 114 has a constriction inward.
  • this fold 130 acts like a metal bellows of a single fold and gives the plug housing 114 in the flexibility region 118 a lower rigidity parallel to the plug axis 124 than in the housing body 120.
  • the radiator 112 is connected in the Aufhahme Suite 116 in this embodiment by a press fit 132 with the plug housing 114. This results in the receiving area 116, a gas-tight connection, so that it is ensured that combustion chamber gases can not penetrate into the interior of the glow plug 110.
  • the radiator 112 is pressed in the receiving area 116 in the plug housing 114. This creates a gap 134 between the heater 112 and the pleat 130.
  • this gap 134 is kept as small as possible, preferably disappears, or if this gap 134 is filled with a filler of high stiffness and / or low thermal conductivity , In this way, the power transmission, which is described below, further improved, at the same time a transfer of heat from the radiator 112 to other components in the interior of the glow plug 110 is prevented.
  • annular - force measuring element 136 is accommodated in the form of an annular piezoelectric element.
  • the electrical leads of this force measuring ments 136 are not shown in FIG. 1 and may be led out of the plug housing 114, for example axially, for example parallel to the steel connection bolt 122, through the screw connection 126 and fed to a corresponding electrical evaluation electronics.
  • the force-measuring element 136 is surrounded by two spacer sleeves 138, for example spacer sleeves of a cylindrical sleeve-shaped design, in particular spacer sleeves made of a material of high rigidity (eg steel).
  • the combustion chamber side spacer sleeve 138 is introduced from the combustion chamber-remote end of the glow plug 110 ago in the plug housing 114, then the force measuring element 136 and then the second spacer sleeve 138. Subsequently, the plug housing 114 is screwed through the screw 126. As a result, the force measuring element 136 is subjected to a bias voltage.
  • a force transmission element 140 is introduced into the plug housing 114.
  • the force transmission element 140 in this exemplary embodiment has a sleeve-like shape and, like the force-measuring element 136, also encloses the steel connection pin 122 on the circumference.
  • the force transmission element 140 is configured slightly conical in this embodiment and has a slightly smaller outer diameter on the combustion chamber side than on the combustion chamber side facing away.
  • the force transmission element 140 is supported on the combustion chamber side on the fold 130 and on the side facing away from the combustion chamber on the combustion chamber side spacer sleeve 138.
  • the force transmission element 140 is indirectly supported on the force measuring element 136 in this embodiment.
  • the heating element 112 On its side facing the combustion chamber, the heating element 112 has a hydraulic pressure surface 142. About this pressure surface 142 of the combustion chamber pressure in a force F (referred to in Figure 1 by reference numeral 144) is converted to the radiator 112. By the force transmission element 140, this force 144 is transmitted to the force measuring element 136, where it is converted into an electrical signal. From this electrical signal can be deduced on the combustion chamber pressure. However, the force transmission of the force 144 from the radiator 112 to the force measuring element 136 is not complete, but must be multiplied by a factor which is less than 1. Ideally, this transmission factor reaches just 1. The fact that the transmission is not complete , is due to the fact that forces are absorbed by the candle housing 114.
  • the transmission of the force 144 to the force measuring element 136 in the arrangement according to FIG. 1 is shown schematically in FIG. 2 in the form of simulation data.
  • the x-axis which is designated here by ⁇ , the crankshaft position in degrees
  • the left y-axis denotes the combustion chamber pressure p in arbitrary units
  • an operating point at 2000 rpm and an effective mean pressure (PME) of one bar was assumed.
  • the upper curve 210 which refers to the left Y-axis, the course of the combustion chamber pressure.
  • the lower curve 212 which relates to the right Y axis, shows the electrical signal of the force measuring element 136.
  • the sensor signal 212 must be multiplied by a corresponding factor in order to convert this sensor signal 212 to the combustion chamber pressure 210 to be able to conclude. Essentially, material properties and design of the glow plug 110 are included in this factor.
  • FIG. 3 shows a preferred second exemplary embodiment of a glow plug 110 according to the invention.
  • the glow plug 110 has a plug housing 114, which is divided into a receiving area 116, a flexibility area 118 and a housing body 120.
  • a heating body 112 is pressed into the candle housing 114 by a press fit 132.
  • the glow plug 110 in the exemplary embodiment according to FIG. 3 also has a fold 130 in the flexibility region 118.
  • the configuration of this fold 130 is basically comparable to the configuration of the fold 130 in the embodiment according to FIG. 1.
  • a gap 134 is formed between the fold 130 and the heating body 112.
  • the plug housing 114 in turn has an external thread 128 for fastening the glow plug 110 in a cylinder head.
  • the difference between the exemplary embodiment according to FIG. 3 and the exemplary embodiment according to FIG. 1 consists essentially in the configuration of the force-measuring element 136 and the configuration and the mounting of the force-transmitting element 140.
  • the force-transmitting element 140 is configured in the form of a cylindrical disk. which is introduced at the combustion chamber-remote end into the housing body 120. This force is fed and prestressed measuring element 136 in turn by a screw 126. Spacers 138 has been omitted in this exemplary embodiment according to FIG.
  • the force transmission element 140 is not sleeve-shaped but rod-shaped.
  • the force transmission element 140 is introduced along the plug axis 124 into the plug housing 114.
  • the force transmission element 140 is supported on the force measuring element 136 centrally on the combustion chamber side end face.
  • the rod-shaped force transmission element 140 is supported on the wall of the intermediate space 134.
  • an additional, circular disk-shaped support element 310 is introduced into the receiving region 116. This support element 310 may for example be caulked or screwed to the wall of the plug housing 114 in the receiving region 116. Other types of attachment are conceivable.
  • the support member 310 causes a force to be transmitted from the heater body 112 to the force sensing element 136 via the wall of the plug housing 114 in the receiving area 116, via the support element 310, and finally via the rod-shaped force transmission element 140.
  • the advantage of an indirect power transmission from the radiator 112 to the force transmission element 140 via the support element 310 is essentially that no heat is transferred directly from the radiator 112 to the force transmission element 140.
  • Such a heat transfer which would also be transmitted to the force measuring element 136 by the (for example metallic) force transmission element 140, could, for example, lead to temperature fluctuations in the force measuring element 136, which would adversely affect the signal quality.
  • the power supply to the radiator 112 is not shown. Since the region along the plug axis 124 in this exemplary embodiment is substantially filled by the rod-shaped force transmission element 140, there is no room for a steel connection bolt 122 according to the exemplary embodiment in FIG. 1. Instead, a wire-filament feed line is used in the exemplary embodiment according to FIG which is guided by corresponding holes in the support element or corresponding holes or grooves in the wall of the plug housing 114 to the elements 310 and 136 and out through the screw 126 to the outside.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a glow plug 110 without a separate force transmission element 140.
  • the force 144 is transmitted directly from the radiator 112 to the force measuring element 136. This transmission preferably takes place by means of a side of the radiator 112 facing away from the combustion chamber. Neten cylindrical extension 410 of the radiator 112. Otherwise, the functionality and structure of the glow plug 110 is analogous to the exemplary embodiment according to FIG. 3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Zum Messen von Brennraumdrücken, insbesondere für eine brennraumdrucksignalbasierte Motorsteuerung, wird eine Glühstiftkerze (110) für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, welche einen integrierten Brennraumdrucksensor aufweist. Die Glühstiftkerze (110) weist einen Heizkörper (112) und ein Kerzengehäuse (114) sowie eine Kerzenachse (124) auf. Das Kerzengehäuse (114) weist einen Aufnahmebereich (116) zur Aufnahme des Heizkörpers (112), einen Gehäusekörper (120) und mindestens einen zwischen dem Gehäusekörper (120) und dem Aufnahmebereich (116) angeordneten Flexibilitätsbereich (118) auf. In das Kerzengehäuse (114) ist mindestens ein Kraftmesselement (136) aufgenommen.

Description

Glühstiftkerze mit Brcnnraumdruckscnsor
Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze mit integriertem Brennraumdrucksensor. Derartige Glühstiftkerzen werden insbesondere in selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen zur Messung eines Brennraumdrucks eingesetzt.
Stand der Technik
Im Zuge der stetigen Verschärfung der gesetzlichen Abgasvorschriften, insbesondere für Dieselmotoren, verschärfen sich die Anforderungen an eine verringerte Schadstoffemission von selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen. Moderne Motormanagementsys- teme sollen neben einer geringen Schadstoffemission einen niedrigen Kraftstoffverbrauch gewährleisten und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer aufweisen. Eine Verbrennungsoptimierung im Brennraum eines Dieselmotors lässt sich insbesondere durch den Einsatz einer geregelten Einspritzung von Kraftstoff erzielen. Diese geregelte Einspritzung kann insbesondere gesteuert werden durch elektronische Motorsteuerungsgeräte, welche sich bereits in modernen Kraftfahrzeugen etabliert haben. Die erfolgreiche Ausführung einer brennraumdrucksignalbasierten Motorregelung (combustion signal-based control System, CSC) hängt jedoch von der Verfügbarkeit produktionstauglicher Drucksensoren ab, welche hohen Anforderungen bezüglich Preis, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Bauraum genügen müssen. Derzeit sind Messvorrichtungen weit verbreitet, welche so genannte „Stand alone- Sensoren" aufweisen. Für deren Einsatz muss jedoch eine separate Bohrung in der Zylinderkopfwand vorgesehen werden, was sich aus Platzgründen nicht immer realisieren lässt und weiterhin einen zusätzlichen Montageaufwand mit zusätzlichen Arbeitsgängen bedeutet. Insbesondere an modernen Vier- Ventil- Verbrennungskraftmaschinen ist die Anbringung zusätzlicher Bohrungen aufgrund der äußerst beengten Platzverhältnisse in der Praxis kaum realisierbar. Weiterhin ist in der Regel der Preis derartiger Systeme vergleichsweise hoch, und die Lebensdauer derartiger Systeme ist, zumeist bedingt durch die hohen Betriebstemperaturen, deutlich kürzer als eine typische Fahrzeuglebensdauer. Dementsprechend gibt es im Stand der Technik Ansätze, Brennraumdrucksensoren in bereits existierende Komponenten des Zylinderkopfes zu integrieren. So existieren beispielsweise Ansätze, Brennraumdrucksensoren in Glühstiftkerzen zu integrieren. Beispielsweise offenbart die DE 196 80 912 C2 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Detektieren des Zylinderdrucks in einem Dieselmotor. Die Vorrichtung weist einen Drucksensor, einen Heizabschnitt einer Glühkerze, welcher im Innenraum eines Zylinders des Dieselmotors aufgenommen ist und durch den Zylinderdruck beaufschlagbar ist, sowie ein Fixierglied zum Fixieren des Heizabschnitts in einem Körper der Glühkerze auf. Dabei ist der Drucksensor zwischen dem Heizabschnitt und dem Fixierglied der Glühker- ze angeordnet. Über den Heizabschnitt wird der Zylinderdruck auf den Drucksensor ü- bertragen.
Die in der DE 196 80 912 C2 offenbarte Vorrichtung weist jedoch in der Praxis zahlreiche Nachteile auf. Insbesondere ist in der offenbarten Vorrichtung das Gehäuse der Glühstiftkerze im Wesentlichen fest mit dem Zylinderkopf verbunden, während der Heizabschnitt die Kraft einleitet und dabei eine - wenn auch vergleichsweise geringe - Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse ausführt. Dies wiederum kann jedoch zu Reibung und damit zu einer Signalverfälschung des Brennraumdrucksignals führen, zumal zusätzlich die Gefahr einer Verrußung der Führung zwischen dem feststehenden (d. h. fest mit dem Zylinderkopf verbundenen) und dem bewegten Teil der Glühstiftkerze besteht. Ein weiterer Nachteil der in der DE 196 80 912 C2 offenbarten Vorrichtung besteht darin, dass unterschiedliche Ausdehnungen von Gehäuse und kraftübertragenden Komponenten auftreten. Diese unterschiedlichen Ausdehnungen, welche infolge von Temperaturunterschieden beim Einsatz der Verbrennungskraftmaschine und unterschiedlichen Wärmeaus- dehnungseigenschaften der beteiligten Komponenten bedingt sind, bewirken starke Schwankungen in der Vorspannung des eingesetzten Sensors, welche wiederum zu Dauerhaltbarkeitsproblemen führen können. Weiterhin weist die in der DE 196 80 912 C2 offenbarte Vorrichtung den Nachteil auf, dass der Drucksensor unmittelbar mit dem Heizabschnitt in Verbindung steht und somit hohen Temperaturbelastungen und Tempe- raturschwankungen ausgesetzt ist. Außerdem ist eine Montage der beschriebenen Vorrichtung vergleichsweise aufwändig.
Vorteile der Erfindung
Es wird daher eine Glühstiftkerze für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, welche einen integrierten Brennraumdrucksensor aufweist und welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen vermeidet. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Glühstiftkerze eine Minimierung der temperaturbedingten Schwankungen der Sensorvorspannung sowie der mechanischen Reibung ein- zelner Komponenten der Glühstiftkerze im Betrieb, welche, wie oben beschrieben, bei vergleichbaren Vorrichtungen des Standes der Technik zu Problemen fuhren können. Die vorgeschlagene erfindungsgemäße Glühstiftkerze für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine weist einen Heizkörper, ein Kerzengehäuse und eine Kerzenachse auf. Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass eine feste und vorzugsweise vollständig gasdichte Verbindung von Kerzengehäuse und Heizkörper hergestellt wird. Die Funktionalität des Brennraumdrucksensors wird durch Nachgiebigkeit des Kerzengehäuses im Bereich zwischen seinem brennraumseitigen Ende und seiner Verschraubung im Zylinderkopf erzielt.
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze weist daher einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Heizkörpers sowie einen Gehäusekörper und mindestens einen zwischen dem Gehäusekörper und dem Aufnahmebereich angeordneten Flexibilitätsbereich auf. Vorzugsweise ist der Flexibilitätsbereich derart ausgestaltet, dass er wiederum mindestens einen Bereich aufweist, in welchem das Kerzengehäuse eine geringere Steifigkeit parallel zur Kerzenachse aufweist als im Bereich des Gehäusekörpers. In dem Kerzengehäuse ist mindestens ein Kraftmesselement vorgesehen, insbesondere ein Kraftmesselement, welches ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von einer auf das mindestens eine Kraftmesselement ausgeübten Kraft erzeugen kann. Grundsätzlich können dabei beliebige, dem Fachmann be- kannte Kraftmesselemente beliebiger Prinzipien eingesetzt werden, beispielsweise piezoelektrische Kraftmesselemente von nahezu beliebiger Gestalt oder auch kapazitive Kraftmesselemente oder Kraftmessung mittels Dehnungsmessstreifen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Kraftmesselement in dem Gehäusekörper aufgenommen.
Der im Brennraum herrschende Druck muss als Kraft auf das mindestens eine Kraftmesselement übertragen werden. Diese Kraftübertragung kann beispielsweise direkt vom Heizkörper auf das mindestens eine Kraftmesselement oder indirekt, beispielsweise über das Kerzengehäuse oder Abschnitte des Kerzengehäuses erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Glühstiftkerze zum Zweck der Druckübertragung auch mindestens ein separates Kraftübertragungselement zur Übertragung des Brennraumdrucks auf das mindestens eine Kraftmesselement, insbesondere zur Übertragung einer Kraft von dem Heizkörper auf das mindestens eine Kraftmesselement, aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei diesem mindestens einen separaten Kraftübertragungselement um eine Druckstange, vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Druckstange, und/oder eine Druckhülse, vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderhül- senförmige Druckhülse, handeln. Dabei ist unter „im Wesentlichen" zu verstehen, dass auch eine leichte Abweichung von einer Zylinderform bzw. Zylinderhülsenform möglich ist, beispielsweise ein leicht konischer Verlauf, welcher beispielsweise der Gestalt der Glühstiftkerze oder eines Innenraums der Glühstiftkerze angepasst ist. Der Heizkörper ragt in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine hinein und wird dort auf einer Druckfläche, beispielsweise einer Stirnfläche, mit einem Druck entsprechend dem Brennraumdruck beaufschlagt. Dieser Druck wird durch den Heizkörper in eine Kraft umgewandelt, welche vom Heizkörper auf die Glühstiftkerze übertragen wird. Das mindestens eine Kraftübertragungselement wiederum überträgt diese Kraft direkt oder indirekt (d. h. mit oder ohne zusätzliche Zwischenelemente) von dem Heizkörper auf das mindestens eine Kraftmesselement, wo diese Kraft in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, was wiederum von einer entsprechenden Elektronik ausgelesen und beispielsweise einer Motorsteuerung zur Verfügung gestellt werden kann. Auf diese Weise kann eine aktuelle Information über den Brennraumdruck generiert werden.
Der mindestens eine Flexibilitätsbereich kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Seine Funktion besteht im Wesentlichen darin, dass sich bei einer Beaufschlagung des Heizelements mit einem Druck durch den Brennraumdruck der gesamte vordere, d. h. dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugewandte Teil der Glühstiftkerze, welcher den Aufnahmebereich und den Heizkörper umfasst, entlang der Kerzenachse verschieben kann und somit das mindestens eine Kraftübertragungselement entsprechend mit einer Kraft und somit mit einer Vorspannung beaufschlagen kann. Der Gehäusekörper hingegen wird dabei nicht oder nur unwesentlich gedehnt und verbleibt während die- ser Einfederung im Wesentlichen starr. Somit kann die Druckkraft, welche über das mindestens eine Kraftübertragungselement in die Glühstiftkerze eingeleitet wird, von dem mindestens einen Kraftmesselement detektiert werden. Diese Druckkraft unterscheidet sich von der insgesamt über den Brennraumdruck in die Glühstiftkerze eingeleiteten Kraft nur durch einen im Wesentlichen konstanten Faktor, welcher abhängig ist von der Steifigkeit des Kerzengehäuses im Aufnahmebereich und im Bereich des Flexibilitätsbereichs des Kerzengehäuses. Auch die Steifigkeit des mindestens einen Kraftübertragungselements geht in diesen im Wesentlichen konstanten Faktor ein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Flexibilitätsbereich eine Wellung oder einen FaI- tenbalg mit mindestens einer ins Innere des Kerzengehäuses oder nach außen aufgeworfenen Falte aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Flexibilitätsbereich auch mindestens einen Bereich mit einer geringen Wandstärke des Kerzengehäuses aufweisen, insbesondere einer geringeren Wandstärke als in benachbarten Bereichen des Kerzengehäuses oder geringer als im gesamten übrigen Kerzengehäuse. Auch diese Aus- gestaltung führt wiederum zu einer verringerten Steifigkeit des Kerzengehäuses parallel zur Kerzenachse im Flexibilitätsbereich. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein elastisches Element, beispielsweise ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder oder ein ähnliches Federelement oder auch ein elastisches Element aus metallischem Werkstoff oder einem Kunststoff (z. B. einem Elastomer), eingesetzt werden, welches eine Flexibili- tät im mindestens einen Flexibilitätsbereichs parallel zur Kerzenachse gewährleistet. Allgemein kann auch ein Element, insbesondere ein Material, mit einem kleinen Elastizitätsmodul eingesetzt werden. Dabei ist unter einem kleinen Elastizitätsmodul insbesondere ein Elastizitätsmodul zu verstehen, welches geringer ist als die Elastizitätsmodule der umgebenden Wandbereiche oder des gesamten Kerzengehäuses.
Der Heizkörper ist vorzugsweise fest und druckdicht im Aufhahmebereich mit dem Kerzengehäuse verbunden, vorzugsweise durch eine Presspassung. Das Kerzengehäuse wiederum wird mit dem Zylinderkopf verbunden, vorzugsweise durch eine Verschraubung. Zu diesem Zweck weist die Glühstiftkerze vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Außengewinde zum Verbinden der Glühstiftkerze mit dem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine auf. Dieses mindestens eine Außengewinde ist vorzugsweise Bestandteil des Gehäusekörpers der Glühstiftkerze. Zwischen dem Aufnahmebereich zur Aufnahme des Heizkörpers und dem Anschluss an den Zylinderkopf ist der mindestens eine Flexibi- litätsbereich angeordnet, beispielsweise, in Form eines Metallfaltenbalgs, in welchem das Kerzengehäuse eine möglichst geringe Steifigkeit parallel zur Kerzenachse aufweist.
Das mindestens eine Kraftübertragungselement stützt sich vorzugsweise möglichst weit vorne zum Brennraum hin an dem Kerzengehäuse oder sogar unmittelbar an dem Heiz- körper ab. An seinem entgegengesetzten Ende stützt sich das mindestens eine Kraftübertragungselement direkt oder indirekt an dem mindestens einen Kraftmesselement ab, so dass, wie oben beschrieben, eine Kraft von dem mindestens einen Heizkörper auf das mindestens eine Kraftmesselement übertragbar ist. Im Einbauzustand ist vorzugsweise das Kerzengehäuse auf Zug belastet, und das mindestens eine Kraftübertragungselement ist auf Druck belastet. Diese Belastung (Vorspannung) kann beispielsweise mittels einer Verschraubung oder einer Verstemmung des mindestens einen Kraftmesselements im Kerzengehäuse, vorzugsweise im Gehäusekörper, erfolgen. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Flexibilitätsbereichs besteht darin, dass unterschiedliche Wärmeausdehnungen des Kerzengehäuses und des mindestens einen Kraftübertragungselements durch die Nachgiebigkeit des Gehäuses im Bereich des mindestens einen Flexibilitätsbereichs ausgeglichen werden und somit nur eine vergleichsweise geringe Schwankung der Vorspannungskraft, welche auf das mindestens eine Kraftmesselement ausgeübt wird, bewirken. Dies führt zu einer Verbesserung der Signalqualität und vermeidet eine Signalkorrektur in den verschiedenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine, welche übli- cherweise auch zu entsprechenden Temperaturschwankungen führen. Auch Schwankungen der Außentemperaturen werden zumindest teilweise ausgeglichen. Vorzugsweise wirken im Ruhebetrieb der Verbrennungskraftmaschine keine axialen Kräfte auf den Heizkörper, wobei die Verbindung zwischen Heizkörper und Kerzengehäuse im Ruhebetrieb unbelastet ist. Wie oben beschrieben, ist es bevorzugt, wenn sich das mindestens eine Kraftübertragungselement an einem Ende direkt oder indirekt (z. B. über ein Zwischenelement) an dem mindestens einen Kraftmesselement abstützt. An einem anderen Ende kann sich das mindestens eine Kraftübertragungselement beispielsweise unmittelbar am Heizkörper abstützen oder, alternativ oder zusätzlich, an dem mindestens einen Flexibilitätsbereich. Beispielsweise kann sich das mindestens eine Kraftübertragungselement an einer ins Innere des Kerzengehäuses gerichteten Wellung des Flexibilitätsbereichs abstützen. Alternativ oder zusätzlich kann sich das mindestens eine Kraftmesselement auch an einem Bereich des Kerzengehäuses abstützen, welcher zwischen dem mindestens einen Flexibilitätsbereich und dem mindestens einen Heizkörper angeordnet ist. Beispielsweise kann hierfür mindestens ein zusätzliches Abstützelement eingesetzt werden, welches zum Abstützen des mindestens einen Kraftübertragungselements an dem Kerzengehäuse im Bereich zwischen dem Flexibilitätsbereich und dem Heizkörper dient. Beispielsweise kann dabei eine Kreisringscheibe eingesetzt werde, welche umfangsseitig mit der Wand des Kerzengehäuses verbunden, beispielsweise verschraubt oder verstemmt, ist. Diese Möglichkeiten der Abstützung des mindestens einen Kraftübertragungselements bewirken, dass das Kraftübertragungselement sich, wie oben beschrieben, möglichst weit vorne zum Brennraum hin abstützt, wodurch möglichst wenig Spannungen im starren Bereich des Kerzengehäuses, welcher dem Brennraum abgewandt ist, auftreten. Vorzugsweise schließt sich der mindestens eine Flexibilitätsbereich dabei unmittelbar an den Heizkörper im Kerzengehäuse an, oder es wird, alternativ oder zusätzlich, ein Zwischenraum zwischen dem Heizkörper und dem Flexibilitätsbereich zusätzlich mit einem Füllmaterial aufgefüllt. Diese Weiterbildung bewirkt, dass keine zu große Nachgiebigkeit vor der Krafteinleitung von dem Heizkörper auf das mindestens eine Kraftübertragungselement entsteht. Zu diesem Zweck kann das Füllmaterial beispielsweise ein Material hoher Steifigkeit und vorzugsweise geringer Wärmeleitfähigkeit sein. Diese Weiterbildung bewirkt eine möglichst unmittelbare Kraftübertragung von dem Heizkörper auf das mindestens eine Kraftübertragungselement. Dadurch wird die Kraftübertragungsfunktion des Brenn- raumdrucks auf das mindestens eine Kraftmesselement weiter verbessert.
Die Stromzuführ zu dem Heizkörper kann beispielsweise durch einen in der Nähe der Kerzenachse mittig verlaufenden Stahlanschlussbolzen erfolgen. Auch der Einsatz von flexiblen Drahtglühstromzuleitungen ist jedoch möglich.
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit integriertem Brennraumdrucksensor weist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zahlreiche Vorteile auf. Ein wesentlicher Vorteil ist die Unabhängigkeit des Brennraumdrucksignals von der Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine, welche darauf beruht, dass Tempera- turschwankungen und damit verbundene unterschiedliche Ausdehnungen der Materialien optimal ausgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine nahezu konstante Kraftübertragungsfunktion gewährleistet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass in nahezu allen Bereichen des Brennraumdrucks und somit in nahezu allen Betriebsberei- chen der Verbrennungskraftmaschine der Brennraumdruck auf identische oder ähnliche Weise auf das mindestens eine Kraftmesselement übertragen wird. Der Kraftübertragungsfaktor, mit welchem das elektrische Signal des mindestens einen Kraftmesselements zu multiplizieren ist, um aus diesem Signal auf den tatsächlichen Brennraumdruck zu schließen, ist somit vom Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine weitgehend unabhängig. Zusätzliche Korrekturen, welche rechnerisch aufwändig sind und beispielsweise entsprechende Korrekturfunktionen oder ähnliches umfassen müssten, können dadurch vermieden werden. Das elektrische Signal des mindestens einen Kraftmesselements kann somit unmittelbar oder nur unter geringer elektronischer Nachbearbeitung für eine entsprechende Motorsteuerung, beispielsweise eine brennraumdrucksignalbasierte Mo- torsteuerung, eingesetzt werden.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze mit integriertem Brennraumdrucksensor;
Figur 2 einen simulierten Verlauf eines Sensorsignals eines Kraftmesselements im
Vergleich zum Brennraumdruck bei verschiedenen Kurbelwellenstellungen;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennraumdruck- sensors; und
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennraumdruck- sensors.
Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze 110 mit integriertem Brennraumdrucksensor dargestellt. Die Glühstiftkerze 110 weist einen Heizkörper 112 und ein Kerzengehäuse 114 auf. Das Kerzengehäuse 114 ist dabei in drei Bereiche unterteilt: einen dem Brennraum zugewandten Aufhahmebereich 116 zur Aufnahme des Heizkörpers 114, einen Flexibilitätsbereich 118 und einen auf der dem Brennraum abgewandten Seite der Glühstiftkerze 110 angeordneten Gehäusekörper 120.
Der Heizkörper 112 ist in diesem Ausführungsbeispiel als keramischer Heizkörper 112 ausgeführt. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen von Heizkörpern 112 denkbar. Der Heizkörper 112 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Stahlanschlussbolzen 122 mit elektrischer Energie beaufschlagt. Der Stahlanschlussbolzen 122 ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als massiver zentraler Bolzen ausgeführt, wel- eher entlang einer Kerzenachse 124 axial durch das Kerzengehäuse 114 geführt wird. Am dem Brennraum-abgewandten Ende weist die Glühstiftkerze 110 eine Verschrau- bung 126 auf. Der Stahlanschlussbolzen 122 wird axial durch diese Verschraubung 126 aus dem Kerzengehäuse 114 herausgeführt und einer entsprechenden elektrischen Energieversorgung zugeführt. Weiterhin weist das Kerzengehäuse 114 im Gehäusekörper 120 ein Außengewinde 128 auf. Mittels dieses Außengewindes 128 kann die Glühstiftkerze 110 in einen Zylinderkopf eingeschraubt werden, dergestalt, dass der Heizkörper 112 in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine hineinragt. Im Flexibilitätsbereich 118 ist das Kerzengehäuse 114 mit einer Falte 130 versehen, in welcher das Kerzengehäuse 114 eine Einschnürung nach innen aufweist. Somit wirkt diese Falte 130 ähnlich einem Me- tallfaltenbalg einer einzigen Falte und verleiht dem Kerzengehäuse 114 im Flexibilitätsbereich 118 eine geringere Steifigkeit parallel zur Kerzenachse 124 als im Gehäusekörper 120.
Der Heizkörper 112 ist im Aufhahmebereich 116 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Presspassung 132 mit dem Kerzengehäuse 114 verbunden. Hierdurch entsteht im Aufnahmebereich 116 eine gasdichte Verbindung, so dass gewährleistet ist, dass Brennraumgase nicht in den Innenraum der Glühstiftkerze 110 eindringen können. Der Heizkörper 112 ist dabei im Aufnahmebereich 116 in das Kerzengehäuse 114 eingepresst. Dadurch entsteht zwischen dem Heizkörper 112 und der Falte 130 ein Zwischenraum 134. Es ist von Vorteil, wenn dieser Zwischenraum 134 so klein wie möglich gehalten wird, vorzugsweise verschwindet, oder wenn dieser Zwischenraum 134 mit einem Füllmaterial hoher Steifigkeit und/oder geringer Wärmeleitfähigkeit ausgefüllt wird. Auf diese Weise wird die Kraftübertragung, welche unten beschrieben ist, weiter verbessert, wobei gleichzeitig eine Übertragung von Wärme vom Heizkörper 112 auf andere Kom- ponenten im Innenraum der Glühstiftkerze 110 verhindert wird.
Weiterhin ist in den Gehäusekörper 120 des Kerzengehäuses 114 ein - in diesem Ausführungsbeispiel ringförmiges - Kraftmesselement 136 in Form eines ringförmigen piezoelektrischen Elements aufgenommen. Die elektrischen Zuleitungen dieses Kraftmessele- ments 136 sind in Figur 1 nicht dargestellt und können beispielsweise axial, beispielsweise parallel zum Stahlanschlussbolzen 122, durch die Verschraubung 126 aus dem Kerzengehäuse 114 herausgeführt und einer entsprechenden elektrischen Auswerteelektronik zugeführt werden. Das Kraftmesselement 136 ist in diesem Ausführungsbeispiel von zwei Distanzhülsen 138, beispielsweise Distanzhülsen von einer zylinderhülsenförmigen Gestalt, insbesondere Distanzhülsen aus einem Material hoher Steifigkeit (z. B. Stahl) umgeben. Bei der Montage wird zuerst die brennraumseitige Distanzhülse 138 vom Brennraum-abgewandten Ende der Glühstiftkerze 110 her in das Kerzengehäuse 114 eingeführt, dann das Kraftmesselement 136 und anschließend die zweite Distanzhülse 138. Anschließend wird das Kerzengehäuse 114 durch die Verschraubung 126 verschraubt. Dadurch wird das Kraftmesselement 136 mit einer Vorspannung beaufschlagt.
Weiterhin ist in das Kerzengehäuse 114 ein Kraftübertragungselement 140 eingebracht. Das Kraftübertragungselement 140 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine hülsenförmige Gestalt und umschließt ebenfalls, wie auch das Kraftmesselement 136, den Stahlanschlussbolzen 122 umfangsseitig. Dabei ist das Kraftübertragungselement 140 in diesem Ausführungsbeispiel leicht konisch ausgestaltet und weist brennraumseitig einen leicht geringeren Außendurchmesser auf als auf der Brennraum-abgewandten Seite. Das Kraftübertragungselement 140 ist brennraumseitig auf der Falte 130 abgestützt und auf der Brennraum-abgewandten Seite auf der brennraumseitigen Distanzhülse 138. Somit ist das Kraftübertragungselement 140 in diesem Ausführungsbeispiel indirekt auf dem Kraftmesselement 136 abgestützt.
Auf seiner dem Brennraum zugewandten Seite weist der Heizkörper 112 eine hydrauli- sehe Druckfläche 142 auf. Über diese Druckfläche 142 wird der Brennraumdruck in eine Kraft F (in Figur 1 mit Bezugsziffer 144 bezeichnet) auf den Heizkörper 112 umgewandelt. Durch das Kraftübertragungselement 140 wird diese Kraft 144 auf das Kraftmesselement 136 übertragen, wo diese in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Aus diesem elektrischen Signal kann auf den Brennraumdruck zurückgeschlossen werden. Dabei ist die Kraftübertragung der Kraft 144 vom Heizkörper 112 auf das Kraftmesselement 136 jedoch nicht vollständig, sondern muss mit einem Faktor multipliziert werden, welcher kleiner ist als 1. Im Idealfall erreicht dieser Übertragungsfaktor gerade die 1. Die Tatsache, dass die Übertragung nicht vollständig ist, ist darin begründet, dass Kräfte vom Kerzengehäuse 114 aufgenommen werden. Der Vorteil der in Figur 1 dargestellten Aus- gestaltung der Glühstiftkerze 110 besteht jedoch darin, dass die Kraft 144 hier lediglich zu einer vernachlässigbaren Verformung des Kerzengehäuses 114 außerhalb des Flexibilitätsbereichs 118 führt. Im Wesentlichen wird durch die Kraft 144 lediglich der Aufnah- mebereich 116 axial zum Gehäusekörper 120 hin verschoben, wobei das Kerzengehäuse 114 im Bereich des Flexibilitätsbereichs 118 axial eingefedert wird. Hierdurch wird ge- währleistet, dass die Kraftübertragung der Kraft 144 vom Heizkörper 112 auf das Kraftmesselement 136 nahezu vollständig erfolgt. Weiterhin werden durch die Falte 130 auch thermische Spannungen aufgenommen, so dass auch bei verschiedenen Betriebstemperaturen das Kraftmesselement 136 im Wesentlichen mit einer konstanten Vorspannung beaufschlagt ist.
Die Übertragung der Kraft 144 auf das Kraftmesselement 136 in der Anordnung gemäß Figur 1 ist in Figur 2 schematisch in Form von Simulationsdaten dargestellt. Dabei bezeichnet die x-Achse, welche hier mit φ bezeichnet ist, die Kurbelwellenstellung in Grad, die linke y- Achse bezeichnet den Brennraumdruck p in beliebigen Einheiten, und die rechte y- Achse die vom Kraftmesselement 136 angezeigte Kraft F in beliebigen Einheiten. Für eine Simulation wurde ein Betriebspunkt bei 2000 U/min und einem effektiven Mitteldruck (PME) von einem bar angenommen. Dabei zeigt die obere Kurve 210, welche sich auf die linke Y-Achse bezieht, den Verlauf des Brennraumdrucks. Die untere Kurve 212, welche sich auf die rechte Y-Achse bezieht, zeigt das elektrische Signal des Kraftmesselements 136. Wie dabei aus Figur 2 hervorgeht, ist das Sensorsignal 212 mit einem entsprechenden Faktor zu multiplizieren, um aus diesem Sensorsignal 212 auf den Brennraumdruck 210 rückschließen zu können. In diesen Faktor gehen im Wesentlichen Materialeigenschaften und Ausführung der Glühstiftkerze 110 ein.
In Figur 3 ist ein bevorzugtes zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze 110 dargestellt. Wiederum weist die Glühstiftkerze 110 ein Kerzengehäuse 114 auf, welches in einen Aufnahmebereich 116, einen Flexibilitätsbereich 118 und einen Gehäusekörper 120 unterteilt ist. Im Aufnahmebereich 116 ist wiederum ein Heiz- körper 112 durch eine Presspassung 132 in das Kerzengehäuse 114 eingepresst. Wie auch im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist auch die Glühstiftkerze 110 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 im Flexibilitätsbereich 118 wiederum eine Falte 130 auf. Die Ausgestaltung dieser Falte 130 ist grundsätzlich vergleichbar zur Ausgestaltung der Falte 130 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Wiederum ist zwischen der Falte 130 und dem Heizkörper 112 ein Zwischenraum 134 ausgebildet. Auch weist, vergleichbar zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, das Kerzengehäuse 114 wiederum ein Außengewinde 128 zum Befestigen der Glühstiftkerze 110 in einem Zylinderkopf auf.
Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht im Wesentlichen in der Ausgestaltung des Kraftmesselements 136 und der Ausgestaltung und der Lagerung des Kraftübertragungselements 140. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das Kraftübertragungselement 140 in Form einer Zylinderscheibe ausgestaltet, welche am Brennraum-abgewandten Ende in den Gehäusekörper 120 eingebracht ist. Gehaltert und vorgespannt wird dieses Kraft- messelement 136 wiederum durch eine Verschraubung 126. Auf Distanzhülsen 138 wurde in diesem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 3 verzichtet.
Weiterhin ist in dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 3 das Kraftübertragungselement 140 nicht hülsenförmig, sondern stangenförmig ausgestaltet. Das Kraftübertragungselement 140 ist dabei entlang der Kerzenachse 124 in das Kerzengehäuse 114 eingebracht. An seinem Brennraum-abgewandten Ende ist das Kraftübertragungselement 140 auf dem Kraftmesselement 136 zentral auf dessen brennraumseitiger Stirnfläche abgestützt. Am Brennraum-zugewandten Ende ist das stangenförmige Kraftübertragungselement 140 an der Wand des Zwischenraums 134 abgestützt. Zu diesem Zweck ist ein zusätzliches, kreisscheibenförmiges Abstützelement 310 in den Aufnahmebereich 116 eingebracht. Dieses Abstützelement 310 kann beispielsweise mit der Wand des Kerzengehäuses 114 im Aufnahmebereich 116 verstemmt oder verschraubt sein. Auch andere Befestigungsarten sind denkbar. Das Abstützelement 310 bewirkt, dass eine Kraft von dem Heizkörper 112 über die Wand des Kerzengehäuses 114 im Aufnahmebereich 116, über das Abstützelement 310 und schließlich über das stangenförmige Kraftübertragungselement 140 auf das Kraftmesselement 136 übertragen wird. Der Vorteil einer indirekten Kraftübertragung vom Heizkörper 112 auf das Kraftübertragungselement 140 über das Abstützelement 310 besteht im Wesentlichen darin, dass keine Wärme unmittelbar von dem Heiz- körper 112 auf das Kraftübertragungselement 140 übertragen wird. Ein derartiger Wärmeübertrag, welcher durch das (beispielsweise metallische) Kraftübertragungselement 140 auch auf das Kraftmesselement 136 übertragen würde, könnte beispielsweise zu Temperaturschwankungen im Kraftmesselement 136 führen, welche die Signalqualität negativ beeinflussen würden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Stromzuleitung zum Heizkörper 112 nicht dargestellt. Da der Bereich entlang der Kerzenachse 124 in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen von dem stangenförmigen Kraftübertragungselement 140 ausge- iüllt wird, ist hier kein Platz für einen Stahlanschlussbolzen 122 gemäß dem Ausfüh- rungsbeispiel in Figur 1. Stattdessen wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 eine Drahtglühstromzuleitung verwendet, welche durch entsprechende Bohrungen im Abstützelement oder entsprechende Bohrungen oder Nuten in der Wand des Kerzengehäuses 114 an den Elementen 310 und 136 vorbeigeführt und durch die Verschraubung 126 nach außen geführt wird.
In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Glühstiftkerze 110 ohne separates Kraftübertragungselement 140 dargestellt. Hierbei wird die Kraft 144 direkt vom Heizkörper 112 auf das Kraftmesselement 136 übertragen. Diese Übertragung erfolgt bevorzugt mittels einer auf der Brennraum-abgewandten Seite des Heizkörpers 112 angeord- neten zylindrischen Verlängerung 410 des Heizkörpers 112. Ansonsten ist die Funktionalität und der Aufbau der Glühstiftkerze 110 analog zum Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 3.

Claims

Patentansprüche
1. Glühstiftkerze (110) für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Heizkörper (112), einem Kerzengehäuse (114) und einer Kerzenachse (124), wobei das Kerzengehäuse (114) einen Aufhahmebereich (116) zur Aufnahme des Heizkörpers (112), einen Gehäusekörper (120) und mindestens einen zwischen dem Gehäusekörper (120) und dem Aufhahmebereich (116) angeordneten Flexibilitätsbereich (118) aufweist, wobei weiterhin in dem Kerzengehäuse (114) mindestens ein Kraftmesselement (136) vorgesehen ist.
2. Glühstiftkerze (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Glühstiftkerze (110) weiterhin mindestens ein Kraftübertragungselement (140) zur Übertragung eines Brennraumdrucks auf das mindestens eine Kraftmesselement (136) aufweist.
3. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flexibilitätsbereich (118) mindestens einen Bereich (130) aufweist, in welchem das Kerzengehäuse (114) eine geringere Steifigkeit parallel zur Kerzenachse (124) aufweist als im Bereich des Gehäusekörpers (120).
4. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flexibilitätsbereich (118) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: eine Wellung; einen Faltenbalg mit mindestens einer nach ins Innere des Kerzengehäuses (114) oder nach außen aufgeworfenen Falte (130); einen Bereich mit einer geringen Wandstärke des Kerzengehäuses (114); ein elastisches Element; ein Element mit einem kleinen Elastizitätsmodul.
5. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftmesselement (136) in dem Gehäusekörper (120) aufgenommen ist.
6. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftübertragungselement (140) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: eine Druckstange, vorzugsweise eine im Wesentli- chen zylinderförmige Druckstange; eine Druckhülse, vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderhülsenförmige Druckhülse.
7. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftübertragungselement (140) sich an einem Ende an dem mindestens einen Kraftmesselement (136) abstützt und an einem anderen Ende an mindestens einem der folgenden Elemente: dem Heizkörper (112); dem mindestens einen Flexibilitätsbereich (118); einem Bereich des Kerzengehäuses (114), welcher zwischen dem mindestens einen Flexibilitätsbereich (118) und dem mindestens einen Heizkörper (112) angeordnet ist.
8. Glühstiftkerze (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich das mindestens eine Kraftübertragungselement (140) an einem Ende an dem mindestens einen Kraftmesselement (136) und an einem anderen Ende an einem Bereich des Kerzen- gehäuses (114), welcher zwischen dem mindestens einen Flexibilitätsbereich (118) und dem mindestens einen Heizkörper (112) angeordnet ist, abstützt, wobei die Glühstiftkerze (110) zusätzlich mindestens ein Abstützelement (310) aufweist zum Abstützen des mindestens einen Kraftübertragungselements (140) an dem Kerzengehäuse (114).
9. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet zusätzlich durch mindestens ein Außengewinde (128) zum Verbinden der Glühstiftkerze (110) mit einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine, wobei das mindestens eine Außengewinde (128) Bestandteil des Gehäusekörpers (120) ist.
10. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftmesselement (136) mindestens eine der folgenden Ausgestaltungen aufweist: eine Ringform; eine Scheibenform.
11. Glühstiftkerze (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftmesselement (136) derart in das Kerzengehäuse (114) eingebracht, vorzugsweise mit diesem verschraubt oder verstemmt, ist, dass das Kerzengehäuse (114) zumindest teilweise mit einer Zugvorspannung beaufschlagt ist und das mindestens eine Kraftübertragungselement (140) mit einer Druckvorspannung beaufschlagt ist.
PCT/EP2006/060579 2005-05-09 2006-03-09 Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor WO2006120049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008510524A JP2008541075A (ja) 2005-05-09 2006-03-09 燃焼室圧センサを備えたシース形グロープラグ
US11/920,017 US20080264373A1 (en) 2005-05-09 2006-03-09 Sheathed Element Glow Plug Having a Combustion Chamber Pressure Sensor
EP06724988A EP1882170A1 (de) 2005-05-09 2006-03-09 Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021229.8 2005-05-09
DE102005021229A DE102005021229A1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Glühstiftkerze mit Brennraumdrucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120049A1 true WO2006120049A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36337419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060579 WO2006120049A1 (de) 2005-05-09 2006-03-09 Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080264373A1 (de)
EP (1) EP1882170A1 (de)
JP (1) JP2008541075A (de)
DE (1) DE102005021229A1 (de)
WO (1) WO2006120049A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884298B1 (fr) * 2005-04-12 2007-08-10 Siemens Vdo Automotive Sas Bougie de prechauffage a capteur de pression integre
DE102006008639A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
JP2008002809A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Denso Corp 燃焼圧センサー
US7962307B2 (en) * 2009-02-23 2011-06-14 General Electric Company Integrated apparatus for measuring static pressure
DE102010013598B4 (de) * 2010-03-31 2012-05-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Glühkerze
JP5965179B2 (ja) * 2012-03-29 2016-08-03 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ及びその製造方法
DE102012110142B4 (de) * 2012-10-24 2016-06-02 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Druckmessgerät
FR3023604B1 (fr) * 2014-07-09 2016-07-01 Airbus Helicopters Ensemble de prechauffage, culasse, moteur a pistons et aeronef
DE102018108427B3 (de) * 2018-04-10 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147225A (en) * 1965-05-06 1969-04-02 Bosch Gmbh Robert Improvements in glow plugs for internal combustion engines
WO1983001093A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Bailey, John, M. Glow plug having resiliently mounted ceramic surface-ignition element
DE10218544A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-28 Denso Corp Glühkerze mit eingebautem Verbrennungsdrucksensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3911930B2 (ja) * 1999-10-28 2007-05-09 株式会社デンソー 燃焼圧センサ付きグロープラグ
JP2003185137A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Bosch Automotive Systems Corp ディーゼルエンジン用グロープラグおよびその製造方法
JP3900059B2 (ja) * 2002-10-07 2007-04-04 株式会社デンソー 燃焼センサ付きグロープラグおよび燃焼圧センサ付きグロープラグの取付構造ならびに取付方法
JP4206941B2 (ja) * 2003-06-12 2009-01-14 株式会社デンソー 燃焼圧センサ
DE102004011098A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei einer Brennkraftmaschine
FR2869394B1 (fr) * 2004-04-27 2006-07-14 Siemens Vdo Automotive Sas Tete de bougie de prechauffage et capteur de pression piezo-electrique correspondant
JP2006300046A (ja) * 2004-08-05 2006-11-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 燃焼圧検知機能付グロープラグ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147225A (en) * 1965-05-06 1969-04-02 Bosch Gmbh Robert Improvements in glow plugs for internal combustion engines
WO1983001093A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Bailey, John, M. Glow plug having resiliently mounted ceramic surface-ignition element
DE10218544A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-28 Denso Corp Glühkerze mit eingebautem Verbrennungsdrucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008541075A (ja) 2008-11-20
US20080264373A1 (en) 2008-10-30
DE102005021229A1 (de) 2006-11-16
EP1882170A1 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120049A1 (de) Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor
EP1794500B1 (de) Glühstiftkerze mit elastisch gelagertem glühstift
EP1517086B1 (de) Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
DE102004024341B3 (de) Druckmessglühkerze
EP1399665A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden sowie verfahren zur bestimmung von drücken
DE102006008351A1 (de) Druckmesseinrichtung
EP1725849A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine
DE102005035062A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
EP1780468A2 (de) Druckmessheizstab, insbesondere für eine Druckmessglühkerze
EP1875135B1 (de) Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor und dichtelement
EP0993596B1 (de) Schwingungsaufnehmer mit druckhülse
WO2009067833A2 (de) Bauteil für kraft- oder druckmessungen und sensor umfassend ein solches bauteil
EP0915327A1 (de) Drucksensor
WO2006108738A2 (de) Glühstiftkerze mit integriertem druckmesselement
WO2005085788A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine
DE102008042645A1 (de) Brennraumdrucksensor
EP1891375A1 (de) Glühstiftkerze mit einem integrierten brennraumdrucksensor
DE10346330B4 (de) Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
WO2005114054A1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem drucksensor
WO2014067722A1 (de) Miniaturisierter brennraumdrucksensor mit zugvorgespanntem sensorgehäuse
EP1754001B1 (de) Glühstiftkerze mit einem gaskanal zur brennraumdruckmessung
DE102005016462A1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem temperaturkompensierten Brennraumdrucksensor
DE102005016464A1 (de) Glühstiftkerze mit einem integrierten temperaturstabilen Brennraumdrucksensor
DE102015224166A1 (de) Sensorhalter für eine Druckmessglühkerze einer Brennkraftmaschine
WO2017093108A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines brennraumdrucks in einem brennraum einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008510524

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724988

Country of ref document: EP