WO2006117257A1 - Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2006117257A1
WO2006117257A1 PCT/EP2006/060552 EP2006060552W WO2006117257A1 WO 2006117257 A1 WO2006117257 A1 WO 2006117257A1 EP 2006060552 W EP2006060552 W EP 2006060552W WO 2006117257 A1 WO2006117257 A1 WO 2006117257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam turbine
housing
lid
outer housing
inner housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Almstedt
Stefan Essink
Mark-Andre Schwarz
Rainer Tamme
Andreas Ulma
Kai Wieghardt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT06724974T priority Critical patent/ATE526490T1/de
Priority to US11/919,856 priority patent/US8192142B2/en
Priority to CN2006800152046A priority patent/CN101171402B/zh
Priority to PL06724974T priority patent/PL1877650T3/pl
Priority to EP06724974A priority patent/EP1877650B1/de
Priority to JP2008509399A priority patent/JP2008540895A/ja
Publication of WO2006117257A1 publication Critical patent/WO2006117257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/61Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals

Definitions

  • the invention relates to a steam turbine having a Wegscha- shell housing which an outer housing and a therein be ⁇ disposed inner housing comprises, and with a ⁇ housing through the outer guided connection to the inlet / or discharging and steam into the inner housing, wherein the terminal is designed with a pair of connection openings, which are formed on the inner housing opposite to each other.
  • a bivalve embodiment of housings on steam turbines is preferably used when the steam turbine is subjected to an expansion of live steam or hot reheated steam.
  • the expansion takes place in the inner housing, which is surrounded by the outer housing, which receives the expanded steam (exhaust steam).
  • the réellege ⁇ housing is cooled and at the same time carries the majority of the pressure, which is useful especially at high vapor pressures.
  • a pair of on the inner housing opposite to each other Connection openings provided with associated lines are used. During operation of such a steam turbine, live steam is uniformly supplied through the lines at both connection openings, as a result of which the cutting forces occurring on the inner housing due to the steam supply substantially equalize.
  • Blade rotor rotating in a stator consisting of a lower part and an upper part disclosed.
  • DE 18 12 488 A1 discloses a multi-shell axial turbine with an outer housing and an inner housing split in the axial plane and with live steam inserts guided through the outer and inner housing to the step room in a vapor-tight and heat-permeable manner.
  • the invention therefore, the task of a steam turbine intricatezu ⁇ ask that operates economically even with small vapor flow, although the steam line connection is to be managed by simple assembly, and occur when no big cutting forces in steam flow.
  • this object is achieved with an input genann ⁇ th steam turbine, which is characterized in that at a first port a line for feeding and / or discharge of steam can be connected and the second port is sealed with a lid. Due to the fact that the connecting opening, which can be provided with the conduit, and the connection openings, which are closed with the lid, are located in each other Inner housing opposite, is similar to the connection of two steam supply lines to the opposing connection openings, a force balance in the inner housing with steam flowing through the line causes. The emergence of radial or lateral cutting forces is thereby largely prevented. In the steam turbine according to the invention, it is thus possible to connect the steam supply line firmly to the outer housing and to make the connection to the inner housing flexible. For a simple installation of the steam supply line is possible.
  • the closure of the second connection opening with the cover is designed such that the cover at a vapor pressure increase in the inner housing with respect to a force on the inner and / or outer housing substantially as the line connected to the first opposite port behaves.
  • the connection openings are arranged opposite one another and thus the forces generated by a vapor pressure increase on the inner housing can be diverted substantially symmetrically onto the outer housing and the inner housing, the formation of cutting forces on the inner housing is largely avoided.
  • expedient from the guide closure of the second connection opening with the lid is designed such that the lid behaves in thermal deformations of the steam turbine with respect to a force on the inner and / or outer housing substantially as the connected to the first, opposite port opening line.
  • the lid is designed with a stationary fixation on the outer housing and a heat-movable coupling to the inner housing.
  • a heat-movable coupling on the inner housing can be done by plugging the lid onto a pipe socket of the connection opening with play in the direction of insertion. In this case, in heat deformation of the inner housing in which the connection opening is moved to the outer housing to or from this, this relative movement is compensated by the play between the cover and the connection opening.
  • the lid is fixed in place.
  • the line is also heat-movable on the inner housing, such as by attaching to a pipe socket coupled to the associated connection opening and fixed to the outer housing stationary. Furthermore, this arrangement results overall in an ideal cushioning of pipe deformation.
  • the lid is essentially cup-shaped.
  • the cup shape structurally represents an approximation to the tubular form of the Lei ⁇ processing represents.
  • the mechanical behavior between steam feed and cover will be better coordinated reasonable fit, resulting in an optimal force balance effect is ER.
  • the open edge portion of the substantially cup-shaped lid is attached to the outer housing, in particular flanged.
  • the attachment by means of a flange allows a very secure fixation of the cover on the outer housing, whereby the stability of the overall system is increased.
  • the bottom section of the essentially cup-shaped cover is arranged on the inner housing, in particular movably sealed. This avoids the escape of steam, which would considerably reduce the efficiency of the steam turbine. Nevertheless, the cover remains movable relative to the inner housing, whereby thermal expansions of the housing material are permitted when exposed to steam.
  • a channel for dewatering the inner and / or outer housing is formed in the lid.
  • This condensate formed in the inner housing orclassge ⁇ housing be removed from the turbine. Stagnant condensate remaining in the turbine can, due to the different heat transfer, lead to asymmetrical structures or housing deformations. As a result, it can even lead to game bridging in extreme cases.
  • unbalanced housing deformations can be avoided and the mechanical behavior of rotor to stationary housing can be improved. In this way, radial play can be minimized in the mechanical design, which leads to an increase in efficiency.
  • a lid for closing an opening is further provided according fiction, ⁇ for closing a connection opening a steam turbine with a two-shell housing, which a Outer housing and an inner housing arranged therein, and a guided through the outer housing, the Ranöff ⁇ tion having connection for supplying and / or removing steam is formed in the inner housing.
  • FIG. 1 a sectional view of an embodiment of a steam turbine according to the invention with a lid attached to a Anschlußöff ⁇ tion.
  • the Fig. I is a sectional view of a steam turbine according to the invention.
  • a shaft 11 which is surrounded by an inner housing 2.
  • This can be axisymmetric, but does not necessarily have to be symmetrical.
  • an outer housing 1 which may also be designed axially symmetric, arranged.
  • Steam or hot reheated steam or exhaust steam can be via a steam feed line 6 into the inner casing 2 under high pressure or fed to ⁇ leads are. Due to the success thereon expansion of the steam supplied ⁇ led, the shaft 11 is driven. Then, the expanded steam is passed through the cavity between the outer housing 1 and the inner housing 2, whereby a cooling of the inner housing 2 is effected.
  • the steam turbine has a relation to the Fig., Both from the left side as well guided from the right side through the outer housing 1 connection 3 for feeding and / or Abon ⁇ ren of steam into the inner casing 2.
  • This connection 3 has two opposite connection openings 4 and 5 on the inner housing 2.
  • the connection openings 4 and 5 are each carried out with a pipe extension 13 and 14, respectively.
  • the line 6 is attached to the supply and / or discharge of steam.
  • the line 6 is flanged to the outer housing 1 and thus fixed thereto fixed.
  • Relative movements between the inner housing 2 and the outer housing 1, both in the radial and axia ⁇ ler direction, such as caused by thermal deformation of the inner housing 1 and by thermal deformation of the conduit 6 are by a heat-resistant seal between the conduit 6 and the first tubular extension 13, the present case by means of a first L-ring 12, balanced.
  • the second connection opening 5 opposite the first connection opening 4 is provided with a second pipe extension 14 corresponding to the first pipe extension 13. Then a cup-shaped lid 7 is attached.
  • the cup-shaped cover 7 has a bottom section 9 for sealing the second connection opening 5 and an open edge section 8. This open edge portion 8 is flanged on the outer housing 1 ⁇ .
  • the cover 7 in the same way as the connecting line 6, namely fixed on the outer housing 1 befits ⁇ taken.
  • a ring projection 15 is formed at the bottom of the bottom portion 9, ie on the cup ⁇ outside a ring projection 15 is formed.
  • This Ringan ⁇ rate 15 is attached to the second pipe socket 14 of the connection opening 5.
  • This heat-movable seal is carried out in the present case by means of a second L-ring 12 '.
  • the L-rings 12 and 12 'simultaneously seal the interior of the inner housing 2 from the intermediate space between the outer housing 1 and the inner housing 2.
  • any type of piston rings, Wellrohrkompensatoren or any other type of seal can be used, which allow both sealing and relative movements between the inner housing and outer housing.
  • the cover 7 has a channel 10 for draining the inner housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse (1) und ein darin angeordnetes Innengehäuse (2) umfasst, und einem durch das Außengehäuse (1) geführten Anschluss (3) zum Zu- und/oder Abführen von Dampf in das Innengehäuse (2), wobei der Anschluss mit einem Paar von Anschlussöffnungen (4, 5) gestaltet ist, welche am Innengehäuse (2) einander gegenüberliegend ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist in einer ersten Anschlussöffnung (4) eine Leitung (6) zum Zu- und/oder Abführen von Dampf anschließbar sowie die zweite Anschlussöffnung (5) mit einem Deckel (7) verschlossen.

Description

Beschreibung
Dampfturbine
Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit einem zweischa- ligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse und ein darin ange¬ ordnetes Innengehäuse umfasst, und mit einem durch das Außen¬ gehäuse geführten Anschluss zum Zu- und/oder Abführen von Dampf in das Innengehäuse, wobei der Anschluss mit einem Paar von Anschlussöffnungen gestaltet ist, welche am Innengehäuse einander gegenüberliegend ausgebildet sind.
Eine zweischalige Ausführung von Gehäusen an Dampfturbinen wird bevorzugt verwendet, wenn in der Dampfturbine eine Ex- pansion von Frischdampf oder heißem zwischenüberhitztem Dampf erfolgt. Dabei erfolgt die Expansion in dem Innengehäuse, das von dem Außengehäuse umgeben ist, welches den expandierten Dampf (Abdampf) aufnimmt. Auf diese Weise wird das Innenge¬ häuse gekühlt und trägt gleichzeitig den Großteil des Dru- ckes, was insbesondere bei hohen Dampfdrücken sinnvoll ist. Um durch thermische Dehnungen hervorgerufene radiale bzw. seitliche Schnittkräfte, die unter anderem zu ungewünschten Verformungen bzw. Verlagerungen des Innengehäuses führen und sich damit nachteilig auf Wirkungsgrad und Einsatzbereich der Dampfturbine auswirken, auszugleichen, ist bei den vorbekannten Dampfturbinen ein Paar von am Innengehäuse einander gegenüberliegend ausgebildeten Anschlussöffnungen mit zugehörigen Leitungen vorgesehen. Beim Betrieb einer solchen Dampfturbine wird durch die Leitungen an beiden Anschlussöffnungen gleichmäßig Frischdampf zugeführt, wodurch sich die durch die DampfZuführung am Innengehäuse auftretenden Schnittkräfte im Wesentlichen ausgleichen.
Bei diesen vorbekannten Dampfturbinen tritt jedoch das Prob- lern auf, dass die DampfZuführung an die Dampfturbine über zwei Anschlüsse bei geringem Volumenstrom und einer nicht entsprechenden Strängigkeit des Kesselanschlusses unwirt¬ schaftlich ist. Die Verwendung einer Dampfturbine mit ledig- lieh einer Anschlussöffnung ist dann sinnvoll, führt jedoch, wie vorstehend bereits ausgeführt, zum Entstehen von großen radialen bzw. seitlichen Schnittkräften, was sich nachteilig auf den Wirkungsgrad und den Einsatzbereich der Dampfturbine auswirkt. Eine Verringerung der Schnittkräfte bei Einzellei- tungsanschluss lässt sich zwar erzielen, indem die Zuführlei¬ tung fest mit dem Innengehäuse verbunden wird und zur wärme¬ beweglichen Gehäusedurchführung flexibel am Außengehäuse (z.B. über einen Kompensator) angeschlossen wird. Dieser An- satz erfordert jedoch eine aufwändige Montage und führt zu einer direkten Übertragung von Rohrleitungsverformungen auf das Innengehäuse mit der damit verbundenen Gefahr einer Überbrückung der Radialspiele.
In der DE 27 39 076 Al wird eine Turbomaschine mit einem
Schaufelrotor, der in einem Stator dreht, der aus einem unteren Teil und einem oberen Teil besteht, offenbart.
In der DE 18 12 488 Al wird eine mehrschalige Axialturbine mit Außengehäuse und in Achsebene geteiltem Innengehäuse sowie mit durch Außen- und Innengehäuse zum Stufenraum dampfdicht und wärmebeweglich hindurchgeführten Frischdampfein- sätzen offenbart.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik stellt sich die Erfindung daher die Aufgabe, eine Dampfturbine bereitzu¬ stellen, die auch bei kleinem Dampfvolumenstrom wirtschaftlich arbeitet, trotzdem der Dampfleitungsanschluss mittels einfacher Montage zu bewerkstelligen ist, und bei der keine großen Schnittkräfte bei Dampfeinströmung auftreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer eingangs genann¬ ten Dampfturbine gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer ersten Anschlussöffnung eine Leitung zum Zu- und/oder Abführen von Dampf anschließbar sowie die zweite Anschlussöffnung mit einem Deckel verschlossen ist. Dadurch, dass die mit der Leitung versehbare Anschlussöffnung und die mit dem Deckel verschlossene Anschlussöffnungen einander im Innengehäuse gegenüberliegen, wird, ähnlich wie beim An- schluss zweier Dampfzuführleitungen an die einander gegenüberliegenden Anschlussöffnungen, ein Kraftausgleich im Innengehäuse bei Dampfeinströmung durch die Leitung bewirkt. Das Entstehen von radialen bzw. seitlichen Schnittkräften wird dadurch weitgehend verhindert. Bei der erfindungsgemäßen Dampfturbine ist es damit möglich, die Dampfzuführleitung fest am Außengehäuse anzuschließen und die Verbindung mit dem Innengehäuse flexibel zu gestalten. Damit ist eine einfache Montage der Dampfzuführleitung möglich.
In einer erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungs form ist der Verschluss der zweiten Anschlussöffnung mit dem Deckel derart gestaltet, dass der Deckel sich bei einer Dampfdruck- erhöhung im Innengehäuse hinsichtlich einer Krafteinwirkung am Innen- und/oder Außengehäuse im Wesentlichen wie die an der ersten gegenüberliegenden Anschlussöffnung angeschlossenen Leitung verhält. Damit wird ein optimaler Kraftausgleich am Innengehäuse und/oder am Außengehäuse bewerkstelligt. Da- durch, dass die Anschlussöffnungen einander gegenüberliegend angeordnet sind und damit die durch eine Dampfdruckerhöhung am Innengehäuse erzeugten Kräfte im Wesentlichen symmetrisch auf das Außengehäuse und das Innengehäuse abgeleitet werden können, wird das Entstehen von Schnittkräften am Innengehäuse weitgehend vermieden.
In erfindungsgemäß zweckmäßiger Aus führungsform ist der Verschluss der zweiten Anschlussöffnung mit dem Deckel derart gestaltet, dass der Deckel sich bei Wärmeverformungen an der Dampfturbine hinsichtlich einer Krafteinwirkung am Innen- und/oder Außengehäuse im Wesentlichen wie die an der ersten, gegenüberliegenden Anschlussöffnung angeschlossene Leitung verhält. Dadurch, dass die Anschlussöffnungen gegenüberlie¬ gend angeordnet sind, werden die durch Wärmeverformungen an der Dampfturbine hervorgerufenen Kräfte symmetrisch auf das
Innengehäuse und/oder Außengehäuse abgeleitet, wodurch am In¬ nengehäuse auftretende Schnittkräfte weitgehend vermieden werden. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Deckel mit einer ortsfesten Fixierung am Außengehäuse und einer wärmebeweglichen Ankopplung am Innengehäuse gestaltet ist. Eine solche wärmebewegliche Ankopplung am Innengehäuse kann etwa durch ein Aufstecken des Deckels auf einen Rohransatz der Anschlussöffnung mit Spiel in Steckrichtung geschehen. In diesem Fall wird bei Wärmeverformungen des Innengehäuses, bei denen die Anschlussöffnung auf das Außengehäuse zu oder von diesem weg bewegt wird, diese Relativbewegung durch das Spiel zwischen dem Deckel und der Anschlussöffnung ausgeglichen. Am Außengehäuse wird der Deckel hingegen ortfest fixiert. Da vorteilhafterweise die Leitung zum Ausgleich der auf das Ge¬ häuse einwirkenden Kräfte analog zum Deckel an der gegenüber- liegenden Anschlussöffnung befestigt wird, ergibt sich eine besonders einfache Montage der Dampfzuführleitung. Das heißt, die Leitung wird ebenfalls wärmebeweglich am Innengehäuse, wie etwa durch Aufstecken auf einen Rohransatz an der zugehörigen Anschlussöffnung angekoppelt sowie am Außengehäuse ortsfest fixiert. Weiterhin ergibt sich durch diese Anordnung insgesamt eine ideale Abfederung von Rohrleitungsverformungen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn der Deckel im Wesentlichen becherförmig gestaltet ist. Die Becherform stellt strukturell eine Annäherung an die Rohrform der Lei¬ tung dar. Damit wird das mechanische Verhalten zwischen Dampfzuführleitung und Deckel noch besser aufeinander ange- passt, wodurch sich eine optimale Kraftausgleichswirkung er- gibt.
In zweckmäßiger Ausführungsform ist der offene Randabschnitt des im Wesentlichen becherförmigen Deckels am Außengehäuse befestigt, insbesondere angeflanscht. Damit ergibt sich eine symmetrische Befestigung des Deckels in Bezug auf die Dampf¬ zuführleitung, welche üblicherweise im gleichen Abstand von der zugehörigen Anschlussöffnung am Außengehäuse befestigt ist. Die Befestigung mittels eines Flansches ermöglicht eine sehr sichere Fixierung des Deckels am Außengehäuse, wodurch die Stabilität des Gesamtsystems erhöht wird.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Boden- abschnitt des im Wesentlichen becherförmigen Deckels am Innengehäuse angeordnet, insbesondere beweglich abgedichtet ist. Damit wird ein Entweichen von Dampf vermieden, was den Wirkungsgrad der Dampfturbine erheblich verringern würde. Trotzdem bleibt der Deckel relativ zum Innengehäuse beweg- lieh, wodurch thermische Dehnungen des Gehäusematerials bei Dampfeinwirkung zugelassen werden.
In erfindungsgemäß zweckmäßiger Aus führungsform ist in dem Deckel ein Kanal zum Entwässern des Innen- und/oder Außenge- häuses ausgebildet. Damit kann im Innengehäuse bzw. Außenge¬ häuse gebildetes Kondensat aus der Turbine abgeführt werden. In der Turbine verbleibendes, stehendes Kondensat kann, auf¬ grund des unterschiedlichen Wärmeübergangs, zu unsymmetrischen Strukturen bzw. Gehäuseverformungen führen. Als Folge kann es im Extremfall sogar zu Spielüberbrückungen führen. Da durch die sofortige Expansion des Dampfes beim Einführen in die Dampfturbine zugleich eine große Menge an Kondensat an¬ fällt, ist ein Abführkanal in diesem Bereich, d.h. in dem der mit der Leitung verbundenen Einführöffnung nahe gelegenen Deckel besonders wirksam für die schnelle Abführung des Kon¬ densats. Somit können unsymmetrische Gehäuseverformungen vermieden und das mechanische Verhalten von Rotor zu stehendem Gehäuse verbessert werden. Auf diese Weise können in der mechanischen Auslegung Radialspiele minimiert werden, was zu einer Wirkungsgradsteigerung führt.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe, nämlich der Bereitstellung einer Dampfturbine, bei der keine großen Schnittkräfte auftreten und trotzdem die Dampfzufuhr mittels einer einfa- chen Montage zu bewerkstelligen ist, wird ferner erfindungs¬ gemäß ein Deckel zum Verschließen einer Öffnung bereitgestellt, welcher zum Verschließen einer Anschlussöffnung einer Dampfturbine mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse und ein darin angeordnetes Innengehäuse umfasst, und einem durch das Außengehäuse geführten, die Anschlussöff¬ nung aufweisenden Anschluss zum Zu- und/oder Abführen von Dampf in das Innengehäuse ausgebildet ist. Vorteilhafte Aus- führungen des Deckels sind in den Ansprüchen 11 bis 15 aufge¬ führt, die damit verbundenen Vorteile ergeben sich analog aus den vorstehenden Ausführungen zu vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dampfturbine.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung, auf die hinsicht¬ lich aller erfindungswesentlichen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
die Fig. eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dampfturbine mit einem an einer Anschlussöff¬ nung befestigten Deckel.
Die Fig. ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dampfturbine. In deren Zentrum befindet sich eine Welle 11, welche von einem Innengehäuse 2 umgeben ist. Dieses kann achssymmetrisch ausgeführt sein, muss aber nicht zwingend symmetrisch sein. Um das Innengehäuse 2 herum ist ein Außengehäuse 1, welches ebenfalls achssymmetrisch ausgeführt sein kann, angeordnet. Über eine Dampfzuführleitung 6 kann Frischdampf oder heißer zwischenüberhitzter Dampf oder Abdampf in das Innengehäuse 2 unter großem Druck zugeführt bzw. abge¬ führt werden. Durch die darauf erfolgende Expansion des zuge¬ führten Dampfes wird die Welle 11 angetrieben. Daraufhin wird der expandierte Dampf durch den Hohlraum zwischen Außengehäuse 1 und Innengehäuse 2 geführt, wodurch eine Kühlung des Innengehäuses 2 bewirkt wird.
Die Dampfturbine weist einen bezogen auf die Fig. sowohl von der linken Seite als auch von der rechten Seite her durch das Außengehäuse 1 geführten Anschluss 3 zum Zu- und/oder Abfüh¬ ren von Dampf in das Innengehäuse 2 auf. Dieser Anschluss 3 weist zwei einander gegenüberliegende Anschlussöffnungen 4 und 5 am Innengehäuse 2 auf. Die Anschlussöffnungen 4 und 5 sind jeweils mit einem Rohransatz 13 bzw. 14 ausgeführt. An dem ersten Rohransatz 13 der ersten Anschlussöffnung 4 ist die Leitung 6 zum Zu- und/oder Abführen von Dampf angebracht. Die Leitung 6 ist am Außengehäuse 1 angeflanscht und damit ortsfest daran befestigt. Relativbewegungen zwischen Innengehäuse 2 und Außengehäuse 1, sowohl in radialer als auch axia¬ ler Richtung, etwa hervorgerufen durch thermische Verformungen des Innengehäuses 1 und durch thermische Verformungen der Leitung 6 werden durch eine wärmebewegliche Abdichtung zwischen der Leitung 6 und den ersten Rohransatz 13, die im vorliegenden Fall mittels eines ersten L-Rings 12 ausgeführt ist, ausgeglichen.
Die der ersten Anschlussöffnung 4 gegenüberliegende zweite Anschlussöffnung 5 ist mit einem dem ersten Rohransatz 13 entsprechenden zweiten Rohransatz 14 versehen. Darauf ist ein becherförmiger Deckel 7 aufgesteckt. Der becherförmige Deckel 7 weist einen Bodenabschnitt 9 zum Abdichten der zweiten An- schlussöffnung 5 sowie einen offenen Randabschnitt 8 auf. Dieser offene Randabschnitt 8 ist am Außengehäuse 1 ange¬ flanscht. Damit ist der Deckel 7 auf gleiche Weise wie die Anschlussleitung 6, nämlich ortsfest am Außengehäuse 1 befes¬ tigt.
An der Unterseite des Bodenabschnitts 9, d.h. an der Becher¬ außenseite ist ein Ringansatz 15 ausgebildet. Dieser Ringan¬ satz 15 ist am zweiten Rohransatz 14 der Anschlussöffnung 5 angebracht. Zwischen dem Ringansatz 15 und der zweiten An- schlussöffnung 5 ist eine wärmebewegliche Abdichtung zum Aus¬ gleichen von Wärmeverformungen oder von durch Ansteigen des Innendrucks im Innengehäuse 2 hervorgerufenen Relativverschiebungen sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zwischen Innen- und Außengehäuse 2 bzw. 1 vorgesehen. Diese wärmebewegliche Abdichtung ist im vorliegenden Fall mittels eines zweiten L-Rings 12' ausgeführt. Bei der durch die Rela¬ tivverschiebungen erfolgenden Axialverschiebung zwischen dem zweitem Rohransatz 14 und dem Ringansatz 15 des Deckels 7 bleibt jedoch die Abdichtung der Anschlussöffnung 5 ohne Einschränkung bestehen.
Die L- Ringe 12 bzw. 12' dichten gleichzeitig den Innenraum des Innengehäuses 2 vom Zwischenraum zwischen Außengehäuse 1 und Innengehäuse 2 ab. Alternativ zu den L-Ringen 12 bzw. 12 können auch jede Art von Kolbenringen, Wellrohrkompensatoren oder jede andere Art der Abdichtung verwendet werden, welche gleichzeitig Abdichten sowie relative Bewegungen zwischen Innengehäuse und Außengehäuse zulassen.
Weiterhin weist der Deckel 7 einen Kanal 10 zum Entwässern des Innengehäuses auf. Durch die sofortige Expansion des durch die Einführleitung 6 in den Innenraum 2 der Dampftur- bine eingeführten Dampfes bildet sich eine beträchtliche
Menge an kondensierter Flüssigkeit, die durch den Entwässe¬ rungskanal 10 aus dem Innenraum der Dampfturbine herausgelei¬ tet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfturbine mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse (1) und ein darin angeordnetes Innengehäuse (2) umfasst und einem durch das Außengehäuse (1) geführten Anschluss (3) zum Zu- und/oder Abführen von Dampf in das Innengehäuse (2), wobei der Anschluss mit einem Paar von Anschlussöffnungen (4, 5) gestaltet ist, welche am Innengehäuse (2) einander gegenüberliegend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Anschlussöffnung (4) eine Leitung (6) zum Zu- und/oder Abführen von Dampf anschließbar sowie die zweite Anschlussöffnung (5) mit einem Deckel (7) verschlossen ist.
2. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss der zweiten Anschlussöffnung (5) mit dem
Deckel (7) derart gestaltet ist, dass der Deckel sich bei einer Dampfdruckerhöhung im Innengehäuse (2) hinsichtlich einer Krafteinwirkung am Innen- und/oder Außengehäuse (2, 1) im Wesentlichen wie die an der ersten, gegenüberliegen- den Anschlussöffnung (4) angeschlossene Leitung (6) verhält.
3. Dampfturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss der zweiten Anschlussöffnung (5) mit dem
Deckel (7) derart gestaltet ist, dass der Deckel sich bei Wärmeverformungen an der Dampfturbine hinsichtlich einer Krafteinwirkung am Innen- und/oder Außengehäuse (2, 1) im Wesentlichen wie die an der ersten, gegenüberliegenden An- schlussöffnung (4) angeschlossene Leitung (6) verhält.
4. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mit einer ortsfesten Fixierung am Außengehäuse (1) und einer wärmebeweglichen Ankopplung am Innen- gehäuse (2) gestaltet ist.
5. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) im Wesentlichen becherförmig gestaltet ist.
6. Dampfturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Randabschnitt (8) des im Wesentlichen becher¬ förmigen Deckels (7) am Außengehäuse (1) befestigt, insbesondere angeflanscht ist.
7. Dampfturbine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (9) des im Wesentlichen becherförmigen Deckels (7) am Innengehäuse (2) angeordnet, insbesondere beweglich abgedichtet ist.
8. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (7) ein Kanal (10) zum Entwässern des Innen- und/oder des Außengehäuses (2, 1) ausgebildet ist.
9. Deckel (7) zum Verschließen einer Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zum Verschließen einer Anschlussöffnung einer Dampfturbine mit einem zweischaligen Gehäuse, welches ein Außengehäuse (1) und ein darin angeordnetes Innengehäuse (2) umfasst und einem durch das Außengehäuse geführten, die An- schlussöffnung aufweisenden Anschluss (3) zum Zu- und/oder Abführen von Dampf in das Innengehäuse ausgebildet ist.
10. Deckel (7) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen ersten Kopplungsabschnitt (8) zum Ankoppeln an das Außengehäuse (1) und einen zweiten Kopplungsabschnitt (9) zum Ankoppeln an das Innengehäuse (2) .
11. Deckel (7) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsabschnitt (8) zur ortsfesten Fixierung des Deckels am Außengehäuse (1) und der zweite Kopplungs¬ abschnitt (9) zur wärmebeweglichen Ankopplung des Deckels am Innengehäuse (2) der Dampfturbine ausgebildet ist.
12. Deckel (7) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen becherförmige Gestaltung mit insbesondere einem offenen Randabschnitt (8) als erstem Kopplungsabschnitt und einem Bodenabschnitt (9) als zwei- tem Kopplungsabschnitt.
13. Deckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Randabschnitt (8) am Außengehäuse (1) der Dampfturbine befestigbar, insbesondere anflanschbar ist.
14. Deckel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (9) zum Anordnen am Innengehäuse (2) der Dampfturbine ausgebildet ist, insbesondere am Innengehäuse abdichtbar ist.
15. Deckel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch einen Kanal (10) zum Entwässern des Innen- und/oder des Außengehäuses (2, 1) der Dampfturbine.
PCT/EP2006/060552 2005-05-03 2006-03-08 Dampfturbine WO2006117257A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06724974T ATE526490T1 (de) 2005-05-03 2006-03-08 Dampfturbine
US11/919,856 US8192142B2 (en) 2005-05-03 2006-03-08 Steam turbine
CN2006800152046A CN101171402B (zh) 2005-05-03 2006-03-08 蒸汽透平
PL06724974T PL1877650T3 (pl) 2005-05-03 2006-03-08 Turbina parowa
EP06724974A EP1877650B1 (de) 2005-05-03 2006-03-08 Dampfturbine
JP2008509399A JP2008540895A (ja) 2005-05-03 2006-03-08 蒸気タービン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05009709A EP1719880A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Dampfturbine
EP05009709.6 2005-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117257A1 true WO2006117257A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=35044885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060552 WO2006117257A1 (de) 2005-05-03 2006-03-08 Dampfturbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8192142B2 (de)
EP (2) EP1719880A1 (de)
JP (1) JP2008540895A (de)
CN (1) CN101171402B (de)
AT (1) ATE526490T1 (de)
PL (1) PL1877650T3 (de)
WO (1) WO2006117257A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551472A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Strömungsmaschine
CN103352731B (zh) * 2013-07-08 2015-01-21 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种汽轮机高压双层缸定位键的安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852247C (de) * 1950-09-07 1952-10-13 Siemens Ag Dampfzufuehrung bei Dampfturbinen
DE1812488A1 (de) * 1968-12-03 1970-09-03 Siemens Ag Frischdampfzufuehrung bei mehrschaligen Dampfturbinen
DE2739076A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-23 Creusot Loire Turbomaschine
DE4425352A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Dampfturbine mit einem im Gußverfahren hergestellten Turbinengehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402841A (en) * 1944-06-26 1946-06-25 Allis Chalmers Mfg Co Elastic fluid turbine apparatus
CH665450A5 (de) * 1983-06-09 1988-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Ventil fuer horizontale dampfzufuehrung an zweigehaeuseturbinen.
DE3522917A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kraftwerk Union Ag Lageranordnung fuer turbomaschinen, insbesondere dampfturbinen
JPH01167403A (ja) 1987-12-23 1989-07-03 Hitachi Ltd 高圧ケーシング管台閉止板取付部構造
JPH0377367A (ja) 1989-08-21 1991-04-02 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JP2954797B2 (ja) * 1992-10-05 1999-09-27 株式会社東芝 蒸気タ−ビンの強制冷却装置
JPH1193617A (ja) 1997-09-22 1999-04-06 Hitachi Ltd 原子炉給水ポンプ駆動用蒸気タービン排気管の据付工法
CN100516469C (zh) * 2003-04-07 2009-07-22 阿尔斯通技术有限公司 涡轮机
US6898935B2 (en) * 2003-07-25 2005-05-31 Bj Services Company System and method of cooling steam turbines
CH698879B1 (de) * 2006-06-30 2009-11-30 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852247C (de) * 1950-09-07 1952-10-13 Siemens Ag Dampfzufuehrung bei Dampfturbinen
DE1812488A1 (de) * 1968-12-03 1970-09-03 Siemens Ag Frischdampfzufuehrung bei mehrschaligen Dampfturbinen
DE2739076A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-23 Creusot Loire Turbomaschine
DE4425352A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Dampfturbine mit einem im Gußverfahren hergestellten Turbinengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
PL1877650T3 (pl) 2012-02-29
EP1877650A1 (de) 2008-01-16
US8192142B2 (en) 2012-06-05
EP1719880A1 (de) 2006-11-08
EP1877650B1 (de) 2011-09-28
CN101171402B (zh) 2011-03-09
JP2008540895A (ja) 2008-11-20
ATE526490T1 (de) 2011-10-15
US20090196746A1 (en) 2009-08-06
CN101171402A (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027237A1 (de) Dampfturbine
DE3421067A1 (de) Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine
EP3548705B1 (de) Turbolader
EP1744017A1 (de) Kombinierte Dampfturbine, Dampf- oder Gas- und Dampf- Turbinenanlage, Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Dampfturbine
EP1933038B1 (de) Turbomaschinengehäuse
DE102016100043A1 (de) Turbinendeckbandbaugruppe
EP1931859B1 (de) Leitschaufel-anordnung einer strömungsmaschine
EP1206627B1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
EP2396516B1 (de) Ventilanbindung an eine dreischalige strömungsmaschine
WO2006117257A1 (de) Dampfturbine
DE112015000514T5 (de) Fluiddichtungsstruktur einer Wärmekraftmaschine mit Dampfturbine
EP0891471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
EP2396517B1 (de) Dreischalige dampfturbine
EP1744014A1 (de) Befestigungseinrichtung der Turbinenleitschaufeln einer Gasturbinenanlage
EP1917419A2 (de) Leitschaufel-anordnung einer strömungsmaschine
WO2010054951A1 (de) Innengehäuse für eine strömungsmaschine
WO2021008816A1 (de) Turbinengehäuse mit einem spannungsarmen verbindungsflansch und abgasturbine mit einem solchen turbinengehäuse
DE102008045657B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Drucks auf eine Trennfuge zwischen wenigstens zwei Begrenzungsteilen
EP3363994B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
DE102007017887A1 (de) Verfahren zum Umbauen eines Turbinengehäuses
DE437062C (de) Dampf- oder Gasturbine mit Leitscheiben, insbesondere fuer hohe Druecke und Waermegrade
EP2551463A1 (de) Ventilanbindung an eine Strömungsmaschine
EP2101042A1 (de) Dampfturbine mit Schrumpfringen
DE102009022752B4 (de) Vakuumdurchführung für Formstücke
EP1707750B1 (de) Rohrdurchführung und Verfahren zum Durchführen eines Mediums durch eine Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724974

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3999/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509399

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015204.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724974

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919856

Country of ref document: US