WO2006111156A1 - Wasserlösliche salzkerne - Google Patents

Wasserlösliche salzkerne Download PDF

Info

Publication number
WO2006111156A1
WO2006111156A1 PCT/DE2006/000706 DE2006000706W WO2006111156A1 WO 2006111156 A1 WO2006111156 A1 WO 2006111156A1 DE 2006000706 W DE2006000706 W DE 2006000706W WO 2006111156 A1 WO2006111156 A1 WO 2006111156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
soluble salt
salt cores
mixture
soluble
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter GRÖZINGER
Original Assignee
Emil Müller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Müller GmbH filed Critical Emil Müller GmbH
Publication of WO2006111156A1 publication Critical patent/WO2006111156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores

Definitions

  • the present invention relates to water-soluble salt cores having the features of the preamble of claim 1.
  • Such salt cores for foundry purposes that are washed out after the casting of parts have long been known, as well as attempts to optimize them by admixing additives. It was found in DE-C-14 83 641 that an addition of up to 10% borax, magnesium oxide or talc improves the load capacity of salt cores of NaCl and / or KCl. DE-C-19 24 991 proposes to further increase the compressive and flexural strength the addition of water glass. Also, other salts have been proposed, such as an alkaline metal halide in US-A-33 56 129. Graphite is often used as the release agent. However, graphite volatilizes only at relatively high temperatures to CO and CO 2 , so that in the sintered salt cores undesirable proportions may still be present.
  • the object of the present invention is to provide water-soluble salt cores with the addition of a release agent which volatilises at significantly lower temperatures and is no longer present when the sintering temperatures of the salt cores are reached.
  • water-soluble salt cores which are prepared by compressing water-soluble salts such as NaCl or KCl under pressure and subsequent heat treatment, are characterized in that they contain a proportion of 0.1 to 3% molybdenum disulfide (MoS 2 ) as release agent. It has, shows that overall molybdenum begins to outgas at about 315 ° C and is no longer detectable at about 450 0 C in the salt cores.
  • MoS 2 molybdenum disulfide
  • the water-soluble salt cores further contain 0.5 to 15 wt .-% of a porosity-generating additive such as sugar, wheat semolina or oat bran or a combination of at least two of these substances, wherein the sugar preferably has a grain size of 0.2 to 1.6 mm.
  • a porosity-generating additive such as sugar, wheat semolina or oat bran or a combination of at least two of these substances, wherein the sugar preferably has a grain size of 0.2 to 1.6 mm.
  • the water-soluble salt cores contain as binder an inorganic phosphate or a mixture of inorganic phosphates in a proportion of between 0.5 and 10 wt .-% of the mixture, wherein a proportion of an inorganic borate may be further included.
  • the heat treatment is carried out at temperatures below 730 ° C.
  • the compression is advantageously carried out under a pressure of between 300 and 900 N / mm 2 .
  • the heat treatment is preferably a sintering process, and the sintering of the pressed salt cores is carried out at 650-730 ° C between 10 hours and 2 hours.
  • the salt core is suitable for die casting.
  • the salt core is suitable for die casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten von wasserlöslichen Salzen wie NaCl oder KCl unter Druck und anschliessender Wärmebehandlung hergestellt werden und einen Anteil von 0,1 bis 3% Molybdändisulfid (MoS2) als Trennmittel enthalten.

Description

Wasserlösliche Salzkerne
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Salzkerne mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Salzkerne für Gießereizwecke die nach dem Guss von Teilen ausgewaschen werden sind lange bekannt, wie auch Versuche, diese durch Beimischung von Zusatzstoffen zu optimieren. So wurde in der DE-C- 14 83 641 gefunden, dass eine Zugabe von bis zu 10% Borax, Magnesiumoxid oder Talkum die Belastbarkeit von Salzkernen aus NaCl und/oder KCl verbessert. Die DE-C- 19 24 991 schlägt zur weiteren Erhöhung der Druck- und Biegefestigkeit den Zusatz von Wasserglas. Auch wurden weitere Salze vorgeschlagen, wie zum Beispiel ein alkalisches Metallhalogenid in der US-A-33 56 129. Als Trennmittel wird häufig Graphit verwendet. Graphit verflüchtigt sich jedoch erst bei relativ hohen Temperaturen zu CO und CO2, so dass in den gesinterten Salzkernen noch unerwünschte Anteile vorhanden sein können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wasserlösliche Salzkerne unter Beiga- be eines Trennmittels zu schaffen, das sich bei deutlich niedrigeren Temperaturen verflüchtigt und bei Erreichen der Sintertemperaturen der Salzkerne in diesen nicht mehr vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteil- hafte Ausführungen und Weiterentwicklungen der Erfindung und insbesondere ein erfindungsgemäßes Verfahren sind in den weiteren Ansprüchen umfasst. Erfindungsgemäß sind wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten von wasserlöslichen Salzen wie NaCl oder KCl unter Druck und anschließender Wärmebehandlung hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil von 0,1 bis 3% Molybdändisulfid (MoS2) als Trennmittel enthalten. Es hat sich ge- zeigt, dass Molybdändisulfid an etwa 315°C auszugasen beginnt und bei ca. 4500C in den Salzkernen nicht mehr feststellbar ist.
Nach einer Ausführung der Erfindung enthalten die wasserlöslichen Salzkerne weiter 0,5 bis zu 15 Gew.-% eines Porosität erzeugenden Zusatzes wie Zucker, Weizengrieß oder Haferkleie oder eine Kombination wenigstens zweier dieser Stoffe, wobei der der Zucker vorzugsweise eine Korngröße von 0,2 bis 1,6 mm aufweist.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung enthalten die wasserlöslichen Salzkerne als Bindemittel ein anorganisches Phosphat oder eine Mischung anorganischer Phosphate mit einem Anteil von zwischen 0,5 und 10 Gew.-% der Mischung, wobei weiter ein Anteil eines anorganischen Borats enthalten sein kann.
Nach der bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgtn die Wärmebehandlung bei Temperaturen von unter 730°C. Die Verdichtung erfolgt vorteilhafterweise unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm2.
Die Wärmebehandlung ist vorzugsweise ein Sinterprozess und dass das Sintern der gepressten Salzkerne wird bei 650 - 730° C zwischen Vz Std. und 2 Std. durch- geführt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Rezepturen rein beispielhaft näher dargestellt.
Mischung I
100 kg Salz 4,6 kg Borax 2.6 kg Magnesium
1.7 kg Molydändisulfid
Diese Mischung wird einem Pressdruck von 600 N/mm2 unterworfen und bei 700° C gesintert. Der Salzkern ist für den Druckguss geeignet.
Mischung II
100 kg Salz 4,6 kg Borax
2,6 kg Magnesium
0,8 kg Molybdändisulfid
Diese Mischung wird einem Pressdruck von 700 N/mm2 unterworfen und bei 720° C gesintert. Der Salzkern ist für den Druckguss geeignet.
Mischung III
97,5 Gew.-% Salz mit einer Korngröße von 0,16 - 0,7 mm, 1,5 Gew.-% Monoaluminiumphosphat, 1 Gew.-% Molybdändisulfid
Mischung IV
97,5 Gew.-% Salz mit einer Korngröße von 0,16 - 0,7 mm 1,5 Gew.-% Borphosphat 1 Gew.-% Molydändisulfid
Mischung V
97,5 Gew.-% Salz mit einer Korngröße von 0,16 - 0,7 mm 1,5 Gew. -% Natriumpolyphosphat 1 Gew.-% Molybdändisulfid Mischung VI
97,5 Gew.-% Salz mit einer Korngröße von 0,16 - 0,7 mm 1,5 Gew.-% Borphosphat mit einem Anteil eines anorganischen Borats, 1 Gew.-% Molybdändisulfid
Die Mischungen III bis VI ergaben wasserlösliche Salzkerne mit großer Zugfestigkeit.

Claims

Ansprüche
1. Wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten von wasserlöslichen Salzen wie NaCl oder KCl unter Druck und anschließender Wärmebehandlung hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Salzkerne einen Anteil von 0,1 bis 3% Molybdändisulfid (MoS2) als Trennmittel enthalten.
2. Wasserlösliche Salzkerne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass sie weiter 0,5 bis zu 15 Gew.-% eines Porosität erzeugenden Zusatzes wie
Zucker, Weizengrieß oder Haferkleie oder eine Kombination wenigstens zweier dieser Stoffe enthalten.
3. Wasserlöslicher Salzkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker eine Korngröße von 0,2 bis 1,6 mm aufweist.
4. Wasserlösliche Salzkerne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bindemittel ein anorganisches Phosphat oder eine Mischung anorgani- scher Phosphate mit einem Anteil von zwischen 0,5 und 10 Gew.-% der Mischung enthalten.
5. Wasserlösliche Salzkerne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel einen Anteil eines anorganischen Borats enthält.
6. Wasserlösliche Salzkerne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei Temperaturen von unter 730°C erfolgt.
7. Wasserlösliche Salzkerne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung unter einem Druck von zwischen 300 und 900 N/mm2 erfolgt.
8. Wasserlösliche Salzkerne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung ein Sinterprozess ist, und dass das Sintern der gepressten Salzkerne bei 650 - 730° C zwischen 1A Std. und 2 Std. durchgeführt wird.
PCT/DE2006/000706 2005-04-21 2006-04-21 Wasserlösliche salzkerne WO2006111156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018614.9 2005-04-21
DE102005018614.9A DE102005018614B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111156A1 true WO2006111156A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36917436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000706 WO2006111156A1 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Wasserlösliche salzkerne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005018614B4 (de)
WO (1) WO2006111156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054920A3 (de) * 2009-11-06 2011-10-13 Emil Müller GmbH Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
CN103347625A (zh) * 2010-12-23 2013-10-09 圣让工业公司 通过等静压成型的部件实现连续铸造和锻造操作的盐芯的制造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038455A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen zur Ausbildung von Hohlformen in Gießverfahren
DE102010044287A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen von Druckgussbauteilen
RU2014144721A (ru) * 2012-04-10 2016-06-10 Эмиль Мюллер Гмбх Литьевые стержни на основе соли, способ их изготовления и их применение
DE102013007735B4 (de) 2012-05-08 2015-10-15 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines gussgeeigneten Salzkerns
CN110315023A (zh) * 2019-06-21 2019-10-11 杨红 一种铸造用高强度水溶性复合盐芯的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483641A1 (de) * 1965-06-12 1969-02-27 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Eingiessen von Hohlraeumen
DE1924991A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Schmidt Gmbh Karl Kern fuer Giessereizwecke
SU519268A1 (ru) * 1975-03-14 1976-06-30 Институт Механизации Металлополимерных Систем Ан Белорусской Сср Смесь дл изготовлени водорастворимых литейных стержней
DE10312782A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne
DE10359547B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-03 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne
WO2005080022A2 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Emil Müller GmbH Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
DE102004038288A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Müller, Emil Wasserlösliche Salzkerne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001102C2 (de) * 1980-01-14 1982-09-23 Stefan 6057 Dietzenbach Graichen Festschmierstoff
JPH069730B2 (ja) * 1989-01-13 1994-02-09 花野商事株式会社 ダイカスト用粉末離型剤
DD296862B5 (de) * 1989-02-06 1994-09-29 Dresden Ev Inst Festkoerper Verfahren zur Herstellung von Halbzeug, insbesondere von Metallbaendern durch Schnellerstarrung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483641A1 (de) * 1965-06-12 1969-02-27 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Eingiessen von Hohlraeumen
DE1924991A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Schmidt Gmbh Karl Kern fuer Giessereizwecke
SU519268A1 (ru) * 1975-03-14 1976-06-30 Институт Механизации Металлополимерных Систем Ан Белорусской Сср Смесь дл изготовлени водорастворимых литейных стержней
DE10312782A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne
DE10359547B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-03 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne
WO2005080022A2 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Emil Müller GmbH Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
DE102004038288A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Müller, Emil Wasserlösliche Salzkerne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197722, Derwent World Patents Index; Class M22, AN 1977-39366Y, XP002397274 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054920A3 (de) * 2009-11-06 2011-10-13 Emil Müller GmbH Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
CN102695572A (zh) * 2009-11-06 2012-09-26 埃米尔·米勒有限责任公司 盐基型芯、其制造方法和用途
CN103347625A (zh) * 2010-12-23 2013-10-09 圣让工业公司 通过等静压成型的部件实现连续铸造和锻造操作的盐芯的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018614B4 (de) 2016-07-28
DE102005018614A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006111156A1 (de) Wasserlösliche salzkerne
EP1978120B1 (de) Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102007045649B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form und/oder eines Kernes unter Verwendung von zerkleinerten natürlichen partikulären amorphen Kieselsäurematerialien im Gießereibereich und Binderzusammensetzung
DE102016002689A1 (de) Aluminium-Gusslegierung mit geringen Kosten und hoher Zähigkeit
EP1691942B1 (de) Wasserlösliche salzkerne
EP2734321B1 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
DE202006006518U1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE102016219711B4 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung
EP2155920A1 (de) Verwendung einer al-mn-legierung für hochwarmfeste erzeugnisse
WO2009086998A1 (de) Wässrige beschleunigermischung
DE102014013388B3 (de) Versatz für ein Siliziumcarbid basiertes feuerfestes Erzeugnis und Verwendung des Versatzes sowie feuerfestes Erzeugnis aus dem Versatz
DE102009016111B4 (de) Druckgusskörper aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Gusslegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013006135A1 (de) Kerne auf der Basis von Salz, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
WO2020207708A1 (de) Aluminium-druckgusslegierung
WO2005080022A2 (de) Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
WO2006058664A2 (de) Verwendung von schwerlöslichen salzen in kombination mit wasserglas im rahmen der herstellung von formen und kernen für die giessereitechmik
DE102018118291A1 (de) Schlichtezusammensetzung zur Reduzierung von Formaldehyd-Emissionen
DE102014114594A1 (de) Hochelastische Aluminiumlegierung aufweisend Titanverbindung und Verfahren zum Herstellen davon
DE112012004397T5 (de) Giesskern, Verfahren zu seiner Herstellung, und Giessverfahren unter Verwendung des Kerns
DE10104289B4 (de) Formbare exotherme Zusammensetzungen und Speiser daraus
DE102014217823A1 (de) Hochelastische übereutektische Aluminiumlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006008311A1 (de) Organisch gebundene trenn- oder schleifkörper mit einem funktionellen additiv
WO2004082866A2 (de) Wasserlösliche salzkerne und verfahren zur herstellung wasserlöslicher salzkerne
DE102004038288A1 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE102014221432B4 (de) Hochelastische Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1