WO2006108639A1 - Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von schliffflächen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von schliffflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2006108639A1
WO2006108639A1 PCT/EP2006/003379 EP2006003379W WO2006108639A1 WO 2006108639 A1 WO2006108639 A1 WO 2006108639A1 EP 2006003379 W EP2006003379 W EP 2006003379W WO 2006108639 A1 WO2006108639 A1 WO 2006108639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
receiving device
coolant
plane
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wilhelm Pau
Detlef Behrend
Wolfram Schmidt
Rudolf Guthoff
Klaus-Peter Schmitz
Peter Enzenross
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Publication of WO2006108639A1 publication Critical patent/WO2006108639A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/32Polishing; Etching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation

Definitions

  • the present invention relates to a method for examining a plurality of tatters as a depth sequence of a sample containing biological tissue, and to an apparatus for carrying out the method.
  • Cochlear implants are auditory prostheses for people who have lost their hearing through an inoperable auditory nerve through an inoperative inner ear. They include a microphone, a processor and a plurality of electrodes, which must be introduced into the cochlea in the course of an operation through a hole milled into the petrous bone and arranged there in a defined manner. In general, the electrodes must be introduced without damage and in particular be moved between a membrane and a bony wall along, and the inevitable effects on the cochlea must be kept as small as possible. In order to assess the suitability of newly developed electrodes or newly developed implantation procedures, The situation of implant prototypes and their relation to the surrounding tissues are investigated.
  • Typical working methods of histology are imaging methods in which, for example, light or electron micrographs of a sample surface are produced and the image content is evaluated.
  • Another commonly used analytical technique is energy dispersive X-ray microanalysis (EDX), which can be used to obtain elemental distribution images from a sample surface.
  • EDX energy dispersive X-ray microanalysis
  • tissue sample For this purpose it is known, for example, to cut the tissue sample into thin slices with the aid of a so-called microtome (microtomy) and then to analyze these slices.
  • a fixative such as formaldehyde or glutaraldehyde to immobilize, kill and preserve the cells contained therein (fixation).
  • fixation The preservation of the cellular structure is a prerequisite for a realistic representation of the sample.
  • the tissue sample is often dehydrated. Since most tissue types are soft even after fixation and can not be cut exactly into thin slices, they must be placed before the Cutting embedded in a support medium of sufficient hardness.
  • Typical embedding materials are synthetic resins or paraffin.
  • cryo-microtomy or freeze-thinning.
  • cryomicrotomy can not be used with samples that contain soft tissue as well as hard materials such as bone with metal inserts, as preparation artifacts are then re-created during cutting.
  • cryomicrotomy is not suitable for assessing the effects of different insertions of different cochlear implant electrodes.
  • a sample (or a preparation) containing a biological tissue is arranged partially or completely in a receiving device in such a way that it is fixed in the receiving device.
  • the attachment may preferably be non-positive or otherwise mechanical.
  • the sample is frozen.
  • the sample can first be frozen and then placed in the receiving device.
  • it is preferred if the sample is first included in the receiving arranged direction and then deep frozen in this.
  • the sample fixed in the receiving device is advanced a little way out of the receiving device by means of a feed device, so that the deep-frozen sample can be ground flat in this plane. Subsequently, the sample grinding surface thus produced is examined.
  • the examination may consist of one or more images, one or more measurements or a combination thereof. If depth-dependent information is to be obtained, these steps are carried out several times, with the feed being performed stepwise in accordance with the sample depths to be examined.
  • the sample is thus in each case with the aid of the feed device along a defined feed path advanced by a distance of a defined length of the receiving device that the sample with a part on a lying outside the receiving device, the feed path intersecting plane protrudes (this includes the plane the opening from which the sample protrudes from the receiving device) and that this plane extends in the sample depth to be examined. Accordingly, the feed path is just selected so that the sample plane to be examined or the plane of the sample grinding surface to be generated coincides with the plane intersecting the feed path. Subsequently, the deep-frozen sample is ground in each case with the aid of a grinding device along or in the plane, so that a plane sample grinding surface is produced in the plane. An imaging method is then applied to each to produce at least one image.
  • tissue samples and especially tissue samples containing hard materials such as hard tissue and / or metal elements can be examined histologically very quickly and without fixation, embedding and other common processing steps. Since the preparations are immediately frozen, no preparation-related artifacts arise. There is no disturbing damage or falsification of the original preparation. The living state is practically "frozen” and made visible. By being able to make immediate histological sections without further preparation, the user can, for example, very quickly and without artifacts make statements about the correct position of a cochlear implant prototype or its relationship to the surrounding tissues. This can be done for example by recording a variety of micrographs as a depth sequence of the sample.
  • the fabric must be cooled for physical reasons faster than -10000 ° C / sec, which is possible for example by using liquid nitrogen or liquid helium as a coolant or by immersing the samples in these coolants.
  • the sample in the deep-freezing to a temperature of less than -10 0 C, preferably less than -25 0 C and most preferably less than -40 0 C is cooled. Further, it is preferable that the sample after the Deep freezing at a temperature of less than -10 0 C, preferably less than -25 0 C and most preferably less than -40 0 C stored or held. It is also preferred that the sample during advancement, the abra- fens and recording or measurement on a temperature of less than -10 ° C, preferably less than -25 0 C and most preferred less than -40 0 C is held. At higher temperatures there is an increased risk that the sample will undesirably change despite its frozen state.
  • the step of deep freezing of the sample when it is done with arranged in the receiving device sample, or holding the sample in a frozen state the introduction of a coolant in a coolant container, which communicates with the receiving device so that the sample taken in this is cooled by the coolant.
  • the coolant used is preferably liquid nitrogen, liquid propane, liquid helium or a mixture of dry ice and ethanol, depending on the desired final temperature.
  • the method is particularly advantageous if the sample is not dehydrated, embedded and / or fixed in a histologically conventional manner, since these steps can lead to artifacts and are time-consuming and expensive.
  • the at least one receptacle of the sample grinding surface or the sample grinding surfaces comprises at least one light microscopic and / or at least one electron microscope image.
  • an energy-dispersive X-ray micro-analysis measurement is carried out on the sample grinding surfaces. With this also element distribution images can be generated.
  • a native coloring of the respective planar sample grinding surface is carried out and at least one image of the thus-colored sample grinding surface is produced and / or a measurement made thereon.
  • the native staining is preferably an immunohistological staining.
  • the method is particularly advantageous if the sample contains hard tissue and / or metal or a mixture of these and soft tissue. Such samples could not be examined in the prior art quickly, easily and without preparation-related artifacts.
  • the method according to the invention can be carried out by means of a device comprising a receiving device for receiving a sample containing biological tissue, a cooling device which is arranged so that a sample containing biological tissue located in the receiving device can be frozen and has a feed device, which is arranged so that it can act on a sample arranged in the receiving device in order to advance in the manner along a defined feed path by a defined distance from an opening in the receiving device, that the sample partially over an outside of the opening of the receiving device lying, the feed path intersecting plane protrudes (this includes a plane in which the opening, ie the outermost edge of the opening is located).
  • the part of the frozen sample which is to be abraded can be moved out of the receiving device, while the remaining part of the sample can advantageously remain, at least for the most part, in the receiving device, which improves the cooling performance.
  • the cooling device is designed such that a sample containing biological tissue contained in the receiving device can be snap-frozen.
  • the cooling device is designed such that a sample containing biological tissue contained in the receiving device is at a temperature of less than -10 0 C, preferably less than -25 0 C and most preferably less than -40 0 C can be cooled. It is preferred if the cooling device is further configured such that a sample containing biological tissue contained in the receiving device after deep freezing for more than 5 minutes, preferably for more than 10 minutes, more preferably for at least 15 minutes, and most preferred for at least 20 minutes at a temperature of less than -10 0 C, preferably less than -25 0 C and most preferably less than -40 0 C can be held.
  • the device has a bearing surface, which extends in the lying outside the opening of the receiving device, the feed path intersecting plane.
  • a tissue sample arranged in the receiving device can be ground off in a simple manner in order to produce a flat sample grinding surface which runs in the plane.
  • the sample is advanced with the feed device so that it partially projects beyond the opening of the receiving device lying, the feed path intersecting plane, and then ground flat with a grinding device until the support surface rests on the grinding device. If, for example, a rotating grinding wheel is used for grinding, the tissue sample is placed on the grinding wheel with the device until the bearing surface is flat on the grinding wheel or one outside the grinding wheel on the grinding wheel used grinding device arranged stop surface rests.
  • the bearing surface is preferably provided on the receiving device, but may also be arranged on other components of the device. If the support surface provided on the receiving device, it is preferred that the support surface surrounds the opening of the receiving device annular. You can, for example, directly adjacent to the opening. So it is preferred that the support surface is formed by an edge which extends in the plane and surrounds the opening of the receiving device. If the support surface is not removed by the abrading means, or much less than the sample, or if the support surface is arranged to engage a part of the grinder which is outside the abrading means, it may be easily removed Be sure that the sample is ground only in the desired level.
  • a grinding device is provided with which a sample containing biological tissue in the receiving device can be ground off along the in-plane.
  • the feed device has a piston which can be moved back and forth in a fixed spatial direction and with which the advance of a sample arranged in the receiving device can be effected.
  • the piston is preferably at least partially made of polytetrafluoroethylene (PTFE), whereby the piston can optionally be arranged directly in a coolant, such as a mixture of dry ice and ethanol, without losing its mechanical stability.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the piston is slidably mounted on a receiving device in the receiving device. arranged stamp acts, which causes the movement of movement of a sample arranged in the receiving device by its movement.
  • the stamp can also be releasably or permanently connected to the piston. Further, it is preferred that the piston be provided with a fine thread which engages a corresponding fine thread on a rotatable actuator so that rotation of the actuator causes movement of the piston.
  • a piston made of PTFE has the advantage that it does not freeze in the thread.
  • the accuracy of the feed movement can be controlled with an accuracy of, for example, 5 to 10 microns.
  • For rotation of the actuating device can advantageously be provided a ring-shaped or cap-shaped, rotatable actuating element, which is arranged accessible from outside on the device. This structure is particularly simple and flexible.
  • the cooling device has a coolant container for receiving coolant, wherein the receiving device is arranged in thermal contact with the coolant.
  • the receiving device is preferably partially or completely made of a good heat-conducting material, in particular of a metal and preferably of copper or its alloys.
  • the receiving device is preferably in direct contact with the coolant. But it is also possible that the thermal contact via thermally conductive components, such as cold fingers, is produced.
  • the coolant container is preferably adapted to receive as liquid liquid nitrogen, liquid propane, liquid helium or a mixture of dry ice and ethanol. men.
  • the coolant container can be formed, for example, by a decanter.
  • a bore is provided in one of its walls (in a hollow cylindrical or cup-shaped coolant reservoir, preferably in an end wall or bottom wall), in which the receiving device (ie at least a portion of the receiving device is in the bore arranged) is arranged in thermal contact with the coolant.
  • the receiving device has a preferably hollow cylindrical sleeve for receiving a sample to be arranged in the receiving device, wherein the sleeve is releasably secured in the bore of the coolant container.
  • the attachment of the sleeve in the opening can for example be non-positively, by snap or locking mechanisms, by one or more locking screws or preferably by means of a thread.
  • the sleeve be used as a screw-in change sleeve, e.g. in the manner of a choke insert in shotguns, is formed.
  • a plurality of sleeves is provided with different inner diameters, which can be selectively releasably secured in the bore of the coolant tank. In this way, the recording device can be easily and flexibly adapted to different sample sizes.
  • a tissue sample can be fastened in the receiving device in a force-fit manner even before deep-freezing.
  • a coolant container is provided, then it is also advantageous if a preferably made of PTFE outer container made of plastic is provided, in which at least a part the Kuhlstoffbehalters is arranged. In this way, protection against frostbite is created when the device is picked up.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an apparatus according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the device of FIG. 1.
  • the apparatus 1 shown in FIG. 1 for carrying out the method according to the invention has a cup-shaped coolant container 2 which is open at the top (the directional output relates only to the figures) and in which a coolant 3 is arranged during the use of the apparatus 1 according to the invention.
  • a mixture of dry ice and ethanol is used as Kuhlkar 3.
  • Kuhlkar 3 At atmospheric pressure, which consists of carbon dioxide in solid form, dry ice has a temperature of -78.5 0 C.
  • the ethanol is supplied in the dry ice because the latter was not alone allow homogeneous cooling because it is present in a plurality of individual particles or their Kuhl Too mainly by unfolded in immediate contact.
  • the Kuhlkarbehalter 2 is made of a solid metal material with very good thermal conductivity, such as copper or copper alloys, and preferably has a circular cross-section. In order to achieve a longer cooling period, at least a part of the Kuhlffenbehalters 2 may be made of a material of lower thermal conductivity, such as PTFE, or be surrounded to the outside of such a material. For protection against the cold and thus for the safer handling of the device 1, a downward (the directional transfer refers only to the figures) open, cup-shaped outer container 4 made of a plastic material and preferably made of PTFE is provided.
  • the coolant tank 2 is arranged "upside down" in the outer container 4, that the bottom 5 of the bottom 6 of the coolant tank 2 is flush with the opening 7 of the outer container 4 (or with the annular edge surface of the outer container 4).
  • the edge surface of the outer container 4 and the bottom 5 of the bottom 6 of the coolant container 2 lie in one plane.
  • three arranged at a mutual angular distance of 120 ° screws 8 are provided, which are screwed through openings in the side wall 9 of the outer container 4 and engage in corresponding openings on the outside of the coolant container 2.
  • a number of vent holes 11 is formed, can escape through the evaporating coolant 3 from the coolant tank 2 in order to prevent the build-up of an overpressure.
  • a through bore 12 which preferably has a circular cross-section.
  • a sleeve 13 is arranged in this bore 12.
  • a thread is provided in a lower sleeve portion 14, at the upper end 16, an upper sleeve portion 15 connects, in which no thread is provided.
  • the outer diameter of the lower sleeve portion 14 is selected so that the sleeve 13 can be fixed by means of the thread in the bore 12, in the inside of a corresponding thread is formed.
  • the sleeve 13 with its lower portion 14 from the interior of the coolant container 2 in the direction of the longitudinal axis 18 of Device 1 are screwed into the bore 12 until the upper end 16 of the thread in the plane of the top 17 of the bottom 6 of the coolant tank 2 adjacent to the bore 12 and the further movement in the direction of the longitudinal axis by a suitable choice of the diameter of the upper sleeve portion 15 is prevented.
  • the position of the upper end 16 of the thread is chosen so that the sleeve 13 is flush in this fully screwed state flush with the bottom 5 of the bottom 6 of the coolant tank 2 and not projecting down from the bore 12.
  • the sleeve 13 receives a tissue sample 19 and is substantially closed to the interior of the coolant container 2 through a in the direction of the longitudinal axis 18 in the sleeve 13 displaceable punch 20.
  • the punch 20 is fastened by means of screws 23 to a flange portion 22 which is provided at one end of a rod-shaped piston 21.
  • the piston 21 extends from the plunger 20 in the direction of the longitudinal axis 18 of the device through the coolant tank 2 and extends through an opening 33 in the bottom 10 of the outer container 4, so that it projects upwardly therefrom. In this area, the piston 21 on a fine thread (not shown), which is in engagement with a corresponding fine thread which is provided on a preferably made of brass adjusting cap 25.
  • the adjusting cap 25 is rotatably mounted adjacent to the bottom 10 of the outer container 4 in such a manner that it is fixed in the axial direction. Due to the meshing fine thread can be reciprocated by rotation of the adjusting cap 25 (indicated by the arrow A) of the piston 21 and thus also the punch 20 in the direction of the longitudinal axis 18 (indicated by the arrow B).
  • a number of vent openings 26 are provided, which cooperate with the vent openings 11 in the outer container 4 in order to prevent an overpressure build-up. prevent.
  • the adjusting cap 25 can be fixed in the direction of rotation by means of a fixing screw 27, whereby unintentional displacement of the sample in the axial direction is prevented during the grinding of a sample 19.
  • the sleeve 13 has in its interior an upper guide portion 28 having an inner diameter which is selected so that the punch 20 is guided in it in the axial direction.
  • the sleeve 13 also has a lower sample receiving portion 29, which is adapted in its inner diameter to the diameter of the sample to be examined.
  • a sleeve 13 which has a sample receiving portion 29 matching inner diameter, and screwed into the bore 12 in the bottom 6 of the coolant tank 2 until it stops.
  • the piston 21 is arranged together with the punch 20 so that they engage in the sleeve 13, and introduced coolant 3 in the coolant tank 3.
  • the coolant tank 2 is inserted into the outer container 4 that outer container 4 and coolant tank 2 by means of screws 8 can be fastened together.
  • the adjusting cap 25 is rotatably attached to the piston 21 and the outer container 4 and arranged to be examined tissue sample 19 in the sleeve 13, wherein it is pre-fixed by means of provided on the punch 20 thorns 24.
  • the tissue sample 19 may also be deep-frozen prior to placement in the sleeve 13 and fixed in the tube 13 in the frozen state.
  • the sleeve 13 is cooled by the direct contact between its upper portion 15 and the coolant 3 and by the contact between its lower portion 14 and the inner wall of the bore 12, so that the tissue sample 19 is frozen and remains.
  • the adjusting cap 25 is rotated until the sample 19 protrudes downwards by a distance 30 from the sleeve 13.
  • the distance 30 is selected so that the sample plane to be examined and thus the plane of the sample grinding surface to be generated coincides with the plane of the lower edge 31 of the sleeve 13 (ie the annular lower end face of the hollow cylindrical sleeve).
  • the protruding part of the sample 19 is ground and the resulting tufted flat is examined.
  • the sample surface generated sample is in the same plane when the grinding is carried out until the annular surface 31 of the sleeve 13 is flat on the Sample abrading agent rests.
  • a scale 32 is provided on the outside of the outer container 4 and the adjusting cap 25, by means of which the feed can be controlled with great accuracy, for example 5 to 10 microns.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung einer Vielzahl von Schuffflachen als Tiefenfolge einer biologisches Gewebe enthaltenden Probe (19) und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Dabei wird die Probe (19) zumindest teilweise in einer Aufnahmevorrichtung 13) angeordnet wird, so daß die Probe (19) in dieser befestigt ist, und tiefgefroren. Anschließend wird die Probe (19) mindestens einmal mittels einer Vorschubeinrichtung (20, 21, 22, 25) in der Weise entlang eines definierten Vorschubweges um eine definierte Strecke aus der Aufnahmevorrichtung (13) vorgeschoben, daß die Probe (19) teilweise über eine außerhalb der Aufnahmevorrichtung (13) liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht, die Probe (19) durch eine Schleif einrichtung entlang der Ebene abgeschliffen, um eine plane Probenschliff fläche zu erzeugen, und wenigstens eine Aufnahme der so erzeugten Probenschliff fläche hergestellt und/oder eine Messung an ihr vorgenommen wird. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens weist neben einer geeigneten Aufnahmevorrichtung (13) eine Kühleinrichtung (2, 3), die so angeordnet ist, daß die in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete Probe (19) tiefgefroren werden kann, und eine Vorschubeinrichtung (20, 21, 22, 25) zur Bewirkung der Vorschubbewegung auf.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Schliffflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung einer Vielzahl von Schuffflachen als Tiefenfolge einer biologisches Gewebe enthaltenden Probe und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
In vielen Bereichen der Wissenschaft und Medizin, wie zum Beispiel im Bereich der medizinischen Diagnostik und Forschung oder der Biologie, stellt die Untersuchung von Proben, die biologisches Gewebe enthalten, ein wichtiges Mittel zur Gewinnung von Informationen dar. So führen zum Beispiel Pathologen nach der operativen Entfernung eines Organs oder der Entnahme eines kleinen Gewebestückes aus einem lebenden Organismus im Rahmen einer Biopsie histologische Untersuchungen an Gewebeproben durch, um Krankheiten zu diagnostizieren oder zu entscheiden, ob ein Tumor gut- oder bösartig ist.
In der medizinischen Forschung werden histologische Untersuchungen von Gewebeproben zum Beispiel dazu verwendet, um die Eignung von Implantaten nachzuweisen. Eine derartige Anwendung ist die Entwicklung von sogenannten Cochleaimplantaten und von Verfahren zu ihrer Implantation. Cochleaimplantate sind Hörprothesen für Menschen, die bei intaktem Hörnerv ihr Gehör durch ein nicht funktionsfähiges Innenohr verloren haben. Sie umfassen ein Mikrophon, einen Prozessor und eine Vielzahl von Elektroden, die im Rahmen einer Operation durch ein in das Felsenbein gefrästes Loch in die Gehörschnecke eingeführt und dort in definierter Weise angeordnet werden müssen. Allgemein müssen die Elektroden schädigungsarm eingebracht und insbesondere zwischen einer Membran und einer knöchernden Wand entlang bewegt werden können, und die unvermeidlichen Auswirkungen auf die Gehörschnecke müssen so klein wie möglich gehalten werden. Um die Eignung neu entwickelter Elektroden oder neu entwickelter Implantationsverfahren beurteilen zu können, müssen in Se- rienversuchen die Lage von Implantatprototypen und deren Beziehung zu den umliegenden Geweben untersucht werden.
Bei derartigen Anwendungen kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Typische Arbeitsverfahren der Histologie sind bildgebende Verfahren, bei denen zum Beispiel licht- oder elektronenmikroskopische Aufnahmen einer Probenoberfläche hergestellt und der Bildinhalt ausgewertet wird. Ein weiteres regelmäßig eingesetztes Analyseverfahren ist die energiedispersive Röntgenmikroanalyse (EDX) , mit der Elementverteilungsbilder von einer Probenoberfläche gewonnen werden können.
Ferner ist es bei allen diesen Anwendungen regelmäßig von entscheidender Bedeutung, nicht nur die Oberfläche einer Gewebeprobe zu untersuchen, sondern Informationen aus verschiedenen Tiefen und auf diese Weise einen Einblick in die dreidimensionale Struktur der Probe zu erhalten. Aufgrund der Oberflächen- sensitivität der eingesetzten Untersuchungsverfahren muß die Probe zu diesem Zweck bei der Untersuchung zerstört werden, um eine Anzahl von ebenen und möglichst glatten Probenoberflächen in verschiedenen Tiefen freizulegen.
Zu diesem Zweck es ist zum Beispiel bekannt, die Gewebeprobe mit Hilfe eines sogenannten Mikrotoms in dünne Scheiben zu zerschneiden (Mikrotomie) und anschließend diese Scheiben zu analysieren. Zur Vorbereitung auf die Mikrotomie muß die Gewebeprobe zunächst mit einem Fixiermittel, wie etwa Formaldehyd oder Glutaraldehyd, behandelt werden, um die darin enthaltenen Zellen zu immobilisieren, zu töten und zu konservieren (Fixierung) . Die Erhaltung der zellulären Struktur ist Voraussetzung einer realistischen Darstellung der Probe. Anschließend wird die Gewebeprobe häufig dehydriert. Da die meisten Gewebetypen auch nach der Fixierung weich sind und nicht exakt in dünne Scheiben zerschnitten werden können, müssen sie vor dem Schneiden in ein Trägermedium von ausreichender Härte eingebettet werden. Typische Einbettungsmaterialien sind Kunstharze oder Paraffin. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß die Vorbereitungsschritte umständlich und zeitaufwendig sind. So kann etwa das Fixieren in Abhängigkeit vom Gewebetyp und der Probengröße mehrere Stunden oder Tage in Anspruch nehmen. Ferner ist die Gefahr groß, daß das Originalpräparat beschädigt oder zerstört wird, indem unerwünschte Präparationsartefakte auftreten, die die Beurteilbarkeit der Probe stark einschränken oder sogar verhindern. Es ist aber eine wirklichkeitsnahe Abbildung erforderlich. Derartige Präparationsartefakte treten bei Proben, die eine Kombinationen aus harten (z.B. Knochen und Elektroden) und weichen Materialien enthalten, besonders schnell auf. Vor diesem Hintergrund ist es beispielsweise unmöglich, die Auswirkungen unterschiedlicher Insertionen verschiedener Cochleaimplantatelektroden unmittelbar und ohne Artefakte in zeit- und kostensparender Weise "ad hoc" zu beurteilen.
In anderen Anwendungsgebieten können die angegebenen Probleme für Proben, die nur Weichgewebe enthalten, teilweise vermieden werden, indem die Schritte der Einbettung und der Fixierung durch ein Tieffrieren und insbesondere Schockgefrieren der Probe ersetzt werden. Diese Präparationsmethode ist als Kryo- mikrotomie oder Gefrierdünnschnittverfahren bekannt. Zwar ermöglicht sie es, frische und in möglichst naturbelassenem Zustand vorliegende Gewebeproben in Scheiben zu zerschneiden. Allerdings kann die Kryomikrotomie nicht bei Proben angewendet werden, die neben Weichgewebe auch harte Materialien wie zum Beispiel Knochen mit Metalleinsätzen enthalten, da dann beim Schneiden wieder Präparationsartefakte entstehen. Somit ist die Kryomikrotomie beispielsweise nicht für eine Beurteilung der Auswirkungen unterschiedlicher Insertionen verschiedener Cochleaimplantat-Elektroden geeignet . Ferner ist es bekannt, zu untersuchende Gewebeproben in Spezi- alharz einzubetten und schrittweise abzuschleifen, wobei die freigelegten Oberflächen jeweils mit Auflichtmikroskopie untersucht werden. Auch hier lassen sich jedoch Präparationsartefakte nicht vermeiden, und die Präparate müssen in nachteiliger Weise aufwendig und langwierig eingebettet und bearbeitet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Untersuchung einer Vielzahl von Schuffflachen als Tiefenfolge einer biologisches Gewebe enthaltenden Probe und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung so auszugestalten, daß Gewebeproben und insbesondere Gewebeproben, die eine Kombination von Weichgewebe und harten Materialien wie zum Beispiel Hartgewebe und/oder Metallelemente enthalten, ohne Einschränkung schnell, kostengünstig und ohne präparationsbedingte Artefakte untersucht werden können, und die genannten Nachteile beseitigt werden. Weiterhin sollen alle Methoden der Nativfärbung, insbesondere der Immunhistologie, möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale von Patentanspruch 1 bzw. von Patentanspruch 16. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung sind Gegenstand der jeweiligen zugehörigen ünteransprüche .
Nach der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß eine Probe (bzw. ein Präparat) , die ein biologisches Gewebe enthält, in der Weise teilweise oder vollständig in einer Aufnahmevorrichtung angeordnet wird, daß sie in der Aufnahmevorrichtung befestigt wird. Die Befestigung kann bevorzugt kraftschlüssig oder auf andere Weise mechanisch erfolgen. Ferner wird die Probe tiefgefroren. Dabei kann die Probe zuerst tiefgefroren und dann in der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die Probe zunächst in der Aufnahmevor- richtung angeordnet und anschließend in dieser tiefgefroren wird.
Um eine Ebene in einer bestimmten Probentiefe zu untersuchen, wird die in der Aufnahmevorrichtung befestigte Probe mittels einer Vorschubeinrichtung ein Stück weit aus der Aufnahmevorrichtung vorgeschoben, so daß die tiefgefrorene Probe in dieser Ebene plan abgeschliffen werden kann. Anschließend wird die so erzeugte Probenschlifffläche untersucht. Die Untersuchung kann in einer oder mehreren Aufnahmen, einer oder mehreren Messungen oder einer Kombination davon bestehen. Sollen tiefenabhängige Informationen erhalten werden, werden diese Schritte mehrfach ausgeführt, wobei der Vorschub schrittweise entsprechend der zu untersuchenden Probentiefen erfolgt. Die Probe wird also jeweils mit Hilfe der Vorschubeinrichtung in der Weise entlang eines definierten Vorschubweges um ein Wegstück einer definierten Lange aus der Aufnahmevorrichtung vorgeschoben, daß die Probe mit einem Teil über eine außerhalb der Aufnahmevorrichtung liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht (dies schließt die Ebene der Öffnung ein, aus der die Probe aus der Aufnahmevorrichtung vorsteht) und daß diese Ebene in der zu untersuchenden Probentiefe verläuft. Demnach wird die Vorschubstrecke gerade so gewählt, daß die zu untersuchende Probenebene bzw. die Ebene der zu erzeugenden Probenschlifffläche mit der den Vorschubweg schneidenden Ebene zusammenfällt. Anschließend wird die tiefgefrorene Probe jeweils mit Hilfe einer Schleifeinrichtung entlang bzw. in der Ebene abgeschliffen, so daß in der Ebene eine plane Probenschlifffläche erzeugt wird. Auf diese wird dann jeweils ein bildgebendes Verfahren angewendet, um wenigstens eine Aufnahme herzustellen. Alternativ oder zusätzlich wird an der planen Probenschlifffläche jeweils mindestens eine Messung vorgenommen . Mit diesem einfach und kostengünstig durchzuführenden Verfahren wird erreicht, daß Gewebeproben und insbesondere auch Gewebeproben, die harte Materialien wie Hartgewebe und/oder Metallelemente enthalten, sehr schnell und ohne Fixierung, Einbettung und andere übliche Bearbeitungsschritte histologisch untersucht werden können. Da die Präparate unmittelbar tiefgefroren werden, entstehen keine präparationsbedingten Artefakte. Es erfolgt keine störende Beschädigung bzw. Verfälschung des Originalpräparats. Der lebendige Zustand wird praktisch "eingefroren" und sichtbar gemacht. Durch die Möglichkeit, ohne weitere Vorbereitungen unmittelbar histologische Schliffe anfertigen zu können, kann der Anwender zum Beispiel sehr schnell und ohne Artefakte Aussagen über die korrekte Lage eines Cochleaimplantat-Prototypen bzw. seine Beziehung zu den umliegenden Geweben treffen. Dies kann beispielsweise durch Aufnahme einer Vielzahl von Schliffbildern als Tiefenfolge der Probe geschehen.
Es ist von Vorteil, wenn das Tieffrieren durch Schockgefrieren durchgeführt wird, da dann die Möglichkeit der Entstehung von Artefakten weiter verringert wird. Außerdem kann auf diese Weise das störende Eiskristallwachstum im Gewebe im wesentlichen vermieden wird. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das Tieffrieren so durchgeführt wird, daß das Wasser in den Zellen und Geweben zu extrem feinkristallinem Eis erstarrt. Hierzu muß das Gewebe aus physikalischen Gründen schneller als mit -10000 °C/sec abgekühlt werden, was zum Beispiel durch Verwendung von flüssigem Stickstoff oder flüssigem Helium als Kühlmittel bzw. durch Eintauchen der Proben in diese Kühlmittel möglich ist.
Es ist bevorzugt, daß die Probe bei dem Tieffrieren auf eine Temperatur von weniger als -10 0C, bevorzugt weniger als -25 0C und am meisten bevorzugt weniger als -40 0C abgekühlt wird. Ferner ist es bevorzugt, daß die Probe nach dem Tieffrieren auf einer Temperatur von weniger als -10 0C, bevorzugt weniger als -25 0C und am meisten bevorzugt weniger als -40 0C gelagert oder gehalten wird. Dabei ist es auch bevorzugt, daß die Probe während des Vorschiebens, des Abschlei- fens und der Aufnahme bzw. Messung auf einer Temperatur von weniger als -10 °C, bevorzugt weniger als -25 0C und am meisten bevorzugt weniger als -40 0C gehalten wird. Bei höheren Temperaturen steigt die Gefahr, daß sich die Probe trotz ihres gefrorenen Zustandes in unerwünschter Weise verändert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt der Schritt des Tieffrierens der Probe, wenn dieser mit in der Aufnahmevorrichtung angeordneter Probe erfolgt, bzw. das Halten der Probe in einem Tiefgefrorenen Zustand das Einbringen eines Kühlmittels in einen Kühlmittelbehälter, der mit der Aufnahmevorrichtung so in Verbindung steht, daß die in dieser aufgenommene Probe durch das Kühlmittel gekühlt wird. Als Kühlmittel wird bevorzugt in Abhängigkeit von der gewünschten Endtemperatur flüssiger Stickstoff, flüssiges Propan, flüssiges Helium oder eine Mischung aus Trockeneis und Ethanol verwendet.
Das Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Probe nicht in histologisch üblicher Weise dehydriert, eingebettet und/oder fixiert wird, da diese Schritte zu Artefakten führen können und zeit- und kostenintensiv sind.
Zur Untersuchung der erzeugten Probenschliffflächen können unterschiedliche Untersuchungsmethoden zur Anwendung kommen. So ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine Aufnahme der Probenschlifffläche oder der Probenschliffflächen wenigstens eine lichtmikroskopische und/oder wenigstens eine elektronenmikroskopische Aufnahme umfaßt. Weiter ' ist es von Vorteil, wenn an den Probenschliffflächen eine energiedispersive Röntgenmikro- analysemessung durchgeführt wird. Mit dieser können auch Elementverteilungsbilder erzeugt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach der Erzeugung jeder planen Probenschlifffläche eine Nativfärbung der jeweiligen planen Probenschlifffläche durchgeführt und wenigstens eine Aufnahme der so eingefärbten Probenschlifffläche hergestellt und/oder eine Messung an ihr vorgenommen. Dabei ist die Nativfärbung bevorzugt eine immunhistologische Färbung.
Das Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Probe Hartgewebe und/oder Metall oder eine Mischung von diesen und Weichgewebe enthält. Derartige Proben konnten im Stand der Technik nicht schnell, einfach und ohne präparationsbedingte Artefakte untersucht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft mittels einer Vorrichtung ausgeführt werden, die eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer biologisches Gewebe enthaltenden Probe, eine Kühleinrichtung, die so angeordnet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe tiefgefroren werden kann, und eine Vorschubeinrichtung aufweist, die so angeordnet ist, daß sie auf eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete Probe einwirken kann, um diese in der Weise entlang eines definierten Vorschubweges um eine definierte Strecke aus einer Öffnung in der Aufnahmevorrichtung heraus vorzuschieben, daß die Probe teilweise über eine außerhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht (dies schließt eine Ebene ein, in der die Öffnung, d.h. der äußerste Rand der Öffnung liegt) . So kann der Teil der tiefgefrorenen Probe, der abgeschliffen werden soll, aus der Aufnahmevorrichtung herausbewegt werden, während der übrige Teil der Probe in vorteilhafter Weise zumindest zum größten Teil in der Aufnahmevorrichtung verbleiben kann, was die Kühlleistung verbessert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kühleinrichtung so ausgestaltet, daß eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe schockgefroren werden kann.
Es ist auch von Vorteil, wenn die Kühleinrichtung so ausgestaltet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe auf eine Temperatur von weniger als -10 0C, bevorzugt weniger als -25 0C und am meisten bevorzugt weniger als -40 0C abgekühlt werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Kühleinrichtung ferner so ausgestaltet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe nach dem Tieffrieren für mehr als 5 Minuten, bevorzugt für mehr als 10 Minuten, mehr bevorzugt für mindestens 15 Minuten und am meisten bevorzugt für mindestens 20 Minuten auf einer Temperatur von weniger als -10 0C, bevorzugt weniger als -25 0C und am meisten bevorzugt weniger als -40 0C gehalten werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Auflagefläche auf, die in der außerhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung liegenden, den Vorschubweg schneidenden Ebene verläuft. Mit Hilfe dieser Auflagefläche kann eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete Gewebeprobe in einfacher Weise abgeschliffen werden, um eine plane Probenschlifffläche zu erzeugen, die in der Ebene verläuft. Dazu wird die Probe mit der Vorschubeinrichtung so vorgeschoben, daß sie teilweise über die außerhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht, und anschließend mit einer Schleifeinrichtung plan abgeschliffen, bis die Auflagefläche auf der Schleifeinrichtung aufliegt. Wird zum Abschleifen beispielsweise eine rotierende Schleifscheibe eingesetzt, so wird die Gewebeprobe mit der Vorrichtung auf die Schleifscheibe aufgesetzt, bis die Auflagefläche plan auf der Schleifscheibe oder einer außerhalb der Schleifscheibe an der eingesetzten Schleifvorrichtung angeordneten Anschlagfläche aufliegt. Die Auflagefläche ist bevorzugt an der Aufnahmevorrichtung vorgesehen, kann jedoch auch an anderen Komponenten der Vorrichtung angeordnet sein. Ist die Auflagefläche an der Aufnahmevorrichtung vorgesehen, so ist es bevorzugt, daß die Auflagefläche die Öffnung der Aufnahmevorrichtung ringförmig umgibt. Sie kann beispielsweise direkt an die Öffnung angrenzen. So ist es bevorzugt, daß die Auflagefläche durch einen Rand gebildet wird, der in der Ebene verläuft und die Öffnung der Aufnahmevorrichtung umgibt. Wenn die Auflagefläche durch die zum Abschleifen eingesetzten Mittel nicht oder sehr viel weniger als die Probe abgetragen wird oder wenn die Auflagefläche so angeordnet ist, daß sie mit einem Teil der Schleifeinrichtung in Anlage kommt, der außerhalb der (eigentlichen) Abschleifmittel liegt, kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß die Probe nur in der gewünschten Ebene abgeschliffen wird.
Es ist bevorzugt, daß eine Schleifeinrichtung vorgesehen ist, mit der eine in der Aufnahmevorrichtung angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe entlang bzw. in der Ebene abgeschliffen werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorschubeinrichtung einen in einer festgelegten Raumrichtung hin- und herbewegbar angeordneten Kolben auf, mit dem der Vorschub einer in der Aufnahmevorrichtung angeordneten Probe bewirkt werden kann. Dabei ist der Kolben bevorzugt zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt, wodurch der Kolben gegebenenfalls unmittelbar in einem Kühlmittel, wie etwa einer Mischung aus Trockeneis und Ethanol angeordnet sein kann, ohne seine mechanische Stabilität zu verlieren. Eine solche Kolbenanordnung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Vorrichtung. Es ist weiter von Vorteil, wenn der Kolben auf einen in der Aufnahmevorrichtung verschiebbar ange- ordneten Stempel einwirkt, der durch seine Bewegung die Vorschubbewegung einer in der Aufnahmevorrichtung angeordneten Probe bewirkt. Der Stempel kann dabei auch lösbar oder unlösbar mit dem Kolben verbunden sein. Ferner ist es bevorzugt, daß der Kolben mit einem Feingewinde versehen ist, das mit einem entsprechenden Feingewinde an einer drehbaren Betätigungseinrichtung in Eingriff steht, so daß eine Drehung der Betätigungseinrichtung die Bewegung des Kolbens verursacht. Bei dieser Ausgestaltung weist ein aus PTFE hergestellter Kolben den Vorteil auf, daß er nicht in dem Gewinde festfriert. Die Genauigkeit der Vorschubbewegung kann mit eine Genauigkeit von zum Beispiel 5 bis 10 μm gesteuert werden. Zur Drehung der Betätigungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise ein ring- oder kappenförmiges, drehbares Betätigungselement vorgesehen sein, das von außen zugänglich an der Vorrichtung angeordnet ist. Dieser Aufbau ist besonders einfach und flexibel.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Kühleinrichtung einen Kühlmittelbehälter zur Aufnahme von Kühlmittel auf, wobei die Aufnahmevorrichtung in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Aufnahmevorrichtung oder zumindest ein Teil von ihr durch das Kühlmittel gekühlt, wodurch das Tieffrieren einer in ihr angeordneten Probe bewirkt wird. Zu diesem Zweck ist die Aufnahmevorrichtung bevorzugt teilweise oder vollständig- aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall und bevorzugt aus Kupfer oder dessen Legierungen hergestellt. Zur Herstellung des thermischen Kontaktes steht die Aufnahmevorrichtung bevorzugt in direktem Kontakt mit dem Kühlmittel. Es ist aber auch möglich, daß der thermische Kontakt über wärmeleitende Komponenten, wie zum Beispiel Kühlfinger, hergestellt wird. Der Kühlmittelbehälter ist bevorzugt angepaßt, um als Kühlmittel flüssigen Stickstoff, flüssiges Propan, flüssiges Helium oder eine Mischung aus Trockeneis und Ethanol aufzuneh- men. Der Kühlmittelbehälter kann beispielsweise durch ein De- wargefäß gebildet werden.
Ist ein Kühlmittelbehälter vorgesehen, so ist es bevorzugt, daß in einer seiner Wände eine Bohrung vorgesehen ist (bei hohlzylindrischem bzw. becherförmigem Kühlmittelbehälter bevorzugt in einer Stirnwand bzw. Bodenwand), in der die Aufnahmevorrichtung (d.h. zumindest ein Teil der Aufnahmevorrichtung ist in der Bohrung angeordnet) in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel angeordnet ist. Auf diese Weise kann also ein besonders einfacher thermischer Kontakt hergestellt werden, indem einfach ein Teil der Aufnahmevorrichtung in die Bohrung eingebracht wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Aufnahmevorrichtung eine bevorzugt hohlzylinderförmige Hülse zur Aufnahme einer in der Aufnahmevorrichtung anzuordnenden Probe aufweist, wobei die Hülse lösbar in der Bohrung des Kühlmittelbehälters befestigt ist. Die Befestigung der Hülse in der Öffnung kann zum Beispiel kraftschlüssig, durch Schnapp- oder Rastmechanismen, durch eine oder mehrere Feststellschrauben oder bevorzugt mittels eines Gewindes erfolgen. Im letzteren Fall ist es bevorzugt, daß die Hülse als Einschraubwechselhülse, z.B. nach Art eines Choke-Einsatzes bei Schrotgewehren, ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Vielzahl von Hülsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern vorgesehen, die wahlweise lösbar in der Bohrung des Kühlmittelbehälters befestigt werden können. Auf diese Weise kann die Aufnahmevorrichtung leicht und flexibel an unterschiedliche Probengrößen angepaßt werden. Durch passende Wahl des Innendurchmessers der Hülse kann eine Gewebeprobe bereits vor dem Tieffrieren kraftschlüssig in der Aufnahmevorrichtung befestigt werden.
Ist ein Kühlmittelbehälter vorgesehen, so ist es ferner von Vorteil, wenn ein bevorzugt aus PTFE hergestellter Außenbehälter aus Kunststoff vorgesehen ist, in dem zumindest ein Teil des Kuhlmittelbehalters angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Schutz gegen Erfrierungen geschaffen, wenn die Vorrichtung in die Hand genommen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispie- len mit Hilfe der Zeichnungen naher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemaße Vorrichtung zur Ausfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens .
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung der Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 zur Ausfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens weist einen nach oben (die Richtungsabgabe bezieht sich nur auf die Figuren) offenen becherförmigen Kuhlmittelbehalter 2 auf, in dem wahrend der erfin- dungsgemaßen Verwendung der Vorrichtung 1 ein Kuhlmittel 3 angeordnet ist. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird als Kuhlmittel 3 eine Mischung aus Trockeneis und Ethanol verwendet. Das aus Kohlendioxid in fester Form bestehende Trockeneis besitzt bei Normaldruck eine Temperatur von -78,5 0C. Das Ethanol wird dem Trockeneis beigefugt, da letzteres alleine keine homogene Abkühlung ermöglichen wurde, weil es in einer Vielzahl einzelner Teilchen vorliegt und seine Kuhlwirkung hauptsachlich durch unmittelbaren Kontakt entfaltet. Der Kuhlmittelbehalter 2 ist aus einem massiven Metallmaterial mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Kupfer oder Kupferlegierungen, hergestellt und weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Um eine längere Kuhldauer zu erreichen, kann zumindest ein Teil des Kuhlmittelbehalters 2 aus einem Material geringerer Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. PTFE, hergestellt sein oder zur Außenseite hin von einem solchen Material umgeben sein. Zum Schutz gegen Kälte und damit zur sichereren Handhabung der Vorrichtung 1 ist ein nach unten (die Richtungsabgabe bezieht sich nur auf die Figuren) offener, becherförmiger Außenbehälter 4 aus einem Kunststoffmaterial und bevorzugt aus PTFE vorgesehen. Der Kühlmittelbehälter 2 ist in der Weise "kopfüber" in dem Außenbehälter 4 angeordnet, daß die Unterseite 5 des Bodens 6 des Kühlmittelbehälters 2 bündig mit der Öffnung 7 des Außenbehälters 4 (bzw. mit der ringförmigen Randfläche des Außenbehälters 4) abschließt. Somit liegen die Randfläche des Außenbehälters 4 und die Unterseite 5 des Bodens 6 des Kühlmittelbehälters 2 in einer Ebene. Zur lösbaren Befestigung des Kühlmittelbehälter 2 in dem Außenbehälter 4 sind beispielsweise drei im gegenseitigen Winkelabstand von 120° angeordnete Schrauben 8 vorgesehen, die durch Öffnungen in der Seitenwand 9 des Außenbehälters 4 geschraubt sind und in entsprechende Öffnungen an der Außenseite des Kühlmittelbehälters 2 eingreifen. In dem Boden 10 des Außenbehälters 4 ist eine Anzahl von Entlüftungsbohrungen 11 ausgebildet, über die verdampfendes Kühlmittel 3 aus dem Kühlmittelbehälter 2 entweichen kann, um den Aufbau eines Überdrucks zu verhindern.
Wie insbesondere in Figur 2 zu sehen ist, ist in dem Boden 6 des Kühlmittelbehälters 2 zentral eine durchgehende Bohrung 12 vorgesehen, die bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt hat. In dieser Bohrung 12 ist eine Hülse 13 angeordnet. Auf der Außenseite der Hülse 13 ist in einem unteren Hülsenabschnitt 14 ein Gewinde vorgesehen, an dessen oberes Ende 16 sich ein oberer Hülsenabschnitt 15 anschließt, in dem kein Gewinde vorgesehen ist. Der Außendurchmesser des unteren Hülsenabschnitts 14 ist so gewählt, daß die Hülse 13 mit Hilfe des Gewindes in der Bohrung 12 befestigt werden kann, in deren Innenseite ein entsprechendes Gewinde ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Hülse 13 mit ihrem unteren Abschnitt 14 von dem Inneren des Kühlmittelbehälters 2 in Richtung der Längsachse 18 der Vorrichtung 1 in die Bohrung 12 eingeschraubt werden, bis das obere Ende 16 des Gewindes in der Ebene der Oberseite 17 des Bodens 6 des Kühlmittelbehälters 2 benachbart zu der Bohrung 12 liegt und die weitere Bewegung in Richtung der Längsachse durch geeignete Wahl des Durchmessers des oberen Hülsenabschnittes 15 verhindert wird. Die Lage des oberen Endes 16 des Gewindes ist dabei so gewählt, daß die Hülse 13 in diesem vollständig eingeschraubten Zustand bündig mit der Unterseite 5 des Bodens 6 des Kühlmittelbehälters 2 abschließt und nicht nach unten aus der Bohrung 12 vorsteht.
Während der Verwendung der Vorrichtung 1 nimmt die Hülse 13 eine Gewebeprobe 19 auf und ist zum Inneren des Kühlmittelbehälters 2 hin durch einen in Richtung der Längsachse 18 in der Hülse 13 verschiebbaren Stempel 20 im wesentlichen geschlossen. Der Stempel 20 ist mit Hilfe von Schrauben 23 an einem Flanschabschnitt 22 befestigt, der an einem Ende eines stan- genförmigen Kolbens 21 vorgesehen ist. Der Kolben 21 verläuft von dem Stempel 20 in Richtung der Längsachse 18 der Vorrichtung durch den Kühlmittelbehälter 2 und erstreckt sich durch eine Öffnung 33 in dem Boden 10 des Außenbehälters 4 hindurch, so daß er nach oben von diesem vorsteht. In diesem Bereich weist der Kolben 21 ein Feingewinde (nicht dargestellt) auf, das mit einem entsprechenden Feingewinde in Eingriff steht, das an einer bevorzugt aus Messing bestehenden Stellkappe 25 vorgesehen ist. Die Stellkappe 25 ist in der Weise drehbar benachbart zu dem Boden 10 des Außenbehälters 4 angebracht, daß sie in axialer Richtung fixiert ist. Aufgrund der in Eingriff stehenden Feingewinde kann durch Drehung der Stellkappe 25 (durch den Pfeil A gekennzeichnet) der Kolben 21 und somit auch der Stempel 20 in Richtung der Längsachse 18 hin- und herbewegt werden (durch den Pfeil B gekennzeichnet) . In der Stellkappe 25 ist eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen 26 vorgesehen, die mit den Entlüftungsöffnungen 11 in dem Außenbehälter 4 zusammenwirken, um einen Aufbau von Überdruck zu ver- hindern. Die Stellkappe 25 kann mit Hilfe einer Fixierungsschraube 27 in Drehrichtung fixiert werden, wodurch während des Abschleifens einer Probe 19 eine unbeabsichtigte Verlagerung der Probe in axialer Richtung verhindert wird.
Die Hülse 13 weist in ihrem Inneren einen oberen Führungsabschnitt 28 mit einem Innendurchmesser auf, der so gewählt ist, daß der Stempel 20 in ihm in axialer Richtung geführt wird. Die Hülse 13 weist ferner einen unteren Probenaufnahmeabschnitt 29 auf, der in seinem Innendurchmesser dem Durchmesser der zu untersuchenden Probe angepaßt ist.
Um eine Gewebeprobe 19 zu untersuchen, wird eine Hülse 13 gewählt, die einen Probenaufnahmeabschnitt 29 passenden Innendurchmessers hat, und bis zum Anschlag in die Bohrung 12 in dem Boden 6 des Kühlmittelbehälters 2 eingeschraubt. Anschließend wird der Kolben 21 zusammen mit dem Stempel 20 so angeordnet, daß sie in die Hülse 13 eingreifen, und Kühlmittel 3 in den Kühlmittelbehälter 3 eingebracht. Danach wird der Kühlmittelbehälter 2 so in den Außenbehälter 4 eingebracht, daß Außenbehälter 4 und Kühlmittelbehälter 2 mit Hilfe der Schrauben 8 aneinander befestigt werden können. Danach wird die Stellkappe 25 drehbar an dem Kolben 21 und dem Außenbehälter 4 befestigt und die zu untersuchende Gewebeprobe 19 in der Hülse 13 angeordnet, wobei sie mit Hilfe von an dem Stempel 20 vorgesehenen Dornen 24 vorfixiert wird. Alternativ kann die Gewebeprobe 19 auch vor dem Anordnen in der Hülse 13 tiefgefroren und im tiefgefrorenen Zustand in der Hülse 13 befestigt werden.
Die Hülse 13 wird durch den unmittelbaren Kontakt zwischen ihrem oberen Abschnitt 15 und dem Kühlmittel 3 und durch den Kontakt zwischen ihrem unteren Abschnitt 14 und der Innenwand der Bohrung 12 abgekühlt, so daß die Gewebeprobe 19 tiefgefroren wird und bleibt. Zur Erzeugung einer zu untersuchenden Schuffflache wird die Stellkappe 25 so lange gedreht, bis die Probe 19 um eine Strecke 30 nach unten aus der Hülse 13 vorsteht. Dabei ist die Strecke 30 so gewählt, daß die zu untersuchende Probenebene und damit die Ebene der zu erzeugenden Probenschlifffläche mit der Ebene des unteren Randes 31 der Hülse 13 (d.h. der ringförmigen unteren Stirnfläche der hohlzylindrischen Hülse) zusammenfällt. Anschließend wird der vorstehende Teil der Probe 19 abgeschliffen und die entstehende Schuffflache untersucht. Da die Unterseite 5 des Bodens 6 des Kühlmittelbehälters 2 und der Rand 31 der Hülse 13 in einer Ebene liegen, liegt die erzeugte Probenschlifffläche in derselben Ebene, wenn das Abschleifen so lange durchgeführt wird, bis die ringförmige Fläche 31 der Hülse 13 plan auf dem die Probe abschleifenden Mittel aufliegt. Die ringförmige Fläche 31, die eine wesentlich größere Oberflächenhärte als das Schleifgut aufweist, bildet somit eine Auflagefläche zur einfachen und genauen Festlegung der Schleifebene . Durch sukzessives Vorschieben der Probe 19, Abschleifen und Untersuchen, kann eine tiefenabhängige Analyse durchgeführt werden. Zur Unterstützung des Benutzers bei der Durchführung eines Vorschubes um ein gewünschtes Stück ist auf der Außenseite des Außenbehälters 4 und an der Stellkappe 25 eine Skala 32 vorgesehen, mit deren Hilfe der Vorschub mit großer Genauigkeit von beispielsweise 5 bis 10 μm gesteuert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. . Verfahren zur Untersuchung einer Vielzahl von Schufffla¬ chen als Tiefenfolge einer biologi-sches Gewebe enthaltenden Probe (19), bei dem eine biologisches Gewebe enthaltende Probe (19) zumindest teilweise in einer Aufnahmevorrichtung (13) angeordnet wird, so daß die Probe (19) in dieser befestigt ist, die Probe (19) tiefgefroren wird und anschließend mindestens einmal die Probe (19) mittels einer Vorschubeinrichtung (20, 21, 22, 25) in der Weise entlang eines definierten Vorschubweges um eine definierte Strecke aus der Aufnahmevorrichtung (13) vorgeschoben wird, daß die Probe (19) teilweise über eine außerhalb der Aufnahmevorrichtung (13) liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht, die Probe (19) durch eine Schleifeinrichtung entlang der Ebene abgeschliffen wird, um eine plane Probenschlifffläche zu erzeugen, und wenigstens eine Aufnahme der so erzeugten Probenschlifffläche hergestellt und/oder eine Messung an ihr vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Tieffrieren durch Schockgefrieren durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Schockgefrieren mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mehr als -10000 °C/sec durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe (19) bei dem Tieffrieren auf eine Temperatur von weniger als -40 0C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe (19) nach dem Tieffrieren bei einer Temperatur von weniger als -40 0C gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Probe (19) während des Vorschiebens, des Abschleifens und der Aufnahme bzw. Messung auf einer Temperatur von weniger als -40 0C gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Tieffrierens der Probe (19) das Einbringen eines Kühlmittels (3) in einen Kühlmittelbehälter (2) umfaßt, der mit der Aufnahmevorrichtung (13) so in Verbindung steht, daß die in dieser aufgenommene Probe (19) durch das Kühlmittel (3) gekühlt wird, wobei das Kühlmittel (3) flüssiger Stickstoff, flüssiges Propan, flüssiges Helium oder eine Mischung aus Trockeneis und Ethanol ist.
8. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe (19) nicht in histologisch üblicher Weise dehydriert, eingebettet und/oder fixiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens eine Aufnahme der Probenschlifffläche oder der Probenschliffflächen wenigstens eine lichtmikroskopische und/oder wenigstens eine elektronenmikroskopische Aufnahme umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an den Probenschliffflächen eine energiedispersive Rönt- genmikroanalysemessung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach der Erzeugung jeder planen Probenschlifffläche eine Nativfärbung der jeweiligen planen Probenschlifffläche durchgeführt und wenigstens eine Aufnahme der so eingefärbten Probenschlifffläche hergestellt und/oder eine Messung an ihr vorgenommen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Anordnens und Befestigens der Probe (19) in der Aufnahmevorrichtung (13) vor dem Schritt des Tieffrierens der Probe (19) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Schritt des Tieffrierens der Probe (19) vor dem Schritt des Anordnens und Befestigens der Probe (19) in der Aufnahmevorrichtung (13) durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Probe (19) Hartgewebe und/oder Metall enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Probe (19) Weichgewebe enthält.
16. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend: eine Aufnahmevorrichtung (13) zur Aufnahme einer biologisches Gewebe enthaltenden Probe (19), eine Kühleinrichtung (2, 3), die so angeordnet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe (19) tiefgefroren werden kann, und eine Vorschubeinrichtung (20, 21, 22, 25) , die so angeordnet ist, daß sie auf eine in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete Probe (19) einwirken kann, um diese in der Weise entlang eines definierten Vorschubweges um eine definierte Strecke aus einer Öffnung in der Aufnahmevorrichtung (13) heraus vorzu- schieben, daß die Probe (19) teilweise über eine außerhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung (13) liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Kühleinrichtung
(2, 3) so ausgestaltet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe (19) schockgefroren werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei der die Kühleinrichtung (2, 3) so ausgestaltet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe (19) auf eine Temperatur von weniger als -40 0C abgekühlt werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Kühleinrichtung
(2, 3) so ausgestaltet ist, daß eine in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe (19) nach dem Tieffrieren für mehr als 5 Minuten auf einer Temperatur von weniger als -40 0C gehalten werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei der eine Auflagefläche (31) vorgesehen ist, die in der Ebene verläuft, so daß von einer in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordneten Probe (19), die mit der Vorschubeinrichtung (20, 21, 22, 25) so vorgeschoben wurde, daß sie teilweise über die außerhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung (13) liegende, den Vorschubweg schneidende Ebene vorsteht, eine in der Ebene liegende plane Probenschlifffläche erzeugt werden kann, indem die Probe (19) mit einer Schleifeinrichtung plan abgeschliffen wird, bis die Auflagefläche (31) auf der Schleifeinrichtung aufliegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Auflagefläche
(31) durch einen Rand gebildet wird, der in der Ebene verläuft und die Öffnung der Aufnahmevorrichtung (13) umgibt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei der eine Schleifeinrichtung vorgesehen ist, mit der eine in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordnete, biologisches Gewebe enthaltende Probe (19) entlang der Ebene abgeschliffen werden kann, um eine plane Probenschlifffläche zu erzeugen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei der die Vorschubeinrichtung (20, 21, 22, 25) einen in einer festgelegten Raumrichtung (B) hin- und herbewegbar angeordneten Kolben (21) aufweist, mit dem der Vorschub einer in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordneten Probe (19) bewirkt werden kann.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der der Kolben (21) zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, bei der der Kolben (21) auf einen in der Aufnahmevorrichtung (13) verschiebbar angeordneten Stempel (20) einwirkt, der durch seine Bewegung die Vorschubbewegung einer in der Aufnahmevorrichtung (13) angeordneten Probe (19) bewirkt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei der der Kolben (21) mit einem Feingewinde versehen ist, das mit einem entsprechenden Gewinde an einer drehbaren Betätigungseinrichtung (25) in Eingriff steht, so daß eine Drehung der Betätigungseinrichtung (25) die Bewegung des Kolbens (21) verursacht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der zur Drehung der Betätigungseinrichtung (25) ein ring- oder kappenförmiges, drehbares Betätigungselement (25) vorgesehen ist, das von außen zugänglich an der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, bei der die Kühleinrichtung (2, 3) einen Kühlmittelbehälter (2) zur Aufnahme von Kühlmittel (3) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung (13) in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel (3) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der der Kühlmittelbehälter (2) angepaßt ist, um als Kühlmittel (3) flüssigen Stickstoff, flüssiges Propan, flüssiges Helium oder eine Mischung aus Trockeneis und Ethanol aufzunehmen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, bei der in einer Wand (6) des Kühlmittelbehälters (2) eine Bohrung (12) vorgesehen ist, in der die Aufnahmevorrichtung (13) in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel (3) angeordnet ist .
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, bei der die Aufnahmevorrichtung (13) eine Hülse (13) zur Aufnahme einer in der Aufnahmevorrichtung (13) anzuordnenden Probe (19) aufweist, wobei die Hülse (13) lösbar in der Bohrung (12) des Kühlmittelbehälters (2) befestigt ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, bei der eine Vielzahl von Hülsen (13) mit unterschiedlichen Innendurchmessern vorgesehen sind, die wahlweise lösbar in der Bohrung (12) des Kühlmittelbehälters (2) befestigt werden können.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, bei der ein Außenbehälter (4) aus Kunststoff vorgesehen ist, in dem zumindest ein Teil des Kühlmittelbehälters (2) angeordnet ist.
PCT/EP2006/003379 2005-04-13 2006-04-12 Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von schliffflächen WO2006108639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017090 DE102005017090A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Schliffflächen
DE102005017090.0 2005-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108639A1 true WO2006108639A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36676730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003379 WO2006108639A1 (de) 2005-04-13 2006-04-12 Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von schliffflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005017090A1 (de)
WO (1) WO2006108639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113375993A (zh) * 2021-06-18 2021-09-10 郑州大学 一种可拆卸的重塑粉土空心圆柱试样制备装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06265452A (ja) * 1991-08-29 1994-09-22 Prima Meat Packers Ltd 試料面取り出し装置を具備する自動検査装置
GB2333611A (en) * 1998-04-04 1999-07-28 Webb Microtome Ltd Slicer with piston adjustable specimen cavity
DE19819144C1 (de) * 1998-04-29 2000-06-15 Tga Tech Geraete Und Apparateb Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung der Gewebeintegration von Festkörpern, die dauerhaft oder vorübergehend in lebende Organismen implantiert werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20020058300A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-16 Riken Method and apparatus for analyzing three-dimensional internal structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884563A (en) * 1971-04-07 1975-05-20 Fox John C Microtome with rotating knife
US3807604A (en) * 1972-02-24 1974-04-30 Us Navy Frozen gel slicing method and apparatus
DE2314029B2 (de) * 1973-03-20 1976-10-07 R. Jung, Zweigniederlassung Der Fritz Schwarzer Gmbh, 6901 Nussloch Verfahren zum herstellen praeparierter objekte
SE373947B (de) * 1973-10-19 1975-02-17 Palmstierna Mekaniska Verkstad
DE3542508A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Biermann Alfred Verfahren und vorrichtung von fuer die mikroskopische untersuchung im durchlicht geeigneten duennschliffen aus proben mit harten bestandteilen
DE4323483A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Anton Dr Kathrein Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke
DE202004010599U1 (de) * 2003-08-31 2004-11-04 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zum mechanischen Abtragen der obersten Schicht einer Festkörperprobe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06265452A (ja) * 1991-08-29 1994-09-22 Prima Meat Packers Ltd 試料面取り出し装置を具備する自動検査装置
GB2333611A (en) * 1998-04-04 1999-07-28 Webb Microtome Ltd Slicer with piston adjustable specimen cavity
DE19819144C1 (de) * 1998-04-29 2000-06-15 Tga Tech Geraete Und Apparateb Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung der Gewebeintegration von Festkörpern, die dauerhaft oder vorübergehend in lebende Organismen implantiert werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20020058300A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-16 Riken Method and apparatus for analyzing three-dimensional internal structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 670 (P - 1845) 16 December 1994 (1994-12-16) *
QUISTORFF B ET AL: "SIMPLE TECHNIQUES FOR FREEZE CLAMPING AND FOR CUTTING AND MILLING OF FROZEN TISSUE AT LOW TEMPERATURE FOR THE PURPOSE OF TWO- OR THREE-DIMENSIONAL METABOLIC STUDIES IN VIVO", ANALYTICAL BIOCHEMISTRY, ACADEMIC PRESS, NEW YORK, NY, US, vol. 108, no. 2, January 1980 (1980-01-01), pages 237 - 248, XP000561608, ISSN: 0003-2697 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113375993A (zh) * 2021-06-18 2021-09-10 郑州大学 一种可拆卸的重塑粉土空心圆柱试样制备装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017090A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE69628820T2 (de) Vorrichtung für automatisierte biopsie und weichgewebeentnahme
DE60218271T2 (de) NMR-kompatible Biopsievorrichtung mit einer Spitze, die im Bild einen Artefakt erzeugt
DE602004004138T2 (de) Verfahren zur vorbereitung histologischer proben
DE2644281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen
AT508018B1 (de) Kryopräparationskammer zum manipulieren einer probe für die elektronenmikroskopie
EP1340062A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryospeicherung
DE60319105T2 (de) Gewebe- und flüssigkeitsentnahmevorrichtung
DE102013112604A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von Bioproben und Zellbeobachtungs-Verfahren
EP1247085A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialblöcken mit einer vielzahl von zu untersuchenden proben
DE102009022912B4 (de) Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie
DE3634505C2 (de)
DE10258104B4 (de) Präparathalter mit Entnahmehilfe für die Mikrotomie und die AFM-Mikroskopie
WO2006108639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von schliffflächen
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
DE102020120644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrere Gewebeproben enthaltenden Gewebeblocks in einem einzigen Ausgießschritt
DE202012105095U1 (de) Fixierbehälter zum Aufnehmen einer histologischen Probe
DE112013000467B4 (de) Verfahren zum Betrachten und Vorbehandeln von Proben
EP3901607A1 (de) Gewebeblock mit mehreren gewebeproben sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrere gewebeproben enthaltenden gewebeblocks
DE202018006071U1 (de) Pathologieanordnung
DE102010054581A1 (de) Probenpräparation für die Ionisierung mit matrixunterstützter Laserdesorption
EP3339831A1 (de) Vorrichtung für das kühlen von biologischen und/oder medizinischen proben
DE102013204648A1 (de) Gewebekassette mit Vorspannung
DE102011004449A1 (de) Biopsieplättchen, Einbettkassette und Diagnosevorrichtung
EP2273871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefrorenen biologischen partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724285

Country of ref document: EP