WO2006081999A1 - Einführtrichter für stabförmige biologische proben - Google Patents

Einführtrichter für stabförmige biologische proben Download PDF

Info

Publication number
WO2006081999A1
WO2006081999A1 PCT/EP2006/000755 EP2006000755W WO2006081999A1 WO 2006081999 A1 WO2006081999 A1 WO 2006081999A1 EP 2006000755 W EP2006000755 W EP 2006000755W WO 2006081999 A1 WO2006081999 A1 WO 2006081999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tissue
rod
sample
container
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Vogel
Original Assignee
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard-Karls-Universität Tübingen filed Critical Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Publication of WO2006081999A1 publication Critical patent/WO2006081999A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/288Filter punches

Definitions

  • the present invention relates to a device for introducing rod-shaped biological samples into a container, an associated push-rod, a kit comprising the device and the push-in rod, and a method for introducing a rod-shaped biological sample into a container.
  • Biological samples such as biological tissue, can be stored in a paraffinized state for decades without loss of antigenicity and without damaging DNA and RNA.
  • histological, immunohistochemical and molecular biological investigations can be carried out by methods known in the art.
  • TMA Tissue MicroArray
  • tissue samples are usually prepared prior to assembly of the TMA by means of a cannulated tissue punch in the form of small tissue cylinders z .B. punched out of paraffin tissue blocks in which the tissues are cast.
  • tissue cylinders then usually have a diameter of 0, 6 to 1, 5 mm and a length of up to 5 mm. After punching, the tissue cylinders are then inserted directly into the wells of the support block to form the actual TMA.
  • tissue punch in the top of which the tissue cylinder is located, directly over the corresponding depression is brought and then in an upper opening of the tissue punch a push rod, such as a stylet, is introduced, with which the tissue cylinder is pushed out of the punch and thereby transferred into the recess of the support block.
  • a push rod such as a stylet
  • tissue cylinders into the wells of the carrier blocks which are part of the so-called Max Array System of Zymed.
  • the tissue cylinders must be shipped to the appropriate two companies.
  • the tissue cylinders are introduced by means of a method unknown in the wells.
  • the investigating scientist or pathologist can not immediately begin the TMA analysis, rather he has to wait for the return of the loaded carrier blocks and incur associated high costs.
  • a device is to be provided by means of which the scientist, pathologist or even a simple assistant can easily handle locally fabricated tissue cylinders and insert them into the wells of the carrier blocks or corresponding vessels belonging to the TMAs without these being damaged or destroyed.
  • Such a device should also be inexpensive to produce as a mass product.
  • a device for introducing rod-shaped biological samples into a container which has a body with a through-channel wherein the through channel has an inlet opening for introducing the sample and an outlet opening, via which the sample from the body is insertable into the container, wherein the inlet opening has an expansion.
  • the inventors have realized that by the simple measure of providing a widening at the inlet opening of the through-channel, the gentle introduction of the rod-shaped biological samples, for example paraffinized tissue cylinders, is particularly well possible. It was particularly surprising that the extremely sensitive and fragile biological samples are not damaged or only to a very limited extent when hitting the widening forming walls. The sample is then deflected in the direction of the passageway and so gently introduced into the latter. Via the passageway, the biological sample then passes through the outlet opening into the depression of the support block of the TMA located immediately below it. The introduction of the biological sample into the depression can take place with the aid of a push rod or a stylet, with which pressure is exerted carefully on the biological sample, so that a passage of the latter through the passage is facilitated.
  • the present invention also has the advantage that it is particularly cost-effective to implement.
  • tissue punches such as those offered for example by Beecher Instruments, USA
  • can be made by attaching a speaking expansion can be easily modified according to the invention.
  • Such a widening can be realized, for example, by a conical boring or a counterbore in the inlet opening of the commercially available tissue punch.
  • tissue cylinders With this device, prefabricated and optionally archived tissue cylinders can be introduced as biological samples into a container in a particularly advantageous manner.
  • the use of such tissue cylinders has the advantage that they are clearly visible against directly punched-out tissue cylinders and are not covered by the tube of the tissue punch.
  • TMAs by appropriate selection of the biological samples TMAs can be constructed with tissue cylinders of the same length, which is not possible when using immediately before punched tissue cylinders because of the widely varying thickness of routinely produced paraffin tissue blocks.
  • the use of archived tissue cylinders allows a time-saving and thus very efficient work, since the identification of the tissue of interest in the paraffin tissue block must be done only once and not every time in reassembling the TMA.
  • rod-shaped biological sample means according to the invention such a sample, which may consist of any biological material, such as human, animal or plant tissue, as well as microorganisms, cell cultures or macromolecules contained in a matrix which gives the sample an external shape , Such a matrix is provided, for example, by paraffin or any other suitable substance into which the biomaterial is embedded.
  • Rod-shaped in this context means that the biological Sample has an elongated shape, such as in a cuboid, a cylinder, a conical or egg-shaped structure, a sausage-shaped structure, etc.
  • the cross-section of the biological sample can have any shape, for example circular, oval, star-shaped, square, etc. be. This depends on the one hand on the way in which the biological sample was obtained, for example the shape of the tissue punch with which the sample was punched out of a paraffin tissue block.
  • the cross section of the biological sample may depend on the nature of the latter, i. depending on the tissue used, or on the matrix forming agent, for example, the particular paraffin used.
  • the container may have any configuration, for example a depression or a receiving hole of a support block or a similar device, which is provided as part of a TMA, as long as the container is suitable for receiving a corresponding biological sample.
  • expansion means any broadening of the through-channel in the region of the inlet opening, so that the average cross-sectional area of the expansion is greater than the average cross-sectional area of the adjoining through-channel.
  • the expansion as an insertion funnel, preferably frusto-conical, more preferably as a counterbore is formed.
  • This measure has the advantage that hereby the design conditions for a safe and particularly gentle introduction of the biological sample are created in the passageway. These can be realized in a particularly simple manner, for example using conventional drilling or milling tools to provide a counterbore. Further special technical precautions or the use of special devices or special materials are not required.
  • the sides of the insertion funnel with the longitudinal axis of the passage channel form an angle which is at 85 ° to 5 °, preferably at 55 ° to 45 °, more preferably at about 35 °.
  • the biological sample is deflected particularly well and gently in the direction of the passage channel at such an inclination of the sides of the insertion funnel.
  • commercially available drills or cutters that are available in appropriate dimensions can be used to implement this embodiment.
  • the insertion funnel is formed spherical disc-shaped.
  • insertion funnel is formed trumpet-shaped.
  • This configuration in which the slope of the expansion in the direction of the passageway increases, ensures that the biological sample is targeted and gently introduced into the passageway.
  • edges which are formed by the widening on the body are rounded.
  • This measure has the advantage that edges, which are formed, for example, when mounting the counterbore in the region of the inlet opening, are removed and the biological sample can no longer be damaged by these during insertion.
  • the introduction of the biological sample into the receiving bores of the support block is thereby possible in a more gentle manner.
  • the cross-section of the through-channel is adapted to the cross-section of the biological sample.
  • the cross-section of the through-channel can be substantially circular, for example, whereby the device is adapted to archived or stored tissue cylinders, which likewise have a substantially circular cross-section.
  • the passage is formed substantially cylindrical.
  • This measure has the advantage that such a passage can be easily manufactured, for example, by a corresponding hole, and further the biological sample can be gently guided into the recess of the support block, to the aid of a push rod or a stylet is made possible.
  • the passageway preferably has a diameter of 0, 3 to 2, 5 mm, preferably from 1, 0 mm, on.
  • the device further comprises a hollow body, which extends from the outlet opening as an extension of the passage channel in the direction opposite to the inlet opening direction.
  • This measure has the advantage that the biological sample can be introduced particularly easily into the depression or the vessel.
  • the hollow body is usually over, if necessary. on or in the recess of the support block (on) brought.
  • the entire device can be aligned more accurately over the container and the biological sample is thus introduced safely and there is no risk of it missing the depression.
  • the hollow body is preferably formed by a needle whose end opposite the inlet opening is designed such that biological preparations, preferably paraffin tissue, can be punched out.
  • This measure has the advantage that the device can be used not only for introducing the biological sample into a container, but rather also as a tissue punch, without the need for expensive constructional measures are required.
  • a needle can be pressed into a prefabricated Paraffingewebeblock, wherein in the tip of the needle, a tissue cylinder is formed, which can then be transferred into the recess of a support block for TMA analysis or in a closable vessel for the purpose of archiving.
  • the end of the needle is sharp-edged, for which a corresponding grinding can be provided. It is preferred if the hollow body is formed by a cannula.
  • the body and the hollow body may be integrally formed.
  • This measure has the advantage that such a device can be produced inexpensively in one operation, for example as an injection-molded part, without having to connect both parts by design measures. It is ensured at the same time that the body and the hollow body are tightly connected and a smooth-walled configuration of the through-channel without any projections is simplified possible.
  • the body and the hollow body are formed in two pieces.
  • This measure has the advantage that in the prior art already existing components, such as a hollow needle or cannula, can be used as a hollow body and, if necessary. only the body is to be manufactured separately. Body and hollow body are then connected together. For this purpose, for example, a needle is inserted into the body and fixed by means of a fixing screw. Both parts can for example Metal are made and are therefore particularly robust, easy to clean and therefore reusable.
  • the body of the device is cylindrical.
  • the cylindrical design allows a particularly simple production and handling of the device.
  • Another object of the present invention relates to a push rod, whose cross-section is designed such that it can be inserted into the passage of the device described above.
  • Such a push rod which may be made of any material, such as metal or plastic of any kind, is a valuable aid to the operator of the device.
  • the insertion rod which can be realized by a stylet, the biological sample is carefully pressed through the passageway and thus gently into the recess of the container or the support block are introduced.
  • the cross section of the insertion rod is substantially formed as the cross section of the passage channel, it being ensured that the insertion rod in cross-section is slightly smaller than the cross section of the through-channel.
  • kits having the device described above and the insertion rod described above.
  • the operator is provided with a set which contains at least two objects which are particularly suitable for the advantageous establishment of a TMA from archived tissue cylinders.
  • a kit may contain other items, such as a user manual for using the device or the insertion rod, the production of a paraffinized tissue block, a TMA, etc.
  • the present invention is also a method for introducing a rod-shaped biological sample into a container, comprising the steps of: (a) positioning an outlet opening of an introducer above the container, (b) introducing the sample into an inlet opening of the introducer, and (c) allowing the sample to pass through a passageway of the introducer into the container, using as introducer the device of the invention described above, and step (c) is preferably performed with the aid of the above-described inserter rod.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows various embodiments of the expansion
  • Fig. Figure 3 shows the provision of rounded edges in the area of the expansion
  • Fig. 4 shows a particular embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 5 shows the individual steps of the method according to the invention.
  • the insertion device according to the invention is designated as a whole by 10.
  • This device can be made of any suitable material, for example a metal, such as stainless steel, but also any suitable plastic.
  • the device 10 has a body 12 with a passage 14.
  • the body 10 further has at its upper end an inlet opening 16, via which the biological sample can be introduced, and at its lower end an outlet opening 18, via which the sample from the body can be introduced into a container.
  • the inlet opening 16 has a widening 20, which facilitates the introduction of the sample into the through-channel.
  • FIG. 2 various embodiments of the expansion are shown.
  • Part of Figure A shows the expansion in the form of a truncated cone-shaped insertion funnel 22, which can be realized by means of a counterbore in the inlet opening 16.
  • the sides of the insertion funnel 22 form with the longitudinal axis of the passage channel 14 an angle ⁇ , which is preferably 35 °.
  • the through-passage has a diameter d of 0, 3 to 2, 5 mm,
  • the widening 20 is shown as a spherical disk-shaped insertion funnel 24.
  • Part Figure C shows the expansion 20 as a trumpet-shaped insertion funnel 26.
  • FIG. 3 an embodiment of the device according to the invention in the region of the expansion 20 in the form of a frusto-conical insertion funnel 22 is shown in which the edges 28 which are formed by the widening of the body, are rounded.
  • Fig. 4 shows the cross section of an embodiment of the device according to the invention, wherein the body 12 is formed in the form of a holding part 30, which may have a cylindrical shape.
  • the passage channel 14 extends through.
  • the holding part 30 has the inlet opening 16 and the widening 20 at its upper end.
  • a cannula 32 which forms a hollow body.
  • This cannula has at its lower end a sharp-edged end 34, which can be used as a punch, with which logical preparations, such as paraffin tissue from a prefabricated block, can be punched out.
  • Holding part 30 and cannula or hollow body 32 may be integrally formed, for example in the form of an injection molded part. Holding part 30 and cannula or hollow body 32 may equally be formed in two pieces.
  • a cannula 32 can be connected directly to the lower end of the through-channel 14 of the holding part 30, wherein holding part 30 and cannula 32 are glued or welded together for this purpose, for example.
  • the cannula 32 is inserted into the passage 14 of the holding part 30 and secured there accordingly. This can also be done by gluing or welding the cannula 32 to the walls of the passageway 14 inside the holding part 30.
  • Other design measures are conceivable, such as the provision of a stop, the provision of a fixing screw, which is screwed laterally into the holding part and is pressed onto the outside of the inserted cannula 32, etc.
  • the device of the invention may alternatively be realized by modifying the tissue punch of the Manual Tissue Arrayer MTA-I from Beecher Instruments, United States of America, or another commercially available tissue punch.
  • a counterbore is drilled in the upper opening of the tissue punch of the MTA-I or another commercially available tissue punch with the aid of a countersink with the desired dimensions.
  • the punch of the MTA-I and other suitable for the modification according to the invention tissue punching are described at http: //www.beecherinstruments .com /; the content of this Pages is incorporated by reference into the present application.
  • Fig. 5 is a rod-shaped biological sample or tissue cylinder, generally designated 36.
  • This can be brought by means of tweezers in the cone-shaped insertion funnel 22 of Ein Industriesvorri ⁇ htung 10; Sectionab Struktur A. After the impact of the tissue cylinder 36 on the sides of the Ein Industriestri ⁇ hters 22 this is directed by the truncated cone shape or conical bore in the direction of the passage channel 14; Partial picture B.
  • the tissue cylinder 36 can then pass through the passageway 14, sub-picture C, for which purpose a push-in rod 38, such as a pestle or stylet, can be used; Partial picture D.
  • the tissue cylinder 36 can be carefully pushed through the passageway 14 until it is inserted into a receptacle 40, such as the bore in a support block from which the TMA is formed.
  • a prefabricated rod-shaped biological sample such as a paraffinized tissue cylinder 36, can be gently introduced into the receiving opening of a tissue punch and from there into a bore of a TMA.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von stabförmigen biologischen Proben in ein Behältnis, ein dazugehöriger Einschubstab, ein Kit, das die Vorrichtung und den Einschubstab aufweist, sowie ein Verfahren zum Einführen einer stabförmigen biologischen Probe in ein Behältnis.

Description

EINFÜHRTRICHTER FÜR STABFÖRMIGE BIOLOGISCHE PROBEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von stabförmigen biologischen Proben in ein Behältnis , ein dazugehöriger Einschubstab, ein Kit, das die Vorrichtung und den Einschubstab aufweist, sowie ein Verfahren zum Einführen einer stabförmigen biologischen Probe in ein Behältnis . Biologische Proben, wie beispielsweise biologisches Gewebe, können in paraffiniertem Zustand über Jahrzehnte ohne Verlust der Antigenität und ohne Schädigung von DNA und RNA aufbewahrt werden . An derart konservierten biologischen Proben menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Gewebe, aus Mikroorganismen, Zellkulturen oder Makromolekülen, lassen sich mit im Stand der Technik bekannten Verfahren beispielsweise histologische , im- munhistochemische und molekularbiologische Untersuchungen durchführen .
Konservierte bzw. paraffinierte Gewebe werden häufig unter Verwendung eines sog. Tissue MicroArrays (TMA) analysiert . Ein solcher TMA wurde erstmals von Kononen et al . ( 1998 ) , Tissue microarrays for high-throughput molecular profiling of tumor specimens , Nat . Med. 4 , Seiten 844 - 847 , beschrieben . Ein TMA besteht aus einer geometrischen Anordnung von Gewebeproben, meist in einer Vielzahl von Spalten oder Reihen in einem Träger, wie z .B. einem Trägerblock aus Paraffin, bei dem sich die Gewebeproben in den einzelnen Vertiefungen bzw. Bohrungen befinden.
Die Gewebeproben werden vor dem Zusammenbau des TMA üblicherweise mittels einer kanülenartigen Gewebestanze in Form von kleinen Gewebezylindern z .B . aus Paraffingewebeblöcken herausgestanzt, in denen die Gewebe eingegossen vorliegen. Derartige Gewebezylinder haben dann üblicherweise einen Durchmesser von 0 , 6 bis 1 , 5 mm und eine Länge von bis zu 5 mm. Nach dem Ausstanzen werden die Gewebezylinder dann unmittelbar in die Vertiefungen des Trägerblockes eingebracht, um den eigentlichen TMA zu bilden . Dies geschieht derart, dass die Gewebestanze, in deren Spitze sich der Gewebezylinder befindet, direkt über die entsprechende Vertiefung gebracht wird und anschließend in eine obere Öffnung der Gewebestanze ein Einschubstab, wie ein Mandrin, eingeführt wird, mit dem der Gewebezylinder aus der Stanze herausgedrückt und dadurch in die Vertiefung des Trägerblockes überführt wird. Dies wird mehrfach, ggf . mit Paraffinblöcken von Geweben verschiedenster Art, solange wiederholt, bis sämtliche benötigte Vertiefungen mit GewebeZylindern gefüllt sind und der eigentliche TMA einsatzbereit ist .
Die gängigsten Gewebestanzen und das am häufigsten angewandte Verfahren zur Erstellung von TMAs nach der sog. Kononen-Methode werden von der Firma Beecher Instruments , Sun Prairie , WI , und der Firma Zymed Laboratories Inc . , South San Francisco, CA, beide Vereinigte Staaten von Amerika, angeboten.
Eine zusammenfassende Darstellung über TMAs findet sich in der Publikation Mengel et al. ( 2003 ) , Rapid and Large-Scale Transition of New Tumor Biomarkers to Clinical Biopsy Material by Innovative Tissue Microarray Systems , Applied Immunohistoche- mistry & Molecular Morphology 11 , Seiten 261 - 268 ; der Inhalt dieser Publikation ist durch Inbezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Wan et al . ( 1987 ) , A rapid and efficient method for testing immunohistochemical reactivity of monoclonal antibodies against multiple tissue samples simultaneously, Journal of Immunologi- cal Methods 103 , Seiten 121 - 129 , haben erstmals das eingangs genannte Phänomen beschrieben, nämlich dass paraffinierte Gewebe , beispielsweise Tumorgewebe, in Form von GewebeZylindern zur weiteren Verwendung in kleinen Gefäßen, wie z .B. sog . Eppen- dorf-Hütchen oder -Tubes, gelagert werden können. Auf diese Art und Weise lassen sich Archive von definierten Gewebezylindern erstellen, die dann unproblematisch verschickt und so beispielsweise von spezialisierten Forscherteams analysiert werden können .
Nachteilig ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass solche archivierten Gewebezylinder nur äußerst schwierig in die Vertiefungen der Trägerblöcke oder vergleichbaren Behältnissen eingeführt werden können und damit einer Analyse im TMA mit der von Beecher Instruments vertriebenen und weltweit überwiegend verwendeten Methode kaum zur Verfügung stehen . Es ist nämlich bekanntermaßen so, dass die kleinen Gewebezylinder beispielsweise mittels einer Pinzette nur äußerst schwer zu handhaben sind. Beim Versuch des Einbringens der Gewebezylinder in die Vertiefungen der Trägerplatte können sowohl die Vertiefungen als auch die Gewebszylinder zerstört oder zumindest stark beschädigt werden . Dies ist bedingt durch die hohe Zerbrechlichkeit und Empfindlichkeit des paraffinierten Biomaterials und des i .d.R. aus Paraffin bestehenden Trägerbloσkes . So beschreiben beispielsweise Mengel et al . (a . a .O. ) , dass archivierte und gelagerte Gewebezylinder wegen dieser Schwierigkeiten überhaupt nicht im TMA analysiert werden können .
Von Wasielewski et al . ( 2002 ) , Tissue Array Technology for Testing Interlaboratory and interobserver Reproducibility of Immunohistochemical Estrogen Receptor Analysis in a Large MuI- ticenter Trial . Am. J. Clin. Pathol . 118 , Seiten 675 - 682 , beschreiben deshalb eine TMA-Technologie, bei der - wie weiter oben beschrieben - die Gewebezylinder nach ihrem Ausstanzen unmittelbar in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte überführt werden . Vorgefertigte archivierte Gewebezylinder können bei diesem bekannten Verfahren nicht verwendet werden . Eine gleiche Vorgehensweise mit entsprechenden Problemen ist aus der DE 100 01 136 Al sowie aus der US 2003/0038401 Al bekannt .
Mittlerweile bieten die Firmen Zymed, Vereinigte Staaten von Amerika, und Zytomed, Berlin, Deutschland, als Dienstleistung an, vorgefertigte Gewebezylinder in die Vertiefungen der Trägerblöcke, die Bestandteil des sog. Max Array Systems der Fa. Zymed sind, einzuführen . Dazu müssen die Gewebezylinder an die entsprechenden beiden Unternehmen versandt werden . Dort werden die Gewebezylinder mittels eines nicht bekannten Verfahrens in die Vertiefungen eingebracht . Dies hat zur Folge, dass der untersuchende Wissenschaftler oder Pathologe nicht unmittelbar mit der TMA-Analyse beginnen kann, er vielmehr auf die Rückübersendung der bestückten Trägerblöcke warten muss und damit verbundene hohe Kosten aufzuwenden hat .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die vorstehend beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden . Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, mittels der der Wissenschaftler, Pathologe oder auch eine einfache Hilfskraft vor Ort vorgefertigte Gewebezylinder einfach handhaben kann und in die Vertiefungen der zu den TMAs gehörenden Trägerblöcke oder entsprechenden Gefäße einführen kann, ohne dass diese beschädigt oder zerstört werden . Eine solche Vorrichtung soll ferner kostengünstig als Massenprodukt herstellbar sein .
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Einführen von stabförmigen biologischen Proben in ein Behältnis gelöst, die einen Körper mit einem Durchgangskanal aufweist, wobei der Durchgangskanal eine Einlassöffnung zum Einbringen der Probe und eine Auslassöffnung, über die die Probe aus dem Körper in das Behältnis einführbar ist, aufweist, wobei die Einlassöffnung eine Aufweitung aufweist .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird hierdurch vollkommen gelöst.
Die Erfinder haben erkannt, dass durch die einfache Maßnahme des Vorsehens einer Aufweitung an der Einlassöffnung des Durchgangskanals das schonende Einbringen der stabförmigen biologischen Proben, beispielsweise paraffinierten GewebeZylindern, besonders gut möglich ist. Dabei war insbesondere überraschend, dass die äußerst empfindlichen und zerbrechlichen biologischen Proben beim Auftreffen auf die die Aufweitung bildenden Wände nicht oder nur in äußerst geringem und zu tolerierendem Maße beschädigt werden. Die Probe wird dann in Richtung des Durchgangskanals ausgelenkt und so schonend in Letzteren eingebracht . Über den Durchgangskanal gelangt die biologische Probe dann durch die Auslassöffnung in die Vertiefung der sich darunter in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Trägerblockes des TMAs . Das Einbringen der biologischen Probe in die Vertiefung kann dabei unter Zuhilfenahme eines Einschubstabes bzw. eines Mandrins erfolgen, mit dem vorsichtig auf die biologische Probe Druck ausgeübt wird, so dass ein Hindurchtreten Letzterer durch den Durchgangskanal erleichtert wird.
Die vorliegende Erfindung hat ferner den Vorteil, dass sie besonders kostengünstig zu realisieren ist . So können handelsübliche Gewebestanzen, wie diese beispielsweise von Beecher Instruments , USA, angeboten werden, durch Anbringen einer ent- sprechenden Aufweitung einfach erfindungsgemäß modifiziert werden . Eine solche Aufweitung lässt sich beispielsweise durch eine konische Aufbohrung bzw. eine Senkbohrung in die Einlassöffnung der kommerziell erhältlichen Gewebestanze realisieren .
Mit dieser Vorrichtung können auf besonders vorteilhafte Art und Weise vorgefertigte und ggf. archivierte Gewebezylinder als biologische Proben in ein Behältnis eingebracht werden . Die Verwendung solcher Gewebezylinder hat den Vorteil, dass diese gegenüber unmittelbar ausgestanzten Gewebezylindern gut sichtbar sind und nicht durch das Rohr der Gewebestanze verdeckt werden. So können durch entsprechende Auswahl der biologischen Proben TMAs mit Gewebezylindern gleicher Länge konstruiert werden, was bei der Verwendung von unmittelbar zuvor ausgestanzten Gewebezylindern wegen der stark variierenden Dicke der routinemäßig erstellten Paraffingewebeblöcke nicht möglich ist . Ferner ermöglicht die Verwendung von archivierten Gewebezylindern ein zeitsparendes und damit sehr effizientes Arbeiten , denn die Identifizierung des interessierenden Gewebes im Paraffingewebeblock muss nur einmal erfolgen und nicht jedes Mal erneut beim Zusammenbau des TMAs .
Unter stabförmiger biologischer Probe wird erfindungsgemäß eine solche Probe verstanden, die aus jeglichem biologischem Material bestehen kann, wie aus menschlichem, tierischem oder pflanzlichem Gewebe, sowie aus Mikroorganismen, Zellkulturen oder Makromolekülen, die sich in einer Matrix befinden, welche der Probe eine äußere Form verleiht . Eine solche Matrix wird beispielsweise durch Paraffin oder jede andere geeignete Substanz bereitgestellt, in die das Biomaterial eingebettet wird . Stab- förmig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die biologische Probe eine längliche Gestalt aufweist, wie beispielsweise bei einem Quader, einem Zylinder, einem kegelförmigen oder eiförmigen Gebilde, einer wurstförmigen Struktur etc .
Der Querschnitt der biologischen Probe kann jedoch erfindungsgemäß jegliche Gestalt haben, beispielsweise kreisförmig, oval, sternförmig, quadratisch etc . sein. Dieser hängt zum einen von der Art und Weise ab, wie die biologische Probe erhalten wurde, beispielsweise der Form der Gewebestanze, mit der die Probe aus einem Paraffingewebeblock gestanzt wurde . Darüber hinaus kann der Querschnitt der biologischen Probe von der Natur der Letzteren abhängen, d.h . abhängig von dem verwendeten Gewebe, oder von dem die Matrix bildenden Mittel, beispielsweise dem konkret verwendeten Paraffin .
Das Behältnis kann jedwede Ausgestaltung haben, beispielsweise eine Vertiefung oder ein Aufnahmeloch eines Trägerblockes oder einer ähnlichen Vorrichtung sein, die als Bestandteil eines TMAs vorgesehen ist, solange das Behältnis zur Aufnahme einer entsprechenden biologischen Probe geeignet ist .
Erfindungsgemäß ist unter einer Aufweitung eine jegliche Verbreiterung des Durchgangskanals im Bereich der Einlassöffnung zu verstehen, so dass die durchschnittliche Querschnittsfläche der Aufweitung größer ist als die durchschnittliche Querschnittsfläche des sich daran anschließenden Durchgangskanals .
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Aufweitung als Einführtrichter, vorzugsweise kegelstumpfförmig, weiter vorzugsweise als Senkbohrung, ausgebildet ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass hiermit die konstruktiven Voraussetzungen für ein sicheres und besonders schonendes Einbringen der biologischen Probe in den Durchgangskanal geschaffen werden. Diese lassen sich auf besonders einfache Art und Weise beispielsweise unter Verwendung üblicher Bohr- oder Fräswerkzeuge zum Vorsehen einer Senkbohrung realisieren . Weitere besondere technische Vorkehrungen bzw. die Verwendung von Spe- zialvorrichtungen oder besonderen Materialien sind hierbei nicht erforderlich .
Dabei hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Seiten des Einführtrichters mit der Längsachse des Durchgangskanals einen Winkel ausbilden, der bei 85° bis 5° , vorzugsweise bei 55° bis 45° , weiter vorzugsweise bei etwa 35° liegt.
Wie die Erfinder festgestellt haben, wird die biologische Probe bei einer solchen Schrägstellung der Seiten des Einführtrichters besonders gut und schonend in Richtung des Durchgangskanals ausgelenkt . Auch können zur Realisierung dieser Ausführungsform handelsübliche Bohrer oder Fräser verwendet werden, die in entsprechenden Maßen verfügbar sind.
Nach einer erfindungsgemäßen Variante ist der Einführtrichter kugelscheibenförmig ausgebildet .
Wie die Erfinder feststellen konnten, wird auch mit dieser Variante der Einlassöffnung ein schonendes Einbringen der biologischen Probe durch entsprechende Ausrichtung Letzterer in Richtung des Durσhgangskanals ermöglicht . Auch sind im Stand der Technik Bohrer bzw. Fräser vorhanden, mit denen eine solche Ausgestaltung einfach realisierbar ist.
Eine weitere besonders geeignete Variante besteht darin, dass der Einführtrichter trompetenförmig ausgebildet ist.
Durch diese Ausgestaltung, bei der das Gefälle der Aufweitung in Richtung des Durchgangskanals zunimmt, wird sichergestellt, dass die biologische Probe zielgerichtet und schonend in den Durchgangskanal eingebracht wird.
Bei der Vorrichtung ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Kanten, die durch die Aufweitung an dem Körper entstehen, abgerundet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Kanten, die beispielsweise bei der Anbringung der Senkbohrung im Bereich der Einlassöffnung gebildet werden, entfernt sind und die biologische Probe durch diese beim Einbringen nicht mehr beschädigt werden kann. Das Einbringen der biologischen Probe in die Aufnahmebohrungen des Trägerblockes ist dadurch auf noch schonendere Art und Weise möglich.
Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung ist der Querschnitt des Durchgangskanals an den Querschnitt der biologischen Probe angepasst .
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die biologische Probe im Durchgangskanal geführt und seitlich gestützt wird. Die Probe wird dadurch in der Achse des Durchgangskanals ausgerichtet, wodurch ein Kippen und ggf . Verkanten und damit Beschädigen der Letzteren im Kanal verhindert wird. Die Probe wird somit schonend in die Vertiefungen des Trägerblockes eingebracht . Der Querschnitt des Durchgangskanals kann beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig sein, wodurch eine Anpassung der Vorrichtung an archivierte bzw. gelagerte Gewebezylinder erfolgt, die ebenfalls einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen .
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Durchgangskanal im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich ein solcher Durchgangskanal einfach fertigen lässt, beispielsweise durch eine entsprechende Bohrung, und ferner die biologische Probe schonend in die Vertiefung des Trägerblockes geführt werden kann, wobei dazu die Zuhilfenahme eines Einschubstabes bzw. eines Mandrins ermöglicht wird.
Der Durchgangskanal weist vorzugsweise einen Durchmesser von 0 , 3 bis 2 , 5 mm, vorzugsweise von 1 , 0 mm, auf .
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass hiermit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die konstruktiven Voraussetzungen für die Verwendung der üblichen im Zusammenhang mit TMAs verwendeten ausgestanzten Gewebezylindern geschaffen werden . Diese haben nämlich üblicherweise Durchmesser von 0 , 6 bis 1 , 5 mm, wobei darauf geachtet werden muss , dass der Durchgangskanal einen Durchmesser aufweist, der je nach Stanzdurchmessergroße in etwa gleich oder etwas größer ist als der Durchmesser der biologischen Probe , um ein Hindurσhtreten der Letzteren durch den Durchgangskanal ohne stecken zu bleiben zu gewährleisten. Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung weist die Vorrichtung ferner einen Hohlkörper auf, der sich ausgehend von der Auslassöffnung als Verlängerung des Durchgangskanals in die der Einlassöffnung entgegengesetzte Richtung hin erstreckt .
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die biologische Probe besonders einfach in die Vertiefung bzw. das Gefäß eingebracht werden kann . So wird nämlich der Hohlkörper zumeist über, ggf . auf oder in die Vertiefung des Trägerblockes (ein- ) gebracht. Die gesamte Vorrichtung lässt sich dadurch leichter über dem Behältnis passgenau ausrichten und die biologische Probe wird so sicher eingeführt und es besteht nicht die Gefahr, dass diese die Vertiefung verfehlt .
Dabei ist der Hohlkörper vorzugsweise durch eine Nadel gebildet, deren der Einlassöffnung gegenüberliegendes Ende derart ausgebildet ist, dass damit biologische Präparate , vorzugsweise Paraffingewebe , ausstanzbar sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Vorrichtung nicht nur zum Einführen der biologischen Probe in ein Behältnis verwendet werden kann, sondern vielmehr auch als Gewebestanze, ohne dass dadurch aufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. So kann eine solche Nadel in einen vorgefertigten Paraffingewebeblock hineingedrückt werden, wobei sich dabei in der Spitze der Nadel ein Gewebezylinder ausbildet, der dann anschließend in die Vertiefung eines Trägerblockes zur TMA-Analyse oder aber in ein verschließbares Gefäß zum Zwecke der Archivierung überführt werden kann. Das Ende der Nadel ist dazu scharfkantig ausgebildet, wozu ein entsprechender Schliff vorgesehen werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Hohlkörper durch eine Kanüle gebildet ist .
Diese Maßnahme hat den besonderen Vorteil, dass im Stand der Technik bereits vorhandene geeignete Hohlkörper Einsatz finden, die sowohl dem zielgerichteten Einbringen der biologischen Probe in das Behältnis als auch dem Ausstanzen von biologischen Proben aus beispielsweise Paraffinblöcken dienen können .
Erfindungsgemäß können der Körper und der Hohlkörper einstückig ausgebildet sein.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich eine solche Vorrichtung in einem Vorgang kostengünstig herstellen lässt, beispielsweise als Spritzgussteil , ohne dass durch konstruktive Maßnahmen ein Verbinden beider Teile erfolgen muss . Dabei wird gleichzeitig sichergestellt, dass Körper und Hohlkörper dicht verbunden sind und eine glattwandige Ausgestaltung des Durchgangskanals ohne etwaige Vorsprünge ist vereinfacht möglich .
Alternativ sind der Körper und der Hohlkörper zweistückig ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass im Stand der Technik bereits vorhandene Bauteile , wie beispielsweise eine Hohlnadel oder Kanüle, als Hohlkörper verwendet werden können und ggf . lediglich der Körper separat zu fertigen ist . Körper und Hohlkörper werden dann miteinander verbunden . Dazu wird beispielsweise eine Nadel in den Körper eingesteckt und mittels einer Fixierschraube fixiert. Beide Teile können beispielsweise aus Metall hergestellt werden und sind dadurch besonders robust, leicht zu reinigen und dadurch wiederverwendbar.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Körper der Vorrichtung zylindrisch ausgebildet ist .
Die zylindrische Ausbildung ermöglicht eine besonders einfache Fertigung und Handhabung der Vorrichtung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Einschubstab, dessen Querschnitt derart ausgebildet ist, dass dieser in den Durchgangskanal der vorstehend beschriebenen Vorrichtung einschiebbar ist.
Mit einem solchen Einschubstab, der aus jeglichem Material gefertigt sein kann, wie aus einem Metall oder Kunststoff jeglicher Art, ist eine wertvolle Hilfe für die Bedienperson der Vorrichtung . So kann mittels des Einführstabes , der durch ein Mandrin realisiert werden kann, die biologische Probe vorsichtig durch den Durchgangskanal gedrückt und damit schonend in die Vertiefung des Behältnisses bzw. des Trägerblockes eingeführt werden. Dabei ist der Querschnitt des Einführstabes im Wesentlichen so ausgebildet wie der Querschnitt des Durchgangskanals , wobei sicherzustellen ist, dass der Einschubstab im Querschnitt etwas kleiner ist als der Querschnitt des Durchgangskanals .
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kit, der die oben beschriebene Vorrichtung sowie den vorstehend beschriebenen Einschubstab aufweist. Damit wird der Bedienperson ein Set bereitgestellt, das zumindest zwei Gegenstände enthält, die zur vorteilhaften Errichtung eines TMAs aus archivierten Gewebezylindern besonders geeignet sind. Es versteht sich, dass ein solches Kit weitere Gegenstände enthalten kann, wie beispielsweise eine Bedienungsanleitung für die Verwendung der Vorrichtung bzw. des Einschubstabes, die Herstellung eines paraffinierten Gewebeblocks, eines TMAs etc .
Vor diesem Hintergrund ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zum Einführen einer stabförmigen biologischen Probe in ein Behältnis , mit den Schritten : (a) Positionieren einer Auslassöffnung einer Einführvorrichtung oberhalb des Behältnisses , (b) Einbringen der Probe in eine Einlassöffnung der Einführvorrichtung, und (c ) Hindurchtreten lassen der Probe durch einen Durchgangskanal der Einführvorrichtung in das Behältnis , wobei als Einführvorrichtung die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird und Schritt (c ) vorzugsweise unter Zuhilfenahme des vorstehend beschriebenen Einschubstabes erfolgt .
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
Die vorliegende Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die rein illustrativ sind und die Tragweite der vorliegenden Erfindung keinesfalls einschränken . Dabei wird Bezug genommen auf die beiliegenden Figuren, auf denen Folgendes dargestellt ist: Fig . 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt verschiedene Ausführungsformen der Aufweitung;
Fig . 3 zeigt das Vorsehen von abgerundeten Kanten im Bereich der Aufweitung;
Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig . 5 zeigt die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Ausführungsbeispiele
Einführvorrichtunq
In Fig . 1 ist die erfindungsgemäße Einführvorrichtung insgesamt mit 10 bezeichnet. Diese Vorrichtung kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, beispielsweise einem Metall, wie Edelstahl, aber auch jedem geeigneten Kunststoff . Die Vorrichtung 10 weist einen Körper 12 mit einem Durchgangskanal 14 auf . Der Körper 10 weist ferner an seinem oberen Ende eine Einlassöffnung 16 , über die die biologische Probe eingebracht werden kann, sowie an seinem unteren Ende eine Auslassöffnung 18 auf, über die die Probe aus dem Körper in ein Behältnis einführbar ist . Die Einlassöffnung 16 weist eine Aufweitung 20 auf , die das Einbringen der Probe in den Durchgangskanal erleichtert . In Fig. 2 sind verschiedene Ausführungsformen der Aufweitung dargestellt . Teilabbildung A zeigt die Aufweitung in Form eines kegelstumpfförmigen Einführtrichters 22 , der mittels einer Senkbohrung in die Einlassöffnung 16 realisiert werden kann. Die Seiten des Einführtrichters 22 bilden mit der Längsachse des Durchgangskanals 14 einen Winkel α, der vorzugsweise bei 35° liegt . Der Durchgangskanal weist einen Durchmesser d von 0 , 3 bis 2 , 5 mm, vorzugsweise von 1 , 0 mm, auf .
In Teilabbildung B ist die Aufweitung 20 als kugelscheibenförmiger Einführtrichter 24 dargestellt .
Teilabbildung C zeigt die Aufweitung 20 als trompetenförmigen Einführtrichter 26.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Aufweitung 20 in Form eines kegelstumpfförmigen Einführtrichters 22 dargestellt, bei dem die Kanten 28 , die durch die Aufweitung an dem Körper gebildet sind, abgerundet sind.
Fig . 4 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Körper 12 in Form eines Halteteils 30 ausgebildet ist, das zylindrische Form haben kann . Durch dieses Halteteil 30 durchzieht sich der Durchgangskanal 14. Ferner weist das Halteteil 30 an seinem oberen Ende die Einlassöffnung 16 sowie die Aufweitung 20 auf . An das untere Ende des Halteteils 30 schließt sich als Verlängerung des Durchgangskanals 14 eine Kanüle 32 an, die einen Hohlkörper bildet. Diese Kanüle weist an ihrem unteren Ende ein scharfkantiges Ende 34 auf, das als Stanze verwendbar ist, mit der bio- logische Präparate, beispielsweise Paraffingewebe aus einem vorgefertigten Block, ausgestanzt werden können.
Halteteil 30 und Kanüle bzw. Hohlkörper 32 können einstückig ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Spritzgussteils . Halteteil 30 und Kanüle bzw. Hohlkörper 32 können gleichermaßen zweistückig ausgebildet sein . Hierzu kann eine Kanüle 32 direkt an das untere Ende des Durchgangskanals 14 des Halteteils 30 mit verbunden werden, wobei Halteteil 30 und Kanüle 32 zu diesem Zweck beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt werden . Bei der zweistückigen Ausgestaltung ist es ferner möglich, dass die Kanüle 32 in den Durchgangskanal 14 des Halteteils 30 eingeschoben und dort entsprechend befestigt wird. Dies kann ebenfalls durch Verkleben oder Verschweißen der Kanüle 32 mit den Wandungen des Durchgangskanals 14 im Inneren des Halteteils 30 erfolgen . Weitere konstruktive Maßnahmen sind denkbar, wie das Vorsehen eines Anschlages, das Vorsehen einer Fixierungsschraube , die seitlich in das Halteteil eingeschraubt wird und auf die Außenseite der eingeschobenen Kanüle 32 fixierend aufgedrückt wird, etc .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann alternativ durch Modifizierung der Gewebestanze des Manual Tissue Arrayers MTA-I von Beecher Instruments , Vereinigte Staaten von Amerika, oder einer anderen handelsüblichen Gewebestanze realisiert werden . Hierzu wird in die obere Öffnung der Gewebestanze des MTA-I oder einer anderen handelsüblichen Gewebestanze eine Senkbohrung unter Zuhilfenahme eines Senkbohrers mit den gewünschten Maßen eingebohrt . Die Stanze des MTA-I sowie weitere für die erfindungsgemäße Modifizierung geeignete Gewebestanzen sind beschrieben unter http: //www.beecherinstruments .com/ ; der Inhalt dieser Seiten ist durch Inbezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung .
Erfindunαsgemäßes Verfahren
In Fig . 5 ist eine stabförmige biologische Probe bzw. ein Gewebezylinder allgemein mit 36 bezeichnet . Dieser kann mittels einer Pinzette in den kegelförmigen Einführtrichter 22 der Einführvorriσhtung 10 gebracht werden; Teilabbildung A. Nach dem Auftreffen des Gewebezylinders 36 auf die Seiten des Ein- führtriσhters 22 wird dieser durch die Kegelstumpfform bzw. konische Aufbohrung in Richtung des Durchgangskanals 14 gelenkt; Teilabbildung B . Der Gewebezylinder 36 kann dann durch den Durchgangskanal 14 hindurchtreten, Teilabbildung C, wobei hierzu ein Einschubstab 38 , wie ein Stößel oder Mandrin, zu Hilfe genommen werden kann; Teilabbildung D . Dabei kann der Gewebezylinder 36 vorsichtig durch den Durchgangskanal 14 hindurchgedrückt werden, bis dieser in ein Behältnis 40 , wie der Bohrung in einem Trägerblock, aus dem der TMA gebildet wird, eingeführt ist.
Auf diese Art und Weise lässt sich erstmals eine vorgefertigte stabförmige biologische Probe, wie ein paraffinierter Gewebezylinder 36 , auf schonende Art und Weise in die Aufnahmeöffnung einer Gewebestanze und von dort in eine Bohrung eines TMAs einführen .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung ( 10 ) zum Einführen von stabförmigen biologischen Proben ( 36 ) in ein Behältnis ( 40 ) , die einen Körper ( 12 ) mit einem Durchgangskanal ( 14 ) aufweist, wobei der Durchgangskanal eine Einlassöffnung ( 16 ) zum Einbringen der Probe und eine Auslassöffnung ( 18 ) , über die die Probe aus dem Körper in das Behältnis einführbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung eine Aufweitung ( 20 ; 22 , 24 , 26 ) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung ( 20 ) als Einführtrichter ausgebildet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einführtrichter kegelstumpfförmig ( 22 ) , vorzugsweise als Senkbohrung, ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des Einführtrichters mit der Längsachse des Durchgangskanals ( 14 ) einen Winkel α ausbilden, der bei 85 ° bis 5° , vorzugsweise bei 55° bis 45° , weiter vorzugsweise bei etwa 35° liegt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einführtrichter kugelscheibenförmig ( 24 ) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einführtrichter trompetenförmig ( 26 ) ausgebildet ist .
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten, die durch die Aufweitung ( 20 ) an dem Körper ( 12 ) gebildet sind, abgerundet ( 28 ) sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Durchgangskanals ( 14 ) an den Querschnitt der biologischen Probe ( 36 ) ange- passt ist .
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal ( 14 ) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal ( 14 ) einen Durchmesser d von 0 , 3 bis 2 , 5 mm, vorzugsweise von 1 , 0 mm, aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Hohlkörper ( 32 ) aufweist, der sich ausgehend von der Auslassöffnung ( 18 ) als Verlängerung des Durchgangskanals ( 14 ) in die der Einlassöffnung ( 16 ) entgegengesetzte Richtung hin erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet , dass der Hohlkörper ( 32 ) durch eine Nadel gebildet ist , deren der Einlassöffnung ( 16 ) gegenüberliegendes Ende ( 34 ) derart ausgebildet ist, dass damit biologische Präparate vorzugsweise Paraffingewebe, ausstanzbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper ( 32 ) durch eine Kanüle gebildet ist .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ( 12 ) und der Hohlkörper ( 32 ) einstückig ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ( 12 ) und der Hohlkörper ( 32 ) zweistückig ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ( 12 ) zylindrisch ausgebildet ist.
17. Einschubstab ( 38 ) , dessen Querschnitt derart ausgebildet ist, dass dieser in den Durchgangskanal ( 14 ) der Vorrichtung ( 10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 einsσhiebbar ist .
18. Kit, aufweisend die Vorrichtung ( 10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und den Einschubstab ( 38 ) nach Anspruch 17.
19. Verfahren zum Einführen einer stabförmigen biologischen Probe ( 36 ) in ein Behältnis ( 40 ) , mit den Schritten :
( a ) Positionieren einer Auslassöffnung ( 18 ) einer Einführvorrichtung ( 10 ) oberhalb des Behältnisses , (b) Einbringen der Probe in eine Einlassöffnung ( 16 ) der Einführvorrichtung, und
(c ) Hindurchtreten lassen der Probe durch einen Durchgangskanal ( 14 ) der Einführvorrichtung in das Behältnis,
dadurch gekennzeichnet, dass als Einführvorrichtung die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c ) unter Zuhilfenahme des Einschubstabes ( 38 ) nach Anspruch 17 erfolgt.
PCT/EP2006/000755 2005-02-01 2006-01-28 Einführtrichter für stabförmige biologische proben WO2006081999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005518 DE102005005518A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Einführvorrichtung für biologische Proben
DE102005005518.4 2005-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081999A1 true WO2006081999A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36293596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000755 WO2006081999A1 (de) 2005-02-01 2006-01-28 Einführtrichter für stabförmige biologische proben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005005518A1 (de)
WO (1) WO2006081999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338984A (en) * 1980-08-11 1982-07-13 Kronberg Richard E Automotive fluid supply funnel unit
EP0198710A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 PHOTAX (LONDON) p.l.c. Einfülltrichter
US6103518A (en) * 1999-03-05 2000-08-15 Beecher Instruments Instrument for constructing tissue arrays
US6296702B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-02 Pe Corporation (Ny) Apparatus and method for spotting a substrate
DE10114140A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Inst Akupunktur Und Gesunde Me Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Implantaten aus Gewebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563343B1 (fr) * 1984-04-19 1986-06-13 Rhone Poulenc Sante Dispositif pour effectuer des prelevements dans des milieux semi-solides
US4761379A (en) * 1984-08-09 1988-08-02 Becton, Dickinson And Company Biological specimen collection device
NO933291L (no) * 1992-09-18 1994-03-21 Halliburton Co Kjernepröve-stabilisering
JP2001517788A (ja) * 1997-09-25 2001-10-09 マクアリー リサーチ リミテッド 標本の配列から標本を切除する方法と装置
DE10048643A1 (de) * 1999-09-22 2001-05-31 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Probennahme und Befüllung von Mikrotiterplatten mit Pflanzenmaterial
JP4093182B2 (ja) * 2001-03-19 2008-06-04 ビーチャー インストゥルメンツ 組織アレイ作製用器具
DE10203524A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-15 Hannover Med Hochschule Verfahren und Vorrichtung zur Präparation von Gewebeproben
AT412238B (de) * 2002-10-31 2004-11-25 Oridis Biomed Forschungs Und E Verfahren und vorrichtung zur manipulation mit proben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338984A (en) * 1980-08-11 1982-07-13 Kronberg Richard E Automotive fluid supply funnel unit
EP0198710A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 PHOTAX (LONDON) p.l.c. Einfülltrichter
US6103518A (en) * 1999-03-05 2000-08-15 Beecher Instruments Instrument for constructing tissue arrays
US6296702B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-02 Pe Corporation (Ny) Apparatus and method for spotting a substrate
DE10114140A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Inst Akupunktur Und Gesunde Me Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Implantaten aus Gewebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "KUNSTSTOFF PRODUKTE", ONLINESHOP, 21 November 2004 (2004-11-21), XP002381342, Retrieved from the Internet <URL:www.rotert.com> [retrieved on 20060517] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005518A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE60316562T2 (de) Gewebe-array-konstruktions-instrument
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
DE60028352T2 (de) Instrument zur herstellung von gewebe-arrays
DE10319045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
EP0172896B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen aufbringen einer vielzahl von flüssigkeitsproben auf einen objektträger
EP0172838A1 (de) Probenahme - vorrichtung.
AT510799B1 (de) Halterung für einen elektronenmikroskopischen probenträger
DE3738840C2 (de)
EP3385771B1 (de) Haltevorrichtung für probenträger und verfahren zum ein- und ausbringen eines probenträgers
DE102008007352A1 (de) Probenbehälter für biologisches Probenmaterial, sowie Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem solchen Probenbehälter
EP1247085B1 (de) Verfahren zur herstellung von materialblöcken mit einer vielzahl von zu untersuchenden proben
EP1606606B1 (de) Gewebebestanzvorrichtung
DE8915350U1 (de) Gerät zur Entnahme von Bodenproben
EP0457791B1 (de) Gerät zur entnahme von bodenproben
EP0611445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung mikroskopischer, insbesondere elektronenmikroskopischer präparate für die schnittpräparation
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
WO2010012446A1 (de) Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
WO2006081999A1 (de) Einführtrichter für stabförmige biologische proben
DE202008017181U1 (de) Aliquotiereinrichtung
EP2765403B1 (de) Extraktionsvorrichtung
WO2023179810A1 (de) Centrifugal microfluidic biochip
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE102022101145A1 (de) Verfahren zum Trennen von HMW-DNA und/oder UHMW-DNA von einem Trägerkörper, an den die DNA lösbar angelagert ist
DE19956983C1 (de) Container zum Transport von vitalen Gewebe-, Flüssigkeits- und Zellmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722989

Country of ref document: EP