WO2006081872A1 - Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft - Google Patents

Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft Download PDF

Info

Publication number
WO2006081872A1
WO2006081872A1 PCT/EP2005/050490 EP2005050490W WO2006081872A1 WO 2006081872 A1 WO2006081872 A1 WO 2006081872A1 EP 2005050490 W EP2005050490 W EP 2005050490W WO 2006081872 A1 WO2006081872 A1 WO 2006081872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
air
water
air flow
cavities
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs A. Weidmann
Original Assignee
Imes Management Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imes Management Ag filed Critical Imes Management Ag
Priority to AU2005326486A priority Critical patent/AU2005326486B2/en
Priority to CN200580047677XA priority patent/CN101111300B/zh
Priority to PCT/EP2005/050490 priority patent/WO2006081872A1/de
Publication of WO2006081872A1 publication Critical patent/WO2006081872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane

Definitions

  • the invention relates to a device for dehumidifying indoor air.
  • a technical feature of such methods is the prevention of condensation on the devices and the construction of elements for the discharge of the water.
  • Such a device is known from DE 198 16 185 C1, in which an indirect absorption by use of a water and / or water vapor permeable structure is achieved, wherein the water passes into a hygroscopic cooling liquid. This requires an additional complex cooling circuit.
  • Such a device is characterized by the features of claim 1. > ⁇
  • Water-permeable and / or water-vapor-permeable structure means a membrane, film or porous structure which allows water and / or water vapor to pass through on the two sides of the structure in the presence of different partial pressures, but substantially not other substances or gases. It is possible to achieve a permeability of 10 to 20 meters per hour and bar under conditions of, for example, about 30 degrees Celsius temperature and a partial pressure difference of the order of magnitude of 100 millibars.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a device according to a first embodiment of the invention in the form of a schematic diagram
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a device according to a second embodiment of the invention in the form of a schematic diagram
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of a device according to a third embodiment of the invention in the form of a schematic diagram.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a device according to a first embodiment of the invention in the form of a schematic diagram.
  • the device for dehumidifying room air has an elongated volume which has openings only at two opposite mouths.
  • the schematic diagram of a section of such a volume is shown in FIG.
  • the said volume has at least one first cavity 1 and at least one second cavity 2 which are separated by at least one water and / or water vapor permeable membrane 3.
  • any membrane or sheet-like structure that transmits water or water vapor but blocks it from gases and other molecules can be used.
  • Such a structure may also be a porous rigid material.
  • Other molecules in the home environment may be, in particular, kitchen or wet room odors.
  • the cavities 1 and 2 are in the illustrated embodiment on four sides 31, 32, 33 and 34 surrounded by "hard ⁇ impermeable walls, so that the cavities 1 and 2 constitute a hose.
  • the diaphragm 3 is clamped in between as a partition wall positioned ⁇ . It lies in each case in the direction of the cavities 1, 2 flowing through the fluid streams 11, 12, 13, 14.
  • the first cavity 1 by a first to be dehumidified air flow 11, 12 can be flowed through.
  • the second cavity 2 can be traversed by a second air stream 13, 14.
  • the air streams advantageously do not necessarily run countercurrently, as shown in FIG.
  • some of the air streams 11 to 14 are connected to at least one pump, which keeps the air streams in motion and thus air supply and discharge.
  • the mouths of the "hose", in the schematic diagram here the sides 35 and 36 do not have to lie next to one another, but the size of the surface stretched by the membrane 3 is important, so that the hose is frequently and advantageously guided in meandering form
  • the column of air that corresponds to the length of the edge marked 37 may be 1 to 5 centimeters, and it may not be too large to allow the air to pass to the membrane surface for water exchange the dewatering can be directly controlled by the speed of one (11, 12) or the other (13, 14) air flow.
  • the description of the air flows in the air conditioning technology can be, for example: outside air 11 and supply air 12 to the rooms and exhaust air "13 of the rooms and exhaust air 14, in the 'environment to give.
  • a moisture recovery is indicated by a stationary, selectively permeable membrane.
  • the walls 31 and 33 are not impermeable walls, but Then, in analogy to a plate heat exchanger, a plate configuration results wherein a cavity 1 for the air flow 11, 12 is always detached from a cavity 2 for the air flow 13, 14 next to one another. This increases the possibility of increasing the column of air above the membrane 3 of the edge length 37. In any case, the water-rich exhaust air 13 of this water / water vapor through the membrane 3 from the supply air 12, which is supplied to the rooms.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a device according to a second embodiment of the invention in the form of a schematic diagram.
  • the same features are always provided with the same reference numerals.
  • Each exchanger module 27 and 28 has the one cavity 1 and 2 and an additional exchange cavity 4.
  • the bodies 27 and 28 in particular also do not have to lie next to one another, as shown here.
  • a volume reduction by a meandering structure is possible.
  • a closed second air circuit which consists of the air streams 21, 22, 23 and 24. These are driven by one or more, here two, pumps 25 and 26.
  • the speed of circulation in the closed circuit is adjustable, in particular in a range between 0, 5 to 20 times the air flow rate of the air streams 11, 12 and 13, 14.
  • high dehumidification in the exchanger 28 can be achieved at high speed, corresponding to this moisture in the exchanger 27 in the volume 2 delivers.
  • by decreasing the speed dehumidification can also be reduced.
  • the device is also operated in countercurrent here.
  • the temperature of the air stream 14 is reduced by evaporative cooling.
  • the exhaust air 14 cools by contact and evaporation and it is via a heat exchanger (exhaust air outside air), the temperature of the outside air 11 is lowered, which is thus directed on hot summer days as cooler air in the space to be ventilated.
  • a heat exchanger exhaust air outside air
  • the temperature of the outside air 11 is lowered, which is thus directed on hot summer days as cooler air in the space to be ventilated.
  • water in the dry supply air 12 the temperature can be lowered again.
  • the closed inner circuit 21 to 24 allows in particular a separation of the associated with the pumping noise from the airflows connected to the living spaces of a ventilation solution and thus a very simple noise isolation.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a device according to a third embodiment of the invention in the form of a schematic diagram.
  • the exchanger module 27 has the cavities 1 and 2, which are again separated by the water UECd / or water vapor permeable membrane 3.
  • the second cavity 2 is only connected via a line 19 to a pump 25, which at the same time comprises a condensate water separator. This creates by the suction of the pump 25 in the cavity 2, a negative pressure, so that an increased dehumidification is caused.
  • the corresponding condensed water 29 is separated off and the sucked air is introduced into the exhaust air flow 14.
  • the cavities 1, 2 and / or 4 are cleanable.
  • the said cavities have individual or a plurality of corresponding openings for inflows and outflows, in which, for example, water can be added so that the volume of the cavities is completely filled with water. Then, by one or more additionally arranged heating elements, for example, the water is heated to the boiling point and held at this temperature.
  • the water is then drained off, so that the particles deposited on the walls and especially in the water-permeable structure, which may be a membrane or even porous, have come loose from this or the other walls, and can be derived.
  • the particles deposited on the walls and especially in the water-permeable structure which may be a membrane or even porous, have come loose from this or the other walls, and can be derived.
  • Another cleaning method uses UV lamps to kill germs deposited in the structures. Also, the coating of the film with silver compounds is possible in order to achieve a corresponding sterility of the surfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft verfügt über eine Kammer mit mindestens einem ersten Hohlraum (1) und mindestens einem zweiten Hohlraum (2). Die Hohlräume sind durch mindestens eine wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur (3) ge­trennt, die jeweils in Richtung der die Hohlräume (1, 2) der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen. Dabei wird der erste Hohlraum (1) von einem ersten zu entfeuchtenden Luftstrom (11, 12) durchströmt. Der zweite Hohlraum (2) mit seinem zweiten Luftstrom (13, 14) nimmt mindestens teilweise die dem ersten Strom entnommene Feuchtigkeit auf.

Description

Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft .
Ein technisches Merkmal solcher Verfahren ist die Vermeidung von Kondensation an den Vorrichtungen und die Konstruktion von Elementen zur Abführung des Wassers . Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 198 16 185 Cl bekannt, bei der eine indirekte Absorption durch Einsatz einer wasser- und/oder wasserdampfpermeablen Struktur erreicht wird, wobei das Wasser in eine hygroskopische Kühlflüssigkeit übergeht . Dies erfordert einen zusätzlichen aufwändigen Kühlkreislauf .
Aus dem Stand der Technik sind seit der ersten Hälfte des 20sten Jahrhunderts eine Reihe von rotierenden Wärmetauscher bekannt, mit denen die in einem Abluftvolumen bestehende Raumluftfeuch- tigfeeit aus der Abluft entfernt und frischer .^Zuluft zugeführt wird. Damit ist es möglich, die in der Abluft befindliche Wärme und Feuchtigkeit direkt in die Zuluft weiterzuleiten, ohne dass der Umweg über die Kondensation des Wassers oder des Wasserdampfes zu gehen ist . In der EP 0 159 986 (US 4, 633, 936) ist ein vorteilhaftes Verfahren zu der Herstellung eines solchen Wärmetauschers veröffentlicht worden . Dieser Wärmetauscher besteht aus zwei Flächen, die in einer Spirale gewunden sind, um den Wärmetauscherrotor zu bilden. In Längsachsenrichtung sind somit Gruppen von Kanälen gebildet, die wechselweise den warmen abzukühlenden und den kalten aufzuheizenden Luftstrom durchlassen. Hier wird die Wasser-Haftung an Materialien ohne Kondensation genutzt . Eine Steuerung der Entfeuchtung ist in gewissem Masse mit der Trommelgeschwindigkeit regelbar, was aber direkte Auswirkung auf den Geräuschpegel hat . Nachteilig ist hierbei beispielsweise, das diese Vorrichtungen eine Reihe von beweglichen Teilen umfassen, die demgemäss der Wartung und dem Verschleiss unterliegen.
Ferner ist es beispielsweise in Wohnhäusern von Nachteil, dass mit der übertragenen Feuchtigkeit auch Geruchstoffe in die frische Raumluft übertragen werden .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sie einfacher und energetisch günstiger aufzubauen ist und eine Feuchtigkeitsübertragung möglichst geruchsfrei vonstatten geht . Insbesondere ist es Ziel der Erfindung, einen verschleissarmen und geräuscharmen Wasserentfeuchter für die Wohnraumbelüftung anzugeben.
Eine solche Vorrichtung ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gekennzeichnet . >Φ
Unter wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur ist eine Membran, Folie oder poröse Struktur zu verstehen, die bei einem Vorliegen von unterschiedlichen Partialdrücken auf den beiden Seiten der Struktur Wasser und/oder Wasserdampf hindurchtreten lässt, sonstige Stoffe oder Gase aber im wesentlichen nicht . Es lassen sich bei Bedingungen von beispielsweise rund 30 Grad Celsius Temperatur und einer Partialdruckdifferenz in der Grössen- ordnung von 100 Millibar eine Permeabilität von 10 bis 20 Meter pro Stunde und Bar erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet . Die Erfindung wird nun mit Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung beispielhaften näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze, und
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze .
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze . Die Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft verfügt über ein längliches Volumen, der nur an zwei gegenüberliegenden Mündungen Öffnungen hat . Das Prinzipbild eines Abschnittes eines solchen Volumens ist in Fig. 1 dargestellt . Das -ibesagte Volumen verfügt über mindestens einen ersten Hohlraum 1 und mindestens einen zweiten Hohlraum 2, die durch mindestens eine wasser- und/oder wasserdampfpermeable Membran 3 getrennt sind. Es ist im Prinzip jede Membran oder flächenhafte Struktur verwendbar, die Wasser oder Wasserdampf durchlässt, aber gegenüber Gasen und anderen Molekülen sperrt . Eine solche Struktur kann auch ein poröses starres Material sein . Bei anderen Molekülen kann es sich im häuslichen Umfeld insbesondere um Küchen- oder Nassraumgerüche handeln .
Die Hohlräume 1 und 2 sind bei dargestellten Ausführungsbeispiel an vier Seiten 31, 32, 33 und 34 von „hartenΛΛ undurchlässigen Wänden umgeben, so dass sich die Hohlräume 1 und 2 als Schlauch darstellen . Die Membran 3 ist dazwischen als Trennwand aufge¬ spannt . Sie liegt jeweils in Richtung der die Hohlräume 1, 2 durchströmenden Fluidströme 11, 12, 13, 14. Dabei ist der erste Hohlraum 1 von einem ersten zu entfeuchtenden Luftstrom 11, 12 durchströmbar . Der zweite Hohlraum 2 ist von einem zweiten Luftstrom 13, 14 durchströmbar . Dabei verlaufen die Luftströme vorteilhafterweise aber nicht notwendigerweise im Gegenstrom, wie in der Fig. 1 dargestellt .
Vorteilhafterweise sind einige der Luftströme 11 bis 14 mit mindestens einer Pumpe verbunden, die die Luftströme in Bewegung hält und somit Luft zu- und abführt . Die Mündungen des „Schlauches", in der Prinzipskizze hier die Seiten 35 und 36 müssen nicht nebeneinander liegen . Wesentlich ist allerdings die Grosse der durch die Membran 3 aufgespannte Fläche, so dass der Schlauch häufig und vorteilhafterweise in Mäanderform geführt wird. Die Höhe der über der Membran stehenden Luftsäule, das heisst, die der Länge der mit 37 bezeichneten Kante entspricht, kann beispielsweise 1 bis 5 Zentimeter betragen . Sie darf nicht zu gross werden, um es der Luft zu ermöglichen zum Wasseraustausch an die Membranoberfläche zu gelangen . Durch eine Steuerung der Geschwindigkeit des einen (11, 12) oder des anderen (13, 14) Luftstroms kann die Entfeuchtung direkt gesteuert werden .
Die Bezeichnung der Luftströme in der Klimatechnik kann beispielsweise sein: Aussenluft 11 und Zuluft 12 zu den Räumen sowie Abluft " 13 von den Räumen und Fortluft 14, in die ' Umgebung abzugeben.
Mit der Vorrichtung nach der Fig. 1 ist eine Feuchtigkeitsrückgewinnung durch eine stationäre, selektiv durchlässige Membran angegeben.
Bei einem in den Fig. nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wände 31 und 33 keine undurchlässigen Wände, sondern bestehen ebenfalls aus Membranmaterial 3. Dann ergibt sich in Analogie zu einem Plattenwärmetauscher eine Plattenkonfiguration wobei nebeneinander immer ein Hohlraum 1 für den Luftström 11, 12 von einem Hohlraum 2 für den Luftstrom 13, 14 abgelöst wird. Dies erhöht die Möglichkeit des Erhöhens der über der Membran 3 stehenden Luftsäule der Kantenlänge 37. In jedem Fall gibt die wasserreichere Abluft 13 dieses Wasser / diesen Wasserdampf über die Membran 3 ab in die Zuluft 12, die den Räumen zugeführt wird.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze . Dabei werden gleiche Merkmale immer mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach aussen sind es immer noch die Luftströme 11, 12, 13 und 14, die dieselben Funktionen einnehmen wie oben beschrieben . Die Entfeuchtung ist aber bei diesem Ausführungsbeispiel in grossem Masse steuerbar. Zwei Tauschermodule;s»27 und 28 sind nun getrennt aufgebaut . Jedes Tauschermodul 27 und 28 verfügt über den einen Hohlraum 1 bzw. 2 und ein zusätzlichen Tauschhohlraum 4. Die Körper 27 und 28 müssen insbesondere auch nicht nebeneinander liegen, wie hier dargestellt . Insbesondere ist es auch möglich, die Hohlräume im Sandwich aufzubauen, zum Beispiel 1-4-1 bzw. 2- 4-2, so dass ein Tauscherhohlraum 1 jeweils zwischen zwei Luftstromhohlräumen liegt . Auch ist eine Volumenreduktion durch einen mäanderförmigen Aufbau möglich.
Wesentlich ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2, dass ein geschlossener zweiter Luftkreislauf aufgebaut worden ist, der aus den Luftströmen 21, 22, 23 und 24 besteht . Diese werden durch eine oder mehrere, hier zwei, Pumpen 25 und 26 angetrieben . Die Umlaufgeschwindigkeit in dem geschlossenen Kreislauf ist regelbar, insbesondere in einem Bereich zwischen 0, 5 bis 20 mal die LuftStromgeschwindigkeit der Luftströme 11, 12 und 13, 14. Damit ist bei hoher Geschwindigkeit eine hohe Entfeuchtung im Tauscher 28 zu erreichen, die entsprechend diese Feuchte im Tauscher 27 in das Volumen 2 abgibt . Genauso kann durch Verringern der Geschwindigkeit auch das Entfeuchten vermindert werden. Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung auch hier im Gegenstrom betrieben .
Im Sommer ergibt sich ein weiterer interessanter Betriebsmodus dieser Anordnung. Die Pumpe 26 wird abgestellt und es schliessen sich Sperrventile im Luftstrom 22 und 23. Über ein Ventilsystem werden die Luftströme 21 mit 24 zusammengeleitet . Pumpe 25 läuft und fördert die Luftmenge aus den Hohlräumen 4 in die Fortluft 14. Durch den Unterdruck in den Hohlräumen werden beide Hohlräume 1 und 2 entfeuchtet . Dies ergibt dann den für den Sommer und hohen Temperaturen interessanten Fall, dass bei einer entsprechend erzeugten Vakuumwirkung durch die Pumpe 25, wenn Sperrventile» im Bereich von 21 oder 23 vorgesehen sind, «zwei entfeuchtete Luftströme bestehen, die folgende Vorgehensweise erlauben . Es kann dann in den Bereich der Fortluft 14 Wasser abgegeben, was einerseits direkt durch das Wasser selber einen Kühleffekt bewirkt . Andererseits und vor allem wird die Temperatur des Luftstroms 14 durch Verdunstungskühlung herabgesetzt . Damit kühlt die Fortluft 14 durch Kontakt und Verdunstung ab und es wird über einen Wärmetauscher (Fortluft-Aussenluft) die Temperatur der Aussenluft 11 herabgesetzt, die somit an heissen Sommertagen als kühlere Luft in die zu lüftenden Räumlichkeiten geleitet wird. Durch eine weitere Wasserzugabe in die trockene Zuluft 12 kann die Temperatur nochmals abgesenkt werden .
Mit anderen Worten kann für eine Vorrichtung nach der Fig. 2 festgehalten werden, dass die Entfeuchtung regelbar ist, wobei auch bei einem einzigen Ventilator 25 (Ventilator 26 wäre weggelassen worden) durch Drehzahlregelung die Feuchtigkeitsübertragung gleichsinnig gesteuert werden kann .
Der geschlossene Innenkreislauf 21 bis 24 gestattet insbesondere eine Trennung der mit dem Umpumpen verbundenen Geräusche von den mit den Wohnräumen einer Belüftungslösung verbundenen Luftströmen und damit eine sehr einfache Geräuschisolierung.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Prinzipskizze .
Wach aussen nehmen die Luftströme 11, 12 und 14 dieselben Funktionen ein wie bei den anderen Ausführungsbeispielen oben beschrieben . Die Entfeuchtung ist aber auf einen Zweig beschränkt . Es besteht nur ein Tauschermodul 27. Das Tauschermodul 27 verfügt über die Hohlräume 1 und 2, die wieder durch die wasser- UECd/oder wasserdampfpermeable Membran 3 getrennt sind. Der zweite Hohlraum 2 wird aber nur über eine Leitung 19 mit einer Pumpe 25 verbunden, die gleichzeitig einen Kondenswasserabscheider um- fasst . Damit entsteht durch die Saugwirkung der Pumpe 25 in dem Hohlraum 2 ein Unterdruck, so dass eine erhöhte Entfeuchtung verursacht wird. Das entsprechende Kondenswasser 29 wird abgeschieden und die angesaugte Luft wird in den Abluftström 14 gegeben .
Für alle Ausführungsbeispiele, die in den Fig. gezeigten als auch nur im Text erwähnte sowie solche Ausführungsbeispiele, die sich aus den beigefügten Ansprüchen ergeben, ist es wesentlich, dass in einem Betriebsunterbruch die Hohlräume 1, 2 und/oder 4 reinigbar sind. In einer einfachen Ausgestaltung weisen die besagten Hohlräume einzelne oder mehrere entsprechende Öffnungen für Zuflüsse und Abflüsse auf, in die beispielsweise Wasser gegeben werden kann, so dass sich das Volumen der Hohlräume komplett mit Wasser füllt . Dann kann durch ein oder mehrere zusätzlich angeordnetes Heizelemente das Wasser beispielsweise bis zum Siedepunkt erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten werden. Nach einer Zeit von beispielsweise 30 Minuten bis 1 Stunde wird dann das Wasser abgelassen, so dass die sich an den Wänden und insbesondere in der wasserpermeablen Struktur, die eine Membran oder auch porös sein kann, abgesetzten Partikel aus dieser oder den anderen Wänden gelöst haben und abgeleitet werden können. Zudem ergibt sich ein Sterilisationseffekt der Membran.
Bei einer anderen Reinigungsmethode sind UV—Lampen vorgesehen, die in den Strukturen abgesetzte Keime abtöten. Auch ist die Be- schichtung der Folie mit Silberverbindungen möglich, um eine entsprechende Keimfreiheit der Oberflächen zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft mit einer aus mindestens einem ersten Hohlraum (1) und mindestens einem zweiten Hohlraum (2) bestehenden Kammer, wobei die Hohlräume durch mindestens eine wasser— und/oder wasserdampfpermeable Struktur
(3) getrennt sind, die jeweils in Richtung der die Hohlräume (1, 2) der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen, wobei der erste Hohlraum (1) von einem ersten zu entfeuchtenden Luftström (11, 12) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlraum (2) von einem zweiten Luftstrom (13, 14) durchströmbar ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer aus einer Abfolge von ersten, zweiten, ersten, zweiten etc . Hohlräumen (1, 2, 1, 2, ... ) gebildet wird, die durch die besagte wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftström aus den zu lüftenden Räumlichkeiten stammender Abluft (13) besteht, die durch den zweiten Hohlraum (2) geleitet als Fortluft (14) nach ausserhalb der zu lüftenden Räumlichkeiten abzuführen ist . ■
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (1) von einem ersten Zwi— schenvolumen (4) durch eine erste wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt ist, dass der zweite Hohlraum
(2) von einem zweiten Zwischenvolumen (4) durch eine zweite wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt ist, und dass die beiden Zwischenvolumen (4) in einem Luftström- Kreislauf {21, 22, 23, 24) miteinander verbindbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pumpe (25, 26) in dem besagten Luftstrom- Kreislauf (21, 22, 23, 24) angeordnet ist, mit der die Strömungsgeschwindigkeit des besagten geschlossenen Luftstrom- Kreislaufs (21, 22, 23, 24) regelbar ist, insbesondere in einem Bereich zwischen 0, 5 und 20 mal der Strömungsgeschwindigkeit in dem ersten Luftstrom (11, 12) und/oder zweiten Luftstrom (13, 14) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom-Kreislauf (21, 22, 23, 24) an mindestens einer Stelle hinter den Pumpen (25, 26) auftrennbar ist, um in mindestens einem der Zwischenvolumina (2) einen Unterdrück zu erzeugen .
7. Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft mit einer aus •Vi mindestens einem ersten Hohlraum (1) und mindestens einem zweiten Hohlraum (2) bestehenden Kammer, wobei die Hohlräume durch mindestens eine wasser— und/oder wasserdampfpermeable Struktur
(3) getrennt sind, die jeweils in Richtung der die Hohlräume (1, 2) der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen, wobei der erste Hohlraum (1) von einem ersten zu entfeuchtenden Luftström
(11, 12) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlraum (2) von einem zweiten Luftstrom (14) durchströmbar und mit einer Pumpe (25) verbunden ist, die den zweiten Luftstrom (14) unter einem gegenüber dem ersten Luftstrom (11, 12) niedrigeren Luftdruck abführt .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Hohlräume (1, 2 bzw. 1, 4 und 2, 4) der Kammer in gefalteter Bauweise raumsparend angeordnet werden .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1, 2 , 4) der Kammer über mindestens einen Ein-/Auslass verfügen, so dass sie durch Reini- gungsfluidzuführung einzeln oder zusammen flutbar sind, und/oder dass ein oder mehrere Heizelemente in den Hohlräumen (1, 2, 4) zur Erhitzung des zuführbaren Reinigungsfluids vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter mindestens einem Hohlraum (1, 2) eine Flüssigkeitszugäbe erfolgt, um die Temperatur des jeweiligen entfeuchteten LuftStroms (12, 14) durch Verdunstungswärme zu verringern.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte wasser- und/oder wasserdampf— permeable Struktur (3) lediglich und im wesentlichen für Wassermoleküle, nicht aber >für Gasmoleküle und/oder Geruchsstoffe permeabel ist .
PCT/EP2005/050490 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft WO2006081872A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005326486A AU2005326486B2 (en) 2005-02-04 2005-02-04 Ambient air dehumidifying device
CN200580047677XA CN101111300B (zh) 2005-02-04 2005-02-04 用于室内空气除湿的装置
PCT/EP2005/050490 WO2006081872A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/050490 WO2006081872A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081872A1 true WO2006081872A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=34960415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050490 WO2006081872A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101111300B (de)
AU (1) AU2005326486B2 (de)
WO (1) WO2006081872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110370A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Donald Herbst Klimagerät und verfahren zum betreiben eines klimageräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107715928A (zh) * 2017-11-17 2018-02-23 上海合全医药有限公司 一种用于制药过程中控制局部空气湿度的装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735559A (en) * 1972-02-02 1973-05-29 Gen Electric Sulfonated polyxylylene oxide as a permselective membrane for water vapor transport
JPH05146627A (ja) * 1991-12-02 1993-06-15 Mitsubishi Electric Corp 吸収式調湿装置
WO1999034150A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Niemes Guenther Wilfried Verfahren der luftentfeuchtung durch diffusion-effusion
US6178966B1 (en) * 1998-04-16 2001-01-30 John E. Breshears Heat and moisture exchange apparatus for architectural applications
US20020096312A1 (en) * 2000-12-04 2002-07-25 Amos Korin Membrane desiccation heat pump
US20020185266A1 (en) * 1999-10-08 2002-12-12 Carrier Corporation Plate-type heat exchanger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783201A (en) * 1987-12-28 1988-11-08 Rice Arthur W Gas dehydration membrane apparatus
BR9100570A (pt) * 1990-02-12 1991-10-29 Union Carbide Ind Gases Tech Processo para a desidratacao de gases e membranas composito para o mesmo
US6705092B1 (en) * 2001-11-14 2004-03-16 Honeywell International Inc. Vapor membrane dehumidification for air cycle environment control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735559A (en) * 1972-02-02 1973-05-29 Gen Electric Sulfonated polyxylylene oxide as a permselective membrane for water vapor transport
JPH05146627A (ja) * 1991-12-02 1993-06-15 Mitsubishi Electric Corp 吸収式調湿装置
WO1999034150A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Niemes Guenther Wilfried Verfahren der luftentfeuchtung durch diffusion-effusion
US6178966B1 (en) * 1998-04-16 2001-01-30 John E. Breshears Heat and moisture exchange apparatus for architectural applications
US20020185266A1 (en) * 1999-10-08 2002-12-12 Carrier Corporation Plate-type heat exchanger
US20020096312A1 (en) * 2000-12-04 2002-07-25 Amos Korin Membrane desiccation heat pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 533 (C - 1114) 27 September 1993 (1993-09-27) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110370A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Donald Herbst Klimagerät und verfahren zum betreiben eines klimageräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN101111300B (zh) 2011-05-11
AU2005326486A2 (en) 2006-08-10
AU2005326486A1 (en) 2006-08-10
CN101111300A (zh) 2008-01-23
AU2005326486B2 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521040B1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
EP1344004A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen befeuchtung und entfeuchtung der zuluft von fertigungsprozessen und raumlufttechnik-anlagen
EP2791607B1 (de) Kühlvorrichtung
CN111278539B (zh) 膜蒸发增强型蒸汽冷凝器
EP3031513A1 (de) Wärme- und feuchteübertrager
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
WO2006081872A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung von raumluft
DE202010011137U1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
CH657692A5 (en) Dehumidifying unit for essentially closed rooms
DE102009053629B4 (de) Anordnung zur Kühlung oder Heizung eines Raumes
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE3226826A1 (de) Luftheizungs- und belueftungsanlage
DE102017128545A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Gebäudes
EP3258184A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
WO2010020220A1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE102016109365B4 (de) Klima- und/oder Lüftungsanlage
DE102010009628B3 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Räumen
AT7426U1 (de) Vorrichtung zur temperaturanhebung der sole eines wärmequellenkreislaufes einer wärmepumpe
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher
WO2024104981A1 (de) Ambientevorrichtung
DE102018201070A1 (de) Frischluftkonditioniervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO2011110370A1 (de) Klimagerät und verfahren zum betreiben eines klimageräts
EP3199877A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12007501556

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005326486

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580047677.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005326486

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050204

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005326486

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3198/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05707945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5707945

Country of ref document: EP