WO2006067135A1 - Sendeleistungsregelung zur paket übertragung - Google Patents

Sendeleistungsregelung zur paket übertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2006067135A1
WO2006067135A1 PCT/EP2005/056947 EP2005056947W WO2006067135A1 WO 2006067135 A1 WO2006067135 A1 WO 2006067135A1 EP 2005056947 W EP2005056947 W EP 2005056947W WO 2006067135 A1 WO2006067135 A1 WO 2006067135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission power
transmission
power
data
data packet
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MICHEL
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/794,055 priority Critical patent/US8170476B2/en
Priority to KR1020077013386A priority patent/KR101236908B1/ko
Priority to EP05823527A priority patent/EP1829241A1/de
Publication of WO2006067135A1 publication Critical patent/WO2006067135A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/286TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission during data packet transmission, e.g. high speed packet access [HSPA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/265TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/48TPC being performed in particular situations during retransmission after error or non-acknowledgment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data packets
  • the invention relates to a method for transmitting data packets in a radio system and to a corresponding communication device, a base station and the corresponding radio system.
  • E-DCH Enhanced UMTS Uplink
  • HARQ fast hybrid ARQ
  • the transmission power of each channel (Release 99 and E-DCH) to be used is determined by so-called performance offsets for the DPCCH (Dedicated Physical Control
  • the power offsets are communicated to the mobile station by signaling ("higher layer signaling") or calculated from reference data by a specified method. This ensures that each channel achieves the required target error rate on average.
  • the transmit signal is scaled. Like the fast power control, this scaling works on a "slot basis" and does not change the power ratios of the channels to the reference channel.
  • the transmit signal in addition to one or more Dedicated Physical Data Channels (DPDCHs) and Dedicated Physical Control Channels (DPCCHs), the transmit signal additionally consists of one or more Enhanced Dedicated Physical Data Channels (E-DPDCHs). Equivalent, the "slot-based” scaling then reduces the total transmit power at the terminal in Release 6 without changing the power ratios of the individual channels to the DPCCH
  • the “slot-based” scaling is shown in Figure 1. It takes place after the summation of the transmit signal.
  • the E-DCH is a packet channel.
  • the transmitted packet is with transmit less energy than the target energy, thereby increasing the block error rate of this transmission over the target block error rate.
  • E-DCH only TTI based scaling proposed, which works similar to the R99 scaling, however, only the E-DCH signal is scaled here
  • the disadvantage of the scaling and thus of the target block error rate had to be reduced
  • the missing energy of a transmission at scaling is also not taken into account in the case of a retransmission and thus also leads to an increase in the error rate in the retransmission.
  • a target transmission power for this Data packet is a target transmission power for this Data packet determined. This determination takes place as a function of a reception quality with which the data packet is to be available at the receiver.
  • Such a desired transmission power is predetermined, for example, in particular for each transmission and is signaled, for example, by the receiver to the transmitter.
  • a transmission of the data packet takes place with an actual transmission power.
  • This actual transmission power may deviate from the desired transmission power, for example, due to certain conditions.
  • a new desired transmission power is derived, taking into account the actually applied transmission power and the predetermined desired transmission power, whereupon a renewed transmission of the data packet takes place.
  • This method reduces interference and increases the transmission capacity by taking a new setpoint transmit power taking into account already transmitted "energy" and not using the default setpoint values.
  • the method has advantages when a difference between the actual transmission power and the desired transmission power is determined and this difference is added to a predetermined desired transmission power for the subsequent transmission.
  • An adaptation of the transmission power can be carried out in particular only to feedback from the receiver with respect to the reception quality. Furthermore, this adaptation of the transmission power once in total for the transmission of the data packet respectively . Alternatively, it is provided that the adaptation takes place for each time slot. Here, the transmission of the data packet takes place in a certain time interval, which is divided into time slots.
  • the desired transmission power may be derived as a function of the reception quality intended for the transmission or predetermined by a central network element such as a base station or in general to the receiver.
  • the invention further relates to a communication device for carrying out such a method as well as a central network element, which in particular can signal desired transmission powers, can determine a reception quality of data packets as well as feedback with respect thereto
  • the invention relates to a corresponding radio system.
  • Fig. 1 Representation of a HARQ operation, where the transmitter is at the transmission power limit and an energy correction with a reduction of the retransmission power and a chase combining is used.
  • FIG. 2 A summation and scrambling of the transmission signal in the communication device or, respectively, FIG. Terminal, with a scaling after a common modulation several signals is made.
  • FIG. 3 A spread and subsequent separate scaling of the E-DPCCH and the E-DPDCH 's
  • FIG. 4 A spreading and subsequent separate scaling of the DPCCH and the DPDCH
  • Fig. 5 A spread and then separate scaling of the DPCCH and the DPDCH
  • Fig. 6 An E-DCH sum signal, the transmitter transmitting at the transmission power limit via a so-called "Time Transmission Interval" TTI as a time interval.
  • Total energy condition with only one transmission is thus only considered with high quality requirements, in particular high demands on a small delay, in the second case results smaller ones
  • a transmission of data packets takes place in a radio system between a mobile station as transmitter and a base station as receiver.
  • Communication system is a structure for exchanging data.
  • This may be, for example, a cellular mobile radio network, such as the GSM network (GSM: Global System of Mobile Communications) or the UMTS network (UMTS: Universal Mobile Telecommunications System).
  • GSM Global System of Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the radio system comprises at least two connection nodes, so there are also so-called point-to-point connections under this term.
  • mobile stations are generally provided, which communicate with each other via a radio interface.
  • the radio system has at least base stations, which are also called Node B here, as well as radio network control units or radio stations.
  • Radio Network Controller RNC
  • the terrestrial radio access network resp.
  • "Universal Terrestrial Radio Access Network" UTRAN is the radio-technological part of a UMTS network in which, for example, the radio interface is made available.
  • a radio interface is always standardized and defines the entirety of physical and protocol
  • the UTRAN thus comprises at least base stations and at least one RNC.
  • Base stations in addition to RNCs, etc., are to be understood as central units in a communication network which, in the case of a cellular mobile network, serve mobile stations or communication devices within a cell, for example the first cell or the second cell via one or more radio channels.
  • the base station provides the air interface between base station and mobile station, including at least one transmitting and / or receiving unit.
  • a communication device in particular a mobile station or. Terminal can be any communication terminal over which a user communicates in a radio system FS.
  • mobile terminals such as mobile phones or portable computers with a wireless module, including.
  • UMTS a mobile station is often referred to as user equipment.
  • the downlink or “Downlink” denotes the transmission direction from the base station to the mobile station.
  • the opposite direction the Upwards connection resp.
  • Uplink denotes the opposite direction of transmission from the mobile station to the base station.
  • a channel is a subset of an available total transmission capacity, for example a frequency range.
  • a radio channel or channel is referred to in the context of this application, a wireless communication path.
  • a mobile radio system for example UMTS
  • two types of channels are provided for the data transmission: permanently assigned channels resp. "Dedicated Channels" and shared channels resp. "Common Channels”.
  • Dedicated Channels With the Dedicated Channels, a physical resource will only be used for the
  • the Common Channels can transmit information intended for all terminals, such as the primary common physical control channel PCCPCH in the downlink or all
  • the E-DCH through which a mobile station UE is allowed to send data to the base station when it receives a transmission permission from the base station may be considered as a kind of hybrid.
  • the E-DCH is a dedicated channel because it connects exactly one mobile station to one or more base stations.
  • a transmission permission is given by the base station. This is necessary so that the signal level at the base station does not become so high that it can not correctly decode the signals received from different mobile stations.
  • the remaining residual error rate after receipt of the repetition then corresponds to the targeted target rate (the residual error rate after the second transmission is then exactly the same as if no scaling had taken place during the first transmission and the second transmission with the nominal power had been sent). According to the invention, it is thus ensured that the sum energy from first transmission and
  • FIG. 1 is a representation of a HARQ operation at the transmit power limit with energy correction when using a HARQ with "Retransmission Power Reduction” and "Chase Combining".
  • a HARQ operation is a packet - oriented data transmission in which the correct or incorrect reception of a packet with a corresponding acknowledgment, an "Acknowledge” or ACK with correct and an "Emergency Acknowledge” resp. NACK is confirmed in case of incorrect reception. Furthermore, a forward error correction resp. FEC, which is realized for example by a convolution coding or turbo coding.
  • Retransmission Power Reduction means that transmissions following the first transmission result in a reduction of the transmission power, which is due to the fact that for a correct decoding of a received data packet, this must be received by the receiver with a certain total energy more to provide the total transmit power when decoding is based on different received versions of the received data packet, the latter being called “chase combining".
  • the invention is not limited to the example Chase Combining, but also applicable to other methods, eg. B. so-called . "Incremental Redundancy” or "Fill Incremental Redundancy”.
  • Fig. l the packet transmission of a transmitter is shown in the upper part 1, in case no scaling is necessary. In this case, the energy used for a transmission is shown in each case as a rectangle.
  • the middle part of the image in area 2 shows the packet transmission of a transmitter which has to be scaled due to the transmission power limit.
  • the illustrated rectangles again correspond to energies.
  • the lower part 3 shows the energy IEE in the soft buffer of the receiver for the case without scaling, which corresponds to the energy IES of the first transmission of the data packet on the receiver side.
  • the energy 2EE is represented in the soft buffer of the receiver, which represents the received portion of the energy 2ES for the case with scaling. It can be seen that, due to the scaling, the energy in the soft buffer of the receiver after receiving the first transmission in case b) is lower than in case a).
  • a power correction is performed, whereby after the retransmission the energy in the soft buffer of the receiver is the same in case c) without original scaling (case a) and in case d) with original scaling (case b) and corresponds to the intended one Target energy.
  • a power control takes place here, that the energy IES on the transmitter side is increased by dlES by the energy dlEs is spent in the first retransmission for the packet.
  • the target energy ETotal is achieved as the sum of DLEE and IEE.
  • the energy ES reduced by scaling during the first transmission is added to the energy dlES for the repetitive data packet.
  • the total energy ETotal is the sum of 2EE, DLEE, EE.
  • the residual error rate d. H . the probability that a packet can not be received correctly even after receiving the retransmission, also corresponds to the targeted target residual error rate when scaling
  • FIG. 2 explains embodiments in a UMTS system:
  • Fig. 2 shows the generation of the UMTS transmission signal in the terminal, as described in particular in the specification 25.213 v6.1.0
  • a scaling S which is time slot based in this case, takes place after a summation and a common modulation.
  • Fig. 2 not shown in detail spreading is for DCH, HS-DPCCH and E-DCH in Fig. 3 to 5 shown.
  • slot-based the power of the transmission signal S is scaled by a constant factor ⁇ , and the ratios of the amplification factors in the individual branches ( ⁇ hs ⁇ ⁇ d, and ⁇ e d, k to ⁇ c ) change In this case, according to a first embodiment, this does not occur, that is to say a saccination takes place only as shown in FIG. 2 after the common modulation.
  • the required transmission power for the transport format already in place is higher than the maximum available power for the E-DPDCH (s) in the terminal.
  • ⁇ ed k values calculated (or signaled from signaled reference values), reduced (lower) ⁇ values ⁇ e d, k, sz are calculated on the basis of the "TTI-based" scaling.
  • the correspondingly corrected ß values for the repetition ß e d, k, korr are calculated as follows (for which only "E-DCH TTI based
  • the transmission power used is the nominal transmission power plus the difference between the power actually used and the power previously provided.
  • Another embodiment is to approach the root in a serial iteration in the above iterative approach, or even a linear one
  • E-DCH TTI Within a transmission block (E-DCH TTI), the power limit of the mobile station is reached in at least one slot and "slot-based" scaling is performed.
  • the E-DCH UE transmission power limit is exceeded in slot 11.
  • the transmission proportion is highlighted, which is scaled accordingly, ie the proportion that is not sent Mobile station in such a case, not exactly, with how much power it sends too little, only that it sends too low power.
  • the required power is estimated with a step size of the power control. This is usually a conservative estimate, d. H . i. a. In fact, the performance will actually be too low by a larger proportion.
  • This embodiment combines the consideration of the two scalings, so it is a combination of the two previous embodiments.
  • the required transmit power is higher than the maximum available E-DPDCH power
  • the scaling is limited to maximum values
  • the power resp. the ß values are maximally increased by a certain amount (or a maximum factor) compared to the nominal values.
  • the value used is thus calculated from the maximum of this maximum value and the value calculated according to a preceding exemplary embodiment.
  • mobile stations are subject not only to restrictions in terms of maximum transmission power, but also to minimum transmission power, ie. H . that the mobile station always must send with a certain minimum power, even if the base station signals that the power should be reduced.
  • minimum transmission power ie. H .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Funksystem, zwischen einem Sender und einem Empfänger, mit folgenden Schritten: a. Ermitteln einer Soll-Sendeleistung für ein Datenpaket in Abhängigkeit von einer gewünschten Empfangsqualität; b. Übertragen des Datenpakets mit einer tatsächlichen Sendeleistung; c. Ableiten einer neuen Soll-Sendeleistung unter Berücksichtigung der tatsächlich aufgewendeten Sendeleistung und der vorgegebenen Soll- Sendeleistung, welche in Abhängigkeit von der für die Übertragung vorgesehene Empfangsqualität definiert wird ; d. Wiederholtes Übertragen des Datenpakets mit der neuen Soll-Sendeleistung.

Description

SENDELEISTUNGSREGELUNG ZUR PAKET ÜBERTRAGUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Funksystem sowie eine entsprechendes Kommunikationsgerät, eine Basisstation und das entsprechende Funksystem.
Für den zukünftigen „Enhanced UMTS Uplink" (E-DCH) wird eine paketorientierte Übertragung mit schnellen Hybrid ARQ (HARQ) verwendet, ähnlich wie es bereits für HSDPA standardisiert wurde . Im Gegensatz zu HSDPA allerdings unterliegt der „Enhanced UMTS Uplink" der schnellen Leistungsregelung wie im Release 99 beschrieben . Die zu verwendende Sendeleistung j edes Kanals (Release 99 und E-DCH) wird durch so genannte Leistungs-Offsets zum DPCCH (Dedicated Physical Control
Channel, Referenzkanal) festgelegt . Die Leistungs-Offsets werden der Mobilstation durch Signalisierung ( "higher layer signalling" ) mitgeteilt oder durch ein festgelegtes Verfahren aus Referenzdaten berechnet . Dadurch wird sichergestellt, dass j eder Kanal im Mittel die geforderte Zielfehlerrate erreicht .
Wenn die Mobilstation im Rahmen der schnellen Leistungsregelung ihre maximal erlaubte Sendeleistung überschreitet, wird das Sendesignal skaliert . Wie die schnelle Leistungsregelung arbeitet diese Skalierung auf „Slot-Basis" und verändert die Leistungsverhältnisse der Kanäle zum Referenzkanal nicht . Im Release 6 besteht das Sendesignal neben einem oder mehreren DPDCH (s ) (Dedicated Physical Data Channel) und einem DPCCH (Dedicated Physical Control Channel) zusätzlich aus einem oder mehreren E-DPDCH (s ) (Enhanced Dedicated Physical Data Channel) . Äquivalent reduziert die „slot-basierte" Skalierung dann im Release 6 die Gesamtsendeleistung am Terminal ohne dabei die Leistungsverhältnisse der einzelnen Kanäle zum DPCCH zu verändern . In Bild 1 ist die "Slot basierte" Skalierung dargestellt . Sie findet nach der Aufsummierung des Sendesignals statt .
Da in Release 6 die Dienstqualität des Release 99 DCH gegenüber der Dienstqualität des E-DCH Kanals priorisiert wird, sieht man neben der „slot-basierten" Skalierung zusätzlich eine ,,E-DCH TTI basierte" Skalierung vor, die am Anfang der j eweiligen E-DCH TTIs durchgeführt wird. Damit gibt es in Release 6 folgende Skalierungsverfahren :
• Skalierung nur des E DCH Kanals („E-DCH TTI basiert" )
• und Skalierung des E DCH und DCH Kanals („Slot basiert" ) Hauptgrund der Skalierung ist zu verhindern, dass die Mobilstation aufgrund der Nichtlinearität der Verstärker an der Sendeleistungsgrenze z . B . Datenübertragung in benachbarten Frequenzbändern stört . Mögliche Ursachen für eine Leistungsanforderung über der Sendeleistungsgrenze sind:
• „Burstartiges" Auftreten einer Sendeüberschneidung von Kanälen mit Paketcharakteristik (z . B . gleichzeitiges Senden eines HSDPA ACK/NACKs und eines E-DCH Datenpakets )
• Änderung der Datenrate eines oder mehrerer Transportkanäle insbesondere Änderung der Datenrate auf dem DCH Kanal • Schlechter werdende Kanaleigenschaften und dadurch höhere benötigte Sendeleistung
Wie oben beschrieben ist der E-DCH ein Paketkanal . Im Falle der Leistungsskalierung wird das übertragene Paket mit geringerer Energie als der Zielenergie übertragen, wodurch sich die Blockfehlerrate dieser Übertragung gegenüber der Zielblockfehlerrate erhöht .
Schon in UMTS Release 99 wurde spezifiziert, dass , wenn eine Mobilstation ihre maximale Sendeleistung zu überschreiten droht, die Leistung aller Kanäle skaliert, d. h . gleichmäßig reduziert wird. Im Falle dass in Release 6 (E-DCH) eine Paketübertragung auf Grund der Leistungsgrenze der Mobilstation skaliert werden muss , verwendet man eine zum Release 99 äquivalente Arbeitsweise - wie beschrieben . Zusätzlich wurde für den E-DCH noch die sog . „E-DCH only TTI basierte" Skalierung vorgeschlagen, welche ähnlich wie die R99 Skalierung funktioniert, allerdings wird hierbei nur das E-DCH Signal skaliert . Bei der Übertragung der E-DCH Pakete musste bisher der Nachteil der Skalierung und damit einer gegenüber der Zielblockfehlerrate erhöhten Blockfehlerrate in Kauf genommen werden . Die fehlende Energie einer Übertragung bei Skalierung wird im Falle einer Wiederholungsübertragung ebenfalls nicht berücksichtigt und führt somit auch bei der Wiederholungsübertragung zu einem Anstieg der Fehlerrate .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Übertragung zu schaffen, welche bei zufriedenstellender Übertragungsqualität eine hohe Übertragungsqualität sicherstellt .
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Für die Übertragung eines Datenpakets von einem Sender an einen Empfänger wird eine Soll-Sendeleistung für dieses Datenpaket ermittelt . Dieses Ermitteln erfolgt in Abhängigkeit von einer Empfangsqualität, mit der das Datenpaket beim Empfänger vorliegen soll .
Eine solche Soll-Sendeleistung ist beispielsweise insbesondere für j ede Übertragung vorgegeben und wird beispielsweise vom Empfänger an den Sender signalisiert .
Eine Übertragung des Datenpakets erfolgt mit einer tatsächlichen Sendeleistung . Diese tatsächliche Sendeleistung kann beispielsweise aufgrund bestimmter Rahmenbedingungen von der Soll-Sendeleistung abweichen .
Eine neue Soll-Sendeleistung wird unter Berücksichtigung der tatsächlich aufgewendeten Sendeleistung und der vorgegebenen Soll-Übertragungsleistung abgeleitet, woraufhin ein erneutes Übertragen des Datenpakets erfolgt .
Dieses Verfahren vermindert Interferenzen und erhöht die Übertragungskapazität, indem eine neue Soll-Sendeleistung unter Berücksichtigung bereits übertragener „Energie" erfolgt und nicht die vorgegebenen Soll-Werte verwendet .
Insbesondere weist das Verfahren Vorteile auf, wenn eine Differenz zwischen tatsächlicher Sendeleistung und Soll- Sendeleistung ermittelt wird und diese Differenz zu einer vorgegebenen Soll-Sendeleistung für die nachfolgende Übertragung addiert wird.
Eine Anpassung der Sendeleistung kann insbesondere nur auf Rückmeldung des Empfängers bezüglich der Empfangsqualität erfolgen . Weiterhin kann diese Anpassung der Sendeleistung einmal insgesamt für die Übertragung des Datenpakets erfolgen . Alternativ ist es vorgesehen, dass die Anpassung für j eden Zeitschlitz erfolgt . Hierbei erfolgt die Übertragung des Datenpakets in einem gewissen Zeitintervall, welches in Zeitschlitze unterteilt ist .
Die Soll-Übertragungsleistung kann in Abhängigkeit von der für die Übertragung vorgesehenen Empfangsqualität abgeleitet werden oder von einem zentralen Netzwerkelement wie einer Basisstation oder allgemein dem Empfänger vorgegeben werden .
Die Erfindung betrifft ferner ein Kommunikationsgerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens sowie ein zentrales Netzwerkelement, welches insbesondere Soll-Sendeleistungen signalisieren kann, eine Empfangsqualität von Datenpaketen ermitteln kann sowie Rückmeldungen bezüglich dieser
Empfangsqualität versenden kann und/oder das Verhalten des Kommunikationsendgerätes gemäß dieser Erfindung berücksichtigt (z . B . bei der Entscheidung von zukünftigen Ressourcenzuteilungen) . Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Funksystem.
Weitere Vorteile werden anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele anhand von Figuren dargestellt, von denen zeigen :
Fig . l : Darstellung einer HARQ Operation, wobei sich der Sender am Sendeleistungslimit befindet und eine Energiekorrektur mit einer Reduzierung der Wiederholungssendeleistung und einem Chase Combining eingesetzt wird.
Fig .2 : Ein Aufsummieren und Verwürfein des Sendesignals im Kommunikationsgerät bzw . Terminal, wobei eine Skalierung nach einer gemeinsamen Modulation mehrere Signale vorgenommen wird.
Fig .3 : Eine Spreizung und anschließende separate Skalierung des E-DPCCH und des E-DPDCH' s Fig . 4 : Eine Spreizung und anschließende separate Skalierung des DPCCH und des DPDCH' s
Fig . 5 : Eine Spreizung und anschließende separate Skalierung des DPCCH und des DPDCH' s
Fig . 6 : Ein E-DCH Summensignal, wobei der Sender an der Sendeleistungsgrenze sendet über eine sogenanntes „Time Transmission Interval" TTI als Zeitintervall .
Vor einer detaillierten Betrachtung der Figuren sei nur für das Verständnis und nicht zur Einschränkung eines Anwendungsbereiches der Erfindung folgendes angemerkt : Für j edes übertragene Datenpaket ist insbesondere eine bestimmte Gesamtenergie bzw . Soll-Energie erforderlich, um das Datenpaket mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit korrekt verarbeiten zu können . Diese Gesamtenergie kann nun durch eine einmalige Übertragung mit hoher Sendeleistung oder eine mehrmalige Übertragung mit geringer Sendeleistung erfolgen . Im ersteren Fall ergibt sich eine geringe Verzögerung, bis die vorgegebene Wahrscheinlichkeit erreicht wird, wobei j edoch gleichzeitig aufgrund der hohen Sendeleistung meist ungewünschte Interferenzen in Kauf genommen werden müssen . Das Erfüllen der
„Gesamtenergiebedingung" bei nur einer Übertragung wird also nur bei hohen Qualitätsanforderungen, insbesondere hohen Anforderungen an eine geringe Verzögerung, in Erwägung gezogen werden . Im zweiten Fall ergeben sich geringere
Interferenzen bei gleichzeitig größerer Verzögerung . Die mehrmalige Übertragung wird also in Erwägung gezogen werden, wenn die Qualitätsanforderungen nicht so hoch sind. Durch Optimierung der Sendeleistungen für die Übertragungen kann ein optimales Profil gefunden werden, welches einen bestmöglichen Kompromiss zwischen Empfangswahrscheinlichkeit und Verzögerung sowie der erzeugten Interferenz darstellt . Im Allgemeinen werden die Anforderungen für verschiedenen Dienste unterschiedlich sein, so dass die optimale Sendeleistung sowohl vom übertragenen Dienst als auch von der Übertragung (oder Übertragungsnummer, also erste Übertragung, zweite, dritte ...) abhängt . Weiterhin sei vor einer Figurenbeschreibung das Umfeld beschrieben, in dem die Erfindung anwendbar ist :
Eine Übertragung von Datenpaketen findet in einem Funksystem zwischen einer Mobilstation als Sender und einer Basisstation als Empfänger statt .
Bei dem Funksystem bzw . Kommunikationsnetz bzw . Kommunikationssystem handelt es sich um eine Struktur zum Austausch von Daten . Es kann sich hierbei beispielsweise um ein zellulares Mobilfunknetzwerk handeln, wie etwa das GSM- Netzwerk (GSM: Global System of Mobile Communications ) oder das UMTS-Netzwerk (UMTS : Universal Mobile Telecommunications System) .
Das Funksystem umfasst zumindest zwei Verbindungsknoten, es fallen also auch sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen unter diesen Begriff . In einem Funksystem sind allgemein Mobilstationen vorgesehen, die über eine Funkschnittstelle miteinander in Verbindung treten . Im UMTS weist das Funksystem zumindest Basisstationen, welche hier auch Node B genannt werden, sowie Radionetzwerksteuerungseinheiten bzw . Radio Network Controller (RNC) zum Verbinden der einzelnen Basisstationen auf . Das terrestrische Radiozugriffsnetz bzw . "Universal Terrestrial Radio Access Network" UTRAN ist der funktechni-sche Teil eines UMTS-Netzes , in dem beispielsweise auch die Funkschnittstelle zur Verfügung gestellt wird. Eine Funkschnittstelle ist stets genormt und definiert die Gesamtheit der physikalischen und protokollarischen
Festlegungen für den Datenaustausch, beispielsweise das Modulationsverfahren, die Bandbreite, den Frequenzhub, Zugangsverfahren, Sicherungsprozeduren oder auch Vermittlungstechniken . Das UTRAN umfasst also zumindest Basisstationen sowie zumindest einen RNC .
Basisstationene sind - neben RNCs etc, als zentrale Einheiten in einem Kommunikationsnetz zu verstehen, die im Falle eines zellulären Mobilfunknetzes Mobilstationen oder Kommunikationsgeräte innerhalb einer Zelle, beispielsweise der ersten Zelle oder der zweiten Zelle über einen oder mehrere Funkkanäle bedient . Die Basisstation stellt die Luftschnittstelle zwischen Basisstation und Mobilstation bereit, wozu sie zumindest eine Sende- oder/und Empfangseinheit umfasst .
Ein Kommunikationsgerät , insbesondere eine Mobilstation bzw . Terminal kann ein beliebiges Kommunikationsendgerät sein, über das ein Benutzer in einem Funksystem FS kommuniziert . Es fallen beispielsweise Mobilfunkendgeräte, wie Mobiltelefone oder tragbare Computer mit einem Funkmodul, darunter . Im UMTS wird eine Mobilstation oft auch als User Equipment bezeichnet .
Im Mobilfunk wird zwischen zwei Verbindungsrichtungen unterschieden . Die Abwärtsverbindung bzw . "DownLink" (DL) bezeichnet die Übertragungsrichtung von der Basisstation zur Mobilstation . Die entgegengesetzte Richtung, die Aufwärtsverbindung bzw . "Uplink" (UL) bezeichnet die entgegengesetzte Übertragungsrichtung von der Mobilstation zur Basisstation .
In Breitbandübertragungssystemen, wie beispielsweise einem UMTS-Mobilfunknetz ist ein Kanal ein Teilbereich einer zur Verfügung stehenden Gesamtübertragungskapazität, beispielsweise eines Frequenzbereichs . Als Funkkanal oder Kanal wird im Rahmen dieser Anmeldung ein drahtloser Kommunikationsweg bezeichnet .
In einem Mobilfunksystem, beispielsweise UMTS, sind für die Datenübertragung zwei Arten von Kanälen vorgesehen : fest zugeordnete Kanäle bzw . "Dedicated Channels" und gemeinsam benutzte Kanäle bzw . "Common Channels" . Bei den Dedicated Channels wird eine physikalische Ressource nur für die
Übertragung von Informationen für eine bestimmte Mobilstation reserviert . Bei den Common Channels können Informationen übertragen werden, die für alle Terminals gedacht sind, wie beispielsweise der primäre gemeinsame physikalische Steuerungskanal PCCPCH im Downlink oder aber alle
Mobilstationen teilen sich diese physikalische Ressource .
Der E-DCH, über den eine Mobilstation UE an die Basisstation Daten senden darf, wenn sie von der Basisstation eine Übertragungserlaubnis erhält, kann als eine Art Mischform angesehen werden . Der E-DCH ist einerseits ein dedicated Channel, da er genau eine Mobilstation mit einer oder mehreren Basisstationen verbindet . Andererseits wird von der Basisstation, wie im Falle eines common Channels eine Übetragungserlaubnis erteilt . Diese ist nötig, damit der Signalpegel an der Basisstation nicht so hoch wird, dass diese die von verschiedenen Mobilstationen empfangenen Signale nicht einwandfrei deocodieren kann . Im folgenden werde nun auf die beispielhaften Ausgestaltungen bezug genommen .
Im Falle, dass eine Paketübertragung mit skalierter
Sendleistung von der Basisstation negativ bestätigt wird (von der Basisstation wird ein NACK („Not ACKnowledge" ) an die Mobilstation übertragen) , wird erfindungsgemäß die Wiederholung des Pakets mit höherer Leistung (=Energie) als der Nominalleistung übertragen, zumindest wenn dies auf Grund der neuen Bedingungen während der Wiederholungsübertragung möglich ist . Es wurde bereits vorgeschlagen, Wiederholungsübertragungen mit niedrigerer Energie als die Erstübertragung zu senden, in diesem Fall kann es sehr wohl möglich sein, dass bei der Wiederholungsübertragung keine Sendeleistungsbeschränkung vorliegt; aber auch eine Kanalzustandsänderung kann dazu führen, dass in der Wiederholung keine Skalierung mehr nötig ist, j a dass die Paket-Energie sogar entsprechend der Skalierung in der ersten Übertragung angepasst werden kann . Ziel ist es sicherzustellen, dass die Summenenergie aus skalierter Übertragung und Wiederholung am Empfänger (= Basisstation) gleich der Summenenergie ohne Skalierung ist . Die verbleibende Restfehlerrate nach Empfang der Wiederholung entspricht dann der anvisierten Zielrate (Die Restfehlerrate nach der zweiten Übertragung ist dann genau so groß wie wenn bei der ersten Übertragung keine Skalierung stattgefunden hätte und die zweite Übertragung mit der nominellen Leistung gesendet worden wäre) . Erfindungsgemäß wird also sichergestellt, dass die Summenenergie aus Erstübertragung und
Wiederholungsübertragung am Empfänger im Falle einer erfolgten Skalierung gleich der Summenenergie ohne Skalierung ist . Die verbleibende Restfehlerrate nach einer Paketübertragung mit Skalierung und „Paket-Energieanpassung" nach NACK entspricht damit der Restfehlerrate einer Übertragung wie wenn keine Skalierung stattgefunden hätte .
In Fig . l ist eine Darstellung einer HARQ Operation am Sendeleistungslimit mit Energiekorrektur bei Verwendung eines HARQ mit "Retransmission Power Reduction" und „Chase Combining" zu sehen .
Unter einer HARQ Operation versteht man eine paketorientierte Datenübertragung, bei der der korrekte bzw . nicht korrekte Empfang eines Paketes mit einer entsprechenden Bestätigung, einem „Acknowledge" bzw . ACK bei korrekten und einem „Not Acknowledge" bzw . NACK bei nicht korrektem Empfang bestätigt wird. Weiterhin erfolgt eine Vorwärtsfehlerkorrektur bzw . FEC, welche beispielsweise durch eine Konvolutionscodierung oder Turbocodierung realisiert wird.
Unter „Retransmission Power Reduction" versteht man, dass für der Erstübertragung nachfolgende Übertragungen eine Reduktion der Sendeleistung erfolgt . Dies rührt daher, dass für eine korrekte Decodierung eines empfangenen Datenpaketes dieses mit einer bestimmten Gesamtenergie beim Empfänger eingegangen sein muss . Für nachfolgende Übertragungen ist daher nicht mehr die gesamte Sendeleistung zu erbringen, wenn die Decodierung anhand unterschiedlicher empfangener Versionen des empfangenen Datenpakets erfolgt . Letzteres bezeichnet man als „Chase Combining" . Die Erfindung ist aber natürlich nicht auf das Beispiel Chase Combining begrenzt, sondern auch für andere Verfahren anwendbar, z . B . sog . „Incremental Redundancy" oder „Füll Incremental Redundancy" . In Fig . l ist im oberen Teil 1 die Paketübertragung eines Senders dargestellt, für den Fall dass keine Skalierung notwendig ist . Hierbei ist die aufgewendete Energie für eine Übertragung j eweils als Rechteck dargestellt .
Im mittleren Teil des Bildes im Bereich 2 ist die Paketübertragung eines Senders dargestellt die auf Grund des Sendeleistungslimits skaliert werden muss . Die dargestellten Rechtecke entsprechen wiederum Energien .
Im unteren Teil 3 ist die Energie IEE im Softbuffer des Empfängers für den Fall ohne Skalierung dargestellt, welche der Energie IES der Erstübertragung des Datenpakets auf Empfängerseite entspricht .
Weiterhin ist die Energie 2EE im Softbuffer des Empfängers dargestellt, welche den empfangenen Anteil der Energie 2ES für den Fall mit Skalierung darstellt . Man sieht dass durch die Skalierung bedingt die Energie im Soft Buffer des Empfängers nach Empfang der ersten Übertragung im Fall b) geringer als im Fall a) ist .
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Leistungskorrektur, wodurch nach der Wiederholungs- Übertragung die Energie im Softbuffer des Empfängers im Fall c) ohne ursprüngliche Skalierung (Fall a) und im Fall d) mit ursprünglicher Skalierung (Fall b) gleich ist und entspricht der anvisierten Zielenergie . Im Fall c) erfolgt hierbei eine Leistungsregelung, dass senderseitig die Energie IES um dlES vergrößert wird, indem bei der ersten Wiederholungsübertragung für das Packet die Energie dlEs aufgewendet wird. Damit wird die Zielenergie ETotal als Summe von dlEE und IEE erreicht . Im Fall d) wird bei der Wiederholungsübertragung die bei der Erstübertragung durch Skalierung verminderte Energie ES zu der Energie dlES für das Wiederholungsdatenpaket hinzuaddiert . Damit ergibt sich empfängerseitig wiederum insgesamt die Energie ETotal als Summe von 2EE, dlEE, EE .
Die oben beschriebenen Verfahren bieten folgende Vorteile für ein Datenübertragungsverfahren im Falle einer Leistungsskalierung :
• Ausgleich der auf Grund von Skalierung fehlenden Energie in einer folgenden Wiederholung
• Die Restfehlerrate, d. h . die Wahrscheinlichkeit dass ein Paket auch nach Empfang der Wiederholungsübertragung immer noch nicht korrekt empfangen werden kann, entspricht auch bei Skalierung der anvisierten Zielrestfehlerrate
• Verhinderung eines Anstiegs von „Higher Layer Retransmissions" auf Grund der Leistungsskalierung . Higher Layer Retransmissions sind notwendig, wenn auch nach eine maximalen Anzahl von Wiedeholungsübertragung kein fehlerfreier Empfang möglich ist . Dann initiieren höhere Layer typischer Weise eine Wiederholung eines größeren Danteblocks , was wesentlich aufwändiger ist, als eine Wiederholung eines (Teil-) Paketes auf Layer 1 Ebene .
• Reduzierung der auf Grund der Leistungsskalierung entstehenden ÜbertragungsVerzögerung In Fig .2 werden Ausgestaltungen in einem UMTS System erläutert :
Fig . 2 zeigt die Erzeugung des UMTS Sendesignals im Terminal, wie es insbesondere in der Spezifikation 25.213 v6.1.0
(Version 6.1.0 ) beschrieben ist, in der die Einführung von E- DCH für Release 6 beschrieben ist . Der DPCCH, ein oder mehrere DPDCHs , der HS-DPCCH und ein oder mehrere E-DPDCHs werden entsprechend wie in Fig . 2 dargestellt summiert .
A) Gemäß einer ersten Ausgestaltung erfolgt eine Skalierung S, die in diesem Falle Zeitschlitz basiert ist, sie erfolgt nach einer Aufsummierung und gemeinsamen Modulation .
Die in Fig . 2 nicht im Detail dargestellte Spreizung ist für DCH, HS-DPCCH und E-DCH in Fig . 3 bis 5 dargestellt . Bei der „slot-basierten" (Zeitschlitz basierten) Skalierung wird die Leistung des Sendesignals S mit einem konstanten Faktor ß skaliert . Die Verhältnisse der Verstärkungsfaktoren in den einzelnen Zweigen ( ßhs^ ßd, und ßed,k zu ßc ) ändern sich dabei gemäß einer ersten Ausführungsform nicht, d. h . eine Saklierung erfolgt nur, wie in Fig . 2 gezeigt nach der gemeinsamen Modulation .
B) Gemäß einer anderen Ausführungsform erfolgt eine
Skalierung an der E-DCH-TTI Grenze („E-DCH TTI basierte" Skalierung) , wobei eine Korrektur vorgenommen wird, was im folgenden ausgeführt wird:
• Es liegen Daten mit einem bestimmten Transportformat vor .
• Zum Sendezeitpunkt ist die benötigte Sendeleistung für das bereits vorliegende Transportformat höher als die maximal für den/die E-DPDCH (s ) verfügbare Leistung im Terminal .
• Anstelle der (aus signalisierten Referenz Werten) berechneten oder explizit signalisierten ßed,k Werten, werden auf Grund der "TTI basierten" Skalierung reduzierte (niedrigere) ß Werte ßed,k,s z . B . während der Erst-Übertragung eines Pakets verwendet . Die Reduktion wird hierbei so gewählt, dass die Sendeleistungsgrenze bei Anwendung der reduzierten beta-Werte nicht überschritten wird.
• Kommt es zu einer Wiederholungsübertragung wird die in der Erst-Übertragung zu wenig übertragene Energie berücksichtigt . Die entsprechend korrigierten ß Werte für die Wiederholung ßed,k,korr berechnen sich folgendermaßen (für die nur "E-DCH TTI basierte
Skalierung" ist γ im folgenden gleich 1 zu setzen) :
Figure imgf000017_0001
• Berücksichtigt man auch bei weiteren
Wiederholungsübertragungen die in den vorhergehenden Übertragungen auf Grund von Skalierungen fehlende Energie so ergibt sich für die n-te Übertragung = (n-1 ) te Wiederholung (wir starten bei der Zählweise mit der 0-ten Übertragung als Anfangsübertragung) folgender korrigierter ß Wert :
Figure imgf000017_0002
bzw .
Figure imgf000018_0001
• Dies kann auch iterativ dargestellt werden :
Figure imgf000018_0003
Diese Formeln kann man folgendermaßen interpretieren : Als verwendete Sendeleistung wird die nominellen Sendeleistung verwendet, plus der Differenz aus der zuvor tatsächlich verwendeten Leistung und der zuvor vorgesehenen Leistung .
• Eine weitere Ausführungsform ist es , die Wurzel in obiger iterativen Vorgehensweise mittels einer Reihenentwicklung zu nähern, oder sogar eine lineare
Näherung zu verwenden, z . B .
Figure imgf000018_0004
Figure imgf000018_0002
Diese Reihenentwicklung bringt insbesondere deshalb Vorteile, weil die genaue Berechnung der Wurzel einen sehr aufwändigen Algorithmus benötigt . Die Berechnung der Beta- Werte muss aber sehr häufig, nämlich für j eden Zeitschlitz ausgeführt werden . Außerdem steht für die Berechnung nur sehr wenig Zeit zur Verfügung, da sie erst durchgeführt werden kann, wenn das Leistungsregelungskommando empfangen wurde . Des weiteren ist zu bedenken, dass die Beta-Werte nur quantisiert verwendet werden, und dass die Multiplikationen mit diesen Werten sogar ein oder mehrmals pro Chip (Chip : Zeitdauer nach dem Spreizen) durchgeführt werden müssen . Der Genauigkeitsverlust durch diese Diskretisierung ist i .A. größer als der Genauigkeitsverlust durch die Approximation der Wurzelfunktion .
C) Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt eine Skalierung im TTI („slot-basierte" Skalierung) mit Korrektur, wie im Folgenden ausgeführt wird:
• Innerhalb eines Übertragungsblockes (E-DCH TTI ) wird in mindestens einem Slot die Leistungsgrenze der Mobilstation erreicht und „slot-basierte" Skalierung durchgeführt .
• Bild 6 zeigt das Verhalten einer UE an der
Sendeleistungsgrenze bei „slot-basierter" Skalierung . In Slot 11 wird auf Grund der Leistungskontrolle die E-DCH UE Sendeleistungsgrenze überschritten . Hervorgehoben gezeichnet ist der Sendeanteil der entsprechend skaliert wird, d. h . der Anteil der nicht gesendet wird. Streng genommen weiß die Mobilstation in einem solchen Fall nicht genau, mit wie viel Leistung sie zu wenig sendet, nur dass sie mit zu geringer Leistung sendet . Erfindungsgemäß wird die geforderte Leistung mit einer Schrittweite der Leistungsregelung abgeschätzt . Das ist meist eine konservative Abschätzung, d. h . i . a . wird die Leistung tatsächlich um einen größeren Anteil zu niedrig sein .
• Ermittlung des Verhältnisses der an der Basisstation empfangene Paket-Energie mit Skalierung zur mindestens an der Basisstation empfangene Paket-Energie ohne Skalierung :
Figure imgf000020_0002
Da die an der Basisstation empfangene Paket-Energie ohne Skalierung nur abgeschätzt werden kann, ist es auch möglich dies im γ Faktor mittels des Korrekturfaktors K zu berücksichtigen :
Figure imgf000020_0001
Anzahl der Zeitschlitze die skaliert werden OC Schrittweite der schnellen Leistungsregelung (linear, d. h . die Leistung nach Anwendung eines Schrittes zur Erhöhung der Leistung verhält sich zur Leistung vor dem Schritt wie 1 : OC, also ist OC > 1. Bei den übliche IdB Schritten ist OC= 1 , 26. NTTI Anzahl der Zeitschlitze eines E-DCH TTIs K Korrekturfaktor
• Ausgleich der Energie in der Wiederholungsübertragung durch Korrektur der ß Werte entsprechend wie in B) beschrieben, allerdings mit dem hier berechneten γ Faktor und ßed,k,s,i = ßed,k,i - Dabei bezieht sich γ0 auf die in der Anfangsübertragung durchgeführte "slot-basierte" Skalierung und Ji auf die in der ersten
Wiederholungsübertragung durchgeführte "slot-basierte" Skalierung usw . D) Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel erfolgt sowohl eine Skalierung an der TTI Grenze („E-DCH TTI basierte" Skalierung) als auch im TTI („slot-basierte" Skalierung) mit Korrektur :
• Dieses Ausführungsbeispiel kombiniert die Berücksichtigung der beiden Skalierungen, es ist also eine Kombination der beiden vorigen Ausführungsbeispiele .
• Es liegen Daten mit einem bestimmten Transportformat vor
(d. h . Anzahl der Daten im Übertragungsblock liegt vor) , zum Sendezeitpunkt ist die benötigte Sendeleistung höher als die maximal verfügbare E-DPDCH Leistung
• Zusätzlich wird innerhalb eines Übertragungsblockes (E- DCH TTI ) in mindestens einem Slot die Leistungsgrenze der Mobilstation erreicht und „slot-basierte" Skalierung durchgeführt
• Ausgleich der Energie wie in B) beschrieben und mit den γ Faktoren wie in C) beschrieben .
E) Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt eine Begrenzung der Skalierung auf Maximalwerte
• Insbesondere in dem Fall, dass mehrere Übertragungen, also z . B . Erstübertragung und eine oder mehrere Wiederholungsübertragungen skaliert werden müssen kann es sein, dass durch Berücksichtigung der zurückliegenden Skalierungen für die aktuelle Übertragung der ß Wert verhältnismäßig stark erhöht wird, z . B . um mehr als 3dB . Zwar ist auch dann eine so hohe Erhöhung prinzipiell notwendig, um die nominelle Fehlerrate zu erreichen, allerdings bringt eine Aussendung mit recht hoher Leistung auch Nachteile : Sie erzeugt erhöhte Interferenz für andere Übertragungen, die dort vielleicht zusätzlich auch nicht vorhergesehen wurden . Des Weiteren wird die Übertragungsenergie dann auch meist zu groß sein in dem Sinn dass in einem großen Teil der Fälle auch eine deutlich geringere Energie für eine erfolgreiche
Übertragung ausgereicht hätte . Der überschießende Teil der Energie wurde dann nutzlos verwendet .
• In diesem Fall kann man vorsehen, dass die Leistung bzw . die ß Werte maximal um einen gewissen Betrag (bzw . einen maximalen Faktor) gegenüber den nominellen Werten erhöht werden . Der verwendete ß Wert errechnet sich also aus dem Maximum aus diesem Maximalwert und dem nach einem vorstehenden Ausführungsbeispiel berechneten Wert .
• Hinweis : Insbesondere in diesem Fall wird sich der Fehler durch die Näherung der Wurzel nicht stark bemerkbar machen, da in diesem Fall die Abweichung vom nominellen ß Wert recht klein sein wird, und die
Näherung für kleine x nur einen kleinen
Figure imgf000022_0001
Fehler aufweist .
Weiterhin sei noch folgendes angemerkt : Mobilstationen unterliegen nicht nur Einschränkungen bezüglich der maximalen Sendeleistung, sondern auch bezüglich der minimalen Sendeleistung , d. h . dass die Mobilstation immer mit einer gewissen minimalen Leistung senden muss , selbst wenn die Basisstation signalisiert, dass die Leistung reduziert werden soll . Der Grund dafür ist, dass Elemente der Signalerzeugung nicht kostengünstig mit beliebiger Dynamik gebaut werden können . Beispielsweise ist die
Dynamik eines Digital-Analog-Wandlers begrenzt . In diesem Fall wird ebenfalls eine Skalierung des Gesamtsignals vorgenommen, nur natürlich zu der (dann höheren) Mindestleistung . Im Vorstehenden wurde bei den Beispielen zu den Ausführungsbeispielen immer davon ausgegangen, dass zu wenig Energie aufgewandt wurde . Natürlich kann man die Formeln und Verfahren auch dann verwenden, wenn zu viel Energie aufgewandt wurde .
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird aber eine Unterscheidung gemacht, ob zu viel oder zu wenig Energie aufgewandt wurde . Wenn zu wenig Energie aufgewandt wurde, wird die Korrektur so wie beschrieben durchgeführt . Wurde aber zu viel Energie aufgewandt, so wird die Korrektur nicht, oder nur abgeschwächt durchgeführt .
Dieser an sich auf den ersten Blick unsinnige Vorschlag lässt sich so begründen : Zwar wurde z . B . in der Erstübertragung mit zu viel Energie gesendet, andererseits stellt sich die Frage der Energie für die Wiederholungsübertragung nur dann, wenn die vorige
Übertragung nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte . In diesem Fall war dann sogar die zu hohe Energie nicht ausreichend, um das Paket korrekt zu übertragen . Es ist dann nicht sinnvoll, die Wiederholungsübertragung mit zu wenig Energie auszustatten . Dies wird besonders anschaulich, wenn man einen speziellen Fall betrachtet : Es kann sein, dass in der Erstübertragung bereits so viel Energie aufgewandt wurde, wie an sich für Erstübertragung und die nächste Übertragung vorgesehen war . In diesem Fall würde man bei Anwendung der Korrektur also die Wiederholungsübertragung mit Energie 0 senden, was natürlich unsinnig ist . In diesem Fall sollte also keine Reduktion der Sende-Leistung/Energie auf 0 erfolgen, sondern es sollte mit einer gewissen Mindestleistung gesendet werden . Vorteilshafterweise lässt sich also ein Verfahren ähnlich dem oben gezeigten Verfahren der Begrenzung der Korrektur anwenden, nur dass hier eine Begrenzung der Korrektur auf ein gewisses Minimum anzuwenden ist . D . h . man wählt die Sendeleistung als Maximum einer vorgegebenen Mindestleistung und der unter Berücksichtigung der zu hohen Sendeleistung in der vorigen Übertragung übertragenen reduzierten Leistung .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Funksystem, zwischen einem Sender und einem Empfänger, mit folgenden Schritten : a . Ermitteln einer Soll-Sendeleistung für ein Datenpaket in Abhängigkeit von einer gewünschten Empfangsqualität; b . Übertragen des Datenpakets mit einer tatsächlichen Sendeleistung; c . Ableiten einer neuen Soll-Sendeleistung unter Berücksichtigung der tatsächlich aufgewendeten Sendeleistung und der Soll-Sendeleistung; d. Wiederholtes Übertragen des Datenpakets mit der neuen Soll-Sendeleistung .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem für das Ableiten in Schritt c) die Differenz zwischen Soll-Sendeleistung und tatsächlicher Sendeleistung für zumindest eine vorhergegangene Übertragung ermittelt wird und diese
Differenz zu der Soll-Sendeleistung hinzuaddiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem das Datenpaket während einem Zeitintervall übermittelt wird, welches in mehrere Zeitschlitze unterteilt ist und der Empfänger des Datenpakets dem Sender für j eden Zeitschlitz eine Leistungsregelungs-Rückmeldung übermittelt, welche angibt, ob eine Leistungsregelung der Sendeleistung erfolgen soll und die neue Soll-Sendeleistung in Schritt c) für einen nachfolgenden Zeitschlitz unter
Berücksichtigung der tatsächlich aufgewendeten Sendeleistung für den Datenanteil in dem Zeitschlitz abgeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für j edes Datenpaket für j ede Übertragung eine Empfangsqualität für den Empfang beim Empfänger vorgesehen ist und die vorgegebene Soll-Sendeleistung für die nachfolgende Übertragung in Schritt d) in Abhängigkeit von der für die Übertragung vorgesehenen Empfangsqualität definiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine maximale Sendeleistung bei der Übertragung eines Datenpakets vorgegeben ist und ein Abweichen der tatsächlichen Sendeleistung von der Soll-Sendeleistung durch ein Überschreiten der maximalen Sendeleistung bedingt ist .
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem für das Ableiten in Schritt c) angenommen wird, dass in Zeitschlitzen, in denen die Leistungsregelung nicht zu einem Überschreiten der maximalen Sendeleistung führt die tatsächliche
Sendeleistung gleich der Soll-Sendeleistung gewählt wird und angenommen wird, dass in Zeitschlitzen, in denen die Leistungsregelung zu einer Überschreitung der Maximalsendeleistung führen würde die tatsächliche Sendeleistung um ein bestimmtes Verhältnis geringer als die Soll-Sendeleistung ist .
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 6, bei dem die Leistungsregelung in festgelegten Schrittweiten erfolgt und das bestimmte Verhältnis einer Leistungsregelungs-Schrittweite entspricht .
8. Verfahren, bei dem mehrere Datenübertragungskanäle vorgesehen sind, deren Daten in gemeinsamen Datenpaketen übertragen werden und eine Soll-Sendeleistung nach einer gemeinsamen Modulation der Daten in den Datenpaketen eingestellt wird.
9. Verfahren, bei dem mehrere Datenübertragungskanäle vorgesehen sind, deren Daten in gemeinsamen Datenpaketen übertragen werden und eine Soll-Sendeleistung vor einer Zusammenführung der einzelnen Datenübertragungskanäle erfolgt .
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in d) das wiederholte Übertragen auf Anforderung erfolgt .
11. Kommunikationsgerät mit einer Sende/Empfangseinheit zum Senden oder/und Empfangen von Daten und mit einer Prozessoreinheit, welche zum Durchführen folgender Schritte eingerichtet ist : a . Ermitteln einer Soll-Sendeleistung für ein Datenpaket in Abhängigkeit von einer der gewünschten Empfangsquälitat; b . Übertragen des Datenpakets mit einer tatsächlichen Sendeleistung; c . Ableiten einer neuen Soll-Sendeleistung unter Berücksichtigung der tatsächlich aufgewendeten Sendeleistung und der vorgegebenen Soll-Sendeleistung, welche in Abhängigkeit von der für die Übertragung vorgesehene Empfangsqualität definiert wird ; d.
Wiederholtes Übertragen des Datenpakets mit der neuen Soll-Sendeleistung .
12. Zentrales Netzwerkelement, insbesondere Basisstation mit einer Sende/Empfangseinheit zum Senden oder/und Empfangen von Daten und einer Prozessoreinheit, welche zum Durchführen folgender Schritte eingerichtet ist : a . Empfangen von Datenpaketen; b . Untersuchen von Datenpaketen hinsichtlich ihrer Empfangsquälitat; c . Übermitteln einer Rückmeldung bezüglich der Empfangsqualität an einen Sender des Datenpakets .
13. Funksystem mit zumindest einem Kommunikationsgerät nach Anspruch 11 und einem Zentralen Netzwerkelement nach Anspruch 12.
PCT/EP2005/056947 2004-12-22 2005-12-20 Sendeleistungsregelung zur paket übertragung WO2006067135A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/794,055 US8170476B2 (en) 2004-12-22 2005-12-20 Emission power control for packet transmission
KR1020077013386A KR101236908B1 (ko) 2004-12-22 2005-12-20 패킷 전송을 위한 방출 전력 제어
EP05823527A EP1829241A1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Sendeleistungsregelung zur paketübertragung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061904.2 2004-12-22
DE102004061904A DE102004061904A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006067135A1 true WO2006067135A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36190523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056947 WO2006067135A1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Sendeleistungsregelung zur paket übertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8170476B2 (de)
EP (1) EP1829241A1 (de)
KR (1) KR101236908B1 (de)
DE (1) DE102004061904A1 (de)
WO (1) WO2006067135A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0511058D0 (en) * 2005-05-31 2005-07-06 Nokia Corp A method of controlling power
WO2009020413A1 (en) * 2007-06-14 2009-02-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data block size management in a communication system utilizing hybrid automatic repeat requests with soft combining
KR102003442B1 (ko) 2012-05-11 2019-07-24 에어로라스 게엠베하, 에어로슈타티쉐 라거- 레이저테크닉 피스톤-실린더 유닛
US20190357150A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Qualcomm Incorporated Transmission power configuration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042992A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Nokia Corporation Method, device and system for determining a transmission power for arq related re-transmissions
US20040137931A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Sandip Sarkar Modified power control for hybrid ARQ on the reverse link

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ255617A (en) * 1992-09-04 1996-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Tdma digital radio: measuring path loss and setting transmission power accordingly
FI96468C (fi) * 1994-05-11 1996-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd Liikkuvan radioaseman kanavanvaihdon ohjaaminen ja lähetystehon säätäminen radiotietoliikennejärjestelmässä
JP2923867B2 (ja) * 1996-10-28 1999-07-26 日本電気株式会社 送信電力制御方式
JP3636974B2 (ja) * 2000-07-03 2005-04-06 富士通株式会社 無線装置
FI115361B (fi) * 2000-12-28 2005-04-15 Nokia Corp Menetelmä linkkiadaptaation suorittamiseksi
US8199696B2 (en) 2001-03-29 2012-06-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for power control in a wireless communication system
AU2002329544A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Mogensen, Preben Power control during retransmission
JP3679089B2 (ja) 2002-11-20 2005-08-03 松下電器産業株式会社 基地局装置および再送パケットの送信電力制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042992A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Nokia Corporation Method, device and system for determining a transmission power for arq related re-transmissions
US20040137931A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Sandip Sarkar Modified power control for hybrid ARQ on the reverse link

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Physical layer procedures (FDD) (3GPP TS 25.214 version 6.1.0 Release 6); ETSI TS 125 214", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-R1, no. V610, March 2004 (2004-03-01), XP014016703, ISSN: 0000-0001 *
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Spreading and modulation (FDD) (3GPP TS 25.213 version 6.1.0 Release 6); ETSI TS 125 213", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-R1, no. V610, December 2004 (2004-12-01), XP014027619, ISSN: 0000-0001 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070086165A (ko) 2007-08-27
KR101236908B1 (ko) 2013-02-25
US20080159255A1 (en) 2008-07-03
US8170476B2 (en) 2012-05-01
EP1829241A1 (de) 2007-09-05
DE102004061904A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE602004009088T2 (de) Erweiterte bestätigung und ratensteuerkanal
DE60221606T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem
DE60027708T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur maximierung der verwendung der vorhandenen kapazität in einem kommunikationssystem
DE102005018455B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Broadcast- und/oder Multicast-Daten
DE60007090T2 (de) Vorwärtsfehlerkorrektur über multiplexierte cdma kanäle die hohe kodierungsleistung ermöglichen
DE602004007765T2 (de) System und verfahren zur aufwärtsstreckenratenauswahl während der soft-weiterreichung
EP1593222A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE60220956T2 (de) Rückverbindungskanalarchitektur in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60216306T2 (de) Flexible automatische übertragungswiederholung für paketdatenübertragung
DE602004010828T2 (de) Aktive mengen zur gewährung, bestätigung und ratensteuerung
DE602004007454T2 (de) Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem
DE60312689T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern
DE60217193T2 (de) Verfahren, einrichtung und system zur bestimmung einer sendeleistung für arq-bezogene neuübertragungen
WO2003001730A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung gemäss einem arq-verfahren
EP1864397B1 (de) Verfahren zur skalierung eines e-dch kanals
DE10036930B4 (de) Verfahren zur Sendeleistungseinstellung in einem Funksystem
WO2006067135A1 (de) Sendeleistungsregelung zur paket übertragung
EP1829243B1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen
DE69907838T2 (de) Qualitätsicherung beim informationsaustausch in einem telekommunikationsnetzwerk
DE10315044A1 (de) Verfahren zur Übertragung, Terminal,Basisstation und Kommunikationssystem
EP1741249B1 (de) Verfahren, Teilnehmerstation und Netzseitige Einrichtung zur Funkkommunikation inbesondere im Rahmen des HSDPA-Dienstes
WO2004088876A1 (de) Datenübertragungsverfahren
DE10340647B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten und Kommunikationssystem und Teilnehmer-Endgerät
WO2005050900A1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005823527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077013386

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794055

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005823527

Country of ref document: EP