WO2006066730A1 - Verfahren zur herstellung von enzymgranulaten mit verbesserter abriebfestigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von enzymgranulaten mit verbesserter abriebfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2006066730A1
WO2006066730A1 PCT/EP2005/013090 EP2005013090W WO2006066730A1 WO 2006066730 A1 WO2006066730 A1 WO 2006066730A1 EP 2005013090 W EP2005013090 W EP 2005013090W WO 2006066730 A1 WO2006066730 A1 WO 2006066730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
granules
preparation
enzyme
aqueous
aqueous preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Rähse
Lars Kucka
Werner Pichler
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2006066730A1 publication Critical patent/WO2006066730A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of enzyme granules having improved abrasion resistance and to the enzyme granules thus obtainable and their use in detergents and / or cleaners.
  • Industrially produced solids which are offered either as finished products or for further processing, are generally present in the form of powders, flakes or granules.
  • the granules are characterized by a good debris and pourability and a high bulk density.
  • the solids are preferably used in the form of granules in many industrial processes.
  • An example of such processes is the production of detergents and cleaning agents in granulation systems, eg. As in fluidized beds, mixers, extruders, rollers or in a combination of these systems.
  • the manufactured products which are produced either as detergent precursors or admixed components or as finished detergents and cleaners, are characterized by relatively high bulk densities in comparison to sprayed products and by a good debris and trickle. In addition, they have the advantage that their particle size distribution is adjusted so that the dust content is low.
  • enzymes in solid or in liquid form for various technical purposes, especially in detergents and cleaners, is well established in the art.
  • the enzymes in question are required in solid form, for example as granules or as a rounded extrudate.
  • they are usually coated with protective layers.
  • the protective layer serves essentially to prevent chemical reactions of the enzyme or with the enzyme, which is of crucial importance for long-term stability.
  • the protective layer but also to the exclusion of direct skin contact, the avoidance of Lung abrasion, the increase in mechanical stability and the setting of a controlled release effect bill.
  • the aesthetics of the particles, in particular the color, but also the odor can be improved via the protective layer.
  • Protective layers for particulate detergent ingredients, in particular for enzyme particles are described in detail in the prior art. These include, for example, those in which the active ingredient is surrounded as a particle core of a simple protective layer.
  • Protective compounds which are applied, for example, as a solution or as a melt for example, oily or waxy substances, usually water-soluble polymers, surfactants or plastics formed in situ by condensation polymerization, but also inorganic materials such as silicates (water glass) or kaolins are described.
  • pigments can be incorporated, which improve the encapsulation effect or color serve; For example, minerals such as clays or white pigments such as CaCO 3, ZnO or TiO 2 are described for this purpose.
  • the waxy substances such as polyethylene glycols (PEG) or polyvinyl alcohols (PVA) then additionally fulfill a binder function compared to the pigments.
  • PEG polyethylene glycols
  • PVA polyvinyl alcohols
  • the enzyme component does not itself need to represent the substantial nucleus of the particle, but rather can be used in the form of a protein-salt mixture as a separate layer on an inert core, the so-called seed particle (seed Particle) are applied.
  • seed Particle seed Particle
  • starch, modified starch, carrageenan, gum arabic, guar gum, polyethylene oxide, polyvinylpyrrolidone or polyethylene glycol are used.
  • a second layer of compounds such as polyvinyl alcohols (PVA), polyvinylpyrrolidone, cellulose derivatives, polyethylene glycols (PEG), polyethylene oxide, chitosan, gum arabic, xanthan and carrageenan can be applied to the enzyme layer to coat the seed particle or the enzyme-coated particle protect outside.
  • PVA polyvinyl alcohols
  • PEG polyethylene glycols
  • chitosan chitosan
  • gum arabic xanthan and carrageenan
  • WO 03/055967 discloses an improved process for coating core particles with a salt layer.
  • EP 804532 Bl coated enzyme granules wherein the enzyme granules have been obtained by coating an inert core and thereon applied a coating material consisting of a non-aqueous liquid or an aqueous emulsion thereof or an ointment-like mixture of such liquid or Emulsion having a melting between 30 and 90 ° C component.
  • the protective layer should contain a coagulation-inhibiting agent such as silica fume, calcium phosphate, titanium dioxide, talc or starch, and cause low dust-induced dust particle number.
  • the production of such particles is possible in any type of mixer or by spraying on the coating materials.
  • one or more pre-coatings of the enzyme-containing particles can be carried out before the actual coating, preferably in a fluidized-bed reactor.
  • the application WO 00/01793 A1 discloses a coating with a high moisture content. It consists of at least 60 wt .-% of a water-soluble substance having a molecular weight of less than 500, a certain pH and having a constant moisture content of more than 81% at 2O 0 C. This coating is applied as a solution and the solvent then distilled off. These water-soluble substances include inorganic salts such as sodium sulfate and citrate. The resulting particles may optionally be coated with additional layers, both under the high moisture content coating and above.
  • Patent specification EP 610 321 B1 discloses multiple-coated enzyme granules having a low dust rate, good stability values and a delayed release behavior. These contain a core of a water-soluble or -dispersible agent, for example clays, inorganic salts or starches, which can be obtained and coated by various granulation techniques, for example fluidized bed reactors. Then, an enzyme layer, which also contains vinyl polymer or vinyl copolymer, is applied directly or optionally via an intermediate layer containing vinyl polymer or vinyl copolymer.
  • a water-soluble or -dispersible agent for example clays, inorganic salts or starches
  • this is outwardly - optionally via another intermediate layer, which in turn contains an enzyme-protecting compound (in particular a chlorine scavenger) - completed by a layer which also contains vinyl polymer or vinyl copolymer and optionally pigments and / or binders.
  • an enzyme-protecting compound in particular a chlorine scavenger
  • vinyl polymers in each case polyvinyl alcohols of different molecular weight, different degrees of hydrolysis or viscosities or mixtures of different polyvinyl alcohols are particularly preferred.
  • the present invention thus relates to a process for the preparation of coated enzyme-containing granules, which is characterized in that applied to the granules particles with a urea-containing aqueous preparation and the water at least partially removed by drying.
  • the preparation can be present as a solution of the urea in water or, if in addition to the water-soluble urea also sparingly water-soluble or water-insoluble additives, in particular pigments, are present as a corresponding suspension.
  • the aqueous preparation to be applied to the enzyme granules for wrapping purposes preferably contains at least 2% by weight, in particular 20% by weight to 60% by weight and more preferably 30% by weight to 45% by weight, of urea.
  • the aqueous preparation may contain all otherwise usual wrapping materials for detergent ingredient granules which do not interact undesirably with the enzyme and thus can be incorporated into the urea-containing aqueous preparation so as not to lose its flowability, pumpability and sprayability.
  • the water content of the aqueous preparation is preferably in the range of 20 wt .-% to 60 wt .-%, in particular 30 wt .-% to 45 wt .-%.
  • the aqueous preparation preferably contains polyethylene glycol as a further coating material, with polyethylene glycols having an average molecular weight of from 4,000 to 70,000, in particular from 8,000 to 20,000, for example about 12,000, being preferred. Their content is preferably 5 wt .-% to 40 wt .-%, in particular 10 wt .-% to 25 wt .-%, based on the total amount of non-aqueous constituents of the preparation. Among them, urea preferably accounts for from 30% to 70%, more preferably from 45% to 60%, by weight, based on the total amount of non-aqueous components of the composition.
  • the wrapping material and thus the aqueous preparation may also contain customary additives coloring the finished granulate, in particular inorganic pigments and among these preferably titanium dioxide.
  • Their content is preferably 3 wt .-% to 25 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 15 wt .-%, based on the total amount of non-aqueous constituents of the preparation.
  • the preparation may also contain stabilizers for the urea, among these in particular hydroxycarboxylic acids such as lactic acid. If present, they are preferably not more than 1% by weight, especially in an amount ranging from 0.01% by weight to 0.5% by weight, and preferably from 0.05% by weight to 0.1% by weight. %, based on the total amount of non-aqueous constituents of the preparation.
  • stabilizers for the urea among these in particular hydroxycarboxylic acids such as lactic acid. If present, they are preferably not more than 1% by weight, especially in an amount ranging from 0.01% by weight to 0.5% by weight, and preferably from 0.05% by weight to 0.1% by weight. %, based on the total amount of non-aqueous constituents of the preparation.
  • the aqueous preparation may also contain antioxidants and / or odor absorbers. If present, these are preferably present in an amount in the range of 0.5% to 50%, more preferably 3% to 30%, and more preferably 10% to 25% by weight, based on the total amount of non-aqueous components of the preparation.
  • the surfactants and cosurfactants optionally present in the composition are preferably present in an amount ranging from about 0.1% to about 10%, more preferably from 0.2% to 5%, and more preferably from 0.3% to 1%, based on the total amount non-aqueous constituents of the preparation.
  • the non-aqueous constituents of the preparation make up the coating layer of the coated enzyme granules obtainable by the process according to the invention, which, depending on the drying conditions, however, may also contain small amounts of water, but preferably not more than 5% by weight and in particular 0.01% by weight. Make up to 1% by weight of the coating layer.
  • the aqueous preparation is brought to a fluidized bed of enzyme granules to be enveloped in a fluidized bed system via nozzles.
  • the temperature of the fluidizing agent which is preferably 35 ° C to 50 0 C and and in particular at a granule temperature of not more than 42 ° C, the removal of the water can be achieved by drying in a simple manner.
  • Further objects of the present invention are enzyme granules which can be obtained by the process according to the invention, as well as detergents and / or cleaning agents which contain such granules, and the use of such granules for the production of detergents and / or cleaning agents.
  • the granules coated according to the invention have an improved abrasion resistance, which is particularly advantageous for the mentioned purpose.
  • the detergents and cleaners are preferably particulate, although the enzyme granules according to the invention or coated according to the invention can, if desired, also be incorporated into liquid or pasty detergents or cleaners.
  • Suitable enzymes are primarily those derived from microorganisms, such as bacteria or fungi, proteases, lipases, amylases, mannanases and / or cellulases, with proteases produced by Bacillus species, alone or in combination with the other enzymes, being preferred. They are obtained in a known manner by fermentation processes from suitable microorganisms, which are described, for example, in German Offenlegungsschriften DE 19 40 488, DE 2044 161, DE 21 01 803 and DE 21 21 397, US Pat. Nos. 3,632,957 and 4,264,738 and European Patent Application EP 006 638.
  • the process according to the invention can be used particularly advantageously for the formulation of very active proteases, which are known, for example, from international patent application WO 91/2792, because their storage-stable incorporation into detergents and cleaners often presents problems and according to the invention the formation of undesired enzyme dusts is avoided.
  • Enzymes are preferably present in the granules according to the invention or in accordance with the invention in amounts of from 0.5% by weight to 20% by weight.
  • the protease activity is preferably Example, 150 000 protease units (PE, determined by the method described in Tenside 7 (1970), 125) to 350 000 PE, in particular 160 000 PE to 300 000 PE, per gram of enzyme granules.
  • the enzyme granules to be coated can be prepared by any methods known for this purpose. In order to ensure the most uniform possible wrapping by the method according to the invention they should be as round as possible; Preferably, the form factor of the enzyme granules to be coated is more than 0.85.
  • enzymes are brought into granule form with the aid of inert carrier materials.
  • Suitable support materials for the enzyme are, in principle, all organic or inorganic powdery substances which do not destroy or deactivate the enzymes to be granulated, or tolerable, and are stable under granulation conditions.
  • Such substances include, for example, starch, cornmeal, cellulose powder, alkali metal aluminosilicate, in particular zeolite, layered silicate, for example bentonite or smectite, and water-soluble inorganic or organic salts, for example alkali metal chloride, alkali metal sulfate, alkali metal carbonate, citrate or acetate, where sodium or potassium preferred alkali metals.
  • a carrier material mixture is used which comprises water-swellable starch and optionally cereal flour, cellulose powder and / or alkali metal carbonate.
  • the water-swellable starch is preferably maize, wheat and rice and potato starch or mixtures thereof, the use of maize and wheat starch being preferred.
  • Swelling-capable starch is preferably present in the enzyme granules in amounts of from 20% by weight to 50% by weight, in particular from 25% by weight to 45% by weight.
  • the cereal flour optionally contained is, in particular, a product which can be produced from wheat, rye, barley or oats or a mixture of these flours, whole-wheat flours being preferred. Under a wholemeal flour is understood that not fully ground flour that has been made from whole, unpeeled grains or at least predominantly consists of such a product, the remainder of fully ground flour or starch.
  • wheat flour qualities such as Type 450 or Type 550, are preferably used.
  • the use of flour products of the above-mentioned swellable starches leading crops is possible, if care is taken that the flours have been made from whole grains.
  • the flour component of the aggregate mixture is known to achieve a substantial odor reduction of the enzyme preparation, which far exceeds the odor reduction by the incorporation of equal amounts of appropriate types of starch.
  • Such cereal flour is preferably present in enzyme granules in amounts of up to 35% by weight, in particular from 15% by weight to 25% by weight.
  • Enzyme granules may contain as further component of the support material preferably 1 wt .-% to 50 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 25 wt .-%, based on total granules, of a Granulierangesniittelsystems containing alkali carboxymethylcellulose with degrees of substitution of 0 , 5 to 1 and polyethylene glycol and / or alkyl polyethoxylate.
  • this granulation auxiliary system are preferably, in each case based on finished enzyme granules, 0.5 wt .-% to 5 wt .-% alkali carboxymethylcellulose with degrees of substitution of 0.5 to 1 and up to 3 wt .-% polyethylene glycol and / or alkyl polyethoxylate , wherein is particularly preferred if at least 0.5 wt .-%, in particular 0.8 wt .-% to 2 wt .-% polyethylene glycol having an average molecular weight below 1000 and / or alkyl polyethoxylate with at least 7 ethoxy groups is present, if more contained as 2 wt .-% alkali carboxymethyl cellulose. Higher substituted carboxymethylcellulose, with degrees of substitution up to 3, is preferably not included in the granulation aid system.
  • Phosphated starch is understood to mean a starch derivative in which hydroxyl groups of the starch anhydroglucose units are replaced by the group -O-P (O) (OH) 2 or its water-soluble salts, in particular alkali metal salts, such as sodium and / or potassium salts.
  • degree of phosphating of the starch is meant the number of esterified oxygen atom carrying one phosphate group per saccharide monomer averaged over all saccharide units.
  • the average degree of phosphating in preferably used phosphated starches is in the range of 1.5 to 2.5, since much smaller amounts are required, especially when using them, in order to achieve a certain granule strength than when using carboxymethylcellulose.
  • partially hydrolysed starches are understood to mean oligomers or polymers of carbohydrates which are prepared by customary, for example acid or enzyme-catalyzed processes are accessible by partial hydrolysis of starch.
  • Preference is given to polysaccharides having a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose which has a DE of 100.
  • DE dextrose equivalent
  • maltodextrins DE 3 - 20
  • dry glucose syrups DE 20 - 37
  • so-called yellow dextrins and white dextrins with higher mean mobilities in the range of approximately 2,000 to 30,000 are useful.
  • Contents of enzyme granules to be coated are 0.1 wt .-% to 20 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 15 wt .-% phosphated starch is preferred.
  • additional cellulose or starch ethers such as carboxyethyl starch, methylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose and corresponding cellulose mixed ethers, gelatin, casein, tragacanth, Maltodextrose, sucrose, invert sugar, glucose syrup or other water-soluble or readily dispersible oligomers as additional constituents of Granulierysffensystems or polymers of natural or synthetic origin.
  • Useful synthetic water-soluble polymers are polyacrylates, polymethacrylates, copolymers of acrylic acid with maleic acid or vinyl group-containing compounds, furthermore polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate and polyvinylpyrrolidone.
  • the abovementioned compounds are those having free carboxyl groups, they are normally present in the form of their alkali metal salts, in particular their sodium salts.
  • Such additional granulation aids may optionally be present in the enzyme granules in amounts of up to 10% by weight, in particular from 0.5% by weight to 8% by weight.
  • higher molecular weight polyethylene glycols ie those having an average molecular weight above 1000, are useful as synthetic water-soluble polymers with dust-binding effect, but the higher molecular weight polyethylene glycols cause an undesirable increase in the required granule dissolution time, so that these substances in the enzyme granules according to the invention or inventively produced preferably completely absence.
  • microfiltration is preferably as a cross-flow microfiltration under Use porous tubes with micropores greater than 0.1 microns, flow rates of the concentrate solution of more than 2 m / s and a pressure difference to the permeate side of less than 5 bar, as described for example in European Patent Application EP 200,032.
  • the microfiltration permeate is preferably concentrated by ultrafiltration, optionally followed by vacuum evaporation.
  • the concentration may, as described in international patent application WO 92/11347, be conducted in such a way that only relatively low contents of dry substance of preferably 5% by weight to 50% by weight, in particular 10% by weight, are obtained. reaches 40 wt .-%.
  • the concentrate may then be added to a suitably previously prepared dry, powdery to granular mixture of the above-described additives.
  • the water content of the mixture should be chosen so that it can be converted into granular, non-sticking at room temperature particles when working with stirring and striking tools and plastically deform and apply at higher pressures.
  • the free-flowing premix can then be processed in a manner known in principle in a kneader and a connected extruder to a plastic, homogeneous as possible mass, as a result of mechanical processing, the mass to temperatures between 40 0 C and 60 ° C, in particular 45 ° C can heat up to 55 ° C.
  • the material leaving the extruder is passed through a perforated disc with subsequent doctor blade and thereby comminuted to form cylindrical particles of defined size.
  • the diameter of the holes in the perforated disc is 0.7 mm to 1.2 mm, preferably 0.8 mm to 1.0 mm.
  • the particles present in this form are coated with the coating system according to the invention.
  • a device which consists of a cylindrical container with stationary, solid side walls and a base plate rotatably mounted friction plate.
  • any dust-like fractions with a grain size of less than 0.1 mm, in particular less than 0.4 mm and any coarse fractions with a grain size of more than 2 mm in particular be removed over 1.6 mm by screening or air classification and optionally returned to the manufacturing process.
  • the beads are continuously or batchwise, preferably using a fluidized bed dryer, at supply air temperatures of preferably 35 ° C to 50 ° C and in particular at a product temperature of not more than 42 ° C to the desired residual moisture content of, for example, 4 wt .-% to 10 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 8 wt .-%, based on total granules, dried, if they previously had higher water contents.
  • a fluidized bed dryer at supply air temperatures of preferably 35 ° C to 50 ° C and in particular at a product temperature of not more than 42 ° C to the desired residual moisture content of, for example, 4 wt .-% to 10 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 8 wt .-%, based on total granules, dried, if they previously had higher water contents.
  • the process according to the invention is carried out by applying the urea-containing aqueous preparation to the granulate particles.
  • the granules obtained by the process according to the invention consist of largely rounded, uniformly coated and dust-free particles, which generally have a bulk density of about 500 to 800 grams per liter, in particular 600 to 700 grams per liter.
  • the granules of the invention are characterized by a very high storage stability, especially at temperatures above room temperature and high humidity, and a rapid and complete solution behavior in the wash liquor.
  • the granules according to the invention preferably release 100% of their enzyme activity in water at 25 ° C. within 3 minutes, in particular within 90 seconds to 2 minutes.
  • the enzyme granulate according to the invention or produced by the process according to the invention is preferably used for the production of solid, in particular particulate detergents or cleaners, which can be obtained by simply mixing the enzyme granules with further powder components customary in such agents.
  • the enzyme granules preferably have average particle sizes in the range from 0.7 mm to 1.2 mm.
  • the granules coated according to the invention preferably contain less than 2% by weight, in particular at most 1.4% by weight of particles with grain sizes outside the range of 0.4 mm to 1.6 mm. The method is not limited to these particle sizes, but covers a grain size spectrum d 50 from 0.1 mm to over 2 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Abriebfestigkeit umhüllter Enzymgranulate sollte verbessert werden. Dies gelingt im wesentlichen dadurch, daß man die Granulatpartikel mit einer harnstoffhaltigen wäßrigen Zubereitung beaufschlagt und das Wasser zumindest anteilig durch Trocknen entfernt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Enzymgranulaten mit verbesserter Abriebfestigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Enzymgranulaten mit verbesserter Abriebfestigkeit sowie die so erhältlichen Enzymgranulate und deren Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln.
Industriell hergestellte Feststoffe, die entweder als Fertigprodukte oder zur Weiterverarbeitung angeboten werden, liegen in der Regel in Form von Pulvern, Schuppen oder Granulaten vor. Insbesondere die Granulate zeichnen sich durch eine gute Schutt- und Rieselfähigkeit und ein hohes Schüttgewicht aus.
Wegen der Vorteile hinsichtlich Lagerung und Transport sowie Weiterverarbeitbarkeit werden in vielen industriellen Prozessen die Feststoffe bevorzugt in Form von Granulaten eingesetzt. Ein Beispiel für derartige Prozesse ist die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln in Granulierungsanlagen, z. B. in Wirbelschichten, Mischern, Extrudern, Walzen oder in einer Kombinationen aus diesen Anlagen. Die hergestellten Produkte, die entweder als Waschmittelvorprodukte oder Zumischkomponenten oder als fertige Wasch- und Reinigungsmittel hergestellt werden, zeichnen sich durch relativ hohe Schüttgewichte im Vergleich zu gesprühten Produkten sowie durch ein gutes Schutt- und Rieselverhalten aus. Zudem haben sie den Vorteil, dass ihre Korngrößenverteilung so eingestellt wird, dass der Staubanteil nur gering ist.
Der Einsatz von Enzymen in fester oder in flüssiger Form zu verschiedenen technischen Zwecken, insbesondere in Wasch- und Reinigungsmitteln, ist im Stand der Technik wohl etabliert. Für feste Produkte werden die betreffenden Enzyme in fester Form benötigt, etwa als Granulat oder als verrundetes Extrudat. Um solche Partikel gegen widrige Einflüsse von außen, etwa durch Feuchtigkeit oder aggressive chemische Verbindungen, zu schützen, werden sie üblicherweise mit Schutzschichten überzogen. Die Schutzschicht dient im wesentlichen der Verhinderung chemischer Reaktionen des Enzyms beziehungsweise mit dem Enzym, was für die Langzeitstabilität von entscheidender Bedeutung ist. Daneben trägt die Schutzschicht aber auch dem Ausschluß eines direkten Hautkontaktes, der Vermeidung von lungengängigem Abrieb, der Erhöhung der mechanischen Stabilität und der Einstellung eines Controlled Release Effektes Rechnung. Ferner kann über die Schutzschicht die Ästhetik der Partikel, insbesondere die Farbe, aber auch der Geruch verbessert werden.
Die gleiche Maßnahme kann auch auf Partikel anderer Waschmittelinhaltsstoffe angewendet werden, insbesondere solche, die gegenüber den anderen Inhaltsstoffen und/oder gegen Feuchtigkeit sensibel sind, unerwünschte Reaktionen eingehen können oder die zur Staubbildung bei mechanischem Streß neigen. Ein mögliches Beispiel für solche anderen Waschmittelinhaltsstoffe sind bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen, gegen die allergische Reaktionen bekannt geworden sind.
Schutzschichten für partikuläre Waschmittelinhaltsstoffe, insbesondere für Enzympartikel sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Hierzu gehören beispielsweise solche, bei denen der aktive Inhaltsstoff als Partikelkern von einer einfachen Schutzschicht umgeben ist. Als schützende Verbindungen, die beispielsweise als Lösung oder als Schmelze aufgebracht werden, sind beispielsweise ölige oder wachsartige Substanzen, meist wasserlösliche Polymere, Tenside oder in situ durch Kondensationspolymerisation gebildete Kunststoffe, aber auch anorganische Stoffe wie Silikate (Wasserglas) oder Kaoline beschrieben. Es ist ebenfalls bekannt, daß in derartige Schutzschichten Pigmente eingearbeitet werden können, welche die Verkapselungswirkung verbessern oder der Farbgebung dienen; hierfür sind beispielsweise Minerale wie Tone oder weiße Pigmente wie CaCO3, ZnO oder TiO2 beschrieben. Die wachsartigen Substanzen wie beispielsweise Polyethylenglykole (PEG) oder Polyvinylalkohole (PVA) erfüllen gegenüber den Pigmenten dann zusätzlich eine Binderfunktion. Zahlreiche Patentanmeldungen befassen sich mit der Optimierung der Zusammensetzungen derartiger Coatinglösungen zur Beschichtung von Feststoffen.
Auch mehrfach beschichtete Partikel von Waschmittelinhaltsstoffen, insbesondere von Enzymen, sind im Stand der Technik bereits beschrieben. Beispielsweise braucht der Anmeldung WO 99/32612 Al zufolge die Enzymkomponente nicht selbst den substantiellen Kern des Partikels darzustellen, sondern kann in Form eines Protein-Salz- Gemischs als eigene Schicht auf einen inerten Kern, das sogenannte Saatpartikel (seed particle), aufgetragen werden. Als optionale Binder-Substanz innerhalb der Enzymschicht werden beispielsweise Stärke, modifizierte Stärke, Carrageenan, Gummi arabicum, Guarkernmehl, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon oder Polyethylenglykol eingesetzt. Zusätzlich kann auf die Enzymschicht eine zweite Schicht aus Verbindungen wie Polyvinylalkoholen (PVA), Polyvinylpyrrolidon, Cellulose-Derivaten, Polyethylenglykolen (PEG), Polyethylenoxid, Chitosan, Gummi arabicum, Xanthan und Carrageenan aufgebracht werden, um das Saatpartikel zu beschichten oder das enzymbeschichtete Partikel nach außen zu schützen. In dieser Anmeldung werden auch entsprechende Herstellverfahren in einem Flüssigbettreaktor offenbart.
Aus der WO 03/055967 geht ein verbessertes Verfahren zur Beschichtung von Kernpartikeln mit einer Salzschicht hervor.
In dem Patent EP 804532 Bl werden beschichtete Enzymgranulate offenbart, wobei das Enzymgranulat durch Beschichtung eines inerten Kerns erhalten worden ist und darauf ein Beschichtungsmaterial aufgebracht wird, das aus einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit oder einer wäßrigen Emulsion davon oder aus einem salbenartigen Gemisch einer solchen Flüssigkeit oder Emulsion mit einer zwischen 30 und 90°C schmelzenden Komponente besteht. Die Schutzschicht soll ein die Zusammenballung hemmendes Mittel wie Kieselsäurerauch, Calcium- phosphat, Titandioxid, Talkum oder Stärke enthalten und eine niedrige durch die Partikel ausgelöste Staubzahl bewirken. Die Herstellung derartiger Partikel sei diesem Patent zufolge in jeder Art von Mischer oder durch Aufsprühen der Beschichtungsmaterialien möglich. Optional können vor der eigentlichen Beschichtung eine oder mehrere Vorbe- schichtungen der enzymhaltigen Partikel vorgenommen werden, vorzugsweise in einem Fließbettreaktor.
In der Anmeldung WO 00/01793 Al wird eine Beschichtung mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt offenbart. Sie besteht zu mindestens 60 Gew.-% aus einer wasserlöslichen Substanz mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, einem bestimmten pH- Wert und mit einem konstanten Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 81% bei 2O0C. Diese Beschichtung wird als Lösung aufgetragen und das Lösungsmittel anschließend abdestilliert. Zu diesen wasserlöslichen Substanzen gehören anorganische Salze wie Natrium-Sulfat und -Citrat. Die erhaltenen Partikel können optional mit weiteren Schichten überzogen werden, und zwar sowohl unter der Beschichtung mit hohem Feuchtigkeitsgehalt als auch darüber.
In dem Patent EP 716685 Bl wird ein Verfahren offenbart, nach welchem ein enzym- haltiger, gegebenenfalls Trägermaterialien und Granulierhilfsmittel enthaltender Kern durch Extrusion erhalten, gegebenenfalls in Zwischenschritten behandelt und dann mit einer Schicht aus einem zweiten, zuvor teilchenförmig konfektionierten Enzym, und gegebenenfalls Bindemittel überzogen und das erhaltene Granulat optional nach außen mit einem Farbstoff oder Pigment enthaltenden Überzug geschützt wird. Im Kern soll dabei eine größere Enzymmenge als in der Schale vorgelegt werden, vorzugsweise Protease, weil diese die übrigen Enzyme in der Waschflotte zu inaktivieren droht.
Aus der Patentschrift EP 610321 Bl gehen mehrfach beschichtete Enzymgranulate mit niedriger Staubrate, guten Stabilitätswerten und einem verzögerten Freisetzungsverhalten hervor. Diese enthalten einen Kern aus einem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Agens, beispielsweise Tonen, anorganischen Salzen oder Stärken, die über verschiedene Granu- lierungstechniken, beispielsweise Fließbettreaktoren erhalten und beschichtet werden können. Hierauf wird unmittelbar oder optional über eine Vinyl-Polymer- oder Vinyl-Copolymer- haltige Zwischenschicht eine Enzymschicht aufgetragen, die ebenfalls Vinyl-Polymer oder Vinyl-Copolymer enthält; diese wird nach außen - optional über eine weitere Zwischenschicht, die ihrerseits eine das Enzym schützende Verbindung (insbesondere einen Chlorfänger) enthält - durch eine Schicht abgeschlossen, die ebenfalls Vinyl-Polymer oder Vinyl- Copolymer und optional Pigmente und/oder Bindemittel enthält. Als Vinyl-Polymere seien jeweils Polyvinylalkohole verschiedenen Molekulargewichts, verschiedener Hydrolysegrade oder Viskositäten oder Mischungen verschiedener Polyvinylalkohole besonders bevorzugt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Granulate beziehungsweise die Verfahren zu ihrer Herstellung sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, entweder aufwendig und somit teuer zu sein oder eine nur unzureichende Abriebfestigkeit der erzeugten Granulate zu bewirken. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Abriebfestigkeit von Granulaten erheblich gesteigert werden kann, wenn man die Granulatpartikel durch Aufbringen von in Wasser vorliegendem Harnstoff mit einer harnstoffhaltigen Schicht überzieht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von umhüllten enzymhaltigen Granulaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Granulatpartikel mit einer harnstoffhaltigen wäßrigen Zubereitung beaufschlagt und das Wasser zumindest anteilig durch Trocknen entfernt. Die Zubereitung kann dabei als Lösung des Harnstoffs in Wasser oder, falls neben dem wasserlöslichen Harnstoff auch wenig wasserlösliche oder wasserunlösliche Zusätze, insbesondere Pigmente enthalten sind, als entsprechende Suspension vorliegen.
Die auf das Enzymgranulat zu Umhüllungszwecken zu beaufschlagende wäßrige Zubereitung enthält vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 Gew.-% bis 45 Gew.-% Harnstoff.
Daneben kann die wäßrige Zubereitung alle sonst üblichen Umhüllungsmaterialien für Waschmittelinhaltsstoffgranulate enthalten, die nicht mit dem Enzym in unerwünschter Weise wechselwirken und sich so in die harnstoffhaltige wäßrige Zubereitung einarbeiten lassen, daß diese ihre Fließ-, Pump- und Sprühfähigkeit nicht verliert. Der Wassergehalt der wäßrigen Zubereitung liegt vorzugsweise im Bereich von 20 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.-% bis 45 Gew.-%.
Vorzugsweise enthält die wäßrige Zubereitung als weiteres Umhüllungsmaterial Polyethylen- glykol, wobei Polyethylenglykole mit einer mittleren Molmasse von 4 000 bis 70 000, insbesondere 8 000 bis 20 000, beispielswwise etwa 12 000, bevorzugt sind. Deren Gehalt beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht-wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung. Unter diesen macht Harnstoff vorzugsweise eine Menge von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 45 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht- wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, aus. Das Umhüllungsmaterial und damit die wäßrige Zubereitung kann auch übliche dem fertigen Granulat farbgebende Zusätze, insbesondere anorganische Pigmente und unter diesen vorzugsweise Titandioxid, enthalten. Deren Gehalt beträgt vorzugsweise 3 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht- wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung.
Gegebenenfalls kann die Zubereitung auch Stabilisatoren für den Harnstoff, unter diesen insbesondere Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, enthalten. Falls vorhanden liegen diese vorzugsweise nicht über 1 Gew.-%, insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und bevorzugtermaßen 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht-wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, vor.
Die wäßrige Zubereitung kann gegebenenfalls auch Antioxidantien und/oder Geruchsabsorber enthaltenen. Falls vorhanden liegen diese vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 30 % und bevorzugtermaßen 10 Gew.-% bis Gew. -25 %, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht- wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, vor.
Die gegebenenfalls in der Zubereitung enthaltenen Tenside und Cotenside liegen vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 10 %, insbesondere 0,2 % bis 5 % und bevorzugtermaßen 0,3 % bis 1 %, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht- wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, vor.
Die nicht-wäßrigen Bestandteile der Zubereitung machen die Umhüllungsschicht des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen umhüllten Enzymgranulats aus, die je nach den Trocknungsbedingungen allerdings auch noch geringe Wasseranteile enthalten kann, die jedoch vorzugsweise nicht über 5 Gew.-% und inbesondere 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Umhüllungsschicht ausmachen.
Vorzugsweise bringt man solche Mengen der wäßrigen Zubereitung auf das Enzymgranulat auf, daß nach der Trocknung die Schichtdicke der aus der genannten Zubereitung stammenden Umhüllungsschicht 15 μm bis 75 μm, insbesondere 15 μm bis 25 μm beträgt. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung bringt man wie unten noch näher ausgeführt die wäßrige Zubereitung in einer Wirbelschichtanlage über Düsen auf eine Wirbelschicht aus zu umhüllendem Enzymgranulat auf dieses auf. Durch die Temperatur des Wirbelmittels, die vorzugsweise 35 °C bis 50 0C beträgt und und insbesondere bei einer Granulattemperatur von nicht über 42 °C kann so in einfacher Weise die Entfernung des Wassers durch Trockung erreicht werden.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Enzymgranulate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind, sowie Wasch- und/oder Reinigungsmittel, die solche Granulate enthalten, und die Verwendung solcher Granulate zur Herstellung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln. Die erfindungsgemäß umhüllten Granulate weisen eine verbesserte Abriebfestigkeit auf, was besonders vorteilhaft für den genannten Einsatzweck ist. Die Wasch- und Reinigungsmittel sind vorzugsweise teilchenförmig, obwohl die erfindungsgemäßen beziehungsweise erfindungsgemäß umhüllten Enzymgranulate gewünschtenfalls auch in flüssige oder pastenförmige Wasch- oder Reinigungsmittel eingearbeitet werden können.
Als Enzyme kommen in erster Linie die aus Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, gewonnenen Proteasen, Lipasen, Amylasen, Mannanasen und/oder Cellulasen in Frage, wobei von Bacillus- Arten erzeugte Proteasen, allein oder in Kombination mit den anderen Enzymen, bevorzugt sind. Sie werden in bekannter Weise durch Fermentationsprozesse aus geeigneten Mikroorganismen gewonnen, die zum Beispiel in den deutschen Offenlegungsschriften DE 19 40488, DE 2044 161, DE 21 01 803 und DE 21 21 397, den US-amerikanischen Patentschriften US 3 632 957 und US 4264 738 sowie der europäischen Patentanmeldung EP 006 638 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Konfektionierung von sehr aktiven Proteasen, die beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/2792 bekannt sind, angewendet werden, weil deren lagerstabile Einarbeitung in Wasch- und Reinigungsmittel oft Probleme bereitet und erfindungsgemäß die Entstehung unerwünschter Enzymstäube vermieden wird. Enzyme sind in den erfindungsgemäßen beziehungsweise erfindungsgemäß hergestellten Granulaten vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten. Falls es sich bei dem erfindungsgemäßen Enzymgranulat um eine proteasehaltige Formulierung handelt, beträgt die Proteaseaktivität Vorzugs- weise 150 000 Proteaseeinheiten (PE, bestimmt nach der in Tenside 7 (1970), 125 beschriebenen Methode) bis 350 000 PE, insbesondere 160 000 PE bis 300 000 PE, pro Gramm Enzymgranulat.
Die zu umhüllenden Enzymgranulate können nach beliebigen Verfahren hergestellt werden, die für diesen Zweck bekannt sind. Um eine möglichst gleichmäßige Umhüllung durch das erfindungsgemäße Verfahren zu gewährleisten sollten sie von möglichst runder Form sein; vorzugsweise beträgt der Formfaktor der zu umhüllenden Enzymgranulate mehr als 0,85. Üblicherweise werden Enzyme mit Hilfe inerter Trägermaterialien in Granulatform gebracht. Als Trägermaterialien für das Enzym sind im Prinzip alle organischen oder anorganischen pulverförmigen Substanzen brauchbar, welche die zu granulierenden Enzyme nicht oder nur tolerierbar wenig zerstören oder desaktivieren und unter Granulationsbedingungen stabil sind. Zu derartigen Substanzen gehören beispielsweise Stärke, Getreidemehl, Cellulosepulver, Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, Schichtsilikat, zum Beispiel Bentonit oder Smectit, und wasserlösliche anorganische oder organische Salze, zum Beispiel Alkalichlorid, Alkalisulfat, Alkalicarbonat, -Citrat oder -Acetat, wobei Natrium oder Kalium die bevorzugten Alkalimetalle sind. In bevorzugten zu umhüllenden Enzymgranulaten wird ein Trägermaterialgemisch eingesetzt, das in Wasser quellfähige Stärke sowie gegebenenfalls Getreidemehl, Cellulosepulver und/oder Alkalicarbonat enthält.
Bei der in Wasser quellfälligen Stärke handelt es sich vorzugsweise um Mais-, Weizen- und Reis- sowie Kartoffelstärke oder Gemische aus diesen, wobei der Einsatz von Mais- und Weizenstärke bevorzugt ist. Quellfähige Stärke ist in den Enzymgranulaten vorzugsweise in Mengen von 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 25 Gew.-% bis 45 Gew.-% enthalten. Bei dem gegebenenfalls enthaltenen Getreidemehl handelt es sich insbesondere um ein aus Weizen, Roggen, Gerste oder Hafer herstellbares Produkt oder um ein Gemisch dieser Mehle, wobei Vollkornmehle bevorzugt sind. Unter einem Vollkornmehl wird dabei ein nicht voll ausgemahlenes Mehl verstanden, das aus ganzen, ungeschälten Körnern hergestellt worden ist oder zumindest überwiegend aus einem derartigen Produkt besteht, wobei der Rest aus voll ausgemahlenem Mehl beziehungsweise Stärke besteht. Vorzugsweise werden handelsübliche Weizenmehl-Qualitäten, wie Type 450 oder Type 550, eingesetzt. Auch die Verwendung von Mehlprodukten der zu vorgenannten quellfähigen Stärken führenden Getreidearten ist möglich, wenn darauf geachtet wird, daß die Mehle aus den ganzen Körnern hergestellt worden sind. Durch die Mehlkomponente des Zuschlagstoffgemisches wird bekanntermaßen eine wesentliche Geruchsreduzierung der Enzymzubereitung erreicht, welche die Geruchsverminderung durch die Einarbeitung gleicher Mengen entsprechender Stärkearten bei weitem übertrifft. Derartiges Getreidemehl ist in Enzymgranulaten vorzugsweise in Mengen bis zu 35 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten.
Enzymgranulate können als weitere Komponente des Trägermaterials vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Granulat, eines Granulierhilfsniittelsystems enthalten, das Alkali-Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgraden von 0,5 bis 1 und Polyethylenglykol und/oder Alkylpolyethoxylat enthält. In diesem Granulierhilfsmittelsystem sind vorzugsweise, jeweils bezogen auf fertiges Enzymgranulat, 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkali-Carboxymethylcellulose mit Substitutionsgraden von 0,5 bis 1 und bis zu 3 Gew.-% Polyethylenglykol und/oder Alkylpolyethoxylat enthalten, wobei besonders bevorzugt ist, wenn mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,8 Gew.-% bis 2 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse unter 1000 und/oder Alkylpolyethoxylat mit mindestens 7 Ethoxygruppen vorhanden ist, falls mehr als 2 Gew.-% Alkali-Carboxymethylcellulose enthalten ist. Höher substituierte Carboxymethylcellulose, mit Substitutionsgraden bis zu 3, ist in dem Granulierhilfsmittelsystem vorzugsweise nicht enthalten.
Auch phosphatierte, gegebenenfalls teilhydrolysierte Stärken kommen bekanntlich als Granulierhilfsmittel in Frage. Unter phosphatierter Stärke wird ein Stärkederivat verstanden, bei dem Hydroxylgruppen der Stärke- Anhydroglukoseeinheiten durch die Gruppe -0-P(O)(OH)2 oder deren wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalisalze wie Natrium- und/oder Kaliumsalze, ersetzt sind. Unter dem mittleren Phosphatierungsgrad der Stärke ist die Zahl der veresterten, eine Phosphatgruppe tragenden Sauerstoffatome pro Saccharid-Monomer der Stärke gemittelt über alle Saccharid-Einheiten zu verstehen. Der mittlere Phosphatierungsgrad bei vorzugsweise eingesetzten phosphatierten Stärken liegt im Bereich von 1,5 bis 2,5, da besonders bei deren Einsatz viel geringere Mengen erforderlich sind, um eine bestimmte Granulatfestigkeit zu erreichen, als bei Einsatz von Carboxymethylcellulose. Unter teilhydrolysierten Stärken sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Oligo- beziehungsweise Polymere von Kohlenhydraten verstanden werden, die nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durch partielle Hydrolyse von Stärke zugänglich sind. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 440 bis 500 000. Bevorzugt sind Polysaccharide mit einem Dextrose-Equivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind nach Phosphatie- rung sowohl Maltodextrine (DE 3 - 20) und Trockenglukosesirupe (DE 20 - 37) als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren mittleren Mobnassen im Bereich von etwa 2 000 bis 30 000. Bezogen auf zu umhüllendes Enzymgranulat sind Gehalte von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-% phosphatierter Stärke bevorzugt.
Gegebenenfalls können als zusätzliche Bestandteile des Granulierhilfsmittelsystems auch weitere Cellulose- oder Stärkeether, wie Carboxyrnethylstärke, Methylcellulose, Hydroxyethyl- cellulose, Hydroxypropylcellulose sowie entsprechende Cellulosemischether, Gelatine, Casein, Traganth, Maltodextrose, Saccharose, Invertzucker, Glukosesirup oder andere in Wasser lösliche beziehungsweise gut dispergierbare Oligomere oder Polymere natürlichen oder synthetischen Ursprungs verwendet werden. Brauchbare synthetische wasserlösliche Polymere sind Polyacrylate, Polymethacrylate, Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure oder vinylgruppenhaltige Verbindungen, ferner Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon. Soweit es sich bei den vorgenannten Verbindungen um solche mit freien Carboxylgruppen handelt, liegen sie normalerweise in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere ihrer Natriumsalze vor. Derartige zusätzliche Granulierhilfsmittel können in den Enzymgranulaten gegebenenfalls in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Höhermolekulare Polyethylenglykole, das heißt solche mit einem mittleren Molekulargewicht über 1000, sind zwar als synthetische wasserlösliche Polymere mit staubbindender Wirkung brauchbar, doch bewirken gerade die höhermolekularen Polyethylenglykole eine unerwünschte Erhöhung der benötigten Granulatauflösezeit, so daß diese Substanzen in den erfindungsgemäßen beziehungsweise erfindungsgemäß hergestellten Enzymgranulaten vorzugsweise völlig fehlen.
Zur Herstellung der umhüllten Enzymgranulate geht man vorzugsweise von Fermentbrühen aus, die beispielsweise durch Mikrofütration von unlöslichen Begleitstoffen befreit werden können. Die Mikrofiltration wird dabei vorzugsweise als Querstrom-Mikrofϊltration unter Verwendung poröser Rohre mit Mikroporen größer 0,1 μm, Fließgeschwindigkeiten der Konzentratlösung von mehr als 2 m/s und einem Druckunterschied zur Permeatseite von unter 5 bar durchgeführt, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 200 032 beschrieben. Anschließend wird das Mikrofiltrationspermeat vorzugsweise durch Ultrafiltration, gegebenenfalls mit anschließender Vakuumeindampfung, aufkonzentriert. Die Aufkonzentration kann dabei, wie in der internationalen Patentanmeldung WO 92/11347 beschrieben, so geführt werden, daß man nur zu relativ niedrigen Gehalten an Trockensubstanz von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% gelangt.
Das Konzentrat kann dann einem zweckmäßigerweise zuvor hergestellten trockenen, pulverformigen bis körnigen Gemisch der oben beschriebenen Zuschlagstoffe zudosiert werden. Der Wassergehalt der Mischung sollte so gewählt werden, daß sie sich bei der Bearbeitung mit Rühr- und Schlagwerkzeugen in körnige, bei Raumtemperatur nicht klebende Partikel überfuhren und bei Anwendung höherer Drücke plastisch verformen und extrudieren läßt. Das rieselfähige Vorgemisch kann anschließend in im Prinzip bekannter Weise in einem Kneter sowie einem angeschlossenen Extruder zu einer plastischen, möglichst homogenen Masse verarbeitet werden, wobei als Folge der mechanischen Bearbeitung sich die Masse auf Temperaturen zwischen 4O0C und 60°C, insbesondere 45°C bis 55°C erwärmen kann. Das den Extruder verlassende Gut wird durch eine Lochscheibe mit nachfolgendem Abschlagmesser geführt und dadurch zu zylinderförmigen Partikeln definierter Größe zerkleinert. Zweckmäßigerweise beträgt dabei der Durchmesser der Bohrungen in der Lochscheibe 0,7 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise 0,8 mm bis 1,0 mm. Die in dieser Form vorliegenden Partikel werden, gegebenenfalls nach einem Trocknungsschritt, mit dem Überzugssystem gemäß der Erfindung umhüllt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die den Extruder und Zerhacker verlassenden zylindrischen Partikel vor dem Umhüllen zu sphäronisieren, das heißt sie in geeigneten Vorrichtungen abzurunden und zu entgraten. Man verwendet hierzu eine Vorrichtung, die aus einem zylindrischen Behälter mit stationären, festen Seitenwänden und einer bodenseitig drehbar gelagerten Reibplatte bestehen. Vorrichtungen dieser Art sind unter der Warenbezeichnung Marumerizer® in der Technik verbreitet und beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften DE 21 37042 und DE 21 37043 beschrieben. Anschließend können eventuell auftretende staubförmige Anteile mit einer Korngröße unter 0,1 mm, insbesondere unter 0,4 mm sowie eventuelle Grobanteile mit einer Korngröße über 2 mm, insbesondere über 1,6 mm durch Sieben oder Windsichten entfernt und gegebenenfalls in den Herstellungsprozess zurückgeführt werden. Nach der Sphäronisierung werden die Kügelchen kontinuierlich oder chargenweise, vorzugsweise unter Verwendung einer Wirbelschichttrockenanlage, bei Zulufttemperaturen von vorzugsweise 35 °C bis 50 °C und insbesondere bei einer Produkttemperatur von nicht über 42 °C bis zum gewünschten Restfeuchtegehalt von beispielsweise 4 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Granulat, getrocknet, falls sie zuvor höhere Wassergehalte aufwiesen.
Anstatt, nach oder vorzugsweise während der Trocknung wird dabei das erfmdungsgemäße Verfahren durchgeführt, indem man die Granulatpartikel mit der harnstoffhaltigen wäßrigen Zubereitung beaufschlagt.
Das nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren erhaltene Granulat besteht aus weitgehend abgerundeten, gleichmäßig umhüllten und staubfreien Partikeln, die in der Regel ein Schüttgewicht von etwa 500 bis 800 Gramm pro Liter, insbesondere 600 bis 700 Gramm pro Liter aufweisen. Die erfindungsgemäßen Granulate zeichnen sich durch eine sehr hohe Lagerstabilität, insbesondere bei Temperaturen über Raumtemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit, sowie ein rasches und vollständiges Lösungsverhalten in der Waschflotte aus. Vorzugsweise setzen die erfindungsgemäßen Granulate 100 % ihrer Enzymaktivität innerhalb von 3 Minuten, insbesondere innerhalb von 90 Sekunden bis 2 Minuten, in Wasser bei 25 0C frei.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden sehr abriebsarme Enzymgranulate erhalten. So ist es möglich, Proteingehalte im abgeriebenen Staub nach IBIS von unter lOμg bis zu 25 μg zu erreichen.
Das erfmdungsgemäße oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Enzymgranulat wird vorzugsweise zur Herstellung fester, insbesondere teilchenformiger Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet, die durch einfaches Vermischen der Enzymgranulate mit in derartigen Mitteln üblichen weiteren Pulverkomponenten erhalten werden können. Für die Einarbeitung in teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel weist das Enzymgranulat vorzugsweise mittlere Korngrößen im Bereich von 0,7 mm bis 1,2 mm auf. Die erfindungs- gemäß umhüllten Granulate enthalten vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere höchstens 1,4 Gew.-% an Partikeln mit Korngrößen außerhalb des Bereichs von 0,4 mm bis 1,6 mm. Das Verfahren ist aber nicht auf diese Teilchengrößen eingeschränkt, sondern überdeckt ein Korngrößenspektrum d 50 von 0.1 mm bis über 2 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von umhüllten enzymhaltigen Granulaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Granulatpartikel mit einer harnstoffhaltigen wäßrigen Zubereitung beaufschlagt und das Wasser zumindest anteilig durch Trocknen entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Zubereitung mindestens 2 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.-% bis 45 Gew.-% Harnstoff enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der wäßrigen Zubereitung im Bereich von 20 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.- % bis 45 Gew.-% liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Zubereitung als weiteres Umhüllungsmaterial Polyethylenglykol, insbesondere mit einer mittleren Molmasse von 4 000 bis 70 000, in Mengen von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht-wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Zubereitung dem fertigen Granulat farbgebende Zusätze, insbesondere anorganische Pigmente, vorzugsweise Titandioxid, in Mengen von 3 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht- wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Zubereitung Stabilisatoren für den Harnstoff, unter diesen insbesondere Hydroxycarbon- säuren wie Milchsäure, in Mengen bis zu 1 Gew.-% , insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und bevorzugtermaßen 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an nicht- wäßrigen Bestandteilen der Zubereitung, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Zubereitung in einer Wirbelschichtanlage über Düsen auf eine Wirbelschicht aus zu umhüllendem Enzymgranulat auf dieses aufbringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wirbelmittels, 35 °C bis 50 0C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser bei einer Granulattemperatur von nicht über 42 0C zumindest anteilig durch Trocknen entfernt.
10. Enzymgranulat mit verbesserter Abriebfestigkeit, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Enzymgranulat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Mikroorganismen gewonnene, von den Zellen befreite Proteasen, Lipasen, Amylasen, Mannanasen und/oder Cellulasen enthalten.
12. Verwendung von Enzymgranulaten gemäß Anspruch 10 oder 11 zur Herstellung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln.
13. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Granulate gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11.
PCT/EP2005/013090 2004-12-20 2005-12-07 Verfahren zur herstellung von enzymgranulaten mit verbesserter abriebfestigkeit WO2006066730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062326.0 2004-12-20
DE200410062326 DE102004062326A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Verfahren zur Herstellung von Enzymgranulaten mit verbesserter Abriebfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066730A1 true WO2006066730A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35645781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013090 WO2006066730A1 (de) 2004-12-20 2005-12-07 Verfahren zur herstellung von enzymgranulaten mit verbesserter abriebfestigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062326A1 (de)
WO (1) WO2006066730A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324038A (en) * 1964-04-17 1967-06-06 Procter & Gamble Detergent composition
US4009076A (en) * 1972-11-03 1977-02-22 Lever Brothers Company Enzyme granules
WO1991017235A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-14 Genencor International, Inc. Granules containing both an enzyme and an enzyme protecting agent and detergent compositions containing such granules
WO2004082564A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Novozymes A/S Coated enzyme granules

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9708625A (pt) * 1996-04-12 1999-08-03 Novo Nordisk As Grãnulo contendo enzina processo para a produção do mesmo composição detergente composição para ração animal composição para panificação e utilização de grãnulos

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324038A (en) * 1964-04-17 1967-06-06 Procter & Gamble Detergent composition
US4009076A (en) * 1972-11-03 1977-02-22 Lever Brothers Company Enzyme granules
WO1991017235A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-14 Genencor International, Inc. Granules containing both an enzyme and an enzyme protecting agent and detergent compositions containing such granules
WO2004082564A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Novozymes A/S Coated enzyme granules

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062326A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten mit verbesserter Lagerstabilität und Abriebfestigkeit
EP0692016B1 (de) Enzymzubereitung für wasch- und reinigungsmittel
EP0944704B1 (de) Umhüllte enzymzubereitung mit verbesserter löslichkeit
EP0564476B1 (de) Enzymzubereitung für wasch- und reinigungsmittel
EP0898613B1 (de) Löslichkeitsverbessertes enzymgranulat
EP0707628B1 (de) Umhüllte enzymzubereitung für wasch- und reinigungsmittel
EP0716685B1 (de) Mehrenzymgranulat
DE69836098T3 (de) In einem wirbelschichtbett hergestelltes matrixgranulat
DE69924276T2 (de) Matrixgranulat
EP0168526B1 (de) Zur Verwendung in pulverförmigen Waschmitteln geeignete Emzymzubereitung
DE60024656T2 (de) Proteinhaltige körnchen und granulatformulierungen
WO2006066730A1 (de) Verfahren zur herstellung von enzymgranulaten mit verbesserter abriebfestigkeit
WO1999029820A1 (de) Cellulasehaltiges enzymgranulat
EP1042442A1 (de) Enzymgranulat
DE19621224A1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Farbübertragung
WO1998050511A1 (de) Verfahren zur inhibierung der farbübertragung bei textilien während des waschens
WO1997019160A1 (de) Cobuilderhaltige enzymzubereitung
DE19543196A1 (de) Schmutzabweisendes Polymer enthaltende Enzymzubereitung
DE19543198A1 (de) Schauminhibitorhaltige Enzymzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05817004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1