WO2006061066A1 - Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2006061066A1
WO2006061066A1 PCT/EP2005/011816 EP2005011816W WO2006061066A1 WO 2006061066 A1 WO2006061066 A1 WO 2006061066A1 EP 2005011816 W EP2005011816 W EP 2005011816W WO 2006061066 A1 WO2006061066 A1 WO 2006061066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
pressure
air compressor
predetermined
minimum value
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kley
Reinhold Pittius
Kurt Adleff
Heinz Höller
Klaus Vogelsang
Werner Adams
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05800478A priority Critical patent/EP1831063A1/de
Priority to US11/792,732 priority patent/US20110194948A1/en
Priority to JP2007544748A priority patent/JP2008523293A/ja
Publication of WO2006061066A1 publication Critical patent/WO2006061066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a compressed air supply system of a motor vehicle, wherein the system comprises a drive motor, which is the motor vehicle drive motor, that is to travel the motor vehicle is used, also an air compressor, which feeds a compressed air system of the vehicle, and a hydrodynamic coupling, in the drive connection between the drive motor and the air compressor is connected.
  • the hydrodynamic coupling is filled and emptied, so as to turn on and off the air compressor, depending on
  • the air compressor is designed in particular as a reciprocating air compressor.
  • Compressed air supply systems as they relate to the invention, have the advantage that on the one hand an energetically favorable switching off the air compressor is possible by the intermediate hydrodynamic coupling, if a supply of the vehicle compressed air system due to a sufficient pressure level in this is not necessary by the hydrodynamic coupling "simple On the other hand, by the interposition of the hydrodynamic coupling between the drive motor and the
  • boundary conditions are, for example, the driving of the vehicle relative to the stoppage of the vehicle, the route profile, which just travels the vehicle, such as mountain climbs or downhill, and different pressure conditions in the compressed air supply system of the vehicle called, for example, above a maximum allowable pressure, below the minimum allowable pressure and below a so-called release pressure, in which the spring accumulator is released in the vehicle brake system and below which the vehicle may not drive, called.
  • the invention has for its object to represent a method for controlling such a compressed air supply system, which ensures a particularly efficient and gentle operation of all components of the compressed air supply system and contributes to an energetically favorable driving style of the vehicle.
  • the pressure in the compressed air system which is to be filled when falling below a certain minimum pressure, for example, by a corresponding high consumption of various consumers connected to the compressed air system consumers or by leaks, compressed air, and compared with a predetermined minimum value.
  • the air compressor by means of which Compressed air is to be fed into the compressed air system, is not in operation, the hydrodynamic coupling is filled with working fluid, so that the drive motor via the hydrodynamic coupling rotary power is transmitted to the air compressor.
  • filling the hydrodynamic coupling is to be understood a filling of the working space of the hydrodynamic coupling, which is known to be formed by the impeller and by the turbine wheel, and wherein the working fluid in the working space transmits a torque from the impeller to the turbine wheel.
  • the inventive method results in that the air compressor is always approached against a small back pressure, which is particularly gentle for the air compressor and a "pressing" of the drive motor, that is, a reduction in the speed of the drive motor, excludes
  • the air compressor is started, depending on a given criterion, it is first connected to the environment in which a comparatively low ambient pressure is known or to a low-pressure system
  • Low-pressure system is understood to mean a pressure system in which a lower pressure than in the compressed-air system is supplied
  • such a low-pressure system can have a maximum pressure of 2 bar, and it is of course also possible, if several low-pressure systems, for example different pressure vessels, are available, for each to select a suitable low-pressure system, with which the air discharge side of the air compressor is connected.
  • the air compressor Only when the air compressor has reached a certain speed, its air discharge side is connected to the compressed air system, which fed by him shall be.
  • the achievement of a suitable speed can be determined directly or indirectly.
  • the rotational speed of the air compressor or a component in a drive connection with it is detected and compared with a predetermined desired value. As soon as the setpoint is reached, the connection of the connection of the air delivery side with the environment or the low-pressure system takes place in connection with the compressed air system to be supplied.
  • the speed of the air compressor for switching to the compressed air system is indirectly taken into account by the fact that a predetermined period of time elapses between the beginning of the filling process of the hydrodynamic coupling and the switching of the air discharge side to the compressed air system.
  • the pressure value which is used to decide on a direct feeding of air by means of the air compressor in the compressed air system is referred to herein as the maximum back pressure, since a start of the air compressor against a pressure above this maximum backpressure a load on the air compressor or the air compressor driving components , For example, the drive motor, which would be avoided.
  • the connection of the air discharge side of the air compressor with the environment or a low pressure system or the compressed air system to be supplied can be done by appropriately setting a switching valve, in particular by applying a 3/2-way valve with a control pressure, advantageously with an air pressure which is discharged from the compressed air system.
  • a switching valve may be introduced, which is in particular designed as a 2/2-way valve and which an opening and closing the working medium conductive connection causes to control the filling of the hydrodynamic coupling.
  • the valve When the hydrodynamic coupling is to be filled, the valve accordingly switches to its open position, whereas it switches to its closed position when the hydrodynamic coupling is to be emptied.
  • a 2/3-way valve is introduced into the last-mentioned working medium-conducting connection, which has a third switching state in addition to the open state and the locked state.
  • This third switching state is a state in which the cross section of the working medium-conducting connection to the hydrodynamic coupling is reduced, so that throttling of the working medium flow into the hydrodynamic coupling takes place. This condition will therefore also
  • Called throttling position of the valve and is set exactly when compressed air is to be fed by means of the air compressor in the compressed air system, but the air compressor with an overspeed, that is, with a speed above a permissible speed works.
  • the speed of the air compressor is detected, either directly or via the speed of a standing with the air compressor in a drive connection component.
  • the 2/3-way valve is switched to its open (fully open) state when the detected pressure in the compressed air system is below the predetermined minimum value, that is, when air is to be fed into the compressed air system by means of the air compressor and the air compressor with a permissible, the does not mean excessive, speed works.
  • the 2/3-way valve is switched to its closed position when the detected pressure in the compressed air system is above the predetermined maximum value, that is, when the air compressor is not intended to feed further air into the compressed air system.
  • the air discharge side of the air compressor is simultaneously connected to the environment or a / the low pressure system.
  • the switching of this compound advantageously takes place delayed after the blocking of the supply of working fluid in the hydrodynamic coupling, that is after the beginning of Draining the hydrodynamic coupling.
  • this performs a safety function, by means of which it is recognized when the vehicle is moved, although a predetermined second minimum value of the pressure in the compressed air system, which is below the first predetermined minimum value and represents the spring-loaded release pressure described above, even though the air compressor is in operation.
  • This detected condition means that the speed of the air compressor is not sufficient to maintain a sufficient pressure in the compressed air system. Accordingly, as a reaction, the rotational speed of the drive motor is increased, so that the rotational speed of the air compressor increases.
  • an air line connected to the air discharge side of the air compressor may include a valve or throttle which controls the airflow on the air discharge side of the air compressor interrupts or throttles. Both lead to an increase in the back pressure against which the air compressor operates and thus to an increased power consumption of the air compressor.
  • Air outlet side of the air compressor is used with the environment or a low-pressure system or the compressed air system to be fed, have a further switching stage in which it throttles or shuts off the flow in the line on the air discharge side.
  • the topography of the vehicle covered or flows to be traversed route in the inventive method In known topography, which is detected in particular by using a so-called navigation system for vehicles, the predetermined minimum value from which the air compressor is to be started varies or depending on this topography, a third minimum value is predetermined which is smaller than the first minimum value and especially between the first and the second minimum value.
  • This third minimum value represents the permissible minimum value of the detected pressure in the compressed air system, above which the air compressor is not yet started, when the motor vehicle moves up a mountain route and due to the known topography it is ensured that no great braking power occurs over the next few kilometers, for example a strong gradient is to be expected.
  • the control method drops the pressure in the compressed air system to the predetermined third minimum value.
  • driving-specific data from previous voyages of the vehicle can be included on this route or in similar situations and used to determine the predetermined third minimum value.
  • Figure 1 shows a regulated by the inventive method state when starting the drive motor when the compressed air system is largely empty;
  • FIG. 2 shows a state controlled by the method according to the invention after starting the engine when the pressure in the compressed air system is within a desired pressure range
  • Figure 3 shows an embodiment of a compressed air supply system, which is controlled by a method according to the invention, wherein the air compressor is protected against overspeed;
  • Figure 4 shows an embodiment of a compressed air supply system with continuously regulating 3/2-way valve.
  • FIG. 1 shows the drive motor 1, which is in a drive connection with the drive shaft 2.1 of a hydrodynamic clutch 2 via a gear 4.
  • the hydrodynamic coupling 2 is with its output side 2.2 in a drive connection with an air compressor 3, which via a
  • the compressed air system 7 may be, for example, a compressed air tank, from which compressed air can be removed via one or more corresponding outputs to supply consumers.
  • the hydrodynamic coupling 2 has an incoming working medium-conducting connection 5 from a working medium reservoir (not shown), as well as a working medium discharge connection 6, by means of which working medium can be removed from the hydrodynamic coupling 2.
  • a working medium of the hydrodynamic coupling 2 is for example oil or water or a mixture with one or both of these substances into consideration.
  • a 3/2-way valve switching valve 8
  • a control pressure which is known to one side of such a switching valve, also called spool, can be abandoned and works against a compression spring on the other side of the valve.
  • This state of the 3/2-way valve 8 shown in Figure 1 is then set when the pressure in the compressed air system 7 is below the predetermined minimum value, that is, when compressed air is to be fed by the air compressor 3 in the compressed air system 7 to the pressure in Compressed air system 7 raise.
  • a 2/2-way valve switching valve 9
  • switching valve 9 the pressure of a on the opposite side arranged compression spring is opposite.
  • the 2/2-way valve depending on the size of the control pressure between a (fully) open and a locked state switchable.
  • the drive motor 1 shows the state in which, for example, the drive motor 1 was started and the air tank is empty or the compressed air system has too small or the ambient pressure, that is, the detected pressure in the compressed air system is below the predetermined first minimum value.
  • the pressure in the compressed air system 7 is also below the described second minimum value, that is to say the so-called release pressure, first of all so much compressed air has to be introduced into the air system 7 with the air compressor 3 be pumped that the pressure of the compressed air system 7, the release pressure, that is, the predetermined second minimum value, exceeds before the vehicle is allowed to start.
  • the engine speed of the drive motor is increased, for example, to 1200 revolutions per minute or more in order to achieve a corresponding speed of the air compressor 3 and a corresponding flow rate of the air compressor 3.
  • the air compressor 3 can be approached directly against the pressure in the compressed air system 7, that is
  • Switching valve 8 is switched directly into the continuous state, for example, at the same time as the switching of the switching valve 9 in the continuous state.
  • the valve 8 When the drive motor is started and the detected pressure value in the compressed air system 7 is above the predetermined minimum value, or after the start of the air compressor 3, the pressure in the compressed air system 7 exceeds the predetermined maximum value, the valve 8 is switched to its locked state by a control pressure the switching valve 8, which counteracts the pressure of the compression spring on the opposite side (in the figures from top to bottom) is applied, which switches the switching valve 8 in the state in which the feed connection is closed in the compressed air system 7 and the air discharge side of the Air compressor 3 is connected to the environment.
  • Air compressor 3 is in particular when the volume of oil between the switching valve 9 and the hydrodynamic coupling 2 is large, so that the air compressor 3 lags accordingly long after the switching of the valve 9 in the blocking position.
  • the switching valve 9 is designed in the form of a 2/3-way valve.
  • This 2/3-way valve is switched to the opposite of the embodiment shown in Figures 1 and 2 additionally provided throttle position, although an air compressor operation is desired because the pressure level in the compressed air system 7 is below the minimum allowable value or the maximum allowable value has reached, but the air compressor 3 rotates at too high a speed.
  • the supply of working fluid is throttled into the hydrodynamic coupling 2, so that the rotational speed of the turbine wheel or the driven side 2.2 of the hydrodynamic coupling 2 and thus also the rotational speed of the air compressor 3 is reduced.
  • the hydrodynamic coupling is brought into a state with a partial filling, whereby the slip formed in the clutch 2 between the impeller and the turbine wheel is increased, so that at constant input speed, the output speed decreases.
  • the switching valve 9 is in the form of a continuously regulating 3/2
  • the switching valve 9 may have two switching positions at three terminals (that is to be designed as a 3/2-way valve), wherein in a first switching position, the flow of working fluid is interrupted in the hydrodynamic coupling 2, and in the second switching position, the flow rate of in the hydrodynamic coupling 2 flowing working medium, as shown, is regulated.
  • a continuously regulating valve which is not designed as a switching valve, but also causes the complete interruption of the working medium flow into the hydrodynamic coupling 2 by completely diverting the flowing into the valve 9 working fluid to the hydrodynamic coupling 2 over, without to be switched to a second position for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Druckluftversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das System einen Antriebsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs umfasst, der über eine schaltbare hydrodynamische Kupplung in eine Triebverbindung mit einem Luftverdichter schaltbar ist, so dass der Luftverdichter über eine Luftabgabeseite ein Druckluftsystem speist; umfassend die folgenden Schritte: der Druck im Druckluftsystem wird erfasst und mit einem vorgegebenen Minimalwert verglichen; wenn der erfasste Druck unterhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt, wird die hydrodynamische Kupplung mit Arbeitsmedium befüllt, so dass der Luftverdichter gestartet wird; beim Start des Luftverdichters wird die Luftabgabeseite des Luftverdichters für eine vorbestimmte Zeitspanne, in Abhängigkeit der Drehzahl des Luftverdichters oder der hydrodynamischen Kupplung und/oder in Abhängigkeit des Druckes im Druckluftsystem mit der Umgebung oder einem Niederdrucksystem verbunden, und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne, bei Erreichen der vorgegebenen Drehzahl und/oder bei einem erfassten Druck im Druckluftsystem unterhalb eines vorgegebenen Druckwertes eines maximalen Gegendrucks, der kleiner als der vorgegebene Minimalwert ist, mit dem Druckluftsystem verbunden, so dass die Einspeisung beginnt.

Description

Verfahren zum Regeln eines Druckluftversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Druckluftversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das System einen Antriebsmotor umfasst, der der Kraftfahrzeugsantriebsmotor ist, das heißt zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs dient, ferner einen Luftverdichter, welcher ein Druckluftsystem des Fahrzeugs speist, und eine hydrodynamische Kupplung, die in die Triebverbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Luftverdichter geschaltet ist. Die hydrodynamische Kupplung ist dabei befüll- und entleerbar, um somit den Luftverdichter ein- und auszuschalten, in Abhängigkeit des
Druckzustands in dem Druckluftsystem. Der Luftverdichter ist insbesondere als Hubkolben-Luftverdichter ausgebildet.
Druckluftversorgungssysteme, wie sie die Erfindung betrifft, weisen den Vorteil auf, dass durch die zwischengeschaltete hydrodynamische Kupplung einerseits ein energetisch günstiges Ausschalten des Luftverdichters möglich ist, wenn eine Speisung des Fahrzeugdruckluftsystems aufgrund eines ausreichenden Druckniveaus in diesem nicht notwendig ist, indem die hydrodynamische Kupplung „einfach" entleert wird. Andererseits wird durch die Zwischenschaltung der hydrodynamischen Kupplung zwischen den Antriebsmotor und den
Luftverdichter wirkungsvoll eine Schwingungsdämpfung erreicht und zuverlässig vermieden, dass bei Verwendung eines Hubkolben-Luftverdichters ein negatives Drehmoment, das heißt ein Drehmoment, das vom Verdichter erzeugt wird, welches im Bereich des oberen Totpunktes des Hubkolben-Luftverdichters auftreten kann, von dem Hubkolben-Luftverdichter auf den Antriebsmotor beziehungsweise ein an diesem angeschlossenes Getriebe zurückübertragen wird.
In einem solchen Druckluftversorgungssystem gibt es eine Vielzahl von Zuständen mit unterschiedlichen Randbedingungen, in welchen die verschiedenen Komponenten des Druckluftversorgungssystems derart geeignet zusammenarbeiten müssen, dass ein energetisch günstiger und bauteilschonender Betrieb gewährleistet ist. Als unterschiedliche Randbedingungen seien beispielsweise das Fahren des Fahrzeugs gegenüber dem Stillstand des Fahrzeugs, das Streckenprofil, welches das Fahrzeug gerade zurücklegt, wie Bergauffahrten oder Bergabfahrten, sowie unterschiedliche Druckzustände im Druckluftversorgungssystem des Fahrzeugs genannt, beispielsweise oberhalb eines maximal zulässigen Druckes, unterhalb des minimal zulässigen Druckes sowie unterhalb eines sogenannten Lösedruckes, bei dem der Federspeicher im Fahrzeugbremssystem gelöst wird und unterhalb dessen das Fahrzeug nicht fahren darf, genannt. Dieser Lösedruck ergibt sich durch die Ausführung der Bremsen als „fail-safe", das heißt bei einem Ausfall der Druckluftanlage werden die Bremsbacken beispielsweise mittels Federn angedrückt, so dass eine Bremsung erfolgt. Ab einem bestimmten Luftdruck können die Bremsbacken dann aktiv gelöst werden, so dass unterhalb dieses Druckes das Fahrzeug nicht losfahren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln eines solchen Druckluftversorgungssystems darzustellen, welches einen besonders effizienten und schonenden Betrieb aller Komponenten des Druckluftversorgungssystems gewährleistet sowie zu einer energetisch günstigen Fahrweise des Fahrzeugs beiträgt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß der einfachsten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Druck im Druckluftsystem, welches bei Unterschreiten eines bestimmten Minimaldruckes, beispielsweise durch einen entsprechenden hohen Verbrauch verschiedener am Druckluftsystem angeschlossener Verbraucher oder durch Undichtigkeiten, mit Druckluft befüllt werden soll, erfasst und mit einem vorgegebenen Minimalwert verglichen. Wenn der erfasste Druck unterhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt, und der Luftverdichter, mittels welchem Druckluft in das Druckluftsystem eingespeist werden soll, nicht in Betrieb ist, so wird die hydrodynamische Kupplung mit Arbeitsmedium befüllt, damit vom Antriebsmotor über die hydrodynamische Kupplung Drehleistung auf den Luftverdichter übertragen wird. Unter Befüllen der hydrodynamischen Kupplung ist dabei ein Befüllen des Arbeitsraumes der hydrodynamischen Kupplung zu verstehen, welcher bekanntlich durch das Pumpenrad und durch das Turbinenrad gebildet wird, und wobei das Arbeitsmedium im Arbeitsraum ein Drehmoment vom Pumpenrad auf das Turbinenrad überträgt.
In dem Moment, in dem die hydrodynamische Kupplung mit Arbeitsmedium befüllt wird, beginnt der Luftverdichter mit seiner Kompressionstätigkeit, wobei die Zustände im Luftverdichter bei diesem Anfahrvorgang stark von dem Gegendruck abhängen, gegen welchen der Luftverdichter arbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt dazu, dass der Luftverdichter stets gegen einen kleinen Gegendruck angefahren wird, was besonders schonend für den Luftverdichter ist und ein „Drücken" des Antriebsmotors, das heißt eine Verminderung der Drehzahl des Antriebsmotors, ausschließt. Hierzu wird die Luftabgabeseite des Luftverdichters erfindungsgemäß beim Start des Luftverdichters in Abhängigkeit eines vorgegebenen Kriteriums zunächst mit der Umgebung, in welcher bekanntlich ein vergleichsweise niedriger Umgebungsdruck herrscht, oder einem Niederdrucksystem verbunden. Unter Niederdrucksystem ist dabei ein Drucksystem zu verstehen, in welchem ein niedrigerer Druck als in dem Druckluftsystem, welches gespeist werden soll, herrscht. Beispielsweise kann ein solches Niederdrucksystem einen maximalen Druck von 2 bar aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, wenn mehrere Niederdrucksysteme, beispielsweise verschiedene Druckkessel, zur Verfügung stehen, sich bei jedem Anfahrvorgang ein geeignetes Niederdrucksystem auszuwählen, mit welchem die Luftabgabeseite des Luftverdichters verbunden wird.
Erst wenn der Luftverdichter eine gewisse Drehzahl erreicht hat, wird seine Luftabgabeseite mit dem Druckluftsystem verbunden, welches durch ihn gespeist werden soll. Das Erreichen einer geeigneten Drehzahl kann dabei direkt oder indirekt festgestellt werden. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird die Drehzahl des Luftverdichters oder eines mit ihm in einer Triebverbindung stehenden Bauteils erfasst und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Sobald der Sollwert erreicht wird, erfolgt die Umschaltung der Verbindung der Luftabgabeseite mit der Umgebung beziehungsweise dem Niederdrucksystem in eine Verbindung mit dem zu speisenden Druckluftsystem.
Gemäß einer zweiten Ausführung wird die Drehzahl des Luftverdichters zum Umschalten auf das Druckluftsystem mittelbar dadurch berücksichtigt, dass zwischen dem Beginn des Befüllvorgangs der hydrodynamischen Kupplung und dem Umschalten der Luftabgabeseite auf das Druckluftsystem eine vorbestimmte Zeitspanne vergeht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in Abhängigkeit des erfassten Druckes im Druckluftsystem entschieden, ob der Luftverdichter mit seinem Start sofort beginnen soll, in das Druckluftsystem einzuspeisen, nämlich wenn ein entsprechend niedriger Druck im zu speisenden Druckluftsystem herrscht, beispielsweise ein Druck von weniger als 2 bar, oder ob die Luftabgabeseite zunächst mit der Umgebung oder einem Niederdrucksystem verbunden wird, so dass der Luftverdichter in die Umgebung beziehungsweise in das Niederdrucksystem, welches getrennt vom Druckluftsystem ist, speist.
Der Druckwert, welcher zur Entscheidung über ein direktes Einspeisen von Luft mittels des Luftverdichters in das Druckluftsystem verwendet wird, wird vorliegend als maximaler Gegendruck bezeichnet, da ein Anfahren des Luftverdichters gegen einen Druck oberhalb dieses maximalen Gegendrucks eine Belastung des Luftverdichters beziehungsweise der den Luftverdichter antreibenden Komponenten, beispielsweise des Antriebsmotors, darstellen würde, die vermieden werden soll. Die Verbindung der Luftabgabeseite des Luftverdichters mit der Umgebung beziehungsweise einem Niederdrucksystem oder dem zu speisenden Druckluftsystem kann durch entsprechendes Einstellen eines Schaltventils erfolgen, insbesondere durch Beaufschlagen eines 3/2-Wegeventils mit einem Steuerdruck, vorteilhaft mit einem Luftdruck, der aus dem Druckluftsystem abgeführt wird.
Auch in die arbeitsmediumführende Verbindung zwischen einer Arbeitsmediumquelle und der hydrodynamischen Kupplung, mittels welcher Arbeitsmedium aus der Arbeitsmediumquelle in den Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung geleitet wird, kann ein Schaltventil eingebracht sein, dass insbesondere als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist und welches ein Öffnen und Schließen der arbeitsmediumleitenden Verbindung bewirkt, um die Befüllung der hydrodynamischen Kupplung zu steuern. Wenn die hydrodynamische Kupplung befüllt werden soll, schaltet das Ventil entsprechend in seine geöffnete Stellung, wohingegen es in seine geschlossene Stellung schaltet, wenn die hydrodynamische Kupplung entleert werden soll.
Besonders vorteilhaft ist in die zuletzt genannte arbeitsmediumleitende Verbindung ein 2/3-Wegeventil eingebracht, das neben dem geöffneten Zustand und dem gesperrten Zustand einen dritten Schaltzustand aufweist. Dieser dritte Schaltzustand ist ein Zustand, in welchem der Querschnitt der arbeitsmediumleitenden Verbindung zu der hydrodynamischen Kupplung vermindert wird, so dass eine Drosselung des Arbeitsmediumstromes in die hydrodynamische Kupplung erfolgt. Dieser Zustand wird daher auch
Drosselstellung des Ventils genannt und wird genau dann eingestellt, wenn zwar mittels des Luftverdichters Druckluft in das Druckluftsystem eingespeist werden soll, aber der Luftverdichter mit einer Überdrehzahl, das heißt mit einer Drehzahl oberhalb einer zulässigen Drehzahl, arbeitet. Zur Entscheidung, ob das 2/3- Wegeventil in den Drosselzustand geschaltet werden soll, wird die Drehzahl des Luftverdichters erfasst, entweder direkt oder über die Drehzahl eines mit dem Luftverdichter in einer Triebverbindung stehenden Bauteils. Das 2/3-Wegeventil wird in seinen geöffneten (vollständig geöffneten) Zustand geschaltet, wenn der erfasste Druck im Druckluftsystem unterhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt, das heißt wenn Luft in das Druckluftsystem mittels des Luftverdichters eingespeist werden soll und der Luftverdichter mit einer zulässigen, das heißt nicht überhöhten, Drehzahl arbeitet. Das 2/3-Wegeventil wird in seine geschlossene Stellung geschaltet, wenn der erfasste Druck im Druckluftsystem oberhalb des vorgegebenen Maximalwertes liegt, das heißt wenn mittels des Luftverdichters nicht weiter Luft in das Druckluftsystem gespeist werden soll.
Wenn die Zufuhr von Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung unterbrochen wird, weil der erfasste Druck im Druckluftsystem oberhalb des vorgegebenen Maximalwertes liegt, wird vorteilhaft die Luftabgabeseite des Luftverdichters zugleich mit der Umgebung oder einem/dem Niederdrucksystem verbunden. Um ein Überdrehen des Luftverdichters zu vermeiden, was durch den plötzlichen Wegfall des Gegendruckes bei einem Umschalten dieser luftleitenden Verbindung auftreten könnte, erfolgt das Umschalten dieser Verbindung vorteilhaft zeitlich verzögert nach dem Sperren der Zufuhr von Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung, das heißt nach dem Beginn der Entleerung der hydrodynamischen Kupplung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt dieses eine Sicherheitsfunktion aus, mittels welcher erkannt wird, wann das Fahrzeug bewegt wird, obwohl ein vorgegebener zweiter Minimalwert des Druckes im Druckluftsystem, welcher unterhalb des ersten vorgegebenen Minimalwertes liegt und den oben beschriebenen Federspeicher-Lösedruck darstellt, unterschritten ist, obwohl der Luftverdichter in Betrieb ist. Dieser erfasste Zustand bedeutet, dass die Drehzahl des Luftverdichters nicht ausreichend ist, um einen ausreichenden Druck im Druckluftsystem aufrecht zu erhalten. Dementsprechend wird als Reaktion die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht, so dass sich die Drehzahl des Luftverdichters erhöht. Um eine zusätzliche Bremswirkung auf den Antriebsmotor des Fahrzeugs auszuüben, wenn sich das Fahrzeug im Motorschubbetrieb befindet, der sich bekanntlich dann einstellt, wenn bei einer Bergabfahrt Drehenergie von den Rädern des Fahrzeugs auf die Motorabtriebswelle, bei einem Verbrennungsmotor auf die Kurbelwelle, übertragen wird, wird vorteilhaft im Motorschubbetrieb des Fahrzeugs die hydrodynamische Kupplung stets befüllt, so dass der Luftverdichter von dem Antriebsmotor angetrieben wird. Wenn dadurch zugleich der erfasste Druck im Druckluftsystem über den vorgegebenen Maximalwert ansteigt, wird Druckluft aus dem Druckluftsystem abgelassen, beispielsweise über ein
Sicherheitsventil, so dass der Druck im Druckluftsystem wieder absinkt oder zumindest maximal begrenzt wird. Dadurch, dass vom Antriebsmotor Antriebsenergie auf den Luftverdichter übertragen wird, welcher gegen den hohen Gegendruck des Druckluftsystems arbeitet, kann zusätzlich eine Bremswirkung auf den Motor aufgebracht werden, was zu einer Entlastung der Stell- beziehungsweise Reibbremsen des Fahrzeugs führt.
Um diese zusätzliche Bremswirkung auf den Antriebsmotor des Fahrzeugs zu vergrößern, wenn sich das Fahrzeug im Motorschubbetrieb befindet, kann in eine Luftleitung, die auf der Luftabgabeseite des Luftverdichters angeschlossen ist, ein Ventil oder eine Drossel eingebracht sein, welche den Luftstrom auf der Luftabgabeseite des Luftverdichters unterbricht oder drosselt. Beides führt zu einer Erhöhung des Gegendruckes, gegen welchen der Luftverdichter arbeitet und somit zu einer erhöhten Leistungsaufnahme des Luftverdichters. Insbesondere kann das oben beschriebene Schaltventil, welches zum Umschalten der
Luftabgabeseite des Luftverdichters mit der Umgebung beziehungsweise einem Niederdrucksystem oder dem zu speisenden Druckluftsystem verwendet wird, eine weitere Schaltstufe aufweisen, in welcher es die Strömung in der Leitung auf der Luftabgabeseite drosselt oder absperrt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung fließt die Topographie der vom Kraftfahrzeug zurückgelegten beziehungsweise zurückzulegenden Strecke in das erfindungsgemäße Verfahren ein. Bei bekannter Topographie, welche insbesondere durch Verwendung eines sogenannten Navigationssystems für Fahrzeuge erfasst wird, wird der vorgegebene Minimalwert, ab welchem der Luftverdichter gestartet werden soll, variiert beziehungsweise es wird in Abhängigkeit dieser Topographie ein dritter Minimalwert vorgegeben, welcher kleiner als der erste Minimalwert ist und insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Minimalwert liegt. Dieser dritte Minimalwert stellt den zulässigen Minimalwert des erfassten Drucks im Druckluftsystem dar, oberhalb dessen der Luftverdichter noch nicht gestartet wird, wenn sich das Kraftfahrzeug eine Bergstrecke hinauf bewegt und aufgrund der bekannten Topographie sichergestellt ist, dass im Verlauf der nächsten Kilometer keine große Bremsleistung beispielsweise aufgrund eines starken Gefälles zu erwarten ist. Wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug eine Bergstrecke hinauf fährt und vor Erreichen der Bergkuppel der erste Minimalwert unterschritten wird, nicht aber der dritte Minimalwert, und bekannt ist, dass auch nach Erreichen der Kuppel kein starkes Gefälle mit erforderlicher hoher Bremsleistung folgt, so lässt das Regelverfahren ein Abfallen des Druckes im Druckluftsystem bis auf den vorgegebenen dritten Minimalwert zu. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrzeugmotor, der eine hohe Leistungsabgabe aufgrund des notwendigen Beförderns des Fahrzeugs den Berg hinauf erbringen muss, nicht zusätzlich durch den Antrieb des Kompressors belastet wird.
Insbesondere können in die bekannte Topographie zusätzlich zu den beispielsweise mittels des Navigationssystems erfassten Streckendaten gespeicherte fahrspezifische Daten aus früheren Fahrten des Fahrzeugs auf dieser Strecke beziehungsweise in ähnlichen Situationen einfließen und zur Festsetzung des vorgegebenen dritten Minimalwerts herangezogen werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Figuren näher beschrieben werden.
Es zeigen: Figur 1 einen durch das erfindungsgemäße Verfahren geregelten Zustand beim Start des Antriebsmotors, wenn das Druckluftsystem weitgehend entleert ist;
Figur 2 einen durch das erfindungsgemäße Verfahren eingeregelten Zustand nach dem Starten des Motors, wenn der Druck im Druckluftsystem in einem gewünschten Druckbereich liegt;
Figur 3 eine Ausführung eines Druckluftversorgungssystems, das mit einem erfindungsgemäßen Verfahren geregelt wird, wobei der Luftverdichter gegen eine Überdrehzahl geschützt ist;
Figur 4 eine Ausführung eines Druckluftversorgungssystems mit stetig regelndem 3/2-Wegeventil.
In der Figur 1 erkennt man den Antriebsmotor 1 , welcher über ein Getriebe 4 in einer Triebverbindung mit der Antriebswelle 2.1 einer hydrodynamischen Kupplung 2 steht. Die hydrodynamische Kupplung 2 steht mit ihrer Abtriebsseite 2.2 in einer Triebverbindung mit einem Luftverdichter 3, welcher über eine
Luftabgabeseite 3.1 ein Druckluftsystem 7 speist. Das Druckluftsystem 7 kann beispielsweise ein Druckluftkessel sein, aus welchem Druckluft über einen oder mehrere entsprechende Ausgänge entnommen werden kann, um Verbraucher zu versorgen.
Die hydrodynamische Kupplung 2 weist eine zuführende arbeitsmediumleitende Verbindung 5 aus einem Arbeitsmediumvorrat (nicht dargestellt) auf, sowie eine arbeitsmediumabführende Verbindung 6, mittels welcher Arbeitsmedium aus der hydrodynamischen Kupplung 2 abtransportiert werden kann. Als Arbeitsmedium der hydrodynamischen Kupplung 2 kommt beispielsweise Öl oder Wasser oder ein Gemisch mit einem oder beiden dieser Stoffe in Betracht. In die luftführende Leitung zwischen dem Luftverdichter 3 und dem Druckluftsystem 7 ist ein 3/2-Wegeventil (Schaltventil 8) geschaltet, welches in der in der Figur 1 gezeigten Stellung eine luftleitende Verbindung zwischen der Luftabgabeseite 3.1 des Luftverdichters 3 und dem Druckluftsystem 7 herstellt, so dass beim Antrieb des Luftverdichters 3 Druckluft in das Druckluftsystem 7 eingespeist wird. In diesem Zustand ist das 3/2-Wegeventil frei von einer Druckbeaufschlagung durch einen Steuerdruck, welcher bekanntermaßen auf eine Seite eines solchen Schaltventils, auch Steuerschieber genannt, aufgegeben werden kann und gegen eine Druckfeder auf der anderen Seite des Ventils arbeitet.
Dieser in der Figur 1 gezeigte Zustand des 3/2-Wegeventils 8 wird dann eingestellt, wenn der Druck im Druckluftsystem 7 unterhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt, das heißt wenn Druckluft mittels des Luftverdichters 3 in das Druckluftsystem 7 eingespeist werden soll, um den Druck im Druckluftsystem 7 anzuheben.
In die arbeitsmediumleitende Verbindung 5, durch welche der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung 2 mit Arbeitsmedium befüllt werden kann, ist ein 2/2- Wegeventil (Schaltventil 9) geschaltet, welches ebenfalls auf einer Seite durch einen Steuerdruck beaufschlagbar ist, der dem Druck einer auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Druckfeder entgegengesetzt ist. Somit ist das 2/2-Wegeventil je nach Größe des Steuerdruckes zwischen einem (vollständig) geöffneten und einem gesperrten Zustand schaltbar.
In der Figur 1 ist dabei der Zustand gezeigt, in welchem beispielsweise der Antriebsmotor 1 gestartet wurde und der Luftkessel leer ist beziehungsweise das Druckluftsystem einen zu kleinen oder den Umgebungsdruck aufweist, das heißt der erfasste Druck im Druckluftsystem liegt unterhalb des vorgegebenen ersten Minimalwertes. Insofern der Druck im Druckluftsystem 7 auch unterhalb des beschriebenen zweiten Minimalwertes, das heißt des sogenannten Lösedruckes, liegt, muss zunächst mit dem Luftverdichter 3 soviel Druckluft in das Luftsystem 7 gepumpt werden, dass der Druck des Druckluftsystems 7 den Lösedruck, das heißt den vorgegebenen zweiten Minimalwert, überschreitet, bevor das Fahrzug losfahren darf. Hierzu wird gegebenenfalls die Motordrehzahl des Antriebsmotors erhöht, beispielsweise auf 1200 Umdrehungen pro Minute oder mehr, um eine entsprechende Drehzahl des Luftverdichters 3 und eine dementsprechende Fördermenge des Luftverdichters 3 zu erreichen.
Aufgrund der Tatsache, dass der Luftkessel leer ist beziehungsweise der Druck im Druckluftsystem 7 ausgesprochen niedrig ist, kann der Luftverdichter 3 direkt gegen den Druck im Druckluftsystem 7 angefahren werden, das heißt das
Schaltventil 8 wird direkt in den durchgängigen Zustand geschaltet, beispielsweise zeitgleich mit dem Schalten des Schaltventils 9 in den durchgängigen Zustand.
Wenn der Antriebsmotor gestartet ist und der erfasste Druckwert im Druckluftsystem 7 oberhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt, oder wenn nach dem Start des Luftverdichters 3 der Druck im Druckluftsystem 7 den vorgegebenen Maximalwert überschreitet, wird das Ventil 8 in seinen gesperrten Zustand geschaltet, indem ein Steuerdruck auf das Schaltventil 8, welcher dem Druck der Druckfeder auf der entgegengesetzten Seite entgegenwirkt (in den Figuren von oben nach unten), aufgebracht wird, welcher das Schaltventil 8 in den Zustand schaltet, in welchem die Einspeisungsverbindung in das Druckluftsystem 7 geschlossen wird und die Luftabgabeseite des Luftverdichters 3 mit der Umgebung verbunden wird.
Zugleich wird ein Steuerdruck auf das Schaltventil 9 aufgebracht, welcher dieses in seinen absperrenden Zustand schaltet, so dass kein Arbeitsmedium mehr in die hydrodynamische Kupplung 2 eingleitet wird. Das in der hydrodynamischen Kupplung 2 befindliche Arbeitsmedium wird über die Leitung 6 abgeleitet, so dass die hydrodynamische Kupplung 2 entleert wird.
Um zu verhindern, dass der Luftverdichter 3 in einen Überdrehzahlbereich gelangt, weil der Gegendruck durch das Umschalten des Ventils 8 abgesenkt wird, und sogleich durch einen entsprechend großen Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung 2 noch viel Drehmoment vom Antriebsmotor 1 auf den Luftverdichter 3 übertragen wird, kann die Schaltung des Ventils 8 in seine Umleitungsstellung (Figur 2) zeitlich verzögert nach der Schaltung des Ventils 9 in seine Sperrstellung erfolgen. Eine Gefahr der Drehzahlerhöhung des
Luftverdichters 3 besteht insbesondere dann, wenn das Ölvolumen zwischen dem Schaltventil 9 und der hydrodynamischen Kupplung 2 groß ist, so dass der Luftverdichter 3 entsprechend lange nach dem Schalten des Ventils 9 in die Sperrstellung nachläuft. Um so kürzer die „Pumpintervalle" sind, das heißt um so öfter der Luftverdichter 3 in einer vorgegebenen Zeitspanne ein- beziehungsweise ausgeschaltet wird, um so stärker wirken sich die Abschaltverluste beziehungsweise Nachlaufzeiten aus. Durch eine geeignete Schaltabfolge können diese Auswirkungen kompensiert oder zumindest beherrscht werden.
In der Figur 3 ist das Schaltventil 9 in Form eines 2/3-Wegeventils ausgebildet.
Dieses 2/3-Wegeventil wird in die gegenüber der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführung zusätzlich vorgesehene Drosselstellung geschaltet, wenn zwar ein Luftverdichterbetrieb gewünscht ist, da das Druckniveau im Druckluftsystem 7 unterhalb des minimal zulässigen Wertes liegt beziehungsweise den maximal zulässigen Wert noch nicht erreicht hat, aber der Luftverdichter 3 mit einer zu großen Drehzahl umläuft. In diesem Fall wird der Zulauf von Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung 2 gedrosselt, so dass die Drehzahl des Turbinenrades beziehungsweise der Abtriebsseite 2.2 der hydrodynamischen Kupplung 2 und damit auch die Drehzahl des Luftverdichters 3 vermindert wird. Die hydrodynamische Kupplung wird dabei in einen Zustand mit einer Teilfüllung gebracht, wodurch der in der Kupplung 2 ausgebildete Schlupf zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad vergrößert wird, so dass bei konstanter Antriebsdrehzahl die Abtriebsdrehzahl sinkt.
In der Figur 4 ist das Schaltventil 9 in der Form eines stetig regelnden 3/2-
Wegeventils ausgebildet. Mittels dieses stetig regelnden Ventils wird der Zulauf von Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung 2 stetig dadurch eingestellt, dass mittels des Schaltventils 9 eine gewünschte Menge von dem in das Schaltventil 9 einströmenden Mediums abgezweigt beziehungsweise abgeleitet wird und nur der „Rest" des Arbeitsmediums in die hydrodynamische Kupplung 2 geleitet wird. Selbstverständlich ist es möglich, den abgeleiteten Anteil auf Null zu setzen, so dass die gesamte dem Schaltventil 9 zugeführte Arbeitsmediummenge auch in die hydrodynamische Kupplung 2 geleitet wird. Gleichfalls ist es ebenso möglich, die gesamte dem Schaltventil 9 zugeführte Arbeitsmediummenge abzuleiten, so dass kein Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung 2 geführt wird.
Das Schaltventil 9 kann zwei Schaltstellungen bei drei Anschlüssen aufweisen (das heißt als 3/2-Wegeventil ausgeführt sein), wobei in einer ersten Schaltstellung der Fluss von Arbeitsmedium in die hydrodynamische Kupplung 2 unterbrochen wird, und in der zweiten Schaltstellung die Strömungsmenge von in die hydrodynamische Kupplung 2 strömendem Arbeitsmedium, wie dargestellt, geregelt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein stetig regelndes Ventil vorzusehen, welches nicht als Schaltventil ausgeführt ist, sondern auch die vollständige Unterbrechung des Arbeitsmediumstroms in die hydrodynamische Kupplung 2 durch vollständiges Umleiten des in das Ventil 9 zuströmenden Arbeitsmediums an der hydrodynamischen Kupplung 2 vorbei bewirkt, ohne hierfür in eine zweite Stellung geschaltet zu werden.
Nachfolgend sollen beispielhaft einige Randbedingungen genannt werden, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Grenzwerte der Regelgrößen verwendet werden können:
Abschaltdruck: p«essei, max = 12,5 ± 0,3 bar (vorgegebener Maximalwert im Druckluftsystem) Schaltspanne: Δp = 1 ,7 ± 0,3 bar Einschaltdruck: pκessei, ein = 10,8 ± 0,6 bar (vorgegebener
Minimaldruckwert im Druckluftsystem) Bremsanlage Motorfahrzeug 10 bar Nebenverbraucherkreis 10 bar (Anhänger 8,5 bar)
Gesetzlich geforderte Fülldauer max. 12 min.
Federspeicher Lösedruck PL = 5,5 ± 0,3 bar (vorgegebener zweiter Minimaldruckwert; ab diesem Kesseldruck kann das Fahrzeug losfahren)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Regeln eines Druckluftversorgungssystems eines
Kraftfahrzeugs, wobei das System einen Antriebsmotor (1) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs umfasst, der über eine schaltbare hydrodynamische
Kupplung (2) in eine Triebverbindung mit einem Luftverdichter (3) schaltbar ist, so dass der Luftverdichter (3) über eine Luftabgabeseite (3.1) ein Druckluftsystem (7) speist; umfassend die folgenden Schritte:
1.1 der Druck im Druckluftsystem (7) wird erfasst und mit einem vorgegebenen Minimalwert verglichen; .
1.2 wenn der erfasste Druck unterhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt, wird die hydrodynamische Kupplung (2) mit Arbeitsmedium befüllt, so dass der Luftverdichter (3) gestartet wird;
1.3 beim Start des Luftverdichters (3) wird die Luftabgabeseite (3.1) des Luftverdichters (3) für eine vorbestimmte Zeitspanne, in Abhängigkeit der
Drehzahl des Luftverdichters (3) oder der hydrodynamischen Kupplung (2) und/oder in Abhängigkeit des Druckes im Druckluftsystem (7) mit der Umgebung oder einem Niederdrucksystem verbunden, und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne, bei Erreichen der vorgegebenen Drehzahl und/oder bei einem erfassten Druck im Druckluftsystem (7) unterhalb eines vorgegebenen Druckwertes eines maximalen Gegendrucks, der kleiner als der vorgegebene Minimalwert ist, mit dem Druckluftsystem (7) verbunden, so dass die Einspeisung beginnt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Druck im Druckluftsystem (7) mit einem vorgegebenen Druckwert eines maximalen Gegendruckes beim Verdichterstart verglichen wird, welcher kleiner als der vorgegebene Minimalwert ist, und zwischen den beiden nachfolgenden Schritten ausgewählt wird, von denen genau einer ausgeführt wird:
2.1 wenn der erfasste Druck gleich oder kleiner als der maximale Gegendruck ist, wird die Luftabgabeseite (3.1) beim Start des Luftverdichters (3) sofort derart mit dem Druckluftsystem (7) verbunden, dass mit dem Start des Verdichters (3) sofort eine Einspeisung in das Druckluftsystem (7) erfolgt; 2.2 wenn der erfasste Druck größer als der maximale Gegendruck ist, wird die Luftabgabeseite (3.1) gemäß Schritt (1.3) zunächst mit der Umgebung oder einem Niederdrucksystem verbunden.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine luftführende Leitung zwischen dem Luftverdichter (3) und dem Druckluftsystem (7), über welche der Luftverdichter (3) Druckluft in das Druckluftsystem (7) einspeist, ein Schaltventil (8), insbesondere ein 3/2-
Wegeventil angeordnet ist, welches zur Herstellung der Verbindung gemäß Schritt 1.3 geschaltet wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in eine arbeitsmediumleitende Verbindung (5), die an der hydrodynamischen Kupplung (2) derart angeschlossen ist, dass über sie Arbeitsmedium in den Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung (2) eingeleitet werden kann, ein Schaltventil (9), insbesondere ein 2/2- Wegeventil, zum Öffnen und Schließen der arbeitsmediumleitenden Verbindung (5) eingebracht ist; mittels welchem die Befüllung der hydrodynamischen Kupplung (2) gesteuert wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Druck im Druckluftsystem (7) mit einem vorgegebenen Maximalwert verglichen wird, und die hydrodynamische Kupplung (2) entleert wird, so dass der Luftverdichter (3) keine Luft mehr in das Druckluftsystem (7) einspeist, wenn der erfasste Druck oberhalb des vorgegebenen Maximalwertes liegt.
6. Verfahren gemäß der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2/3-Wegeventil in die arbeitsmediumleitende Verbindung (5) eingebracht ist, welches zur Steuerung der Befüllung der hydrodynamischen Kupplung (2) verwendet wird und in einen ersten Zustand geschaltet wird, in welchem das 2/3-Wegeventil auf Durchgang geschaltet wird, wenn der erfasste Druck im Druckluftsystem (7) unterhalb des vorgegebenen Minimalwertes liegt und solange der Luftverdichter mit einer Drehzahl unterhalb oder gleich einer maximal zulässigen Drehzahl arbeitet, ferner in einen zweiten Zustand, in welchem das 2/3-Wegeventil auf Sperrung geschaltet wird, wenn der erfasste Druck im Druckluftsystem (7) oberhalb des vorgegebenen Maximalwertes liegt, und in einen dritten Zustand, in welchem das 2/3-Wegeventil auf Drosselstellung geschaltet wird, wenn der erfasste Druck im Druckluftsystem (7) unterhalb des vorgegebenen Maximalwertes liegt und der Luftverdichter (3) mit einer Drehzahl oberhalb einer maximal zulässigen Drehzahl arbeitet.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der erfasste Druck oberhalb des vorgegebenen Maximalwertes liegt, die luftleitende Verbindung zwischen der Luftabgabeseite (3.1) des Luftverdichters (3) und dem Druckluftsystem (7) unterbrochen wird, insbesondere dadurch, dass die Luftabgabeseite (3.1) mit der Umgebung oder einem Niederdrucksystem verbunden wird, insbesondere durch Schalten des Schaltventils (8) gemäß Anspruch 3.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die luftleitende Verbindung zwischen der Luftabgabeseite (3.1) des Luftverdichters (3) und dem Druckluftsystem (7) gemäß Anspruch 7 zeitlich verzögert nach dem Beginn der Entleerung der hydrodynamischen
Kupplung (2), insbesondere nach dem Schalten des Schaltventils (9) in die Gesperrtstellung, unterbrochen wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst wird und der erfasste
Druck im Druckluftsystem mit einem vorgegeben zweiten Minimalwert, der unterhalb des ersten Minimalwertes liegt, verglichen wird, wobei der zweite Minimalwert einen Federspeicher-Lösedruck einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs darstellt, ab welcher das Kraftfahrzeug fahren darf, und bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als Null und einem erfassten Druck im Druckluftsystem (7) unterhalb des vorgegeben zweiten Minimalwertes die Drehzahl des Antriebsmotors (1) erhöht wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Motorschubbetrieb des Fahrzeugs, in welchem Drehenergie von den Rädern des Fahrzeugs auf die Motorabtriebswelle übertragen wird, die hydrodynamische Kupplung (2) stets gefüllt wird, so dass der Luftverdichter von dem Antriebsmotor (1) angetrieben wird, und zugleich, wenn der erfasste Druck im Druckluftsystem (7) den vorgegebenen Maximalwert überschreitet, Druckluft aus dem Druckluftsystem (7) zur Begrenzung des maximalen Drucks im Druckluftsystem (7) abgelassen wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf der Luftabgabeseite (3.1) des Luftverdichters (3) insbesondere mittels eines Absperrventils oder einer Drossel auf einen vorgegebenen Wert erhöht wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Topographie der Strecke, auf welcher sich das Kraftfahrzeug bewegt, erfasst oder gespeichert wird, und der vorgegebene Minimalwert oder ein zusätzlich vorgegebener dritter Minimalwert in Abhängigkeit der Topographie eingestellt wird, und der
Luftverdichter (3) in dem Fall, dass das Kraftfahrzeug eine Steigung hinauffährt, bei Unterschreiten des vorgegebenen Minimalwertes erst bei gleichzeitigem Unterschreiten des vorgegebenen dritten Minimalwertes durch Belüften der hydrodynamischen Kupplung (2) gestartet wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Minimalwert oder der vorgegebene dritte Minimalwert in Abhängigkeit von gespeicherten während früheren Fahrten des Fahrzeugs aufgenommenen strecken- oder fahrspezifischen Daten eingestellt wird.
PCT/EP2005/011816 2004-12-10 2005-11-04 Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs WO2006061066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05800478A EP1831063A1 (de) 2004-12-10 2005-11-04 Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs
US11/792,732 US20110194948A1 (en) 2004-12-10 2005-11-04 Method for regulating a compressed air supply system of a motor vehicle
JP2007544748A JP2008523293A (ja) 2004-12-10 2005-11-04 自動車の圧縮空気供給システムを制御する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059835.5 2004-12-10
DE102004059835A DE102004059835A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zum Regeln eines Druckluftversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061066A1 true WO2006061066A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35541481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011816 WO2006061066A1 (de) 2004-12-10 2005-11-04 Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110194948A1 (de)
EP (1) EP1831063A1 (de)
JP (1) JP2008523293A (de)
KR (1) KR20070088262A (de)
CN (1) CN101094782A (de)
DE (1) DE102004059835A1 (de)
RU (1) RU2007121698A (de)
WO (1) WO2006061066A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042319A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucklufterzeugungsanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern derselben
DE102008026023A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Versorgen eines Druckluftsystems
DE102008056322A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102009012787A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
DE102010008375A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
DE102010022849B4 (de) * 2010-06-07 2012-05-03 Voith Patent Gmbh Kompressionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kompressionsmediums
DE102010055692A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für einen Kompressor eines Fahrzeugs sowie Kompressorsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kompressorsystems
WO2013184149A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for engine-operated compressor
EP2708429B1 (de) 2012-09-12 2015-08-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
KR20140037625A (ko) 2012-09-19 2014-03-27 현대자동차주식회사 친환경 차량의 공압생성 장치 및 방법
DE102013009535A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines über eine Trennkupplung abkoppelbaren hydrodynamischen Retarders
DE102014113597A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung eines Druckluftsystems, sowie Druckluftsystem und Fahrzeug
EP3015328B1 (de) * 2014-10-30 2017-09-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
CN107097607A (zh) * 2017-05-24 2017-08-29 苏州冷晨智能科技有限公司 温度稳定的电动汽车空调压缩机***及其控制方法
CN109973450B (zh) * 2019-03-29 2024-05-14 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 液压***和工程车辆
DE102020100296A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems in Abhängigkeit des Druckluftbedarfs eines Betriebszustands des Fahrzeugs
CN111267819A (zh) * 2020-01-21 2020-06-12 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种混动车型气动制动***及其控制方法
CN114060259B (zh) * 2020-08-04 2024-03-19 北京福田康明斯发动机有限公司 一种车辆制动***中空气压缩机的控制方法、控制器
CN112061098B (zh) * 2020-09-02 2021-11-16 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 一种用于新能源车辆的制动***及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775525A (en) * 1954-07-28 1957-05-22 Voith Gmbh J M Improvements relating to the drive of ancilliary mechanisms in driving systems having an internal combustion engine as prime mover
US4459085A (en) * 1981-07-17 1984-07-10 Diesel Kiki Company, Ltd. Pressure control system for automotive pneumatic pressure supply line
US6036449A (en) * 1998-03-24 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Air compressor control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775525A (en) * 1954-07-28 1957-05-22 Voith Gmbh J M Improvements relating to the drive of ancilliary mechanisms in driving systems having an internal combustion engine as prime mover
US4459085A (en) * 1981-07-17 1984-07-10 Diesel Kiki Company, Ltd. Pressure control system for automotive pneumatic pressure supply line
US6036449A (en) * 1998-03-24 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Air compressor control

Also Published As

Publication number Publication date
EP1831063A1 (de) 2007-09-12
KR20070088262A (ko) 2007-08-29
CN101094782A (zh) 2007-12-26
DE102004059835A1 (de) 2006-06-14
US20110194948A1 (en) 2011-08-11
JP2008523293A (ja) 2008-07-03
RU2007121698A (ru) 2008-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006061066A1 (de) Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs
EP1819568B1 (de) Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs
DE60025199T2 (de) Fahrzeugbremssysteme
WO2007101467A1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
DE2949337A1 (de) Einrichtung zur optimierung des betriebes eines verbrennungsmotors bezueglich einer maximalen leistung
EP1799522B1 (de) Verfahren zum vorbefüllen eines niederdruckspeichers einer kfz-bremsanlage
DE102005014654A1 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
CH652360A5 (de) Bremsanlage.
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
EP0728265A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2011069597A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102006036186A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf zur Kühlung eines Antriebsmotors und einer hydrodynamischen Bremse
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE4307002B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
EP1869347A1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
DE2120743A1 (de) Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE19951592B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bremsleistung einer Brennkraftmaschine
DE102012005594A1 (de) Fahrantrieb
EP3114372B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
WO2017137214A1 (de) Hydraulik-steuereinheit mit zusatzölversorgung und -entleerung für einen drehmomentwandler eines fahrzeugs
DE102015207441A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005800478

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067013919

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007544748

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580042188.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007121698

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005800478

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11792732

Country of ref document: US