WO2006048157A2 - Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines produkts - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2006048157A2
WO2006048157A2 PCT/EP2005/011452 EP2005011452W WO2006048157A2 WO 2006048157 A2 WO2006048157 A2 WO 2006048157A2 EP 2005011452 W EP2005011452 W EP 2005011452W WO 2006048157 A2 WO2006048157 A2 WO 2006048157A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subsystem
variant
module
assembly
processing system
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011452
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006048157A3 (de
Inventor
Albrecht Bleul
Christian Dieckmann
Michael Geissler
Gunter Gruber
Karin Leberwurst
Klaus Lindner
Lorenz Wohlbold
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006048157A2 publication Critical patent/WO2006048157A2/de
Publication of WO2006048157A3 publication Critical patent/WO2006048157A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Definitions

  • the invention relates to a data processing system, a method and a computer program product for configuring a variant of a technical product.
  • the product consists of constituents which can each be produced in different variants.
  • the term "configuring" is understood to mean the process of determining from which constituent variants the product variant is to be composed.
  • WO 00/11579 Al and EP 1231552 Al discloses a computer system that displays components and processes.
  • a data structure with a product layer, a layer with components, a layer with component variants usable in the product and a layer with descriptions of production processes is used.
  • the components of a technical product are represented by nodes of a generic tree structure in a computer. This tree structure is valid for several variants of a product. Buildable variants of these components are also represented by nodes.
  • Each variant of a component is associated with a component.
  • a component Variant selected. Selection conditions are preferably used for this selection.
  • EP 1116149 Bl a method is known to store various variants of a product in a product data management system and to make them available.
  • EP 1116149 B1 discloses a product data management system. In a product description, positions are defined to which components that can be used in the product are assigned as position variants. Selection rules determine for which variant of the product which components are used in which positions.
  • a system and a method are known for administering identification data of components of a product.
  • the identification data are distributed hierarchically on nodes in several levels.
  • the nodes form a tree structure.
  • the identification data of a node K are completely described by the entirety of the nodes of the next lowest level assigned to the node K.
  • the different levels preferably denote different aggregation levels of the product, e.g. B.
  • Product - Modules - Parts where a product consists of modules and a module of parts.
  • WO 02/067151 A2 discloses a system and a method for configuring a technical system.
  • Component and / or product data as well as logical rules and / or dependencies are specified.
  • a user specifies user-specific fish data about the product.
  • the predetermined component and / or product data are linked to the user-specific data by the rules and / or dependencies in order to generate a proposal for a configuration of the technical product.
  • Real objects are structured by abstract physical models in the form of data models.
  • Application programs use these models to provide a specific view of the real object.
  • DE 10206285 A1 discloses a method and a system for managing various types of descriptions of a technical product in a product management system. First, it describes which functions should be entered and displayed. Subsequently, the different types of description are visualized on the basis of the functions. The components and documents of the technical product are related to the visualized description types.
  • DE 19954609 A1 discloses a method for detecting and evaluating component variants of a mass product. Component variants are arranged in a tree structure and evaluated with regard to a rating criterion.
  • US Pat. No. 5,615,342 discloses a method which produces a customer-specific proposal for a product and asks for desired properties of the product. Depending on its answers, a picture of the product, a product environment image, and Text modules selected. The proposal is generated with these three selected information. Each claim has the characteristic that the "product image", the "product environment image” and at least one Text module can be used. In a claimed embodiment, a specification is additionally selected from different specifications for variants of the product and inserted into the proposal.
  • No. 5,493,490 describes a system which generates a custom-specific proposal for a vehicle.
  • Dependent on customer responses, a proposal is generated with a picture of the vehicle, an image of the vehicle in an environment and with text modules.
  • DE 10127431 A1 discloses a system and a method for structuring an information space.
  • the information space is described by a product model in the form of a hierarchical tree structure.
  • the nodes of the product model are identified by paths and described.
  • the invention has for its object to provide a data processing system for configuring a variant of a technical to provide a product having the features of the preamble of An ⁇ claim 1 and claim 36 and a method having the features of the preamble of claim 30, which facilitates the reduction of the variety of variants among the Bestand ⁇ parts of the technical product.
  • the data processing system for configuring a variant comprises a data memory in which a computer-analyzable parts list of the technical product as well as computer-evaluable subsystem specifications and module specifications and computer-evaluable descriptions of module variants are stored.
  • the parts list includes information about which subsystems the product consists of and which subassemblies each of these subsystems consists of.
  • at least one computer-evaluable subsystem specification of the subsystem is stored in the data memory.
  • at least one computer-analyzable module specification of the module is stored in the data memory.
  • Each subsystem specification of a subsystem comprises at least one rech ⁇ nerauswertbaren reference to one of the module specifications.
  • Each description of an assembly variant includes an identification of the assembly variant.
  • Each module variant of a module can be assigned at least one module specification to the module.
  • the data processing system comprises means for assigning an assembly variant to at least one assembly specification. Furthermore, the data processing system comprises means for selecting one of the subsystem specifications stored in the data memory and means for selecting one of the module specifications stored in the data memory. The means for selecting an assembly specification are designed so that after selecting a subsystem specification, only the assembly specifications of this selected Claus ⁇ system specification can be selected.
  • the data processing system comprises means for selecting one of the module variants stored in the data memory. These means for selecting a module variant are designed so that after selecting a Bau ⁇ group specification only those module variants that are assigned to this selected module specification can be selected.
  • the data processing system is designed to generate a Konfigu ⁇ ration of the product variant. This configuration includes the labels of all selected assembly variants.
  • the invention restricts the possibility of selecting module variants when configuring the product variant. It provides a multi-stage approach: first, subsystem specifications are selected, then assembly specifications from the previously selected subsystem specifications, and then assembly variants associated with selected assembly specifications. As a result of this restriction, the invention contributes to reducing the diversity of variants among the assemblies. In contrast, in the case of known devices and methods, the variants are assigned directly to the subsystems and assemblies.
  • the invention facilitates the reduction of variant diversity among the subsystems and subassemblies using the subsystem and subassembly specifications.
  • These specifications form a separate level of abstraction between the abstraction level of the BOM and the level of abstraction of the BOM Variants.
  • the BOM has the highest level of abstraction because it is valid for every variant of the product.
  • the variants have a lower degree of abstraction than the specifications. First, specifications are selected, then the subassembly variants assigned to these specifications.
  • the specifications contribute to reducing the diversity of variants among the subsystems and subassemblies.
  • Each module variant can be assigned to an assembly specification.
  • An assembly variant is assigned to such a group specification which fulfills it. Because only assigned module variants can be selected, it is sufficient that only those variants are used or used which meet a specification. It is thereby achieved that only as many component variants as necessary are required and as few as possible are used.
  • FIG. 1 shows an exemplary architecture of the data processing system
  • Fig. 2. a data model for the data memory; 3 shows a detail of a parts list for the truck;
  • FIG. 4 Parts of two subsystem specifications for the "cooling module" subsystem
  • FIG. 5 two cooling module variants and the fulfilled specifications
  • FIG. 6 shows a further cooling module specification and two cooling module variants fulfilling the same
  • Fig. 7 Two other cooling module variants and the fulfilled cooling module specifications.
  • the embodiment relates to a truck as the technical product.
  • a truck manufacturer typically supplies customers with very different requirements, e.g. This can result, for example, from different infrastructures, different legal requirements or differing market requirements and competitors in the various countries or for different industries.
  • the invention makes it easier for the truck manufacturer to reduce its variety and still meet the differing requirements of its customers.
  • the data processing system is in the embodiment by means of a conventional computer, for. As a PC or a workstation realized.
  • a data storage system eg. A relational database. 1 shows an exemplary architecture of this data processing system.
  • This data processing system has an output device in the form of a screen 1, preferably a white screen. teres output device in the form of a printer, not shown, a computing unit 2, input devices in the form of a keyboard 3 and a DV mouse 4 and the data storage system 5.
  • an editor enters the parts list 16 and specifications and information about variants. In accordance with the specifications of the user, typed data objects are generated and stored in the data storage system 5.
  • the data storage system 5 data objects with attributes as well as relations between these data objects are stored. Each data object belongs to exactly one data object type.
  • the data storage system 5 is divided in the example of FIG. 1 into five logical partial data memories 10, 11, 12, 13 and 14. In each of these partial data memory computer analyzable data objects are stored, which are indicated in Fig. 1 by small circles.
  • the computer-evaluable piece piece 16 is stored in the partial data memory 10.
  • This BOM 16 is valid for each variant of the truck.
  • Each data object of this BOM belongs either to the data type "overall product", the data type "subsystem” or the data type "module".
  • Each data object for an assembly refers to a data object for the subsystem in which the assembly is contained.
  • subsystems and subassemblies are obligatory, ie occur in every truck, and which are optional, ie occur only in some truck variants.
  • each data object in the partial data memory 11 represents a computer-analyzable partial system specification and refers to a data object stored in the partial data memory 10 for a partial system and thus to a subsystem of the parts list 16. This reference is shown in FIG indicated by dashed arrow ange ⁇ .
  • the computer-evaluable Bau ⁇ group specifications are stored.
  • Each data object in the partial data memory 12 represents a computer-evaluable module specification and refers to a data object stored in the partial data memory 10 for a component group and thus to an assembly of the parts list 16.
  • each data object in the partial data memory 13 represents a partial system variant and preferably refers to a data object in the partial data memory 10 for a subsystem, ie a subsystem of the parts list 16.
  • each subsystem variant can be assigned a subsystem specification
  • a mapping comprises the step that reference the data object for a subsystem variant to the data object for a subsystem specification in the partial data store 11 hXmergTeesitle-lDalttewnsiprdei.c u forth i14 * si ⁇ Ndj Dji • e rec-hunerauswerit_ ⁇ b_aren ⁇ Infcor ⁇ stored via the module variants.
  • Each data object in the partial data memory 14 represents a component group variant and refers to a data object in the partial data memory 10 for an assembly.
  • each data object for an assembly variant refers to a data object for an assembly specification in the partial data memory 12.
  • the data storage system 5 has a modular structure.
  • the individual partial data memories 10 to 14 can be maintained and extended independently of each other.
  • FIG. 2 shows a preferred data model for the data management system 5.
  • the data model is represented by an entity relationship diagram.
  • Entity-Relationship diagrams for the structuring of data management systems are eg. B. off P. -PS Chen: "The Entity-Relationship Model - Towards a Unified View of Data", ACM Transactions on Database Systems, Vol. 1 No. 1, pp. 9-36, March 1976, as well as
  • each subsystem consists of several subassemblies, and conversely in this example, each subassembly belongs to exactly one subsystem.
  • a subsystem variant is at least one subsystem Conversely, in this example, there is at least one subsystem variant assigned to each subsystem specification.
  • the parts list 16 is valid for every truck of the manufacturer.
  • the parts list 16 is displayed in the form of a tree structure with three levels.
  • the root of this tree structure represents the entire truck product.
  • the nach ⁇ following nodes represent the subsystems of a Last ⁇ motor vehicle.
  • the sheets of the parts list 16 represent the assemblies of these subsystems. Each sheet for an assembly has exactly one node for a subsystem as its predecessor.
  • Bau ⁇ groups are represented in the bill of material 16 instead by nodes with successors. These successors are sheets and represent the components of the respective assembly.
  • the subsystem “cooling module” consists of the four subassemblies “radiator”, “fan”, “condenser” and “bracket”.
  • the subsystem “cooling module” consists of the four subassemblies “radiator”, “fan”, “condenser” and “bracket”.
  • construction groups are optional and which are obligatory.
  • the modules "capacitor” and “holder” are optional, the other two are mandatory.
  • Each cooling module has a radiator and a fan, it can have one or no capacitors and one or no capacitor.
  • the functionality of the capacitor is integrated into the cooler, and the cooling module is held by other subsystems without its own holder.
  • Fig. 3 is a section of a parts list 16, which is valid for all trucks, shown.
  • the root 10 represents the entire product, ie the truck as a whole.
  • the root 20 has the two successors 21 for the "cooling module” subsystem and 26 for the "cab” subsystem.
  • the Kno ⁇ th 21 for the cooling module has four nodes for the four modules of the cooling module as a successor, namely the four leaves 22 for "cooler", 23 for "fan", 24 for "capacitor” and 25 for "bracket".
  • the subsystem "cooling module” has, for example, the following attributes, inter alia:
  • Each module of the cooling module has, inter alia, the following attributes:
  • Each cooler and fan has the following additional attributes:
  • calculation rules are stored. These calculation rules are also valid for every product of the family.
  • the data processing system evaluates these computational rules in order to derive value assignments of other attributes from value assignments of attributes or to check whether they are compatible with the computation rules. For example, the following calculation rules are formulated:
  • MTBF_Lkw is composed of the MTBF values MTBF_1, ..., MTBF_n of the n subsystems of the parts list as follows:
  • Each data object TS-Spec stored in the partial data memory 11 for a subsystem specification is assigned exactly one data object TS for a subsystem of the parts list 16.
  • the data object for the cooling module is assigned to the data object for a cooling module specification.
  • the data object TS belongs to the piece list 16 and is stored in the partial data memory 10, the data object TS-Spec is stored in the partial data memory 11.
  • Each data object Bg-Spec for an assembly specification has exactly one data object Bg assigned to it for a subassembly of the subassembly.
  • each data object for a subsystem specification refers to data objects for module specifications, namely to specifications of those modules which are contained in the subsystem of the subsystem specification.
  • FIG. 4 shows excerpts from two subsystem specifications 120.1 and 120.2 for the "cooling module” subsystem
  • Each cooling module has a radiator and a fan as compulsory and a capacitor and a holder as optional subassemblies.
  • a cooling module consists of these four assemblies, four subassemblies "cooler”, “fan”, “capacitor” and “holder” are provided in each subsystem specification for ademo ⁇ dul and in Fig. 4 by four Piktogram ⁇
  • the pictograms for module specifications are hatched, which are blank for assemblies.
  • Subsystem Specification 120.1 refers to the following assembly specifications: two alternative assembly specs 140.1 and 140.2 of the “radiator” assembly, both of which are associated with the “radiator” assembly, an assembly specification 150.1 of Assembly “fan”, which is assigned to the assembly “fan”, an assembly specification 160.1 of the assembly “capacitor”, which is assigned to the assembly “capacitor”,
  • the subsystem specification 120.2 (“standard cooling module 2”) refers to the following module specifications, see Fig. 4 below: another module specifications 140.3 of the module “cooler”, which is assigned to the module “cooler”, the two alternative assembly specifications 150.1 and 150.2 of the fan assembly, both of which are associated with the fan assembly, are two alternative assembly specifications 160.1 and 160.2 of the capacitor assembly, both of which are associated with the capacitor assembly Module specification 170.1 of the module “Halte ⁇ tion", which is assigned to the module "holder”.
  • the value assignments of subsystem specification 120.2 (“Standard Cooling Module 2") include the following: - Performance class: 400 hp to 600 hp,
  • the performance class of the cooling module determines the performance class of the cooler contained in the cooling module. Therefore, the attribute "Performance class" of the module specification 140.1 of the radiator with the value range 200 HP to 400 HP and occupied by 140.2 with 400 hp to 600 hp.
  • module specifications 140.1 and 140.2 of the module “cooler” and the module specification 150.1 of the module “fan” are occupied by value ranges.
  • value ranges are given in the form of intervals for the installation space and the required power.
  • the module specification 140.2 describes a much more powerful module than 140.1.
  • the module specification 170.1 (“Bracket") is assigned values, which allows a much greater variance among the capacitors and holders because these two components are essential cheaper and simpler than the radiator and fan, be ⁇ acts a reduction in the variety of variants of Kondensato ⁇ ren and brackets comparatively little.
  • Subsystem specification 120.2 refers to the following module specifications: an assembly specification 140.3 of the assembly "cooler”, two alternative assembly specifications 150.1 and 150.2 of the assembly “fan”, two alternative assembly specifications 160.1 and 160.2 of FIG "Capacitor” module, an assembly specification 170.1 of the "Holding" module.
  • both the subsystem specification 120.1 and the subsystem specification 120.2 while referring to the module specifications 140.1 and 140.2 only in 120.1, refers to component specifications 150.1, to 140.3 only in 120.2.
  • trucks are offered for two different sales markets.
  • the plan is to offer two BRI and BR2 truck series in the first sales market and a BR3 truck series in the second market.
  • the variants of subsystems and subassemblies used in these truck series are gradually defined and included in the data management system 5. But it is also possible, already structured or even produced module variants to be ⁇ wrote down their computer-accessible descriptions in the data tenletssystem 5 store and assign the module variants later module specifications.
  • the data storage system 5 verifies that they meet subsystem or assembly specifications.
  • the data storage system 5 is preferably filled with the variants at an early point in time, namely before the variants are constructed and before starting their production.
  • the subsystem specification 120.1 (“standard cooling module 1”) has a performance class from 200 hp to 400 hp
  • the subsystem specification 120.2 (“standard cooling module 2”) has a performance class from 400 hp to 600 hp.
  • a cooling module variant therefore can not cover all versions of the 3 series.
  • two different subsystem variants of the subsystem "cooling module” are defined, namely a variant 220.1 with a performance class from 350 PS to 400 PS and a variant 220.2 with a performance class from 400 PS to 550 PS are designed and constructed with the aim of being used in the series BR 3. In order to achieve larger quantities, however, their use is not limited to BR3.
  • FIG. 5 shows the two variants 220.1 and 220.1 for the subsystem "cooling module.”
  • the variant 220.1 satisfies the subsystem specification 120.1 and is associated with it.
  • Variant 220.2 fulfills specification 120.2 and is assigned to it. Because 220.1 is a variant of the cooling module, it must have a cooler and a fan variant, it can additionally be ⁇ a capacitor and a bracket variant sit be ⁇ .
  • the cooler variant of 220.1 must fulfill either the assembly specification 140.1 or the assembly specification 140.2 of the assembly cooler.
  • the variant 240.1 of the cooler fulfills the module specification 140.1 and is assigned to it.
  • the performance class of the cooler variant is that of the cooling module variant, namely 350 to 400 hp.
  • the cooling module variant 220.1 has a fan variant 250.1 which fulfills and is assigned to the fan specification 150.1, a capacitor variant 260.1 which satisfies the capacitor specification 160.1, and a mounting variant 270.1, which fills the mounting specification 170.1.
  • a cooling module variant 220.2 which fulfills the cooling module specification 120.2.
  • the cooling module version 220.2 has a performance class of 400 hp to 550 hp.
  • two alterna ⁇ tive fan variants 250.1 and 250.2 are provided, both of which meet the fan specifications 150.1 and 150.2.
  • the already introduced fan variant 250.1 which fulfills the fan specification 150.1, is reused for the cooling module variant 220.3.
  • a reuse of a high-quality assembly, namely the fan is realized, which enables higher quantities and thus lower unit prices of the fan.
  • a new capacitor variant 260.3 which fulfills the capacitor specification 160.1
  • a new holder variant 270.3 which fills the mounting specification 170.1, are introduced.
  • the upper half of FIG. 6 shows the cooling module variant 220.3 as well as the module variants belonging to it and the respectively fulfilled and assigned structural group specifications. Block arrows illustrate the assignments.
  • a cooling module variant 220.4 which complies with subsystem specification 120.3 "Special cooling module” is introduced, which is shown at the bottom right in Fig. 6. It has a new cooler variant 240.4 which complies with radiator specification 140.4 , a new fan variant 250.3 that satisfies 150.3, and a new bracket variant that fills the sole bracket specification 170.1.
  • the BR2 series has a performance class from 320 hp to 480 hp. Because the two cooling module specifications 120.1 and 120.2 have a performance class from 200 hp to 400 hp or from 400 hp to 600 hp, a single cooling module variant is not sufficient for all trucks of the BR2 series. Therefore, two further cooling module variants 220.5 and 220.6 are introduced. Variant 220.5 has the performance class 320 hp to 400 hp and complies with specification 120.1. The Vari ⁇ ante 220.6 has the power 400 hp to 480 hp and meets the specification 120.2. Which module variants are provided for the two cooling module variants 220.5 and 220.6 and which module specifications these meet is shown in FIG.
  • the data processing system is so flexible that subsequent supplements in each of the sub-data memories are possible without having to delete a previously introduced data object or an attribute.
  • the cooling module specification it is planned to equip all future cooling modules with their own control devices.
  • a node for an additional module "control unit” is added subsequently in the parts list 16 as a successor of the node 21 for "cooling module”.
  • a cooling module now consists of five modules.
  • an assembly specification for the controller module is introduced.
  • Each cooling module specification refers to this controller specification.
  • Steuer ⁇ device variants that meet the ECU specification introduced. If a new category of control devices for cooling modules is designed later, then another control device specification is included in the data storage system 5.
  • processors preferably work on different levels of abstraction and change only data objects of a respective partial data memory.
  • the following processors process and use the data management system:
  • a system engineer generates the parts list 16, which is valid for all trucks.
  • a Cooling Module Manager is responsible for the specifications of the cooling modules.
  • BOM 16 uses et, but can not change it.
  • the responsible person creates the cooling module specifications 120.1, 120.2 and 120.3 in the data storage system 5, assigns attributes with value ranges and introduces module specifications for modules of the cooling module. He updates these requirements later on.
  • the specifications are valid for all series, all market segments and all sales regions. Accordingly, one person in charge of the other subsystems always enters the respective subsystem specifications. It is possible that a subsystem manager is responsible for several subsystems. A person in charge of a series and / or a sales region works on the abstraction level of the variants.
  • the BOM 16 and the specifications can not be changed by this series owner. He is responsible for several subsystems or even the complete product.
  • a purchaser or sales representative generates a configuration of a particular truck variant with the aid of the data processing system. If required, it further restricts valuables of variants.
  • the data processing system automatically performs at least one of the following checks on the data objects in the data storage system 5:
  • the attributes of a subsystem are preferably evaluated.
  • the description of the subsystem variant preferably specifies in which value range the value of the subsystem attribute falls in the subsystem variant.
  • the specification defines a value range for the values of the module attribute that is permissible for the specification. It is checked whether the value range of the subsystem variant falls within the permissible value range of the specification. If this is the case for every attribute of the subsystem for which the specification specifies a permissible value range, the subsystem variant fulfills the subsystem specification, otherwise it does not. The corresponding check is carried out for each module variant.
  • the following describes how the purchaser uses the data processing system to configure a truck of the BRl series.
  • the BRl belongs to the performance class from 180 hp to 350 hp.
  • the purchaser pretends that the truck variant to be configured should provide at least 300 hp.
  • the data processing system generates a first selection list and displays it on the screen. This first selection list shows the two subsystem specifications 120.1 and 120.2 and preferably shows one identifier each, the respective subdomains performance class and subdomains for further attributes.
  • the purchaser selects the cooling module specification 120.1. Hier ⁇ for example, he uses a DV mouse to a cursor to move on the screen, and a mouse button to select an object from the selection list.
  • This second selection list lists those subsystem variants which satisfy the previously selected subsystem specification 120.1 and are therefore assigned to it.
  • the second selection list in this example therefore consists of the two subsystem variants 220.1 and 220.3.
  • the purchaser selects variant 220.1. After that, no manual selections of components of the cooling module are required. As FIG. 5 shows, the selected subsystem variant 220.1 has no alternative module variants.
  • the component groups 240.1, 250.1, 260.1 and 270.1 are automatically selected for the truck to be configured.
  • 220.2 is selected as the only subsystem variant which is assigned to 120.2. Later, the purchaser selects one of the two alternative assembly variants 250.1 and 250.2.
  • the selections are carried out in the same way for the other subsystems of the truck.
  • the data processing system generates a computer-accessible configuration that lists which subsystem variants and module variants the truck to be configured consists of.
  • a component parts list of the module variant is additionally stored in the data management system 5 for at least one module variant. This component parts list lists the components of which the module variant consists. In the configuration of the truck, identifiers of these components are inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage, ein Verfahren und ein Computerprogramm-Produkt zum Konfigurieren einer Variante eines technischen Produkts. Für jedes Teilsystem einer rechnerverfügbaren Stückliste (16) des Produkts wird mindestens eine Teilsystem-Spezifikation (120.1) vorgegeben, für jede Baugruppe mindestens eine Baugruppen-Spezifikation (140.1). Jede Teilsystem-Spezifikation (120.1) verweist auf Baugruppen-Spezifikationen (140.1) der Baugruppen des Teilsystems. Die erzeugte Konfiguration listet die Baugruppen-Varianten (240.1) auf, aus denen das Produkt besteht. Nach Auswahl einer Teilsystem-Spezifikation (120.1) sind nur die Baugruppen-Spezifikationen (140.1) dieser ausgewählten Teilsystem-Spezifikation (120.1) auswählbar. Nach Auswahl einer Baugruppen-Spezifikation (140.1) sind nur diejenigen Baugruppen-Varianten (240.1), die dieser ausgewählten Baugruppen-Spezifikation (140.1) zugeordnet sind, auswählbar.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Produkts
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage, ein Verfahren und ein Computerprogramm-Produkt zum Konfigurieren einer Variante eines technischen Produkts. Das Produkt be¬ steht aus Bestandteilen, die jeweils in unterschiedlichen Va¬ rianten herstellbar sind. Unter dem Begriff des Konfigurie- rens wird der Vorgang verstanden, festzulegen, aus welchen Bestandteil-Varianten die Produkt-Variante zusammengesetzt werden soll.
In WO 00/11579 Al und EP 1231552 Al wird. ein Rechnersystem offenbart, das Bauelemente und Prozesse anzeigt. Verwendet wird eine Datenstruktur mit einer Produktschicht, einer Schicht mit Bauelementen, einer Schicht mit im Produkt ver¬ wendbaren Bauelemente-Varianten und einer Schicht mit Be¬ schreibungen von Produktionsprozessen. Die Bauelemente eines technischen Produkts werden durch Knoten einer generischen Baumstruktur in einem Rechner repräsentiert. Diese Baumstruk¬ tur ist für mehrere Varianten eines Produkts gültig. Baubare Varianten dieser Bauelemente werden ebenfalls durch Knoten repräsentiert. Jede Variante eines Bauelements ist einem Bau¬ element zugeordnet . Um eine Variante des Produkts zu konfigu¬ rieren, wird für jedes Bauelement jeweils eine Bauelement- Variante ausgewählt . Für diese Auswahl werden vorzugsweise Auswahlbedingungen angewendet .
Aus EP 1116149 Bl ist ein Verfahren bekannt, um verschiedene Varianten eines Produkts in einem Produktdatenverwaltungssys¬ tem abzuspeichern und verfügbar zu machen. Außerdem wird in EP 1116149 Bl ein Produktdatenverwaltungssystem offenbart. In einer Produktbeschreibung werden Positionen definiert, denen im Produkt verwendbare Bauteile als Positionsvarianten zuge¬ ordnet werden. Auswahlregeln legen fest, für welche Variante des Produkts welche Bauteile in welchen Positionen verwendet werden.
Aus EP 0838773 Bl sind ein System und ein Verfahren bekannt, um Kennzeichnungsdaten von Komponenten eines Produkts zu ver¬ walten. Die Kennzeichnungsdaten werden hierarchisch auf Kno¬ ten in mehreren Ebenen verteilt. Die Knoten bilden eine Baum¬ struktur. Die Kennzeichnungsdaten eines Knotens K werden durch die Gesamtheit der dem Knoten K zugeordneten Knoten der nächst niedrigen Ebene vollständig beschreiben. Die verschie¬ denen Ebenen bezeichnen vorzugsweise verschiedene Aggregati- onsebenen des Produkts, z. B. Produkt - Module - Einzelteile, wobei ein Produkt aus Modulen und ein Modul aus Einzelteilen besteht.
Aus DE 3911465 C2 und US 5,708,798 sind ein Verfahren und ei¬ ne Vorrichtung bekannt, um automatisch zu ermitteln wie sich ein technisches Produkt automatisch aus einem vorgegebenen „Warenkorb" von Komponenten zusammensetzen läßt. Funktionale und strukturelle Abhängigkeiten zwischen Komponenten werden durch sogenannte „constraints" beschrieben. Ausgehend von An¬ forderungen an das zu konfigurierende Produkt werden die Ab¬ hängigkeiten ausgewertet, um eine Konfiguration des Produkts zu generieren.
Aus WO 02/067151 A2 sind ein System und ein Verfahren zum Konfigurieren eines technischen Systems bekannt. Vorgegeben werden Komponenten- und/oder Produktdaten sowie logische Re¬ geln und/oder Abhängigkeiten. Ein Benutzer gibt nutzerspezi- fische Daten über das Produkt ein. Die vorgegebenen Komponen¬ ten- und/oder Produktdaten werden mit den nutzerspezifischen Daten durch die Regeln und/oder Abhängigkeiten verknüpft, um einen Vorschlag für eine Konfiguration des technischen Pro¬ dukts zu erzeugen.
Aus DE 19644481 Al ist ein computergestütztes Arbeits- und Informationssystem bekannt. Reale Objekte werden durch abs¬ trakte physikalische Modelle in Form von Datenmodellen struk¬ turiert. Anwendungsprogramme nutzen diese Modelle, um eine bestimmte Sicht auf das reale Objekt zu liefern.
In DE 10206285 Al werden ein Verfahren und ein System offen¬ bart, um in einem Produktverwaltungssystem verschiedene Arten von Beschreibungen eines technischen Produkts zu verwalten. Zunächst wird beschrieben, welche Funktionen eingegeben und dargestellt werden sollen. Anschließend werden ausgehend von den Funktionen die unterschiedlichen Beschreibungsarten visu- alisiert. Die Komponenten und Dokumente des technischen Pro¬ dukts werden zu den visualisierten Beschreibungsarten in Be¬ ziehung gebracht.
In DE 19954609 Al wird ein Verfahren zum Erfassen und Bewer¬ ten von Bauteil-Varianten eines Massenprodukts offenbart. Bauteil-Varianten werden in einer Baumstruktur angeordnet und hinsichtlich eines Bewertungskriteriums bewertet.
In US 4,835,709 wird ein Entscheidungsbaum ausgewertet, um zu entscheiden, aus welchen Bestandteilen ein technisches Pro¬ dukt zusammengefügt wird.
Aus US 5,615,342 ist ein Verfahren bekannt, das einen kunden¬ spezifischen Vorschlag („proposal") für ein Produkt erzeugt. Erfragt werden gewünschte Eigenschaften des Produkts. Abhän¬ gig von seinen Antworten werden ein Bild des Produkts, ein „product environment image" und Textbausteine ausgewählt. Mit diesen drei ausgewählten Informationen wird der Vorschlag ge¬ neriert. Jeder Anspruch besitzt das Merkmal, daß das „product image", das „product environment image" und mindestens ein Textbaustein verwendet werden. In einer beanspruchten Ausfüh¬ rungsform wird zusätzlich aus unterschiedlichen Spezifikatio¬ nen für Varianten des Produkts eine Spezifikation ausgewählt und in den Vorschlag eingefügt .
In US 5,493,490 wird ein System beschrieben, das einen kun¬ denspezifischen Vorschlag für ein Fahrzeug generiert. Abhän¬ gig von Kundenantworten wird ein Vorschlag mit einem Bild des Fahrzeugs, einem Bild des Fahrzeugs in einer Umgebung und mit Textbausteinen generiert .
In US 5,367,627 wird folgendes Vorgehen offenbart: Ein kun¬ denspezifischer Vorschlag („proposal") für ein System („e- quipment") mit Bauteilen wird generiert. Abhängig von Kunden- Anforderungen an das System und dessen Anwendungen werden Bauteile und deren Spezifikationen „elektronisch identifi¬ ziert". Wie dies geschieht, wird im Anspruch nicht einge¬ schränkt. In der Beschreibung wird ausschließlich dargelegt, wie ein Vertriebsbeauftragter die Bauteile auswählt. Mindes¬ tens ein Bauteil wird bei der Identifizierung mit der Anwen- dungs-Anforderung verknüpft. Informationen über die identifi¬ zierten und spezifizierten Bauteile werden beschafft. Aus diesen Informationen wird der Vorschlag generiert.
In DE 10127431 Al werden ein System und ein Verfahren zur Strukturierung eines Informationsraums offengelegt. Der In¬ formationsraum wird durch ein Produktmodell in Form einer hierarchischen Baumstruktur beschrieben. Die Knoten des Pro¬ duktmodells werden durch Pfade gekennzeichnet und beschrie¬ ben.
In allen diesen Druckschriften werden Produktdaten von „kon¬ kreten", also verwendeten oder verwendbaren und daher produ¬ zierten oder fertig geplanten Produkt-Bestandteilen verwal¬ tet. Die offenbarten Verfahren und Systeme unterstützten kei¬ ne Reduzierung der Variantenvielfalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenverarbei¬ tungsanlage zum Konfigurieren einer Variante eines techni- sehen Produkts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An¬ spruchs 1 und des Anspruchs 36 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 30 bereitzustellen, die das Reduzieren der Variantenvielfalt unter den Bestand¬ teilen des technischen Produkts erleichtert .
Die Aufgabe wird durch eine Datenverarbeitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 30 und ein Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des Anspruchs 36 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun¬ gen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Datenverarbeitungsanlage zum Konfigurieren einer Variante umfaßt einen Datenspeicher, in dem eine rechnerauswertbare Stückliste des technischen Produkts sowie rechnerauswertbare Teilsystem-Spezifikationen und Baugruppen-Spezifikationen so¬ wie rechnerauswertbare Beschreibungen von Baugruppen- Varianten abgespeichert sind.
Die Stückliste umfaßt Informationen darüber, aus welchen Teilsystemen das Produkt besteht und aus welchen Baugruppen jedes dieser Teilsysteme jeweils besteht. Für jedes Teilsys¬ tem dieser Stückliste ist im Datenspeicher mindestens eine rechnerauswertbare Teilsystem-Spezifikation des Teilsystems abgespeichert. Für jede Baugruppe dieser Stückliste ist im Datenspeicher mindestens eine rechnerauswertbare Baugruppen- Spezifikation der Baugruppe abgespeichert. Jede Teilsystem- Spezifikation eines Teilsystems umfaßt mindestens einen rech¬ nerauswertbaren Verweis auf eine der Baugruppen- Spezifikationen. Jede Beschreibung einer Baugruppen-Variante umfaßt eine Kennzeichnung der Baugruppen-Variante.
Jeder Baugruppen-Variante einer Baugruppe läßt sich mindes¬ tens eine Baugruppen-Spezifikation der Baugruppe zuordnen. Die Datenverarbeitungsanlage umfaßt Mittel zum Zuordnen einer Baugruppen-Variante an mindestens eine Baugruppen- Spezifikation. Weiterhin umfaßt die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum Aus¬ wählen einer der im Datenspeicher abgespeicherten Teilsystem- Spezifikationen sowie Mittel zum Auswählen einer der im Da¬ tenspeicher abgespeicherten Baugruppen-Spezifikationen. Die Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Spezifikation sind so ausgestaltet, daß nach Auswahl einer Teilsystem-Spezifikation nur die Baugruppen-Spezifikationen dieser ausgewählten Teil¬ system-Spezifikation auswählbar sind.
Darüber hinaus umfaßt die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum Auswählen einer der im Datenspeicher abgespeicherten Baugrup¬ pen-Varianten. Diese Mittel zum Auswählen einer Baugruppen- Variante sind so ausgestaltet, daß nach Auswahl einer Bau¬ gruppen-Spezifikation nur diejenigen Baugruppen-Varianten, die dieser ausgewählten Baugruppen-Spezifikation zugeordnet sind, auswählbar sind.
Die Datenverarbeitungsanlage ist zum Erzeugen einer Konfigu¬ ration der Produkt-Variante ausgestaltet. Diese Konfiguration umfaßt die Kennzeichnungen aller ausgewählten Baugruppen- Varianten.
Die Erfindung schränkt die Möglichkeit, bei der Konfigurie¬ rung der Produkt-Variante Baugruppen-Varianten auszuwählen, ein. Sie sieht einen mehrstufigen Weg vor: zunächst werden Teilsystem-Spezifikationen ausgewählt, dann Baugruppen- Spezifikationen aus den zuvor ausgewählten Teilsystem- Spezifikationen und dann Baugruppen-Varianten, die ausgewähl¬ ten Baugruppen-Spezifikationen zugeordnet sind. Durch diese Einschränkung trägt die Erfindung dazu bei, die Varianten¬ vielfalt unter den Baugruppen zu reduzieren. Bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren werden hingegen die Varianten di¬ rekt den Teilsystemen und Baugruppen zugeordnet.
Die Erfindung erleichtert die Reduzierung der Variantenviel¬ falt unter den Teilsystemen und Baugruppen mit Hilfe der Teilsystem- und Baugruppen-Spezifikationen. Diese Spezifika¬ tionen bilden eine eigene Abstraktionsebene zwischen der Abs¬ traktionsebene der Stückliste und der Abstraktionsebene der Varianten. Die Stückliste weist den größten Abstraktionsgrad auf, denn sie ist für jede Variante des Produkts gültig. Die Varianten weisen einen geringeren Abstraktionsgrad auf als die Spezifikationen. Zuerst werden Spezifikationen ausge¬ wählt, dann die diesen Spezifikationen zugeordneten Baugrup¬ pen-Varianten.
Die Spezifikationen tragen dazu bei, die Vielfalt der Varian¬ ten unter den Teilsystemen und Baugruppen zu reduzieren. Jede Baugruppen-Variante läßt sich einer Baugruppen-Spezifikation zuordnen. Eine Baugruppen-Variante wird einer solchen Bau¬ gruppen-Spezifikation zugeordnet, die sie erfüllt. Weil nur zugeordnete Baugruppen-Varianten auswählbar sind, wird er¬ reicht, daß nur solche Varianten verwendet werden oder ver¬ wendbar sind, die zu einer Spezifikation erfüllen. Dadurch wird erreicht, daß nur so viele Baugruppen-Varianten wie un¬ bedingt erforderlich und so wenige wie möglich verwendet wer¬ den.
Die Reduzierung der Variantenvielfalt unter den Teilsystemen und Baugruppen führt zu einer höheren Stückzahl jeder Varian¬ te, ohne die Variantenvielfalt unter den angebotenen Produk¬ ten zu reduzieren. Dies steigert die Qualität und reduziert den Stückpreis.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an¬ hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1. eine beispielhafte Architektur der Datenverarbei¬ tungsanlage;
Fig. 2. ein Datenmodell für den Datenspeicher; Fig. 3. ein Ausschnitt aus einer Stückliste für den Last¬ kraftwagen;
Fig. 4. Ausschnitte aus zwei Teilsystem-Spezifikationen für das Teilsystem „Kühlmodul";
Fig. 5. zwei Kühlmodul-Varianten und die erfüllten Spezifika¬ tionen;
Fig. 6. eine weitere Kühlmodul-Spezifikation und zwei diese erfüllende Kühlmodul-Varianten;
Fig. 7. zwei weitere Kühlmodul-Varianten und die erfüllten Kühlmodul-Spezifikationen.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Lastkraftwagen als das technische Produkt. Ein Hersteller von Lastkraftwagen beliefert typischerweise Kunden mit sehr unterschiedlichen Anforderungen, die z. B. aus unterschiedlichen Infrastruktu¬ ren, verschiedenen gesetzlichen Vorgaben oder differierenden Marktanforderungen und Wettbewerbern in den verschiedenen Ländern oder für verschiedene Branchen resultieren. Die Er¬ findung erleichtert es dem Lkw-Hersteller, seine Varianten¬ vielfalt zu reduzieren und dennoch den differierenden Anfor¬ derungen seiner Kunden gerecht zu werden.
Die Datenverarbeitungsanlage wird in dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines herkömmlichen Computers, z. B. eines PCs oder einer Workstation, realisiert. Als Datenspeicher fungiert ein Datenhaltungssystem, z. B. eine relationale Datenbank. Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Architektur dieser Datenverarbei¬ tungsanlage. Diese Datenverarbeitungsanlage besitzt ein Aus¬ gabegerät in Form eines Bildschirms 1, vorzugsweise ein wei- teres Ausgabegerät in Form eines nicht gezeigten Druckers, eine Recheneinheit 2, Eingabegeräte in Form einer Tastatur 3 und einer DV-Maus 4 und das Datenhaltungssystem 5. Mit Hilfe der Eingabegeräte gibt ein Bearbeiter die Stückliste 16 sowie Spezifikationen und Informationen über Varianten ein. Gemäß den Vorgaben des Benutzers werden typisierte Datenobjekte er¬ zeugt und in dem Datenhaltungssystem 5 abgespeichert .
In dem Datenhaltungssystem 5 sind Datenobjekte mit Attributen sowie Relationen zwischen diesen Datenobjekten abgespeichert. Jedes Datenobjekt gehört zu genau einem Datenobjekt-Typ. Das Datenhaltungssystem 5 ist im Beispiel der Fig. 1 in fünf lo¬ gische Teil-Datenspeicher 10, 11, 12, 13 und 14 unterteilt. In jedem dieser Teil-Datenspeicher sind rechnerauswertbare Datenobjekte abgespeichert, die in Fig. 1 durch kleine Kreise angedeutet sind.
Im Teil-Datenspeicher 10 ist die rechnerauswertbare Stücklis¬ te 16 abgespeichert. Diese Stückliste 16 ist für jede Varian¬ te des Lkw gültig. Jedes Datenobjekt dieser Stückliste gehört entweder dem Datentyp „Gesamtprodukt", dem Datentyp „Teilsys¬ tem" oder dem Datentyp „Baugruppe" an. Vorzugsweise gibt es weiterhin Datenobjekte des Datentyps „Bauteil". Jedes Daten¬ objekt für eine Baugruppe verweist auf ein Datenobjekt für das Teilsystem, in dem die Baugruppe enthalten ist.
Vorzugsweise ist in der Stückliste 16 notiert, welche Teil¬ systeme und Baugruppen obligatorisch sind, also in jedem Lkw auftreten, und welche optional sind, also nur in manchen Lkw- Varianten vorkommen.
Im Teil-Datenspeicher 11 sind die rechnerauswertbaren Teil¬ system-Spezifikationen abgespeichert. Jedes Datenobjekt im Teil-Datenspeicher 11 stellt eine rechnerauswertbare Teilsys¬ tem-Spezifikation dar und verweist auf ein im Teil- Datenspeicher 10 abgespeichertes Datenobjekt für ein Teilsys¬ tem und damit auf ein Teilsystem der Stückliste 16. Dieser Verweis ist in Fig. 1 durch einen gestrichelten Pfeil ange¬ deutet. Im Teil-Datenspeicher 12 sind die rechnerauswertbaren Bau¬ gruppen-Spezifikationen abgespeichert. Jedes Datenobjekt im Teil-Datenspeicher 12 stellt eine rechnerauswertbare Baugrup¬ pen-Spezifikation dar und verweist auf ein im Teil- Datenspeicher 10 abgespeichertes Datenobjekt für eine Bau¬ gruppe und damit auf eine Baugruppe der Stückliste 16.
Im Teil-Datenspeicher 13 sind die rechnerauswertbaren Infor¬ mationen über die Teilsystem-Varianten abgespeichert. Jedes Datenobjekt im Teil-Datenspeicher 13 repräsentiert eine Teil¬ system-Variante und verweist vorzugsweise auf ein Datenobjekt im Teil-Datenspeicher 10 für ein Teilsystem, also ein Teil¬ system der Stückliste 16. Außerdem läßt sich jeder Teilsystem-Variante eine Teilsystem-Spezifikation zuordnen. Eine Zuordnung umfaßt den Schritt, daß ein Verweis des Datenobjekts für eine Teilsystem-Variante auf das Datenobjekt für eine Teilsystem-Spezifikation im Teil-Datenspeicher 11 hXmergTeesitle-lDalttewnsiprdei.cuher i14* si■ndJ dJi•e rec-hunerauswerit_τb_aren τInfcor¬ mationen über die Baugruppen-Varianten abgespeichert. Jedes Datenobjekt im Teil-Datenspeicher 14 repräsentiert eine Bau¬ gruppen-Variante und verweist auf ein Datenobjekt im Teil- Datenspeicher 10 für eine Baugruppe. Außerdem verweist jedes Datenobjekt für eine Baugruppen-Variante auf ein Datenobjekt für eine Baugruppen-Spezifikation im Teil-Datenspeicher 12.
Weil die Datenobjekte in unterschiedlichen Teil- Datenspeichern abgespeichert sind, ist das Datenhaltungssys¬ tem 5 modular aufgebaut. Die einzelnen Teil-Datenspeicher 10 bis 14 lassen sich unabhängig voneinander pflegen und erwei¬ tern.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Datenmodell für das Datenhal¬ tungssystem 5. Das Datenmodell wird durch ein Entity- Relationship-Diagramm dargestellt. Entity-Relationship- Diagramme zur Strukturierung von Datenhaltungssystemen sind z. B. aus P. -P. S. Chen: „The Entity-Relationship Model - toward a uni- fied view of data", ACM Transactions on Database Systems, Vol. 1 No. 1, pp. 9 - 36, March 1976, sowie aus
J. Eder: Datenbanken 2-1, Kapitel 2: Modellierung Datenbank- Entwurf Überblick, sw2db_ssO2_k2.pdf, Folien 2-1 bis 2-36, verfügbar unter http://www.isys.uni- klu.ac.at/ISYS/Courses/02SS/SWII_Datenbanken/Handouts/sw2db_s sO2_k2.pdf bekannt. Die Rechtecke in Fig. 2 repräsentieren Datentypen, die Rauten Relationen zwischen diesen Datentypen. Die Zahlen 1 und N geben an, von welcher Art („Kardinalität") die Rela¬ tion ist. Jedes Teilsystem besteht aus mehreren Baugruppen. Umgekehrt gehört in diesem Beispiel jede Baugruppe zu genau einem Teilsystem. Jede Teilsystem-Variante ist mindestens ei¬ ner Teilsystem-Spezifikation zugeordnet. Umgekehrt gibt es in diesem Beispiel für jede Teilsystem-Spezifikation mindestens eine ihr zugeordnete Teilsystem-Variante.
Die Stückliste 16 ist für jeden Lastkraftwagen des Herstel¬ lers gültig. Die Stückliste 16 wird in Form einer Baumstruk¬ tur mit drei Ebenen angezeigt. Die Wurzel dieser Baumstruktur repräsentiert das gesamte Produkt Lastkraftwagen. Die nach¬ folgenden Knoten repräsentieren die Teilsysteme eines Last¬ kraftwagens. Die Blätter der Stückliste 16 repräsentieren die Baugruppen dieser Teilsysteme. Jedes Blatt für eine Baugruppe besitzt genau einen Knoten für ein Teilsystem als Vorgänger.
In einer Fortbildung, die nicht dargestellt ist, werden Bau¬ gruppen in der Stückliste 16 statt dessen durch Knoten mit Nachfolgern repräsentiert. Diese Nachfolger sind Blätter und repräsentieren die Bauteile der jeweiligen Baugruppe.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Teilsystem „Kühlmodul". In der Stückliste 16 ist festgelegt, daß das Teilsystem „Kühlmodul" aus den vier Baugruppen „Kühler", „Lüfter", „Kondensator" und „Halterung" besteht. Vorzugsweise ist in der Stückliste 16 zusätzlich festgelegt, welche Bau- gruppen optional und welche obligatorisch sind. Die Baugrup¬ pen „Kondensator" und „Halterung" sind optional, die beiden anderen sind obligatorisch. Jedes Kühlmodul besitzt einen Kühler und einen Lüfter, es kann einen oder keinen Kondensa¬ tor sowie einen oder keinen Kondensator besitzen. Beispiels¬ weise ist in einer Kühlmodul-Variante die Funktionalität des Kondensators in den Kühler integriert, und das Kühlmodul wird ohne eigene Halterung von anderen Teilsystemen gehalten.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einer Stückliste 16, die für alle Lastkraftwagen gültig ist, gezeigt. Die Wurzel 10 reprä¬ sentiert das gesamte Produkt, also den Lkw als Ganzes. Die Wurzel 20 hat die beiden Nachfolger 21 für das Teilsystem „Kühlmodul" und 26 für das Teilsystem „Fahrerhaus". Der Kno¬ ten 21 für das Kühlmodul hat als Nachfolger vier Knoten für die vier Baugruppen des Kühlmoduls, nämlich die vier Blätter 22 für „Kühler", 23 für „Lüfter", 24 für „Kondensator" und 25 für „Halterung".
In der Stückliste 16 sind weiterhin Attribute des Gesamtpro¬ dukts Lkw sowie Attribute der Teilsysteme und Baugruppen ei¬ nes Lkws abgelegt. Das Teilsystem „Kühlmodul" besitzt bei¬ spielsweise u. a. folgende Attribute:
- die Leistungsklasse des Lkw, in dem das Kühlmodul verwen¬ det wird - dieses Attribut legt die vom Kühlmodul gefor¬ derte Leistung fest,
- die Rahmenspur des Lkw, in den das Kühlmodul eingebaut wird,
- der Bauraum, angegeben durch die drei Kantenlängen eines das Kühlmodul umschließenden Quaders, sowie die maximale Abmessung des Kühlmoduls die Stückzahl produzierter Kühlmodule pro Jahr, Lebensdauer des Kühlmoduls, mittlere Zeitspanne zwischen zwei Ausfällen des Kühlmo¬ duls. Jede Baugruppe des Kühlmoduls besitzt u. a. die folgenden At¬ tribute:
Stückzahl pro Jahr,
- Lebensdauer der Baugruppe, mittlere Zeitspanne zwischen zwei Ausfällen der Baugruppe.
Jeder Kühler und jeder Lüfter besitzen folgende zusätzliche Attribute:
Leistungsklasse des Lkw, in dem die Baugruppe verwendet wird,
Bauraum.
Außerdem sind rechnerauswertbare Rechenvorschriften abgespei¬ chert. Diese Rechenvorschriften sind ebenfalls für jedes Pro¬ dukt der Familie gültig. Die Datenverarbeitungsanlage wertet diese Rechenvorschriften aus, um aus Wertebelegungen von Att¬ ributen Wertebelegungen anderer Attribute abzuleiten oder um Wertebelegungen darauf zu überprüfen, ob sie mit den Rechen¬ vorschriften vereinbar sind. Beispielsweise werden folgende Rechenvorschriften formuliert:
Kühlmodul .Leistungsklasse = Lkw.Leistungsklasse Kühler.Leistungsklasse = Kühlmodul .Leistungsklasse Weitere Rechenvorschriften legen beispielsweise fest, daß die insgesamt aufgenommene elektrische Leistung aller Teilsysteme nicht größer ist als die vom Generator zur Verfügung gestellte elektrische Leistung,
- daß das Gewicht des Produkts gleich der Summe der Gewichte seiner Teilsysteme und daß das Gewicht eines Teilsystems gleich der Summe der Gewichte seiner Baugruppen ist, daß jede Abmessung eines Teilsystems kleiner oder gleich der entsprechenden Abmessung des Lkws und jede Abmessung einer Baugruppe eines Teilsystems kleiner oder gleich der entsprechenden Abmessung des Teilsystems ist, daß der mittlere Abstand zwischen zwei Ausfällen des Lkw („mean time between failure") MTBF_Lkw sich wie folgt aus den MTBF-Werten MTBF_1, ... , MTBF_n der n Teilsysteme der Stückliste zusammensetzt:
Figure imgf000016_0001
Im folgenden werden Teilsystem- und Baugruppen- Spezifikationen beschrieben. Jedem im Teil-Datenspeicher 11 abgespeicherten Datenobjekt TS-Spec für eine Teilsystem- Spezifikation ist genau ein Datenobjekt TS für ein Teilsystem der Stückliste 16 zugeordnet. Beispielsweise ist dem Datenob¬ jekt für eine Kühlmodul-Spezifikation das Datenobjekt für das Kühlmodul zugeordnet. Das Datenobjekt TS gehört zur Stücklis¬ te 16 und ist im Teil-Datenspeicher 10 abgespeichert, das Da¬ tenobjekt TS-Spec ist im Teil-Datenspeicher 11 abgespeichert. Jedem Datenobjekt Bg-Spec für eine Baugruppen-Spezifikation ist genau ein Datenobjekt Bg für eine Baugruppe der Stücklis¬ te zugeordnet. Weiterhin verweist jedes Datenobjekt für eine Teilsystem-Spezifikation auf Datenobjekte für Baugruppen- Spezifikationen, nämlich auf Spezifikationen derjenigen Bau¬ gruppen, die im Teilsystem der Teilsystem-Spezifikation ent¬ halten sind.
In Fig. 4 sind Ausschnitte aus zwei Teilsystem- Spezifikationen 120.1 und 120.2 für das Teilsystem „Kühlmo¬ dul" veranschaulicht. Jedes Kühlmodul besitzt einen Kühler und einen Lüfter als obligatorische und einen Kondensator und eine Halterung als optionale Baugruppen. Weil die Stückliste 16 festlegt, daß ein Kühlmodul aus diesen vier Baugruppen be¬ steht, sind in jeder Teilsystem-Spezifikation für ein Kühlmo¬ dul vier Baugruppen „Kühler", „Lüfter", „Kondensator" und „Halterung" vorgesehen und in Fig. 4 durch je vier Piktogram¬ me unter dem Piktogramm für die Teilsystem-Spezifikation an¬ gedeutet. Die Piktogramme für Baugruppen-Spezifikationen sind schraffiert dargestellt, die für Baugruppen blank. Die Teilsystem-Spezifikation 120.1 („Standard-Kühlmodul 1") verweist auf folgende Baugruppen-Spezifikationen: zwei alternative Baugruppen-Spezifikationen 140.1 und 140.2 der Baugruppe „Kühler", die beide der Baugruppe „Kühler" zugeordnet sind, eine Baugruppen-Spezifikation 150.1 der Baugruppe „Lüf¬ ter", die der Baugruppe „Lüfter" zugeordnet ist, eine Baugruppen-Spezifikation 160.1 der Baugruppe „Konden¬ sator", die der Baugruppe „Kondensator" zugeordnet ist,
- eine Baugruppen-Spezifikation 170.1 der Baugruppe „Halte- rung", die der Baugruppe „Halterung" zugeordnet ist.
Folgende Wertebelegungen sind in diesem Beispiel für die Att¬ ribute der Teilsystem-Spezifikation 120.1 „Standard-Kühlmodul 1" vorgegeben:
- Leistungsklasse: 200 PS bis 400 PS,
- Rahmenspur: 900 mm - 1100 mm
Die Teilsystem-Spezifikation 120.2 („Standard-Kühlmodul 2") verweist auf folgende Baugruppen-Spezifikationen, vgl. Fig. 4 unten: eine weitere Baugruppen-Spezifikationen 140.3 der Baugrup¬ pe „Kühler", die der Baugruppe „Kühler" zugeordnet ist, die beiden alternative Baugruppen-Spezifikationen 150.1 und 150.2 der Baugruppe „Lüfter", die beide der Baugruppe „Lüfter" zugeordnet sind, zwei alternative Baugruppen-Spezifikationen 160.1 und 160.2 der Baugruppe „Kondensator", die beide der Baugruppe „Kondensator" zugeordnet sind, die Baugruppen-Spezifikation 170.1 der Baugruppe „Halte¬ rung", die der Baugruppe „Halterung" zugeordnet ist.
Zu den Wertebelegungen der Teilsystem-Spezifikation 120.2 („Standard-Kühlmodul 2") gehören die folgenden: - Leistungsklasse: 400 PS bis 600 PS,
- Rahmenspur: 1100 mm.
Gemäß der obigen Rechenvorschrift legt die Leistungsklasse des Kühlmoduls die Leistungsklasse des im Kühlmodul enthalte¬ nen Kühlers fest. Daher ist das Attribut „Leistungsklasse" der Baugruppen-Spezifikation 140.1 des Kühlers mit dem Werte¬ bereich 200 PS bis 400 PS belegt und das von 140.2 mit 400 PS bis 600 PS.
Die meisten Attribute der beiden Baugruppen-Spezifikationen 140.1 und 140.2 der Baugruppe „Kühler" sowie der Baugruppen- Spezifikation 150.1 der Baugruppe „Lüfter" sind mit Wertebe¬ reichen belegt. Insbesondere sind Wertebereiche in Form von Intervallen für den Bauraum und die geforderte Leistung vor¬ gegeben. Die Baugruppen-Spezifikation 140.2 beschreibt eine deutlich leistungsfähigere Baugruppe als 140.1.
Durch die Vorgabe von Baugruppen-Spezifikationen wird die Va¬ riantenvielfalt der Kühler und Lüfter wirksam eingeschränkt. Denn jede Variante eines Kühlers und eines Lüfters muß die jeweilige Baugruppen-Spezifikation erfüllen, was die noch zu¬ lässigen Wertebelegungen von Attributen der Varianten stark einschränkt. Eine Einschränkung der Variantenvielfalt der Kühler und Lüfter erbringt deshalb besondere Vorteile, weil Kühler und Lüfter wesentlich komplexere und teurere und feh¬ leranfälligere Baugruppen des Kühlmoduls sind als Kondensato¬ ren und Halterung. Die Vorteile einer geringen Variantenviel¬ falt schlagen bei Kühlern und Lüftern besonders zu Buche.
Von den Attributen der beiden Baugruppen-Spezifikationen 160.1 eines Kondensators und 170.1 einer Halterung sind nur wenige mit Wertebereichen belegt, insbesondere die Lebensdau¬ er, und diese Wertebereiche sind sehr breit. Möglich ist so¬ gar, daß gar kein Attribut z. B. der Baugruppen-Spezifikation 170.1 („Halterung") mit Werten belegt ist. Dadurch wird eine deutlich größere Varianz unter den Kondensatoren und Halte- rungen ermöglicht. Weil diese beiden Baugruppen wesentlich billiger und einfacher als die Kühler und Lüfter sind, be¬ wirkt eine Reduzierung der Variantenvielfalt von Kondensato¬ ren und Halterungen vergleichsweise wenig.
Die Teilsystem-Spezifikation 120.2 verweist auf folgende Bau¬ gruppen-Spezifikationen: eine Baugruppen-Spezifikation 140.3 der Baugruppe „Küh¬ ler", zwei alternative Baugruppen-Spezifikationen 150.1 und 150.2 der Baugruppe „Lüfter", zwei alternative Baugruppen-Spezifikationen 160.1 und 160.2 der Baugruppe „Kondensator", eine Baugruppen-Spezifikation 170.1 der Baugruppe „Halte- rung" .
Gleiche Nummern bezeichnen identische Spezifikationen, ver¬ schiedene Nummern unterschiedliche Spezifikationen. Auf Bau¬ gruppen-Spezifikationen 150.1 verweist daher sowohl die Teil¬ system-Spezifikation 120.1 als auch die Teilsystem- Spezifikation 120.2, während auf die Baugruppen- Spezifikationen 140.1 und 140.2 nur in 120.1 verwiesen wird, auf 140.3 nur in 120.2.
Die gerade beschriebenen und in Fig. 4 veranschaulichten Spe¬ zifikationen resultieren aus einer Modularisierung der Pro¬ duktfamilie Lastkraftwagen. Im folgenden wird beschrieben, wie Varianten von Teilsystemen und Baugruppen definiert und im Datenhaltungssystem 5 abgespeichert werden und wie geprüft wird, welche die Spezifikationen erfüllen.
In diesem Beispiel werden Lastkraftwagen für zwei verschiede¬ ne Absatzmärkte angeboten. Geplant wird, im ersten Absatz¬ markt zwei Lkw-Baureihen BRl und BR2 anzubieten, im zweiten Absatzmarkt eine Lkw-Baureihe BR3. Die in diesen Lkw- Baureihen verwendeten Varianten von Teilsysteme und Baugrup¬ pen werden nach und nach definiert und in das Datenhaitungs- system 5 aufgenommen. Möglich ist aber auch, bereits kon- struierte oder gar produzierte Baugruppen-Varianten zu be¬ schrieben, deren rechnerverfügbare Beschreibungen in das Da¬ tenhaltungssystem 5 abzuspeichern und die Baugruppen- Varianten nachträglich Baugruppen-Spezifikationen zuzuordnen.
Das Datenhaltungssystem 5 überprüft, ob sie Teilsystem- bzw. Baugruppen-Spezifikationen erfüllen. Das Datenhaltungssystem 5 wird vorzugsweise mit den Varianten zu einem frühen Zeit¬ punkt gefüllt, nämlich bevor die Varianten konstruiert sind und bevor mit ihrer Herstellung begonnen wird.
U. a. werden die folgenden Anforderungen für die Lkw- Baureihen festgelegt :
- BRl: Leistungsklasse 180 PS - 350 PS, Rahmenspur 900 mm bis 1100 mm
- BR2 : Leistungsklasse 320 PS - 480 PS, Rahmenspur 900 mm bis 1100 mm
- BR3 : Leistungsklasse 350 PS - 550 PS, Rahmenspur 1100 mm
Aus diesen Anforderungen resultieren Wertebelegungen von Att¬ ributen von Kühlmodul-Varianten.
Die Teilsystem-Spezifikation 120.1 („Standard-Kühlmodul 1") besitzt eine Leistungsklasse von 200 PS bis 400 PS, die Teil¬ system-Spezifikation 120.2 („Standard-Kühlmodul 2") eine Lei¬ stungsklasse von 400 PS bis 600 PS. Eine Kühlmodul-Variante kann daher nicht alle Varianten der Baureihe 3 abdecken. Des¬ halb werden zwei verschiedene Teilsystem-Varianten des Teil¬ systems „Kühlmodul" definiert, nämlich eine Variante 220.1 mit einer Leistungsklasse von 350 PS bis 400 PS und eine Va¬ riante 220.2 mit einer Leistungsklasse von 400 PS bis 550 PS. Diese beiden Varianten werden mit dem Ziel entworfen und kon¬ struiert, in der Baureihe BR 3 verwendet zu werden. Um größe¬ re Stückzahlen zu erzielen, ist ihre Verwendung aber nicht auf BR3 beschränkt .
In Fig. 5 werden die beiden Varianten 220.1 und 220.1 für das Teilsystem „Kühlmodul" gezeigt. Die Variante 220.1 erfüllt die Teilsystem-Spezifikation 120.1 und ist ihr zugeordnet. Die Variante 220.2 erfüllt die Spezifikation 120.2 und ist ihr zugeordnet. Weil 220.1 eine Variante des Kühlmoduls ist, muß sie eine Kühler- und eine Lüfter-Variante haben, sie kann zusätzlich eine Kondensator- und eine Halterungs-Variante be¬ sitzen.
Weil die Kühlmodul-Variante 220.1 die Kühlmodul-Spezifikation 120.1 zugeordnet ist, muß die Kühler-Variante von 220.1 ent¬ weder die Baugruppen-Spezifikation 140.1 oder die Baugruppen- Spezifikation 140.2 der Baugruppe Kühler erfüllen. In diesem Beispiel erfüllt die Variante 240.1 des Kühlers die Baugrup¬ pen-Spezifikation 140.1 und ist ihr zugeordnet. Durch Auswer¬ tung einer Rechenvorschrift wird außerdem hergeleitet, daß die Leistungsklasse der Kühler-Variante diejenige der Kühlmo¬ dul-Variante ist, nämlich 350 PS bis 400 PS. Weiterhin be¬ sitzt die Kühlmodul-Variante 220.1 eine Lüfter-Variante 250.1, die die Lüfter-Spezifikation 150.1 erfüllt und ihr zu¬ geordnet ist, eine Kondensator-Variante 260.1, die die Kon¬ densator-Spezifikation 160.1 erfüllt, und eine Halterungs- Variante 270.1, die die Halterungs-Spezifikation 170.1 er¬ füllt.
Weiterhin wird eine Kühlmodul-Variante 220.2 eingeführt, die die Kühlmodul-Spezifikation 120.2 erfüllt. Die Kühlmodul- Variante 220.2 besitzt als Leistungsklasse den Wertebereich von 400 PS bis 550 PS. In dieser Variante sind zwei alterna¬ tive Lüfter-Varianten 250.1 und 250.2 vorgesehen, die beide die Lüfter-Spezifikationen 150.1 bzw. 150.2 erfüllen.
Zur Veranschaulichung, welche Variante welcher Spezifikation erfüllt, sind in Fig. 5 gestrichelte Blockpfeile von der je¬ weils erfüllten Spezifikation zu den Varianten eingetragen. Wertebelegungen von Attributen der Spezifikationen werden an die Attributen der Varianten im Sinne der objektorientierten Programmierung vererbt und können für die Variante nur einge¬ schränkt, nicht aber erweitert werden, wenn die Variante die Spezifikation erfüllt und daher ihr zugeordnet ist. Zur Verwendung in der Baureihe BRl (Leistungsklasse 180 PS - 350 PS) wird eine weitere Kühlmodul-Variante 220.3 einge¬ führt. Diese erfüllt die Teilsystem-Spezifikation 220.1 und ist ihr zugeordnet. Zur Variante 220.3 gehört eine Kühler- Variante 240.2. Diese erfüllt die zweite Kühler-Spezifikation 140.2, auf die die Kühlmodul-Spezifikation 120.1 verweist und daher als einzige Kühler-Spezifikation für 220.1 vorgesehen ist. Die bereits eingeführte Lüfter-Variante 250.1, die die Lüfter-Spezifikation 150.1 erfüllt, wird für die Kühlmodul- Variante 220.3 wiederverwendet. Dadurch wird eine Wiederver¬ wendung einer hochwertigen Baugruppe, nämlich des Lüfters, realisiert, was höhere Stückzahlen und dadurch geringere Stückpreise des Lüfters ermöglicht. Weiterhin werden eine neue Kondensator-Variante 260.3, die die Kondensator- Spezifikation 160.1 erfüllt, und eine neue Halterungs- Variante 270.3, die die Halterungs-Spezifikation 170.1 er¬ füllt, eingeführt. In der oberen Hälfte von Fig. 6 sind die Kühlmodul-Variante 220.3 sowie die zu ihr gehörenden Baugrup¬ pen-Varianten und die jeweils erfüllten und zugeordneten Bau¬ gruppen-Spezifikationen dargestellt. Blockpfeile veranschau¬ lichen die Zuordnungen.
Durch Anwendung der Rechenvorschrift wird aus der Festlegung, daß BRl eine Leistungsklasse von 180 PS bis 350 PS aufweist, abgeleitet, daß die Kühlmodul-Variante 220.3 eine Leistungs¬ klasse aufweist, die zwischen 180 PS und 350 PS liegt. Ande¬ rerseits wird aus der Tatsache, daß die Kühlmodul-Variante 220.3 die Kühlmodul-Spezifikation 120.1 erfüllt, abgeleitet, daß 220.3 eine Leistungsklasse aufweist, die zwischen 200 PS und 400 PS liegt. Indem diese beiden berechneten Festlegungen aggregiert werden, wird automatisch gefolgert, daß die Leis¬ tungsklasse der Kühlmodul-Variante 220.3 200 PS bis 350 PS beträgt. Der Bereich unter 200 PS läßt sich durch keine der beiden Teilsystem-Spezifikationen 120.1 und 120.2 abdecken.
Diese beiden Teilsystem-Spezifikationen 120.1 und 120.2 für das Kühlmodul sollen nicht verändert werden. Daher wird eine zusätzliche Kühlmodul-Spezifikation 120.3 namens „Sonder- Kühlmodul" eingeführt. Diese Kühlmodul-Spezifikation ist für die Leistungsklasse 180 PS bis 200 PS vorgesehen. Sie weist keinen Kondensator auf, denn dieser ist in diesem Beispiel für die Leistungsklasse unter 200 PS nicht erforderlich. Zur Teilsystem-Spezifikation 120.3 gehört eine neue Kühler- Spezifikation 140.4 und eine neue Lüfter-Spezifikation 150.3 sowie die bereits eingeführte Halterungs- Spezifikation 170.1. Diese Teilsystem-Spezifikation 120.3 „Sonder- Kühlmodul" ist in Fig. 6 links unten dargestellt.
Für die Verwendung in BRl wird eine die Teilsystem- Spezifikation 120.3 „Sonder-Kühlmodul" erfüllende Kühlmodul- Variante 220.4 eingeführt. Diese ist in Fig. 6 rechts unten dargestellt. Sie besitzt eine neue Kühler-Variante 240.4, die die Kühler-Spezifikation 140.4 erfüllt, eine neue Lüfter- Variante 250.3, die 150.3 erfüllt, und eine neue Halterungs- Variante, die die einzige Halterungs-Spezifikation 170.1 er¬ füllt.
Die Baureihe BR2 weist eine Leistungsklasse von 320 PS bis 480 PS auf. Weil die beiden Kühlmodul-Spezifikationen 120.1 und 120.2 eine Leistungsklasse von 200 PS bis 400 PS bzw. von 400 PS bis 600 PS aufweisen, reicht eine einzige Kühlmodul- Variante nicht aus für alle Lkw der Baureihe BR2. Daher wer¬ den zwei weitere Kühlmodul-Varianten 220.5 und 220.6 einge¬ führt. Die Variante 220.5 weist die Leistungsklasse 320 PS bis 400 PS auf und erfüllt die Spezifikation 120.1. Die Vari¬ ante 220.6 weist die Leistungsklasse 400 PS bis 480 PS auf und erfüllt die Spezifikation 120.2. Welche Baugruppen- Varianten für die beiden Kühlmodul-Varianten 220.5 und 220.6 vorgesehen werden und welche Baugruppen-Spezifikationen diese erfüllen, wird in Fig. 7 gezeigt.
Die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsanlage ist so flexi¬ bel, daß nachträgliche Ergänzungen in jedem der Teil- Datenspeicher möglich sind, ohne ein bislang eingeführtes Da¬ tenobjekt oder ein Attribut löschen zu müssen. Beispielsweise wird nach der Definition der Kühlmodul- Spezifikation geplant, alle zukünftigen Kühlmodule mit eige¬ nen Steuergeräten auszustatten. Um dies zu berücksichtigen, wird nachträglich in der Stückliste 16 ein Knoten für eine zusätzliche Baugruppe „Steuergerät" als Nachfolger des Kno¬ tens 21 für „Kühlmodul" aufgenommen. Gemäß der geänderten Stückliste besteht ein Kühlmodul nunmehr aus fünf Baugruppen. Weiterhin wird eine Baugruppe-Spezifikation für die Baugruppe Steuergerät eingeführt. Jede Kühlmodul-Spezifikation verweist auf diese Steuergerät-Spezifikation. Weiterhin werden Steuer¬ geräte-Varianten, die die Steuergerät-Spezifikation erfüllen, eingeführt. Falls noch später eine neue Kategorie von Steuer¬ geräten für Kühlmodule entworfen wird, so wird eine weitere Steuergerät-Spezifikation in das Datenhaltungssystem 5 aufge¬ nommen.
Vorzugsweise arbeiten unterschiedliche Bearbeiter auf unter¬ schiedlichen Abstraktionsebenen und verändern nur Datenobjek¬ te je eines Teil-Datenspeichers. Folgende Bearbeiter bearbei¬ ten und verwenden das Datenhaltungssystem:
Ein Systemingenieur erzeugt die Stückliste 16, die für al¬ le Lastkraftwagen gültig ist.
Ein Kühlmodul-Verantwortlicher ist für die Spezifikationen der Kühlmodule verantwortlich. Die Stückliste 16 verwendet et, kann sie aber nicht ändern. Der Verantwortliche legt beispielsweise im Datenhaltungssystem 5 die Kühlmodul- Spezifikationen 120.1, 120.2 und 120.3 an, belegt Attribu¬ te mit Wertebereiche und führt Baugruppen-Spezifikationen für Baugruppen des Kühlmoduls ein. Er aktualisiert bei Be¬ darf später diese Festlegungen. Die Spezifikationen sind für alle Baureihen, alle Marktsegmente und alle Absatzre¬ gionen gültig. Entsprechend führt je ein Verantwortlicher für die übrigen Teilsysteme die jeweiligen Teilsystem- Spezifikationen ein. Möglich ist, daß ein Teilsystem- Verantwortlicher für mehrere Teilsysteme verantwortlich ist . Ein Verantwortlicher für eine Baureihe und/oder eine Ab¬ satzregion arbeitet auf der Abstraktionsebene der Varian¬ ten. Die Stückliste 16 und die Spezifikationen kann dieser Baureihen-Verantwortliche nicht ändern. Er ist für mehrere Teilsysteme oder gar das komplette Produkt zuständig. Er prüft, ob er bereits früher definierte Teilsystem- Varianten für eine neue Baureihe wiederverwenden kann. Wenn nicht, legt er neue Teilsystem-Varianten an und ord¬ net diesen je eine Teilsystem-Spezifikation zu. Weiterhin legt er fest, aus welchen Baugruppen-Varianten eine neue Teilsystem-Variante besteht. Diese Baugruppen-Varianten sind entweder bereits vorhandene oder neu angelegte. Der Baureihen-Verantwortliche belegt die Attribute der Varian¬ ten mit Werten. Diese Wertebelegungen passen zu denen der zugeordneten Spezifikation in dem Sinne, daß eine Wertebe¬ legung eines Attributs einer Variante eine Teilmenge von der der zugeordneten Spezifikation ist. Der Baureihen- Verantwortliche schränkt die Wertebelegung, die aus einer Wertebelegung einer Spezifikation resultiert ein, erwei¬ tert sie aber nicht. Weiterhin wählt er unter Alternati¬ ven, die eine Spezifikation zuläßt, eine aus, beispiels¬ weise wenn eine Teilsystem-Spezifikation auf mehrere al¬ ternative Baugruppen-Spezifikationen für eine Baugruppe verweist .
Ein Einkäufer oder Vertriebsbeauftragter erzeugt mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage eine Konfiguration einer be¬ stimmten Lkw-Variante. Bei Bedarf schränkt er Wertebele¬ gungen von Varianten weiter ein.
Vorzugsweise führt die Datenverarbeitungsanlage automatisch mindestens eine der folgenden Prüfungen an den Datenobjekten im Datenhaltungssystem 5 durch:
Ist für jedes Teilsystem der Stückliste 16 im Teil- Datenspeicher 13 mindestens ein Datenobjekt für eine der Teilsystem zugeordnete Teilsystem-Variante im Datenhal¬ tungssystem 5 abgespeichert? Ist für jede Baugruppe der Stückliste 16 im Teil- Datenspeicher 14 mindestens ein Datenobjekt für eine der Baugruppe zugeordnete Baugruppen-Variante im Datenhal¬ tungssystem 5 abgespeichert?
Ist für jedes Teilsystem der Stückliste 16 im Teil- Datenspeicher 11 mindestens eine Teilsystem-Spezifikation des Teilsystems abgespeichert?
Ist für jede Baugruppe der Stückliste 16 im Teil- Datenspeicher 11 mindestens eine Baugruppen-Spezifikation der Baugruppe abgespeichert?
Ist jede Teilsystem-Variante mindestens einer Teilsystem- Spezifikation zugeordnet?
Ist jede Baugruppen-Variante mindestens einer Baugruppen- Spezifikation zugeordnet?
Enthält jede Teilsystem-Spezifikation eines Teilsystems für jede Baugruppe des Teilsystems jeweils einen Verweis auf mindestens eine Baugruppen-Spezifikation der Baugrup¬ pe?
- Erfüllt die rechnerverfügbare Beschreibung jeder Teilsys¬ tem-Variante jede ihr zugeordnete Teilsystem- Spezifikation?
- Erfüllt die rechnerverfügbare Beschreibung jeder Baugrup¬ pen-Variante jede ihr zugeordnete Baugruppen- Spezifikation?
Wie viele Teilsystem-Varianten sind einer Teilsystem- Spezifikation zugeordnet? Ist diese Anzahl kleiner oder gleich einer vorgegebenen Höchstanzahl für die Teilsystem- Spezifikation?
Wie viele Baugruppen-Varianten sind einer Baugruppen- Spezifikation zugeordnet? Ist diese Anzahl kleiner oder gleich einer vorgegebenen Höchstanzahl für die Baugruppen- Spezifikation? Bei der Prüfung, ob die rechnerverfügbare Beschreibung einer Teilsystem-Variante eine Teilsystem-Spezifikation eines Teil¬ systems erfüllt, werden vorzugsweise die Attribute eines Teilsystems ausgewertet. Vorzugsweise legt die Beschreibung der Teilsystem-Variante fest, in welchen Wertebereich der Wert des Teilsystem-Attributs bei der Teilsystem-Variante fällt. Die Spezifikation legt einen für die Spezifikation zu¬ lässigen Wertebereich für die Werte des Baugruppen-Attributs fest. Geprüft wird, ob der Wertebereich der Teilsystem- Variante in den zulässigen Wertebereich der Spezifikation fällt. Ist dies für jedes Attribut des Teilsystems, für das die Spezifikation einen zulässigen Wertebereich festlegt, der Fall, so erfüllt die Teilsystem-Variante die Teilsystem- Spezifikation, ansonsten nicht. Die entsprechende Prüfung wird für jede Baugruppen-Variante durchgeführt.
Im Folgenden wird beschrieben, wie der Einkäufer die Daten¬ verarbeitungsanlage nutzt, um einen Lkw der Baureihe BRl zu konfigurieren. Die BRl gehört zur Leistungsklasse von 180 PS bis 350 PS. Der Einkäufer gibt vor, daß die zu konfigurieren¬ de Lkw-Variante mindestens 300 PS leisten soll.
Für das Teilsystem „Kühlmodul" scheidet daher die Kühlmodul- Spezifikation 120.3 („Sonder-Kühlmodul") aus. Dies wird auto¬ matisch durch Anwendung der Rechenvorschrift Kühlmodul .Leistungsklasse = Lkw.Leistungsklasse ermittelt. Somit bleiben die Kühlmodul-Spezifikationen 120.1 („Standard-Kühlmodul 1", 200 PS bis 400 PS) und 120.2 („Stan¬ dard-Kühlmodul 2", 400 PS bis 600 PS) übrig. Die Datenverar¬ beitungsanlage erzeugt eine erste Auswahlliste und stellt sie auf dem Bildschirm dar. Diese erste Auswahlliste zeigt die beiden Teilsystem-Spezifikationen 120.1 und 120.2 und zeigt vorzugsweise je eine Kennung, den jeweiligen Teilbereiche Leistungsklasse und Teilbereiche für weitere Attribute. Der Einkäufer wählt die Kühlmodul-Spezifikation 120.1 aus. Hier¬ für benutzt er beispielsweise eine DV-Maus, um einen Cursor auf dem Bildschirm zu verschieben, und eine Taste der Maus, um ein Objekt aus der Auswahlliste auszuwählen.
Als nächstes erzeugt die Datenverarbeitungsanlage eine zweite Auswahlliste. Diese zweite Auswahlliste listet diejenigen Teilsystem-Varianten auf, die die zuvor ausgewählte Teilsys¬ tem-Spezifikation 120.1 erfüllen und ihr daher zugeordnet sind. Die zweite Auswahlliste besteht in diesem Beispiel da¬ her aus den beiden Teilsystem-Varianten 220.1 und 220.3.
Der Einkäufer wählt die Variante 220.1 aus. Danach sind keine manuellen Auswahlen von Baugruppen des Kühlmoduls mehr erfor¬ derlich. Wie Fig. 5 zeigt, weist die ausgewählte Teilsystem- Variante 220.1 keine alternativen Baugruppen-Varianten auf. Automatisch werden für den zu konfigurierenden Lkw die Bau¬ gruppen-Varianten 240.1, 250.1, 260.1 und 270.1 ausgewählt.
Falls der Einkäufer hingegen aus der ersten Auswahlliste hin¬ gegen die Kühlmodul-Spezifikation 120.2 auswählt, so wird an¬ schließend 220.2 als einzige Teilsystem-Variante, die 120.2 zugeordnet ist, ausgewählt. Später wählt der Einkäufer eine der beiden alternativen Baugruppen-Varianten 250.1 und 250.2 aus.
Die Auswahlen werden in gleicher Weise für die anderen Teil¬ systeme des Lkw durchgeführt . Die Datenverarbeitungsanlage erzeugt eine rechnerverfügbare Konfiguration, die auflistet, aus welchen Teilsystem-Varianten und Baugruppen-Varianten der zu konfigurierende Lkw besteht. Vorzugsweise ist im Datenhal¬ tungssystem 5 zusätzlich für mindestens eine Baugruppen- Variante eine Komponenten-Stückliste der Baugruppen-Variante abgespeichert. Diese Komponenten-Stückliste listet auf, aus welchen Komponenten die Baugruppen-Variante besteht . In der Konfiguration des Lkw werden Kennungen dieser Komponenten eingefügt .
Bezugszeichenliste
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001

Claims

Patentansprüche
1. Datenverarbeitungsanlage zum Konfigurieren einer Variante eines technischen Produkts, wobei
die Datenverarbeitungsanlage einen Datenspeicher (5) um¬ faßt, in dem eine rechnerauswertbare Stückliste (16) des techni¬ schen Produkts, die Informationen darüber umfaßt, aus welchen Teilsystemen das Produkt besteht und aus wel¬ chen Baugruppen jedes dieser Teilsysteme jeweils be¬ steht, und für jede Baugruppe der Stückliste (16) jeweils mindes¬ tens eine rechnerauswertbare Beschreibung mindestens einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) der Baugrup¬ pe abgespeichert sind, jede Beschreibung einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) eine Kennzeichnung der Baugruppen- Variante umfaßt und die Datenverarbeitungsanlage
Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) umfaßt und zum Erzeugen einer Konfiguration der Produkt-Variante, die die Kennzeichnungen aller ausgewählten Baugruppen- Varianten (240.1,250.1,...) umfaßt, ausgestaltet ist dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeicher (5) für jedes Teilsystem der Stückliste (16) mindestens eine rechnerauswertbare Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) des Teilsystems und für jede Baugruppe der Stückliste (16) mindestens eine rechnerauswertbare Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe abgespeichert sind, wobei jede Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) eines Teilsystems mindestens einen Verweis auf eine der Bau¬ gruppen-Spezifikationen (140.1,150.1,...) umfaßt und jeder Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Bau¬ gruppe mindestens eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe zuordenbar ist die Datenverarbeitungsanlage
Mittel zum Zuordnen einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) an eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) ,
Mittel zum Auswählen einer Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) und
Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) umfaßt und die Auswahl-Mittel so ausgestaltet sind, daß nach Auswahl einer Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) nur die Baugruppen-Spezifikationen (140.1,150.1,...) dieser ausgewählten Teilsystem- Spezifikation (120.1,120.2,...) auswählbar sind und
- die Auswahl-Mittel so ausgestaltet sind, daß nach Aus¬ wahl einer Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) nur diejenigen Baugruppen-Varianten (240.1,250.1,...) , die dieser ausgewählten Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) zugeordnet sind, auswählbar sind.
2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) Verweise auf mehrere alternative Baugruppen- Spezifikationen (140.1,150.1,...) derselben Baugruppe um¬ faßt.
3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) meh¬ reren Baugruppen-Spezifikationen (140.1,150.1,...) zugeord¬ net ist .
4. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) Verweise auf dieselbe Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) umfassen.
5. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum automatischen Prüfen, ob in der Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) für jede Baugruppe des Teilsystems mindestens ein Verweis auf eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) dieser Baugruppe in der Teilsystem- Spezifikation (120.1,120.2,...) enthalten ist, umfaßt .
6. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum automatischen Prüfen, ob eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...), die ei¬ ner Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Baugruppe zugeordnet ist, zu einer Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) desje¬ nigen Teilsystems gehört, in dem die Baugruppe enthalten ist, umfaßt .
7. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum automatischen Prüfen, ob auf eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...), die einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Baugruppe zugeordnet ist, ausschließlich Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) eines Teilsystems, in denen die Baugruppe enthalten ist, verweisen, umfaßt.
8. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum automatischen
Prüfen, ob eine Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) , die einer
Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) zugeordnet ist, diese Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) erfüllt, umfaßt.
9. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Baugruppe der Stückliste (16) durch ein Baugruppen-Attribut gekennzeichnet ist, die mindestens eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) für diese Baugruppe einen zulässigen Wer- tebereich für die Werte des Baugruppen-Attributs fest¬ legt, die im Datenspeicher (5) abgespeicherte Beschreibung je¬ der Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) dieser Baugruppe eine Festlegung umfaßt, in welchen Wertebereich der Wert des Baugruppen-Attributs bei der Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) fällt, die mindestens eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) für diese Baugruppe einen zulässigen Wer¬ tebereich für die Werte des Baugruppen-Attributs festlegt und die Mittel zum Prüfen auf Erfülltsein so ausgestaltet sind, daß sie für jede Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) der Baugruppe prüfen, ob der Wertebereich der Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) in den Wertebe¬ reich der Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) fällt.
10. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß für die durch das Baugruppen-Attribut gekennzeichnete Baugruppe zwei verschiedene Baugruppen-Spezifikationen (140.1,150.1,...) im Datenspeicher (5) abgespeichert sind, wobei die beiden Baugruppen-Spezifikationen unterschied¬ liche zulässige Wertebereiche festlegen.
11. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch mindestens ein Produkt-Attribut gekenn¬ zeichnet ist, mindestens ein Teilsystem der Stückliste (16) durch ein Teilsystem-Attribut gekennzeichnet ist, die mindestens eine Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) für dieses Teilsystem einen zulässigen Wertebereich für die Werte des Teilsystem-Attributs fest¬ legt, im Datenspeicher (5) eine automatisch auswertbare Abhän¬ gigkeit zwischen dem Produkt-Attribut und dem Teilsystem- Attribut abgespeichert ist, die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum Eingeben eines Wertebereichs für das Produkt-Attribut aufweist und die Mittel zum Auswählen einer Teilsystem- Spezifikation so ausgestaltet sind, daß nur diejenigen Teilsystem-Spezifikationen (120.1,120.2,...) auswählbar sind, für die ein Wertebereich festgelegt ist, der mit dem eingegebenen Wertebereich für das Produkt-Attribut vereinbar ist.
12. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeicher (5) eine automatisch auswertbare Abhän¬ gigkeit zwischen dem Baugruppen-Attribut und dem Teilsys¬ tem-Attribut abgespeichert ist, die Datenverarbeitungsanlage so ausgestaltet ist, daß sie nach Auswahl der Teilsystem-Spezifikation, die den zuläs¬ sigen Wertebereich festlegt, durch Auswertung der Abhän¬ gigkeit eine Einschränkung des zulässigen Wertebereichs des Attributs der Baugruppe berechnet, und die Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Variante so ausgestaltet sind, daß nach Auswahl der Baugruppen- Spezifikation, die den zulässigen Wertebereich festlegt, nur diejenigen zugeordneten Baugruppen-Varianten auswähl- bar sind, für die ein Wertebereich festgelegt ist, der mit der berechneten Einschränkung vereinbar ist.
13. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage ein Anzeigegerät umfaßt und die Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Variante so ausgestaltet sind, daß sie die Kennzeichnungen der je¬ weils auswählbaren Baugruppen-Varianten auf dem Anzeige¬ gerät "darstellen.
14. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Baugruppe der Stückliste (16) durch ein Baugruppen-Attribut gekennzeichnet ist, für jede Baugruppen-Variante der Baugruppe im Datenspei¬ cher (5) die Festlegung eines Wertebereichs abgespeichert ist, in dem der Wert des Baugruppen-Attributs bei der Baugruppen-Variante liegt, die Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Variante so ausgestaltet sind, daß sie den Wertebereich der jeweils auswählbaren Baugruppen-Varianten auf dem Anzeigegerät darstellen.
15. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage
- Mittel zum Ermitteln, wie viele Baugruppen-Varianten einer Baugruppen-Spezifikation zugeordnet sind, und Mittel zum Vergleichen der ermittelten Anzahl mit einer vorgegebenen Höchstanzahl der der Baugruppen- Spezifikation zuordenbaren Baugruppen-Varianten umfaßt .
16. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeicher (5) zusätzlich für jedes Teilsystem der Stückliste (16) eine rechnerauswertbare Beschreibung min- destens einer Teilsystem-Variante des Teilsystems abge¬ speichert ist, die Beschreibung jeder Teilsystem-Variante eines Teilsys¬ tems für jede Baugruppe des Teilsystems festlegt, welche Baugruppen-Variante der Baugruppe in der Teilsystem- Variante enthalten ist im Datenspeicher (5) jeder Teilsystem-Variante mindestens eine Teilsystem-Spezifikation zuordenbar ist, die Datenverarbeitungsanlage zusätzlich Mittel zum Zuord¬ nen einer Teilsystem-Variante an eine Teilsystem- Spezifikation und Mittel zum Auswählen einer Teilsystem- Variante umfaßt, die Mittel zum Auswählen einer Teilsystem-Variante so ausgestaltet sind, daß nach Auswahl einer Teilsystem- Spezifikation nur die dieser ausgewählten Teilsystem- Spezifikation zugeordneten Teilsystem-Varianten auswähl- bar sind, und die Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Variante so ausgestaltet sind, daß nach Auswahl einer Teilsystem- Variante nur diejenigen Baugruppen-Varianten auswählbar sind, die in der Teilsystem-Variante enthalten sind.
17. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Beschreibung einer Teilsystem-Variante eines Teilsystems für eine Baugruppe des Teilsystems zu¬ sätzlich festlegt, daß die Teilsystem-Variante eine von zwei alternativen Baugruppen-Varianten der Baugruppe enthält.
18. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Teilsystem-Variante mehreren Teilsystem- Spezifikationen zugeordnet ist.
19. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum automatischen Prüfen, ob eine Teilsystem-Variante, die einer Teilsystem- Spezifikation zugeordnet ist, diese Teilsystem- Spezifikation erfüllt, umfaßt.
20. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilsystem der Stückliste (16) durch ein Teilsystem-Attribut gekennzeichnet ist, die mindestens eine Teilsystem-Spezifikation für dieses Teilsystem einen zulässigen Wertebereich für die Werte des Baugruppen-Attributs festlegt, im Datenspeicher (5) für jede Teilsystem-Variante dieses Teilsystems eine Festlegung abgespeichert ist, in welchen Wertebereich der Wert des Teilsystem-Attributs bei der Teilsystem-Variante fällt, die mindestens eine Teilsystem-Spezifikation für dieses Teilsystem einen zulässigen Wertebereich für die Werte des Teilsystem-Attributs festlegt und die Mittel zum Prüfen so ausgestaltet sind, daß sie für jede Teilsystem-Variante des Teilsystems prüfen, ob der Wertebereich der Teilsystem-Variante in den Wertebe¬ reich der Teilsystem-Spezifikation fällt.
21. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß für das durch das Teilsystem-Attribut gekennzeichnete Teilsystem zwei verschiedene Teilsystem-Spezifikationen im Datenspeicher (5) abgespeichert sind, wobei die beiden Teilsystem-Spezifikationen unterschied¬ liche zulässige Wertebereiche festlegen.
22. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum automatischen Prüfen, ob jede Teilsystem-Variante, die einer Teilsystem- Spezifikation zugeordnet ist, nur solche Baugruppen-Varianten festlegt, die einer Baugruppen-Spezifikation zugeordnet sind, auf die die Teilsystem-Spezifikation verweist, umfaßt.
23. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage
- Mittel zum Ermitteln, wie viele Teilsystem-Varianten einer Teilsystem-Spezifikation zugeordnet sind, und Mittel zum Vergleichen der ermittelten Anzahl mit einer vorgegebenen Höchstanzahl der der Teilsystem- Spezifikation zuordenbaren Teilsystem-Varianten umfaßt .
24. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeicher (5) jeweils eine rechnerauswertbare Kennzeichnung jeder Teilsystem-Variante (220.1,220.2,...) abgespeichert ist, die Datenverarbeitungsanlage ein Anzeigegerät umfaßt und die Mittel zum Auswählen einer Teilsystem-Variante so ausgestaltet sind, daß sie die Kennzeichnungen der je¬ weils auswählbaren Teilsystem-Varianten (220.1,220.2,...) auf dem Anzeigegerät darstellen.
25. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilsystem der Stückliste (16) durch ein Attribut gekennzeichnet ist, für jede Teilsystem-Variante des Teilsystems im Daten¬ speicher (5) die Festlegung eines Wertebereichs abgespei¬ chert ist, in dem der Wert des Teilsystem-Attributs bei der Teilsystem-Variante liegt, und die Mittel zum Auswählen einer Teilsystem-Variante so ausgestaltet sind, daß sie den Wertebereich der jeweils auswählbaren Teilsystem-Varianten auf dem Anzeigegerät darstellen.
26. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Baugruppen-Spezifikation ein Gültig¬ keits-Zeitraum zugeordnet ist, für jede Baugruppen-Variante, die dieser Baugruppen- Spezifikation zugeordnet ist, im Datenspeicher (5) ein Anfangs-Zeitpunkt der Verwendung oder Verwendbarkeit der Baugruppen-Variante abgespeichert ist und die Mittel zur Auswahl einer Baugruppen-Variante so aus¬ gestaltet sind, daß nach Auswahl einer Baugruppen- Spezifikation nur diejenigen zugeordneten Baugruppen- Varianten auswählbar sind, deren Anfangs-Zeitpunkt in den Gültigkeits-Zeitraum der ausgewählten Baugruppen- Spezifikation fällt.
27. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage zum automatischen Prüfen, ob für jede Baugruppe der Stückliste (16) eine Baugruppen- Variante ausgewählt ist, ausgestaltet ist.
28. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage zum automatischen Erzeugen der Information, für welche Baugruppen keine Baugruppen-Variante ausge¬ wählt ist, ausgestaltet ist.
29. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 27 oder Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stückliste (16) zusätzlich Informationen darüber um¬ faßt, ob und wenn ja welche optionalen Baugruppen mindes¬ tens ein Teilsystem des Produkts zusätzlich aufweist, für jede optionale Baugruppe mindestens eine rechneraus¬ wertbare Baugruppen-Spezifikation der Baugruppe jeweils eine rechnerauswertbare Kennzeichnung mindestens einer Baugruppen-Variante der optionale Baugruppe im Datenspei¬ cher (5) abgespeichert ist, jede Baugruppen-Variante einer optionalen Baugruppe einer Baugruppen-Spezifikation der optionalen Baugruppe zuge¬ ordnet ist, und die Datenverarbeitungsanlage so ausgestaltet ist, daß das automatische Prüfen die optionalen Baugruppen nicht berücksichtigt .
30. Verfahren zum Konfigurieren einer Variante eines technischen Produkts, wobei
- eine rechnerauswertbare Stückliste (16) des techni¬ schen Produkts, die Informationen darüber umfaßt, aus welchen Teilsystemen das Produkt besteht und aus wel¬ chen Baugruppen jedes dieser Teilsysteme jeweils be¬ steht, und für jede Baugruppe der Stückliste (16) jeweils eine rechnerauswertbare Beschreibung mindestens einer Bau¬ gruppen-Variante (240.1,250.1,...) der Baugruppe vorgegeben werden, wobei jede Beschreibung einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Baugruppe eine Kennzeichnung der Baugruppen-Variante umfaßt, für jede Baugruppe jeweils eine Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) ausgewählt wird und
- eine Konfiguration der Produkt-Variante erzeugt wird, die die Kennzeichnungen aller ausgewählten Baugruppen- Varianten (240.1,250.1,...) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Teilsystem der Stückliste (16) mindestens eine rechnerauswertbare Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) des Teilsystems und für jede Baugruppe der Stückliste (16) mindestens eine rechnerauswertbare Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe vorgegeben werden, wobei jede Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) eines Teilsystems mindestens einen Verweis auf eine der Bau¬ gruppen-Spezifikationen (140.1,150.1,...) umfaßt und wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, die automatisch unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage durchge¬ führt werden:
Zuordnen mindestens einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Baugruppe an eine Baugruppen- Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe,
Erzeugen einer rechnerauswertbaren Auswahlliste zum Auswählen mindestens einer der Teilsystem- Spezifikationen (120.1,120.2,...) , nach Auswahl jeweils einer Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) Erzeugen einer rechnerauswertbaren Auswahlliste zum Auswählen einer Baugruppen- Spezifikation aus denjenigen Baugruppen- Spezifikationen (140.1,150.1,...) der Baugruppe, die in der ausgewählten Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) enthalten sind, nach Auswahl einer Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) Erzeugen einer Auswahlliste zum Aus¬ wählen einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) aus denjenigen Baugruppen-Varianten (240.1,250.1,...) , die der ausgewählten Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) zugeordnet sind.
31. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß automatisch mindestens eine der Prüfungen,
- ob in der Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) für jede Baugruppe des Teilsystems mindestens ein Verweis auf eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) die¬ ser Baugruppe in der Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) enthalten ist, ob eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) , die einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Bau¬ gruppe zugeordnet ist, zu einer Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) des¬ jenigen Teilsystems gehört, in dem die Baugruppe ent¬ halten ist,
- ob auf eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) , die einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Baugruppe zugeordnet ist, ausschließlich TeilSystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) eines Teilsystems, in denen die Bau¬ gruppe enthalten ist, verweisen, ob eine Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) , die einer Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) zugeordnet ist, diese Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) erfüllt, durchgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich für jedes Teilsystem der Stückliste (16) min¬ destens eine rechnerauswertbare Beschreibung mindestens einer Teilsystem-Variante des Teilsystems vorgegeben wird, die Beschreibung jeder Teilsystem-Variante eines Teilsys¬ tems für jede Baugruppe des Teilsystems festlegt, welche Baugruppen-Variante der Baugruppe in der Teilsystem- Variante enthalten ist, mindestens einer Teilsystem-Variante mindestens eine Teilsystem-Spezifikation zugeordnet wird, für jedes Teilsystem der Stückliste (16) jeweils eine Auswahlliste zum Auswählen einer Teilsystem-Spezifikation des Teilsystems erzeugt wird, nach Auswahl einer Teilsystem-Spezifikation aus der Teil- system-Spezifikations-Auswahlliste eine Auswahlliste zum Auswählen einer Teilsystem-Variante aus denjenigen Teilsystem-Varianten, die der ausgewählten Teilsystem-Spezifikation zugeordnet sind, erzeugt wird, nach Auswahl einer Teilsystem-Variante aus der Teilsys¬ tem-Varianten-Auswahlliste eine Auswahlliste zum Auswäh¬ len einer Baugruppen-Variante aus denjenigen Baugruppen- Varianten erzeugt wird, die in der ausgewählten Teilsys¬ tem-Variante enthalten sind.
33. Verfahren nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß automatisch mindestens eine der Prüfungen, ob eine Teilsystem-Variante, die einer Teilsystem- Spezifikation zugeordnet ist, diese Teilsystem- Spezifikation erfüllt, - ob jede Teilsystem-Variante, die einer Teilsystem- Spezifikation zugeordnet ist, nur solche Baugruppen-Varianten festlegt, die einer Baugruppen-Spezifikation zugeordnet sind, auf die die Teilsystem-Spezifikation verweist, durchgeführt wird.
34. Computerprogramm-Produkt, das in den internen Speicher eines Computers geladen werden kann und
Softwareabschnitte umfaßt, mit denen ein Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33 ausführbar ist, wenn das Produkt auf einem Computer läuft .
35. Computerprogramm-Produkt, das auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist und das von einem Computer lesbare Programm-Mittel aufweist, die den Computer veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33 auszuführen.
36. Computerprogramm-Produkt zum Konfigurieren einer Variante eines technischen Produkts, wobei das Computerprogramm-Produkt eine Informationsweiterleitungsschnittstelle zu einem Datenspeicher (5) umfaßt, in dem
- eine rechnerauswertbare Stückliste (16) des techni¬ schen Produkts, die Informationen darüber umfaßt, aus welchen Teilsystemen das Produkt besteht und aus wel¬ chen Baugruppen jedes dieser Teilsysteme jeweils be¬ steht, und für jede Baugruppe der Stückliste (16) jeweils eine rechnerauswertbare Beschreibung mindestens einer Bau¬ gruppen-Variante (240.1,250.1,...) der Baugruppe abgespeichert sind, wobei jede Beschreibung einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) eine Kennzeichnung der Baugruppen- Variante umfaßt und wobei das Computerprogramm-Produkt
Mittel zum Auswählen einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) umfaßt und zum Erzeugen einer Konfiguration der Produkt-Variante, die die Kennzeichnungen aller ausgewählten Baugruppen- Varianten (240.1,250.1,...) umfaßt, ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Teilsystem der Stückliste (16) mindestens eine rechnerauswertbare Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) des Teilsystems und für jede Baugruppe der Stückliste (16) mindestens eine rechnerauswertbare Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe im Datenspeicher (5) abgespeichert sind, wobei jede Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) eines Teilsystems mindestens einen Verweis auf eine der Bau¬ gruppen-Spezifikationen (140.1,150.1,...) umfaßt und jeder Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Bau¬ gruppe mindestens eine Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe zuordenbar ist und wobei das Computerprogramm-Produkt zum Durchführen der folgenden Schritte ausgestaltet ist :
Zuordnen mindestens einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) einer Baugruppe an eine Baugruppen- Spezifikation (140.1,150.1,...) der Baugruppe, Erzeugen einer rechnerauswertbaren Auswahlliste zum Auswählen mindestens einer der Teilsystem- Spezifikationen (120.1,120.2,...) , nach Auswahl jeweils einer Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) Erzeugen einer rechnerauswertbaren Auswahlliste zum Auswählen einer Baugruppen- Spezifikation aus denjenigen Baugruppen- Spezifikationen (140.1,150.1,...) der Baugruppe, die in der ausgewählten Teilsystem-Spezifikation (120.1,120.2,...) enthalten sind, nach Auswahl einer Baugruppen-Spezifikation
(140.1,150.1,...) Erzeugen einer Auswahlliste zum Aus¬ wählen einer Baugruppen-Variante (240.1,250.1,...) aus denjenigen Baugruppen-Varianten (240.1,250.1,...) , die der ausgewählten Baugruppen-Spezifikation (140.1,150.1,...) zugeordnet sind.
PCT/EP2005/011452 2004-11-04 2005-10-26 Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines produkts WO2006048157A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053230.3 2004-11-04
DE102004053230A DE102004053230B4 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Produkts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006048157A2 true WO2006048157A2 (de) 2006-05-11
WO2006048157A3 WO2006048157A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=36118168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011452 WO2006048157A2 (de) 2004-11-04 2005-10-26 Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines produkts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053230B4 (de)
WO (1) WO2006048157A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911465A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Licentia Gmbh Verfahren zur konfiguration technischer systeme aus komponenten
US5708798A (en) * 1993-03-29 1998-01-13 Trilogy Development Group Method and apparatus for configuring systems
WO2000013115A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Daimlerchrysler Ag Method and system for resource requirement planning and generating a production schedule using a uniform data model
DE19954609A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Erfassen und Bewerten von Bauteilvarianten eines Massenprodukts
WO2002067151A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Va Tech Elin Ebg Elektronik Gmbh & Co Konfigurator
DE10206285A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Abb Research Ltd Verfahren und System zur markt- und anwendungsspezifischen Verwaltung von Optionen und Komponenten einer Produktplattform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223094B1 (en) * 1998-08-21 2001-04-24 Sap Aktiengesellschaft Multi-tiered structure for storing and displaying product and process variants

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911465A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Licentia Gmbh Verfahren zur konfiguration technischer systeme aus komponenten
US5708798A (en) * 1993-03-29 1998-01-13 Trilogy Development Group Method and apparatus for configuring systems
WO2000013115A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Daimlerchrysler Ag Method and system for resource requirement planning and generating a production schedule using a uniform data model
DE19954609A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Erfassen und Bewerten von Bauteilvarianten eines Massenprodukts
WO2002067151A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Va Tech Elin Ebg Elektronik Gmbh & Co Konfigurator
DE10206285A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Abb Research Ltd Verfahren und System zur markt- und anwendungsspezifischen Verwaltung von Optionen und Komponenten einer Produktplattform

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PDM Enablers V2.0 Convenience Document, chapter 12, PdmVariantManagementModule" [Online] August 2001 (2001-08), OMG , XP002382897 Gefunden im Internet: URL:http://www.omg.org/docs/mfg/01-08-07.p df> [gefunden am 2006-05-29] Zusammenfassung Abbildungen 12-1 Abschnitte 12.3.19-12.3.41 *
PAVLI?, P.: "Information model for configuration of modular products"[Online] 2003, Seiten 1-12, XP002383906 Gefunden im Internet: URL:http://www.cadlab.fsb.hr/download/publ ikacije/znanstveni_radovi/dp_Configuration System2003.pdf> [gefunden am 2006-06-06] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053230B4 (de) 2006-07-20
WO2006048157A3 (de) 2006-08-17
DE102004053230A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren von systemen
DE69931004T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE602005002062T2 (de) Optimierung der Sperrgranularität mittels Bereichssperren
DE10135202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Ausrüstung in einer Vermögenswertverwaltungsdatenbank
DE102006023974B4 (de) System und Verfahren für maßgeschneiderte Anwendungsbestellung und Installation für Informationsverarbeitungssysteme
DE102004023264A1 (de) Optimieren eines Lagerbestands einer Lieferkette
DE10239292A1 (de) Konflikterfassung und -lösung in Zusammenhang mit einer Datenzuweisung
DE10196730T5 (de) Generierung und Abwicklung von Kundenanfragen nach Angeboten
EP1134636A1 (de) Editor zur Erstellung von Prozessplänen
WO2002025385A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein fahrzeugentwurfssystem
DE102004053230B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Produkts
WO2005004017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichen von bauteilen
WO2003001310A2 (de) Verfahren zum ermitteln von auswirkungen von konstruktionsänderungen
EP3661694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten optimierung einer belegung von magazinplätzen mit werkzeugen innerhalb mindestens eines werkzeugmagazins für eine werkzeugmaschine
DE19644680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kennzeichnungsdaten einer Mehrzahl von Komponenten eines Produktes
DE10215494A1 (de) Computersystem für das Wissensmanagement
EP1708062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Daten, die einem komplexen Gegenstand zugeordnet sind
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
DE202018004070U1 (de) Maschinenanalyse
DE102004023634B4 (de) Verfahren zur Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung einer Informationsbibliothek
DE602004002450T2 (de) Ausgabedatenverwaltung
EP1343079A1 (de) Verfahren, Software-Produkt und System zur universellen computergestützen Informationsverarbeitung
DE10013096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Druckvorlage
WO2002037339A2 (de) System, verfahren und computerprogramm zur konfiguration von objekten
EP3385891A1 (de) Datenbankmanagementsystem und verfahren zum datenbankmanagement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05799605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2