WO2006045271A1 - Einrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von systemen zur optischen gegenbeobachtung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von systemen zur optischen gegenbeobachtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006045271A1
WO2006045271A1 PCT/DE2005/001854 DE2005001854W WO2006045271A1 WO 2006045271 A1 WO2006045271 A1 WO 2006045271A1 DE 2005001854 W DE2005001854 W DE 2005001854W WO 2006045271 A1 WO2006045271 A1 WO 2006045271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
observation
reflected radiation
target area
channel
optical
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto JÜNEMANN
Uwe Schaller
Original Assignee
Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh filed Critical Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh
Priority to EP05812717A priority Critical patent/EP1805531A1/de
Publication of WO2006045271A1 publication Critical patent/WO2006045271A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting and locating systems for optical counter-observation, comprising an optical observation channel with observation optics and means for electronically displaying observation results, a transmission channel with a beam-generating element for emitting a scanning beam, a receiving channel for receiving reflected Radiation and an evaluation and control device.
  • the invention further relates to a method for detecting and locating systems for optical counter-observation, in which a scanning beam for area scanning and reflected radiation is used for object recognition.
  • An aspheric cylinder lens positioned within the optical transmission channel in front of a laser radiation source provides a laser detection beam having a "narrow edge" radiation indicia to which a receiver line in the receiving channel is aligned such that its field of view corresponds to that radiation indicatrix in which the level is adjusted to signals from decoys, the optical return signals originating from the objects of interest are separated from the background radiation and the radiation reflected diffusely from the surroundings Threshold value is displayed according to the position of the signal reception in the receiver line in a vertically aligned LED line displayed in the observation channel.
  • an audible alarm signal can be triggered.
  • the laser power must be increased in order to provide a sufficient energy density in the target area can.
  • the required eye safety limits the outputable laser power, so that the detectable distance range without additional backup effort is limited. The problem becomes even more important when the working wavelength is in the non-visible range.
  • the object is achieved by a device of the type mentioned above in that the transmission channel includes a beam deflection device which guides the scanning beam at a predetermined angular velocity and predetermined repetition frequency via an observable target area defined by the visual field of the observation optics and the reception channel has at least one area receiver the reflected radiation is directed from the observable target area.
  • the transmission channel includes a beam deflection device which guides the scanning beam at a predetermined angular velocity and predetermined repetition frequency via an observable target area defined by the visual field of the observation optics and the reception channel has at least one area receiver the reflected radiation is directed from the observable target area.
  • target area scanning is also made possible in stand-alone stationary operation, in which the detection or localization of systems for optical counter-observation, unlike WO03 / 102626 A1, is not linked to the movement of the entire device.
  • the observable target area is largely scanned multiple times without gaps with the motor-deflected scanning beam at a given angular velocity, so that reflected radiation from objects of the same length illuminated in the same permanent, observable target area can be received by at least one area receiver.
  • the scanning beam is polarized in one direction and shaped according to the geometry of a radiating surface of a diode laser as a beam-generating element.
  • a collimator objective connected upstream of the diode laser serves for beam collimation.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the receiving channel contains a polarization divider for separating the received reflected radiation according to different polarization directions, and that a surface receiver is provided for each polarization direction.
  • the area receivers, to which the received reflected radiation is directed polarization-dependent after the separation, are connected to the evaluation and control device for electronically combining and evaluating mutually associated pixel contents.
  • the beam deflecting device has a scanning region which corresponds to the visual field of the observation optics and the field of view of each surface receiver and the device for the electronic representation of observation results when inserted into the observation channel extends over the field of view of the observation optics.
  • the device for the electronic representation of observation results contains a color matrix on which the representation of Target object properties are color different.
  • the color matrix is superimposed on the target area superimposed by optical means in the observation channel, so that targets to be detected can be made visible due to fast computing power with varying degrees of plausibility and consistent landscape background.
  • the insertion can be made in one side of a binocular observation optics by an optical image in the eyepiece.
  • the object is further achieved according to the invention by a method of the type mentioned above in that the scanning is performed at a predetermined angular velocity and predetermined repetition frequency over an observable by the visual field of observation optics observable target area and the reflected radiation from the fixed observable target area is detected with at least one area receiver ,
  • the scanning beam is preferably guided by a motor over the observable target area.
  • the scanning beam is polarized in a first direction and, upon detection of the reflected radiation, a separation according to the first direction of the polarization and at least one further polarization direction and a comparison of the radiation intensities in the separate polarization directions is performed.
  • an intensity threshold value can be predetermined which must be exceeded by the radiation intensity of the further polarization direction in order to preclude the assignment of the detected reflected radiation to a system for optical counter-observation.
  • a comparison between signals resulting from reflected radiation from different objects by evaluating the reflected radiation according to the size of the objects, e.g. B. is performed by a surface comparison of the reflected radiation, which also a threshold for the surface can be provided for this purpose.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in a block diagram
  • Fig. 4 is provided in the transmission channel beam deflecting device
  • Fig. 5 designed as polarization dividing detector unit receiving channel
  • the device according to the invention which in particular serves for the detection and localization of systems for optical counter-observation at distances of 20 m to 800 m but also beyond, contains according to FIG. 1 in an observation channel 1 a binocular observation optics 2, with which an observer 3 has a three-dimensional view can gain a visual impression of a target area for the resolution of depth differences.
  • a monitor display 4 of the target area is possible by means known to those skilled in the art. This is advantageous, inter alia, if the device, for. B. mounted on a tripod, via a prolonged use in continuous operation, such as in a building surveillance.
  • the beam path of a receiving channel 5 is aligned, to which a transmission channel 6 is closely adjacent, whereby reflected radiation from targets 7 can be received with high amplitude.
  • An evaluation and control device 8 takes over in connection with a power supply 9, the module control in the three channels 1, 5, 6 and a superimposed in the observation channel device 10 for displaying the observation results.
  • the device 10 in the form of an LCD matrix 11 communicating with the evaluation and control device 8 is coupled as a display field into the observation channel 1, preferably into one side of the binocular observation optics 2.
  • two achromatic objectives 13, 14 serving the imaging of the matrix surface in the eyepiece plane OBE of an eyepiece 12, and a selective splitter prism 17 cemented onto a prism surface 15 of a Porro reversal system 16 are provided, wherein the common optical axis O x -O 1 of the lenses 13, 14 for intermediate imaging with the optical axis O 2 -O 2 of the telescope objective 18 superimposed.
  • the observer 3 can be provided with information about determined target objects assigned to the target area in this way.
  • the LCD matrix 11 is preferably formed as a color matrix, object properties that speak for a target object, such. B. the intensity of the reflection or other target object properties shown in different colors and superimposed superimposed on the target area in the observation channel.
  • the transmission channel 6 contains a diode laser 19, in particular a diode laser stack as a beam-generating element, with a short focal length collimator objective 20 downstream of the beam direction, whereby one of the radiating surfaces (200 .mu.m.times.2 .mu.m) of the diode laser 19 is correspondingly shaped, preferably s -polarized scanning beam
  • FIG. 4 deflects the collimated scanning beam 21 perpendicularly to its longitudinal extent corresponding to the height of the field of view 23 of the observation optics 2 in such an angular range in the azimuthal (horizontal) direction that the field of view 23 provided by the observation optics 2 is at least approximately completely swept over , whereby target objects can be detected in the entire, visible to the observer 3 target area.
  • the much larger extent of the scanning beam can also extend in the horizontal direction and the deflection in the vertical direction.
  • the simply constructed beam deflecting device 22 consists of a rotatably mounted radiation-permeable wedge disk 25, driven by an energy-saving DC motor 24, with an angular mirror arrangement 26 for realizing a double passage of the collimated scanning beam 21 in the edge region of the wedge disk 25, whereby the beam direction is in meridional (vertical) Direction is maintained and changes in the azimuthal (horizontal) direction to the said angle range.
  • a sampling frequency is set, which correlates with the receiver readout speed, in particular is identical to the line readout frequency.
  • a sinusoidally rising and falling angular velocity can be predetermined with which the scanning beam sweeps over the target area, the receiver control being adapted to take into account a longer latency of the scanning beam in the peripheral areas of the target area. It is also possible to guide the scanning beam over a larger area than the target area, in order to avoid distortions in reflections to be detected in the edge areas.
  • a polarization-splitting detector unit 27 consisting of an achromatic receiving optics 28 with upstream bandpass filter 29 for masking ambient light, a polarization splitter 30 in cube form with a polarizing filter 31 and two, preferably designed as CMOS arrays surface receivers 32, 33 with a visual field 34, which corresponds to the visual field 23 of the observation optics 2, in particular according to the present geometric shapes is optimally fitted therein.
  • a plate polarizer can also be used instead of the polarization splitter 30.
  • the polarizing filter 31 separates different directions of polarization from one another and the polarization splitter 30 directs in particular received s-polarized radiation onto the one surface receiver 32 and received p-polarized radiation onto the other surface receiver 33.
  • Such a construction of the receiving channel 5 is of importance when interesting target objects have the property to reflect polarization, which in a sequence of optical surfaces, in particular in conjunction with a flat surface, such.
  • B. reticle in a rifle scope is the case.
  • the evaluation and control device 8 connected to the area receivers 32, 33 advantageously carries out a comparison of the signals read in real time in the read-out memory of the evaluation and control device 8 for the pixels which receive reflected radiation from the same destination.
  • z. B. carried out as a subtraction or division signal comparison that a proportion of non-s-polarized, here provided for evidence p-polarized radiation is present, the reflective object is not evaluated as a target.
  • an intensity threshold value can be provided for this evaluation, which must be exceeded by the signal which supplies the p-polarized radiation in order to exclude target objects.
  • the signal comparison can also be designed on its own or in addition to the polarization-discriminating comparison such that an evaluation of the reflected radiation takes place according to the size of the objects. If there is no information about the distance of the objects, an amplitude comparison of the reflected radiation is appropriate.
  • the signal processing need not be limited to the signals derived from the reflected radiation, but also measurement and measurement Weather conditions are taken into account and taken into account when deciding on a target object of interest. Stochastically occurring decoys are eliminated by not appearing at or near the same location on repeated target area scans.
  • CMOS matrices From the CMOS matrices, it is particularly advantageous to read only the region which is being illuminated by reflected radiation.
  • a further embodiment provides that the beam deflection device 22 allows the scanning beam 21 to emerge from the transmission channel 6 with a fixed direction.
  • the observer 3 can thus obtain an overview of the target area 4 by guiding the inventive device manually over the target area 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung soll derart verbessert werden, dass sie einfacher zu bedienen und mit geringerem Justieraufwand und damit kostengünstiger herzustellen ist. Zudem soll eine höhere Reproduzierbarkeit der Objektwiedererkennung und eine höhere Detektionswahrscheinlichkeit für die Systeme erreicht werden, unabhängig von den bestehenden Lichtverhältnissen. Es ist ein Sendekanal mit einer Strahlablenkeinrichtung vorgesehen, die einen Detektionsstrahl mit konstanter Winkelgeschwindigkeit und vorgegebener Wiederholfrequenz überein durch das Sehfeld einer Beobachtungsoptik festgelegtes beobachtbares Zielgebiet führt, aus dem reflektierte Strahlung auf mindestens einen Flächenempfänger in einem Empfangskanal gerichtet ist.

Description

Einrichtung und Verfahren zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung, enthaltend einen optischen Beobachtungskanal mit einer Beobachtungsoptik und einer Einrichtung zur elektronischen Darstellung von Beobachtungsergebnissen, einen Sendekanal mit einem strahlerzeugenden Element zum Aussenden eines Abtaststrahls, einen Empfangskanal zum Empfang von reflektierter Strahlung und einer Auswerte- und Steuereinrichtung.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung, bei dem ein Abtaststrahl zur Gebietsabtastung dient und reflektierte Strahlung zur Objekterkennung benutzt wird.
Zur Fernerfassung bzw. Lokalisierung von optischen und opto¬ elektronischen Systemen in einem Zielgebiet ist es nach der WO03/102626 Al für eine dreikanalige Einrichtung mit einem optischen Sendekanal, einem Beobachtungs- bzw. Abbildüngskanal und einem Empfangskanal bekannt, die optischen Achsen der Kanäle deckungsgleich übereinander zu legen. Ein asphärisches Zylinderobjektiv, das innerhalb des optischen Sendekanals vor einer Laserstrahlungsquelle angeordnet ist, liefert einen Laserortungsstrahl mit einer Strahlungsindikatrix in Form einer „schmalen Schneide", zu der eine Empfängerzeile in dem Empfangskanal derart ausgerichtet ist, dass deren Gesichtsfeld dieser Strahlungsindikatrix entspricht. Mittels einer Schwellwertmethode, bei der der Pegel auf Signale von Scheinzielen eingestellt ist, werden die von den interessierenden Objekten stammenden optischen Rücksignale von der Hintergrundstrahlung und der diffus von der Umgebung reflektierten Strahlung getrennt. Ein Überschreiten des Schwellwertes wird entsprechend der Position des Signalempfanges in der Empfängerzeile in einer in den Beobachtungskanal eingeblendeten, vertikal ausgerichteten LED-Zeile höhenanalog angezeigt. Außerdem kann ein akustisches Alarmsignal ausgelöst werden.
Zusätzlich zu dem hohen Justieraufwand, der betrieben werden muss, um die optischen Achsen fest zueinander auszurichten und insbesondere die „schmale Schneide" nach deren Reflexion wieder auf den Empfänger zu bekommen, ist es von Nachteil, dass der Erfolg einer reproduzierbaren Objektwiedererkennung an das Geschick des Beobachters gebunden ist, da er das zu detektierende Zielgebiet durch Schwenkbewegungen der handgehaltenen Einrichtung mit vertikal ausgerichteter Strahlungsindikatrix mehrmals in der Azimutebene abscannen muss.
Da die Erfassung von Objekten lediglich im gerade schneidenförmig angestrahlten Bereich des Zielraumes möglich ist, jedoch eine zwar vorgesehene Ortsanzeige für erfasste Objekte nicht erhalten bleibt, ist es der Gedächtnisleistung des Beobachters überlassen, Objekte bei erneuter Zielraumabtastung wieder zu erkennen. Erschwerend wirkt sich hierbei auch eine nicht zu vermeidende veränderte Handhabung aus. Insbesondere resultiert aus Undefinierten Scangeschwindigkeiten eine geringe Wahrscheinlichkeit der wiederholten Erfassung.
Außerdem ist es von Nachteil, dass sich die Anwendung der Einrichtung nur auf Tageszeiten mit genügender Helligkeit beschränkt, weil der Ort eines erfassten Objektes nur anhand seines landschaftlichen Umfeldes im Gedächtnis bleibt.
Ferner besteht das Problem, dass bei zunehmenden Entfernungen die Laserleistung erhöht werden muss, um im Zielgebiet eine ausreichende Energiedichte bereitstellen zu können. Hierbei begrenzt die erforderliche Augensicherheit die aussendbare Laserleistung, so dass der detektierbare Entfernungsbereich ohne zusätzlichen Sicherungsaufwand beschränkt ist. Das Problem gewinnt zusätzlich an Bedeutung, wenn die Arbeitswellenlänge im nicht sichtbaren Bereich liegt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung so zu verbessern, dass sie einfacher zu bedienen und mit geringerem Justieraufwand und damit kostengünstiger herzustellen ist und trotz augensicher aussendbarer Laserenergie einen erweiterten Entfernungsbereich überwachen kann.
Zudem soll eine höhere Reproduzierbarkeit der Objektwiedererkennung und eine höhere Detektionswahrscheinlichkeit für die Systeme erreicht werden, unabhängig von den bestehenden Lichtverhältnissen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Sendekanal eine Strahlablenkeinrichtung enthält, die den Abtaststrahl mit vorgegebener Winkelgeschwindigkeit und vorgegebener Wiederholfrequenz über ein durch das Sehfeld der Beobachtungsoptik festgelegtes beobachtbares Zielgebiet führt und der Empfangskanal mindestens einen Flächenempfänger aufweist, auf den die reflektierte Strahlung aus dem beobachtbaren Zielgebiet gerichtet ist.
Mit Hilfe einer geräteinternen Strahlablenkeinrichtung wird eine Zielgebietsabtastung auch bei einem autarken stationären Betrieb ermöglicht, bei dem die Erkennung bzw. Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung im Unterschied zu der WO03/102626 Al nicht an die Bewegung der gesamten Einrichtung gebunden ist . Das beobachtbare Zielgebiet wird mit dem motorisch abgelenkten Abtaststrahl bei vorgegebener Winkelgeschwindigkeit weitgehend lückenlos mehrfach abgetastet, so dass reflektierte Strahlung von gleich lang beleuchteten Objekten im gleich bleibenden, beobachtbaren Zielgebiet von mindestens einem Flächenempfänger empfangen werden kann.
Vorteilhaft ist der Abtaststrahl in einer Richtung polarisiert und entsprechend der Geometrie einer strahlenden Fläche eines Diodenlasers als strahlerzeugendes Element geformt. Ein dem Diodenlaser vorgeschaltetes Kollimatorobjektiv dient zur Strahlkollimation.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Empfangskanal einen Polarisationsteiler zur Trennung der empfangenen reflektierten Strahlung nach unterschiedlichen Polarisationsrichtungen enthält, und dass für jede Polarisationsrichtung ein Flächenempfänger vorgesehen ist. Die Flächenempfänger, auf die die empfangene reflektierte Strahlung nach der Trennung polarisationsabhängig gerichtet wird, sind zur elektronischen Zusammenführung und Auswertung einander zugeordneter Bildpunktinhalte mit der Auswerte- und Steuereinrichtung verbunden.
Wird mit nur einem Flächenempfänger gearbeitet, ist dieser mit der Auswerte- und Steuereinrichtung verbunden, um eine Bewertung der empfangenen reflektierten Strahlung nach deren Amplitude durchzuführen.
Vorteilhaft wirkt sich aus, wenn die Strahlablenkeinrichtung einen Abtastbereich aufweist, der dem Sehfeld der Beobachtungsoptik und dem Sehfeld eines jeden Flächenempfängers entspricht und die Einrichtung zur elektronischen Darstellung von Beobachtungsergebnissen bei Einblendung in den Beobachtungskanal sich über das Sehfeld der Beobachtungsoptik erstreckt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur elektronischen Darstellung von Beobachtungsergebnissen eine Farbmatrix enthält, auf der die Darstellung von Zielobjekteigenschaften farblich unterschiedlich erfolgt. Die Farbmatrix wird durch optische Mittel dem Zielgebiet überlagert in den Beobachtungskanal eingeblendet, so dass nachzuweisende Zielobjekte infolge schneller Rechenleistung mit unterschiedlichen Graden einer Plausibilität bei gleich bleibendem landschaftlichen Hintergrund sichtbar gemacht werden können.
Die Einblendung kann in eine Seite einer binokular ausgebildeten Beobachtungsoptik durch eine optische Abbildung in die Okularebene erfolgen.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Abtaststrahl mit vorgegebener Winkelgeschwindigkeit und vorgegebener Wiederholfrequenz über ein durch das Sehfeld einer Beobachtungsoptik festgelegtes beobachtbares Zielgebiet geführt und die reflektierte Strahlung aus dem festgelegten beobachtbaren Zielgebiet mit mindestens einem Flächenempfänger nachgewiesen wird. Bevorzugt wird der Abtaststrahl motorisch über das beobachtbare Zielgebiet geführt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abtaststrahl in einer ersten Richtung polarisiert wird und beim Nachweis der reflektierten Strahlung eine Trennung nach der ersten Richtung der Polarisation und mindestens einer weiteren Polarisationsrichtung vorgenommen und ein Vergleich der Strahlungsintensitäten in den getrennten Polarisationsrichtungen durchgeführt wird.
Für den Vergleich kann ein Intensitätsschwellwert vorgegeben werden, der von der Strahlungsintensität der weiteren Polarisationsrichtung überschritten werden muss, um die Zuordnung der nachgewiesenen reflektierten Strahlung zu einem System zur optischen Gegenbeobachtung auszuschließen. Möglich ist auch ein Vergleich zwischen Signalen, die aus reflektierter Strahlung von unterschiedlichen Objekten resultieren, indem eine Bewertung der reflektierten Strahlung nach der Größe der Objekte, z. B. durch einen Flächenvergleich der reflektierten Strahlung durchgeführt wird, wobei auch hierfür ein Schwellwert für die Fläche vorgesehen werden kann. Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Blockdarstellung
Fig. 2 die Einblendung einer Einrichtung zur Darstellung der Beobachtungsergebnisse in eine Seite einer binokularen Beobachtungsoptik
Fig. 3 einen in dem Sendekanal vorgesehenen Diodenlaser
Fig. 4 eine in dem Sendekanal vorgesehene Strahlablenkeinrichtung
Fig. 5 den als polarisationsteilende Detektoreinheit ausgebildeten Empfangskanal
Die erfindungsgemäße Einrichtung, die insbesondere zur Erfassung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung in Entfernungen von 20 m - 800 m aber auch darüber hinaus dient, enthält gemäß Fig. 1 in einem Beobachtungskanal 1 eine binokulare Beobachtungsoptik 2, mit der ein Beobachter 3 einen dreidimensionalen visuellen Eindruck von einem Zielgebiet zur Auflösung von Tiefenunterschieden gewinnen kann. Anstatt des direkten binokularen Einblickes ist mittels dem Fachmann bekannter Mittel auch eine Monitordarstellung 4 des Zielgebietes möglich. Das ist unter anderem dann vorteilhaft, wenn die Einrichtung, z. B. auf einem Stativ montiert, über einen längeren Zeitraum im Dauerbetrieb zum Einsatz kommt, etwa bei einer Gebäudeüberwachung.
Parallel zu den optischen Achsen der binokularen Beobachtungsoptik 2 ist der Strahlengang eines Empfangskanals 5 ausgerichtet, zu dem ein Sendekanal 6 eng benachbart liegt, wodurch von Zielobjekten reflektierte Strahlung 7 mit hoher Amplitude empfangen werden kann.
Eine Auswerte- und Steuereinrichtung 8 übernimmt in Verbindung mit einer Stromversorgung 9 die Baugruppensteuerung in den drei Kanälen 1, 5, 6 sowie einer in den Beobachtungskanal eingeblendeten Einrichtung 10 zur Darstellung der Beobachtungsergebnisse.
Die Einrichtung 10 in Form einer, mit der Auswerte- und Steuereinrichtung 8 in Verbindung stehenden LCD-Matrix 11 wird als Anzeigefeld in den Beobachtungskanal 1, bevorzugt in eine Seite der binokularen Beobachtungsoptik 2 eingekoppelt. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 2 zwei der Abbildung der Matrixflache in die Okularbildebene OBE eines Okulars 12 dienende achromatische Objektive 13, 14 sowie ein auf eine Prismenfläche 15 eines Porro-Umkehrsystems 16 aufgekittetes selektives Teilerprisma 17 vorgesehen, wobei sich die gemeinsame optische Achse Ox-O1 der Objektive 13, 14 zur Zwischenabbildung mit der optischen Achse O2-O2 des Fernrohrobjektives 18 überlagert .
Besonders vorteilhaft lassen sich dem Beobachter 3 auf diese Weise dem Zielgebiet zugeordnete Informationen über ermittelte Zielobjekte zur Verfügung stellen. Da die LCD-Matrix 11 bevorzugt als Farbmatrix ausgebildet ist, können Objekteigenschaften, die für ein Zielobjekt sprechen, wie z. B. die Intensität der Reflexion oder andere Zielobjekteigenschaften farblich unterschiedlich dargestellt und dem Zielgebiet überlagert in den Beobachtungskanal eingeblendet werden. Der Sendekanal 6 enthält gemäß Fig. 3 einen Diodenlaser 19, insbesondere einen Diodenlaser-Stack als strahlerzeugendes Element, mit einem in Strahlrichtung nachgeschalteten kurzbrennweitigen Kollimatorobjektiv 20, wodurch ein der strahlenden Fläche (200 μm x 2 μm) des Diodenlasers 19 entsprechend geformter, bevorzugt s-polarisierter Abtaststrahl
21 bereitgestellt wird.
Eine ebenfalls zum Sendekanal 6 gehörige Strahlablenkeinrichtung
22 (Fig. 4) lenkt den kollimierten Abtaststrahl 21 senkrecht zu seiner, der Höhe des Sehfeldes 23 der Beobachtungsoptik 2 entsprechenden Längsausdehnung in einem solchen Winkelbereich in azimutaler (horizontaler) Richtung ab, dass das von der Beobachtungsoptik 2 bereitgestellte Sehfeld 23 zumindest annähernd vollständig überstrichen wird, wodurch Zielobjekte im gesamten, für den Beobachter 3 sichtbaren Zielgebiet detektiert werden können.
Selbstverständlich kann sich die wesentlich größere Ausdehnung des Abtaststrahls auch in horizontaler Richtung erstrecken und die Ablenkung in vertikaler Richtung erfolgen.
Die einfach aufgebaute Strahlablenkeinrichtung 22 besteht aus einer, von einem energiesparenden DC-Motor 24 angetriebenen, rotatorisch gelagerten strahlungsdurchlässigen Keilscheibe 25 mit einer Winkelspiegelanordnung 26 zur Realisierung eines zweimaligen Durchtrittes des kollimierten Abtaststrahls 21 im Randbereich der Keilscheibe 25, wodurch die Strahlrichtung in meridionaler (vertikaler) Richtung erhalten bleibt und sich in der azimutalen (horizontalen) Richtung um den besagten Winkelbereich ändert. Über die Winkelgeschwindigkeit der Rotation wird eine Abtastfrequenz eingestellt, die mit der Empfänger-Auslesegeschwindigkeit korreliert, insbesondere identisch ist mit der Zeilenauslesefrequenz.
Insbesondere kann eine sinusförmig ansteigende und abfallende Winkelgeschwindigkeit vorgegeben sein, mit der der Abtaststrahl das Zielgebiet überstreicht, wobei die Empfängersteuerung derart angepasst ist, dass ein längeres Verweilen des Abtaststrahls in den Randgebieten des Zielgebietes berücksichtigt wird. Es ist auch möglich, den Abtaststrahl über ein größeres Gebiet als das Zielgebiet zu führen, um Verfälschungen bei nachzuweisenden Reflexionen in den Randbereichen zu vermeiden.
Der Empfangskanal 5 enthält gemäß Fig. 5 eine polarisationsteilende Detektoreinheit 27 bestehend aus einer als Achromat ausgebildeten Empfangsoptik 28 mit vorgeschaltetem Bandpassfilter 29 zur Ausblendung von Umgebungslicht, einem Polarisationsteiler 30 in Würfelform mit einem Polarisationsfilter 31 und zwei, bevorzugt als CMOS-Matrizen ausgebildeten Flächenempfängern 32, 33 mit einem Sehfeld 34, das dem Sehfeld 23 der Beobachtungsoptik 2 entspricht, insbesondere entsprechend der vorliegenden geometrischen Formen darin optimal eingepasst ist. Es versteht sich, dass anstatt des Polarisationsteilers 30 selbstverständlich auch ein Plattenpolarisator verwendet werden kann.
Das Polarisationsfilter 31 trennt unterschiedliche Polarisationsrichtungen voneinander und der Polarisationsteiler 30 richtet insbesondere empfangene s- polarisierte Strahlung auf den einen Flächenempfänger 32 und empfangene p- polarisierte Strahlung auf den anderen Flächenempfänger 33.
Ein derartiger Aufbau des Empfangskanals 5 ist dann von Bedeutung, wenn interessierende Zielobjekte die Eigenschaft besitzen, polarisationserhaltend zu reflektieren, was bei einer Folge von optischen Flächen insbesondere in Verbindung mit einer planen Fläche, wie z. B. das Absehen in einem Zielfernrohr der Fall ist.
Da andere reflektierende Objekte, wie z. B. diffus reflektierende natürliche Objekte, diese Eigenschaft zumeist nicht besitzen, lässt sich dieser Unterschied als Kriterium verwenden, um zwischen Zielobjekten und anderen reflektierenden Objekten unterscheiden zu können. Deshalb nimmt die mit den Flächenempfängern 32, 33 verbundene Auswerte- und Steuereinrichtung 8 vorteilhaft einen Vergleich der in Echtzeit in die Auslesespeicher der Auswerte- und Steuereinrichtung 8 eingelesenen Signale für die Bildpunkte vor, die reflektierte Strahlung vom gleichen Zielort empfangen. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die beiden CMOS-Matrizen in gleicher Weise zu dem zu empfangenden Bild ausgerichtet sein müssen. Vielmehr reichen z. B. fertigungstechnisch vorgesehene Referenzpunkte auf den Matrizen aus, um etwa über einen Anlernprozess elektronisch eine Zusammenführung einander zuzuordnender Bildpunkte vornehmen zu können.
Kann bei diesem, z. B. als Subtraktion oder Division durchgeführten Signalvergleich festgestellt werden, dass ein Anteil nicht s-polarisierter, hier zum Nachweis vorgesehene p- polarisierte Strahlung vorliegt, so wird das reflektierende Objekt nicht als Zielobjekt bewertet. Bevorzugt kann für diese Bewertung ein Intensitätsschwellwert vorgesehen sein, der von dem Signal, das die p-polarisierte Strahlung liefert, überschritten werden muss, um Zielobjekte auszuschließen. Das hat den Vorteil, dass unter anderen z. B. Verschmutzungen an den optischen Flächen des Zielobjektes oder Qualitätsunterschiede bei dem in dem Polarisationsteiler 30 zum Einsatz kommenden Polarisationsfilter 31 berücksichtigt werden können.
Der Signalvergleich kann für sich allein oder zusätzlich zum polarisationsunterscheidenden Vergleich auch derart ausgebildet sein, dass eine Bewertung der reflektierten Strahlung nach der Größe der Objekte erfolgt. Liegt keine Information über die Entfernung der Objekte vor, bietet sich ein Amplitudenvergleich der reflektierten Strahlung an.
Ferner muss die Signalverarbeitung nicht auf die Signale beschränkt bleiben, die aus der reflektierten Strahlung abgeleitet werden, sondern es können auch Mess- und Witterungsbedingungen erfasst und bei der Entscheidung über ein interessierendes Zielobjekt berücksichtigt werden. Stochastisch auftretende Scheinziele werden dadurch eliminiert, dass sie bei wiederholter Zielgebietsabtastung nicht am selben Ort oder in dessen Nähe erscheinen.
Besonders vorteilhaft wird aus den CMOS-Matrizen nur der Bereich ausgelesen, der gerade von reflektierter Strahlung beleuchtet wird.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Strahlablenkeinrichtung 22 den Abtaststrahl 21 mit feststehender Richtung aus dem Sendekanal 6 austreten lässt. Der Beobachter 3 kann sich auf diese Weise einen Überblick vom Zielgebiet 4 verschaffen, indem er die erfindungsgemäße Einrichtung manuell über das Zielgebiet 4 führt .

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung, enthaltend einen optischen Beobachtungskanal mit einer Beobachtungsoptik und einer Einrichtung zur elektronischen Darstellung von Beobachtungsergebnissen, einen Sendekanal mit einem strahlerzeugenden Element zum Aussenden eines Abtaststrahls, einen Empfangskanal zum Empfang von reflektierter Strahlung und einer Auswerte- und Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendekanal (6) eine Strahlablenkeinrichtung (22) enthält, die den Abtaststrahl (21) mit vorgegebener Winkelgeschwindigkeit und vorgegebener Wiederholfrequenz über ein durch das Sehfeld (23) der Beobachtungsoptik (2) festgelegtes beobachtbares Zielgebiet führt und - der Empfangskanal (5) mindestens einen Flächenempfänger (32, 33) aufweist, auf den die reflektierte Strahlung (7) aus dem beobachtbaren Zielgebiet gerichtet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaststrahl (21) entsprechend der Geometrie einer strahlenden Fläche eines Diodenlasers (19) als strahlerzeugendes Element geformt und in einer Richtung polarisiert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diodenlaser (19) zur Strahlungskollimation ein Kollimatorobjektiv (20) vorgeschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangskanal (5) einen Polarisationsteiler (30) zur Trennung der empfangenen reflektierten Strahlung (7) nach unterschiedlichen Polarisationsrichtungen enthält, und dass für jede Polarisationsrichtung ein Flächenempfänger (32, 33) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenempfänger (32, 33) zur elektronischen Zusammenführung und Auswertung einander zugeordneter Bildpunktinhalte mit der Auswerte- und Steuereinrichtung (8) verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlablenkeinrichtung (22) einen Abtastbereich aufweist, der dem Sehfeld (23) der Beobachtungsoptik (2) und dem Sehfeld (34) eines jeden Flächenempfängers (32, 33) entspricht, und dass die Einrichtung (11) zur elektronischen Darstellung von Beobachtungsergebnissen bei Einblendung in den Beobachtungskanal sich über das Sehfeld der Beobachtungsoptik erstreckt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur elektronischen Darstellung von Beobachtungsergebnissen eine Farbmatrix (11) enthält, auf der die Darstellung von Zielobjekteigenschaften farblich unterschiedlich erfolgt und die durch optische Mittel (13, 14, 17) dem Zielgebiet überlagert in den Beobachtungskanal
(1) eingeblendet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Beobachtungsoptik in dem Beobachtungskanal (1) eine binokulare Beobachtungsoptik (2) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblendung in eine Seite der binokularen Beobachtungsoptik
(2) erfolgt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsoptik (5) ein Bandpassfilter (29) zur Ausblendung von Umgebungslicht vorgeschaltet ist.
11. Verfahren zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung, bei dem ein Abtaststrahl zur Gebietsabtastung dient und reflektierte Strahlung zur Objekterkennung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaststrahl mit vorgegebener Winkelgeschwindigkeit und vorgegebener Wiederholfrequenz über ein durch das Sehfeld einer Beobachtungsoptik festgelegtes beobachtbares Zielgebiet geführt und die reflektierte Strahlung aus dem festgelegten beobachtbaren Zielgebiet mit mindestens einem Flächenempfänger nachgewiesen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaststrahl motorisch über das beobachtbare Zielgebiet geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaststrahl in einer ersten Richtung polarisiert wird und dass beim Nachweis der reflektierten Strahlung eine Trennung nach der ersten Richtung der Polarisation und mindestens einer weiteren Polarisationsrichtung vorgenommen und ein Vergleich der Strahlungsintensitäten in den getrennten Polarisationsrichtungen durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleich ein Intensitätsschwellwert vorgegeben wird, der von der Strahlungsintensität der weiteren Polarisationsrichtung überschritten werden muss, um die Zuordnung der nachgewiesenen reflektierten Strahlung zu einem System zur optischen Gegenbeobachtung auszuschließen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleich zwischen Signalen durchgeführt wird, die aus reflektierter Strahlung von unterschiedlichen Objekten resultieren, indem eine Bewertung der reflektierten Strahlung nach der Größe der Objekte erfolgt . Verfahren nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet , dass eine Bewertung durch einen Amplitudenvergleich der reflektierten Strahlung bei einem vorgegebenen Schwellwert durchgeführt wird .
PCT/DE2005/001854 2004-10-29 2005-10-18 Einrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von systemen zur optischen gegenbeobachtung WO2006045271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05812717A EP1805531A1 (de) 2004-10-29 2005-10-18 Einrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von systemen zur optischen gegenbeobachtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052849A DE102004052849A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Einrichtung und Verfahren zur Erkennung und Lokalisierung von Systemen zur optischen Gegenbeobachtung
DE102004052849.7 2004-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045271A1 true WO2006045271A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35771097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001854 WO2006045271A1 (de) 2004-10-29 2005-10-18 Einrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von systemen zur optischen gegenbeobachtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1805531A1 (de)
DE (1) DE102004052849A1 (de)
WO (1) WO2006045271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688761A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 Carl Zeiss Optronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich
FR2915000A1 (fr) * 2007-04-11 2008-10-17 Cie Ind Des Lasers Cilas Sa Procede et dispositif a un laser pour la detection de systemes optiques grossissants
CN111536832A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 湖南源信光电科技股份有限公司 一种组合式瞄准镜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329588C1 (de) * 1983-08-16 1984-10-18 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu
US4915487A (en) * 1989-02-01 1990-04-10 Systems Research Laboratories Heads up display for night vision goggle
US5579165A (en) * 1991-10-31 1996-11-26 Thomson-Csf Computerized binoculars
US5793034A (en) * 1995-09-18 1998-08-11 Daedalus Enterprises, Inc. Target detection system utilizing multiple optical criteria
RU2129288C1 (ru) * 1997-09-17 1999-04-20 Михайленко Сергей Анатольевич Устройство для обнаружения оптоэлектронных объектов
RU2155357C1 (ru) * 1999-06-15 2000-08-27 Государственное унитарное предприятие "НПО Астрофизика" Способ обнаружения оптических и оптико-электронных приборов
WO2003102626A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie 'osoboe Konstruktorskoe Byuro Vysokoenergeticheskikh Laserov 'granat' Imeni V.K.Orlova' Dispositif de detection d'objets optiques et optoelectroniques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736731B1 (fr) * 1993-04-13 1997-10-10 Matra Defense Dispositif de detection d'organes optiques pointes sur le dispositif
DE19530281C2 (de) * 1995-08-17 1999-01-07 Johann Hipp Vorrichtung zum optischen Erfassen von Hindernissen vor Fahrzeugen
JP3897322B2 (ja) * 1998-02-09 2007-03-22 株式会社トプコン レーザ照射装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329588C1 (de) * 1983-08-16 1984-10-18 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu
US4915487A (en) * 1989-02-01 1990-04-10 Systems Research Laboratories Heads up display for night vision goggle
US5579165A (en) * 1991-10-31 1996-11-26 Thomson-Csf Computerized binoculars
US5793034A (en) * 1995-09-18 1998-08-11 Daedalus Enterprises, Inc. Target detection system utilizing multiple optical criteria
RU2129288C1 (ru) * 1997-09-17 1999-04-20 Михайленко Сергей Анатольевич Устройство для обнаружения оптоэлектронных объектов
RU2155357C1 (ru) * 1999-06-15 2000-08-27 Государственное унитарное предприятие "НПО Астрофизика" Способ обнаружения оптических и оптико-электронных приборов
WO2003102626A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie 'osoboe Konstruktorskoe Byuro Vysokoenergeticheskikh Laserov 'granat' Imeni V.K.Orlova' Dispositif de detection d'objets optiques et optoelectroniques
EP1515162A1 (de) * 2002-05-31 2005-03-16 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie "Osoboe Konstruktorskoe Byuro Vysokoenergeticheski Gerät zum entdecken von optischen und optoelektronischen objekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1805531A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688761A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 Carl Zeiss Optronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich
US7443494B1 (en) 2005-02-03 2008-10-28 Carl Zeiss Optronics Gmbh Apparatus and method for detecting optical systems in a terrain
FR2915000A1 (fr) * 2007-04-11 2008-10-17 Cie Ind Des Lasers Cilas Sa Procede et dispositif a un laser pour la detection de systemes optiques grossissants
WO2008142269A2 (fr) * 2007-04-11 2008-11-27 Compagnie Industrielle Des Lasers Cilas Procédé et dispositif à un laser pour la détection de systèmes optiques grossissants
WO2008142269A3 (fr) * 2007-04-11 2009-01-22 Cilas Procédé et dispositif à un laser pour la détection de systèmes optiques grossissants
CN111536832A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 湖南源信光电科技股份有限公司 一种组合式瞄准镜
CN111536832B (zh) * 2020-05-11 2022-10-11 湖南源信光电科技股份有限公司 一种组合式瞄准镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052849A1 (de) 2006-05-04
EP1805531A1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987564B1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
EP2810020B1 (de) Vermessungsgerät mit scanfunktionalität und einzelpunktmessmodus
DE3329590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse
EP2378245B1 (de) Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
DE102013227101B3 (de) Optisches System zur Nachverfolgung eines Ziels
DE112012004255T5 (de) Räumlich selektive Erkennung unter Verwendung einer dynamischen Maske in einer Bildebene
EP2238497B1 (de) Optisches system zur projektion eines ir- oder uv-testsignals mit optischer ausrichtung der projektionsachse im sichtbaren spektralbereich
EP2005112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dreidimensionalen erfassen eines raumbereichs
EP2124069A1 (de) Omnidirektionales Lidar system
EP2533003A1 (de) Optische Vorrichtung zum Führen von Strahlung einer Objektszene auf einen Detektor
EP1837682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE102008044334A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE10141363B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Szene
DE3044554A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE10351714B4 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung eines entfernten Objekts
EP0402601A2 (de) Opto-elektronische Ausblickbaugruppe
WO2006045271A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung und lokalisierung von systemen zur optischen gegenbeobachtung
EP1779171B1 (de) Vorrichtung zum vergrössernden betrachten eines objekts
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE102010020537A1 (de) Wasserdetektor
DE3232092C1 (de) Tag/Nachtsichtgerät
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE3329588C1 (de) Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu
EP2721372A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur richtungskalibrierung eines polarmessgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005812717

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005812717

Country of ref document: EP