WO2006002947A1 - Spundbohle mit larssenschloss - Google Patents

Spundbohle mit larssenschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2006002947A1
WO2006002947A1 PCT/EP2005/007120 EP2005007120W WO2006002947A1 WO 2006002947 A1 WO2006002947 A1 WO 2006002947A1 EP 2005007120 W EP2005007120 W EP 2005007120W WO 2006002947 A1 WO2006002947 A1 WO 2006002947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet pile
lock
sheet
leg
flattened
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Eger
Roland Krengel
Original Assignee
Hsp Hoesch Spundwand Und Profil Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hsp Hoesch Spundwand Und Profil Gmbh filed Critical Hsp Hoesch Spundwand Und Profil Gmbh
Priority to DE202005021215U priority Critical patent/DE202005021215U1/de
Publication of WO2006002947A1 publication Critical patent/WO2006002947A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel

Definitions

  • the invention relates to a sheet pile with provided at their longitudinal edges halves of a Larssensches, which is positively connected with similar sheet piles to a sheet pile wall, wherein the lock half has a lock chamber and the other half lock has a matching lock head.
  • Sheet piles which are positively connected via similar provided on their longitudinal edges locks with similar sheet piles to a sheet pile wall, have long been known. Spall planks with larssen locks have proven particularly useful. It's been around for around 100 years. Such sheet piles are used in hydraulic engineering and civil engineering to limit and reinforce embankments. But also in building such sheet piles are used, for example as an outer shell of buttresses.
  • the invention has for its object to provide a sheet pile, which can be both easily rammed into the ground, as well as in connection with adjacent sheet piles to a sheet pile wall ensures a permanent connection through her castle.
  • the sheet pile according to the invention is characterized by a variety of advantages due to the simple and material-saving measure of the outside material accumulation. So it has a higher resistance moment and an increased buckling stiffness. When driving into the ground, it is characterized by a high torsional rigidity. These properties also have a positive effect on the insertion of the lock head into the lock chamber.
  • the measure according to the invention results in an increase in the breaking strength of the lock, namely the lock chamber, and allows higher forces perpendicular to the sheet pile wall plane and to the longitudinal axis of the lock transfer. Also for the material flow during rolling, the flattening has a favorable effect. Finally, despite the external material accumulation, which leads to an increase in the cross section of the sheet pile, the forces required for the ramming reduced.
  • the outer contour of the flattened transition region merges tangentially into the leg of the sheet pile profile and the adjacent corner region of the lock chamber.
  • the central portion of the transition region may be slightly concave to even.
  • the flute-forming, angled transitional area of the projection and subsequent leg of the sheet pile profile can be flattened by material accumulation on the outside.
  • the outer contour of the flattened transition region in the outer groove of the approach tangentially in the leg of the sheet pile profile and in the free end of the approach over.
  • the free leg of the lock chamber is reinforced by an external material accumulation to form a corner.
  • Figure 2 shows an enlarged section of the Larssentsches the sheet pile wall of Figure 1 in axial plan view
  • the sheet piling consists of several similar hot-rolled sheet piles 1,2,3, each having a Z-shaped sheet pile profile.
  • Other sheet pile profiles such as U-profiles, however, are conceivable.
  • Characteristic of such sheet piles is that at the edges of the actual sheet pile profile consisting of legs 1a, 1b, 2a, 3a and flanges 1c, the halves of a lock, e.g. so-called Larssenschlösser 4,5, are formed, which engage positively in the installed state.
  • the lock half 7 of the adjacent sheet pile 3 has a substantially in Cross-section triangular lock head 7a, which sits in a substantially positive fit in the lock chamber 6a.
  • this groove 6c is flattened by an accumulation of material 6e.
  • the outer contour 6f of this flattened transition region merges tangentially at both edges into the outer contour of the web 1b or the adjacent corner of the lock half 6, where transition radii 6g, 6h are formed.
  • the outer contour 6f of the central portion of the transition region may be flat or formed as a weak groove.
  • the thus reinforced region of the groove 6c is supported with its outer contour 6f opposite flat side 6h on a correspondingly flat side trained 7b of the lock head 7a.
  • an improved positive engagement is also realized in that the free leg 6i of a lock half 6 is reinforced by an accumulation of material 6k to form a corner.
  • the free leg 6i acts on the leg 3a of the adjacent sheet pile 3 arranged strip-shaped projection 7c together.
  • this second lock half 7 is reinforced according to the first half of the lock 6.
  • an existing between the neck 7c and the adjacent leg groove 7d is flattened by an accumulation of material 7f.
  • Its outer contour 7g merges tangentially at its two edges into the outer contour of the web 3a and the free end of the neck 7e, where transition radii 7i, 7h are formed.
  • the middle portion of the flattened transition region may be flat or slightly concave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spundbohle (1) mit an ihren Längsrändern vorgesehenen Hälften (6,7) eines Larssenschlosses (4,5), die mit gleichartigen Spundbohlen formschlüssig zu einer Spundwand verbindbar ist. Zur Erhöhung der Knick- und Verwindungssteifigkeit und zur Verbesserung der Formschlüssigkeit des Schlosses auch unter Zugbelastung ist vorgesehen, dass der eine Hohlkehle (6c) bildende, abgewinkelte Übergangsbereich von Schlosskammer (6a) und anschließendem Schenkel (1b) des Spundbohlenprofils durch eine außenseitige Materialanhäufung (6e) abgeflacht ist.

Description

Spundbohle mit Larssenschloss
Die Erfindung betrifft eine Spundbohle mit an ihren Längsrändern vorgesehenen Hälften eines Larssenschlosses, die mit gleichartigen Spundbohlen formschlüssig zu einer Spundwand verbindbar ist, wobei die eine Schlosshälfte eine Schlosskammer und die andere Schlosshälfte einen darin passenden Schlosskopf aufweist.
Spundbohlen, die über an ihren Längsrändern vorgesehene Schlösser mit gleichartigen Spundbohlen formschlüssig zu einer Spundwand verbindbar sind, sind seit langem bekannt. Besonders bewährt haben sich Spundbohlen mit Larssenschlössern. Sie gibt es seit rund 100 Jahren. Eingesetzt werden solche Spundbohlen im Wasserbau und Tiefbau zur Begrenzung und Aussteifung von Böschungen. Aber auch im Hochbau werden solche Spundbohlen eingesetzt, beispielsweise als äußere Schale von Stützpfeilern.
In der Praxis kann es beim Einrammen von Spundbohlen, bei denen die beiden Hälften des Larssenschlosses, die eine Schlosskammer und einen Schlosskopf aufweisen, ineinander gesteckt werden, insbesondere bei schwierigen Bodenverhältnissen, Probleme geben. Kommt es zu einer Torsion (Verwinden) einer Spundbohle, dann ist es schwierig, die beiden Spundbohlen über das Schloss miteinander zu verbinden, weil die beiden Schlosshälften verklemmen. Aber auch im eingebauten Zustand kann es Probleme geben, wenn auf die Spundbohle Zugkräfte quer zur Längsrichtung der Spundbohlen im wesentlichen in der Ebene der Spundwand wirken. Dann kann es zum Aufweiten der die Schlosskammer aufweisenden Schlosshälfte mit der Folge kommen, dass die formschlüssige Verbindung benachbarter Spundbohlen sich löst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spundbohle zu schaffen, die sich sowohl leicht in den Boden einrammen läßt, als auch in Verbindung mit benachbarten Spundbohlen zu einer Spundwand eine dauerhafte Verbindung über ihr Schloss gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spundbohle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der eine Hohlkehle bildende, abgewinkelte Übergangsbereich von Schlosskammer und anschließendem Schenkel des Spundbohlenprofils durch eine außenseitige Materialanhäufung abgeflacht ist.
Die erfindungsgemäße Spundbohle zeichnet sich aufgrund der einfachen und materialsparenden Maßnahme der außenseitigen Materialanhäufung durch eine Vielzahl von Vorteilen aus. So hat sie ein höheres Widerstandsmoment und eine erhöhte Knicksteifigkeit. Beim Einrammen in den Boden zeichnet sie sich durch eine hohe Verdrehsteifigkeit aus. Diese Eigenschaften wirken sich auch positiv für das Einführen des Schlosskopfes in die Schlosskammer aus. Im eingebauten Zustand wirkt sich die erfindungsgemäße Maßnahme in einer Erhöhung der Bruchfestigkeit des Schlosses, und zwar der Schlosskammer, aus und erlaubt es, höhere Kräfte senkrecht zur Spundwandebene und zur Längsachse des Schlosses zu übertragen. Auch für den Materialfluß beim Walzen wirkt sich die Abflachung günstig aus. Schließlich werden trotz der außenseitigen Materialanhäufung, die zur einer Vergrößerung des Querschnittes der Spundbohle führt, die für das Einrammen nötigen Kräfte vermindert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung geht die Außenkontur des abgeflachten Übergangsbereichs tangential in den Schenkel des Spundbohlenprofils und den benachbarten Eckbereich der Schlosskammer über. Dabei kann der mittlere Abschnitt des Übergangsbereichs leicht konkav bis eben sein.
In entsprechender Weise kann bei einer Spundbohle, bei der auf dem den Schlosskopf tragenden Schenkel ein leistenförmiger Ansatz dem Schlosskopf gegenüberliegend angeordnet ist, der eine Hohlkehle bildende, abgewinkelte Übergangsbereich von Ansatz und anschließendem Schenkel des Spundbohlenprofils durch eine außenseitige Materialanhäufung abgeflacht sein. Diese den Merkmalen an der Außenseite der Schlosskammer entsprechenden Merkmale verbessern noch einmal die vorgenannten Vorteile.
Vorzugsweises geht die Außenkontur des abgeflachten Übergangsbereichs in der außenseitigen Hohlkehle des Ansatzes tangential in den Schenkel des Spundbohlenprofils und in das freie Ende des Ansatzes über.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch der freie Schenkel der Schlosskammer durch eine außenseitige Materialanhäufung unter Ausbildung einer Ecke verstärkt ist. Mit dieser Ausgestaltung werden die vorgenannten Eigenschaften, und zwar vor allem das Widerstandsmoment, die Verdrehsteifigkeit und die Knicksteifigkeit weiter verbessert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 miteinander über Larssenschlösser verbundene Spundbohlen der Spundwand in axialer Aufsicht
Figur 2 einen vergrößertem Ausschnitt des Larssenschlosses der Spundwand gemäß Figur 1 in axialer Aufsicht
und
Figur 3 das Larssenschloss gemäß Figur 2 vor dem Zusammensetzen.
Die Spundwand besteht aus mehreren gleichartigen warmgewalzten Spundbohlen 1,2,3, die jeweils ein Z-förmiges Spundbohlenprofil haben. Andere Spundbohlenprofile, wie U- Profile, sind allerdings denkbar. Charakteristisch für solche Spundbohlen ist, dass an den Rändern des eigentlichen Spundbohlenprofils, das aus Schenkeln Ia, Ib, 2a, 3a und Flanschen Ic besteht, die Hälften eines Schlosses, z.B. sogenannte Larssenschlösser 4,5, ausgebildet sind, die im eingebauten Zustand formschlüssig ineinandergreifen.
Während die eine Schlosshälfte 6 eine im Profil im wesentlichen dreieckförmige, unten und oben und seitlich offene Schlosskammer βa aufweist, weist die Schlosshälfte 7 der benachbarten Spundbohle 3 einen im wesentlichen im Querschnitt dreieckförmigen Schlosskopf 7a auf, der im wesentlichen formschlüssig in der Schlosskammer 6a sitzt. Während bei herkömmlichen Larssenschlössern die Schlosshälfte 6 mit ihrem am Schenkel Ib angeschlossenen Teilstück eine Hohlkehle 6c bildet, ist bei der Erfindung diese Hohlkehle 6c durch eine Materialanhäufung 6e abgeflacht. Die Außenkontur 6f dieses abgeflachten Übergangsbereichs geht an beiden Rändern tangential in die Außenkontur des Steges Ib beziehungsweise der benachbarten Ecke der Schlosshälfte 6 über, wo Übergangsradien 6g, 6h ausgebildet sind. Die Außenkontur 6f des mittleren Abschnitts des Übergangsbereichs kann eben oder als schwache Hohlkehle ausgebildet sein. Der so verstärkte Bereich der Hohlkehle 6c stützt sich mit seiner der Außenkontur 6f gegenüberliegenden flachen Seite 6h an einer entsprechend flach ausgebildeten Seite 7b des Schlosskopfes 7a ab.
Durch die Materialanhäufung βe in der Hohlkehle 6c wird verhindert, dass bei einer vom Larssenschloss weggerichteten Zugbelastung sich der außen liegende Schlossbereich aufweitet und dadurch die vorgenannte Abstützung und damit auch der besondere Formschluß im Bereich der flachen Seiten βh,7b verlorengeht.
Auf der anderen Seite ist ebenfalls ein verbesserter Formschluß dadurch verwirklicht, dass der freie Schenkel 6i der einen Schlosshälfte 6 durch eine Materialanhäufung 6k unter Ausbildung einer Ecke verstärkt ist. Mit dem so ausgestalteten freien Schenkel 6i wirkt ein auf den Schenkel 3a der benachbarten Spundbohle 3 angeordneter leistenförmiger Ansatz 7c zusammen. Auch in diesem Fall ist die Formgebung so getroffen, dass die flache Außenseite 61 des freien Schenkels βi unter Berücksichtigung der Materialanhäufung 6k flach an der ebenfalls flach ausgebildeten gegenüberliegenden Seite der Leiste 7c anliegt, so dass zwischen dem freien Schenkel 6i und dem Kopf 7a und dem Ansatz 7c eine dem Formschluß zwischen dem Kopf 7a und der Schlosskammer 6a vergleichbare Situation bezüglich der formschlüssigen Verbindung entsteht.
Darüber hinaus ist auch diese zweite Schlosshälfte 7 entsprechend der ersten Schlosshälfte 6 verstärkt. So ist eine zwischen dem Ansatz 7c und dem angrenzenden Schenkel vorhandene Hohlkehle 7d durch eine Materialanhäufung 7f abgeflacht. Ihre Außenkontur 7g geht an ihren beiden Rändern tangential in die Außenkontur des Steges 3a und des freien Endes des Ansatzes 7e über, wo Übergangsradien 7i,7h ausgebildet sind. Der mittlere Abschnitt des abgeflachten Übergangsbereichs kann eben oder leicht konkav ausgebildet sein.

Claims

KN/be 040624WO 30. Juni 2005P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Spundbohle (1) mit an ihren Längsrändern vorgesehenen Hälften (6,7) eines Larssenschlosses (4,5), die mit gleichartigen Spundbohlen (2,3) formschlüssig zu einer Spundwand verbindbar ist, wobei die eine Schlosshälfte
(6) eine Schlosskammer (6a) und die andere Schlosshälfte
(7) einen darin passenden Schlosskopf (7a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hohlkehle (6c) bildende, abgewinkelte Übergangsbereich von Schlosskammer (6a) und anschließendem Schenkel (Ib) des Spundbohlenprofils durch eine außenseitige Materialanhäufung (βe) abgeflacht ist.
2. Spundbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (6f) des abgeflachten Übergangsbereichs tangential in den Schenkel (Ib) des Spundbohlenprofils und in den benachbarten Eckbereich der Schlosskammer (6a) übergeht.
3. Spundbohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem den Schlosskopf (7a) tragenden Schenkel (3a) ein leistenförmiger Ansatz (7c) dem Schlosskopf (7a) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der eine Hohlkehle (7d) bildende, abgewinkelte Übergangsbereich von Ansatz (6a) und anschließendem Schenkel (3a) des Spundbohlenprofils durch eine außenseitige Materialanhäufung (7g) abgeflacht ist.
4. Spundbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (7g) des abgeflachten Übergangsbereichs in der außenseitigen Hohlkehle (7d) des Ansatzes (7c) tangential in den Schenkel (3a) des Spundbohlenprofils und in das freie Ende des Ansatzes (7c) übergeht.
5. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (βi) der Schlosskammer (βa) durch eine außenseitige Materialanhäufung (6k) unter Ausbildung einer Ecke verstärkt ist.
PCT/EP2005/007120 2004-07-02 2005-07-01 Spundbohle mit larssenschloss WO2006002947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021215U DE202005021215U1 (de) 2004-07-02 2005-07-01 Spundbohle mit Larssenschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032142 2004-07-02
DE102004032142.6 2004-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002947A1 true WO2006002947A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34972245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007120 WO2006002947A1 (de) 2004-07-02 2005-07-01 Spundbohle mit larssenschloss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006002947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027939A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Pilepro Llc Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
CN112727900A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 山东德坊新材料科技有限公司 一种热轧c9型锁扣异型钢

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250908A (en) * 1939-12-18 1941-07-29 Gerald G Greulich Piling section
DE4442015A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Peter Loster Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Schloßsprüngen an Spundwandbohlen und Pfählen
US6443664B1 (en) * 1998-07-31 2002-09-03 Corus Uk Limited Metal sheet piling
EP1420117A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Nippon Steel Corporation Metallspundwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250908A (en) * 1939-12-18 1941-07-29 Gerald G Greulich Piling section
DE4442015A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Peter Loster Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Schloßsprüngen an Spundwandbohlen und Pfählen
US6443664B1 (en) * 1998-07-31 2002-09-03 Corus Uk Limited Metal sheet piling
EP1420117A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Nippon Steel Corporation Metallspundwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027939A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Pilepro Llc Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
CN112727900A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 山东德坊新材料科技有限公司 一种热轧c9型锁扣异型钢

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006353B4 (de) Verbindungselement zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE102006060811A1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
CH676615A5 (de)
EP1688544A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
EP1793044B1 (de) Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
DE29718052U1 (de) Verbundschloß und Spundwand
WO2006002947A1 (de) Spundbohle mit larssenschloss
EP1620660B1 (de) Kettenschloss
WO2020173753A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE20005629U1 (de) Strebe
DE202005021215U1 (de) Spundbohle mit Larssenschloss
DE9200021U1 (de) Aus Spundbohlen und/oder Trägern bestehende metallische Wände
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE9200020U1 (de) Spundbohlenelemente und aus solchen bestehende metallische Wände
DE29707378U1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2011035353A2 (de) Reibrohranker
WO2004097252A1 (de) Kettenschloss
DE102017112918A1 (de) Spundwandzwischenelement, Spundwandelement und Spundwandsystem mit Spundwandzwischenelment
DE29805137U1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase