WO2005108106A1 - Wertdokument mit seriennummer - Google Patents

Wertdokument mit seriennummer Download PDF

Info

Publication number
WO2005108106A1
WO2005108106A1 PCT/EP2005/004393 EP2005004393W WO2005108106A1 WO 2005108106 A1 WO2005108106 A1 WO 2005108106A1 EP 2005004393 W EP2005004393 W EP 2005004393W WO 2005108106 A1 WO2005108106 A1 WO 2005108106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
document
value
laser
value document
markings
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Depta
Karlheinz Mayer
Christof Baldus
Peter Franz
Max Voit
Walter DÖRFLER
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AU2005240296A priority Critical patent/AU2005240296B2/en
Priority to CA2562282A priority patent/CA2562282C/en
Priority to CN2005800123778A priority patent/CN1946568B/zh
Priority to US11/568,535 priority patent/US8400673B2/en
Priority to EP05739501A priority patent/EP1748904A1/de
Publication of WO2005108106A1 publication Critical patent/WO2005108106A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D2035/50

Definitions

  • the invention relates to a value document, in particular a banknote, with an individualizing identifier, such as a serial number.
  • the invention further relates to a method for producing such a value document.
  • Security documents such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, tickets and the like, are usually provided with an individualizing identifier, such as a serial number. To increase safety, this number plate is often applied several times to the value document. For example, banknotes are double-dotted so that each banknote half is uniquely identifiable. The two numbers are usually the same.
  • the object of the invention is to propose a value document of the type mentioned at the outset which is simple to manufacture and has a high security against forgery.
  • the individualizing mark for example the serial number
  • the individualizing marking is applied at least once on the front side and the back side of the value document, at least one of the individualizing markings applied to the front and back being applied to the value document by a non-contact method.
  • the mark as such for example a specific serial number
  • the individual, multiply applied embodiments are referred to as "markings”.
  • the various markings all represent the same mark, for example the same serial number, even though they are implemented in different font sizes or different graphic designs.
  • one of the identifiers can be provided with individual extensions, such as an additional check digit or a symbol.
  • Such a two-sided identification of the value document reduces the space requirement on each of the pages and thus increases the design freedom for the designer.
  • a two-sided identification can only be accomplished with a second pass of the machine and is thus economically too complicated, since the numbering of banknotes with mechanically or electromechanically switched indexing drives causes a high outlay in setup and maintenance.
  • non-contact method for marking opens up the possibility of lending the digit or, more generally, an individualizing identifier new security features, while at the same time removing existing restrictions on letterpress numbering.
  • symbol codes which occupy significantly less space, such as two-dimensional codes, such as the so-called data matrix code.
  • the high cost of setting up cipher drives can thus be largely eliminated, since the non-contact method computer-controlled can set the position of the label. Especially when using laser vector markers, a large adjustment path is available. The high time and personnel costs for the care of the digit drives are eliminated or significantly reduced.
  • At least one of the individualizing markings is applied to the value document by the action of a laser beam.
  • Laser non-contact marking provides the designer with the freedom to apply the markings anywhere on the value document, even in the conventionally virtually inaccessible edge area of the value document.
  • this has the additional advantage that the marking can be checked quickly and easily as an authenticity feature, since, for example, banknotes in conventional payment transactions are predominantly held and touched.
  • At least one laser-sensitive marking area is arranged on the front side and / or the back side of the document of value, which is provided with an individualizing marking by the action of a laser beam.
  • marking areas lying opposite one another are arranged on the front and rear sides, which contain congruent markings. If the opposing marking areas are labeled at the same time, for example with the same laser beam, this results in a perfect register. The marking thus represents a high-quality and hard-to-imitate authenticity mark.
  • At least one of the marking areas is advantageously formed by a laser-sensitive recording layer applied to the document of value.
  • This recording layer may comprise, for example, a printing layer, in particular a gravure printing layer, a screen printing layer, an effect color layer, an absorbent color layer, or a printing layer of a mixture of a nonabsorbent ink with an absorbent ink or other absorbent materials.
  • the laser-sensitive recording layer comprises a metal layer or a printing ink which contains laser radiation-absorbing additives, such as graphite or carbon black.
  • the recording layer can be formed by a security element provided with a metallic strip or patch. This security element may also contain other layers, such as a plastic layer in which diffraction structures in the form of a relief exist.
  • At least one of the identification regions can also be formed by a laser-sensitive recording region in the substrate of the value document itself.
  • a laser-sensitive recording area can be created by incorporating absorbing materials into the value document substrate. Examples of suitable absorbing substances are TiC, soot particles, interference pigments or infrared absorbers.
  • At least one of the markings preferably has a visually recognizable color change.
  • the label is blackened.
  • Such a color change can be achieved or enhanced, for example, by suitable additives in the marking areas, which cause a color change upon impact of the laser radiation.
  • These additives may be contained in both deposited recording layers and in the recording areas of the substrate.
  • the color change itself may be thermally induced or triggered by other mechanisms for color change, for example by chemical conversion.
  • a thermally generated color change can be achieved by suitable Sorbents are effectively stimulated. It can also be provided that a topmost color layer does not react with the laser radiation and the color change is only produced in an underlying color layer. Instead of visible layers of paint, it is also possible to use paints which are invisible to the human eye.
  • At least one of the markings has a tactile marking with a relief structure.
  • Tactile markings can be generated by means of a laser with appropriate adjustment of the composition of the lasered material and the labeling parameters, such as the type and wavelength of the laser used, the laser power or the relative speed of laser and document of value. Tactile markings, on the one hand, make it more difficult to falsify the value document and, on the other hand, provide important information for the blind or visually impaired as tactile markings. For example, in addition to a serial number, the value of a banknote can also be applied in the form of a tactile detectable mark.
  • the inscription parameters or the type and composition of the material of a marking area can be selected such that the marking has both a tactile marking and a color change.
  • tactile marks without blackening of the mark can also be produced. If, for example, labeled security paper is moistened again before the lasering of a tactile, blackened marking, the gray to black appearance disappears and a tactile, visually but not or barely perceptible marking remains.
  • at least one of the markings is formed by a hidden image.
  • hidden image is meant an image structure that is virtually invisible under normal viewing conditions, and only with specialized tools such as a microscope or polarizing filter, or under specific viewing conditions, such as at certain well-defined viewing angles or when illuminated with ultraviolet radiation, becomes apparent.
  • the hidden image is generated by a laser induced change of a recording area of the value document substrate or a deposited recording layer.
  • the value document in the area of the hidden image may have a locally different surface structure, locally different polarization properties or locally different luminescence properties.
  • At least one of the individualizing markings is applied to the value document with a non-contact ink-jet method.
  • Ink-jet processes are understood as both continuous ink-jet processes and drop-on-demand processes.
  • ink is only passed through the print head if a pressure point is actually to be set.
  • the principle is the same in both methods: In front of the nozzle is a chamber that is filled with ink. By decreasing the volume of this chamber, the ink is expelled through the nozzle.
  • While labeling by the ink-jet method determines the location of the mark on the track on which the documentary sheet passes beneath the ink-jet heads, it allows the use of matrix codes or bar codes and other unconventional markings. Since the ink jet heads have smaller dimensions than a printing unit, they can also be installed in existing printing machines for numbering in such a way that they can mark the substrate from the rear side.
  • At least one of the individualizing markings is applied to the value document by means of a letterpress printing process. This conventional marking is then supplemented by one of the described non-contact markings.
  • the individualizing markings of the front and back sides are introduced from the same side of the value document.
  • labeling on both sides can be carried out with little outlay on equipment and low production costs.
  • those are on the front and back of the document of value applied markings in each case read correctly.
  • the introduced from the front side markings must be written reversed, so that they are in the correct reading when viewed from the back side.
  • the individualizing mark represents a serial number, a bar code or a matrix code. However, it may also contain other graphic elements or text, for example a signature or an advertised number.
  • the content of the tag may contain not only consecutive numbers but also other information, such as a date, time, place, batch number or special purpose label. At least one of the individualizing identifiers may also be cryptographically encoded, or may contain a check digit or other correction codes.
  • the marking can extend over the entire surface of the value document or cover different subareas of the value document. It can be executed as a string horizontally or vertically, crossed, in the form of a matrix, a triangle, a wave, a circle or a circular arc (for example in a corner of a banknote) or in any other desired form.
  • at least one of the individualizing markings is applied in a curved, rounded or curved shape.
  • the digits of a serial number can be stored in two spatially separated Each half of the drawing areas must be inscribed, so that only after a corresponding folding of the banknote, through which the two recording areas come to lie next to one another, a completely legible serial number results.
  • the invention also includes a method for producing a value document with an individualizing identifier which is applied at least once on the front side and the back side of the value document. At least one of the applications on the front and back is carried out with a non-contact method.
  • the individualizing markings are preferably applied from the same side of the value document to the front and back of the value document.
  • At least one of the individualizing markings is preferably applied to the value document by means of a non-contact ink-jet method.
  • at least one (further) of the individualizing markings is applied by subjecting the value document to a laser beam.
  • the marking parameters are advantageously chosen so that the laser-written identification drawing undergoes a visually recognizable change in color or contrast, in particular blackened.
  • the tagging parameters may also be selected so that the laser-written tag receives a tactile relief structure, or that the laser-written tag generates a hidden screen that is recognizable only with special help or under specific viewing conditions.
  • one or more recording layers, in which one or more of the individualizing markings are generated are applied to the value document prior to laser application.
  • a printing layer or a multi-layer security element can be applied in the transfer process as the recording layer.
  • the laser source used is advantageously an infrared laser in the wavelength range from 0.8 ⁇ m to 3 ⁇ m, in particular a Nd: Y AG laser.
  • the laser beam is expediently guided over the security substrate in the marking at a speed of more than 500 mm / s, preferably of more than 1000 mm / s, particularly preferably of more than 2000 mm / s, in order to take account of the high processing speeds in securities printing to wear.
  • 1 is a schematic representation of a banknote with two-sided digit
  • FIG. 2 shows a banknote according to an embodiment of the invention in cross-section, 3 to 5 banknotes according to other embodiments of the invention in cross section,
  • FIG. 6 shows a cross-section of a banknote substrate for illustrating a back-side substrate identification
  • FIG. 7 shows a banknote according to a further exemplary embodiment of the invention, in which a laser marking is combined with a conventional numbering
  • FIG. 8 shows a banknote according to yet another exemplary embodiment of the invention with an ink-jet index applied on the back
  • FIG. 11 and 12 banknotes according to further embodiments of the invention Phyg with a front-side hidden image, each in cross section, Fig. 13 a banknote with a see-through register, wherein (a) the see-through register schematically in phantom and (b) the layer structure of the bill along the BB line shows
  • Fig. 14 is a schematic illustration of a vector laser marker
  • Fig. 15 is a schematic representation of a vector laser marker for labeling a security sheet.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, which is provided on its front side 12 and its rear side 14 each with a numbering 13 and 15 in the form of the serial number of the banknote.
  • Both numbers 13, 15 represent embodiments of the same serial number, in the exemplary embodiment of the number sequence "1234".
  • Both the front-side digit 13 and the rear-side digit 15 are introduced by the action of a laser beam from the front side 12 of the bank note, so that the constructive effort for the two-sided digitization is kept small.
  • the front side notch 13 is formed by a blackened portion of the security paper of the banknote 10.
  • the back side 15 is formed by a demetallographen area in an otherwise seemingly metallic patch 16, such as a transfer element or a label with a diffractive optical effective structure, and stands out in contrast rich from its metallic environment.
  • the banknote 10 comprises, for example, a fibrous paper substrate 20, for example a pure cotton fiber paper or a mixture of cotton and synthetic fibers.
  • a fibrous paper substrate 20 for example a pure cotton fiber paper or a mixture of cotton and synthetic fibers.
  • the paper substrate 20 is an infrared-absorbing material, in the embodiment TiO ⁇ , admixed, so that on the front side 12 of the bill a recording area 22 is formed.
  • the back side 14 of the banknote 10 is provided with an absorbent recording layer 24, in the exemplary embodiment the hologram patch 16.
  • the radiation 26, 28 of an infrared laser for example, a pulsed or continuous wave Nd: Y AG laser acted upon.
  • the laser radiation 26 is absorbed by the added infrared absorber and results in localized blackening 30 of the substrate.
  • a suitable beam guidance for example a computer-controlled positioning of the laser beam, the blackening 30 can be generated in a simple manner in the form of the desired serial number 13.
  • the paper substrate 20 is substantially transparent to the radiation of the Nd: Y AG laser, at least at low laser intensity, the incident laser radiation 28 passes through the substrate 20 in the region of the recording layer 24 (reference numeral 32) and is first printed on the banknote. back side 14 in the recording layer 24 is absorbed.
  • the metal layer of the hologram patch 16 is locally destroyed by the laser radiation or at least changed in their optical properties so that the viewer a local color or contrast change 34 is formed.
  • the serial number 15 which can be read from the back side, the serial number is written in reversed from the front side, which is easily possible with a computer-aided beam control.
  • the front and back of the banknote 40 are provided with absorbing layers 42 and 44, for example printed layers, whose printing inks are offset by IR absorbers. Since here too the banknote substrate for the laser radiation is permeable, both print layers 42 and 44 can be changed in color and / or in contrast by irradiating the banknote from the front in the form of the desired cut (reference numerals 46 and 48).
  • FIG. 4 shows a further development of the embodiment of FIG. 3, in which a further recording layer 50 is provided on the front side of the banknote, which is arranged opposite the rear-side recording layer 44 in an overlapping region 52.
  • congruent markings 54 can be introduced into both recording layers 44, 50 at the same time using a laser.
  • the recording layer 50 is formed so that only a part of the laser radiation is absorbed in the recording layer 50 and a part passes through the substrate to the backside recording layer 44.
  • the regions of the recording layers 44, 50 outside the overlap region 52 can be provided with further markings applied separately for front and back. Due to the register-containing arrangement of the markings 54, an attempted readjustment by labeling the banknote from the back can easily be recognized as a forgery.
  • front-side recording areas 62, 64 are contained within the banknote substrate 20 by adding produced a small dosage of soot.
  • the reverse side of the banknote 60 is provided with a recording layer 66, in the embodiment of a silver screen printing layer.
  • the backside marking can also be produced in a recording area within the paper substrate, as explained with reference to FIG.
  • the infrared absorbent added paper substrate 20 is blackened by irradiation from the front face 12 in a recording area 80 on its rear side 14 by two laser beams 82 and 84 and a correspondingly split laser beam are directed at an angle to the substrate 20, so that the overlap both beams 82 and 84 in the recording area 80 on the back of the substrate.
  • the beam intensities can be achieved that the Schwärzungsschwelle of the substrate 20 is exceeded only in the overlap region 86 of the two laser beams and thus a blackening occurs only in the back recording area 80.
  • a first digit 92 is applied on the front side of the banknote 90 in conventional letterpress printing 96.
  • the second, back-side notch 94 is also made with a vector laser marker from the front side (reference numeral 98), so that all devices required for the digitization can be arranged on the front side of the banknote 90.
  • the laser-written digit 94 remains invisible on the front of the bill because the substrate material does not or at least does not react sufficiently with the laser radiation to produce a visible mark.
  • the letterpress digitization is not indexed mechanically but electrically from one digit to the next.
  • the correspondence of the front-side digit 92 and the rear-side digit 94 can be ensured by a control via a common arithmetic unit.
  • the front-side numbering 92 can also be applied by means of an ink-jet method.
  • FIG. 8 shows a banknote 100 according to a further exemplary embodiment of the invention, in which the banknote substrate is provided with a letterpress or ink-jet code 102 from the front side (reference numeral 106), and in which the banknote substrate is printed by means of an ink Jet method 108, an ink jet line 104 is applied to the back.
  • the backside can also be inserted with a laser from the back. For example, to the laser radiation from the front side via a light guide to the back be guided, so that the aforementioned advantages of the free controllability and the variety of labeling options are also achieved here.
  • At least one of the individualizing markings has a tactile marking 112, 114 with a relief structure which has been produced by the action of a laser beam on the banknote substrate HO .
  • the generation of the tactile marking is explained by the breaking of the sized surface of the substrate 110 under the influence of the laser radiation.
  • the fiber composite is loosened and it forms, probably by gas evolution, voids between the fibers. This creates locally a coarse-meshed fiber braid that protrudes tangibly beyond the original surface, but is still held together by the glue layer. Upon contact of such a substrate ejection results in a tactile good detectable, soft and almost velvety impression.
  • the height of the tactile marking above the surface can be varied widely by the choice of laser parameters, substrate material, and the relative speed of the laser beam and banknote in the lettering. Typically, a height between 30 microns and about 100 microns is chosen.
  • the laser radiation can also produce a color change, in particular a blackening of the substrate, as indicated by the hatching for the marking 114. Whether and to what extent a blackening is generated, depends in addition to the laser parameters primarily on the composition of the substrate material.
  • the first tactile marking 112 was produced with a lower laser intensity, so that there was no blackening of the substrate there.
  • a higher laser intensity was used in the region of the rear-side recording layer 116, so that a blackened substrate ejection 114 is produced on the banknote front side and a local color and / or contrast change 118 on the drawing layer 116 on the back side.
  • the color and / or contrast change is preferably a blackening of the recording layer.
  • the area 118 of the recording layer 116 may also be brightened by the laser action.
  • a combination of a tactile substrate ejection 122 with a smooth recording layer 124 on the substrate front side has proved to be particularly effective, as shown in the banknote 120 of FIG. 10.
  • the smooth recording layer 124 may, for example, be a label-shaped or strip-shaped element, these elements preferably having a diffractive optical structure with a metallic reflection layer. It is understood that such a front-side identification can also be combined with an opposite rear-side identification, for example via a corresponding recording layer on the substrate rear side.
  • An additional safety aspect arises when the substrate of the value document is prepared so that when writing a back Marking through the substrate on the front side creates a hidden image of the inscribed marking, which is recognizable only with special aids or under specific viewing conditions. In this way, a forgery can be detected by a fastness test on a second, more complex test level.
  • Fig. 11 shows a corresponding embodiment of the invention in which the banknote 130 has a front-side recording layer 132 and a rear-side recording layer 134.
  • the polarization properties of the substrate front surface at the applied locations 140 are simultaneously changed without any blackening or other easily recognizable color change of the substrate being produced.
  • the inscription inscribed on the back can then also be verified on the front side when viewed with a polarizing filter.
  • the detection layer 142 may be made of a thermoplastic material with a small amount of an IR absorber. In the laser marking of the banknotes backside corresponding smooth areas 144 are then generated in the detection layer 142, which can be made visible under the microscope or by tilting the banknote in the glancing angle.
  • the detection layer may contain a luminescent, in particular a fluorescent, color whose luminescence is locally quenched by the action of the laser radiation. The embodiment of FIG.
  • FIG. 13 shows a banknote 150 with a see-through register 152, in which both sides of the banknote 150 each show only an interrupted partial representation of the inscribed identification and the overall image of the identification can only be seen in a transparent manner.
  • the see-through register 152 is shown schematically with the viewing impression in phantom, wherein the of the Vorder standing. Rear view in supervision visible partial representations are shown with different hatching.
  • Fig. 13 (b) illustrates the layer structure by a sectional view of the bill along the line BB of the see-through register.
  • the banknote backside is first provided with an absorbent and opaque cover layer 154, for example a metal or an opaque printing layer.
  • the opaque cover layer 154 is partially removed by irradiating the banknote from the front side or converted into a transparent modification so that only partial regions 156 of the cover layer 154 remain on the back side.
  • the front side of the banknote is subjected to laser radiation of higher intensity, so that visible, possibly also tactile identification regions 158 are produced on the front side.
  • the shape of the indicia areas 156 and 158 are matched to each other to provide the desired indicium, in the embodiment, the numeral "1", as both passages 156, 158 are generated with the same laser beam, the register is perfect and has such a high safety value, especially with tactile markings Moreover, it is clear that it is a lasered label.
  • the substrate 202 may be an already finished value document, a sheet with multiple benefits of a value document, or a security paper in an endless form.
  • An infrared laser beam 206 is deflected by means of two movable mirrors 208, one of the mirrors producing the deflection in the x direction and the other mirror producing the deflection in the y direction.
  • a plan field lens 210 focuses the laser beam 206 on the substrate 202, where it generates in the manner described above on the front and / or rear side a marking, here a serial number 204.
  • the substrate 202 moves at a certain speed v during the marking process. This velocity is detected by sensors and transmitted to a computer to control the movement of the mirrors 208 to compensate for the substrate velocity v at the label.
  • This marking method can therefore be used particularly advantageously for contactless identification of documents of value, which are processed at high speeds, as usual in printing shops.
  • the substrate 202 can also be characterized in another way, for example by means of a matrix of punctiform emerging laser beams or by means of beams of larger cross-section, which are partially covered by a template. Such templates can be changed automatically be executed. If entrainment of the radiation in accordance with the substrate speed is not possible or undesirable, identification of moving substrates is also possible by selecting a short exposure time. The beam guidance by polygon mirror is possible lent.
  • radiation sources may be C ⁇ 2 lasers, Nd: Y AG lasers or other types of lasers in the wavelength range from UV to far-infrared, with the lasers often also advantageously having frequency doubling or tripling.
  • laser sources are used in the near infrared, since this wavelength range fits well with the absorption properties of the substrates and printing inks used.
  • the spot size of the laser radiation can be varied from a few micrometers to a few millimeters, for example by changing the distance between the plane field lens 210 and the substrate 202.
  • the continuous power of the laser inscribers used is typically between a few watts and a few 100 watts.
  • the markings are advantageously carried out with very fast moving galvanometers, which can guide the beam over the substrate at more than 1000 mm / s, preferably at up to 4000 mm / s. At these speeds, only a small amount of energy is consumed per stretch in the substrate or coating deposited so that advantageous lamp-pumped Nd: Y AG laser with a power of about 100 watts are used.
  • the labeling results can be varied widely.
  • the height of the tactile markings generated by the laser can be varied accordingly.
  • the tactile marks have a height of 30 to 100 microns.
  • the composition of the paper substrate is advantageously adapted to the laser radiation or laser power used.
  • the markings are made, for example, with a Nd: Y AG laser whose fundamental wavelength is 1064 nm and which has a mean power of 26 W and a modulation frequency of 8 kHz.
  • the diameter of the laser beam on the substrate is about 100 microns and the travel speeds of the laser beam over the substrate 250 to 4000 mm / s.
  • the typical height of a tangible identification produced thereby lies between 30 and 80 ⁇ m. In individual cases, ie in particular at low speeds, significantly greater values can be achieved, for example a height of more than 100 ⁇ m at 250 mm / s.
  • the width of the markings is usually between 0.2 and 0.6 mm.
  • Fig. 15 shows a laser marker 220 in which a sheet 222 is provided with a plurality of lasers simultaneously with a marking according to the invention.
  • the sheet 222 six columns and six rows, so that 36 individual benefits 224 are arranged on documents of value on this sheet.
  • a laser tube 226 is arranged above the printed sheet 222, which together with the associated scan head 228 in each case provides the individual components 224 arranged in this column with the markings according to the invention.
  • the throughput can be greatly increased, since not a single laser beam beam must be moved over the entire sheet, but only a movement parallel to the columns of the sheet is required.
  • the labeling of the individual benefits takes place, as described in FIG. 14, via the deflection of the laser radiation by means of mirrors contained in the scan heads 228.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote (10), mit individualisierendem Kennzeichen (13, 15), das auf der Vorderseite (12) und der Rückseite (14) des Wertdokuments jeweils mindestens einmal aufgebracht ist. Zumindest eine der auf Vorder- und Rückseite aufgebrachten individualisierenden Kennzeichnungen ist dabei mit einem berührungslosen Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht.

Description

Wertdokument mit Seriennummer
Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote, mit einem individualisierenden Kennzeichen, wie etwa einer Seriennummer. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Wertdokuments.
Wertdokumente, wie Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten und dergleichen, sind in der Regel mit einem individualisierenden Kennzeichen, wie etwa einer Seriennummer, versehen. Zur Erhöhung der Sicherheit ist dieses Kennzeichen oft mehrfach auf dem Wertdokument aufgebracht. Beispielsweise sind Banknoten zweifach geziffert, so dass jede Banknotenhälfte eindeutig identifizierbar ist. Die beiden Ziffern lauten dabei in der Regel gleich.
Die Sicherheitsrelevanz einer konventionellen Zifferung ist vergleichsweise gering. So benötigt die Zifferung einen weißen oder zumindest hellen Untergrund, der zudem nicht im Stichtiefdruck ausgeführt sein darf, da sonst Farbreste in die Ziffernlaufwerke gelangen und deren Funktion beeinträchtigen können. Bedingt durch die üblichen Passerschwankungen muss daher ein relativ großer Platz für die Zifferung vorgehalten werden.
Aus der Druckschrift US-A-4234214 ist eine Banknote mit einem lesbaren Code aus Buchstaben und Zahlen bekannt, der zur eindeutigen Kennzeichnung der Banknote eine fortlaufende Seriennummer umfasst. Der lesbare Code ist an einer ersten Position der Banknote in positiver Form und an einer zweiten Position in negativer Form mit mehrfarbigem Hintergrund aufgebracht. Die Herstellung einer solchen Negativ- oder Inversdarstellung der Seriennummer ist vergleichsweise aufwändig, da sie eine Reihe von Verfahrensschritten erfordert.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wertdo- kument der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das einfach herzustellen ist und eine hohe Fälschungssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch das Wertdokument mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zu seiner Herstellung ist in dem ne- bengeordneten Anspruch angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter ansprüche.
Gemäß der Erfindung ist das individualisierende Kennzeichen, beispielsweise die Serienummer, auf der Vorderseite und der Rückseite des Wertdoku- ments jeweils mindestens einmal aufgebracht, wobei zumindest eine der auf Vorder- und Rückseite aufgebrachten individualisierenden Kennzeichnungen mit einem berührungslosen Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht ist. Im Rahmen dieser Beschreibung wird das Kennzeichen als solches, beispielsweise eine bestimmte Seriennummer, stets als „Kennzeichen" be- zeichnet, während die einzelnen, mehrfach aufgebrachten Ausführungsformen als „Kennzeichnungen" bezeichnet werden. Die verschiedenen Kennzeichnungen stellen alle dasselbe Kennzeichen, beispielsweise dieselbe Seriennummer, dar, auch wenn sie in verschiedenen Schriftgrößen oder verschieden graphischen Ausgestaltungen ausgeführt sind. In bestimmten Aus- führungsformen kann eines der Kennzeichen mit individuellen Erweiterungen, wie z.B. einer zusätzlichen Prüfziffer oder einem Symbol, versehen sein. Eine solche beidseitige Kennzeichnung des Wertdokuments verringert den Platzbedarf auf jeder der Seiten und erhöht somit die gestalterische Freiheit für den Designer. Mit herkömmlichen Buchdruckverfahren ist eine beiderseitige Kennzeichnung nur mit einem zweiten Maschinen-Durchlauf zu be- werkstelligen und damit wirtschaftlich zu aufwändig, da die Zifferung von Banknoten mit mechanisch oder elektromechanisch geschalteten Zifferungslaufwerken einen hohen Einrichtungs- und Wartungsaufwand verursacht.
Der Einsatz eines berührungslosen Verfahrens für die Kennzeichnung eröff- net darüber hinaus die Möglichkeit, der Zifferung oder allgemein einem individualisierenden Kennzeichen neue Sicherheitsmerkmale zu verleihen und hebt gleichzeitig bisher bestehende Beschränkungen der Buchdruck-Ziffe- rung auf. So besteht insbesondere die Möglichkeit, von der herkömmlichen linearen Anordnung der Ziffern abzuweichen oder die Ziffern durch Sym- bolcodes zu ersetzen, die deutlich weniger Platz einnehmen, wie beispielsweise zweidimensionale Codes, wie etwa der so genannte Data-Matrix-Code.
Der hohe Aufwand für das Einrichten von Zifferungslaufwerken kann somit weitgehend entfallen, da die berührungslosen Verfahren rechnergesteuert die Position der Kennzeichnung festlegen können. Vor allem beim Einsatz von Laser- Vektorbeschriftern steht ein großer Verstellweg zur Verfügung. Der hohe Zeit- und Personalaufwand für die Pflege der Ziffernlaufwerke entfällt bzw. wird deutlich reduziert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen durch Einwirkung eines Laserstrahls auf das Wertdokument aufgebracht. Eine derartige, weiter unten im Detail erläuterte berührungslose Kennzeichnung mit einem Laser bietet dem Designer die Freiheit, die Kennzeichnungen an beliebigen Orten auf dem Wertdokument, sogar im herkömmlich praktisch unzugänglichen Randbereich des Wertdokuments anzubringen. In Verbindung mit einer taktilen Ausges- taltung der Kennzeichnungen hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass die Kennzeichnung als Echtheitsmerkmal schnell und einfach überprüft werden kann, da beispielsweise Banknoten im üblichen Zahlungsverkehr überwiegend am Rand gehalten und berührt werden.
Vorzugsweise ist an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Wertdokuments zumindest ein lasersensitiver Kennzeichnungsbereich angeordnet, der durch Einwirkung eines Laserstrahls mit einer individualisierenden Kennzeichnung versehen ist. In zweckmäßigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wertdokuments sind dabei an Vorder- und Rückseite einander ge- genüberliegende Kennzeichnungsbereiche angeordnet, die deckungsgleiche Kennzeichnungen enthalten. Werden die gegenüberliegenden Kennzeichnungsbereiche gleichzeitig beispielsweise mit demselben Laserstrahl beschriftet, ergibt sich so ein perfektes Register. Die Kennzeichnung stellt somit ein hochwertiges und schwer nachzuahmendes Echtheitskennzeichen dar.
Zumindest einer der Kennzeichnungsbereiche ist mit Vorteil durch eine auf das Wertdokument aufgebrachte lasersensitive Aufzeichnungsschicht gebildet. Diese Aufzeichnungsschicht kann beispielsweise eine Druckschicht, insbesondere eine Stichtiefdruckschicht, eine Siebdruckschicht, eine Effekt- farbschicht, eine absorbierende Farbschicht, oder eine Druckschicht aus einem Gemisch einer nicht absorbierenden Druckfarbe mit einer absorbierenden Farbe oder anderen absorbierenden Stoffen umfassen. In anderen Aus- gestaltungen umfasst die lasersensitive Aufzeichnungsschicht eine Metallschicht oder eine Druckfarbe, die Laserstrahlung absorbierende Zusatzstoffe, wie Graphit oder Ruß, enthält. Insbesondere kann die Aufzeichnungsschicht durch ein mit einem metallischen Streifen oder Patch versehenes Sicherheits- element gebildet sein. Dieses Sicherheitselement kann auch weitere Schichten enthalten, wie beispielsweise eine Kunststoffschicht, in der Beugungsstrukturen in Form eines Reliefs vorliegen.
Neben der genannten Möglichkeit, die Kennzeichnungsbereiche durch auf- gebrachte Schichten zu erzeugen, kann alternativ oder zusätzlich auch zumindest einer der Kennzeichnungsbereiche durch ein lasersensitives Aufzeichnungsgebiet in dem Substrat des Wertdokuments selbst gebildet sein. Ein solches lasersensitives Aufzeichnungsgebiet kann durch Einbringen von absorbierenden Stoffen in das Wertdokumentsubstrat erzeugt werden. Als absorbierende Stoffe kommen dabei beispielsweise TiC , Rußpartikel, Interferenzpigmente oder Infrarot- Absorber infrage .
Zumindest eine der Kennzeichnungen weist bevorzugt eine visuell erkennbare Farbänderung auf. Insbesondere ist die Kennzeichnung geschwärzt. Ein solche Farbänderung kann beispielsweise durch geeignete Zusatzstoffe in den Kennzeichnungsbereichen erreicht oder verstärkt werden, die beim Auftreffen der Laserstrahlung einen Farbumschlag bewirken. Diese Zusatzstoffe können sowohl in aufgebrachten Aufzeichnungsschichten, als auch in den Aufzeichnungsbereichen des Substrats enthalten sein. Der Farbumschlag selbst kann thermisch verursacht sein, oder durch andere Mechanismen zur Farbänderung, beispielsweise durch chemische Umwandlung, ausgelöst werden. Ein thermisch erzeugter Farbumschlag kann durch passende Ab- sorptionsstoffe effektiv angeregt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine oberste Farbschicht nicht mit der Laserstrahlung reagiert und der Farbumschlag erst in einer darunter liegenden Farbschicht erzeugt wird. Anstelle von sichtbaren Farbschichten können auch Lacke eingesetzt werden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung weist zumindest eine der Kennzeichnungen eine fühlbare Markierung mit einer Reliefstruktur auf. Fühlbare Markierungen können mithilfe eines Lasers bei entsprechender Ab- Stimmung der Zusammensetzung des belaserten Materials und der Beschriftungsparameter, wie etwa der Art und Wellenlänge des verwendeten Lasers, der Laserleistung oder der Relativgeschwindigkeit von Laser und Wertdokument, erzeugt werden. Fühlbare Markierungen erschweren zum einen die Fälschung des Wertdokuments und stellen zum anderen als taktile Markierungen wichtige Informationen für Blinde oder Sehbehinderte bereit. Beispielsweise kann neben einer Seriennummer auch der Wert einer Banknote in Form einer taktil erfassbaren Markierung aufgebracht werden.
Die Beschriftungsparameter bzw. die Art und Zusammensetzung des Mate- rials eines Kennzeichnungsbereichs können dabei so gewählt werden, dass die Kennzeichnung sowohl eine fühlbare Markierung als auch eine Farbänderung aufweist. Es können jedoch auch fühlbare Markierungen ohne Schwärzung der Kennzeichnung erzeugt werden. Wird beispielsweise beschriftetes Sicherheitspapier vor dem Lasern einer fühlbaren, geschwärzten Markierung nochmals befeuchtet, so verschwindet das graue bis schwarze Erscheinungsbild und es verbleibt eine fühlbare, visuell aber nicht oder kaum wahrnehmbare Markierung. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wertdokuments ist zumindest eine der Kennzeichnungen durch ein verborgenes Bild gebildet. Mit „verborgenem Bild" wird dabei eine Bildstruktur bezeichnet, die unter normalen Betrachtungsbedingungen praktisch nicht sichtbar ist, und nur mit speziellen Hilfsmitteln, wie etwa einem Mikroskop oder einem Polarisationsfilter, oder unter spezifischen Betrachtungsbedingungen, wie etwa unter bestimmten, genau definierten Betrachtungswinkeln oder bei Beleuchtung mit ultravioletter Strahlung, erkennbar wird.
Bevorzugt ist das verborgene Bild durch eine laserinduzierte Veränderung eines Aufzeichnungsgebiets des Wertdokumentsubstrats oder einer aufgebrachten Aufzeichnungsschicht erzeugt. Beispielsweise kann das Wertdokument im Bereich des verborgenen Bilds eine lokal unterschiedliche Oberflächenstruktur, lokal unterschiedliche Polarisationseigenschaften oder lokal unterschiedliche Lumineszenzeigenschaften aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen mit einem berührungslosen Ink-Jet- Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht. Dabei werden unter Ink-Jet- Verfahren sowohl kontinuierliche Ink-Jet- Verfahren als auch Drop- on-Demand-Verfahren verstanden.
Bei den erstgenannten Verfahren wird ein kontinuierlicher Tintenstrahl erzeugt und unter Druck durch eine kleine Düse gepresst, so dass ein Strahl von bis zu 120.000 gleichförmigen Tropfen pro Sekunde entsteht. Die Tropfen werden elektrisch aufgeladen und durchfliegen ein elektrisches Feld, mit dessen Hilfe sie auf die gewünschte Position des Produkts gelenkt werden. Bei den Drop-on-Demand-Verfahren, die insbesondere Piezo- und Bubble- Jet- Verfahren umfassen, wird nur dann Tinte durch den Druckkopf geleitet, wenn tatsächlich ein Druckpunkt gesetzt werden soll. Das Prinzip ist bei beiden Verfahren das gleiche: Vor der Düse befindet sich eine Kammer, die mit Tinte gefüllt wird. Durch eine Volumenverkleinerung dieser Kammer wird die Tinte durch die Düse ausgestoßen.
Eine Kennzeichnung mit dem Ink-Jet- Verfahren legt zwar den Ort der Markierung auf die Spur fest, auf der sich der Wertdokumentbogen unter den Ink- Jet-Köpfen hindurchbewegt, erlaubt aber die Verwendung von Matrix- Codes oder Barcodes und anderen unkonventionellen Kennzeichnungen. Da die Ink-Jet-Köpfe kleinere Ausmaße haben als ein Druckwerk, lassen sie sich auch in bestehende Druckmaschinen zum Nummerieren so einbauen, dass sie von der Rückseite her das Substrat mit einer Kennzeichnung versehen können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen mit einem Buchdruck- Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht. Diese herkömmliche Kennzeichnung ist dann durch eine der beschriebenen berührungslos aufgebrachten Kennzeichnungen ergänzt.
Mit besonderem Vorteil sind die individualisierenden Kennzeichnungen der Vorder- und Rückseite von derselben Seite des Wertdokuments her einge- bracht. Dadurch kann eine beidseitige Kennzeichnung mit geringem apparativem Aufwand und geringen Herstellungskosten durchgeführt werden. Vorzugsweise sind die auf der Vorder- und Rückseite des Wertdokumentes aufgebrachten Kennzeichnungen jeweils seitenrichtig lesbar. Gegebenenfalls müssen dazu die von der Vorderseite her eingebrachten Kennzeichnungen seitenverkehrt eingeschrieben werden, so dass sie bei Betrachtung von der Rückseite her seitenrichtig lesbar sind.
Das individualisierende Kennzeichen stellt insbesondere eine Seriennummer, einen Strichcode oder einen Matrixcode dar. Es kann jedoch auch weitere graphische Elemente oder Text enthalten, beispielsweise eine Unterschrift oder eine ausgeschriebene Zahl. Der Inhalt des Kennzeichens kann nicht nur fortlaufende Zahlen, sondern auch andere Angaben, wie etwa ein Datum eine Uhrzeit, einen Ort, eine Chargenbezeichnung oder Beschriftungen aus besonderen Anlässen, enthalten. Zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen kann auch kryptographisch codiert sein, oder eine Prüfziffer oder andere Korrekturcodes enthalten.
Vor allem bei Verwendung von Laser- Vektorbeschriftern kann sich die Kennzeichnung über die gesamte Fläche des Wertdokuments erstrecken oder verschiedene Teilbereiche des Wertdokuments abdecken. Sie kann als Zeichenfolge waagrecht oder senkrecht, gekreuzt, in Form einer Matrix, eines Dreiecks, einer Welle, eines Kreises oder Kreisbogens (beispielsweise in einer Ecke einer Banknote) oder in sonstiger beliebiger Form ausgeführt werden. Bevorzugt ist zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen in geschwungener, gerundeter oder gebogener Form aufgebracht.
Bei einer rechnergestützten Kennzeichnung können weitere neuartige Effekte bei der Zifferung von Banknoten verwirklicht werden. Beispielsweise können die Ziffern einer Seriennummer in zwei räumlich beabstandeten Auf- zeichnungsbereiche jeweils zur Hälfte eingeschrieben sein, so dass sich erst nach einer entsprechenden Faltung der Banknote, durch die die beiden Aufzeichnungsgebiete nebeneinander zu liegen kommen, eine vollständig lesbare Seriennummer ergibt.
Die Erfindung umf asst auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments mit individualisierendem Kennzeichen, welches auf der Vorderseite und der Rückseite des Wertdokuments jeweils mindestens einmal aufgebracht wird. Zumindest eine der Aufbringungen auf Vorder- und Rückseite erfolgt dabei mit einem berührungslosen Verfahren. Bevorzugt werden die individualisierenden Kennzeichnungen von derselben Seite des Wertdokuments her auf Vorder- und Rückseite des Wertdokuments aufgebracht.
Zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen wird vorzugs- weise mit einem berührungslosen Ink-Jet- Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich wird zumindest eine (weitere) der individualisierenden Kennzeichnungen durch Beaufschlagung des Wertdokuments mit einem Laserstrahl aufgebracht. Dabei werden die Kennzeichnungsparameter mit Vorteil so gewählt, dass die lasergeschriebene Kenn- Zeichnung eine visuell erkennbare Färb- oder Kontraständerung erfährt, insbesondere geschwärzt wird. Falls gewünscht, können die Kennzeichnungsparameter auch so gewählt werden, dass die lasergeschriebene Kennzeichnung eine fühlbare Reliefstruktur erhält oder dass die lasergeschriebene Kennzeichnung ein verborgenes Bild erzeugt, das nur mit speziellen Hilfs- mittein oder unter spezifischen Betrachtungsbedingungen erkennbar ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden auf das Wertdokument vor der Laserbeaufschlagung eine oder mehrere Aufzeichnungsschichten aufgebracht, in denen eine oder mehrere der individualisierenden Kennzeichnungen erzeugt werden. Als Aufzeichnungsschicht kann dabei insbesondere ei- ne Druckschicht oder ein mehrschichtiges Sicherheitselement im Transferverfahren aufgebracht werden.
Als Laserquelle wird mit Vorteil ein Infrarotlaser im Wellenlängenbereich von 0,8 μm bis 3 μm, insbesondere ein Nd:Y AG-Laser verwendet. Der Laser- strahl wird bei der Kennzeichnung zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von mehr als 500 mm/s, bevorzugt von mehr als 1000 mm/s, besonders bevorzugt von mehr als 2000 mm/s über das Wertpapiersubstrat geführt, um den hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten im Wertpapierdruck Rechnung zu tragen.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit beidseitiger Zifferung,
Fig. 2 eine Banknote nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, Fig. 3 bis 5 Banknoten nach anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 6 einen Querschnitt eines Banknotensubstrats zur Veranschauli- chung einer rückseitigen Substratkennzeichnung,
Fig. 7 eine Banknote nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der eine Laserkennzeichnung mit einer konventionellen Zifferung kombiniert ist,
Fig. 8 eine Banknote nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer rückseitig aufgebrachten Ink-Jet- Zifferung,
Fig. 9 und 10 Banknoten nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung mit zumindest einer fühlbaren Markierung, jeweils im Querschnitt,
Fig. 11 und 12 Banknoten nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfin- düng mit einem vorderseitigen verborgenen Bild, jeweils im Querschnitt, Fig. 13 eine Banknote mit einem Durchsichtsregister, wobei (a) das Durchsichtsregister schematisch in Durchsicht und (b) den Schichtaufbau der Banknote entlang der Linie B-B zeigt,
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Vektor-Laserbeschrifters, und Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Vektor-Laserbeschrifters zur Beschriftung eines Wertpapierbogens.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die auf ihrer Vorderseite 12 und ihrer Rückseite 14 jeweils mit einer Zifferung 13 bzw. 15 in Form der Seriennummer der Banknote versehen ist. Beide Zifferungen 13, 15 stellen Ausführungsformen derselben Seriennummer, im Ausführungsbeispiel der Ziffernfolge „1234", dar.
Sowohl die vorderseitige Zifferung 13 als auch die rückseitige Zifferung 15 sind durch Einwirkung eines Laserstrahls von der Vorderseite 12 der Banknote her eingebracht, so dass der konstruktive Aufwand für die beidseitige Zifferung klein gehalten wird. In dem gezeigten Beispiel ist die vorderseitige Zifferung 13 durch einen geschwärzten Bereich des Sicherheitspapiers der Banknote 10 gebildet. Die rückseitige Zifferung 15 ist durch einen demetallisierten Bereich in einem ansonsten metallisch erscheinenden Patch 16 ausgebildet, beispielsweise einem Transferelement oder einem Etikett mit einer beugungsoptisch wirksamen Struktur, und hebt sich dadurch kontrastreich von seiner metallischen Umgebung ab.
Der Aufbau und die Herstellung der Banknote 10 werden nun mit Bezug auf Fig. 2 genauer beschrieben. Die Banknote 10 weist beispielsweise ein faser- haltiges Papiersubstrat 20, beispielsweise ein reines Baumwollfaserpapier oder ein Gemisch aus BaumwoU- und Kunstfasern, auf. Banknoten aus reinen Kunststofffolien sind jedoch ebenfalls möglich. Um die Banknote durch die Beaufschlagung mit der Strahlung eines Infrarotlasers kennzeichnen zu können, ist dem Papiersubstrat 20 ein Infrarot-absorbierendes Material, im Ausführungsbeispiel TiO∑, beigemischt, so dass an der Vorderseite 12 der Banknote ein Aufzeichnungsgebiet 22 entsteht. Zu dem gleichen Zweck ist die Rückseite 14 der Banknote 10 mit einer absorbierenden Aufzeichnungs- schicht 24, im Ausführungsbeispiel dem Hologramm-Patch 16 versehen.
Zur Kennzeichnung wird die Banknote 10 von der Vorderseite 12 her mit der Strahlung 26, 28 eines Infrarotlasers, beispielsweise einem gepulsten oder Dauerstrich-Nd:Y AG-Laser, beaufschlagt. Im Aufzeichnungsgebiet 22 wird die Laser Strahlung 26 von dem beigemengten Infrarotabsorber absorbiert und führt zu einer lokalen Schwärzung 30 des Substrats. Durch eine geeignete Strahlführung, beispielsweise eine rechnergesteuerte Positionierung des Laserstrahls, kann die Schwärzung 30 in einfacher Weise in Form der gewünschten Seriennummer 13 erzeugt werden.
Da das Papier substrat 20 für die Strahlung des Nd:Y AG-Lasers zumindest bei niedriger Laserintensität im Wesentlichen transparent ist, tritt die einfallende Laserstrahlung 28 im Bereich der Aufzeichnungsschicht 24 durch das Substrat 20 hindurch (Bezugszeichen 32) und wird erst auf der Banknoten- rückseite 14 in der Aufzeichnungsschicht 24 absorbiert. Die Metallschicht des Hologramm-Patches 16 wird durch die Laserstrahlung lokal zerstört oder jedenfalls so in ihren optischen Eigenschaften verändert, dass für den Betrachter eine lokale Färb- oder Kontraständerung 34 entsteht. Um eine von der Rückseite her seitenrichtig lesbare Seriennummer 15 zu erhalten, wird die Seriennummer von der Vorderseite her seitenverkehrt eingeschrieben, was bei einer rechnergestützten Strahlsteuerung problemlos möglich ist. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind Vorder- und Rückseite der Banknote 40 mit absorbierenden Schichten 42 und 44, beispielsweise mit Druckschichten, versehen, deren Druckfarben mit IR- Absorbern versetzt sind. Da auch hier das Banknotensubstrat für die Laser Strahlung durchlässig ist, können beide Druckschichten 42 und 44 durch Bestrahlung der Banknote von der Vorderseite her in Form der gewünschten Zifferung farblich und/ oder im Kontrast verändert werden (Bezugszeichen 46 und 48).
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3, bei der auf der Vorderseite der Banknote eine weitere Aufzeichnungsschicht 50 vorgesehen ist, die der rückseitigen Aufzeichnungsschicht 44 in einem Überlappungsbereich 52 gegenüberliegend angeordnet ist. In diesem Überlappungsbereich 52 können mit Laser gleichzeitig deckungsgleiche Kennzeichnungen 54 in beide Aufzeichnungsschichten 44, 50 eingebracht werden.
Es versteht sich, dass dazu die Aufzeichnungsschicht 50 so ausgebildet wird, dass nur ein Teil der Laserstrahlung in der Aufzeichnungsschicht 50 absorbiert wird und ein Teil durch das Substrat zur rückseitigen Aufzeichnungsschicht 44 gelangt. Selbstverständlich können die Bereiche der Aufzeich- nungsschichten 44, 50 außerhalb des Überschneidungsbereichs 52 mit weiteren, für Vorder- und Rückseite getrennt aufgebrachten Kennzeichnungen versehen werden. Durch die registerhaltige Anordnung der Kennzeichnungen 54 kann eine versuchte Nachstellung durch eine Beschriftung der Banknote von der Rückseite her leicht als Fälschung erkannt werden.
In der in Fig. 5 gezeigten Variante einer Banknote 60 sind vorderseitige Auf- zeichungsgebiete 62, 64 innerhalb des Banknotensubstrats 20 durch Beigabe einer kleinen Dosierung von Ruß erzeugt. Die Rückseite der Banknote 60 ist mit einer Aufzeichnungsschicht 66, im Ausführungsbeispiel einer silbernen Siebdruckschicht, versehen. Bei der Kennzeichnung der Banknote 60 von der Vorderseite her kann durch geeignete Wahl der Laserparameter erreicht werden, dass nur ein Teil, nämlich der mit hoher Laserenergie eingeschriebene Teil 68 der rückseitigen Kennzeichnung, zugleich eine sichtbare Schwärzung 70 auf der Vorderseite erzeugt. Der mit geringer Laserenergie eingeschriebene Teil 72 der rückseitigen Kennzeichnung tritt auf der Vorderseite dagegen nicht in Erscheinung.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die rückseitige Kennzeichnung stets mithilfe einer Aufzeichnungsschicht erfolgte, kann die rückseitige Kennzeichnung auch in einem Aufzeichnungsgebiet innerhalb des Papiersubstrats erzeugt werden, wie mit Bezug auf Fig. 6 erläutert. Das mit Infrarotabsorbern versetzte Papiersubstrat 20 wird durch Bestrahlung von der Vorderseite 12 her in einem Aufzeichnungsgebiet 80 auf seiner Rückseite 14 geschwärzt, indem zwei Laserstrahlen 82 und 84 bzw. ein entsprechend aufgesplitteter Laserstrahl unter einem Winkel auf das Substrat 20 gerichtet werden, so dass sich die beiden Strahlen 82 und 84 im Aufzeich- nungsgebiet 80 auf der Substratrückseite überlagern. Durch geeignete Wahl der Strahlintensitäten kann erreicht werden, dass die Schwärzungsschwelle des Substrats 20 nur im Überlappungsbereich 86 der beiden Laserstrahlen überschritten wird und eine Schwärzung somit nur im rückseitigen Aufzeichnungsgebiet 80 eintritt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird eine erste Zifferung 92 auf der Vorderseite der Banknote 90 im konventionellen Buchdruck 96 aufgebracht. Die zweite, rückseitige Zifferung 94 wird mit einem Vektor-Laserbeschrifter ebenfalls von der Vorderseite her vorgenommen (Bezugszeichen 98), so dass sämtliche zur Zifferung benötigten Geräte auf der Vorderseite der Banknote 90 angeordnet sein können. Die lasergeschriebene Zifferung 94 bleibt auf der Vorderseite der Banknote unsichtbar, da das Substratmaterial nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Maß mit der Laserstrahlung reagiert, um eine sichtbare Markierung zu erzeugen.
Die Buchdruckzifferung wird vorteilhaft nicht mechanisch, sondern elekt- risch von einer Ziffer zur nächsten weitergeschaltet. So kann die Korrespondenz der vorderseitigen Zifferung 92 und der rückseitigen Zifferung 94 durch eine Ansteuerung über eine gemeinsame Recheneinheit sichergestellt werden. Anstelle der Buchdruck-Zifferung kann die vorderseitige Zifferung 92 auch mit einem Ink-Jet- Verfahren aufgebracht werden.
Fig. 8 zeigt eine Banknote 100 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Banknotensubstrat von der Vorderseite (Bezugszeichen 106) her mit einer Buchdruck- oder Ink-Jet-Zifferung 102 versehen wird, und bei dem von der Rückseite her mittels eines Ink- Jet- Verfahrens 108 eine Ink-Jet-Zifferung 104 auf die Rückseite aufgebracht wird. Aufgrund der einfachen Bauweise von Ink-Jet-Druckköpfen ist der Aufwand für die Ausstattung des Druckaggregats mit einem zusätzlichen Ink-Jet-Druckkopf für die rückseitige Zifferung im Hinblick auf die gewonnene Designfreiheit wirtschaftlich vertretbar. Die rückseitige Zifferung kann auch mit einem Laser von der Rückseite her eingebracht werden. Beispielsweise kann dazu die Laserstrahlung von der Vorderseite her über einen Lichtleiter zur Rückseite geführt werden, so dass die genannten Vorteile der freien Ansteuerbarkeit und der vielfältigen Beschriftungsmöglichkeiten auch hier erzielt werden.
In anderen Ausgestaltungen der Erfindung, von denen ein erstes Ausfüh- rungsbeispiel in der Fig. 9 dargestellt ist, weist zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen eine fühlbare Markierung 112, 114 mit einer Reliefstruktur auf, die durch die Einwirkung eines Laserstrahls auf das Banknotensubstrat HO erzeugt wurde. Ohne an eine bestimmte Erklärung gebunden zu sein, wird die Entstehung der fühlbaren Markierung durch das Aufbrechen der geleimten Oberfläche des Substrats 110 unter dem Einfluss der Laserstrahlung erklärt. Der Faserverbund wird gelockert und es bilden sich, wohl durch Gasentwicklung, Hohlräume zwischen den Fasern. Dadurch entsteht lokal ein grobmaschiges Fasergeflecht, das über die ursprüngliche Oberfläche fühlbar hinausragt, jedoch nach wie vor durch die Leimschicht zusammengehalten wird. Bei Berührung eines solchen Substratauswurfs ergibt sich ein taktil gut erfassbarer, weicher und fast samtartiger Eindruck.
Die Höhe der fühlbaren Markierung über der Oberfläche kann durch die Wahl der Laserparameter, des Substratmaterials und der Relativgeschwindigkeit von Laserstrahl und Banknote bei der Beschriftung in weitem Rahmen variiert werden. Typischerweise wird eine Höhe zwischen 30 μm und etwa 100 μm gewählt. Neben der Erzeugung eines fühlbaren Substratauswurfs kann die Laserstrahlung auch eine Farbänderung, insbesondere eine Schwärzung des Substrats erzeugen, wie dies für die Markierung 114 durch die Schraffur angedeutet ist. Ob und in welchem Ausmaß eine Schwärzung erzeugt wird, hängt neben den Laserparametern in erster Linie von der Zusammensetzung des Substratmaterials ab.
Im Ausführungsbeispiel wurde die erste fühlbare Markierung 112 mit gerin- gerer Laserintensität erzeugt, so dass dort keine Schwärzung des Substrats erfolgte. Im Bereich der rückseitigen Aufzeichnungsschicht 116 wurde eine höhere Laserintensität verwendet, so dass auf der Banknotenvorderseite ein geschwärzter Substratauswurf 114 und auf der Rückseite eine lokale Farb- und/oder Kontraständerung 118 der Auf Zeichnungsschicht 116 entsteht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Färb- und/oder Kontraständerung um eine Schwärzung der Auf Zeichnungsschicht. Alternativ kann der Bereich 118 der Auf Zeichnungsschicht 116 durch die Lasereinwirkung auch aufgehellt werden.
Als besonders wirkungsvoll hat sich eine Kombination eines fühlbaren Substratauswurfs 122 mit einer glatten Auf Zeichnungsschicht 124 auf der Substratvorderseite herausgestellt, wie bei der Banknote 120 der Fig. 10 gezeigt. Bei der glatten Aufzeichnungsschicht 124 kann es sich beispielsweise um ein etikettenförmiges oder streifenförmiges Element handeln, wobei diese Ele- mente vorzugsweise eine beugungsoptische Struktur mit einer metallischen Reflexionsschicht aufweisen. Es versteht sich, dass eine derartige vorderseitige Kennzeichnung auch mit einer gegenüberliegenden rückseitigen Kennzeichnung kombiniert werden kann, etwa über eine entsprechende Aufzeichnungsschicht auf der Substratrückseite.
Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt ergibt sich, wenn das Substrat des Wertdokuments so präpariert wird, dass beim Einschreiben einer rückseitigen Kennzeichnung durch das Substrat hindurch auf der Vorderseite ein verborgenes Bild der eingeschriebenen Kennzeichnung entsteht, das nur mit speziellen Hilfsmitteln oder unter spezifischen Betrachtungsbedingungen erkennbar ist. Auf diese Weise kann eine Fälschung durch einen Echtheitstest auf einer zweiten, komplexeren Prüfebene nachgewiesen werden.
Fig. 11 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Banknote 130 eine vorderseitige Aufzeichnungsschicht 132 und eine rückseitige Auf Zeichnungsschicht 134 aufweist. Beim Einschreiben der rück- seifigen Kennzeichnung 136 mit einem Infrarotlaser 138 werden gleichzeitig die Polarisationseigenschaften der Substratvorderseite an den beaufschlagten Stellen 140 verändert, ohne dass eine Schwärzung oder eine andere leicht erkennbare Farbänderung des Substrats erzeugt würde. Die auf der Rückseite eingeschriebene Kennzeichnung lässt sich dann bei Betrachtung mit einem Polarisationsfilter auch auf der Vorderseite nachweisen.
Durch Aufbringen einer zusätzlichen Nachweisschicht 142 auf die Substratvorderseite, wie in Fig. 12 dargestellt, lässt sich eine große Vielfalt an forensischen Nachweiseffekten nutzen. Beispielsweise kann die Nachweisschicht 142 aus einem thermoplastischen Material mit einer kleinen Beimengung eines IR- Absorbers bestehen. Bei der Laser-Kennzeichnung der Banknotenrückseite werden dann korrespondierende glatte Bereiche 144 in der Nachweisschicht 142 erzeugt, die unter dem Mikroskop oder durch Verkippen der Banknote in den Glanzwinkel sichtbar gemacht werden können. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Nachweisschicht eine lumineszieren- de, insbesondere eine fluoreszierende Farbe enthalten, deren Lumineszenz durch die Einwirkung der Laserstrahlung lokal gelöscht wird. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 13 zeigt eine Banknote 150 mit einem Durchsichtsregister 152, bei dem beide Seiten der Banknote 150 jeweils nur eine unterbrochene Teildarstellung der eingeschriebenen Kennzeichnung zeigen und das Gesamtbild der Kennzeichnung nur in Durchsicht erkennbar ist. In Fig. 13(a) ist das Durchsichtsregister 152 schematisch mit dem Betrachtungseindruck in Durchsicht dargestellt, wobei die von der Vorderbzw. Rückseite in Aufsicht sichtbaren Teildarstellungen mit verschiedener Schraffur gezeigt sind. Fig. 13(b) illustriert den Schichtaufbau durch eine Schnittdarstellung der Banknote entlang der Linie B-B des Durchsichtsregis- ters.
Zur Herstellung eines solchen Durchsichtsregisters 152 wird die Banknotenrückseite zunächst mit einer absorbierenden und opaken Deckschicht 154, beispielsweise einer Metall- oder einer opaken Druckschicht, versehen. Die opake Deckschicht 154 wird durch Bestrahlung der Banknote von der Vorderseite her teilweise entfernt oder in eine transparente Modifikation umgewandelt, so dass nur noch Teilbereiche 156 der Deckschicht 154 auf der Rückseite verbleiben.
Dann wird die Vorderseite der Banknote mit Laserstrahlung höherer Intensität beaufschlagt, so dass sichtbare, gegebenenfalls auch fühlbare Kennzeichnungsbereiche 158 auf der Vorderseite erzeugt werden. Die Gestalt der Kennzeichnungsbereiche 156 und 158 ist so aufeinander abgestimmt, dass sie in Durchsicht zusammen die gewünschte Kennzeichnung, im Ausführungs- beispiel die Ziffer „1", ergeben. Da beide Kennzeichnungsbereiche 156, 158 mit demselben Laserstrahl erzeugt werden, ist das Register perfekt und hat so einen hohen Sicherheitswert. Vor allem bei fühlbaren Kennzeichnungen ist darüber hinaus deutlich erkennbar, dass es sich um eine gelaserte Kennzeichnung handelt.
Fig. 14 zeigt schematisch den Scankopf 200 eines Vektor-Laserbeschrifters, mit welchem ein Substrat 202 mit einer Seriennummer 204 versehen wird. Das Substrat 202 kann ein bereits fertig geschnittenes Wertdokument, ein Bogen mit mehreren Nutzen eines Wertdokuments oder ein Sicherheitspapier in Endlosform sein.
Ein Infrarot-Laserstrahl 206 wird über zwei bewegliche Spiegel 208 abgelenkt, wobei einer der Spiegel die Ablenkung in x- Richtung, der andere Spiegel die Ablenkung in y-Richtung erzeugt. Eine Planfeldlinse 210 fokus- siert den Laserstrahl 206 auf das Substrat 202, wo er in der oben beschriebenen Art und Weise auf der Vorder- und/oder Rückseite eine Kennzeichnung, hier eine Seriennummer 204, erzeugt. Das Substrat 202 bewegt sich während des Kennzeichnungsvorgangs mit einer gewissen Geschwindigkeit v. Diese Geschwindigkeit wird von Sensoren erfasst und an einen Rechner übermittelt, um die Bewegung der Spiegel 208 so zu steuern, dass die Substratgeschwindigkeit v bei der Beschriftung kompensiert wird. Dieses Kennzeich- nungsverfahren kann daher besonders vorteilhaft zur berührungslosen Kennzeichnung von Wertdokumenten eingesetzt werden, die, wie in Druckereien üblich, mit hohen Geschwindigkeiten verarbeitet werden.
Das Substrat 202 kann auch auf andere Weise gekennzeichnet werden, bei- spielsweise mittels einer Matrix von punktförmig austretenden Laserstrahlen oder mittels Strahlen größeren Querschnitts, die durch eine Schablone teilweise verdeckt werden. Solche Schablonen können automatisch veränderbar ausgeführt werden. Sofern ein Mitführen der Strahlung entsprechend der Substratgeschwindigkeit nicht möglich oder unerwünscht ist, ist ein Kennzeichnen von bewegten Substraten auch durch Wahl einer kurzen Belichtungszeit möglich. Auch die Strahlführung durch Polygonspiegel ist mög- lieh.
Als Strahlungsquellen kommen je nach verwendetem Substrat Cθ2-Laser, Nd:Y AG-Laser oder andere Lasertypen im Wellenlängenbereich von UV bis zum fernen Infrarot infrage, wobei die Laser oft auch vorteilhaft mit Fre- quenzverdoppelung oder Verdreifachung arbeiten. Vorzugsweise werden allerdings Laserquellen im nahen infrarot eingesetzt, da dieser Wellenlängenbereich gut zu den Absorptionseigenschaften der verwendeten Substrate und Druckfarben passt. Die Spotgröße der Laserstrahlung kann je nach Anwendungsfall von wenigen Mikrometern bis hin zu einigen Millimetern va- riiert werden, beispielsweise durch Veränderung des Abstands von Planfeldlinse 210 und Substrat 202.
Die Dauerleistung der verwendeten Laserbeschrifter liegt typischerweise zwischen einigen wenigen Watt und einigen 100 Watt. Nd:Y AG-Laser kön- nen für niedrigere Gesamtleistung bei kleineren Baumaßen und hoher
Strahlqualität mit Laserdioden, oder für hohe Leistungen mit Pumplampen betrieben werden. Um die Geschwindigkeiten einer industriellen Fertigungslinie von Wertdokumenten nicht zu verringern, werden die Kennzeichnungen vorteilhaft mit sehr schnell bewegten Galvanometern ausge- führt, die den Strahl mit mehr als 1000 mm/s, bevorzugt mit bis zu 4000 mm/s über das Substrat führen können. Bei diesen Geschwindigkeiten wird nur ein geringer Energieanteil pro Strecke im Substrat oder der Beschichtung deponiert, so dass vorteilhaft lampengepumpte Nd:Y AG-Laser mit einer Leistung von etwa 100 Watt eingesetzt werden.
Durch Variation der Beschriftungsparameter, wie der Laserleistung, Belich- tungszeit, Spotgröße, Beschriftungsgeschwindigkeit, Arbeitsmodus des Lasers etc., lassen sich die Kennzeichnungsergebnisse in weitem Rahmen variieren. So können die durch den Laser erzeugten fühlbaren Markierungen in ihrer Höhe entsprechend variiert werden. Bevorzugt haben die fühlbaren Markierungen eine Höhe von 30 bis 100 μm. Ebenso wird die Zusammenset- zung des Papiersubstrats mit Vorteil an die verwendete Laserstrahlung bzw. Laserleistung angepasst.
Die Kennzeichnungen werden beispielsweise mit einem Nd:Y AG-Laser vorgenommen, dessen Grundwellenlänge bei 1064 nm liegt und der eine mittle- re Leistung von 26 W und eine Modulationsfrequenz von 8 kHz aufweist. Der Durchmesser des Laserstrahls auf dem Substrat (Spotgröße) beträgt etwa 100 μm und die Verfahrgeschwindigkeiten des Laserstrahls über dem Substrat 250 bis 4000 mm/s. Die typische Höhe einer damit erzeugten fühlbaren ' Kennzeichnungen liegt zwischen 30 und 80 μm. In Einzelfällen, d.h. insbe- sondere bei niedrigen Verfahrgeschwindigkeiten, können auch deutlich größere Werte erzielt werden, beispielsweise eine Höhe von über 100 μm bei 250 mm/s. Die Breite der Markierungen liegt in der Regel zwischen 0,2 und 0,6 mm. Für ein kalandriertes BaumwoU- Velinpapier mit einer Dichte von 90 g/m2 ergeben sich beispielsweise bei einer Beschriftungsgeschwindigkeit von 330 mm/s fühlbare Markierungen mit einer mittleren Reliefhöhe von 70 μm und einer Linienbreite von etwa 500 μm. Bei einer Beschriftungsgeschwindigkeit von 675 mm/s liegt die erreichbare Reliefhöhe bei gleicher Linienbreite lediglich bei 40 μm. Bei einem Papier aus einem Gemisch von BaumwoU- und Kunststofffasern mit einem Kunststofffaseranteil von 12,5 Gew.% und einem Flächengewicht von 90 g/m2 (so genanntes Synthek-Papier) sind die Abmessungen der bei 250 mm/s erzeugten Markierung 65 μm mittlere Höhe und ca. 0,5 mm mittlere Breite. Bei Erhöhung der Verfahrgeschwindigkeit auf 1000 mm/s lagen die Abmessungen bei 35 μm mittlerer Höhe und 0,3 mm mittlerer Breite.
Fig. 15 zeigt einen Laserbeschrifter 220, bei dem ein Bogen 222 mit einer Vielzahl von Lasern gleichzeitig mit einer erfindungsgemäßen Kennzeichnung versehen wird. Im gezeigten Fall weist der Bogen 222 sechs Spalten und sechs Reihen auf, so dass auf diesem Bogen 36 Einzelnutzen 224 an Wertdokumenten angeordnet sind. Für jede Spalte wird über dem Druckbogen 222 eine Laserröhre 226 angeordnet, die zusammen mit dem zugehörigen Scankopf 228 jeweils die in dieser Spalte angeordneten Einzelnutzen 224 mit den erfindungsgemäßen Kennzeichnungen versieht. Durch diese Anordnung kann der Durchsatz stark erhöht werden, da nicht ein einzelner La- serstrahl über den gesamten Druckbogen bewegt werden muss, sondern lediglich eine Bewegung parallel zu den Spalten des Druckbogens erforderlich ist. Die Beschriftung der einzelnen Nutzen erfolgt, wie bei Fig. 14 beschrieben, über die Ablenkung der Laserstrahlung mittels in den Scanköpfen 228 enthaltenen Spiegeln.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wertdokument, insbesondere Banknote, mit individualisierendem Kennzeichen, das auf der Vorderseite und der Rückseite des Wertdokuments jeweils mindestens einmal aufgebracht ist, wobei zumindest eine der auf Vorder- und Rückseite aufgebrachten individualisierenden Kennzeichnungen mit einem berührungslosen Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht ist.
2. Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen durch Einwirkung eines Laserstrahls auf das Wertdokument aufgebracht ist.
3. Wertdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Wertdokuments zumindest ein lasersensitiver Kennzeichnungsbereich angeordnet ist, der durch Einwirkung eines Laserstrahls mit einer individualisierenden Kennzeichnung versehen ist.
4. Wertdokument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Vorder- und Rückseite einander gegenüberliegende Kennzeichnungsbereiche angeordnet sind, die deckungsgleiche Kennzeichnungen enthalten.
5. Wertdokument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kennzeichnungsbereiche durch eine auf das Wertdokument aufgebrachte lasersensitive Aufzeichnungsschicht gebildet ist.
6. Wertdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lasersensitive Aufzeichnungsschicht eine Druckschicht, insbesondere eine Stichtiefdruckschicht, eine Siebdruckschicht, eine Effektfarbschicht, eine absorbierende Farbschicht, oder eine Druckschicht aus einem Gemisch einer nicht absorbierenden Druckfarbe mit einer absorbierenden Farbe oder anderen absorbierenden Stoffen umfasst.
7. Wertdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lasersensitive Aufzeichnungsschicht eine Metallschicht umfasst, insbesonde- re dass die Auf Zeichnungsschicht durch ein mit einem metallischen Streifen oder Patch versehenes Sicherheitselement gebildet ist.
8. Wertdokument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kennzeichnungsbereiche durch ein lasersensitives Aufzeichnungsgebiet in dem Substrat des Wertdokuments gebildet ist.
9. Wertdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lasersensitive Aufzeichnungsgebiet durch Einbringen von absorbierenden Stoffen in das Wertdokumentsubstrat erzeugt ist.
10. Wertdokument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das lasersensitive Aufzeichnungsgebiet ΗO2, Rußpartikel, Interferenzpigmente oder Infrarot- Ab sorber enthält.
11. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kennzeichnungen eine visuell erkennbare Farbänderung aufweist, insbesondere geschwärzt ist.
12. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kennzeichnungen eine fühlbare Markierung mit einer Reliefstruktur aufweist.
13. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kennzeichnungen durch ein verborgenes Bild gebildet ist, das nur mit speziellen Hilfsmitteln oder unter spezifischen Betrachtungsbedingungen erkennbar ist.
14. Wertdokument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verborgene Bild durch eine laserinduzierte Veränderung eines Aufzeichnungsgebiets des Wertdokumentsubstrats oder einer aufgebrachten Aufzeichnungsschicht erzeugt ist.
15. Wertdokument nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument im Bereich des verborgenen Bilds eine lokal unterschiedliche Oberflächenstruktur, lokal unterschiedliche Polarisationseigenschaften oder lokal unterschiedliche Lumineszenzeigenschaften aufweist.
16. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen mit einem berührungslosen Ink-Jet- Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht ist.
17. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kenn- zeichnungen mit einem Buchdruck- Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht ist.
18. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, da- durch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Kennzeichnungen der Vorder- und Rückseite von derselben Seite des Wertdokuments her eingebracht sind.
19. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durch gekennzeichnet, dass die auf der Vorder- und Rückseite des Wertdokumentes aufgebrachten Kennzeichnungen jeweils seitenrichtig lesbar sind.
20. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das individualisierende Kennzeichen eine Se- riennummer, einen Strichcode oder einen Matrixcode darstellt.
21. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen kryptographisch codiert ist.
22. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen in geschwungener, gerundeter oder gebogener Form aufgebracht ist.
23. Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments mit individualisierendem Kennzeichen, das auf der Vorderseite und der Rückseite des Wert- dokuments jeweils mindestens einmal aufgebracht wird, und bei dem zumindest eine der Aufbringungen auf Vorder- und Rückseite mit einem berührungslosen Verfahren erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Kennzeichnungen von derselben Seite des Wertdokuments her auf Vorder- und Rückseite des Wertdokuments aufgebracht werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kennzeichnungen mit einem berührungslosen Ink-Jet- Verfahren auf das Wertdokument aufgebracht wird.
26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der individualisierenden Kennzeich- nungen durch Beaufschlagung des Wertdokuments mit einem Laserstrahl aufgebracht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsparameter so gewählt werden, dass die lasergeschriebene Kennzeichnung eine visuell erkennbare Färb- oder Kontraständerung erfährt, insbesondere geschwärzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsparameter so gewählt werden, dass die lasergeschriebe- ne Kennzeichnung eine fühlbare Reliefstruktur erhält.
29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsparameter so gewählt werden, dass die lasergeschriebene Kennzeichnung ein verborgenes Bild erzeugt, das nur mit speziellen Hilfsmitteln oder unter spezifischen Betrachtungsbedingungen erkennbar ist.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Wertdokument vor der Laserbeaufschlagung eine oder mehrere Aufzeichnungsschichten aufgebracht werden, in denen eine oder mehrere der individualisierenden Kennzeichnungen erzeugt wer- den.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufzeichnungsschicht eine Druckschicht aufgebracht wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufzeichnungsschicht ein mehrschichtiges Sicherheitselement im Transferverfahren aufgebracht wird.
33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Laserquelle ein Infrarotlaser im Wellenlängenbereich von 0,8 μm bis 3 μm, insbesondere ein Nd:Y AG-Laser, verwendet wird.
34. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl bei der Kennzeichnung mit einer Ge- schwindigkeit von mehr als 500 mm/s, bevorzugt von mehr als 1000 mm/s, besonders bevorzugt von mehr als 2000 mm/s über das Wertpapiersubstrat geführt wird.
PCT/EP2005/004393 2004-05-05 2005-04-25 Wertdokument mit seriennummer WO2005108106A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005240296A AU2005240296B2 (en) 2004-05-05 2005-04-25 Value document comprising a serial number
CA2562282A CA2562282C (en) 2004-05-05 2005-04-25 Value document having a serial number
CN2005800123778A CN1946568B (zh) 2004-05-05 2005-04-25 印有序列号的有价文件
US11/568,535 US8400673B2 (en) 2004-05-05 2005-04-25 Value document comprising a serial number
EP05739501A EP1748904A1 (de) 2004-05-05 2005-04-25 Wertdokument mit seriennummer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022079A DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Wertdokument mit Seriennummer
DE102004022079.4 2004-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108106A1 true WO2005108106A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34966913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004393 WO2005108106A1 (de) 2004-05-05 2005-04-25 Wertdokument mit seriennummer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8400673B2 (de)
EP (1) EP1748904A1 (de)
CN (1) CN1946568B (de)
AU (1) AU2005240296B2 (de)
CA (1) CA2562282C (de)
DE (1) DE102004022079A1 (de)
RU (1) RU2383444C2 (de)
WO (1) WO2005108106A1 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667894B2 (en) 2004-04-30 2010-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and process for producing the same
US7728931B2 (en) 2004-04-30 2010-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing same
US7808605B2 (en) 2004-04-30 2010-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sheeting and methods for the production thereof
US7986459B2 (en) 2005-07-14 2011-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Grid image and method for the production thereof
US8083894B2 (en) 2005-07-12 2011-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Method for manufacturing a security paper
US8149511B2 (en) 2005-12-23 2012-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8251404B2 (en) 2004-08-06 2012-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with security element and method for the production thereof
US8276945B2 (en) 2004-10-07 2012-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Security element provided with an optically-variable layer and method for the production thereof
US8317231B2 (en) 2006-11-23 2012-11-27 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with metallization
US8322751B2 (en) 2006-07-21 2012-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Security thread having an optically variable security feature
US8400673B2 (en) 2004-05-05 2013-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Value document comprising a serial number
US8490879B2 (en) 2008-07-09 2013-07-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8526085B2 (en) 2007-08-22 2013-09-03 Giesecke & Devrient Gmbh Grid image
US8534708B2 (en) 2006-10-24 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh See-through security element with microstructures
US8534710B2 (en) 2008-07-02 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for manufacturing the same
US8534709B2 (en) 2008-02-12 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing the same
US8550340B2 (en) 2009-09-21 2013-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Elongated security feature comprising machine-readable magnetic regions
US8603615B2 (en) 2007-07-23 2013-12-10 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8613471B2 (en) 2007-12-20 2013-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for the production thereof
US8622435B2 (en) 2004-08-12 2014-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing the same
US8702906B2 (en) 2006-12-12 2014-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Dewatering screen and method for manufacturing the same
US8733797B2 (en) 2007-12-20 2014-05-27 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for the production thereof
US8740095B2 (en) 2006-06-27 2014-06-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8771803B2 (en) 2006-06-27 2014-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Method of applying a microstructure, mould and article with a microstructure
US8778481B2 (en) 2005-02-18 2014-07-15 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for the production thereof
US8875628B2 (en) 2005-06-01 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier and method for the production thereof
US8878844B2 (en) 2007-06-25 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US8906184B2 (en) 2008-04-02 2014-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a micro-optical display arrangement
US8936846B2 (en) 2004-05-05 2015-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh Layer-type value document comprising an ink mixture in one layer
US8968856B2 (en) 2006-03-31 2015-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for its production
US8998264B2 (en) 2009-07-31 2015-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Identification document having a personalized visual identifier and method for production thereof
US9004540B2 (en) 2007-12-21 2015-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US9308774B2 (en) 2008-06-12 2016-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Security element comprising a screened layer
EP2545489B1 (de) 2010-03-08 2016-04-13 De La Rue International Limited Verbesserte sicherheitssubstrate für sicherheitsdokumente
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US9415622B2 (en) 2008-06-12 2016-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with optically variable element
WO2016192818A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Gemalto Ag Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
US20170096026A1 (en) 2014-06-06 2017-04-06 Gemalto Ag Security Element and Identification Document
EP2644406A3 (de) * 2012-03-30 2017-11-08 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers und daraus erhältlicher Datenträger
US9840071B2 (en) 2004-07-14 2017-12-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element and method for producing the same
EP3275686A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
US10625532B2 (en) 2007-06-25 2020-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2428360T5 (es) * 2004-08-12 2019-04-16 Giesecke Devrient Currency Tech Gmbh Elemento de seguridad con soporte
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009058603A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Wertdokumentsystem und Verfahren zum Herstellen desselben
GB201005895D0 (en) 2010-04-08 2010-05-26 Rue De Int Ltd Security articles comprising security features and methods of manufacture therof
DE102011012225A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Individualisiertes Durchsichtregister
CN107933137B (zh) * 2014-03-26 2020-06-05 凸版印刷株式会社 防伪介质
DE102014005801A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
FR3022181B1 (fr) * 2014-06-13 2018-01-19 Fasver Procede de fabrication d'un support de donnees multicouche a inscriptions metallisees reflechissantes
WO2017200030A1 (ja) * 2016-05-20 2017-11-23 凸版印刷株式会社 偽造防止構造体
WO2017207179A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Dover Europe Sarl Systems and method for generating laser markings on metallised substrates
US20220134789A1 (en) 2020-11-04 2022-05-05 Verifyme, Inc. Laser ablation for latent image indicia

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836529A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Bank Of England Dokument und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4207814A (en) * 1976-12-30 1980-06-17 Schenk William D Apparatus for printing serial numbers with check digits
EP0768189A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 De La Rue Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Dokumenten mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Folienelements und Dokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
EP0825036A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Giesecke & Devrient GmbH Numeriervorrichtung für Dokumente und numerierte Dokumente
WO2003023723A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Mantegazza Antonio Arti Grafiche S.R.L. Document and method against counterfeiting and forgery of the same
WO2003099579A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Kba-Giori S.A. Process and apparatus for providing markings on security papers

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100395419B1 (ko) * 2000-10-02 2003-08-21 주식회사 에스에이치티 상품의 유통기간에 기초한 판매가격 결정방법 및 시스템
CA2493388C (en) 2002-07-18 2012-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Document of value
US7142335B2 (en) * 2002-07-22 2006-11-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for transparency scanning with a duplex reflective scanner
JP2004209924A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Brother Ind Ltd 両面画像形成装置及び両面画像形成方法
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2287011B1 (de) 2004-04-30 2017-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2428360T5 (es) 2004-08-12 2019-04-16 Giesecke Devrient Currency Tech Gmbh Elemento de seguridad con soporte
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070241551A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207814A (en) * 1976-12-30 1980-06-17 Schenk William D Apparatus for printing serial numbers with check digits
DE2836529A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Bank Of England Dokument und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0768189A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 De La Rue Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Dokumenten mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Folienelements und Dokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
EP0825036A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Giesecke & Devrient GmbH Numeriervorrichtung für Dokumente und numerierte Dokumente
WO2003023723A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Mantegazza Antonio Arti Grafiche S.R.L. Document and method against counterfeiting and forgery of the same
WO2003099579A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Kba-Giori S.A. Process and apparatus for providing markings on security papers

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667894B2 (en) 2004-04-30 2010-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and process for producing the same
US7728931B2 (en) 2004-04-30 2010-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing same
US7808605B2 (en) 2004-04-30 2010-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sheeting and methods for the production thereof
US8936846B2 (en) 2004-05-05 2015-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh Layer-type value document comprising an ink mixture in one layer
US8400673B2 (en) 2004-05-05 2013-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Value document comprising a serial number
US9840071B2 (en) 2004-07-14 2017-12-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element and method for producing the same
US8251404B2 (en) 2004-08-06 2012-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with security element and method for the production thereof
US8622435B2 (en) 2004-08-12 2014-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing the same
US8276945B2 (en) 2004-10-07 2012-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Security element provided with an optically-variable layer and method for the production thereof
US8778481B2 (en) 2005-02-18 2014-07-15 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for the production thereof
US8875628B2 (en) 2005-06-01 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier and method for the production thereof
US8083894B2 (en) 2005-07-12 2011-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Method for manufacturing a security paper
US7986459B2 (en) 2005-07-14 2011-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Grid image and method for the production thereof
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
US8149511B2 (en) 2005-12-23 2012-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8968856B2 (en) 2006-03-31 2015-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for its production
US8740095B2 (en) 2006-06-27 2014-06-03 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8771803B2 (en) 2006-06-27 2014-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Method of applying a microstructure, mould and article with a microstructure
US8322751B2 (en) 2006-07-21 2012-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Security thread having an optically variable security feature
US8534708B2 (en) 2006-10-24 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh See-through security element with microstructures
US8317231B2 (en) 2006-11-23 2012-11-27 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with metallization
US8702906B2 (en) 2006-12-12 2014-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Dewatering screen and method for manufacturing the same
US10625532B2 (en) 2007-06-25 2020-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element
US8878844B2 (en) 2007-06-25 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US8603615B2 (en) 2007-07-23 2013-12-10 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8526085B2 (en) 2007-08-22 2013-09-03 Giesecke & Devrient Gmbh Grid image
US8613471B2 (en) 2007-12-20 2013-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for the production thereof
US8733797B2 (en) 2007-12-20 2014-05-27 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for the production thereof
US9004540B2 (en) 2007-12-21 2015-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8534709B2 (en) 2008-02-12 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing the same
US8906184B2 (en) 2008-04-02 2014-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a micro-optical display arrangement
US9308774B2 (en) 2008-06-12 2016-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Security element comprising a screened layer
US9415622B2 (en) 2008-06-12 2016-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with optically variable element
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8534710B2 (en) 2008-07-02 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for manufacturing the same
US8490879B2 (en) 2008-07-09 2013-07-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8998264B2 (en) 2009-07-31 2015-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Identification document having a personalized visual identifier and method for production thereof
US8550340B2 (en) 2009-09-21 2013-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Elongated security feature comprising machine-readable magnetic regions
EP2545489B1 (de) 2010-03-08 2016-04-13 De La Rue International Limited Verbesserte sicherheitssubstrate für sicherheitsdokumente
EP2644406A3 (de) * 2012-03-30 2017-11-08 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers und daraus erhältlicher Datenträger
US20170096026A1 (en) 2014-06-06 2017-04-06 Gemalto Ag Security Element and Identification Document
US10245876B2 (en) 2014-06-06 2019-04-02 Gemalto Ag Security element and identification document
WO2016192818A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Gemalto Ag Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
US10315454B2 (en) 2015-06-05 2019-06-11 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Method for processing a security element
EP3275686A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022079A1 (de) 2005-11-24
CN1946568B (zh) 2011-09-28
EP1748904A1 (de) 2007-02-07
US8400673B2 (en) 2013-03-19
AU2005240296A1 (en) 2005-11-17
RU2006142362A (ru) 2008-06-10
RU2383444C2 (ru) 2010-03-10
CA2562282A1 (en) 2005-11-17
AU2005240296B2 (en) 2010-11-25
CN1946568A (zh) 2007-04-11
US20080088859A1 (en) 2008-04-17
CA2562282C (en) 2013-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005108106A1 (de) Wertdokument mit seriennummer
EP1525102B1 (de) Wertdokument
EP1776674B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1744899B1 (de) Wertdokument
DE102005025095A1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1843901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2007115656A2 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal
EP2001684A1 (de) Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE102005034671A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2941355B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
EP2315669B1 (de) Datenträger mit gedrucktem, unterschiedlich magnetischem sicherheitsmerkmal
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2678170A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
DE10247591A1 (de) Wertdokument
DE102004027306A1 (de) Wertdokument
DE102018005705A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE10232786A1 (de) Papierenes Wertdokument mit Sicherheitsmerkmal
DE102016002120A1 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2644406A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers und daraus erhältlicher Datenträger
EP2933116A1 (de) Nummerierte datenträger und verfahren zu deren herstellung
WO2011082791A1 (de) Wertdokumentsystem und verfahren zum herstellen desselben
EP2130682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Personalisierungsdokumentes sowie Personalisierungsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005240296

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2562282

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005240296

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050425

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005240296

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580012377.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005739501

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006142362

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005739501

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11568535

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11568535

Country of ref document: US