WO2005096595A1 - Technisches übertragungssystem - Google Patents

Technisches übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005096595A1
WO2005096595A1 PCT/EP2004/052457 EP2004052457W WO2005096595A1 WO 2005096595 A1 WO2005096595 A1 WO 2005096595A1 EP 2004052457 W EP2004052457 W EP 2004052457W WO 2005096595 A1 WO2005096595 A1 WO 2005096595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
transmission system
systems
layers
technical transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Euscher
Christoph Lenfort
Michael Tolk
Thorsten Staack
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005096595A1 publication Critical patent/WO2005096595A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC

Definitions

  • the invention relates to a technical transmission system according to the preamble of claim 1.
  • Computer systems are known in which data exchange processes take place between the individual subscriber components involved in the data exchange processes via a so-called ocal area network (LAN) or a so-called ireless local area network (WLAN).
  • LAN ocal area network
  • WLAN ireless local area network
  • a correspondingly special ISO OSI 7-layer model is used for data transmission.
  • the data exchange between the subscriber components of the computer system takes place with a very high data transmission rate, but often not with a particularly high quality of service, a so-called Quality of Service (QoS).
  • QoS Quality of Service
  • Telephone systems for voice information transmission between participants involved in the voice information transmission are also known, in which the actual technical information transmission takes place with a low data transmission rate but with a very high quality of service and a particularly good speech result.
  • a correspondingly special ISO OSI 7-layer model is also used here for the technical implementation of the information transmission.
  • subscriber components are also required, which form the interface between the participants involved in the linguistic information transmission and the technical transmission system.
  • Subscriber components are not only to be understood as pure computer devices, but also devices which are not pure computer devices, but which are in any one Form have computer-like functionalities by means of which they carry out their intended tasks.
  • the ISO OSI 7-layer model is a service model for the exchange of information between corresponding subscriber components using special communication protocols.
  • the service model comprises the following layers from upper to lower layers: application layer, presentation layer, session layer or communication control layer, transport layer, network / switching layer, connection / data link layer and physical / physical layer.
  • connection / data link layer is again subdivided into two sub-layers. These are referred to in the sequence from the upper to the lower layer as the logical link layer and as the media access layer.
  • the application layer contains those services that directly support applications, e.g. B. File transfer, database access and email.
  • the application layer handles general network access, flow control and troubleshooting.
  • the presentation layer determines the data format. It can be regarded as an interpreter, since it converts the data of the application layer in the sending subscriber component into a format that is usable for all other subscriber components concerned.
  • the presentation layer is responsible for the protocol conversion, data encryption, the conversion of the character set and the expansion of graphic commands. Data compression also takes place in this layer. A service program known as the so-called redirector works on this layer.
  • the session layer or communication control layer enables two applications to establish a connection (session) between different subscriber components.
  • the transport layer ensures that the packets are transferred correctly in the correct order. In any case, long messages are divided into such individual packets, while short messages may also be combined in a single packet.
  • the transport layer provides flow control and error handling.
  • the network / network layer i_st is responsible for updating the messages and translating the logical addresses and names.
  • the transmission path is also set in this box.
  • the link / data link layer sends data frames from the network / network layer to the physical / physical layer.
  • the raw bits of the physical layer are combined to form data frames.
  • a data frame is a logical arrangement for recording the user data.
  • a logical link control sub-layer manages the data connection and defines logical interface points, so-called SAPs (Service Access Points). Other subscriber components can use these SAPs or refer to them to transport information from the Logical Link Control sub-layer to the layers above.
  • SAPs Service Access Points
  • the media access control sub-layer which is arranged below the logical link control sub-layer, provides access for a subscriber component to the physical / physical layer. These layers exchange information directly with a subscriber component.
  • the physical / physical layer has the task of transmitting the raw bit stream over the physical medium (e.g. network cable). This layer defines how the cable is connected to the subscriber component.
  • the physical layer is responsible for the transmission of the bits (0 and 1) from one subscriber component to the other.
  • the two uppermost layers can be regarded as an application system, the session layer or communication control layer arranged below them as a transport system and apart from the physical / physical transmission layer, the remaining lower layers can be regarded as a transmission system.
  • Corresponding protocol groups are assigned to each of these transmission systems.
  • the application protocols are responsible
  • the transport protocols are responsible for the transport system and the switching protocols are responsible for the transmission system.
  • the object of the invention is to provide a technical transmission system based on an ISO OSI 7-layer model, which makes it possible to connect different types of systems which work based on correspondingly different types of ISO OSI 7-layer models.
  • this object is achieved by a technical transmission system which has the features of claim 1.
  • a technical transmission system based on an ISO-OSI 7-layer model is then proposed, in which the layers arranged below a predetermined layer, including this predetermined layer, are used jointly by both systems.
  • the layers of the respective systems arranged above the predetermined layer are used by the respective systems alone.
  • an overall common branching / combination layer is arranged for the jointly used lower layers and the respectively individually used upper layers and is again between the said branching and combining layers.
  • layer and the own upper layers of one of the various systems arranged an adaptation layer.
  • the overall common branching / combination layer represents a kind of Y fork in the different data paths from and to a subscriber component, which can also belong to different systems.
  • the adaptation layer serves to mutually adapt the different systems.
  • the high data transmission rates that are possible in computer systems can be combined with the high quality of service and the high voice quality of telephone systems.
  • GAP Generic Access Profile
  • ETSI European Telecommunications Standards Institute
  • GSM Global System for Mobile communications
  • PN CAP high-performance proprietary protocol elements
  • networks such as the local area network or wireless local area network, because these networks are the current networks today and these are further improved by the invention.
  • the coupling in and out of a second different transmission system on the layer level Media Access Control has the advantage that the data flow does not have to be many Levels must go down further in order to ultimately be filtered out again at a receiver.
  • quality of service mechanisms are integrated in the branching / combination layer, which improves the quality of the encapsulated data transmission.
  • System-specific identification features allow the system-specific separation and assignment of corresponding system-specific messages to an associated transmission system.
  • mapping mechanisms enable the mapping of procedures / messages from one transmission system to procedures / messages from the other transmission system and vice versa, so that different transmission systems can be integrated with one another.
  • the single figure shows schematically a transmission system according to the invention based on an ISO OSI 7-layer model.
  • the individual layers are separated into a layer group DLC A or DLC B according to a first transmission system SYSTEM A and a second transmission system SYSTEM B, which. the individual layers of application layer, presentation layer, session or communication control layer, transport layer, network / network layer and, from the connection / data link layer, the logical link layer.
  • each of these layers is a level, each of which symbolizes a network component NWK A or NWK B as the start or end point of a data transmission, depending on the side from which side the data transfer takes place.
  • NWK A or NWK B symbolizes a network component
  • the second sub-layer Media Access Control MAC A of the connection / security layer and the physical / transmission layer PHY A can be seen.
  • a branching / combination layer VKS and the upper layers of the one transmission system, in the present case the transmission system B, an adaptation layer AS can be seen.
  • the first transmission system SYSTEM A is a computer system and the second transmission system SYSTEM B is a telephone system.
  • the lower layers belong to the first transmission system in the present exemplary embodiment
  • the procedures and messages of the second transmission system SYSTEM B are adapted to the first transmission system SYSTEM A with the aid of the adaptation layer AS and the common branching / combination layer VKS, so that the first transmission system SYSTEM A the procedures and messages of the second transmission system SYSTEM B can understand.
  • the common branching / combination layer VKS and the adaptation layer AS convert the procedures and messages of the first transmission system SYSTEM A back so that the second transmission system SYSTEM B can understand the procedures and messages of the first transmission system SYSTEM A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein technisches Übertragungssystem basierend auf einem ISO OSI 7 Schichtenmodell vorgeschlagen, das ermöglicht, verschiedenartige Systeme, die basierend auf entsprechend verschiedenartigen ISO OSI 7 Schichten Modellen arbeiten, miteinander zu verbinden. Bei diesem Übertragungssystem werden die unterhalb einer vorgegebenen Schicht des ISO OSI 7 Schichtenmodells angeordneten Schichten einschließlich der vorgegebenen Schicht von den jeweiligen miteinander zu verbindenden System gemeinsam genutzt. Die oberhalb der vorgegebenen Schicht angeordneten Schichten jeweils der jeweiligen Systeme werden von den jeweiligen Systemen jeweils alleine benutzt. Zwischen den gemeinsam benutzten unteren Schichten und den jeweils eigenen oberen Schichten der jeweiligen Systeme ist eine für die gemeinsam benutzten unteren Schichten und die jeweilig alleine benutzten oberen Schichten eine insgesamt gemeinsame Verzweigungs-/Kombinationsschicht angeordnet und ist nochmals zwischen der besagten Verzweigungs-/und Kombinationsschicht und den eigenen oberen Schichten eines der verschiedenen Systeme eine Anpassschicht angeordnet.

Description

Beschreibung
Technisches Übertragungssystem
Die Erfindung betrifft ein technisches Übertragungssystem gemäß dem Oberbegrif des Anspruchs 1.
Es sind Computersysteme bekannt, bei denen Datenaustauschvorgänge zwischen den einzelnen an den Datenaustauschvorgängen beteiligten Teilnehmerkomponenten über ein sogenanntes ocal Area Network (LAN) oder ein sogenanntes ireless Local Area Network (WLAN) stattfinden. Für die Datenübertragung wird dabei ein entsprechend spezielles ISO OSI 7 Schichten Modell verwendet. Der Datenaustausch zwischen den Teilnehmerkompo- nenten des Computersystems findet zwar mit einer sehr hohen Datenübertragungsrate statt, oft aber nicht mit einer besonders hohen Dienstgüte, einer sogenannten Quality of Service (QoS) .
Es sind ferner Telefonsysteme für sprachliche Informationsübertragungen zwischen an den sprachlichen Informationsübertragungen beteiligte Teilnehmer bekannt, bei denen die eigentliche technische Informationsübertragung zwar mit einer niedrigen Datenübertragungsrate dafür aber mit einer sehr ho- hen Dienstgüte und einem besonders guten Sprachergebnis erfolgt. Für die technische Realisierung der Informationsübertragung wird auch hier ein entsprechend spezielles ISO OSI 7 Schichten Modell verwendet. Damit die sprachliche Informationsübertragung mit Hilfe eines solchen Modells stattfinden kann, sind ebenfalls entsprechende Teilnehmerkomponenten erforderlich, die die Schnittstelle zwischen den an den sprachlichen Informationsübertragungen beteiligten Teilnehmern und dem technischen Übertragungssystem bilden.
Unter Teilnehmerkomponenten sollen nicht nur reine Computergeräte verstanden sein, sondern auch solche Geräte, die zwar keine reinen Computergeräte sind, die aber in irgend einer Form Computerähnliche Funktionalitäten aufweisen, mittels denen sie ihre zugedachten Aufgaben ausführen.
Das ISO OSI 7 Schichten Modell ist ein Dienstmodell für den Informationsaustausch zwischen entsprechenden Teilnehmerkomponenten über spezielle Kommunikationsprotokolle. Das Dienstmodell umfasst dabei von oberen zu unteren Schichten folgende Schichten: Anwendungsschicht, Darstellungsschicht, Sitzungsschicht bzw. Kommunikationssteuerungsschicht, Transport- schicht, Netzwerk-/Vermittlungs schicht, Verbindungs-/Siche- rungsschicht und Physikalische—/Bitübertragungsschicht .
Sind sogenannte Local Area Networks (z.B. LANs oder WLANs) an der Kommunikationsübermittlung beteiligt, ist die Verbin- dungs-/Sicherungsschicht nochmals in zwei aufeinander liegende Subschichten unterteilt. Diese sind in der Reihefolge von der oberen zur unteren Schicht als Logical Link Layer und als Media Access Layer bezeichnet.
Die Anwendungsschicht enthält diejenigen Dienste, die Anwendungen direkt unterstützen, z. B. Dateitransfer, Datenbankzugriff und E-Mail. Die Anwendungsschicht behandelt den allgemeinen Netzwerkzugang, die Flusskontrolle und die Fehlerbehebung .
Die Darstellungsschicht bestimmt das Datenformat. Sie kann als Dolmetscher betrachtet werden, da sie in der sendenden Teilnehmerkomponente die Daten der Anwendungs schicht in ein für alle weiteren betroffenen Teilnehmerkomponenten gebrauch— liches Format umwandelt. Die Darstellungsschicht trägt die Verantwortung für die Protokollumwandlung, die Datenverschlüsselung, die Wandlung des Zeichensatzes und die Erweiterung von Grafikbefehlen. Ebenfalls erfolgt in dieser Schicht die Datenkompression. Auf dieser Schicht arbeitet ein Dienst- programm, das als sogenannter Redirektor bekannt ist. Die Sitzungsschicht bzw. Kommunikat ionssteuerungsschicht ermöglicht zwei Anwendungen zwischen verschiedenen Teilnehmerkomponenten gegenseitig eine Verbindung (Sitzung) herzustellen .
Damit mehrere Teilnehmerkomponenten insbesondere eines Computersystems, das ein Local Area Network bzw. Wireless Local Area Network einbindet, gleichzeitig schnell und einfach Daten in diesem System bzw. in diesen Netzwerken übertragen können, werden diese Daten in kleine Blöcke unterteilt. Diese Blöcke sind auch als Pakete oder Rahmen bezeichnet.
Die Transportschicht sorgt für die fehlerfreie Übertragung der Pakete in der richtigen Reihenffolge . Lange Nachrichten sind in jedem Fall in solche einzelne Pakete unterteilt, während kurze Nachrichten gegebenenfa-Lls auch in einem einzigen Paket zusammengefasst sein können. Die Transportschicht sorgt für die Flusssteuerung und die Fehlerbehandlung.
Die Netzwerk-/Vermittlungsschicht i_st für die Aktualisierung der Nachrichten und die Übersetzung der logischen Adressen und Namen zuständig. In dieser SchzLcht wird auch der Übertragungsweg estgelegt .
Die Verbindungs—/Sicherungsschicht sendet Datenrahmen von der Netzwerk-/Vermittlungsschicht zur Physikalischen-/Bitübertra- gungsschicht . Auf der Empfangsseite werden die Rohbits der Bitübertragungsschicht zu Datenrahirien zusammengefasst . Bei einem Datenrahmen handelt es sich um eine logische Anordnung zu Aufnahme der Nutzdaten.
Eine Logical Link Control Teilschicht verwaltet die Datenverbindung und definiert logische Schnittstellenpunkte, sogenannte SAPs (Service Access Points) . Andere Teilnehmerkompo- nenten können diese SAPs verwenden oder sich auf sie beziehen, um Informationen aus der Logical Link Control Teilschicht zu den darüber liegenden Schichten zu transportieren. Die Media Access Control Teilschicht, die unterhalb der Logical Link Control Teilschicht angeordnet ist, bewerkstelligt den Zugriff einer Teilnehmerkomponente auf die Physikalische- /Bitübertragungsschicht. Diese Schichten tauscht Informationen direkt mit einer Teilnehmerkomponente aus .
Die Physikalische-/Bitübertragungsschicht hat die Aufgabe, den Rohbitstrom über das physikalische Medium (zum Beispiel Netzwerkkabel) zu übertragen. Diese Schicht legt fest, wie das Kabel an die Teilnehmerkomponente angeschlossen ist. Die Bitübertragungsschicht ist für die Übertragung der Bits (0 und 1) von einer Teilnehmerkomponente zur anderen zuständig.
Die beiden obersten Schichten können als ein AnwendungsSystem, die darunter angeordnete Sitzungsschicht bzw. Kommunika- tionssteuerungsschicht kann als ein Transportsystem und bis auf die Physikalische-/Bitübertragungsschicht können die restlichen unteren Schichten als ein Übertragungssystem auf- gefasst werden.
Diesen jeweiligen Übertragungssystemen sind dabei jeweils entsprechende Protokollgruppen zugeordnet . Für das Anwendungssystem sind z. B. die Anwendungsprotokolle zuständig, für das Transportsystem sind die Transportprotokolle zuständig und für das ÜbertragungsSystem sind, die Vermittlungsprotokolle zuständig.
Aufgabe der Erfindung ist, ein technisches Übertragungssystem basierend auf einem ISO OSI 7 Schichten Modell anzugeben, das ermöglicht, verschiedenartige Systeme, die basierend auf entsprechend verschiedenartigen ISO OSI 7 Schichten Modellen arbeiten, miteinander zu verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein technisches Ü— bertragungssystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist . Danach wird ein technisches Übertragungssystem basierend auf einem ISO-OSI 7 Schichten Modell vorgeschlagen, bei dem die unterhalb einer vorgegebenen Schicht angeordneten Schichten einschließlich dieser vorgegebenen Schicht von beiden Systemen gemeinsam genutzt werden. Die oberhalb der vorgegebenen Schicht angeordneten Schichten jeweils der jeweiligen Systeme werden von den jeweiligen Systemen jeweils alleine benutzt. Zwischen den gemeinsam benutzten unteren Schichten und den jeweils eigenen oberen Schichten der jeweiligen Systeme ist eine für die gemeinsam benutzten unteren Schichten und die jeweilig alleine benutzten oberen Schichten eine insgesamt gemeinsame Verzweigungs—/Kombinationsschicht angeordnet und ist nochmals zwischen der besagten Verzweigungs—/und Kombina- tionsschicht und den eigenen oberen Schichten eines der verschiedenen Systeme eine Anpassschicht angeordnet .
Die insgesamt gemeinsame Verzweigungs—/Kombinationsschicht stellt eine Art Y—Gabelung der verschiedenen Datenwege von und zu einer Teilnehmerkomponente dar, die auch unterschiedlichen Systemen angehören können. Die Anpassungs schicht dient dabei zur gegenseitigen Anpassung der verschiedenen Systeme.
Durch diese Zusammenschaltungsmöglichkeit unterschiedlicher Systeme können die Vorteile der jeweiligen Systeme miteinander kombiniert werden.
Beispielsweise können die hohen Datenübertragungsraten, die in Computersystemen möglich sind, mit der hohen Dienstgüte und der hohen Sprachqualität von Telefonanlagen miteinander verbunden werde .
Weitere Vorteile sind die Möglichkeit der Einsparung einer Funkkomponente, wenn beispielsweise parallel eine drahtlose Telefonanlage und eine Computeranlage mit drahtlosem An- schluss an ein Wireies s Area Network betrieben werden. In diesem Fall sind nicht mehr zwei verschiedenartige Empfänger für zwei verschiedenartige Sender sondern sind nur mehr ein gemeinsamer Empfänger für die beiden verschiedenar igen Sender nötig. Damit ist erstens eine Kosteneinsparung erzielt und sind zweitens Koexistenzprobleme zwischen den beiden un- terschiedlichen Systemen vermieden. Außerdem ist ein Auskommen mit kleineren räumlichen Ausmaßen möglich. Zum Beispiel fällt eine Stellfläche weg und auch der Platz für eine weitere Antenne wird nicht gebraucht. Auf der anderen Seite bleibt aus der Sicht der oberen Schichten die Kontinuität der Ein- zelsysteme, zum Beispiel die Weiterverwendbarkeit von zum Beispiel sogenannten PN CAPs, erhalten.
Das von ETSI (European Telecommunications Standards Institute) standardisierte Zugriffsverfahren GAP (Generic Access Profile) erlaubt es, ähnlich wie bei GSM (Global System for
Mobile Communications) , Mobilteile unterschiedlicher Hersteller an DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) - Systemen zu betreiben. Siemens hat oberhalb von GAP zusätzlich leistungsfähige proprietäre Protokollelemente (PN CAP) implementiert, die es ermöglichen, die Leistungsmerrkmale von Nebenstellenanlagen auch vom Mobilteil aus komforta±>el zu nutzen .
Insgesamt bleiben, wie schon gesagt, die Funktionalitäten beider zu integrierender Einzelsysteme im vollen Umfang erhalten. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, unte-rschiedli- che verschiedenartige Systeme zu integrieren. Es ist das Abbilden von Higher Layer Prozeduren und Higher Layer- Funktionalitäten, für die es an sich im Transportsystem keine Lower Layer Prozeduren oder keine Lower Layer Funktionalitäten gibt, möglich. Erreicht wird dies durch die Abbildungsmechanismen in der Anpassschicht, durch die zum Beispiel Connection Oriented Services auf Paket Oriented Services in Richtung untere Schichten umgesetzt werden, umgekehrt werden entspre- chende Paket Oriented Services in Richtung obere Schichten wieder in zum Beispiel Connection Oriented Services zurück abgebildet. Connection Oriented Services beispielsweise haben in den unteren Schichten keine entsprechenden Prozeduren oder Funktionalitäten .
Die Verwendung einer gemeinsamen Schnittstelle hat weiter den Vorteil, dass die Komplexität des Systems reduziert wird . Außerdem reduziert das nunmehr mögliche Datenrouting in der Verzweigungs—/Kombinationsschicht den sogenannten Overhead (die Filterung) in der übergeordneten Schicht. Wird die Sprachübertragung vor der Datenübertragung priorisiert, "wird hierdurch außerdem eine ansonsten verstärkt vorherrschende Übertragungsverzögerung reduziert .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Danach wird die Integration zweier verschiedener Übertra— gungssysteme auf die Integration eines Computersystems und eines Telefonsystems angewendet, weil diese beiden Systeme heute mit zu den wichtigsten Übertragungssystemen gehören und weil sie bisher eine doppelte In rastruktur beanspruchen . Mit der Erfindung ist es möglich, den Bedarf an einer doppelten Infrastruktur zu senken.
Die Anwendung der Erfindung auf nach dem DECT-Standard arbei— tende Telefonsysteme ist von Vorteil, weil derartige Telefonsysteme derzeit sehr verbreitet sind und die Erfindung von daher einen großen Effekt hat .
Entsprechendes gilt für Netzwerke wie das Local Area Network oder Wireless Local Area Network, weil diese Netzwerke heute die gängigen Netzwerke sind und diese durch die Erfindung weiter verbessert werden.
Die Ein- bzw. Auskopplung eines zweiten unterschiedlichen Übertragungssystems auf der Schichtebene Media Access Control hat den Vorteil, dass der Datenfluss nicht erst noch viele Ebenen weiter nach unten gehen muss, um dann letztlich bei einem Empfänger wieder herausgefiltert zu werden.
In einer vorteilhaften Weiterbi_ldung der Erfindung sind in der Verzweigungs-/Korαbinationss chicht Quality of Service- Mechanismen integriert, wodurch-, die Qualität der eingephasten Datenübertragung verbessert ist- .
Systemspezifische Identifizieruxngsmerkmale gestatten das sys- temspezifische Auftrennen und Zuordnen jeweilig entsprechender systemspezifischer Nachriclαten zu einem jeweils zugehörigen Übertragungssystem.
Die Abbildungsmechanismen ermöςglichen das Abbilden von Proze- duren/Meldungen des einen Übertragungssystems auf Prozeduren/Meldungen des anderen Übertragungssystems und umgekehrt, so dass dadurch eben verschiedene Übertragungssysteme miteinander integrierbar sind.
Nachfolgend wird ein Ausführunςjsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert- .
Darin zeigt die einzige Figur schematisch ein erfindungsgemä— ßes Übertragungssystem basierend auf einem ISO OSI 7 Schich- ten Modell. Die einzelnen Schichten sind dabei nach einem ersten Übertragungssystem SYSTEM A und einem zweiten Übertragungssystem SYSTEM B getrennt in eine Schichtengruppe DLC A bzw. DLC B zusammengefasst, die. die einzelnen Schichten Anwendungsschicht, Darstellungsschicht, Sitzungs- bzw. Kommuni— kationssteuerungsschicht, Transportschicht, Netzwerk-/Ver- mittlungsschicht und von der Verbindungs-/Sicherungsschicht die Schicht Logical Link Layer umfasst.
Ganz oben auf diesen Schichten ist jeweils eine Ebene einge- zeichnet, die jeweils eine Netzwerkkomponente NWK A bzw. NWK B als Startpunkt bzw. Endpunkt einer Datenübertragung symbolisiert, je nachdem, von welcher Seite aus zu welcher Seite die Datenübertragung erfolgt. Diese Komponenten sind nicht Teil des ISO OSI 7 Schichten Modells.
Im unteren Teil der Figur ist die zweite Teilschicht Media Access Control MAC A der Verbmdungs-/Sιcherungsschιcht und die Physikalιsche-/Bιtübertragungsschicht PHY A zu sehen.
Dazwischen ist sowohl für die unteren Schichten als auch für die eweils oberen Schichten eine gemeinsame Verzweigungs- /Kombinat 0ns schicht VK zu sehen und wiederum zwischen der
Verzweιgungs-/Kombmatιonsschιcht VKS und den oberen Schichten des einen UbertragungsSystems, im vorliegenden Fall des Ubertragungssystems B, ist eine Anpassschicht AS zu sehen.
Gemäß dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist das erste U— bertragungssystem SYSTEM A ein Computersystem und ist das zweite Ubertragungssystem SYSTEM B ein Telefonsystem.
W e die Figur zeigt, gehören im vorliegenden Ausfuhrungsbei- spiel die unteren Schichten zum ersten Ubertragungssystem
SYSTEM A. Die Prozeduren und Meldungen des zweiten Übertragungssystem SYSTEM B werden mit Hilfe der Anpassschicht AS und der gemeinsamen Verzweιgungs-/Kombmatιonsschιcht VKS an das erste Ubertragungs System SYSTEM A angepasst, so dass das erste Ubertragungssystem SYSTEM A die Prozeduren und Meldungen des zweiten Ubertragungssystems SYSTEM B verstehen kann. Umgekehrt werden durch die gemeinsame Verzweigungs—/Kombi- nationsschicht VKS und die Anpassschicht AS die Prozeduren und Meldungen des ersten Übertragungssystems SYSTEM A wieder zurück verwandelt, so dass das zweite Ubertragungssystem SYSTEM B die Prozeduren und Meldungen des ersten Ubertragungssystems SYSTEM A verstehen kann.
In einer weiteren Detailierung können solche Vorgange wie folgt naher beschrieben werden, wobei die Übertragungsrich- tung vom Ubertragungssystem SYSTM B zum Ubertragungssystem SYSTEM A zu Grunde gelegt ist. Bei einer umgekehrten Betrachtung erfolgen entsprechend umgekehrte Abbildungen:
- Abbildung eines (DECT) Connection Establishment auf adapti- onlayer-generierte (WLAN) Request- und Confirm Messages, welche von dem korrespondierenden Adaptionlayer verstanden werden;
- Abbildung eines (DECT) Connection Maintenance in periodisch übertragene, timer-überwachte CWLAN) Pakete; - Abbildung eines (DECT) Connection Release auf eine adaptionlayer—generierte (WLAN) Release Message;
- Abbildung des (DECT) Kanals auf: eine adaptionlayer- generierte (WLAN) Broadcast Massage.

Claims

Patentansprüche
1. Technisches Übertragungssystem, basierend auf einem ISO- OSI 7 Schichten Modell, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedene, jeweils auf einem eigenen ISO OSI 7 Schichten Modell basierende Systeme ab einer vorgegebenen Schicht einschließlich dieser vorgegebenen Schicht die unteren Schichten jeweils gemeinsam haben, dass die jeweiligen Systeme ab der vorgegebenen Schicht die oberhalb angeordneten Schichten jeweils ihrer eigenen Systeme alleine haben, dass zwischen den gemeinsamen unteren Schichten und den jeweils eigenen oberen Schichten der jeweiligen Systeme eine insgesamt gemeinsame Verzweigungs-/Kombinationsschicht angeordnet ist, und dass zwischen der Verzweigungs-/und Kombinations- schicht und den eigenen oberen Schichten eines der verschiedenen Systeme eine Anpassschicht angeordnet ist.
2. Technisches UbertragungsSystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden -verschiedenen Sys- temen eines ein Computersystem und das andere ein Telefonsystem ist .
3. Technisches Übertragungssystem nach Ansjpruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Telefonsystem ein nach dem DECT—Standard arbeitendes Tele onsystem ist.
4. Technisches UbertragungsSystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem ein Local Area Network und/oder ein Wireless Local Area Network umfasst.
5. Technisches UbertragungsSystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Schicht diejenige Schicht ist, die auch unter dem Namen Media Access Control- Layer (MAC-Layer) bekannt ist.
6. Technisches Ubertragungs System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzwei- gungs-/Kombinationsschicht Quality of Service-Mechanismen aufweist .
7. Technisches UbertragungsSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Identifizie— rungsmerkmale zum systemspezifischen Auftrennen und Zuordnen jeweilig entsprechender systemspezifischer Nachrichten zu ei- nem jeweils zugehörigen UbertragungsSystem vorgesehen sind.
8. Technisches UbertragungsSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abbildungsmechanismen zum Abbilden von Prozeduren/Meldungen des einen Systems auf Prozeduren/Meldungen des anderen Systems und umgekehrt vorgesehen sind.
PCT/EP2004/052457 2004-03-22 2004-10-06 Technisches übertragungssystem WO2005096595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013923.7 2004-03-22
DE102004013923A DE102004013923A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Technisches Übertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005096595A1 true WO2005096595A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34958912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052457 WO2005096595A1 (de) 2004-03-22 2004-10-06 Technisches übertragungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013923A1 (de)
WO (1) WO2005096595A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318644A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Ascom Systec AG Sprachübertragung über hochbitratige Datennetzwerke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318644A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Ascom Systec AG Sprachübertragung über hochbitratige Datennetzwerke

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); Common Interface (CI); Part 1: Overview; ETSI EN 300 175-1", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. DECT, no. V161, January 2002 (2002-01-01), XP014000606, ISSN: 0000-0001 *
FRON CHRISTIAN: "Mobilität in IP-basierten Netzen", FUNKSCHAU, 1 November 2003 (2003-11-01), FUNKSCHAU, XP002314256 *
WINDECT WP3 TEAM: "Technical Specification of PAL and Speech Processing for Demonstation System", WINDECT STP, 16 February 2004 (2004-02-16), WINDECT, XP002314168 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013923A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226692B2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE69827648T2 (de) Datenübertragungsverfahren in gprs
DE60027881T2 (de) Vorrichtung und zugehöriges verfahren zur übertragung von multimedia-daten über eine nachrichtungverbindung
EP1238487B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60111022T2 (de) Verfahren und system für datenkommunikation zwischen einer mobilen und einer packetvermittelten kommunikationsarchitektur
EP0935895B1 (de) Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem "isdn - dect-spezifischen rll/wll"-system
WO2000008874A2 (de) Kommunikationsanordnung mit zumindest einer zentralen kommunikationseinrichtung, an die drahtlose netzabschlusseinrichtungen für den anschluss von kommunikatonsendgeräten anschliessbar sind
DE19860756C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE19735384B4 (de) Verfahren, Basisstation, PCMCIA-Karte und Vorrichtungen zur Funkanbindung mehrerer Endgeräte über eine Basisstation an eine ISDN-Schnittstelle
WO2005096595A1 (de) Technisches übertragungssystem
EP1330076B1 (de) Accesspoint mit kombinierten Funkstandards
EP1332638A1 (de) Funkkommunikationssystem
DE19944334C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE10149956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung zwischen einer Steuereinheit und einem Bluetooth-Access-Point
EP0998093A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
DE102008048871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von Daten in einem TETRA Netz
WO1999051002A1 (de) Kommunikationsanordung für den anschluss eines kommunikationsendgerätes an dienste unterschiedlicher kommunikationsnetze
EP1332586A2 (de) Kanalstruktur eines funkkommunikationssystems
EP1085735A1 (de) Anordnung zur Informationsübermittlung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase