WO2005093322A1 - Verfahren und heizölbrenner zur optimierung des verbrennungsvorgangs - Google Patents

Verfahren und heizölbrenner zur optimierung des verbrennungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
WO2005093322A1
WO2005093322A1 PCT/EP2005/002549 EP2005002549W WO2005093322A1 WO 2005093322 A1 WO2005093322 A1 WO 2005093322A1 EP 2005002549 W EP2005002549 W EP 2005002549W WO 2005093322 A1 WO2005093322 A1 WO 2005093322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
combustion chamber
combustion
oil burner
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bail
Original Assignee
Thielen Feinmechanik Gmbh & Co
Wolfgang Bail
Thielen Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thielen Feinmechanik Gmbh & Co, Wolfgang Bail, Thielen Klaus filed Critical Thielen Feinmechanik Gmbh & Co
Publication of WO2005093322A1 publication Critical patent/WO2005093322A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube

Definitions

  • the invention relates to a method and a heating oil burner for optimizing the nerburning process using a combustion chamber pipe which opens into a combustion chamber and to which a mixture of finely divided fuel and combustion air is fed at the end face.
  • a heating oil burner of the type mentioned at the outset is known, for example, from DE-G 77 00 459.
  • this device which is referred to as a blue-burning oil burner
  • the fuel-air mixture is passed via a diaphragm opening which is coaxial to the axis of the pressure atomizing nozzle into a mixing tube which is connected to a flame tube is surrounded.
  • the arrangement is such that on the outside of the mixing tube, some of the combustion products from the flame tube flow back into an intermediate space between the orifice and the adjacent end of the mixing tube, with the choice of the ratio of length to diameter of the mixing tube and flame tube on the one hand and the diameter of the flame tube and mixing tube, on the other hand, the desired combustion ratios are to be achieved.
  • the object of the present invention is to design a method and a heating oil burner of the type mentioned at the outset in a manner which is technically simple to implement and in particular also retrofittable in such a way that, with the highest possible use of fuel and at the same time minimized environmental pollution caused by exhaust gases, there is a clear
  • This object is achieved according to the invention essentially with respect to the method in that the mixture is fed to the combustion chamber tube in the form of a bundle flow, the cross-sectional area of which is smaller than the cross-sectional area of the combustion chamber tube and the flow velocity of which is considered asymmetrical across the cross-section of the bundle flow and in one Cross-sectional half predominantly has flow components at a higher speed than in the other half.
  • a heating oil burner suitable for solving the task with a fuel atomizing nozzle, an arrangement for generating a flow of a mixture of finely divided fuel and combustion air, a guiding device for introducing the flow mixture into a combustion chamber and a device for igniting the mixture is characterized in that the guiding device comprises a combustion chamber tube extending into the respective combustion chamber, to which the fuel mixture is fed via a nozzle on the nozzle side smaller diameter than the combustion chamber tube having the combustion head tube is supplied, which, due to the design, differently delays the mixture flow supplied at a predetermined speed and passing through the combustion head tube over its circumference, in particular in the region of one half of the circumference.
  • this flow configuration greatly favors the backflow effect of not yet completely burned-out fuel gases from the combustion chamber back into the flame area due to the associated vacuum formation, which in turn leads to a further increase in efficiency.
  • the bundle flow is preferably guided essentially horizontally, the flow components being present at at least predominantly higher speed in the upper half of the bundle flow with respect to the horizontal, so that the bundle flow is in its
  • Axial direction is directed downwards with respect to the horizontal over the axis of the combustion chamber tube, whereby the desired and desired flame insertion towards the center of the flame is further favored.
  • This beveled design results in different flow conditions in the combustion chamber tube for the flow bundle, which leads to a different delay and, as a result, results in an asymmetrical distribution of the flow velocity components across the cross section of the flow bundle. This asymmetrical speed distribution is, in turn, a major reason why the desired, rotating flame is achieved.
  • a flame guide tube located within the combustion chamber tube is provided downstream of the combustion head tube, which has a predeterminable distance with respect to the combustion head tube, is shorter than the combustion chamber tube and has a smaller diameter in comparison thereto and preferably on its free one End is also beveled.
  • the axially longer area of the flame guide tube forms an organ for influencing the extent of the fuel gas recirculation, which also applies to the combustion chamber tube which is preferably bevelled at its free end and is arranged in the combustion chamber.
  • the return of fuel gases in the area of the combustion chamber tube adjoining the combustion head tube can also be via openings in the Combustion chamber tube take place, which can be formed distributed over the circumference of the combustion chamber tube in its initial area.
  • the burner tube does not run coaxially with the combustion chamber tube, but that the burner tube is inclined slightly downward with respect to the horizontal, so that the axis of the burner tube and the axis of the combustion chamber tube form an angle in the range of approximately 10 ° include.
  • the head part of the burner nozzle which is arranged directly adjacent to the burner head tube, in a rounded and preferably partially or hemispherical manner, the distance between this head part and the lower region of the burner head tube, i. the area with the greater wall length is minimized and is preferably about 1 to 3 mm.
  • combustion chamber tube, combustion head tube and, if appropriate, flame guide tube are expediently designed as a structural unit and in particular as a retrofittable structural unit.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention also consists in that at least two combustion chamber tubes extending into the respective combustion chamber are provided, which can be switched on individually, in groups or together, in particular depending on the heat requirement.
  • three symmetrically distributed combustion chamber tubes are provided, but this number does not constitute a restrictive indication. This embodiment makes it possible to achieve very significant heating oil savings.
  • a common combustion air supply is provided, with each combustion head tube being assigned a controllable closure element which, when the nozzle is inactive, that is to say when the combustion chamber tube is not in operation, enables the
  • Fig. 1 is a schematic axial sectional view of the main components of a heating oil burner designed according to the invention
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a preferred embodiment variant with a plurality of combustion chamber tubes assigned to a combustion chamber, and 9 shows an end view of the combustion chamber tubes in the arrangement according to FIG. 8.
  • Fig. 1 shows a combustion chamber tube 2, which is arranged in a combustion chamber tube 2, which is identified by the general reference number 1, but is not otherwise shown in detail, and which has a combustion head tube 4 at its end associated with the burner nozzle 3 and which is located in the otherwise closed end wall 10 of the combustion chamber Combustion chamber tube 2 is supported.
  • the air flow generated by the fan provided runs in the axial direction, the distance between the end wall 10 and the burner nozzle 3 which can be seen in the drawing being optimized in individual cases.
  • the combustion chamber tube 2 is bevelled in the embodiment shown, the angle of the bevel being selectable and the size of this angle having to be determined with regard to the desired amount of the returning fuel gases, which is due to the negative pressure which forms during operation be returned to the beginning of the combustion chamber tube 2.
  • the combustion chamber tube 2 can be provided with openings distributed over its circumference, preferably approximately at the level at which the combustion head tube 4 opens into the combustion chamber tube 2.
  • the combustion head tube 4 is followed, within the combustion chamber tube 2, by a flame guide tube 5, which is also beveled at its free end, the beveling being essentially analogous to the beveling of the combustion chamber tube 2 at its free end, although this is not a generally applicable requirement.
  • the combustion chamber tube 2, flame guide tube 5 and combustion head tube 6 are in this case aligned coaxially and arranged horizontally.
  • the outside diameter of the combustion head tube 4 is smaller than the inside diameter of the flame guide tube 5, which has a predeterminable axial distance with respect to the combustion head tube 4, so that gases flowing back inside the combustion chamber tube 2 re-enter the flame guide tube 5 via the open area between the combustion head tube 4 and the flame guide tube 5 can.
  • combustion gases can be recirculated within the combustion chamber 1 after exiting the combustion chamber tube 2 in the area between the combustion head tube 4 and the flame guide tube 5.
  • the practical return of fuel gases which results in the formation of a blue combustion flame is a consequence of the flow velocities which are produced according to the invention and which are larger in the horizontally upper region in relation to the fuel gas or flame bundle and thus lead to the formation of a negative pressure in this region.
  • the extent of the fuel gas recirculation can be predetermined by the combustion chamber tube 2, specifically by the choice of the final design of the outlet area of the combustion chamber tube, a hot spot 8 favoring the flame preparation being obtained at the end of the combustion chamber tube 2.
  • FIGS. 2 to 6 Different configurations of the free end of the combustion chamber tube 2 are shown in FIGS. 2 to 6.
  • an oblique section adjoins a straight section running approximately in the middle of the combustion chamber tube 2 at a predeterminable angle.
  • the bevel contour 7 is formed in several steps.
  • FIG. 5 shows a beveling contour 7, which is slightly curved in the upper half of the combustion chamber tube 2 and in particular slopes towards the end of the combustion chamber tube, while in the lower half of the combustion chamber tube 2 the beveling consists of a sequence of adjoining partial curvatures.
  • FIG. 6 shows a particularly simple design, in which over a predeterminable length range of the combustion chamber tube 2 this combustion chamber tube 2 is essentially designed as a half tube, which then preferably changes directly into a solid tube at a predetermined distance from the free end.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a top view of the open end of the combustion chamber tube 2 and the flame 11 forming therein and also outside of the combustion chamber tube 2, for which the screwing effect shown in the drawing is characteristic.
  • This flame movement with centric swirling also results in the generation of negative pressure, which in turn is the cause of the back suction of the combustion gases and the resulting optimal evaporation of the fuel.
  • bores 12 can be provided in the manner already explained, through which the sucked-back gases are again included in the combustion.
  • Hollow-cone nozzles are preferably used as the nozzles 3, the distance between the nozzle 3 and the burner head tube 4 being adjustable to the respective optimum, if appropriate by experiments. It is also possible, instead of the arrangement of the burner head tube 4 and the flame guide tube 5 shown in FIGS. 1 to 6, in this case coaxial, with respect to the combustion chamber tube 2, an acute-angled course between the axis of the combustion chamber tube 2 and the preferably coaxially arranged burner head and flame guide tubes 4, 5 to choose.
  • the diameter ratios of the combustion head tube 4, flame guide tube 5 and combustion chamber tube 2 are preferably selected so that the desired best possible fuel gas recirculation results in each case and complete use of fuel gas is ensured with minimal exhaust gas pollution.
  • the design of a heating oil burner according to the invention also makes it possible to work with a lower oil pressure at the nozzle and also with a lower air pressure and still ensure stable operation of the burner.
  • the oil pressure can be less than 10 atm and in some cases even reduced to about 5 atm, while the air pressure generated by a fan can be around 10 mbar.
  • the above values do not represent any restrictive features, they only illustrate that, in comparison to conventional blue burners, both low oil pressure and low air pressure can be used and stable operation can be guaranteed. Fig.
  • FIG. 8 shows a particularly advantageous embodiment according to the invention, in which, taking advantage of the fact that the system described above requires comparatively little oil and also a low air pressure for optimal function, the heating power is not generated with a single burner tube, but with several individual, correspondingly smaller sized combustion pipes is divided.
  • several, in particular two or three, combustion chamber tubes 2 are assigned to one combustion chamber, in accordance with the schematic illustration in FIG. 8, these combustion chamber tubes being connectable individually, in groups or together, in particular depending on the heat requirement.
  • a common burner air supply is provided for all combustion chamber tubes 2, each with an associated nozzle 3, which can also be regulated in particular as a function of the number of burner tubes that are in operation.
  • each burner head tube 4 which is inclined downward with respect to the axis of the respective combustion chamber tube 2 by an angle ⁇ , which can preferably be in the range of approximately 10 °, is assigned a closure slide 13, which over an actuating device 14 is controlled such that the combustion head tube 4 is fully open when the combustion chamber tube is in operation and is fully closed when the combustion chamber tube is inactive.
  • FIG. 9 shows the relative arrangement of the various combustion chamber tubes on the carrier surface assigned to them, to which an air guide chamber connects to the nozzles 3.
  • the combustion system according to the invention In connection with the combustion system according to the invention, it generally has a favorable effect that, compared to the blue burners known from the prior art, the pressures required are around a third and the oil consumption is compared to. the conventional burning systems is reduced.
  • the interaction of the specially designed and downwardly inclined combustion head tube 4 with the respectively assigned nozzle 3 ensures an optimal flame pattern, the radius of the partially spherical being preferred
  • Head part of the nozzle 3 corresponds approximately to the radius of the burner head tube 4 assigned to the nozzle and arranged directly adjacent to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Optimierung des Verbrennungsvorganges bei einem Heizölbrenner unter Verwendung eines in eine Brennkammer mündenden Brennkammerrohrs, dem stirnseitig ein Gemisch von fein verteiltem Brennstoff und Verbrennungsluft zugeführt wird, beschrieben, wobei das Gemisch dem Brennkammerrohr in Form einer Bündelströmung zugeführt wird, deren Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Brennkammerrohrs ist und deren Strömungsgeschwindigkeit über den Querschnitt der Bündelströmung betrachtet asymmetrisch ausgebildet ist und die in einer Querschnittshälfte überwiegend Strömungskomponenten mit höherer Geschwindigkeit als in der anderen Hälfte aufweist.

Description

Verfahren und Heizölbrenner zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Heizölbrenner zur Optimie- rung des Nerbrennungsvorgangs unter Verwendung eines in eine Brennkammer mündenden Brennkammerrohrs, dem stirnseitig ein Gemisch von fein verteiltem Brennstoff und Verbrennungsluft zugeführt wird.
Ein Heizölbrenner der eingangs genannten Art ist beispielsweise bekannt aus DE-G 77 00 459. Bei dieser als blaubrennender Olbrenner bezeichneten Vorrichtung wird das Brennstoff-Luftgemisch über eine Blendenöffnung, die koaxial zur Achse der Druckzerstäuberdüse liegt, in ein Mischrohr geleitet, das von einem Flammrohr umgeben ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass außenseitig am Mischrohr ein Teil der Verbren- nungsprodukte aus dem Flammrohr in einen Zwischenraum zwischen der Blende und dem angrenzenden Ende des Mischrohres zurückströmt, wobei durch gezielte Wahl der Verhältnisse von Länge zu Durchmesser von Mischrohr und Flammrohr einerseits und der Durchmesser von Flammrohr und Mischrohr andererseits die angestrebten Verbrennungs- Verhältnisse erzielt werden sollen.
Aus der DE 23 58 375 AI ist ebenfalls ein Verfahren und ein Brenner zur Erzeugung einer blauen Flamme mittels einer Rezirkulationsströmung der Verbrennungsgase bekannt, wobei in diesem Falle fein verteilter und unter Druck zugeführter Brennstoff zunächst von einer gleichsinnig mit ihm radial und nach auswärts strömenden Menge heißer Verbrennungsgase getragen und erst daran anschließend einer sowohl den inzwischen aufgearbeiteten Brennstoff als auch die Verbrennungsgase umhüllenden, drallfreien Verbrennungsluft-Strömung zugeführt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie einen Heizölbrenner der eingangs angeführten Art in einer technisch möglichst einfach zu realisierenden und insbesondere auch nachrüstbaren Weise so auszugestalten, dass sich bei höchstmöglicher Brennstoffausnützung und gleichzeitig minimierter Umweltbelastung durch Abgase eine deutliche
Wirkungsgradsteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erzielen lässt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung hinsichtlich des Verfahrens im Wesentlichen dadurch, dass das Gemisch dem Brennkammerrohr in Form einer Bündelströmung zugeführt wird, deren Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Brennkammerrohrs ist und deren Strömungsgeschwindigkeit über den Querschnitt der Bündelströmung betrachtet asymmetrisch ausgebildet ist und in einer Querschnittshälfte überwiegend Strömungskompohenten mit höherer Geschwindigkeit als in der anderen Hälfte aufweist.
Ein zur Lösung der gestellten Aufgabe geeigneter Heizölbrenner mit einer zur Brennstoffzerstäubung dienenden Düse, einer Anordnung zur Erzeu- gung einer Strömung eines Gemisches aus fein verteiltem Brennstoff und Verbrennungsluft, einer Führungsvorrichtung zur Einleitung des Strö- mungsgemischs in eine Brennkammer sowie einer Vorrichtung zur Zündung des Gemischs zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsvorrichtung ein sich in die jeweilige Brennkammer erstreckendes Brennkammer- röhr umfasst, dem düsenseitig das Brennstoffgemisch über ein einen kleineren Durchmesser als das Brennkammerrohr aufweisendes Brennkopfrohr zugeführt ist, das gestaltungsbedingt die mit vorgegebener Geschwindigkeit zugeführte und durch das Brennkopfrohr tretende Gemischströmung über deren Umfang, insbesondere im Bereich einer Hälfte des Umfangs, unterschiedlich verzögert.
Durch die Schaffung einer Gemischströmung aus fein verteiltem Brennstoff und Luft und durch die gezielte Beeinflussung der Gemischströmung zur Erzielung einer asymmetrischen Geschwindigkeitsverteilung in der Strömung gelingt es, bereits im Anfangsbereich des vorzugsweise zylindrischen Brennkammerohrs unter intensiver Vermischung von Luft und Brennstoff eine in sich selbst drehende Flamme zu erzeugen, bei der die Brenngase rotierend zum Zentrum der Flamme geführt werden, wobei sich eine bestmögliche Aufbereitung des Luft- /Brennstoffgemisches zur Erzie- lung einer optimalen Verbrennung in der Flamme erreichen lässt. Zu diesem Aspekt kommt hinzu, dass diese Strömungskonfiguration aufgrund der damit verbundenen Unterdruckausbildung den Rückströmeffekt von noch nicht vollständig ausgebrannten Brenngasen aus der Brennkammer zurück in den Flammbereich stark begünstigt, was wieder- um zu einer weiteren Wirkungsgradsteigerung führt.
Vorzugsweise wird die Bündelströmung im Wesentlichen horizontal geführt, wobei die Strömungskomponenten mit zumindest überwiegend höherer Geschwindigkeit in der bezüglich der Horizontalen oberen Hälfte der Bündelströmung vorliegen, so dass die Bündelströmung in ihrer
Axialrichtung bezüglich der Horizontalen über der Achse des Brennkammerrohrs nach unten gerichtet wird, wodurch die erwünschte und angestrebte Flammeneindrehung zum Zentrum der Flamme hin noch weiter begünstigt wird. Bei der praktischen Realisierung eines Heizölbrenners nach der Erfindung ist es von Vorteil, das Brennkopfrohr in einer geschlossenen düsenseitigen Stirnwand des Brennkammerrohrs zu haltern und das Brennkopfrohr auf einem Teilbereich seines Innenumfangs mit strömungsverzögernden Ele- menten zu versehen oder in besonders bevorzugter Weise das insbesondere zylindrische Brennkopfrohr zumindest in diesem Fall strömungsein- trittsseitig abgeschrägt auszubilden. Durch diese abgeschrägte Ausbildung ergeben sich für das Strömungsbündel unterschiedliche Strömungsverhältnisse im Brennkammerrohr, was zu einer unterschiedlichen Verzö- gerung und daraus resultierend dazu führt, dass sich eine asymmetrische Verteilung der Strömungs-Geschwindigkeitskomponenten über den Querschnitt des Strömungsbündels betrachtet ergeben. Diese asymmetrische Geschwindigkeitsverteilung ist wiederum wesentliche Ursache dafür, dass die angestrebte, sich eindrehende Flamme erzielt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Brennkopfrohr in Strömungsrichtung nachgeordnet ein innerhalb des Brennkammerrohrs gelegenes Flammenleitrohr vorgesehen, das bezüglich des Brennkopfrohrs einen vorgebbaren Abstand besitzt, kürzer als das Brennkam- merrohr ausgebildet ist und einen im Vergleich dazu geringeren Durchmesser aufweist und vorzugsweise an seinem freien Ende ebenfalls abgeschrägt ausgebildet ist. Der axial längere Bereich des Flammenleitrohrs bildet dabei ein Organ zur Beeinflussung des Ausmaßes der Brenngasrückrührung, was ebenso für das an seinem freien Ende bevorzugt abge- schrägt ausgebildete, in der Brennkammer angeordnete Brennkammerrohr gilt.
Die Rückführung von Brenngasen in den an das Brennkopfrohr anschließenden Bereich des Brennkammerrohrs kann auch über Öffnungen im Brennkammerrohr erfolgen, die über den Umfang des Brennkammerrohrs verteilt in dessen Anfangsbereich ausgebildet sein können.
Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung auch, dass das Brennkopfrohr nicht gleichachsig zum Brennkammerrohr verläuft, sondern dass das Brennkopfrohr bezüglich der Horizontalen leicht nach unten geneigt ist, so dass die Achse des Brennkopfrohrs und die Achse des Brennkammerrohrs einen Winkel im Bereich von etwa 10° einschließen. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Kopfteil der Brennerdüse, das unmittelbar benachbart dem Brennkopfrohr angeordnet ist, gerundet und vorzugsweise teil- bzw. halbkugelförmig auszubilden, wobei der Abstand zwischen diesem Kopfteil und dem unteren Bereich des Brennkopfrohrs, d.h. dem Bereich mit der größeren Wandungslänge minimiert ist und bevorzugt etwa 1 bis 3 mm beträgt.
Zweckmäßigerweise sind Brennkammerrohr, Brennkopfrohr und gegebenenfalls Flammenleitrohr als Baueinheit und insbesondere als nachrüst- bare Baueinheit ausgebildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht des Weiteren darin, dass zumindest zwei sich in die jeweilige Brennkammer erstreckende Brennkammerrohre vorgesehen sind, die insbesondere wärmebedarfsabhängig einzeln, in Gruppen oder gemeinsam zuschaltbar sind. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel sind dabei drei symmetrisch verteilte Brennkammerrohre vorgesehen, aber diese Zahl stellt keine einschränkende Angabe dar. Mit dieser Ausführungsform lassen sich ganz wesentliche Heizöleinsparungen erzielen. Für alle Brennkammerrohre, d.h. unabhängig von der Anzahl der verwendeten Brennkammerrohre ist dabei eine gemeinsame Verbrennungsluftzu- führung vorgesehen, wobei jedem Brennkopfrohr ein steuerbares Verschlusselement zugeordnet ist, das es ermöglicht, bei inaktiver Düse, d.h. bei einem sich nicht in Betrieb befindenden Brennkammerrohr, die
Verbrennungsluft ausschließlich den aktiven Brennkammerrohren zuzuführen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden auch im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Axialschnittdarstellung der Hauptkomponenten eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Heizölbrenners, die
Fig. 2 bis 6 Ausführungsvarianten mit im Hinblick auf die Brenngasrückführung unterschiedlich gestaltetem Brennkammerrohr,
Fig. 7 in Form einer Stirnansicht des Brennkammerrohrs eine schematische Darstellung der sich gemäß der Erfindung aus- bildenden Flammenform,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsvariante mit mehreren einer Brennkammer zugeordneten Brennkammerrohren, und Fig. 9 eine Stirnansicht der Brennkammerrohre in der Anordnung nach Fig. 8.
Fig. 1 zeigt ein in einer mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 gekennzeichneten, ansonsten aber nicht näher dargestellten Brennkammer angeordnetes Brennkammerrohr 2, das zylindrisch ausgebildet ist und an seinem der Brennerdüse 3 zugeordneten Ende ein Brennkopfrohr 4 trägt, das in der ansonsten geschlossen ausgebildeten Stirnwand 10 des Brennkammerrohrs 2 gehaltert ist.
Die vom vorgesehenen Gebläse erzeugte Luftströmung verläuft in Axialrichtung, wobei der in der Zeichnung zu sehende Abstand zwischen der Stirnwand 10 und der Brennerdüse 3 im Einzelfall zu optimieren ist.
An dem der Düse 3 gegenüberliegenden Ende ist das Brennkammerrohr 2 bei der dargestellten Ausführungsform abgeschrägt ausgebildet, wobei der Winkel der Abschrägung wählbar ist und die Größe dieses Winkels im Hinblick auf die gewünschte Menge der rückströmenden Brenngase festzulegen ist, die aufgrund des sich im Betrieb ausbildenden Unterdrucks in den Anfangsbereich des Brennkammerrohrs 2 zurückgeführt werden. Dazu kann das Brennkammerrohr 2 mit über seinem Umfang verteilten Öffnungen bevorzugt etwa in Höhe der Einmündung des Brennkopfrohrs 4 in das Brennkammerrohr 2 versehen sein.
Auf das Brennkopfrohr 4 folgt innerhalb des Brennkammerrohrs 2 ein Flammenleitrohr 5, das ebenfalls an seinem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, wobei die Abschrägung im Wesentlichen analog zur Abschrägung des Brennkammerrohrs 2 an dessen freiem Ende gewählt werden kann, obwohl dies keine generell gültige Forderung darstellt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung sind Brennkammerrohr 2, Flammenleitrohr 5 und Brennkopfrohr 6 in diesem Fall koaxial ausgerichtet und horizontal angeordnet. Der Außendurchmesser des Brennkopfrohrs 4 ist kleiner als der Innendurchmesser des bezüglich des Brenn- kopfrohrs 4 einen vorgebbaren Axialabstand aufweisenden Flammenleit- rohrs 5, so dass innerhalb des Brennkammerrohrs 2 rückströmende Gase über den offenen Bereich zwischen Brennkopfrohr 4 und Flammenleitrohr 5 wieder in das Flammenleitrohr 5 eintreten können.
In analoger Weise können Brenngase innerhalb der Brennkammer 1 nach dem Austritt aus dem Brennkammerrohr 2 wieder im Bereich zwischen Brennkopfrohr 4 und Flammenleitrohr 5 rückgeführt werden. Die sich praktisch ergebende und zur Ausbildung einer blauen Brennflamme beitragende gezielte Rückführung von Brenngasen ist eine Folge der sich erfindungsgemäß ergebenden Strömungsgeschwindigkeiten, die bezogen auf das Brenngas- bzw. Flammenbündel im horizontal oberen Bereich größer sind und damit in diesem Bereich zur Ausbildung eines Unterdrucks führen.
Das Ausmaß der Brenngasrückführung ist durch das Brennkammerrohr 2 vorgebbar, und zwar durch die Wahl der Abschlussgestaltung des Austrittsbereiches des Brennkammerrohres, wobei sich am Ende des Brennkammerrohrs 2 ein die Flammenvorbereitung begünstigender Hot Spot 8 ergibt.
Verschiedene Ausgestaltungen des freien Endes des Brennkammerohrs 2 sind in den Figuren 2 bis 6 dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Abschrägungskontur 7 zunächst im Bereich der oberen Hälfte des Brennkammerrohrs 2 geradli- nig verläuft und dann in eine vorzugsweise teilkreisförmige Krümmung übergeht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 schließt sich an einen etwa in der Mitte des Brennkammerrohrs 2 verlaufenden geraden Abschnitt ein Schrägabschnitt unter einem vorgebbaren Winkel an.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Abschrägungskontur 7 mehrfach gestuft ausgebildet.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt eine Abschrägungskontur 7, die in der oberen Hälfte des Brennkammerrohrs 2 schwach gekrümmt und insbesondere zum Brennkammerrohrende hin abfallend ausgebildet ist, während in der unteren Hälfte des Brennkammerrohrs 2 die Abschrägung aus einer Folge aneinander anschließender Teilkrümmungen besteht.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt eine besonders einfache Gestaltung, bei der über einen vorgebbaren Längenbereich des Brennkammerrohrs 2 dieses Brennkammerrohr 2 im Wesentlichen als Halbrohr ausge- bildet ist, das dann in einem vorgebbaren Abstand vom freien Ende vorzugsweise unmittelbar in ein Vollrohr übergeht.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf das offene Ende des Brennkammerrohrs 2 und die sich darin sowie auch außerhalb des Brennkammerrohrs 2 ausbildende Flamme 11, für die der zeichnerisch dargestellte Eindreheffekt charakteristisch ist. Diese Flammenbewegung mit zentrischer Verwirbelung hat auch die Erzeugung von Unterdruck zur Folge, die dann wiederum Ursache für die Rücksaugung der Verbrennungsgase und die daraus resultierende optimale Verdamp- fung des Brennstoffes ist. Im Brennkammerrohr 2 können in der bereits erläuterten Weise Bohrungen 12 vorgesehen sein, durch die rückgesaugte Gase wieder in die Verbrennung einbezogen werden.
Als Düsen 3 werden bevorzugt Hohlkegeldüsen verwendet, wobei der Abstand zwischen Düse 3 und Brennkopfrohr 4 auf das jeweilige Optimum, gegebenenfalls durch Versuche einstellbar ist. Ebenso ist es möglich, anstelle der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten, in diesem Fall koaxialen Anordnung von Brennkopfrohr 4 und Flammenleitrohr 5 bezüglich des Brennkammerrohrs 2 einen spitzwinkligen Verlauf zwischen der Achse des Brennkammerrohrs 2 und den bevorzugt koaxial angeordneten Brennkopf- und Flammenleitrohren 4, 5 zu wählen. Die Durchmesserverhältnisse von Brennkopfrohr 4, Flammenleitrohr 5 und Brennkammerrohr 2 werden bevorzugt so gewählt, dass sich die jeweils gewünschte bestmögliche Brenngasrezirkulation ergibt und eine vollständige Brenngasausnutzung bei minimaler Abgasbelastung gewährleistet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Heizölbrenners ist es auch möglich, mit geringerem Öldruck an der Düse und auch mit geringerem Luftdruck zu arbeiten und dennoch einen stabilen Lauf des Brenners zu gewährleisten. Der Öldruck kann unter 10 atü liegen und in manchen Fällen sogar bis auf etwa 5 atü verringert werden, während der durch einen Ventilator erzeugte Luftdruck bei etwa 10 mbar liegen kann. Die vorstehenden Werte stellen jedoch keinerlei einschränkende Merkmale dar, sie verdeutlichen lediglich, dass im Vergleich zu herkömmlichen Blaubrennern sowohl mit geringerem Öldruck als auch mit geringem Luftdruck gearbeitet und ein stabiler Betrieb gewährleistet werden kann. Fig. 8 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach der Erfindung, bei der unter Ausnutzung der Tatsache, dass bereits das vorstehend beschriebene System zur optimalen Funktion vergleichsweise wenig Öl und auch einen geringen Luftdruck benötigt, die Heizleistung nicht mit einem einzigen Brennrohr erzeugt, sondern auf mehrere einzelne, entsprechend kleiner dimensionierte Brennrohre aufgeteilt wird. Dazu werden entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 8 mehrere, insbesondere zwei oder drei Brennkammerrohre 2 einer Brennkammer zugeordnet, wobei diese Brennkammerrohre insbesondere wärmebedarfsabhängig einzeln, in Gruppen oder gemeinsam zuschaltbar sind. Für alle Brennkammerrohre 2 mit jeweils zugeordneter Düse 3 ist dabei eine gemeinsame Brennerluftzuführung vorgesehen, die insbesondere auch in Abhängigkeit von der Anzahl der sich jeweils im Betrieb befindenden Brennerrohre geregelt werden kann.
Wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, ist jedem Brennkopfrohr 4, das bezüglich der Achse des jeweiligen Brennkammerrohrs 2 um einen Winkel α, der bevorzugt im Bereich von etwa 10° liegen kann, nach unten geneigt ist, ein Verschlussschieber 13 zugeordnet, der über eine Betätigungseinrich- tung 14 so gesteuert ist, dass das Brennkopfrohr 4 bei sich im Betrieb befindendem Brennkammerrohr voll geöffnet und bei inaktivem Brennkammerrohr voll geschlossen ist.
Fig. 9 zeigt die Relativanordnung der verschiedenen Brennkammerrohre auf der ihnen gemeinsam zugeordneten Trägerfläche, an die sich zu den Düsen 3 hin eine Luftführungskammer anschließt.
Aufgrund der wärmebedarfsabhängigen Inbetriebnahme der individuellen Brennkammerrohre lässt sich eine ganz wesentliche Heizöleinsparung erzielen, die durchaus bis zu 30% betragen kann. Im Zusammenhang mit dem mit mehreren Brennkammerrohren ausgestatteten Brennsystem ist auch darauf hinzuweisen, dass zusätzlich eine erwünschte Reduzierung der Umweltbelastung erhalten wird. Wenn z.B. im Sommerbetrieb nur ein Heizkammerrohr im Betrieb ist, dann wird dieses zur vorhandenen Gruppe von Heizkammerrohren gehörende Einzel- Heizkammerrohr im Hinblick auf die erforderliche Wärmeerzeugung im Vergleich zu einem einzigen großen Heizkammerrohr eine längere Laufzeit besitzen, was gleichbedeutend mit weniger Anlaufvorgängen ist. Weniger Anlaufvorgänge reduzieren aber ganz wesentlich die auftretende Umweltbelastung.
Günstig wirkt sich im Zusammenhang mit dem erfϊndungsgemäßen Brennsystem generell aus, dass im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Blaubrennern die erforderlichen Drücke bei etwa einem Drittel liegen und der Ölverbrauch im Vergleich zu. den herkömmlichen Brennsystemen reduziert ist. Durch das Zusammenwirken des speziell ausgebildeten und nach unten geneigten Brennkopfrohrs 4 mit der jeweils zugeordneten Düse 3 wird ein optimales Flammenbild gewähr- leistet, wobei bevorzugt der Radius des teilkugelförmig ausgebildeten
Kopfteils der Düse 3 etwa dem Radius des der Düse zugeordneten und ihr unmittelbar benachbart angeordneten Brennkopfrohrs 4 entspricht.
Bezugszeichenliste Brennraum Brennkammerrohr Düse Brennkopfrohr Flammenleitrohr Abschrägung Brennkopfrohr " Abschrägungskontur Brennkammerrohr Hot Spot in sich drehende Flamme Stirnwand Flamme Bohrungen Verschlussschieber B etätigungseinrichtung Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs bei einem Heizölbrenner unter Verwendung eines in eine Brennkammer (1) mündenden Brennkammerrohrs (2), dem stirnseitig ein Gemisch von fein verteiltem Brennstoff und Verbrennungsluft zugeführt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gemisch dem Brennkammerrohr (2) in Form einer Bündelströmung zugeführt wird, deren Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Brennkammerrohrs (2) ist und deren Strömungsgeschwindigkeit über den Querschnitt der Bündelströmung betrachtet asymmetrisch ausgebildet ist und die in einer Querschmttshalfte überwiegend Strömungskomponenten mit höherer Geschwindigkeit als in der anderen Hälfte aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bündelströmung im Wesentlichen horizontal geführt wird und die Strömungskomponenten mit zumindest überwiegend höhe- rer Geschwindigkeit in der bezüglich der Horizontalen oberen Hälfte der Bündelströmung vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die asymmetrische Strömungsverteilung in der Bündelströmung so gewählt wird, dass sich bereits im Brennkammerrohr (2) eine in sich zum Zentrum eindrehende Flamme (11), insbesondere mit wenigstens zwei im radial inneren Bereich gelegenen Rotationszentren bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die sich im Brennkammerrohr (2) ausbildende, über ihren Querschnitt unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit aufweisen- de und sich zu ihrem Zentrum hin unter intensiver Vermischung von Brennstoff und Luft eindrehende Bündelströmung aufgrund der über den Querschnitt unterschiedlich schnellen Strömungskomponenten zum Teil nach unten abgelenkt wird.
5. Heizölbrenner, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zur Brennstoffzerstäubung dienenden Düse (3), einer Anordnung zur Erzeugung einer Strömung eines Gemisches aus fein verteiltem Brennstoff und Verbrennungsluft, einer Führungsvorrichtung (2, 4) zur Einleitung des Strömungsgemischs in eine Brennkammer (1) sowie einer Vorrichtung zur Zündung des Gemischs, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsvorrichtung ein sich in die jeweilige Brennkammer (1) erstreckendes Brennkammerrohr (2) umfasst, dem düsensei- tig das Brennstoffgemisch über ein einen kleineren Durchmesser als das Brennkammerrohr (2) aufweisendes Brennkopfrohr (4) zugeführt ist, das gestaltungsbedingt die mit vorgegebener Geschwindigkeit zugeführte und durch das Brennkopfrohr (4) tretende Gemischströmung über deren Umfang, insbesondere im Bereich einer Hälfte des Umfangs, unterschiedlich verzögert.
6. Heizölbrenner nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennkopfrohr (4) in einer düsenseitigen Stirnwand (10) des Brennkammerrohrs (2) gehaltert ist.
7. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennkopfrohr (4) auf einem Teilbereich seines Innenum- fangs mit strömungsverzögernden Elementen versehen ist.
8. Heizölbrenner nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die strömungsverzögernden Elemente im bezüglich der Horizontalen unteren Bereich des Brennkopfrohrs (4) vorgesehen sind.
9. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das insbesondere zylindrische Brennkopfrohr (4) zumindest strömungseintrittsseitig abgeschrägt ausgebildet ist.
10. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die axiale Länge des Brennkopfrohrs (4) in der bezüglich der Horizontalen oberen Hälfte geringer ist als die Länge in der unteren Hälfte.
11. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennkopfrohr (4) zuströmseitig eine Abschrägung auf- weist, die in einem vorgebbarem Maßverhältnis zur Abschrägungs- kontur (7) oder anderweitiger Gestaltung des Brennkammerrohrs (2) aufweist.
12. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennkopfrohr (4) insbesondere koaxial zum Brennkammerrohr (2) angeordnet ist.
13. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Achse des Brennkopfrohrs (4) unter einem vorgebbaren spitzen Winkel (α) zur Achse des Brennkammerrohrs (2) verläuft und dadurch bezüglich der Horizontalen nach unten gerichtet ist.
14. Heizölbrenner nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der spitze Winkel (α) im Bereich von etwa 10° gelegen ist.
15. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Brennkammerrohr (2) bezüglich der es umgebenden Brennkammer (1) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist und das durch das Brennkopfrohr (4) eingeleitete Brennstoffgemisch mit über seinen Querschnitt unterschiedlich verteilten Strömungskom- ponenten in der bezüglich der Horizontalen oberen Hälfte überwiegend Komponenten höherer Strömungsgeschwindigkeit aufweist und die Ausbildung einer sich einwärts drehenden Flamme bewirkt.
16. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Brennkopfrohr (4) in Strömungsrichtung nachgeordnet ein innerhalb des Brennkammerrohrs (2) gelegenes Flammenleitrohr (5) vorgesehen ist, das bezüglich des Brennkopfrohrs (4) einen vorgebbaren Abstand besitzt, kürzer als das Brennkammerrohr (2) ausgebildet ist und einen im Vergleich dazu geringeren Durchmesser aufweist.
17. Heizölbrenner nach Anspruch 16 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Flammenleitrohr (5) an seinem freien Ende abgeschrägt ausgebildet und der axial kürzere Bereich bezüglich der Horizontalen in der unteren Hälfte gelegen ist.
18. Heizölbrenner nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Innendurchmesser des Flammenleitrohrs (5) größer als der Außendurchmesser des Brennkopfrohrs (4) ist.
19. Heizölbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das freie Ende des Brennerkammerrohres (2) eine in Abhängigkeit von dem gewünschten Ausmaß der Brenngasrückführung fest- gelegte Abschrägungskontur (7) aufweist.
20. Heizölbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die zur Brennstoffzerstäubung vorgesehene und im Strömungsweg der zugeführten Verbrennungsluft angeordnete Düse (3) ein gerundetes, insbesondere teilkugelförmiges Kopfteil aufweist.
21. Heizδlbrenner nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abstand zwischen dem gerundet ausgebildeten Kopfteil der Düse (3) und dem nächstliegenden Teil des Brennkopfrohres (4) minimiert und schätzungsweise im Bereich von 1-4 mm gelegen ist.
22. Heizölbrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Brennkammerrohr (2), Brennkopfrohr (4) und gegebenenfalls Flammenleitrohr (5) als nachrüstbare Baueinheit ausgebildet sind.
23. Heizölbrenner, insbesondere nach einem oder mehreren der An- sprüche 5 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest zwei sich in die jeweilige Brennkammer (1) erstreckende Brennkammerrohre (2) vorgesehen sind, die insbesondere wärmebedarfsabhängig einzeln, in Gruppen oder gemeinsam zu- schaltbar sind.
24. Heizölbrenner nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass für alle Brennkammerrohre (2) eine gemeinsame Verbrennungsluftzuführung vorgesehen und jedem Brennkopfrohr (4) ein steuerbares Verschlusselement (13) zugeordnet ist.
25. Heizölbrenner nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verschlusselement aus einem von einer Betätigungsein- richtung (14) gesteuerten Verschlussschieber (13) besteht, wobei die Betätigungseinrichtung (14) bei inaktiver zugeordneter Düse (3) das Brennkopfrohr (4) verschließt.
26. Heizölbrenner nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Brennkammerrohre (2) auf der sie tragenden Fläche zumindest im Wesentlichen symmetrisch verteilt angeordnet sind.
PCT/EP2005/002549 2004-03-18 2005-03-10 Verfahren und heizölbrenner zur optimierung des verbrennungsvorgangs WO2005093322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013434.0 2004-03-18
DE200410013434 DE102004013434B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren und Heizölbrenner zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005093322A1 true WO2005093322A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34961130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002549 WO2005093322A1 (de) 2004-03-18 2005-03-10 Verfahren und heizölbrenner zur optimierung des verbrennungsvorgangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013434B4 (de)
WO (1) WO2005093322A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796923A (en) * 1953-03-11 1957-06-25 Nat Fuel Conservation Co Inc Oil-burner and combustion head construction and installation
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE4238529A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
DE19626766A1 (de) * 1996-07-03 1997-02-27 Heinrich Dr Ing Koehne Mischeinrichtung für flüssige, gas- und/oder staubförmige Brennstoffe
DE20203768U1 (de) * 2001-03-17 2002-06-27 Giersch Gmbh Brenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440716C2 (de) * 1994-11-15 1997-02-27 Daimler Benz Ag Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796923A (en) * 1953-03-11 1957-06-25 Nat Fuel Conservation Co Inc Oil-burner and combustion head construction and installation
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE4238529A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
DE19626766A1 (de) * 1996-07-03 1997-02-27 Heinrich Dr Ing Koehne Mischeinrichtung für flüssige, gas- und/oder staubförmige Brennstoffe
DE20203768U1 (de) * 2001-03-17 2002-06-27 Giersch Gmbh Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013434B4 (de) 2008-04-17
DE102004013434A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
EP0433790B1 (de) Brenner
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0598189B1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE4421543A1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit sehr geringer Stickoxidemission
DE10219354A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE3741021C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP0483554A1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0740108A2 (de) Brenner
DE3346536A1 (de) Vorbrenner fuer zementrohmehl
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
WO2005093322A1 (de) Verfahren und heizölbrenner zur optimierung des verbrennungsvorgangs
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE19917662C2 (de) Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE2364053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von brennstoff
EP0947769A2 (de) Blaubrenner
EP2252831B1 (de) Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
DE3633387C1 (en) Gas generator of a rocket/ram jet motor
DE19542164A1 (de) Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715927

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005715927

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase