WO2005090138A1 - In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug - Google Patents

In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005090138A1
WO2005090138A1 PCT/DE2005/000398 DE2005000398W WO2005090138A1 WO 2005090138 A1 WO2005090138 A1 WO 2005090138A1 DE 2005000398 W DE2005000398 W DE 2005000398W WO 2005090138 A1 WO2005090138 A1 WO 2005090138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
flow
end sections
travel
opposite directions
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Qinghua Zheng
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Publication of WO2005090138A1 publication Critical patent/WO2005090138A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • Vehicle that can be operated in opposite directions, in particular rail or magnetic levitation vehicle
  • the invention relates to a vehicle operable in opposite directions according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • the technical problem to be solved by the invention therefore consists in reducing or largely avoiding the turbulence zones described without changing the vehicle length in a vehicle of the generic type described in two opposite directions.
  • the characteristic features of claim 1 serve to solve this problem.
  • the invention brings with it the northern part that the vehicle can be designed to be more streamlined than before, both at the end sections serving as bows and at the end sections acting as rear, without the outer cone - Change the door of these sections significantly and thereby eg to have to impair their functionality.
  • FIG. 1 schematically shows the flow conditions in a vehicle which is manufactured according to the prior art and can be operated in two directions;
  • FIG. 2 schematically shows the flow conditions in a vehicle according to the invention which is also to be operated in two directions and is provided with flow profiles;
  • FIG. 3 shows a side view of the vehicle according to FIG. 2 in the region of an end section
  • FIG. 4 and 5 plan views of the vehicle according to FIG. 3 with two exemplary embodiments for a carrier of a flow profile according to the invention.
  • a vehicle generally designated by the reference number 4 contains first and second end sections 4a and 4b.
  • vehicle is understood to mean both a single, continuous vehicle body and a vehicle composed of a plurality of vehicle bodies or sections, as is e.g. applies to intercity trains, magnetic levitation trains or the like!
  • middle sections of such vehicles which are arranged between the end sections and are mostly horizontal in the roof area, connect flush to one another and to the end sections and are therefore less significant for the purposes of the present invention, they have been omitted in FIGS. 1 and 2 for the sake of simplicity.
  • the imaginary streamlines when driving in the direction of the arrow y are provided with the reference symbol 5 analogously to FIG. 1.
  • a device for improving the flow conditions is provided on each of the first and second end sections 4a, 4b.
  • Each of these devices preferably contains a flow profile 6a or 6b fastened to the vehicle 4 and each has a carrier 7 intended for fastening it to the vehicle 4 (FIG. 3).
  • the Flow profiles 6a, 6b are designed to be aerodynamically analogous to wing profiles and serve to deflect the air currents that arise during operation of the vehicle while avoiding turbulence.
  • the form to be selected in the individual case can be calculated and / or optimized by tests.
  • the carrier 7 serves on the one hand for mechanical fastening and on the other hand for the adjustable mounting of the respective flow profile 6a, 6b on the associated vehicle section 4a or 4b. It is provided according to the invention that when the vehicle 4 is traveling in the direction of the arrow v, the flow profile 6a at the front end section 4a, which acts as a bow, e.g. into a first position (FIG. 2, left and FIG. 3), extended to the front and spaced forward and upward from the end section 4a, and the flow profile 6b at the rear end section 4b, which acts as a rear, into an at least partially retracted, retracted position Set position, as Fig. 2 clearly shows in the right part.
  • the device according to the invention therefore provides smaller driving resistances and smaller pressure fluctuations during train encounters, tunnel journeys or the like. It is also possible to reduce the interior and exterior noise. Another advantage is that swirling of dust, water, snow or the like can be avoided or severely restricted, as is otherwise inevitable at high speeds.
  • FIG. 2 also shows that the favorable flow conditions described are obtained even if the outer contours of the end sections 4a, 4b are unchanged compared to FIG. 1. This makes it possible to leave the functionality of the end sections 4a, 4b unchanged with regard to the possible use of space, etc.
  • the carrier 7 can, as shown in FIGS. 4 and 5, be designed differently.
  • the carrier 7 contains e.g. an auxiliary or support element 10 arranged in a central part of the vehicle 4
  • FIG. 5 shows a carrier 7 which has two auxiliary or support elements 11a and 11b, which e.g. are attached to the two sides of the respective end section 4a, 4b.
  • the airfoils 6a, 6b expediently consist of horizontally arranged elements, which extend over the width of the vehicle 4 and are designed in the manner of spoilers, such as, for. B. Fig. 3 shows.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
  • the outer contour of the flow profiles 6a, 6b is only an example and could be designed differently in many ways. The same applies to the outer contour of the end sections 4a and 4b.
  • supports 7 other than those shown and, in principle, any adjustment devices for the flow profiles 6a, 6b can be provided. It is particularly expedient to set the flow profiles 6a, 6b with the aid of servomotors or cylinder / piston arrangements and in such a way that in the two positions shown in FIG. 2, both the distances of the flow profiles 6a, 6b from the associated end section 4a, 4b and the flow angle of the flow profiles 6a, 6b can be changed.
  • the various features can also be used in combinations other than those shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Es wird ein in entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug (4) mit zwei in Abhängigkeit von der gewählten Fahrtrichtung (v) als Bug oder Heck verwendbaren Endabschnitten (4a, 4b) und einer strömungsgünstigen, an den beiden Endabschnitten (4a, 4b) im wesentlichen identisch ausgebildeten Außenkontur beschrieben. Erfin­dungsgemäß sind die beiden Endabschnitte (4a, 4b) mit je einer, entsprechend der Fahrtrichtung in unterschiedliche Positionen einstellbaren Einrichtung (6a, 6b) zur Strömungsverbesserung versehen.

Description

In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug
Die Erfindung betrifft ein in entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei Fahrzeugen, die wie z.B. Kraftfahrzeuge beim bestimmungsgemäßen Betrieb stets in derselben Fahrtrichtung betrieben werden, können die Strömungsverhältnisse unabhängig davon, aus wievielen Sektionen die Fahrzeuge zusammengesetzt sind, weitgehend optimiert werden. Dies erfolgt in bekannter Weise z.B. dadurch, daß die Fahrzeuge im Bug- bzw. Heckbereich unterschiedlich und so gestaltet werden, wie es den dort herrschenden Strömungsverhältnissen entspricht. Fahrzeuge, die in entgegen- gesetzte Richtungen fahrbar sein sollen, wie dies z.B. für moderne Schienenfahrzeuge, Magnetschwebefahrzeuge od. dgl. gilt, müssen dagegen besonders im Bereich der beiden entgegengesetzt angeordneten Endabschnitte im wesentlichen identisch ausgebildet sein, damit sich in beiden Fahrtrichtungen gleiche Strömungsverhältnisse und damit gleiche Fahreigenschaften ergeben. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, führt dies zu Konturen mit der nachteiligen Folge, daß sich unabhängig von der durch einen Pfeil v beispielhaft angenommenen Fahrtrichtung im jeweiligen Bugbereich vergleichsweise große, in Fig. 1 schematisch dargestellte Turbulenzzonen 1 bilden, die unterhalb von gedachten, eine weitgehend laminare Strömung andeutenden Strömungslinien 2 liegen. Im jeweiligen Heckbereich dagegen wird eine vergleichsweise instabile Turbolenzzone 3 erhalten, deren äußere Grenzbereiche in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußgrößen, z.B. der Fahrtgeschwindigkeit oder den Windverhältnissen, unregelmäßigen Schwankungen unterworfen sind und z.B. in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils w hin- und herwandern können. Eine Folge davon ist, daß sich ein verhältnismäßig großer aerodynamischer Fahrtwiderstand ergibt und bei Zugbegegnungen, Tunnelfahrten od. dgl. unerwünscht große Druckschwankungen auftreten. Bei einer entgegengesetzt zum Pfeil y vorgesehenen Fahrtrichtung ergeben sich dieselben Strömungsverhältnisse in umgekehrter Richtung.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung ungewünschter Turbulenzen der beschriebenen Art besteht darin, die beiden Endabschnitte des Fahrzeugs vergleichsweise lang und so auszubilden, daß ihre Höhe zu den Enden hin nur allmählich und unter Vermeidung abrupter Übergänge abnimmt. Dadurch entstehen im Fahrzeug jedoch lange, flache Stauräume, die für praktische Zwecke nicht nutzbar sind und die Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Das durch die Erfindung zu lösende technische Problem besteht daher darin, bei einem in zwei entgegengesetzte Richtungen zu betreibenden Fahrzeug der eingangs bezeich- nenden Gattung die beschriebenen Turbulenzzonen ohne Änderung der Fahrzeuglänge zu reduzieren bzw. weitgehend zu vermeiden.
Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung bringt den Norteil mit sich, daß das Fahrzeug sowohl an den jeweils als Bug dienenden Endabschnitten als auch an den jeweils als Heck wirkenden Endabschnitten strömungsgünstiger als bisher gestaltet werden kann, ohne die Außenkon- tur dieser Abschnitte wesentlich ändern und dadurch z.B. ihre Funktionalität beeinträchtigen zu müssen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Strömungsverhältnisse bei einem nach dem Stand der Technik hergestellten, in zwei Richtungen zu betreibenden Fahrzeug;
Fig. 2 schematisch die Strömungsverhältnisse bei einem erfindungsgemäßen, ebenfalls in zwei Richtungen zu betreibenden und mit Strömungsprofilen versehenen Fahrzeug;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fahrzeugs nach Fig. 2 im Bereich eines Endabschnitts;
Fig. 4 und 5 Draufsichten auf das Fahrzeug nach Fig. 3 mit zwei Ausführungsbeispielen für einen Träger eines erfindungsgemäßen Strömungsprofils.
Nach Fig. 2 enthält ein allgmein mit den Bezugszeichen 4 bezeichnetes Fahrzeug je einen ersten und zweiten Endabschnitt 4a und 4b. Dabei wird unter der Bezeichnung "Fahrzeug" im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl ein einzelner, durchgehender Fahrzeugkasten als auch ein aus einer Mehrzahl von Wagenkästen bzw. Sektionen zusammengesetztes Fahrzeug verstanden, wie dies z.B. für Intercity-Züge, Magnetschwebebahnen od. dgl. gilt! Da jedoch die zwischen den Endabschnitten angeordneten, im Dachbereich meistens horizontal ausgebildeten Mittelabschnitte derartiger Fahrzeuge bündig aneinander und an die Endabschnitte anschließen und daher für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weniger bedeutsam sind, wurden sie in Fig. 1 und 2 der Einfachheit halber weggelassen. Die gedachten Stromlinien bei Fahrt in Richtung des Pfeils y sind analog zu Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 5 versehen.
Erfindungsgemäß ist am ersten und zweiten Endabschnitt 4a, 4b je eine Einrichtung zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse vorgesehen. Jede dieser Einrichtungen enthält vorzugsweise ein am Fahrzeug 4 befestigtes Strömungsprofil 6a bzw. 6b und je einen zu dessen Befestigung am Fahrzeug 4 bestimmten Träger 7 (Fig. 3). Die Strömungsprofile 6a, 6b sind analog zu Tragflächenprofilen strömungsgünstig gestaltet und dienen dazu, die beim Betrieb des Fahrzeugs entstehenden Luftströmungen unter Vermeidung von Turbulenzen umzulenken. Die im Einzelfall zu wählende Form kann berechnet und/oder durch Versuche optimiert werden.
Der Träger 7 dient einerseits der mechanischen Befestigung und andererseits der einstellbaren Lagerung des jeweiligen Strömungsprofils 6a, 6b am zugehörigen Fahrzeugabschnitt 4a bzw. 4b. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, bei Fahrt des Fahrzeugs 4 in Richtung des Pfeils v das Strömungsprofil 6a an dem dabei als Bug wirkenden, vorderen Endabschnitt 4a z.B. in eine nach vorn ausgefahrene, vom Endabschnitt 4a nach vorn und oben beabstandete erste Position (Fig. 2, links und Fig. 3) und das Strömungsprofil 6b an dem dabei als Heck wirkenden, hinteren Endabschnitt 4b in eine zumindest teilweise in diesen eingefahrene, zurückgezogene Position einzustellen, wie Fig. 2 im rechten Teil deutlich zeigt. Dadurch ist es einerseits möglich, eine in Fig. 2 am ersten Endabschnitt 4a angedeutete Turbulenzzone 8 im Vergleich zur Turbulenzzone 1 nach Fig. 1 wesentlich zu verkleinern und im Bugbereich eine weitgehend laminare Strömung zu erzielen. Andererseits kann eine Turbulenzzone 9, die in Fig. 2 am zweiten, als Heck wirkenden Abschnitt 4b angedeutet ist, im Vergleich zur Turbulenzzone 3 nach Fig. 1 sowohl reduziert als auch stabilisiert werden. Insgesamt werden durch die erfindungsgemäße Einrichtung daher kleinere Fahrtwiderstände und kleinere Druckschwankungen bei Zugbegegnungen, Tunnelfahrten od. dgl. erhalten. Auch eine Reduzierung des Innen- und Außenschalls ist möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Verwirbelungen von Staub, Wasser, Schnee oder dergleichen vermieden oder stark eingeschränkt werden können, wie sie sonst bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten unvermeidlich sind.
Bei einer Fahrt des Fahrzeugs 4 in der zum Pfeil v in Fig. 2 entgegengesetzten Richtung wird das Strömungsprofil 6a eingezogen und in diejenige Stellung gebracht, die in Fig. 2 für das Strömungsprofil 6b gezeigt ist, während umgekehrt das Strö- mungsprofil 6b ausgefahren und in die in Fig. 2 für das Strömungsprofil 6a gezeigte Stellung eingestellt wird. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß sich trotz Anwendung derselben Strömungsprofile 6a, 6b für beide Fahrtrichtungen optimale Strömungsverhältnisse herstellen lassen.
Außerdem zeigt Fig. 2, daß die beschriebenen günstigen Strömungsverhältnisse auch dann erhalten werden, wenn die Außenkonturen der Endabschnitte 4a, 4b gegenüber Fig. 1 unverändert sind. Dadurch ist es möglich, die Funktionalität der Endabschnitte 4a, 4b im Hinblick auf die mögliche Raumausnutzung usw. unverändert zu lassen.
Der Träger 7 kann, wie Fig. 4 und 5 zeigen, unterschiedlich gestaltet werden. Nach Fig. 4 enthält der Träger 7 z.B. ein in einem mittleren Teil des Fahrzeugs 4 angeordnetes Hilfs- bzw. Stützelement 10, während Fig. 5 einen Träger 7 zeigt, der zwei Hilfs- bzw. Stützelemente 11a und 11b aufweist, die z.B. an den beiden Seiten des jeweiligen Endabschnitts 4a, 4b befestigt sind. Im übrigens bestehen die Strömungsprofile 6a, 6b zweckmäßig aus horizontal angeordneten, über die Breite des Fahrzeugs 4 erstreckten und nach Art von Spoilern ausgebildeten Elementen, wie z. B. Fig. 3 zeigt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist klar, daß die äußere Kontur der Strömungsprofile 6a, 6b nur ein Beispiel darstellt und in vielfacher Weise anders gestaltet werden könnte. Dasselbe gilt für die äußere Kontur der Endabschnitte 4a und 4b. Weiterhin können andere als die dargestellten Träger 7 und im Prinzip beliebige EinStelleinrichtungen für die Strömungsprofile 6a, 6b vorgesehen werden. Besonders zweckmäßig ist es, die Einstellung der Strömungsprofile 6a, 6b mit Hilfe von Stellmotoren oder Zylinder/Kolben- Anordnungen und so vorzunehmen, daß in den beiden aus Fig. 2 ersichtlichen Positionen sowohl die Abstände der Strömungsprofile 6a, 6b vom zugehörigen Endabschnitt 4a, 4b als auch die Anströmwinkel der Strömungsprofile 6a, 6b verändert werden können. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug mit je einem in Abhängigkeit von der gewählten Fahrtrichtung als Bug oder Heck verwendbaren Endabschnitt (4a, 4b) und einer strömungsgünstigen, an den beiden Endabschnitten (4a, 4b) im wesentlichen identisch ausgebildeten Außenkontur, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte (4a, 4b) mit je einer, entsprechend der Fahrtrichtung (y) in unterschiedliche Positionen einstellbaren Einrichtung zur Strömungsverbesserung versehen sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zur Strömungsverbesserung einen am Fahrzeugkörper befestigten Träger (7) und ein verstellbar am Träger (7) gelagertes Strömungsprofil (6a, 6b) enthält.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Strömungsprofil (6a, 6b) in eine für eine Fahrtrichtung (v) bestimmte Position und eine für eine entgegengesetzte Fahrtrichtung bestimmte Position einstellbar ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmwinkel der Strömungsprofile (6a, 6b) veränderbar ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Strömungsprofils (6a, 6b) vom zugehörigen Endabschnitt (4a, 4b) veränderbar ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung zur Strömungsverbesserung ein Stellmotor oder eine Zylinder/Kolben- Anordnung zur Einstellung des Strömungsprofils (6a, 6b) zugeordnet ist.
PCT/DE2005/000398 2004-03-17 2005-03-09 In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug WO2005090138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013336A DE102004013336A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 In entgegengesetzte Richtungen betreibbares Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Magnetschwebefahrzeug
DE102004013336.0 2004-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090138A1 true WO2005090138A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34964925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000398 WO2005090138A1 (de) 2004-03-17 2005-03-09 In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013336A1 (de)
WO (1) WO2005090138A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061140A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug für den Zweirichtungsverkehr
DE102009057305A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Hs Genion Gmbh Schienengebundener Zug
DE102020211735A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb des Schienenfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182640A (en) * 1937-06-21 1939-12-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric locomotive structure
DE3936645A1 (de) * 1989-11-03 1990-05-31 Erich Schueler Schienenfahrzeugkopf mit minimiertem seiten-luftschwall
US6321659B1 (en) * 1999-03-18 2001-11-27 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Railway vehicle with a streamlined terminal portion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182640A (en) * 1937-06-21 1939-12-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric locomotive structure
DE3936645A1 (de) * 1989-11-03 1990-05-31 Erich Schueler Schienenfahrzeugkopf mit minimiertem seiten-luftschwall
US6321659B1 (en) * 1999-03-18 2001-11-27 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Railway vehicle with a streamlined terminal portion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013336A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809721C2 (de) Scheibenführung in einer Türe eines im Bereich der Verglasung mit glatter Außenfläche ausgebildeten Fahrzeugs
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
EP0224654A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem benachbart einer Fahrbahn verlaufenden bugendteil
DE102018103970A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017124442A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102011085933B4 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug mit beweglichen Teilen
DE102008049987A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung
DE102011115796A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
EP2467293B1 (de) Fahrzeug mit einem dach und wenigstens einem wirbelgenerator
DE102007032322B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Anordnung im Heck- oder Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
WO2005090138A1 (de) In entgegengesetzte richtungen betreibbares fahrzeug, insbesondere schienen- oder magnetschwebefahrzeug
DE102011121407A1 (de) Diffusoranordnung
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE102019209051A1 (de) Luftleiteinrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Luftleiteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Luftleiteinrichtung
DE102017129746A1 (de) Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug
DE102016103398A1 (de) Luftleitvorrichtung für die Beeinflussung einer Luftströmung an einem Unterboden eines Fahrzeugs
DE102021121394A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69202188T2 (de) Lamellenluftleitblech, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102020203845A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schweller
EP1663765A1 (de) Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe
DE202008009705U1 (de) Vorrichtung zur Flächenverstellung eines Spoilerblatts für ein Kraftfahrzeug
DE102014111074A1 (de) Luftströmungsleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19611499B4 (de) Lamellenanordnung für, insbesondere lichtdurchlässige, Kraftfahrzeug-Sonnendächer
DE102023114372B3 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase