WO2005075772A2 - Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses - Google Patents

Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2005075772A2
WO2005075772A2 PCT/EP2005/050422 EP2005050422W WO2005075772A2 WO 2005075772 A2 WO2005075772 A2 WO 2005075772A2 EP 2005050422 W EP2005050422 W EP 2005050422W WO 2005075772 A2 WO2005075772 A2 WO 2005075772A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
opening
hook
housing part
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050422
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005075772A3 (de
Inventor
Jürgen Götz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE200550000210 priority Critical patent/DE502005000210D1/de
Priority to JP2005518700A priority patent/JP4217715B2/ja
Priority to EP05716611A priority patent/EP1616069B1/de
Priority to BRPI0503724 priority patent/BRPI0503724A/pt
Publication of WO2005075772A2 publication Critical patent/WO2005075772A2/de
Priority to US11/223,152 priority patent/US7300079B2/en
Publication of WO2005075772A3 publication Critical patent/WO2005075772A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0323Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/492Driving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/497Resilient shackle ends
    • Y10T292/498Rigid engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/509Encasing

Definitions

  • the invention relates to a seal for closing an opening, the seal being introduced into the opening in an insertion direction, with a base body, with a projection protruding to the side from the insertion direction, which is connected to the base body by means of a predetermined breaking point, which projection the insertion movement the seal is limited in the opening by means of contact with a contact surface and shears off with continued insertion movement after contact, the base body being provided with a hook on the side pointing in the direction of insertion, which has a corresponding latching projection which on the other side of that of the boundary contour is arranged to be closed opening spanned level, can be locked.
  • Figures 3 and 4 show the arrangement of a seal of the first type 4 on a first housing part 1 and a second housing part 9 in detail.
  • the two housing parts 1, 9 are held together by means of a fastening arrangement ⁇ designed as a latching connection 10, the fastening arrangement 6 on the first housing part being designed as a resilient latching hook 11 which cooperates with a corresponding recess 12 on a second housing part 9.
  • An opening 2 is provided on the side of the latching hook 11 and can be closed by means of a first-type seal 4.
  • the seal of the first type 4 is provided with two projections 13 which project laterally and essentially perpendicular to the insertion direction 5 and which are connected to a base body 15 of the seal by means of a predetermined breaking point 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Plombe (3) die in eine Öffnung (2) eingebracht wird, mit einem Vorsprung (13), der bei fortgesetz­ter Einführbewegung abschert, wobei der Grundkörper (15) mit einem Haken (31) versehen ist, welcher jenseitig der von der Grenzkontur der zu verschliessenden Öffnung (2) aufgespannten Ebene verrastbar ist. Daneben ist eine Anordnung mit einem zu­sammenfügbaren Gehäuse, mit einer mittels der Plombe (3) zu verschliessenden Öffnung (2) Gegenstand der Erfindung, wobei die Plombe (3) einen Grundkörper (15) aufweist, der mit einer Ausformung versehen ist, die formschlüssig die Bewegbarkeit der Plombe in die Einführrichtung begrenzt. Derartige Plomben oder Anordnungen weisen bislang Mängel in der bestimmungsgemäßen Nachweisfunktion auf. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem die Plombe (3) jenseitig der von der Grenzkontur., der zu ver­ schliessenden Öffnung (2) aufgespannten Ebene an dem zweiten Ge­häuseteil (9) befestigt ist. Daneben kann der Haken (31) als Schnapphaken (30) ausgebildet sein.

Description

Anordnung mit einer Plombe zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses
Die Erfindung betrifft eine Plombe zum Verschließen einer Öff- nung, wobei die Plombe in einer Einführrichtung in die Öffnung eingebracht wird, mit einem Grundkörper, mit einem seitlichen zur Einführrichtung hervorstehenden Vorsprung, der mittels einer Sollbruchstelle mit dem Grundkörper verbunden ist, welcher Vorsprung die Einführbewegung der Plombe in die Öffnung mittels Anlage an einer Anlagefläche begrenzt und bei fortgesetzter Einführbewegung im Anschluss an das Anliegen abschert, wobei der Grundkörper an der in Einführrichtung weisenden Seite mit einem Haken versehen ist, welcher mit einem korrespondierenden Rastvorsprung, der jenseitig der von der Grenzkontur der zu verschließenden Öffnung aufgespannten Ebene angeordnet ist, verrastbar ist . Daneben ist eine Anordnung mit einem Gehäuse Gegenstand der Erfindung, umfassend einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil, welche Gehäuseteile zusammenfügbar sind, wobei der erste Gehäuseteil eine Öffnung aufweist, welche Öffnung im gefügten Zustand mittels einer Plombe verschlossen ist, die in einer Einführrichtung in die Öffnung eingebracht wird, wobei die Plombe einen Grundkörper aufweist, der mit einer Ausformung versehen ist, die formschlüssig die Bewegbarkeit der Plombe in die Einführrichtung begrenzt .
Eine sich in heutiger Technik häufig stellende Aufgabe liegt darin, Bauteile vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Beispielsweise in der Kraftfahrzeug-Fahrtschreibertechnik werden Komponenten, die vor beabsichtigter oder ungewollter Manipulation zu schützen sind, in Gehäusen untergebracht, welche mittels Plomben versiegelt sind, so dass eine etwaige Manipulation stets nachweisbar ist .
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 32 12 255.1 A ist be- reits eine Plombe und eine Anordnung der eingangs genannten Art bekannt. Ein entscheidender Nachteil der Anordnung besteht darin, dass insbesondere unter dem Einfluss hoher Kräfte die beiden mittels eines Schnapphakens einander befestigten Gehäusebauteile voneinander getrennt werden können, ohne eine der Plomben zu beschädigen. Daher ist die grundlegende Nachweisfunktion der Plombierung nicht unbedingt gegeben.
Ausgehend von den Problemen und Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Plombe bzw. eine Anordnung mit einer Plombe der eingangs genannten Art zu schaffen, die die geforderte Nachweisfunktion unter allen Umständen erfüllt . Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, die eingangs erstgenannte Plombe mit einem als Schnapphaken ausgebildeten Haken zu versehen. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt in der bestmöglichen und dennoch einfachen Befestigung der Plombe in der bestimmungsgemäßen Öffnung, so dass die Plombe beschädigungsfrei nicht mehr aus der Öffnung zu entfernen ist. Daneben sieht eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe eine eingangs an zweiter Stelle genannte Anordnung vor, bei welcher die Plombe jenseitig der von der Grenzkontur der zu verschließenden Öffnung aufgespannten Ebene an dem zweiten Gehäuseteil befestigt ist. Erfolgt die Befestigung an dem zweiten Gehäuseteil, so kann das Gehäuse nicht mehr geöffnet werden bzw. die zu versiegelnde Öffnung nicht mehr von der Plombe be- freit werden, ohne die Plombe zu beschädigen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Plombe sieht vor, dass sich zwischen dem Grundkörper und dem Schnapphaken ein als Blattfeder ausgebildeter Abschnitt der Plombe er- streckt, so dass der Haken in einer Einschnapp-Richtung nachgiebig ist. Die Nachgiebigkeit des Schnapphakens mittels einer Blattfeder herzustellen, ist einerseits eine besonders kostengünstige Lösung, bietet aber auch andererseits neben der erforderlichen Stabilität eine besonders zweckmäßige Kinetik, da sich die Blattfeder als biegsam in einer Richtung jedoch starr in der senkrecht dazu orientierten Richtung erweist.
Die vorbeschriebene Anordnung mit einer Plombe kann eine form- schlüssige, kraftschlüssige oder stoffflüssige Verbindung der Plombe mit dem zweiten Gehäuseteil vorsehen oder auch eine Kombination dieser Möglichkeiten, beispielsweise eine Klebung mit federndem Kraftschluss . Besonders zweckmäßig ist jedoch die form- und kraftschlüssige Verbindung der Plombe mit dem zweiten Gehäuseteil, wenn der Grundkörper der Plombe mit einem Haken versehen ist, welcher mit einem korrespondierenden Rastvorsprung an dem zweiten Gehäuseteil, der jenseitig der von der Grenzkontur der zu verschließenden Öffnung aufgespannten Ebene angeordnet ist, verrastbar ist. In ähnlicher Weist, wie die eingangs erstgenannte Plombe kann auch die Plombe bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung einen als Blattfeder ausgebildeten Abschnitt zwischen dem Schnapphaken und dem Grundkörper aufweisen, und daneben ist es auch möglich, dass der Rastvorsprung in gleicher Weise federnd ausgebildet ist. Zweck- mäßig ist der Haken an dem in Einführrichtung vorderen Ende des Grundkörpers angeordnet .
Eine besonders zweckmäßige Anwendung der Anordnung nach der Erfindung ergibt sich, wenn das erste Gehäuseteil mindestens eine Befestigungsanordnung zum Befestigen des zweiten Gehäuseteiles aufweist und das Gehäuse im Bereich einer jeden Befestigungsanordnung eine Öffnung aufweist, durch welche sich der Schnapphaken entriegeln lasst, wobei diese Öffnung mittels der Plombe verschlossen ist. Besonders zweckmäßig ist hierbei eine Ausges- taltung der Erfindung, bei der es unter denen mehrere Öffnungen verschließenden Plomben wenigstens eine Plombe einer ersten Art und eine Plombe einer zweiten Art gibt, wobei die Plombe erster Art an dem ersten Gehäuseteil gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung gesichert ist, und die Plombe zweiter Art an dem zweiten Gehäuseteil gegen eine Bewegung entgegen der Ein- führrichtung gesichert ist. Auf diese Weise muss in jedem Fall die Plombe der zweiten Art beim Trennen der Gehäuseteile beschädigt werden. Auch hier ist die Plombe zweiter Art zweckmäßig mittels eines Schnapphakens an dem zweiten Gehäuseteil be- festigt. In gleicher Weise sind die Befestigungsanordnungen zwischen den beiden Gehäuseteilen vorteilhaft als zueinander zugeordnete Schnapphaken und Rastvorsprünge ausgebildet.
Mit Vorteil ist die Bewegbarkeit der Plombe in Einführrichtung in der Weise eingeschränkt, dass die Ausformung an dem Grundkorper als seitlich zur Einführrichtung hervorstehender Vorsprung ausgebildet ist, der mittels einer Sollbruchstelle mit dem Grundkörper verbunden ist, welcher Vorsprung die Einführbewegung der Plombe in die Öffnung mittels Anlage an einer Anla- gefläche begrenzt und bei fortgesetzter Einführbewegung im An- schluss an die Anlage abschert.
Um den nicht nachweisbaren Zugriff auf das Gehäuseinnere weitergehend zu erschweren, ist es zweckmäßig, wenn die Plomben der ersten.-Jrt und die Plomben der zweiten Art, die jeweils eine Öffnung an dem Gehäuse verschließen, beide einen Sichtbereich aufweisen, den ein Betrachter im gefügten Zustand von außen sehen kann und einen Nicht—Sichtbereich, den der Betrachter im gefügten Zustand von außen nicht sehen kann, und die Sicht- bereiche der beiden Plombentypen identisch ausgebildet sind.
Da die Plombe zweiter Art dem für ein Versiegelungsbauteil typischen Zwiespalt zwischen der sicheren Nachweisfunktion einerseits und der Langlebigkeit und dem sicheren Sitz an dem Be- stimmungsort andererseits unterliegt, ist es zweckmäßig, wenn seitlich der Öffnung an dem ersten Gehäuseteil jenseitig der von Begrenzungskontur der Öffnung aufgespannten Ebene ein Führungselement angeordnet ist, welches den als Blattfeder ausgebildeten Abschnitt der Plombe versteifend unterstützt. Auf die- se Weise kann für die Plombe ein Werkstoff gewählt werden, der nur geringe Festigkeitseigenschaften aufweist.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausbildung der Plombe erster Art bei der erfindungsgemäßen Anordnung erwiesen, welche unter Abscherung des seitlichen Vorsprungs eine Entriegelung der Befestigungsanordnung bewirkt, wenn die Einführbewegung nach Anlage des seitlichen Vorsprungs an der Anlagefläche fortgesetzt wird. In der Folge wird die Erfindung anhand eines spe- ziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die Darstellungen dieses Beispiels beschränkt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung eines ersten Gehäu- seteiles und zweiten Gehäuseteiles (Frontring) mit erfindungsgemäßen Plomben von der Rückseite,
Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Bauteil ohne zweitem Gehäuseteil (Frontring) von der Vorderseite,
Figur 3 eine dreidimensionale Zusammenstellung eines ersten Gehäuseteiles, eines zweiten Gehäuseteiles und einer Plombe erster Art,
Figur 4 eine Schnittdarstellung der Zusammenstellung der Figur 3,
Figur 5 und 6 jeweils eine Schnittdarstellung einer Zusammenstel- lung eines ersten Gehäuseteiles, eines zweiten Gehäuseteiles und einer Plombe zweiter Art gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Gehäuseteil 1 darge- stellt, welches als rückseitiger Gehäusedeckel ausgebildet ist, wobei die Darstellung der Figur 1 noch einen Frontring 9a eines zweiten Gehäuseteiles 9 umfasst. Aus der rückwärtigen Perspektive der Figur 1 sind deutlich längliche, schlitzartig ausgebildete Öffnungen 2 erkennbar, in welche erfindungsgemäße Plom- ben zweiter Art 3 und Plomben erster Art 4 in erfindungsgemäßer Anordnung in einer Einführrichtung 5 einführbar sind. Über den Umfang des ersten Gehäuseteiles 1 sind, wie in Figur 2 erkennbar, Befestigungsanordnungen 6 innenseitig vorgesehen, die mit korrespondierenden Mitteln an einem nicht dargestellten zweiten Gehäuseteil das Gesamtgehäuse zusammenhaltend zusammenwirken. Die Befestigungsanordnungen 6 sind als federnde Schnapphaken ausgebildet . Figur 1 zeigt den Sichtbereicht 7 der Plomben erster Art 4 und der Plomben zweiter Art 3, der identisch ausgebildet ist, wohingegen der in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigte Nicht-Sichtbereich 8 bei den Plomben erster Art 4 unterschiedlich zu den Plomben zweiter Art 3 ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Anordnung einer Plombe erster Art 4 an einem ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten Gehäuse- teil 9 im Detail. Die beiden Gehäuseteile 1, 9 sind mittels einer als Rastverbindung 10 ausgebildeten Befestigungsanordnung βzusammengehalten, wobei an dem ersten Gehäuseteil die Befestigungsanordnung 6 als federnder Rasthaken 11 ausgebildet ist, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung 12 an einem zweiten Gehäuseteil 9 haltend zusammenwirkt. Seitlich des Rasthakens 11 ist eine Öffnung 2 vorgesehen, die mittels einer Plombe erster Art 4 verschließbar ist . Die Plombe erster Art 4 ist mit zwei seitlich und im Wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung 5 hervorstehenden Vorsprüngen 13 versehen, die mittels einer Sollbruchstelle 14 mit einem Grundkörper 15 der Plombe verbunden sind. In der Endposition der Montage kommen die seitlich hervorstehenden Vorsprünge 13 an jeweils einer Anlageflache 16 an dem ersten Gehäuseteil 1 zur Anlage. Wird die Plombe erster Art 4 in Einführrichtung 5 weiter hineingedrückt, kommt es zur Abscherung der Vorsprünge 13 im Bereich der Sollbruchstellen 14 mittels an den Anlageflächen 16 vorgesehenen Kanten 17. Der Grundkörper 15 der Plombe erster Art 4 ist mit zwei seitlichen Widerhaken 20 versehen, die in korrespondierende Aussparungen 21 an dem ersten Gehäuseteil 1 in der verschließenden Endposi- tion einrasten. Wird die Plombe erster Art 4 aus der verschließenden Endposition weiter in Einführrichtung 5 bewegt, bewirkt dies ein Ausrücken des Rasthakens 11 aus der Ausnehmung 12, was die Demontage der beiden Gehäuseteile vereinfacht und gleichzeitig die Nachweisfunktion des Öffnens mittels der Plombe 4 gewährleistet. Gelingt es, den Rasthaken 11 aus seiner Haltepo- sitio herauszubewegen, ohne die Plombe erster Art 4 zu entfernen, ist das Gehäuseinnere auch ohne Beschädigung der Plombe 4 zugänglich.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Funktionsweise und Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Plombe zweiter Art 3. Die erfindungsgemäße Plombe zweiter Art 3 weist ebenso wie die Plombe erster Art 4 einen Grundkörper 15, zwei seitliche Vorsprünge 13, die mittels einer Sollbruchstelle 14 an dem Grundkörper angebunden sind, auf. An dem in Einschnapprichtung 5 führenden Ende des
Grundkörpers 15 weist die Plombe zweiter Art 3 einen Schnappha— ken 30 auf, der endseitig einen Haken 31 verrastbar mit einem Rastvorsprung an dem zweiten Gehäuseteil 9 besitzt. Der Schnapphaken ist mittels eines Blattfederabschnittes 32 an dem Grund- körper 15 befestigt, so dass der Haken 31 in einer Einschnapp- Richtung 34 nachgiebig ist. Das erste Gehäuseteil 1 ist mit einer den Blattfederabschnitt 33 der Plombe zweiter Art 3 unterstützenden federnden Führung 36 versehen, so dass der Haken 31 an dem Rastvorsprung 32 sicher verankert ist. Die Befestigung der Plombe zweiter Art 3 an dem zweiten Gehäuseteil 9 bewirkt, dass die Plombe zweiter Art 3 relativ zu dem zweiten Gehäuseteil 9 nicht entgegen der Einschubrichtung 5 bewegt werden kann, ohne sie zu zerstören. Auf diese Weise hat jede Trennung der beiden Gehäuseteile 1, 9 eine Zerstörung der Plombe zweiter Art 3 zur Folge.

Claims

Patentansprüche
1. Plombe (3) zum Verschließen einer Öffnung (2), wobei die Plombe (3) in einer Einführrichtung (5) in die Öffnung (2) eingebracht wird, mit einem Grundkörper (15) , mit einem seitlichen zur Einführrichtung (5) hervorstehenden Vorsprung (13) , der mittels einer Sollbruchstelle (14) mit dem Grundkörper (15) verbunden ist, welcher Vorsprung (13) die Einführbewegung der Plombe (3) in die Öffnung (2) mittels Anlage an einer Anlagefläche (16) begrenzt und bei fortgesetzter Einführbewegung im Anschluss an das Anliegen abschert, wobei der Grundkörper (15) an der in Einführrichtung (5) weisenden Seite mit einem Haken (31) versehen ist, welcher mit einem korrespondierenden Rastvorsprung (32) , der jenseitig der von der Grenzkontur der zu ver- schließenden Öffnung (2) aufgespannten Ebene angeordnet ist, verrastbar ist, dadurch gekennz e i ch- ?w n e t , dass der Haken (31) als Schnapphaken' (30) ausgebildet ist.
2. Plombe nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n - z ei chnet , dass sich ein als Blattfeder ausgebildeter Abschnitt (33) der Plombe zwischen dem Grundkörper . (15) und dem Schnapphaken (30) (3) erstreckt, so dass der Haken (31) in einer Einschnapp-Richtung (34) nachgiebig ist.
3. Anordnung mit einem Gehäuse, umfassend einen ersten Gehäuseteil (1) und einen zweiten Gehäuseteil (9) , welche Gehäuseteile (1, 9) zusammenfügbar sind, wobei der erste Gehäuseteil (1) eine Öffnung (2) aufweist, wobei die Öffnung (2) im gefügten Zustand mittels einer Plombe (3) verschlossen ist, die in einer Einführrichtung (5) in die Öffnung (2) eingebracht wird, die Plombe (3) einen Grundkörper (15) aufweist, der mit einer Ausformung versehen ist, die formschlüssig die Bewegbarkeit der Plombe in die Einführrichtung begrenzt, dadurch gekennz ei chnet , dass die Plombe (3) jenseitig der von der Grenzkontur der zu verschließenden Öffnung (2) aufgespannten Ebene an dem zweiten Gehäuseteil (9) befestigt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge kennz ei chnet , dass der Grundkörper (15) der Plombe (3) mit einem Haken (31) versehen ist, welcher mit einem korrespondierenden Rastvorsprung (32) an dem zweiten Gehäuseteil (9) , der jenseitig der von der Grenzkontur der zu verschließenden Öffnung (2) aufgespannten Ebene angeordnet ist, verrastbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennz ei chnet , dass der Haken (31) sich an dem in Einführrichtung (5) vorderen Ende des Grundköpers (15) befin- det .
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennz ei chnet , dass der Haken (31) als Schnapphaken (30) ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge kenn- z ei chnet , dass sich bei der mit Schnapphaken (30) versehenen Plombe (3) zwischen dem Grundkörper (15) und dem Schnapphaken (30) ein als Blattfeder ausgebildeter Ab- schnitt (33) der Plombe (3) erstreckt, so dass der Haken (31) in einer Ei schnapp-Richtung (34) nachgiebig ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennz ei chnet , dass das erste Gehäuseteil (1) mindestens eine Befestigungsanordnung (6) zum Befestigen des zweiten Gehäuseteils (9) aufweist und das Gehäuse im Bereich der Befestigungsanordnung (6) eine Öffnung (2) aufweist, durch welche sich der Schnapphaken (30) entriegeln lässt, wobei diese Öffnung (2) mittels einer Plombe (3, 4) verschlossen ist, die in einer Einführrichtung (5) in die Öffnung (2) eingebracht wird, einen Grundkörper (15) aufweist, der mit einer Ausformung versehen ist, die formschlüssig die Bewegbarkeit der Plombe in die Einführrichtung begrenzt.
9 . Anordnung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n - z e i c l_*n et , dass es unter den die Öffnungen (2) verschließenden Plomben (3, 4) wenigstens ein Plombe (4) erster Art und eine Plombe (3) zweiter Art gibt, wobei die Plombe (4) erste Art an dem ersten Gehäuseteil (1) gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung (5) gesichert ist und die Plombe (3) zweiter Art an dem zweiten Gehäuseteil (9) gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung (5) gesichert ist.
10. Anordnung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch g e - kennz eichnet , dass die Ausformung an dem Grundkörper als seitlich zur Einführrichtung (5) hervorstehender Vorsprung (13) ausgebildet ist, der mittels einer Sollbruchstelle (14) mit dem Grundkörper (15) verbunden ist, welcher Vorsprung (13) die Einführbewegung der Plombe (3) in die Öffnung (2) mittels Anlage an einer Anlagefläche (16) begrenzt und bei fortgesetzter Einführbewegung im Anschluss an die Anlage abschert.
11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge kennz ei chnet , dass die Befestigungsanordnung (6) mindestens einen Schnapphaken (30) an dem ersten Gehäuseteil (1) aufweist und ein zweiter Gehäuseteil (9) mindestens einen mit diesem Schnapphaken (30) korrespondierenden Rastvorsprung (32) .
12. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei chnet , dass die Plombe (3) zweiter Art mittels eines als Schnapphaken (30) ausgebildeten Hakens (31) , der mit dem Rastvorsprung (32) an dem zweiten Gehäuseteil (9) verrastbar ist, gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung (5) gesichert ist. *'
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennz ei chnet , dass der Grundkörper (15) der Plombe (3) zweiter Art an dem in Einführrichtung (5) weisenden Ende mit dem Schnapphaken (30) versehen ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennz ei chnet , dass sich bei der Plombe (3) zweiter Art zwischen dem Grundkörper (15) und dem Schnapphaken (30) ein als Blattfeder ausgebildeter Abschnitt (33) der Plombe (4) erstreckt, so dass der Haken (31) in einer Einschnapp- Richtung (34) nachgiebig ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn z eichnet , dass mindestens eine Plombe (4) erster Art und eine Plombe (3) zweiter Art jeweils eine Öffnung (2) an dem Gehäuse verschließen, wo- bei beide Plomben (4, 3) einen Sichtbereich (7) aufweisen, den ein Betrachter im gefügten Zustand von außen sehen kann und einen Nicht-Sichtbereich (8), den der Betrachter im gefügten Zustand von außen nicht sehen kann und die Sichtbereiche (7) der ersten und der zweiten Plombe (4, 3) identisch ausgebildet sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennz ei chnet , dass seitlich der Öffnung (2) an dem ersten Gehäuseteil (1) ein Führungselement (36) angeordnet ist, welches den als Blattfeder ausgebildeten Abschnitt (33) versteifend unterstützt.
17. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennz eichnet , dass eine fortgesetzte Einführbewegung der Plombe (4) erster Art unter Abscherung des seitlichen Vorsprungs (13) eine Entriegelung der Befestigungsanord- nung (6) bewirkt, dessen Öffnung (2) zur Entriegelung mittels der Plombe (4) verschlossen ist.
PCT/EP2005/050422 2004-02-09 2005-02-01 Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses WO2005075772A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550000210 DE502005000210D1 (de) 2004-02-09 2005-02-01 Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
JP2005518700A JP4217715B2 (ja) 2004-02-09 2005-02-01 開口を閉鎖するためのシール及びハウジングを有する装置
EP05716611A EP1616069B1 (de) 2004-02-09 2005-02-01 Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
BRPI0503724 BRPI0503724A (pt) 2004-02-09 2005-02-01 disposição com um chumbo para fechamento de uma abertura de um alojamento
US11/223,152 US7300079B2 (en) 2004-02-09 2005-09-12 Arrangement having a lead seal for sealing an opening in a housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006291 DE102004006291A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Anordnung mit einer Plombe zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses
DE102004006291.9 2004-02-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/223,152 Continuation US7300079B2 (en) 2004-02-09 2005-09-12 Arrangement having a lead seal for sealing an opening in a housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005075772A2 true WO2005075772A2 (de) 2005-08-18
WO2005075772A3 WO2005075772A3 (de) 2005-11-24

Family

ID=34813207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050422 WO2005075772A2 (de) 2004-02-09 2005-02-01 Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7300079B2 (de)
EP (1) EP1616069B1 (de)
JP (1) JP4217715B2 (de)
CN (1) CN100434647C (de)
AT (1) ATE347006T1 (de)
BR (1) BRPI0503724A (de)
DE (2) DE102004006291A1 (de)
ES (1) ES2275264T3 (de)
WO (1) WO2005075772A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007002104D1 (de) * 2007-03-28 2010-01-07 Roche Diagnostics Gmbh Schlossmechanismus zum Verriegeln eines Analysegerätes in der Produktion
DE102008025754A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 Gigaset Communications Gmbh Verrastungkonstruktion
DE102008061710A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
WO2011080117A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A cash register
DE102013002629A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
DE202018103694U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-09 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels
DE102019008297B4 (de) * 2019-11-29 2022-03-03 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gehäuse für ein tragbares Gerät mit einem Öffnungsindikator
CN114909042B (zh) * 2022-04-02 2024-05-03 郑州鸿浩信息技术有限公司 防暴力拆封式智能铅封条

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090921A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zum beschädigungsfreien Lösen einer zwischen zwei zusammengefügten Gehäuseteilen wirksamen, an sich nicht lösbaren Schnappverbindung
EP0619634A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 ABBPATENT GmbH Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gehäuses mit einem Deckel
DE4431281A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
FR2810018A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-14 Dassault Automatismes Dispositif de fermeture sans vis d'un terminal de paiement electronique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980332A (en) * 1975-09-09 1976-09-14 Inner-Tite (Division Of Yara Engineering Corporation) Seals for meters and the like
US4552394A (en) * 1981-06-17 1985-11-12 Kesselman David A Tamper indicator
US4600220A (en) * 1983-11-28 1986-07-15 E. J. Brooks Company Connection nut seal with means for allowing test of integrity
DE19642045C2 (de) * 1996-10-11 2000-07-13 Grote & Hartmann Plombiereinrichtung
EP0977024A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Bernina Electronic AG Verfahren zur Montage eines Energieverbrauchs-Messgerät und Messgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
GB9918572D0 (en) * 1999-08-07 1999-10-06 Bowthorpe Plc Security containers
GB2352027B (en) 2000-11-03 2001-06-27 Neville George Ray Bleeding,emptying and disconnecting central-heating radiators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090921A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zum beschädigungsfreien Lösen einer zwischen zwei zusammengefügten Gehäuseteilen wirksamen, an sich nicht lösbaren Schnappverbindung
EP0619634A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 ABBPATENT GmbH Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gehäuses mit einem Deckel
DE4431281A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
FR2810018A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-14 Dassault Automatismes Dispositif de fermeture sans vis d'un terminal de paiement electronique

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000210D1 (de) 2007-01-11
EP1616069B1 (de) 2006-11-29
WO2005075772A3 (de) 2005-11-24
US7300079B2 (en) 2007-11-27
JP2006521007A (ja) 2006-09-14
US20060030194A1 (en) 2006-02-09
CN1788135A (zh) 2006-06-14
JP4217715B2 (ja) 2009-02-04
ES2275264T3 (es) 2007-06-01
ATE347006T1 (de) 2006-12-15
DE102004006291A1 (de) 2005-09-01
EP1616069A2 (de) 2006-01-18
CN100434647C (zh) 2008-11-19
BRPI0503724A (pt) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3685057B1 (de) Verbinder mit fixierelement für anbauteil
DE3934663C2 (de) Spannverschluß
WO2005075772A2 (de) Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP0771696A2 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102004005864B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE4431281A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
EP3652450A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
EP0691496A1 (de) Spreizanker
WO2021151426A1 (de) Anbaugehäuse
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE102005026842B4 (de) Befestigungseinrichtung für ein in eine Öffnung einsetzbares Bauteil
EP3309416A1 (de) Befestigungsmittel zur rastenden befestigung in einer auslassung sowie befestigungssystem enthaltend dieses befestigungsmittel
EP3711990B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen
DE102008040848A1 (de) Wischerarm mit einer Wischerblattbefestigungseinrichtung
DE102005033124B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716611

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11223152

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518700

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20058004181

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716611

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11223152

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0503724

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005716611

Country of ref document: EP