WO2005064187A1 - Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen - Google Patents

Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005064187A1
WO2005064187A1 PCT/EP2003/013933 EP0313933W WO2005064187A1 WO 2005064187 A1 WO2005064187 A1 WO 2005064187A1 EP 0313933 W EP0313933 W EP 0313933W WO 2005064187 A1 WO2005064187 A1 WO 2005064187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
reservoir
control valve
hydraulic system
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Grunwald
Theodor Gassmann
Colin Zaers
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to AU2003294821A priority Critical patent/AU2003294821A1/en
Priority to PCT/EP2003/013933 priority patent/WO2005064187A1/de
Publication of WO2005064187A1 publication Critical patent/WO2005064187A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10425Differential clutch

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system for acting on at least two Stellzylindem for clutches, which are used in the drive train of a motor vehicle.
  • a preferred application for such a hydraulic system is the operation of two multi-plate clutches in a differential gear, as described for example in the earlier applications 103 17 316.1, 103 29 770.7 and 103 35 674.6 of the Applicant.
  • the application of the invention is not limited thereto, but also includes the operation differently arranged multi-plate clutches, z. B. in different transverse and / or longitudinally locking differentials or clutches in the drive train of a motor vehicle.
  • a first solution lies in a hydraulic system for acting on at least two Stellzylindem for clutches, especially multi-plate clutches, which are used in the drive train of a motor vehicle, comprising a reservoir, an electric motor driven reversible pump, each a flow line to each of the actuating cylinders, one control valve in each of the flow lines. It is possible that the control valves are each 2/2-way valves, or alternatively, that the control valves are each proportional valves.
  • a hydraulic system for acting on at least two Stellzylindem for clutches, in particular multi-plate clutches, which are used in the drive train of a motor vehicle comprising a reservoir, an electric motor driven pump, in each case a flow line from the pump to each of the actuating cylinders, respectively a return line from each of the actuating cylinders to the reservoir, one control valve in each of the flow lines, one control valve in each of the return lines.
  • the control valves are each 2/2-way valves or that the control valves in the flow lines proportional valves and the control valves in the return lines 2/2-way valves.
  • a third solution consists in a hydraulic system for acting on at least two Stellzylindem for clutches, especially multi-plate clutches, which are used in the drive train of a motor vehicle, comprising a reservoir, an electric motor driven pump, each a flow line from the pump to each of the actuating cylinder, each a return line from each of the actuating cylinders to the reservoir, one control valve in each of the flow lines, one controllable throttle in each of the return lines.
  • the function of this solution corresponds largely to the previously mentioned second solution, the pressure reduction in Stellzylindem here via the controllable throttles.
  • a fourth solution proposes a hydraulic system for acting on at least two Stellzylindem for clutches, in particular multi-plate clutches, which are used in the drive train of a motor vehicle, comprising a reservoir, an electric motor driven reversible pump, each a flow line from each of the pump connections to one of the actuating cylinder, one discharge line from each of the supply lines to the reservoir, one control valve in each of the discharge lines.
  • Another solution consists in a hydraulic system for acting on at least two Stellzylindem for clutches, in particular multi-plate clutches, which are used in the drive train of a motor vehicle, comprising a reservoir and two electric motor drivable pumps, each a flow line from each of the pumps to each of the actuating cylinder, one return line from each of the actuating cylinders to the reservoir, one control valve in each of the supply lines, one control valve in each of the return lines, a connecting line between the two flow lines, each connecting between the respective pump and the respective control valve, and another control valve is arranged.
  • check valves are arranged in suction lines from the reservoir to the respective pump.
  • the pressure build-up does not depend on a form which is maintained in a hydraulic system comprising a hydraulic pump driven by an internal combustion engine, but that the pressure build-up by the need-based electromotive drive follows at least one hydraulic pump.
  • the electric motor and the pump are to be integrated, as described for example in the earlier application 103 31 161.0 of the Applicant.
  • the actuating cylinder and a multi-plate clutch can be integrated so that driving the Pump causes a flow to the hydraulic actuating cylinder and then a pressure buildup, the working piston of the hydraulic Stelizylinders via a needle bearing and a pressure plate actuates the multi-plate clutch. After a few revolutions of the pump rotor hydraulic pressure is built up in the actuator cylinder. Leakage on the pump side and / or on the piston side can be compensated by continuously driving the pump rotor.
  • the proposed concept offers a simple structure, more flexibility in the choice of components, better packaging, weight and cost reduction compared to the actuators used today.
  • the integration of a pressure sensor offers the possibility of representing closed control loops.
  • the pump is operated in the direction of pressure build-up.
  • the electric motor is energized until the required pressure is set on the actuating cylinder.
  • the operating mode can be executed in a closed loop, ie. H. the energization of the electric motor of the pump takes place in a closed loop with the measured pressure on the actuating cylinder as a manipulated variable.
  • Deactivation a) Disconnect the electric motor. The pressure is reduced via the pump to the reservoir. b) Active reset by activating the pump in the opposite direction. Afterwards all valves are open.
  • the pump is activated in the direction of pressure build-up.
  • the control valves in the supply lines to the Stellzylindem left and right remain open / be opened. Due to the parallel connection of the two supply lines, the same pressure arises at both Stellzylindem.
  • the energization of the electric motor of the pump is carried out according to the desired pressure in the multi-plate clutches or according to the measurement signal of the left pressure sensor or the right pressure sensor.
  • Deactivation a) Disconnect the electric motor. The pressure is reduced via the pump to the reservoir. b) Active reset by activating the pump in the opposite direction. Afterwards all valves open.
  • two operating modes can be distinguished. a) If necessary, the pump is switched on and energized until the required pressure is set on the actuating cylinder. b) (shorter response times than a)) The pump always delivers hydraulic fluid in the individual unpressurized clutch circuits (all valves open). If necessary, the pump power is increased and the frequency controlled control valves in the flow and return of the pressure circuits, the pressure on the Stellzylindem set. (Alternating control of the switching valves in flow and return)
  • Both operating modes can be executed as closed control loops. That is, the energization of the electric motor of the pump (mode a)) or the frequency control of the switching valves (mode b)) takes place in a closed loop with the measured pressure as a manipulated variable.
  • Non-activated axis All valves are in the "open" position or flow position (failsafe) a) The pump is switched off, the pressure circuits are connected without pressure to the reservoir, the actuators are not pressurized. b) The pump delivers pressureless oil through the two parallel open clutch circuits into the reservoir (all valves open).
  • the pressure on the left setting cylinder is set by selectively opening and closing the control valves (frequency-controlled) in the flow and return of the pressure circuit. Deactivation: see: “1. Not activated axis ".
  • the delivery rate of the pump is increased to maximum delivery.
  • the pressure at the adjusting cylinder is adjusted by selective opening and closing of the control valves (frequency-controlled) in the flow and return of the pressure circuits. Deactivation: see: “1. Not activated axis ".
  • the pump is switched on if necessary and works against the respective throttles
  • the electric motor of the pump is energized so that adjusts itself to the actuating cylinder, the required pressure.
  • the energization of the electric motor of the pump takes place in a closed loop with the measured pressure as a manipulated variable.
  • Non-activated axle All control valves are in the "open" position or the flow-through position (failsafe)
  • the pump is switched off, the pressure circuits are connected to the reservoir without pressure and the actuating cylinders are not pressurized.
  • Increased torque requirement on the left side Activation of the left clutch
  • the pump is activated.
  • the control valve in the flow to the right actuating cylinder is closed.
  • the control valve in the flow to the left actuating cylinder is / remains open.
  • the pressure is measured via the pressure sensor on the left actuating cylinder and the electric motor of the pump is energized in such a way that the desired pressure is set on the left actuating cylinder.
  • the pump is activated.
  • the control valves in the headers to the left and right Stellzylindem remain / are opened. Due to the parallel connection of the two pressure circuits, the same pressure arises at both Stellzylindem.
  • the energization of the electric motor of the pump is carried out according to the desired pressure in the multi-plate clutches or after processing the measuring signal of one of the pressure sensors on the left or right actuating cylinder.
  • the pump is switched on in the desired direction and energized until the required pressure is established on the actuating cylinder.
  • a simultaneous activation of both actuating cylinders is not possible in this variant.
  • the operating mode can be executed as closed loop. That means that the The pump's electric motor operates in a closed loop with the measured pressure as the control variable.
  • Deactivation a) Opening the control valve in the return, electric motor not energized. b) Active reset by activating the pump in the opposite direction with the control valve closed in the return line. In this case, the control valve remain closed on the opposite side, if the other side should be activated very quickly. c) Active reset by activating the pump in the opposite direction with control valve closed in the return and open control valve on the opposite side. The opposite side is not affected.
  • the electric motor of the pump is activated to the right side.
  • the pressure is measured via the pressure sensor on the right actuating cylinder and the electric motor of the pump is energized in such a way that the desired pressure is set on the right actuating cylinder.
  • Deactivation a) Opening the control valve in the return, electric motor not energized. b) Active reset by activating the pump in the opposite direction with the control valve closed in the return line. In this case, the control valve on the Remain closed on the opposite side, if the opposite side is to be activated very quickly, c) Active reset by activating the pump in the opposite direction with closed control valve in the return and open control valve on the other side. The opposite side remains unaffected.
  • the second pump can take over all the functions of the failed pump when the connection valve is open.
  • the check valves behind the pumps prevent the failure of a pump that the still functioning pump pumped through the failed pump in the reservoir.
  • control valves in the flow are optional. In case of failure or without these control valves, the actuating cylinder can still be operated in mode a). Both operating modes can be executed as closed control loops. That is, the energization of the electric motor of the pump (mode a)) or the frequency control of the control valves (mode b)) takes place in a closed loop with the measured pressure as a manipulated variable.
  • All control valves in the supply and return lines are de-energized (failsafe) in the "open" position or in the flow-through position
  • the connection valve is closed (failsafe)
  • a) The pumps are switched off, the pressure circuits are connected to the reservoir without pressure the actuating cylinders are not subjected to any pressure
  • b) The pumps convey hydraulic fluid through the two parallel open pressure circuits into the reservoir essentially without pressure.
  • the left pump is activated.
  • the control valve in the return from the left actuating cylinder is closed.
  • the connection valve is closed.
  • the control valve in the flow to the left actuating cylinder remains open.
  • the pressure is measured via the pressure sensor on the left actuating cylinder and the electric motor of the pump is energized in such a way that the desired pressure is set on the left actuating cylinder.
  • the connection valve is closed.
  • the capacity of the left pump is increased to maximum delivery.
  • the pressure on the left setting cylinder is set by selectively opening and closing the control valves (frequency-controlled) in the supply and return of the left-hand pressure circuit.
  • the energizing of the electric motors of the pumps takes place after the desired pressure in the lamellar couplings or after processing the measuring signal of one of the pressure sensors on the left or right actuating cylinder.
  • the delivery rate of the pumps is increased to maximum delivery.
  • the connecting valve is opened.
  • the pressure at the adjusting cylinder is set by selectively opening and closing the control valves (frequency-controlled) in the flow and return of the pressure circuits.
  • Both pumps work on an actuating cylinder via the open connection valve.
  • the second actuating cylinder is switched off (supply valve closed, return valve open).
  • the connecting valve and the flow valves of both actuating cylinders are opened (return valves closed) until pressure equalization is established.
  • a part of the energy from the closed multi-plate clutch (high pressure) to be closed multi-plate clutch (low pressure level) are redirected (reduced power consumption, smaller pumps / motors).
  • the flow valve is closed to the actuating cylinder of the multi-plate clutch to be switched off and the return valve open.
  • the multi-plate clutch to be activated is pressurized via one or both pumps.
  • FIG. 1 shows a hydraulic system according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a hydraulic system according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a hydraulic system according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 4 shows a hydraulic system according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a hydraulic system according to the invention in a fifth embodiment
  • FIG. 6 shows a differential gear for connection to a hydraulic system according to the invention.
  • Electric motor 11 drivable reversible hydraulic pump 12 which is connected via a first line 13, the supply or return line may be connected to a reservoir 14.
  • the pump 12 is further via a line 15, which may also be flow or return line, via branches 15 ⁇ , 15 2 , 15 3 , in which control valves 16 ⁇ , 16 2 , 16 3 are arranged, with three Stellzylindem 17 ⁇ 17 2 , 17 3 connected.
  • pressure sensors 18 ⁇ , 18 2 , 18 3 are arranged for pressure monitoring of pending in the Stellzylindem 17 Druk- kes.
  • the pump 12 When the pump 12 is driven by the electric motor 11 in a first conveying direction, the pump sucks in hydraulic medium from the reservoir 14 via the line 13 and delivers it via the lines 15 to the adjusting cylinders 17.
  • the control valves 16 are here, as in the drawing shown, opened.
  • the pressure in the Stellzylindem 17 is monitored by the pressure sensors 18, wherein the pressure in first approximation may be a monitoring quantity for the clutch torque of actuated by Stellzylindem clutches.
  • the control valves 16 can be brought into their closed position. With sufficient tightness of the system so that the pressure can be maintained in the pressure cylinders, so that no further pump drive must be done, ie the electric motor 11 can be set to de-energize in terms of reducing energy consumption.
  • control valves 16 can be opened at short notice and the pump 12 can be driven again at short notice.
  • the electric motor 11 can be set to de-energize even with open control valves 16, in which case a backflow of hydraulic medium from the Stellzylindem 17 in the reservoir 14 may optionally be done under the influence of return springs on the actuating cylinder.
  • a 3 may be control valves executed 16 ⁇ , 16 2, 16 3, a proportional valve 16 'used in place of each of the former.
  • the electric motor 11 may be provided with a parking brake, which is effective in StromlosTER, so that here certain positions of the actuating cylinder can be held without the electric motor must draw electricity.
  • FIG. 2 shows a hydraulic system according to the invention in a second embodiment, which has partial agreement with that shown in FIG.
  • the electric motor 11 drives a not or not necessarily reversible pump 12 ', which sucks via a suction line 13 from the reservoir 14 hydraulic medium and flow lines 15-t, 15 2 , 15 3 and control valves 16- ⁇ , 16 second , 16 3 the actuating cylinder 17 1 t 17 2 , 17 3 supplied.
  • the actuating cylinders are further via return lines 19 ⁇ , 19 2 , 19 3 , in which further control valves 20- ⁇ , 20 2 , 20 3 are connected to the reservoir 14.
  • the pressure is in turn detected by pressure sensors 18 ⁇ 18 2 , 18 3 .
  • a pressure buildup and thus an adjustment of the actuating cylinder in the sense of closing the multi-plate clutches takes place with driven pump 12, open control valves 15 and closed control valves 20.
  • the control valves 15 can be additionally closed and the electric motor 11 de-energized.
  • a pressure reduction takes place exclusively by opening the control valves 20 and return flow of the hydraulic medium via the return lines 19 in the reservoir 14.
  • the control valves 15th , 20 are clocked with different frequencies, so that can be mapped to the Stellzylindem 17 substantially steady pressure increases or pressure reductions.
  • the pressure line 15 3 and return line 19 3 is partially marked with dashed lines.
  • FIG. 3 shows a hydraulic system according to the invention in a further modified embodiment, wherein this hydraulic system largely corresponds to that shown in FIG. Same details as in Figure 2 are assigned the same reference numerals. The foregoing description is hereby incorporated by reference.
  • a pump 12 with a preferred conveying direction and flow lines 15- ⁇ , 15 2 , 15 3 to the Stellzylindem 17- ⁇ , 17 2 , 17 3 and return lines 19- ⁇ , 19 2 , 19 3 of the Stellzylindem 17 provided to the reservoir 14.
  • control valves 16- ⁇ , 16 2 , 16 3 in the return lines instead of the other control valves shown above, in this case controllable chokes 21 1 t 21 2 , 21 3 , the pressure reduction in Stellzylindem 17 and thus serve to relieve the acted upon by Stellzylindem couplings.
  • controllable chokes 21 1 t 21 2 , 21 3 the pressure reduction in Stellzylindem 17 and thus serve to relieve the acted upon by Stellzylindem couplings.
  • the supply line 15 3 and the return line 19 3 is shown in phantom again.
  • the possibility of applying a third Stelizylinders 17 3 and further actuating cylinder by the same pump is hereby clarified.
  • FIG. 4 shows a hydraulic system according to the invention in a further embodiment, which will be described below.
  • An electric motor 11 drives a reversible pump 12 in either a first or a second direction.
  • a first line 15 ⁇ connects the pump directly with a first actuating cylinder 17 ⁇ and a second line 15 2, the pump directly with a second actuating cylinder 17 second Of the lines 15 branch off Ab Kunststoff- or suction 22 ⁇ , 22 2 , in which control valves 23 ⁇ , 23 2 sitting.
  • the diversion and suction lines 22 are connected to a reservoir 14.
  • the pressure reduction in the actuating cylinder 17- ⁇ by opening the control valve 23 ⁇ in the line 22- ⁇ done and analogous to the pressure reduction in the actuating cylinder 17 2 by opening the control valve 23 2 in the line 22 second
  • the pressure reduction is hereby essentially by restoring forces of spring arrangements in the respective multi-disc clutch or on the respective actuating cylinder.
  • the pressure in the actuating cylinder 17 ⁇ be accelerated degraded by the valve 23 ⁇ is kept closed and with the valve open 23 2 in the line 22 2, the direction of rotation of the pump is reversed, so that from the line 15 ⁇ in the line 22 second Hydraulic medium is pumped out. Accordingly, an accelerated pressure reduction in the actuating cylinder 17 2 carried by the control valve 23 2 is kept closed and the control valve 23- ⁇ in the line 22 ⁇ is opened. By appropriate drive of the pump then the pressure in the line 15 2 can be reduced by pumping off hydraulic fluid via the line 22 ⁇ into the reservoir 14.
  • FIG. 5 shows a further hydraulic system according to the invention, which will be described below.
  • the system is essentially symmetrical.
  • a first driven by an electric motor 11 ⁇ pump 12 with a preferred conveying direction sucks through a line 13- ⁇ and a check valve 26 ⁇ from a reservoir 14 and promotes via a flow line 15 ⁇ hydraulic fluid to a first actuating cylinder 17-.
  • a first flow control valve 16- t is provided in the line 15 ⁇ a first flow control valve 16- t is provided.
  • a return line 19- ⁇ in a first return control valve 20 ⁇ is arranged back to the reservoir 14.
  • a pressure sensor 18 is provided on the actuating cylinder 17i.
  • a second driven by an engine H 2 pump 12 2 with a preferred conveying direction sucks through a line 13 2 and a check valve 26 2 from the reservoir 14 and delivers via a flow line 15 2 hydraulic medium to a second actuating cylinder 17 second
  • a second flow control valve 16 2 is provided in the line 15 2 .
  • a return line 19 2 From the second actuating cylinder 17 2 extends a return line 19 2 , in which a second return control valve 2O 2 is arranged, back to the reservoir 14.
  • a pressure sensor 18 2 is provided on the actuating cylinder 17 2 .
  • the hydraulic system has a cross-connection line 24 with a further connection control valve 25 which connects the pressure lines 15 ⁇ 15 2 respectively between the pumps 12- ⁇ , 12 2 and the flow control valves 16- ⁇ , 16 2 .
  • a differential gear is shown, which can be connected to a hydraulic circuit according to the invention according to one of the figures 1 to 5 for control.
  • a multi-part axle housing 51 is shown, which receives the individual parts of the differential gear.
  • a longitudinal shaft 18 with a pinion 19 can be seen, which is in engagement with a ring gear 17 of a differential carrier 16.
  • side gears 21, 22 are arranged coaxially, which mesh with differential gears 25, 26.
  • the differential gears are rotatably mounted on a pin 20 in the differential carrier.
  • the side shafts 23, 24 are inserted, which end in flanges 53, 54, are connected to the propeller shafts of a vehicle axle.
  • a spur gear 40 is placed, which meshes with a spur gear 41 on a countershaft 39, which is parallel to the side shafts 23, 24 outside the differential carrier 16.
  • 39 spur gears 38 are pushed onto the countershaft, which mesh with spur gears 35, 36 which are each integral with the clutch baskets 33, 34 of two cam clutches 27, 28.
  • the inner and outer disks are not shown here in detail.
  • the differential carrier 16 is mounted in tapered roller bearings 55, 56 in the axle housing 51, the countershaft 39 in ball bearings 57, 58.
  • the side shafts 23, 24 are based in needle bearings 59, 60 in the axle housing 51 and needle bearings 61, 62 in the differential carrier 16 from.
  • the clutch baskets 33, 34 of said multi-plate clutches by means of needle bearings 63, 64 are mounted on the side shafts 23, 24, the clutch baskets 33, 34 of said multi-plate clutches by means of needle bearings 63, 64 are mounted.
  • the multi-plate clutches are by means of two hydraulic Stellzylinder- units 17 ⁇ , 17 2 controllably operated, each having a cylindrical annular space 29, 30, an axially displaceable therein annular piston 31, 32 and a pressure medium connection 15 ⁇ , 15 2 include.
  • the controllable loading of the multi-plate clutches 27, 28 takes place here by varying the hydraulic pressure in the annular chambers 29, 30 and thus the travel of the annular piston 31, 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindern (171, 172) für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir (14), eine elektromotorisch antreibbare umsteuerbare Pumpe (12), jeweils eine Vorlaufleitung (151, 152) zu jedem der Stellzylinder (171, 172), sowie jeweils ein Steuerventil (161, 162) in jeder der Vorlaufleitungen (151, 152).

Description

Hydrauliksystem für zwei Lamellenkupplungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind. Ein bevorzugter Anwendungsfall für ein derartiges Hydrauliksystem ist die Betätigung von zwei Lamellenkupplungen in einem Differentialgetriebe, wie es beispielsweise in den älteren Anmeldungen 103 17 316.1 , 103 29 770.7 und 103 35 674.6 der Anmelderin beschrieben ist. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern schließt auch die Betätigung anders angeordneter Lamellenkupplungen, z. B. in unterschiedlichen quer- und/oder längssperrenden Differentialen oder Kupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ein.
Zur Betätigung der Lamellenkupplung in den obengenannten älteren Anmeldungen sind elektromotorisch angetriebene Aktuatoren mit sogenannten Kugelrampenanordnungen vorgeschlagen worden, die relativ schwer und aufwendig bauen. Soweit eine Betätigung mittels hydraulischer Stellzylinder angesprochen ist, wird das benötigte Hydrauliksystem nicht näher ausgeführt.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, geeignete Hydrauliksysteme vorzuschlagen, mit denen mehrere Schaltkupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges günstig zu betätigen sind.
Eine erste Lösung liegt in einem Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem für Schaltkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir, eine elektromotorisch antreibbare umsteuerbare Pumpe, jeweils eine Vorlaufleitung zu jedem der Stellzylinder, jeweils ein Steuerventil in jeder der Vorlaufleitungen. Hierbei ist es möglich, daß die Steuerventile jeweils 2/2-Wegeventile sind, oder alternativ hierzu, daß die Steuerventile jeweils Proportionalventile sind.
Weitere Ausführungen finden sich anhand der Zeichnungsbeschreibung. (Figur 1)
Nach einer zweiten Lösung wird ein Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem für Schaltkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, vorgeschlagen, umfassend ein Reservoir , eine elektromotorisch antreibbare Pumpe, jeweils eine Vorlaufleitung von der Pumpe zu jedem der Stellzylinder, jeweils eine Rücklaufleitung von jedem der Stellzylinder zum Reservoir, jeweils ein Steuerventil in jeder der Vorlaufleitungen, jeweils ein Steuerventil in jeder der Rücklaufleitungen. Hierbei ist es ebenfalls mög- lieh, daß die Steuerventile jeweils 2/2-Wegeventile sind oder daß die Steuerventile in den Vorlaufleitungen Proportionalventile und die Steuerventile in den Rücklaufleitungen 2/2-Wegeventile sind.
Auch hierzu wird im weiteren auf die Zeichnungsbeschreibung (Figur 2) verwiesen.
Eine dritte Lösung besteht in einem Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem für Schaltkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir, eine elektromotorisch antreibbare Pumpe, jeweils eine Vorlaufleitung von der Pumpe zu jedem der Stellzylinder, jeweils eine Rücklaufleitung von jedem der Stellzylinder zum Reservoir, jeweils ein Steuerventil in jeder der Vorlaufleitungen, jeweils eine steuerbare Drossel in jeder der Rücklaufleitungen. Die Funktion dieser Lösung entspricht weitgehend der vorher genannten zweitgenannten Lösung, wobei der Druckabbau in den Stellzylindem hier über die steuerbaren Drosseln erfolgt.
Weitere Einzelheiten zur Funktion finden sich in der Zeichnungsbeschreibung. (Figur 3) Eine vierte Lösung schlägt ein Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem für Schaltkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sind, vor, umfassend ein Reservoir, eine elektromotorisch antreibbare umsteuerbare Pumpe, jeweils eine Vorlaufleitung von jedem der Pumpenanschlüsse zu einem der Stellzylinder, jeweils eine Absteuerleitung von jeder der Vorlaufleitungen zum Reservoir, jeweils ein Steuerventil in jeder der Absteuerleitungen.
Bezüglich der Funktionsweise wird wiederum auf die Zeichnungsbeschreibung ver- wiesen. (Figur 4)
Eine weitere Lösung besteht in einem Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem für Schaltkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sind, umfassend ein Re- servoir und zwei elektromotorisch antreibbare Pumpen, jeweils eine Vorlaufleitung von jeder der Pumpen zu jedem der Stellzylinder, jeweils eine Rücklaufleitung von jedem der Stellzylinder zum Reservoir, jeweils ein Steuerventil in jeder der Vorlaufleitungen, jeweils ein Steuerventil in jeder der Rücklaufleitungen, eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Vorlaufleitungen, die jeweils zwischen der jeweiligen Pumpe und dem jeweiligen Steuerventil anschließt und in der ein weiteres Steuerventil angeordnet ist. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß in Ansaugleitungen vom Reservoir zur jeweiligen Pumpe Rückschlagventile angeordnet sind.
Weitere Erläuterungen finden sich in der Zeichnungsbeschreibung. (Figur 5)
Den genannten Lösungen ist gemeinsam, daß der Druckaufbau nicht von einem Vordruck abhängt, der in einem Hydrauliksystem aufrechterhalten wird, das eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe umfaßt, sondern daß der Druckaufbau durch den nur bedarfsweise erfolgenden elektromotorischen Antrieb zumindest einer Hydraulikpumpe folgt. In bevorzugter Weise sind hierbei der Elektromotor und die Pumpe zu integrieren, wie es beispielsweise in der älteren Anmeldung 103 31 161.0 der Anmelderin beschrieben ist. Hierbei können weiterhin der Stellzylinder und eine Lamellenkupplung so integriert werden, daß ein Antreiben der Pumpe einen Volumenstrom zum hydraulischen Stellzylinder und daraufhin folgend einen Druckaufbau bewirkt, wobei der Arbeitskolben des hydraulischen Stelizylinders über ein Nadellager und eine Druckscheibe die Lamellenkupplung betätigt. Nach einigen Umdrehungen des Pumpenrotors wird im Stellzylinder hydraulischer Druck aufgebaut. Leckage auf der Pumpenseite und/oder auf der Kolbenseite wird durch kontinuierliches Antreiben des Pumpenrotors kompensiert werden können.
Das vorgeschlagene Konzept bietet einen einfachen Aufbau, mehr Flexibilität bei der Wahl der Komponenten, besseres Packaging, Gewichts- und Kostenreduzierung ge- genüber den heute verwendeten Aktuatoren. Darüber hinaus bietet die Integration eines Drucksensors die Möglichkeit, geschlossene Regelkreise darzustellen.
Im weiteren werden zu den obengenannten Lösungen die verschiedenen Betriebsmodi im Zusammenhang mit der Betätigung zweier Sperrkupplungen in einem Achs- differentialgetriebe nach den eingangs genannten älteren Anmeldungen beschrieben.
Bei derartigen Differentialgetrieben können in der Verwendung als Achsdifferential vier verschiedene Modi unterschieden werden: • nicht aktivierte Achse (offenes Differentialgetriebe): keine der Lamellenkupplungen ist aktiviert;
• erhöhter Drehmomentbedarf auf der linken Seite: Kupplung an der linken Seitenwelle aktiviert; erhöhter Drehmomentbedarf auf der rechten Seite: Kupplung an der rechten Seitenwelle aktiviert;
• Differentialsperrfunktion (limited slip differential): gleichzeitige und gleich star- ke Aktivierung der Kupplungen an der linken und an der rechten Seitenwelle.
Diese Fälle werden nachstehend zu den obengenannten Lösungen näher ausgeführt. Betriebsmodi bei der ersten Lösung:
Die Pumpe wird bei Bedarf in Richtung Druckaufbau betrieben. Der E-Motor wird so- lange bestromt, bis sich am Stellzylinder der benötigte Druck einstellt. Die Betriebsart kann im geschlossenen Regelkreis ausgeführt werden, d. h. die Bestromung des E- Motors der Pumpe erfolgt im geschlossenen Regelkreis mit dem am Stellzylinder gemessenen Druck als Stellgröße.
1. Nicht aktivierte Achse
Alle Ventile sind stromlos (failsafe) in der „Offen"-Position. Der E-Motor ist nicht bestromt, die Druckleitungen sind drucklos über die Pumpe mit dem Reservoir verbunden. Die Stellzylinder werden nicht mit Druck beaufschlagt.
2. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der linken Seite: Aktivierung der linken Kupplung Das Steuerventil der Druckleitung für die rechte Kupplung wird geschlossen. Der E- Motor der Pumpe wird in Richtung Druckaufbau aktiviert. Über den Drucksensor am linken Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am linken Stellzylinder einstellt.
Deaktivierung: a) E-Motor stromlos setzen. Der Druck wird über die Pumpe zum Reservoir hin abgebaut. b) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung. Da- nach alle Ventile offen.
3. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der rechten Seite: Aktivierung der rechten Kupplung Das Steuerventil der Druckleitung für die linke Kupplung wird geschlossen. Der E- Motor der Pumpe wird in Richtung Druckaufbau zur rechten Kupplung aktiviert. Über den Drucksensor am rechten Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am rechten Stellzylinder einstellt. Deaktivierung: a) E-Motor stromlos setzen. Der Druck wird über die Pumpe zum Reservoir hin abgebaut. b) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung. Danach alle Ventile offen.
4. Differentialsperrfunktion (Limited Slip Differential-Funktion) Gleichzeitige und gleichstarke Aktivierung der linken und der rechten Kupplung. Die Pumpe wird in Richtung Druckaufbau aktiviert. Die Steuerventile in den Vorlaufleitungen zu den Stellzylindem links und rechts bleiben offen/werden geöffnet. Durch die Parallelschaltung der beiden Vorlaufleitungen stellt sich an beiden Stellzylindem der gleiche Druck ein. Die Bestromung des E-Motors der Pumpe erfolgt nach gewünschtem Druck in den Lamellenkupplungen bzw. gemäß dem Meßsignal des lin- ken Drucksensors oder des rechten Drucksensors.
Deaktivierung: a) E-Motor stromlos setzen. Der Druck wird über die Pumpe zum Reservoir hin abgebaut. b) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung. Danach alle Ventile offen.
Betriebsmodi bei der zweiten Lösung
Grundsätzlich lassen sich zwei Betriebsarten unterscheiden. a) Die Pumpe wird bei Bedarf zugeschaltet und solange bestromt, bis sich an dem Stellzylinder der benötigte Druck einstellt. b) (kürzere Ansprechzeiten als bei a)) Die Pumpe fördert immer Hydraulikflüssigkeit in den einzelnen drucklosen Kupplungskreisläufen (alle Ventile offen). Bei Bedarf wird die Pumpenleistung erhöht und über die frequenzgesteuerten Steuerventile im Vorlauf und Rücklauf der Druckkreise wird der Druck an den Stellzylindem eingestellt. (Wechselseitige Ansteuerung der Schaltventile im Vor- und Rücklauf)
Beide Betriebsarten können als geschlossene Regelkreise ausgeführt werden. Das heißt, die Bestromung des E-Motors der Pumpe (Betriebsart a)) bzw. die Frequenzsteuerung der Schaltventile (Betriebsart b)) erfolgt im geschlossenen Regelkreis mit dem gemessenen Druck als Stellgröße.
1. Nicht aktivierte Achse Alle Ventile sind stromlos (failsafe) in der „Offen"-Position bzw. Durchfluß-Position. a) Die Pumpe ist ausgeschaltet, die Druckkreise sind drucklos mit dem Reservoir verbunden, die Stellzylinder werden nicht mit einem Druck beaufschlagt. b) Die Pumpe fördert drucklos Öl durch die zwei parallel geschalteten offenen Kupplungskreisläufe in das Reservoir (alle Ventile offen).
2. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der linken Seite: Aktivierung der linken Kupplung a) Die Pumpe wird aktiviert. Das Steuerventil im Vorlauf zum rechten Stellzylinder wird geschlossen. Das Steuerventil im Rücklauf vom linken Stellzylinder wird geschlossen. Das Steuerventil im Vorlauf zum linken Stellzylinder wird/bleibt geöffnet. Über den Drucksensor am linken Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am linken Stellzylinder einstellt. b) Die Förderleistung der Pumpe wird auf Maximalförderung erhöht. Das Steuerventil im Vorlauf zum rechten Stellzylinder wird geschlossen. Abhängig vom gemessenen Druck an dem Drucksensor am linken Stellzylinder wird durch gezieltes Öffnen und Schließen der Steuerventile (frequenzgesteuert) im Vorlauf und Rücklauf des Druckkreislaufes der Druck an dem linken Stellzylinder eingestellt. Deaktivierung: vgl.: „1. Nicht aktivierte Achse".
3. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der rechten Seite: Aktivierung der rechten Kupplung Analog zu 2. mit entsprechenden vertauschten Funktionen der Steuerventile. 4. Differentialsperrfunktion (Limited Slip Differential-Funktion): Gleichzeitige und gleichstarke Aktivierung der linken und der rechten Kupplung. a) Die Pumpe wird aktiviert. Die Steuerventile in den Rückläufen von den rechten und linken Stellzylindem werden geschlossen. Die Steuerventile in den Vor- laufen zu den rechten und linken Stellzylindem bleiben/werden geöffnet. Durch die Parallelschaltung der beiden Druckkreisläufe stellt sich an beiden Stellzylindem der gleiche Druck ein. Die Bestromung des E-Motors der Pumpe erfolgt nach gewünschtem Druck in den Lamellenkupplungen bzw. nach Verarbeitung des Meßsignals eines Drucksensors am linken oder am rechten Stellzylinder. b) Die Förderleistung der Pumpe wird auf Maximalförderung erhöht. Abhängig vom gemessenen Druck an den jeweiligen Drucksensoren wird durch gezieltes Öffnen und Schließen der Steuerventile (frequenzgesteuert) im Vorlauf und Rücklauf der Druckkreisläufe der Druck an den Stellzylindem eingestellt. Deaktivierung: vgl.: „1. Nicht aktivierte Achse".
Betriebsmodi bei der dritten Lösung
Die Pumpe wird bei Bedarf zugeschaltet und arbeitet gegen die jeweiligen Drosseln,
Der E-Motor der Pumpe wird so bestromt, daß sich an dem Stellzylinder der benötigte Druck einstellt. Die Bestromung des E-Motors der Pumpe erfolgt im geschlossenen Regelkreis mit dem gemessenen Druck als Stellgröße.
Deaktivierung:
Druckabbau über die Drosseln, die geöffneten Steuerventile im Vorlauf und die stromlose Pumpe in das Reservoir.
1. Nicht aktivierte Achse Alle Steuerventile sind stromlos (failsafe) in der „Offen"-Position bzw. Durchfluß- Position. Die Pumpe ist ausgeschaltet, die Druckkreise sind drucklos mit dem Reservoir verbunden, die Stellzylinder werden nicht mit einem Druck beaufschlagt. 2. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der linken Seite: Aktivierung der linken Kupplung Die Pumpe wird aktiviert. Das Steuerventil im Vorlauf zum rechten Stellzylinder wird geschlossen. Das Steuerventil im Vorlauf zum linken Stellzylinder wird/bleibt geöffnet. Über den Drucksensor am linken Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am linken Stellzylinder einstellt.
3. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der rechten Seite: Aktivierung der rechten Kupplung Analog zu 2.. Die Pumpe wird aktiviert. Das Steuerventil im Vorlauf zum linken Stellzylinder wird geschlossen. Das Steuerventil im Vorlauf zum rechten Stellzylinder wird/bleibt geöffnet. Über den Drucksensor am rechten Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am rechten Stellzylinder einstellt.
4. Differentialsperrfunktion (Limited Slip Differential-Funktion): Gleichzeitige und gleichstarke Aktivierung der linken und der rechten Kupplung.
Die Pumpe wird aktiviert. Die Steuerventile in den Vorläufen zu den linken und rechten Stellzylindem bleiben/werden geöffnet. Durch die Parallelschaltung der beiden Druckkreisläufe stellt sich an beiden Stellzylindem der gleiche Druck ein. Die Bestromung des E-Motors der Pumpe erfolgt nach gewünschtem Druck in den Lamellenkupplungen bzw. nach Verarbeitung des Meßsignals eines der Drucksensoren am linken oder rechten Stellzylinder.
Deaktivierung: vgl.: „1. Nicht aktivierte Achse".
Betriebsmodi bei der vierten Lösung
Die Pumpe wird bei Bedarf in die gewünschte Richtung zugeschaltet und solange bestromt, bis sich an dem Stellzylinder der benötigte Druck einstellt. Ein gleichzeitiges Ansteuern beider Stellzylinder ist bei dieser Variante nicht möglich. Die Betriebsart kann als geschlossener Regelkreis ausgeführt werden. Das heißt, die Bestro- mung des E-Motors der Pumpe erfolgt im geschlossenen Regelkreis mit dem gemessenen Druck als Stellgröße.
1. Nicht aktivierte Achse Alle Ventile sind stromlos (failsafe) in der 1)Offen"-Position bzw. Durchfluß-Position. Die Pumpe ist ausgeschaltet, die Druckleitungen sind drucklos mit dem Reservoir verbunden, die Stellzylinder werden nicht mit einem Druck beaufschlagt.
2. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der linken Seite: Aktivierung der linken Kupplung Der E-Motor der Pumpe wird zur linken Seite aktiviert. Über den Drucksensor am linken Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am linken Stellzylinder einstellt.
Deaktivierung: a) Öffnen des Steuerventils im Rücklauf, E-Motor nicht bestromt. b) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung bei geschlossenem Steuerventil im Rücklauf. Dabei kann das Steuerventil auf der Gegenseite geschlossen bleiben, wenn die Gegenseite sehr schnell aktiviert werden soll. c) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung bei geschlossenem Steuerventil im Rücklauf und geöffnetem Steuerventil der Gegenseite. Die Gegenseite wird nicht beeinflußt.
3. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der rechten Seite: Aktivierung der rechten Kupp- lung
Der E-Motor der Pumpe wird zur rechten Seite aktiviert. Über den Drucksensor am rechten Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E-Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am rechten Stellzylinder einstellt.
Deaktivierung: a) Öffnen des Steuerventils im Rücklauf, E-Motor nicht bestromt. b) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung bei geschlossenem Steuerventil im Rücklauf. Dabei kann das Steuerventil auf der Gegenseite geschlossen bleiben, wenn die Gegenseite sehr schnell aktiviert werden soll, c) Aktives Rückstellen durch Aktivieren der Pumpe in die Gegenrichtung bei geschlossenem Steuerventil im Rücklauf und geöffnetem Steuerventil der Gegenseite. Die Gegenseite bleibt unbeeinflußt.
Betriebsmodi bei der fünften Lösung
Besonderheit: Da die Pumpenarbeit über die Lebenszeit auf zwei Pumpen aufgeteilt wird, ist jede Pumpe für sich weniger stark belastet als bei den Lösungen 1. - 4. Grundsätzlich lassen sich zwei Betriebsarten unterscheiden. a) Die Pumpen werden bei Bedarf zugeschaltet und die E-Motoren solange be- strömt, bis sich an den Stellzylindem die benötigten Drücke einstellen. b) (kürzere Ansprechzeiten als bei a)) Die Pumpen fördern immer Hydraulikflüssigkeit in den jeweiligen drucklosen Druckkreisläufen, Steuerventile in den Vor- und Rückläufen offen, Verbindungsventil geschlossen. Bei Bedarf wird die Pumpenleistung erhöht und über die frequenzgesteuerten Steuerventile im Vorlauf und Rücklauf der Druckkreisläufe wird der Druck an den Stellzylindem eingestellt. (Wechselseitige Ansteuerung der Steuerventile im Vor- und Rücklauf.)
Redundante Funktion:
I. Beim Ausfall einer Pumpe kann die zweite Pumpe bei geöffnetem Verbindungsventil alle Funktionen der ausgefallenen Pumpe übernehmen. Die Rückschlagventile hinter den Pumpen verhindern beim Ausfall einer Pumpe, daß die noch funktionsfähige Pumpe über die ausgefallene Pumpe ins Re- servoir pumpt.
II. Die Steuerventile im Vorlauf sind optional. Bei Ausfall bzw. ohne diese Steuerventile können die Stellzylinder immer noch in Betriebsart a) betätigt werden. Beide Betriebsarten können als geschlossene Regelkreise ausgeführt werden. Das heißt, die Bestromung des E-Motors der Pumpe (Betriebsart a)) bzw. die Frequenzsteuerung der Steuerventile (Betriebsart b)) erfolgt im geschlossenen Regelkreis mit dem gemessenen Druck als Stellgröße.
1. Nicht aktivierte Achse
Alle Steuerventile im Vor- und Rücklauf sind stromlos (failsafe) in der „Offen"-Position bzw. Durchfluß-Position. Das Verbindungsventil ist stromlos (failsafe) geschlossen. a) Die Pumpen sind ausgeschaltet, die Druckkreise sind drucklos mit dem Reservoir verbunden, die Stellzylinder werden nicht mit einem Druck beaufschlagt, b) Die Pumpen fördern im wesentlichen drucklos Hydraulikflüssigkeit durch die zwei parallel geschalteten offenen Druckkreisläufe in das Reservoir.
2. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der linken Seite: Aktivierung der linken Kupplung a) Die linke Pumpe wird aktiviert. Das Steuerventil im Rücklauf vom linken Stellzylinder wird geschlossen. Das Verbindungsventil ist geschlossen. Das Steuerventil im Vorlauf zum linken Stellzylinder bleibt/wird geöffnet. Über den Drucksensor am linken Stellzylinder wird der Druck gemessen und der E- Motor der Pumpe so bestromt, daß sich der gewünschte Druck am linken Stellzylinder einstellt. b) Das Verbindungsventil ist geschlossen. Die Förderleistung der linken Pumpe wird auf Maximalförderung erhöht. Abhängig vom gemessenen Druck an dem Drucksensor am linken Stellzylinder wird durch gezieltes Öffnen und Schließen der Steuerventile (frequenzgesteuert) im Vorlauf und Rücklauf des linken Druckkreislaufes der Druck an dem linken Stellzylinder eingestellt.
Deaktivierung: vgl. 1. Nicht aktivierte Achse.
3. Erhöhter Drehmomentbedarf auf der rechten Seite: Aktivierung der rechten Kupplung Wie unter 2.. Es werden jedoch die Ventile im rechten Druckkreislauf angesteuert. 4. Differentialsperrfunktion (Limited Slip Differential - Funktion): Gleichzeitige und gleichstarke Aktivierung der linken und der rechten Kupplung. a) Die Pumpen werden aktiviert. Die Steuerventile in den Rückläufen von den linken und rechten Stellzylindem werden geschlossen. Die Steuerventile in den Vorläufen zu den Stellzylindem werden geöffnet. Das Verbindungsventil wird geöffnet. Durch die Parallelschaltung der beiden Druckkreisläufe stellt sich an beiden Stellzylindem der gleiche Druck ein. Die Bestromung der E- Motoren der Pumpen erfolgt nach gewünschtem Druck in den Lamellenkupp- lungen bzw. nach Verarbeitung des Meßsignals eines der Drucksensoren am linken oder rechten Stellzylinder. b) Die Förderleistung der Pumpen wird auf Maximalförderung erhöht. Das Verbindungsventil wird geöffnet. Abhängig vom gemessenen Druck an den beiden Drucksensoren wird durch gezieltes Öffnen und Schließen der Steuerven- tile (frequenzgesteuert) im Vorlauf und Rücklauf der Druckkreisläufe der Druck an den Stellzylindem eingestellt.
Deaktivierung: vgl. 1. Nicht aktivierte Achse.
5. Sonderoption schnelles Zuschalten einer Kupplung
Beide Pumpen arbeiten über das geöffnete Verbindungsventil auf einen Stellzylinder. Der zweite Stellzylinder ist abgeschaltet (Vorlaufventil geschlossen, Rücklaufventil geöffnet). Damit können die Pumpen/Motoren kleiner ausgelegt werden und der Stromverbrauch im Normalbetrieb reduziert werden.
6. Sonderoption schnelles Umschalten von einer auf die andere Kupplung
Das Verbindungsventil und die Vorlaufventile beider Stellzylinder werden geöffnet (Rücklaufventile geschlossen) bis Druckausgleich hergestellt ist. Dadurch kann ein Teil der Energie von der geschlossenen Lamellenkupplung (hoher Druck) auf die zu schließende Lamellenkupplung (geringes Druckniveau) umgeleitet werden (verringerter Stromverbrauch, kleinere Pumpen/Motoren). Dann wird das Vorlaufventil zum Stellzylinder der abzuschaltenden Lamellenkupplung geschlossen und das Rücklauf- ventil geöffnet. Die zu aktivierende Lamellenkupplung wird über eine oder beide Pumpen mit Druck beaufschlagt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachtstehend beschrieben.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer ersten Ausführung;
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer zweiten Ausführung;
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer dritten Ausführung;
Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer vierten Ausführung;
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer fünften Ausführung;
Figur 6 zeigt ein Differentialgetriebe zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Hydraulikkreis dargestellt, der eine von einem
Elektromotor 11 antreibbare umsteuerbare Hydraulikpumpe 12 aufweist, die über eine erste Leitung 13, die Vorlauf- oder Rücklaufleitung sein kann, mit einem Reservoir 14 verbunden ist. Die Pumpe 12 ist weiterhin über eine Leitung 15, die ebenfalls Vorlauf- oder Rücklaufleitung sein kann, über Verzweigungen 15ι, 152, 153, in denen Steuerventile 16ι, 162, 163 angeordnet sind, mit drei Stellzylindem 17^ 172, 173 verbunden. Auf den Leitungen 15, die ebenfalls in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Pumpe 12 Vorlauf- oder Rücklaufleitungen bilden können, sind Drucksensoren 18ι, 182, 183 zur Drucküberwachung des in den Stellzylindem 17 anstehenden Druk- kes angeordnet. Beim Antrieb der Pumpe 12 durch den Elektromotor 11 in einer er- sten Förderrichtung saugt die Pumpe über die Leitung 13 Hydraulikmedium aus dem Reservoir 14 an und fördert es über die Leitungen 15 zu den Stellzylindem 17. Die Steuerventile 16 sind hierbei, wie in der Zeichnung gezeigt, geöffnet. Der Druck in den Stellzylindem 17 wird über die Drucksensoren 18 überwacht, wobei der Druck in erster Näherung eine Überwachungsgröße für das Kupplungsmoment der von den Stellzylindem betätigten Kupplungen sein kann. Ist der gewünschte Druck erreicht, so können die Steuerventile 16 in ihre Schließstellung gebracht werden. Bei hinreichender Dichtheit des Systems kann damit der Druck in den Druckzylindern gehalten werden, so daß kein weiterer Pumpenantrieb erfolgen muß, d. h. der Elektromotor 11 kann im Sinne einer Reduzierung des Energieverbrauches stromlos gesetzt werden.
Tritt ein Druckabfall auf, so können die Steuerventile 16 kurzfristig geöffnet und die Pumpe 12 kurzfristig erneut angetrieben werden.
Zum Öffnen der Kupplung, d. h. zum Lüften der Kupplungslamellen, werden die Steuerventile 16 geöffnet und gleichzeitig die Pumpe 12 mittels des Elektromotors 11 in Gegenrichtung angetrieben, so daß nunmehr aus den Stellzylindem und den Leitungen 15 Hydraulikmedium abgepumpt und in das Reservoir 14 zurückgepumpt wird. Der gleiche Vorgang kann sich kurzfristig zum Reduzieren des Druckes in den Stellzylindem 17 abspielen, wobei danach die Steuerventile 16 wieder geschlossen werden. Durch das aktive Zurückpumpen aus den Stellzylindem 17 in das Reservoir 14, können äußerst schnelle Druckänderungen in den Stellzylindem 17 und damit Momentenänderungen in den von den Stellzylindem beaufschlagten Kupplungen bewirkt werden. In einem abgewandelten Betriebsmodus kann der Elektromotor 11 auch bei geöffneten Steuerventilen 16 stromlos gesetzt werden, wobei dann ein Rückfluß von Hydraulikmedium aus den Stellzylindem 17 in das Reservoir 14 gegebenenfalls unter dem Einfluß von Rückstellfedern auf die Stellzylinder erfolgen kann.
Während üblicherweise eine Pumpe zwei Stellzylinder 17ι, 172 für zwei Lamellenkupplungen eines Differentialgetriebes beaufschlagt, ist im vorliegenden Fall durch die gestrichelte Leitung 153 angedeutet, daß die Zahl der von einer Pumpe betätigten Stellzylinder nicht auf zwei beschränkt ist, sondern daß ein dritter Stellzylinder 173 mit einem dritten Drucksensor 183 über ein drittes Steuerventil 163 zur Betätigung einer weiteren Kupplung im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann. Wie in der Einzelheit dargestellt, kann anstelle der als 2/2-Wegeventile ausgeführten Steuerventile 16ι, 162, 163 auch ein Proportionalventil 16' anstelle jedes der erstgenannten eingesetzt werden. In diesem Fall kann der Elektromotor 11 mit einer Feststellbremse versehen werden, die bei Stromlossetzen wirksam wird, damit auch hier bestimmte Positionen der Stellzylinder festgehalten werden können, ohne daß der Elektromotor Strom ziehen muß.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer zweiten Ausführung gezeigt, das in Teilen Übereinstimmung mit dem in Figur 1 gezeigten hat. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Abweichend von Figur 1 treibt der Elektromotor 11 eine nicht oder nicht notwendig umkehrbare Pumpe 12' an, die über eine Saugleitung 13 aus dem Reservoir 14 Hydraulikmedium ansaugt und über Vorlaufleitungen 15-t, 152, 153 und Steuerventile 16-ι, 162, 163 die Stellzylinder 171 t 172, 173 versorgt. Die Stellzylinder sind weiterhin über Rücklaufleitungen 19ι, 192, 193, in denen weiteren Steuerventile 20-ι, 202, 203 liegen, mit dem Reservoir 14 verbunden. Der Druck wird wiederum über Drucksensoren 18^ 182, 183 erfaßt.
Ein Druckaufbau und damit eine Verstellung der Stellzylinder im Sinne eines Schlie- ßens der Lamellenkupplungen erfolgt bei angetriebener Pumpe 12, geöffneten Steuerventilen 15 und geschlossenen Steuerventilen 20. Zum Halten des Druckes können die Steuerventile 15 zusätzlich geschlossen und der Elektromotor 11 stromlos gesetzt werden. Ein Druckabbau erfolgt hierbei ausschließlich durch Öffnen der Steuerventile 20 und Rückströmen des Hydraulikmediums über die Rücklaufleitun- gen 19 ins Reservoir 14. Zur Änderung des Druckes und damit zur Verstellung der beaufschlagten Lamellenkupplungen können bei ständiger Überwachung des Druk- kes durch die Drucksensoren 18 die Steuerventile 15, 20 mit verschiedenen Frequenzen getaktet werden, so daß sich im wesentlichen stetige Druckerhöhungen oder Druckreduzierungen an den Stellzylindem 17 abbilden lassen. Auch hier ist die Druckleitung 153 und Rücklaufleitung 193 teilweise mit gestrichelten Linien markiert. Hiermit wird verdeutlicht, daß vorzugsweise zwei Stellzylinder von der Pumpe beaufschlagt werden, diese Zahl jedoch nicht auf zwei Stellzylinder begrenzt ist. In der Einzelheit ist dargestellt, daß anstelle eines 2/2-Wegeventils 15-ι, 152, 153 in den Vorlaufleitungen auch ein Proportionalventil 15' in einer Vorlaufleitung verwendet werden kann.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer nochmals abgewandelten Ausführungsform gezeigt, wobei dieses Hydrauliksystem weitgehend mit dem in Figur 2 gezeigten übereinstimmt. Gleiche Einzelheiten wie in Figur 2 sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Insbesondere sind bei dem hier gezeigten System wiederum eine Pum- pe 12 mit einer bevorzugten Förderrichtung sowie Vorlaufleitungen 15-ι, 152, 153 zu den Stellzylindem 17-ι, 172, 173 und Rücklaufleitungen 19-ι, 192, 193 von den Stellzylindem 17 zum Reservoir 14 vorgesehen. In den Druck- bzw. Vorlaufleitungen finden sich die Steuerventile 16-ι, 162, 163 in den Rücklaufleitungen anstelle der zuvor gezeigten weiteren Steuerventile, in diesem Fall steuerbare Drosseln 211 t 212, 213, die dem Druckabbau in den Stellzylindem 17 und damit der Entlastung der von den Stellzylindem beaufschlagten Kupplungen dienen. Auch hier ist wieder die Vorlaufleitung 153 und die Rücklaufleitung 193 teilweise gestrichelt dargestellt. Die Möglichkeit zur Beaufschlagung eines dritten Stelizylinders 173 und weiterer Stellzylinder durch die gleiche Pumpe ist hiermit verdeutlicht.
In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem in einer weiteren Ausführungsform dargestellt, die nachstehend beschrieben wird. Ein Elektromotor 11 treibt eine umkehrbare Pumpe 12 wahlweise in einer ersten oder einer zweiten Richtung an. Hierbei verbindet eine erste Leitung 15ι die Pumpe unmittelbar mit einem ersten Stellzylinder 17ι und eine zweite Leitung 152 die Pumpe unmittelbar mit einem zweiten Stellzylinder 172. Von den Leitungen 15 zweigen Absteuer- bzw. Ansaugleitungen 22ι, 222 ab, in denen Steuerventile 23ι, 232 sitzen. Die Absteuer- und Ansaugleitungen 22 sind mit einem Reservoir 14 verbunden. An den Stellzylindem 17 sind wiederum Drucksensoren 18-ι, 182 zur Überwachung des Arbeitsdruckes und damit in erster Näherung des Kupplungsmomentes der von den Stellzylindem beaufschlagten Kupplungen vorgesehen. Zum Druckaufbau im ersten Stellzylinder 17ι ist die Pumpe so anzutreiben, daß sie Druck in der Leitung 15ι aufbaut. Hierzu ist das erste Steuerventil 23! zu schließen, damit kein Druckabbau über die Leitung 22ι erfolgt, und das Steuerventil 232 zu öffnen, damit Hydraulikmedium aus dem Reservoir über die Leitung 222 angesaugt werden kann. Umgekehrt ist zur Betätigung des Stelizylinders 172 das Steuerventil 232 in der Leitung 222 zu schließen und das Steuerventil 23ι in der Leitung 22ι zu öffnen. Hiermit wird zunächst deutlich, daß jeweils nur ein Stellzylinder zur Zeit betätigt werden kann. Bei Festsetzen der Pumpe 12 kann der Elektromotor stromlos gesetzt werden, wenn eine Feststellbremse am Elektromotor vorgesehen ist.
Nach einem ersten Betriebsmodus kann der Druckabbau im Stellzylinder 17-ι durch Öffnen des Steuerventils 23ι in der Leitung 22-ι erfolgen und analog der Druckabbau im Stellzylinder 172 durch Öffnen des Steuerventils 232 in der Leitung 222. Der Druckabbau erfolgt hiermit im wesentlichen durch Rückstellkräfte von Federanord- nungen in der jeweiligen Lamellenkupplung bzw. am jeweiligen Stellzylinder.
Nach einem zweiten Betriebsmodus kann der Druck im Stellzylinder 17ι beschleunigt abgebaut werden, indem das Ventil 23ι geschlossen gehalten wird und bei geöffnetem Ventil 232 in der Leitung 222 die Drehrichtung der Pumpe umgekehrt wird, so daß aus der Leitung 15ι in die Leitung 222 Hydraulikmedium abgepumpt wird. Entsprechend kann ein beschleunigter Druckabbau im Stellzylinder 172 erfolgen, indem das Steuerventil 232 geschlossen gehalten wird und das Steuerventil 23-ι in der Leitung 22ι geöffnet wird. Durch entsprechenden Antrieb der Pumpe kann dann der Druck in der Leitung 152 durch Abpumpen von Hydraulikmedium über die Leitung 22ι ins Reservoir 14 abgebaut werden.
In Figur 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Hydrauliksystem gezeigt, das nachfolgend beschrieben wird. Das System ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Eine erste von einem Elektromotor 11 ι angetriebene Pumpe 12 mit einer bevorzugten Förderrichtung saugt über eine Leitung 13-ι und ein Rückschlagventil 26ι aus einem Reservoir 14 an und fördert über eine Vorlaufleitung 15ι Hydraulikmedium auf einen ersten Stellzylinder 17-|. In der Leitung 15ι ist ein erstes Vorlaufsteuerventil 16-t vorgesehen. Vom ersten Stellzylinder 17ι verläuft eine Rücklaufleitung 19-ι, in der ein erstes Rücklaufsteuerventil 20ι angeordnet ist, zurück zum Reservoir 14. Am Stellzylinder 17i ist ein Drucksensor 18 vorgesehen.
Eine zweite von einem Motor H2 angetriebene Pumpe 122 mit einer bevorzugten Förderrichtung saugt über eine Leitung 132 und ein Rückschlagventil 262 aus dem Reservoir 14 an und fördert über eine Vorlaufleitung 152 Hydraulikmedium auf einen zweiten Stellzylinder 172. In der Leitung 152 ist ein zweites Vorlaufsteuerventil 162 vorgesehen. Vom zweiten Stellzylinder 172 verläuft eine Rücklauf leitung 192, in der ein zweites Rücklaufsteuerventil 2O2 angeordnet ist, zurück zum Reservoir 14. Am Stellzylinder 172 ist ein Drucksensor 182 vorgesehen.
Soweit bis hier beschrieben, ist der Druckaufbau und der Druckabbau in den Stellzylindem 17ι, 172 in gleicher weise wie in der Ausführung des Hydrauliksystems nach Figur 2 möglich, wobei jedoch zum Druckaufbau im Steuerzylinder 17-ι ausschließlich die Pumpe 12ι und zum Druckaufbau im Steuerzylinder 172 ausschließlich die Pumpe 122 veranwortlich ist. Nach einem zusätzlichen Merkmal weist das Hydrauliksystem eine Querverbindungsleitung 24 mit einem weiteren Verbindungssteuerventil 25 auf, das die Druckleitungen 15^ 152 jeweils zwischen den Pumpen 12-ι, 122 und den Vorlaufsteuerventilen 16-ι, 162 verbindet. Hiermit ist zunächst eine Redundanz gege- ben, indem die Pumpe 12ι bei Schließen des Ventils I61 und Öffnen der Ventile 24 und 162 auch den Stellzylinder 172 beaufschlagen kann, wobei der Rücklauf über die Leitung 192 und das Ventil 202 erfolgt, und die Pumpe 122 bei Schließen des Ventils 162 und Öffnen der Ventile 24 und I61 auch den Steuerzylinder 17ι beaufschlagen kann, wobei der Rücklauf über die Leitung 19ι und das Steuerventil 20ι erfolgt. Wer- den darüber hinaus anstelle der gezeigten Steuerventile 16-ι, 162 in Form von 2/2 Wegeventilen Proportionalventile verwendet, kann bei ausreichender Pumpenkapazität jeweils wahlweise die eine oder die andere Pumpe beide Stellzylinder 17ι, 172 gleichzeitig beaufschlagen. Ein unerwünschter Rücklauf und ein Rückdrehen der Pumpen ist hierbei durch die Rückschlagventile 26-ι, 262 in den Ansaugleitungen 13ι, 132 verhindert. In Figur 6 ist ein Differentialgetriebe gezeigt, das mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikkreis nach einer der Figuren 1 bis 5 zur Steuerung verbunden werden kann. In dieser Darstellung ist ein mehrteiliges Achsgehäuse 51 gezeigt, das die einzelnen Teile des Differentialgetriebes aufnimmt. Im einzelnen ist eine Längswelle 18 mit ei- nem Ritzel 19 erkennbar, das mit einem Tellerrad 17 eines Differentialkorbs 16 im Eingriff ist. Im Differentialkorb 16 sind Seitenwellenräder 21 , 22 koaxial angeordnet, die mit Ausgleichsrädern 25, 26 kämmen. Die Ausgleichsräder sind auf einem Zapfen 20 im Differentialkorb drehbar gelagert. In die Seitenwellenräder 21 , 22 sind die Seitenwellen 23, 24 eingesteckt, die in Flanschen 53, 54 enden, an die Gelenkwellen einer Fahrzeugachse anschließbar sind. Auf den Differentialkorb 16 ist ein Stirnrad 40 aufgesetzt, das mit einem Stirnrad 41 auf einer Vorgelegewelle 39 kämmt, die außerhalb des Differentialkorbes 16 parallel zu den Seitenwellen 23, 24 liegt. Weiter sind auf die Vorgelegewelle 39 Stirnräder 37, 38 aufgeschoben, die mit Stirnrädern 35, 36 kämmen, die jeweils einstückig mit den Kupplungskörben 33, 34 zweier La- mellenkupplungen 27, 28 ausgeführt sind. Die Innen- und Außenlamellen sind hierbei nicht im einzelnen dargestellt. Der Differentialkorb 16 ist in Kegelrollenlagern 55, 56 im Achsgehäuse 51 gelagert, die Vorgelegewelle 39 in Kugellagern 57, 58. Die Seitenwellen 23, 24 stützen sich in Nadellagern 59, 60 im Achsgehäuse 51 und in Nadellagern 61 , 62 im Differentialkorb 16 ab. Auf den Seitenwellen 23, 24 sind die Kupplungskörbe 33, 34 der genannten Lamellenkupplungen mittels Nadellagern 63, 64 gelagert. Die Lamellenkupplungen sind mittels zweier hydraulischer Stellzylinder- einheiten 17ι, 172 steuerbar zu betätigen, die jeweils einen zylindrischen Ringraum 29, 30, einen darin axial verschiebbaren Ringkolben 31 , 32 sowie einen Druckmittelanschluß 15ι, 152 umfassen. Die steuerbare Beaufschlagung der Lamellenkupplun- gen 27, 28 erfolgt hierbei durch Variation des hydraulischen Druckes in den Ringkammern 29, 30 und damit des Stellweges der Ringkolben 31 , 32. Bei einer Verschiebung der Ringkolben 31 , 32 wirken diese über Nadellager 77, 78 und Druckplatten 79, 80 auf die Lamellenpakete der Lamellenkupplungen 27, 28 ein. Die Kupplungskäfige 33, 34 stützen sich hierbei ihrerseits über Nadellager 81 , 82 am Differen- tialkorb 16 ab. Die Seitenwellen 23, 24 sind über hier nur allgemein bezeichnete Dichtungsanordnungen 83, 84 gegenüber dem Achsgehäuse 51 abgedichtet. Die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Stirnrädern 40, 41 und den Stirnrädern 36, 37 bzw. 36, 38 sind so gewählt, daß die Kupplungskörbe 33, 34 üblicherweise schneller laufen als die Seitenwellen 23, 24. Wird bei einem Differentialgetriebe der hier gezeigten Art eine der Lamellenkupplungen 27, 28 geschlossen, hat dies zur Folge, daß das von der Längswelle 18 in den Differentialkorb 16 eingeleitete Drehmoment zum Teil über den Differentialrädersatz auf die zwei Seitenwellen 23, 24 gleichmäßig verteilt wird, zum anderen Teil Drehmoment über die entsprechende geschlossene Lamellenkupplung zusätzlich auf die entsprechende Seitenwelle übertragen wird, d. h. zum Drehmoment vom Differential her aufaddiert wird. An der Sei- tenwelle, deren Lamellenkupplung geschlossen ist, liegt damit ein höheres Drehmoment an, als an der Seitenwelle, deren Lamellenkupplung offen ist. Das höhere Drehmoment wird vorzugsweise bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs durch Schließen der entsprechenden Lamellenkupplung auf das schneller laufende kurvenäußere Antriebsrad übertragen.
Bezugszeichenliste
11 E-Motor
12 Pumpe
13 Leitung
14 Reservoir
15 Leitung
16 Steuerventil
17 Stellzylinder
18 Drucksensor
19 Leitung
20 Steuerventil
21 Drossel
22 Leitung
23 Steuerventil
24 Leitung
25 Steuerventil
26
27 Lamellenkupplung
28 Lamellenkupplung
29 Ringraum
30 Ringraum
31 Ringkolben
32 Ringkolben Kupplungskorb
Kupplungskorb
Stirnrad
Stirnrad
Vorgelegewelle
Stirnrad
Stirnrad
Flansch
Flansch
Lager
Lager
Lager
Lager
Nadellager
Nadellager
Nadellager
Nadellager
Axiallager
Axiallager
Scheibe
Scheibe
Axiallager
Axiallager
Dichtung
Dichtung

Claims

Hydrauliksystem für zwei LamellenkupplungenPatentansprüche
1. Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem (17-ι, 172) für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir (14), eine elektromotorisch antreibbare umsteuerbare Pumpe (12), jeweils eine Vorlaufleitung (15-ι, 152) zu jedem der Stellzylinder (17-ι, 172), jeweils ein Steuerventil (16-ι, 162) in jeder der Vorlaufleitungen (15-ι, 152). (Figur 1 )
2. Hydauliksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (15-ι, 152) jeweils 2/2-Wegeventile sind.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (15-ι, 152) jeweils Proportionalventile sind.
4. Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem (17ι, 172) für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir (14), eine elektromotorisch antreibbare Pumpe (12'), jeweils eine Vorlaufleitung (15ι, 152) von der Pumpe (12') zu jedem der Stellzylinder (17!, 172), jeweils eine Rücklauf leitung (19ι, 192) von jedem der Stellzylinder (17ι, 172) zum Reservoir (14), jeweils ein Steuerventil (16-ι, 162) in jeder der Vorlaufleitungen (15ι, 152), jeweils ein Steuerventil (20ι, 202) in jeder der Rücklaufleitungen (19ι, 192). (Figur 2)
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (161 ( 162, 20T , 202) jeweils 2/2-Wegeventile sind.
6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (16-ι, 162) in den Vorlaufleitungen (15-ι, 152) Proportionalventile und die Steuerventile (19-ι, 192) in den Rücklaufleitungen (20ι, 202) 2/2- Wegeventile sind.
7. Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem (17-ι, 172) für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir (14), eine elektromotorisch antreibbare Pumpe (12'), jeweils eine Vorlaufleitung (15-t, 152) von der Pumpe (12') zu jedem der Stellzylinder (171 t 172), jeweils eine Rücklaufleitung (19-ι, 192) von jedem der Stellzylinder (17ι, 172) zum Reservoir (14), jeweils ein Steuerventil (16ι, 162) in jeder der Vorlaufleitungen (I51 f 152), jeweils eine steuerbare Drossel (211, 212) in jeder der Rücklaufleitungen (191 f 192). (Figur 3)
8. Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem (17ι, 172) für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir (14), eine elektromotorisch antreibbare umsteuerbare Pumpe (12), jeweils eine Vorlaufleitung (15^ 152) von jedem der Pumpenanschlüsse zu einem der Stellzylinder (17-ι, 172), jeweils eine Absteuerleitung (22! , 222) von jeder der Vorlaufleitungen (15ι, 152) zum Reservoir (14), jeweils ein Steuerventil (23^ 232) in jeder der Absteuerleitungen (22^ 222). (Figur 4)
9. Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindem (17^ 172) für Schaltkupplungen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir (14) und zwei elektromotorisch antreibbare Pumpen (12-ι, 122), jeweils eine Vorlaufleitung (151 r 152) von jeder der Pumpen (12ι, 122) zu jedem der Stellzylinder (17-ι, 17 ), jeweils eine Rücklaufleitung (191 τ 192) von jedem der Stellzylinder (17ι, 172) zum Reservoir (14), jeweils ein Steuerventil (16l τ 162) in jeder der Vorlaufleitungen (15ι, 152), jeweils ein Steuerventil (20-ι, 202) in jeder der Rücklaufleitungen (19 , 192), eine Verbindungsleitung (24) zwischen den beiden Vorlaufleitungen (15ι, 152), die jeweils zwischen der jeweiligen Pumpe (12ι, 122) und dem jeweiligen Steuerventil (16ι, 162) anschließt und in der ein weiteres Steuerventil (25) angeordnet ist. (Figur 5)
0. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Ansaugleitungen (13ι, 132) vom Reservoir (14) zur jeweiligen Pumpe (12ι, 122) Rückschlagventile (26! , 262) angeordnet sind.
PCT/EP2003/013933 2003-12-09 2003-12-09 Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen WO2005064187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003294821A AU2003294821A1 (en) 2003-12-09 2003-12-09 Hydraulic system for two multiplate clutches
PCT/EP2003/013933 WO2005064187A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/013933 WO2005064187A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064187A1 true WO2005064187A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34717107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013933 WO2005064187A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003294821A1 (de)
WO (1) WO2005064187A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061516A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Getrag Driveline Systems Gmbh Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP1975446A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Univance Corporation Antriebsübertragungsvorrichtung
EP2020521A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Honda Motor Co., Ltd Hydraulisches Kupplungssystem und Verfahren für ein Fahrzeug
EP2020522A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Hydraulisches Kupplungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
WO2010063377A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydraulic system and pressure control method
WO2010081743A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
WO2011076627A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssystems
EP2333330A3 (de) * 2009-12-10 2012-10-24 Centa-Antriebe Kirschey GmbH Kupplung mit Überlasteinheit für eine Windturbine
DE102011102277A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US8900086B2 (en) 2007-08-02 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system, drivetrain for a vehicle including same, and method
US8939268B2 (en) 2011-06-07 2015-01-27 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuation of clutches in, in particular, a multi-clutch transmission for motor vehicles
DE102014102250A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
US11111972B2 (en) 2017-07-11 2021-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for identifying leaks by means of an actuator

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990352A (en) * 1974-10-11 1976-11-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Control valve
US4475641A (en) * 1981-10-21 1984-10-09 Allis-Chalmers Corporation Double acting hydraulic accumulator for power shift transmission
JPS60121324A (ja) * 1983-12-01 1985-06-28 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用減速逆転機の油圧回路
JPS60245836A (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 油圧式サイドクラツチ装置
JPS61252922A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Kubota Ltd 作業機の油圧クラツチ構造
US4658705A (en) * 1983-06-30 1987-04-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Control system for hydraulic fluid pressure
DE3833622A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
EP0465650A1 (de) * 1989-03-31 1992-01-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulische schaltung zur betätigung einer kupplung
WO2002061299A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem wege betätigbares kupplungssystem
EP1236918A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-04 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
US20030047410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Zf Sachs Ag Clutch system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990352A (en) * 1974-10-11 1976-11-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Control valve
US4475641A (en) * 1981-10-21 1984-10-09 Allis-Chalmers Corporation Double acting hydraulic accumulator for power shift transmission
US4658705A (en) * 1983-06-30 1987-04-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Control system for hydraulic fluid pressure
JPS60121324A (ja) * 1983-12-01 1985-06-28 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用減速逆転機の油圧回路
JPS60245836A (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 油圧式サイドクラツチ装置
JPS61252922A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Kubota Ltd 作業機の油圧クラツチ構造
DE3833622A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
EP0465650A1 (de) * 1989-03-31 1992-01-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulische schaltung zur betätigung einer kupplung
WO2002061299A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem wege betätigbares kupplungssystem
EP1236918A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-04 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
US20030047410A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Zf Sachs Ag Clutch system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0092, no. 79 (M - 427) 7 November 1985 (1985-11-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0101, no. 15 (M - 474) 30 April 1986 (1986-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0111, no. 05 (M - 577) 3 April 1987 (1987-04-03) *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061516B4 (de) * 2006-12-18 2010-11-11 Getrag Driveline Systems Gmbh Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
JP2008151341A (ja) * 2006-12-18 2008-07-03 Getrag Driveline Systems Gmbh 2つのアクチュエータの作動のための油圧装置
DE102006061516A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Getrag Driveline Systems Gmbh Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
US8938958B2 (en) 2006-12-18 2015-01-27 Getrag Driveline Systems Gmbh Hydraulic arrangement for the activation of two actuators
EP1975446A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Univance Corporation Antriebsübertragungsvorrichtung
US8256593B2 (en) 2007-03-27 2012-09-04 Univance Corporation Driving force transmitting device
EP2020522A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Hydraulisches Kupplungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
US9611906B2 (en) 2007-08-02 2017-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system and method
US8900086B2 (en) 2007-08-02 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system, drivetrain for a vehicle including same, and method
EP2020521A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Honda Motor Co., Ltd Hydraulisches Kupplungssystem und Verfahren für ein Fahrzeug
WO2010063377A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydraulic system and pressure control method
WO2010081743A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
CN102387931A (zh) * 2009-01-19 2012-03-21 Gkn动力传动***国际有限责任公司 促动组件
DE102009005410B4 (de) * 2009-01-19 2012-04-12 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
KR101313991B1 (ko) 2009-01-19 2013-10-01 게케엔 드리펠린 인터나쇼날 게엠베하 작동 장치, 작동 장치를 구비한 구동 장치 및 작동 장치에 의해 구동 차축을 접속하기 위한 방법
US8739953B2 (en) 2009-01-19 2014-06-03 Gkn Driveline International Gmbh Actuating assembly
EP2333330A3 (de) * 2009-12-10 2012-10-24 Centa-Antriebe Kirschey GmbH Kupplung mit Überlasteinheit für eine Windturbine
US8511452B2 (en) 2009-12-23 2013-08-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Clutch system and method for operating a clutch system
CN102667215A (zh) * 2009-12-23 2012-09-12 克诺尔商用车制动***有限公司 离合器***和用于运行离合器***的方法
DE102009060182B4 (de) * 2009-12-23 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
WO2011076627A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssystems
WO2012159838A3 (de) * 2011-05-23 2013-03-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102011102277A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9126576B2 (en) 2011-05-23 2015-09-08 GETRAG Getriebe—und Zahnradfabrik Harmann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Clutch arrangement and drivetrain for a motor vehicle
DE102011102277B4 (de) * 2011-05-23 2017-03-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US8939268B2 (en) 2011-06-07 2015-01-27 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuation of clutches in, in particular, a multi-clutch transmission for motor vehicles
DE102014102250A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
US11111972B2 (en) 2017-07-11 2021-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for identifying leaks by means of an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003294821A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009005410B4 (de) Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
DE102006059155B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird
DE2557152A1 (de) Sperrdifferential
DE102005059356A1 (de) Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE4105101A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
WO2005064187A1 (de) Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen
EP2609348A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
AT502457B1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE112007001226B4 (de) Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
WO2022012905A1 (de) Automatikgetriebe für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
WO2008148511A2 (de) Schaltgetriebe
AT511442B1 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2009021584A1 (de) Schaltgetriebe
EP1398520A2 (de) Lamellenkupplung
DE102017211232A1 (de) Fahrantrieb und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrantriebs
EP2828544B1 (de) Verfahren zur füllmengenbestimmung
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE102022130689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CN ES GB IN JP KR MX PL SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP