WO2005063447A1 - Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen aktor als spannelement - Google Patents

Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen aktor als spannelement Download PDF

Info

Publication number
WO2005063447A1
WO2005063447A1 PCT/EP2004/014647 EP2004014647W WO2005063447A1 WO 2005063447 A1 WO2005063447 A1 WO 2005063447A1 EP 2004014647 W EP2004014647 W EP 2004014647W WO 2005063447 A1 WO2005063447 A1 WO 2005063447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping surface
actuator body
clamping device
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Haimer
Original Assignee
Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haimer Maschinenbau Kg filed Critical Franz Haimer Maschinenbau Kg
Publication of WO2005063447A1 publication Critical patent/WO2005063447A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/028Chucks the axial positioning of the tool being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/066Electrostrictive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/16Elliptical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/32Polygonal

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device with at least two clamping surface areas, which are provided to form a clamping space between them at a distance from one another and from which, in order to change the distance dimension, at least one clamping surface area with a displacement component can be displaced towards and / or away from the other clamping surface area , wherein the clamping device comprises an actuator, by means of which a force acting in the direction of the displacement component can be exerted on the at least one displaceable clamping surface area.
  • Clamping devices of the type mentioned are generally known as vices or vice, as the above-mentioned tool holder or as a chuck.
  • Tool holders for machine tools for machining with tools rotating about an axis of rotation are of particular interest.
  • objects to be clamped are held by frictional engagement between the clamping surface areas. Because of the fact that at least one clamping surface area can be moved, objects can be removed from or inserted into the clamping space.
  • the clamping surface areas can be pressed against the object to be clamped in order to generate the frictional clamping force. The force required for displacement and pressing is applied by the actuator.
  • Some clamping devices in particular tool holders, have a union nut as the actuator, the clamping device and the union nut being designed such that by screwing the nut onto the clamping device, the intermediate Clamping surface areas existing clamping space is reduced or the clamping surface areas are pressed against an object to be clamped.
  • Hydraulic pressure chambers are in turn formed in other clamping devices, with a change in the distance dimension between the clamping surface regions being brought about by changing the pressure of the fluid present in the pressure chambers.
  • clamping devices are also known in which the clamping surface areas are displaced from one another by heating the clamping device and the resulting thermal expansion of the clamping device in order to enlarge the existing clamping space.
  • the clamping surface areas are shifted towards one another due to the shrinkage that begins with the cooling, whereby they reduce the clamping space, so that they come into contact with the object to be clamped and hold it frictionally clamped between them.
  • a tensioning device of the type mentioned at the outset in which the actuator has at least one actuator body made of electrostrictive material, which changes its length dimension in at least one spatial direction when changing an electrical potential acting on it, the electrostrictive actuator body in this way on the tensioning device it is provided that the change in its length dimension causes a change in the application of force to at least the displaceable clamping surface area.
  • electrostrictive means any material that changes a length dimension in at least one spatial direction when a change in an electrical potential acting on the material occurs. It can also be a material that changes when an electrical potential acting on it changes, for example of an electrical voltage applied to it, changes length dimensions in two or in all spatial directions.
  • Such materials are known, for example, as piezoelectric materials and so-called carbon nanotubes (CNT).
  • CNT carbon nanotubes
  • the carbon nanotubes are of particular interest for the present application, since carbon Even at very low voltages in the single-digit volt range, nanotubes can undergo a change in length many times that of piezoelectric materials.
  • carbon nanotubes have a very high mechanical strength and thermal resistance. However, the use of a other electrostrictive materials.
  • the change in the electrical potential acting on the actuator body is changed from a first potential value to a second by changing an electrical potential acting on the actuator body Potential value reached.
  • One of the two potential values can advantageously be a potential which the at least one actuator body has as a potential source without application to an external voltage.
  • the available clamping space between the clamping surface areas or more precisely the distance between the clamping surface areas and the pressing force with which the clamping surface areas are pressed onto an object to be clamped can be specifically changed by applying electrical voltage to the actuator body.
  • the change in length of the actuator body and the associated change in the distance between the clamping surface areas or the pressing force takes place in an extremely short time, so that objects can be clamped and unclamped quickly in the clamping device. If one further thinks of using the clamping device as a tool holder for tools for machining, there are generally no electrical voltages when they are used, which can influence the clamping forces applied by the clamping device.
  • the area of the clamping surface is referred to as a surface area which is designed and provided for contact with an object to be clamped. It can be provided according to the invention that the spaced-apart clamping surface areas are only a very small distance apart in their basic position, which is not influenced from the outside, and these clamping surface areas are displaced by applying an electrical voltage to the at least one displaceable electrostrictive actuator body with a displacement component running away from one another the clamping area is enlarged.
  • the tensioning device can also be designed for reverse actuation, ie the tensioning surface areas have a very large distance in their basic state, which is not influenced from the outside, the tensioning area areas then being applied by applying an electrical potential to the at least one electrostrictive actuator.
  • the clamping device can be designed in such a way that the clamping surface areas can be shifted towards and away from one another by applying different electrical potentials to the at least one electrostrictive actuator body. What has been said for the displacement applies correspondingly to the direction of an actuating force which can be exerted on the at least one clamping surface area.
  • the clamping device can be adjusted between a clamping state and a release state by the movement of the at least one displaceable clamping surface area, the clamping state of the clamping device being assigned an undeformed basic state of the actuator body, and the release state of Clamping device is assigned a deformation state of the actuator body with a length dimension that has changed in at least one spatial direction compared to the basic state.
  • the undeformed basic state is the state of the at least one actuator body, in which no external electrical potential acts on the electrostatic actuator body. This is, for example, a state in which no electrical potential from a separate potential source is applied to the actuator body.
  • the advantage of the embodiment just mentioned is that the clamping device is in the clamped state without outside influence, so that an object clamped therein is held securely by the clamping device even in the event of a power failure.
  • the tensioning forces then do not have to be permanently applied by the actuator body, but it is sufficient that the actuator body only overcomes the tensioning forces for a short time in order to remove or to change the object to be clamped.
  • the clamping device of the present invention is preferably a tool holder which is provided on machine tools for machining with rotating geometrically determined or undefined cutting edges. This means that the clamping device and the tool rotate together, so that the clamping device is rotationally symmetrical for the best possible concentricity with respect to a rotational symmetry axis, the rotational symmetry axis running between the clamping surface areas and ideally coinciding with the axis of rotation of the tool holder rotation. If this application speaks of a radial and an axial coordinate direction as well as a circumferential direction, then this directional information is always related to the axis of rotational symmetry.
  • the clamping surface areas are provided on clamping surface carrier sections of a clamping surface carrier, which in turn is connected or can be connected to a device main body.
  • a clamping surface carrier section At least two existing clamping surface carrier sections, at least one with a displacement component is designed to be displaceable towards and / or away from the other clamping surface carrier section.
  • the at least one electrostrictive actuator body is provided such that it can be used to exert a force acting in the direction of the displacement component at least on the displaceable clamping surface carrier section. This can ensure that the distance between the at least two clamping surface areas can be changed, so that an object can be held clamped between the clamping surface areas.
  • the at least one actuator body is thus in power transmission connection with the at least one displaceable clamping surface carrier section such that the change in dimension of the actuator body results in a displacement of the at least one displaceable clamping surface carrier section that changes the distance between the clamping surface regions, that is, in one of these Direction of shift to at least one clamping surface support section acting force is translated.
  • the clamping surface carrier can be selected from a material, for example steel, which is particularly suitable for clamping objects.
  • the clamping surface support can also be designed in accordance with the requirements for secure clamping, for example by roughening the clamping surface areas or by forming the clamping surface areas with a contour that supports the clamping, etc. It is thus possible to use a clamping surface support that is optimally designed for the intended clamping task.
  • the clamping surface carrier can be tubular, for example, in the form of a tubular sleeve.
  • the clamping surface carrier and, in connection with this, the clamping surface regions can surround an object to be clamped and thus exert a clamping force on it from several sides.
  • the geometries to be clamped are generally cylindrical or circular-cylindrical shanks of rotating cutting tools, such as drills, milling cutters, reamers, etc.
  • a circular-cylindrical clamping surface carrier which surrounds the shanks to be clamped, offers the largest possible contact surface for a given installation space and thus the greatest possible clamping force that can be achieved.
  • an entire inner circumferential surface of the circular cylindrical tubular clamping surface carrier is a clamping surface with an infinite number of freely definable clamping surface regions.
  • clamping surface carrier sections can also be freely defined on this.
  • elliptically cylindrical tubular clamping surface supports in which, in the clamping state of the clamping device, predetermined circumferential sections rest against the object to be clamped and other circumferential sections are located at a distance from the latter.
  • Such an elliptical-cylindrical tubular clamping surface support can be deformed with lower forces than a circular cylindrical one, since the deformation of the elliptical-cylindrical clamping surface support is essentially due to its bending, while the circular cylindrical clamping surface support has to be stretched or compressed against the modulus of elasticity of its material.
  • the force required to displace the at least one clamping surface area can be reduced in that the clamping surface support comprises a plurality of clamping surface support sections.
  • An advantageous clamping device which can clamp objects of any geometry, results in a further development in that at least one actuator body is assigned to each clamping surface support section.
  • each clamping surface support section can be designed to be movable by its own actuator body independently of the other clamping surface support sections.
  • the at least one clamping surface carrier is formed integrally with the device main body, since then on the one hand a very small number of components is required and on the other hand a clamping force can simply be obtained from an elastic deformation of the clamping surface carrier relative to the device main body.
  • the at least one clamping surface support is designed to be resiliently integral with the device main body, for example projecting therefrom. Due to the small number of components and the simple manufacture, it is preferred to provide the elastic spring force by bending clamping surface carrier sections.
  • a tube-like slotted clamping surface carrier can be used, which is more precisely distributed in the circumferential direction and provided with slots which penetrate the clamping surface carrier in the radial direction and extend in the axial direction.
  • the at least one clamping surface carrier can, however, also be provided on the device main body in a resilient manner, even without being integral with the device main body, for example by suitable connecting means.
  • the elastic Spring force with which the clamping surface area can be shifted to and / and away from another clamping surface area with a displacement component can be obtained from the at least one clamping surface support itself, for example by bending it, or a spring element can be provided, which on the one hand on the Clamping surface carrier and on the other hand is supported on the device main body.
  • the most common case of rotationally symmetrical clamping devices is clamping an object between two clamping surface areas, so that the clamping surface carrier is located radially outside the object to be clamped.
  • the at least one actuator body can be arranged at a radially greater distance from the axis of rotational symmetry of the clamping device than the at least one clamping surface carrier in order to displace the at least one displaceable clamping surface carrier section and to exert force thereon.
  • the at least one actuator body can very easily move the clamping surface support sections of the clamping surface support in the radial direction towards and / or away from the axis of symmetry.
  • this can be carried out in such a way that a plurality of actuator bodies are provided, which are arranged around the axis of rotational symmetry on a surface that is closed along a circumferential direction, preferably essentially cylindrical, particularly preferably circular cylindrical, in such a way that a change in the electrical potential acting on them changes the length dimension in the radial direction and / or in the circumferential direction.
  • the actuator bodies can extend in the direction of the rotational symmetry axis over a predetermined length in the clamping device in order to be able to provide sufficiently large displaceable clamping surface areas.
  • the actuator bodies can be arranged in such a way that when the one acting on them changes electrical potential changes their length dimension in the radial direction. Additionally or alternatively, the actuator bodies can be arranged such that a change in the electrical potential acting on them causes a change in their length dimension in the circumferential direction. As a result, the circumference of a circular cylindrical surface on which the actuator bodies can be arranged can be expanded, so that there is a desired displacement of clamping surface areas and a desired pressing force.
  • the plurality of actuators can be surrounded radially on the outside in the circumferential direction, at least in sections, by at least one pulling wall, which is connected to the clamping surface support sections by webs running in the radial direction between the actuator bodies.
  • the actuator bodies are located in the radial direction between the clamping surface support and the tension wall, the tension wall being displaced more than the radially inner tension surface support sections when the actuator bodies expand or contract due to a change in the electrical potential acting on the actuator bodies.
  • the movement of the draw wall is transmitted through the webs to the clamping surface support sections, so that these are carried along by the draw wall when it is displaced.
  • the electrostrictive actuator body can also be designed like a sleeve surrounding the clamping surface support sections.
  • the actuator body can be wound around the clamping surface carrier in a simple manner.
  • a plurality of actuator bodies that are separate and individually controllable in the axial direction can also be provided for the targeted control of the clamping surface support sections.
  • the at least one displaceable clamping surface area can also be on the at least one actuator body itself.
  • a plurality of actuator bodies can be provided or a plurality of clamping surface areas can be formed on the at least one actuator body for the targeted adjustment of clamping surface areas and for applying the greatest possible clamping force.
  • the actuator body of the embodiment now discussed itself has clamping surface areas. This allows the number of components of the clamping device to be reduced further, but the designer is no longer free to choose the material on which the clamping surface area is to be formed.
  • the actuator body cantilevered on one side, on a body of the tensioning device projecting therefrom.
  • the actuator body is designed like a sleeve and the tensioning device has a peripheral section which surrounds the sleeve-like actuator body at least in sections in a circumferential direction around the axis of rotational symmetry.
  • the enclosing section serves to support the sleeve-like actuator body.
  • the extent of the actuator body is limited radially outward, so that a change in length or volume of the actuator body in the radial direction or in the circumferential direction mainly leads to a shift of the inner peripheral surface of the sleeve-like actuator body in the direction radially inward ,
  • the space surrounded by the sleeve-like actuator body is the clamping space.
  • the clamping device can be designed in such a way that the sleeve-like actuator body is both securely supported on the peripheral section and also has scope for movement at least in the peripheral sections be that an outer surface of the sleeve-like actuator body has at least two contact areas, with which the actuator body is in contact with an inner surface of the surrounding section, and has at least two spacing areas, which are arranged with a radial distance with respect to the rotational symmetry axis to the inner surface of the surrounding section, wherein in A circumferential direction of the outer surface of the actuator body is arranged between two contact areas.
  • an inner surface of the sleeve-like actuator body has at least two clamping surface areas. These clamping surface areas preferably protrude in the radial direction from the inner surface of the sleeve-like actuator body. Then their contact surface is defined, which makes it possible to determine the contact pressure of the clamping surface area on the object to be clamped as precisely as possible.
  • clamping and unclamping of objects in or out of the clamping device can be facilitated in that the clamping surface areas can cover the greatest possible distance towards and / or away from one another. This can be implemented constructively, for example, by the fact that the clamping surface areas are provided in the peripheral sections of the sleeve-like actuator body assigned to the spacing areas.
  • the sleeve-like actuator body can be arranged so that it can be removed from the clamping device and can therefore be replaced.
  • the sleeve-like actuator body and a surrounding wall surrounding it at least in sections can preferably be arranged so that it can be removed from the tensioning device, for example as a preassembled or preassembled assembly.
  • This has the advantage that there is always a Because of the configuration of the tensioning device or the device main body, the surrounding wall may be provided with a suitable surrounding wall.
  • the preassembled module can also comprise a previously mentioned clamping surface carrier, which is surrounded by the sleeve-like actuator body, instead of or in addition to a surrounding wall that surrounds it radially on the outside.
  • the clamping surface support can be slotted or perforated in order to reduce the forces required to displace the clamping surface areas.
  • a pressure chamber filled with essentially incompressible fluid can be formed in the clamping device as an actuator, the forces required for shifting and / or pressing the clamping surface areas being generated by increasing the fluid pressure in the pressure chamber.
  • the fluid pressure can be brought about in a simple manner by changing a length dimension of the electrostrictive actuator body.
  • the actuator body can be arranged at least in sections in the pressure chamber, changing at least one length dimension in one spatial direction and thus its volume by changing an electrical potential acting on it, so that in the case of an essentially incompressible fluid, its pressure in the sealed-off element is displaced Chamber is increased.
  • the clamping device can be designed in such a way that the actuator has a clamping element that is adjustable with respect to the device main body in the direction of the rotational symmetry axis, such as a union nut, the clamping surface areas being displaceable toward and / or away from one another by adjusting the clamping element with a movement component, for example by providing a conical contact surface on at least one clamping surface carrier and a conical mating surface on the clamping element bearing against it, the at least one actuator body being provided on the clamping element in such a way that a change in its length dimension causes a change in the length dimension of the clamping element in such a way that the forces transmitted from the clamping element to the clamping surface regions change ,
  • This embodiment can be adjusted mechanically between the clamped state and the released state both by changing the electrical potential acting on the actuator body and, in the absence of a potential or voltage source.
  • the entire clamping device for example the entire tool carrier, can also be made of electrostrictive material.
  • the clamping force being directed radially inwards towards the axis of rotational symmetry.
  • the clamping device can also be used for clamping engagement on inner peripheral surfaces, i.e. with forces acting in the radial direction away from the axis of symmetry.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of a tensioning device according to the invention in the form of a vice,
  • 2a shows a longitudinal sectional view of a second embodiment of a clamping device according to the invention in the form of a tool holder
  • 2b is a front view of the tool holder of Fig. 2a
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the tensioning device according to the invention
  • FIG. 4a is a longitudinal sectional view of a fourth embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a tensioning device according to the invention
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a chip device according to the invention
  • FIG. 7a is a longitudinal sectional view of a seventh embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • FIG. 8a is a longitudinal sectional view of an eighth embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • FIG. 9 is a longitudinal sectional view of a ninth embodiment of the present invention.
  • 10 is a longitudinal sectional view of a tenth embodiment of the present invention; 11 to 14 an eleventh to fourteenth embodiment of a tensioning device according to the invention,
  • FIG. 15 shows a longitudinal section through a fifteenth embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • 16 to 20 each show a longitudinal section through a sixteenth to twentieth embodiment of a tensioning device according to the invention.
  • a clamping device is generally designated 10 as a vice.
  • the vice 10 comprises a device main body 12 with clamping surface carriers 14 and 16 mounted therein displaceably in the direction of the double arrow H.
  • a clamping surface region 18 pointing towards the clamping surface carrier 16 is formed on the clamping surface carrier 14.
  • a clamping surface region 20 pointing to the clamping surface carrier 14 is formed on the clamping surface carrier 16.
  • the clamping surface regions 18 and 20 are spaced apart from one another in the direction H in the direction H. The space between the clamping surface areas 18 and 20 is the clamping space 26.
  • the tensioning device 10 has actuator bodies 22 and 24. These actuator bodies are connected at one longitudinal end to the device main body 12 and at their opposite longitudinal end to the clamping surface supports 14 and 16 respectively assigned to them, for example by adhesive bonding. Otherwise, in all of the illustrated embodiments, the at least one actuator body is connected to the tool holder in a manner that transmits tensile and / or compressive force, for example by gluing.
  • the actuator bodies 22 and 24 are formed from electrostrictive material, that is to say from a material that changes its length dimension in at least one spatial direction while changing one that acts on the material electrical potential changes.
  • the material can optionally be chosen such that it expands or contracts as the electrical potential changes. So-called “carbon nanotubes” are preferably used as the electrostrictive material.
  • the actuator bodies 22 and 24 are connected to potential sources (not shown), for example electrical DC voltage sources, whose electrical potential can be changed.
  • potential sources for example electrical DC voltage sources
  • the length dimension of these actuator bodies also changes in the direction of the double arrow H, as indicated by the arrows h. Accordingly, the distance dimension a can be increased or decreased by changing the electrical potentials or electrical voltages applied to the actuator bodies 22 and 24, so that an object can be clamped between the clamping surface regions 18 and 20.
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through a tool holder 110 as a second embodiment of a clamping device according to the invention.
  • Tool holder 110 which is known in its basic form, has a device main body 112, on which an essentially circular-cylindrical clamping space 126 is provided at its right longitudinal end in FIG. 2a.
  • the tool holder 110 is essentially rotationally symmetrical with respect to an axis of rotational symmetry R, the axis of rotational symmetry R also being the axis of rotation D of the tool holder 110 and the central axis of the circular-cylindrical clamping space 126.
  • a clamping surface carrier 114 is formed integrally with the device main body 112.
  • the clamping surface carrier 114 is tubular, its inner circumferential surface having a plurality of mutually opposite clamping surface regions 118 and 120. These clamping surface areas 118 and 120 are formed on respective clamping surface support sections 119 and 121.
  • a plurality of rod-like electrostrictive actuator bodies are arranged radially outside of the clamping surface carrier 114 along a circular cylinder surface, of which the actuator bodies 122 and 124 lie in the sectional plane, for example in FIG. 2a.
  • the clamping surface support sections 119 and 121 are each assigned to the actuator bodies in the circumferential direction.
  • the actuator bodies 112, 124, etc. are arranged on a circular cylinder surface 125 which is concentric with the axis of rotational symmetry and which is indicated in FIG. 2B as a dash-dotted segment line.
  • the actuator bodies 122 and 124 are surrounded by a pulling wall 128, which pulling wall 128, as can be seen in FIG. 2b, by webs 130 running in the radial direction between the actuator bodies with the clamping surface carrier 114 and in particular with the clamping surface carrier sections 119 , 121, etc. is connected.
  • the tool holder 110 with its clamping surface carrier 114 provided integrally thereon is designed such that in a basic state, the actuator body, ie in a state in which no external potential is applied to the actuator body, the distance dimension a between mutually opposite clamping surface regions 118 and 120 is minimal. If a predetermined electrical potential is now applied to the actuator bodies, they expand at least also in the radial direction, possibly in all spatial directions, pressing radially on the outside against the tension wall 128 and radially on the inside against the clamping surface carrier 114.
  • the tension wall 128 displaces the clamping surface regions, for example 118 and 120, radially outward due to the greater force acting on them, so that the distance dimension a increases.
  • An advantage of this arrangement is that a clamping force results from elastic deformation of the sleeve-shaped clamping surface carrier 114 and the actuator bodies themselves do not have to apply a clamping force. Rather, it is sufficient if they briefly apply a force to widen the distance dimension a.
  • an electrical voltage can be applied to the actuator bodies with the tool holder removed from a machine tool.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a clamping device according to the invention in the form of a tool holder.
  • the same components are provided with the same reference symbols as in FIG. 2 with the same reference symbols, but in each case increased by a multiple of 100.
  • FIGS. 3 to 20 are only explained to the extent that they differ from FIG. 2.
  • the same components as in FIG. 2 are provided with the same reference symbols, but increased by the number 100.
  • the clamping surface carrier 214 is surrounded by a sleeve-like or tubular actuator body 222, which is arranged concentrically to the axis of rotational symmetry R.
  • the actuator body can be produced from the above-mentioned carbon nanotubes, so-called “carbon nanotubes”, for example by winding or laminating a plurality of layers. Any other shaping method which is suitable for producing a sleeve-shaped actuator body 222 can also be used to produce it
  • the sleeve-like actuator body 222 can be oriented such that it expands or contracts in the radial direction and / or in the circumferential direction when an electrical voltage is applied to it.
  • the actuator body 322 is arranged radially outside the clamping surface carrier 314 surrounding it coaxially to the rotational symmetry axis R.
  • Fig. 4b is a cross-sectional view along the plane IVb-IVb in Fig. 4a.
  • the clamping surface carrier 314 has slots 332 running in the axial direction and penetrating the clamping surface carrier 314 in the radial direction. As a result, the clamping surface carrier 314 is designed to be segmented in the circumferential direction.
  • the clamping surface support sections 319 and 321, on which the clamping surface regions 318 and 320 are provided pointing towards the rotational symmetry axis R, are designated by way of example in FIG. 4b.
  • the clamping force exerted on an object in the clamping space 326 results from the material elasticity of the individual clamping surface sections 319, 321 when bent about a bending axis orthogonal to the rotational symmetry axis R.
  • the bending axis lies with respect to each clamping surface support section in such a way that the clamping surface area provided on it is bent radially outward from the rotational symmetry axis.
  • the bending force for clamping and unclamping objects, as described above, is briefly effected by the actuator body 322, changing the electrical voltage or electrical potential acting on it.
  • FIG. 4a shows a further arrangement which improves the machining accuracy of a clamped in the tool holder 310 Tool.
  • further actuator bodies 340 are arranged at equal distances from one another in the circumferential direction.
  • a potential source 342, an electrical connecting line 344 and a switch 346 are assigned to each further actuator body 340.
  • the switch 346 preferably an electrical switch, for example a thyristor, is also provided with a receiving part which receives switching commands from an external radio transmission device 348.
  • Each switch 346 can be controlled individually by coding commands emitted by the radio transmission unit 348.
  • the device main body 312 can be deformed in such a way that any runout deviations are reduced compared to an undeformed state.
  • the control of the further actuator bodies 340 by the radio transmission unit 348 takes place in that the switch 346 receives a command signal addressed to it with the instruction to make the connecting line 344 assigned to it conductive. If this is conductive, the electrical potential of the assigned potential source 342 acts on the further actuator body 340, whereupon the latter changes a length dimension in at least one spatial direction.
  • the tool center point (TCP) of a cutting tool clamped in the tool holder 310 can be displaced in the radial direction with respect to the rotational symmetry axis R in the order of magnitude of a hundredth of a millimeter.
  • FIG. 5 The embodiment of a tool holder 410 shown in FIG. 5 essentially corresponds to the embodiment of FIGS. 2a and 2b, with the difference that instead of a multiplicity of rod-like actuator bodies arranged along a circular cylindrical surface coaxial with the axis of rotational symmetry R, a circular-cylindrical sleeve-like actuator body 422 is used.
  • the actuator body 422 is supported on a surrounding wall 428 which coaxially surrounds it radially on the outside.
  • the material of the actuator body 422 is advantageously selected in such a way that it contracts under the application of a predetermined electrical voltage, so that diametrically opposed clamping surface regions 418 and 420 which point towards one another are displaced from one another in the radial direction and the distance dimension a thus increases , This in turn ensures that the actuator body 422 only has to be supplied with a voltage for clamping and unclamping tools from the tool holder 410.
  • FIG. 6 the same components as in FIG. 2 are provided with the same reference symbols, but increased by the number 400.
  • FIG. 6 essentially corresponds to that of FIG. 5, only the clamping surface carrier 514 is not integrally connected to the device main body 512.
  • a plurality of annular actuator bodies of the same type are arranged coaxially at a distance from one another in the direction of the rotational symmetry axis R.
  • the actuator bodies 522 and 524 are provided with reference numerals, for example.
  • the actuator bodies can be individually subjected to a voltage, so that different clamping forces can be generated at axially different positions.
  • circumferential annular grooves 550 are formed on the inner surface of the clamping surface carrier 514 delimiting the clamping space 526.
  • These circumferential annular grooves 550 also provide a plurality of clamping surface support sections spaced apart in the axial direction.
  • a preassembled assembly 660 is accommodated, which is shown in isolation in FIG. 7b.
  • the assembly 660 comprises a surrounding wall 628, a plurality of ring-shaped actuator bodies, for example the actuator bodies 622 and 624, and the clamping surface carriers 614 surrounded by the actuator bodies.
  • a shape of the actuator bodies and the clamping surface carrier reference is expressly made to the description of these components in FIG. 6 directed.
  • the coaxially arranged identical ring-shaped actuator bodies which are arranged at an axial distance from one another, can be caused to change in size from the outside by connecting the voltage source 662.
  • the material of the actuator bodies is preferably selected in such a way that, when a certain voltage is applied to it, the distance a between two diametrically opposed clamping surface areas increases.
  • FIG. 7a also shows a switching element 646 ', which at the same time has a sensory property with regard to vibrations occurring on the tool holder 610, ie mechanical stresses and / or deformations. If the switching and sensor element 646 'detects such a vibration, it connects the further actuator body 640 with the voltage source 642 in such a way that a counter-oscillation for reducing the undesired oscillation is generated by destructive interference in the manner described above.
  • a sleeve-shaped actuator body 722 is surrounded by a surrounding wall 728, which is formed integrally with the device main body 712.
  • a surrounding wall 728 On the inner surface of the sleeve-like actuator body 722, clamping surface regions 718 and 720 and a further clamping surface region, not shown, are formed in the radial direction toward the axis of rotational symmetry R.
  • the actuator body On its outside facing the surrounding wall 728, the actuator body is in contact with bearing areas 722a, 722b and 722c in contact with an inner surface of the surrounding wall 728.
  • Spacer areas 722d, 722e and 722f are provided in the circumferential direction, each of which has a radial and axial one There is a gap between the inner surface of the surrounding wall 728 and the outer surface of the actuator body 722.
  • the spacing areas 722d to 722f are formed in that the wall thickness of the sleeve-like actuator body 722 is made thinner in these areas than in the contact areas 720a to 720c.
  • the clamping surface areas 718, 720 are preferably formed in the spacing areas of the actuator body 722, since this ensures the greatest possible movement of the clamping surface areas in the radial direction.
  • the actuator body 722 is preferably formed in such a way that it expands when a predetermined electrical voltage is applied, so that the clamping surface regions are shifted outwards, as indicated by arrows in FIG. 8b. Then, in its basic state, ie without applying any electrical potential from the outside, the actuator body 722 exerts a clamping force on a sufficiently large object, such as a cutting tool shaft, in the clamping space 726. This clamping force remains then received even in the event of a power failure.
  • a plurality of clamping surface regions arranged at a distance from one another in the axial direction are formed on the actuator body 822.
  • Circumferential annular grooves 850 are provided between adjacent clamping surface areas in the axial direction.
  • the configuration of the actuator body 822 essentially corresponds to the configuration of the clamping surface carrier 614 in FIG. 7b, to the description of which reference is hereby expressly made.
  • the actuator body 822 serves as a clamping surface carrier.
  • FIG. 10 the same components as in FIG. 2 are provided with the same reference numerals, but increased by the number 800.
  • the clamping surface support 914 which is formed integrally with the device main body 912 and is segmented in the circumferential direction into a plurality of clamping surface support sections, is conical on its radially outward-facing surface 914a.
  • the clamping device 910 has a union nut 964 which is formed in an axial length section with a conical inner circumferential surface 964a which cooperates with the outer surface 914a of the clamping surface carrier 914.
  • a force is exerted on the clamping surface regions of the clamping surface carrier in the radial direction.
  • the clamping surface areas are moved towards each other and thereby an object introduced into the clamping space 926 is clamped.
  • the union nut 964 has a plurality of actuator bodies 922 and 924 which are arranged at the same distance from one another in the circumferential direction and which can be acted upon by a predetermined electrical voltage by means of an external electrical potential source 964.
  • the actuator material is advantageously selected such that it expands when a predetermined electrical voltage is applied, so that the clamping force on the clamping surface areas 918, 920 is reduced and a tool clamped in the clamping chamber 926 can be removed.
  • the union nut can also be provided with a ring-shaped actuator body made of electrostrictive material instead of a plurality of electrostrictive actuator bodies.
  • the advantage of this arrangement is that, in the event of a power failure, the clamping of a tool can be generated and released mechanically, but in the presence of current, on the other hand, very quickly and reliably by applying or not applying the aforementioned electrical potential or by applying suitably selected different electrical potentials.
  • FIGS. 11, 12, 13 and 14 show embodiments of a further tensioning device according to the invention, the same components in FIGS. 11, 12, 13 and 14 being provided with the same reference numerals as in FIG. 10, but increased by the number 100.
  • FIGS. 11 to 14 differ from the embodiment in FIG. 10 only in the manner in which the clamping force is applied.
  • an element 1064 similar to the union nut 964 in FIG. 10 is not screwed onto the device main body 1012, but rather is prestressed by compression springs in such a way that it causes an elastic bending of the respective clamping surface support sections in the radial direction, as a result of which a clamping state the clamping device 1010 is reached.
  • the tensioning element 1064 is prestressed in each case by a tension spring 1066 in the manner described above.
  • the outer surface 1014a of the clamping surface carrier tapers towards its free longitudinal end, so that the clamping element 1064 is biased in a direction indicated by the arrow S by the compression springs 1066.
  • the compression springs 1066 are supported on one end on the device main body 1012 and on the other end on an annular surface of the tensioning element 1064.
  • an actuator body 1022 is provided, which contracts when a predetermined voltage is applied, and thereby adjusts the clamping element 1064 against the restoring force of the compression springs 1066 against the direction S, so that the distance dimension a between diametrically opposite clamping surface areas due to elastic forces the
  • electrostrictive actuator bodies are used in FIG. 12, which expand when a predetermined voltage is applied. 11, a pressure surface and an actuator body can alternately be provided in the circumferential direction.
  • FIG. 13 essentially corresponds to the embodiment of FIG. 12 with a conical outer surface 1014a widening towards the free longitudinal end of the clamping surface carrier 1014.
  • FIG. 14 essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 11, taking into account the reverse taper of the outer surface 1014a of the clamping surface carrier 1014.
  • 15 shows a tool holder 1110 which is made entirely of electrostrictive material.
  • FIGS. 16 to 19 essentially correspond to the embodiment of FIG. 2, to the description of which reference is expressly made.
  • 16 to 19 show plan views of the respective clamping device viewed from the insertion direction of a tool to be clamped in parallel to the rotational symmetry axis R. 16, the same components as in FIG. 2 are provided with the same reference numerals, but increased by the number 1100.
  • the embodiment in FIG. 16 differs from that in FIG. 2b essentially in that the rod-shaped actuator bodies 1222 are more strongly designed Have extension in the radial direction and are not circular cylindrical. A larger absolute change in length in the radial direction can thus be achieved.
  • Actuator bodies 1322, 1324 are designed with a cross-section shaped like a sector of a circle. Three actuator bodies are provided in the circumferential direction, each of which is separated from one another by a web 1330 that extends in the radial direction.
  • the clamping surface carrier 1314 is divided by slots running in the axial direction, so that three separate, non-contiguous clamping surface carrier sections are provided.
  • the clamping surface support sections 1319 and 1321 are designated by way of example. Again, the principle applies here that, by expanding the actuator body, the tension wall 1328, by means of the webs 1330, takes the clamping surface support sections respectively assigned to the webs radially outward.
  • FIG. 18 corresponds essentially to a combination of the embodiments of FIGS. 16 and 17.
  • an electrostrictive actuator body 1422, 1424, etc. which are arranged along a circular cylinder coaxial with the axis of symmetry R, are separated from one another by webs 1430 which extend in the radial direction, the webs 1430 are slotted.
  • FIG. 19 essentially corresponds to the embodiment of FIG. 17, but the clamping surface carrier 1514 is not slotted.
  • the actuator bodies 1522, 1524 are very voluminous, so that the clamping surface carrier between two neighboring ones Clamping surface support sections, for example between sections 1519 and 1521 is very thin. As a result, the clamping surface support sections 1519 and 1521 can be removed from one another with relatively little force, since the effective cross section of the wall to be stretched is very small.
  • FIG. 20 shows a cross section through a further embodiment of a tensioning device according to the invention, in which pressure chambers 1670 are formed in the tensioning device, which are filled with an incompressible hydraulic oil. Otherwise, the geometry of the clamping device corresponds to that shown in FIG. 19.
  • the pressure chambers 1670 there are actuator bodies 1622, 1624, etc., which expand from their basic state by applying a predetermined voltage, so that the volume available for the hydraulic oil in the pressure chambers 1670 is reduced.
  • the pressure in the hydraulic oil chambers 1670 is increased, as a result of which the pulling wall 1628 is expanded radially outward. This takes the clamping surface support sections 1619, 1621, etc. radially outward via the webs 1630 and thereby enlarges the clamping space 1626, so that a tool can be removed from it or inserted into it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung, insbesondere ein Werkzeughalter, umfasst wenigstens zwei Spannflächenbereiche (118, 120), welche zur Bildung eines Spannraums (126) zwischen sich mit Abstand (a) voneinander vorgesehen sind und von welchen Spannflächenbereichen (118, 120) zur Veränderung des Abstandsmasses (a) wenigstens ein Spannflächenbereich (118, 120) mit einer Verlagerungskomponente (H) auf den jeweils anderen zu oder/und von diesem weg verlagerbar ist, wobei die Spannvorrichtung (110) ein Stellglied (122, 124) umfasst, durch welches eine in Richtung der Verlagerungskomponente (H) wirkende Kraft auf den wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenbereich (118, 120) ausübbar ist. Erfindungsgemäss weist das Stellglied (122, 124) wenigstens einen Aktorenkörper (122, 124) aus elektrostriktivem Material auf, welches unter Änderung eines auf es einwirkenden elektrischen Potenzials eine Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung (h) ändert, wobei der elektrostriktive Aktorenkörper (122, 124) derart vorgesehen ist, dass die Änderung seiner Längenabmessung eine Änderung der Kraftausübung auf wenigstens den verlagerbaren Spannflächenbereich (118, 120) bewirkt.

Description

Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen Aktor als Spannelement
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit wenigstens zwei Spannflächenbereichen, welche zur Bildung eines Spannraums zwischen sich mit Abstand voneinander vorgesehen sind und von welchen zur Veränderung des Abstandsmaßes wenigstens ein Spannflachenbereich mit einer Verlagerungskomponente auf den jeweils anderen Spannflachenbereich zu oder/und von diesem weg verlagerbar ist, wobei die Spannvorrichtung ein Stellglied umfasst, durch welches eine in Richtung der Verlage- rungskomponente wirkende Kraft auf den wenigstens einen verlagerbaren Spannflachenbereich ausübbar ist.
Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art sind allgemein als Schraub- oder Spannstöcke, als die oben genannten Werkzeughalter oder als Spannfutter bekannt. Von besonderem Interesse sind dabei Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen zur spanabhebenden Bearbeitung mit um eine Drehachse rotierenden Werkzeugen. Bei den bekannten Spannvorrichtungen werden einzuspannende Objekte durch Reibschluss zwischen den Spannflächenbereichen gehalten. Durch die genannte Verlagerbarkeit wenigstens eines Spannflächenbereichs können Objekte aus dem Spannraum entnommen oder in diesen eingeführt werden. Außerdem können die Spannflächenbereiche zur Erzeugung der reibschlüssigen Einspannkraft gegen das einzuspannende Objekt angedrückt werden. Die zur Verlagerung und zum Andrücken benötigte Kraft wird durch das Stellglied aufgebracht.
An den Stellgliedern der bekannten Spannvorrichtungen kommen unterschiedliche Wirkprinzipien zum Aufbringen der für eine Verlagerung und ein Einspannen nötigen Kraft zum Einsatz. Einige Spannvorrichtungen, insbesondere Werkzeughalter, weisen als Stellglied eine Überwurfmutter auf, wobei Spannvorrichtung und Überwurfmutter derart ausgebildet sind, dass durch Aufschrauben der Mutter auf die Spannvorrichtung der zwischen Spannflächenbereichen vorhandene Spannraum verringert wird bzw. die Spannflächenbereiche gegen ein einzuspannendes Objekt angedrückt werden. In anderen Spannvorrichtungen wiederum sind hydraulische Druckkammern ausgebildet, wobei eine Änderung des Abstandsmaßes zwischen den Spannflächenbereichen durch Änderung des Drucks des in den Druckkammern vorhandenen Fluids bewirkt wird. Schließlich sind auch Spannvorrichtungen bekannt, bei welchen die Spannflächenbereiche durch Erwärmung der Spannvorrichtung und die daraus resultierende thermische Dehnung der Spannvorrichtung zur Vergrößerung des vorhandenen Spannraums voneinander weg verlagert werden. Beim anschließenden Abkühlen werden die Spannflächenbereiche durch die mit der Abkühlung einsetzende Schrumpfung aufeinander zu verlagert, wobei sie den Spannraum verringern, so dass sie mit Kraft an dem einzuspannenden Gegenstand in Anlage kommen und diesen reibschlüssig zwischen sich eingespannt halten.
Zwar ist mit diesen bekannten Spannvorrichtungen eine gute Spannwirkung erzielbar, jedoch erfordert der technische Fortschritt und die damit verbundenen steigenden Anforderungen an sinkende Fertigungskosten und steigende Bearbeitungsgenauigkeit eine stetige Weiterentwicklung der bekannten Spannvorrichtungen.
So ist mit der Überwurfmutter ein zusätzliches Bauteil notwendig, bei welchem häufig durch weitere konstruktive Maßnahmen das Risiko eines un- beabsichtigten Lösens der Mutter durch am eingespannten Gegenstand auftretende Schwingungen oder auftretendes Rattern beseitigt wird. Die oben erwähnten Druckkammern wiederum sind umständlich zu fertigen und gegen Austritt von Druckfluid bei den benötigten hohen Drücken abzudichten. Schließlich ist die thermische Einspannung in der Arbeitsvorbereitung verhältnismäßig gerate- und zeitaufwendig, da die Spannvorrichtung einerseits erwärmt und andererseits durch Kühlkörper beschleunigt abgekühlt werden muss. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung anzugeben, welche mit einfachem Aufbau ein Ein- und Ausspannen von Gegenständen in kurzer Zeit und mit großer Sicherheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher das Stellglied wenigstens einen Aktorenkörper aus elektrostriktivem Material aufweist, welches unter Änderung eines auf es einwirkenden elektrischen Potenzials seine Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung ändert, wobei der elektrostriktive Aktorenkörper derart an der Spannvorrichtung vorgesehen ist, dass die Änderung seiner Längenabmessung eine Änderung der Kraftausübung auf wenigstens den verlagerbaren Spannflachenbereich bewirkt.
Mit „elektrostriktiv" ist im Sinne dieser Anmeldung jedes Material bezeichnet, welches bei einer Änderung eines auf das Material einwirkenden elektrischen Potentials eine Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung ändert. Es kann auch ein Material sein, welches bei einer Änderung eines darauf einwirkenden elektrischen Potentials, etwa einer daran ange- legten elektrischen Spannung, Längenabmessungen in zwei oder in allen Raumrichtungen ändert. Als derartige Materialien sind etwa piezoelektrische Werkstoffe und sogenannte Carbon-Nanotubes (CNT) bekannt. Insbesondere die Carbon-Nanotubes sind für die vorliegende Anwendung von Interesse, da Carbon-Nanotubes bereits bei sehr geringen Spannungen im einstelligen Volt-Bereich eine Längenänderung ausführen, welche die von piezoelektrischen Materialien um ein Vielfaches übersteigt. Außerdem weisen Carbon-Nanotubes eine sehr große mechanische Festigkeit und thermische Beständigkeit auf. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz anderer elektrostriktiver Materialien.
Die Änderung des auf den Aktorenkörper einwirkenden elektrischen Potentials wird durch Änderung eines auf den Aktorenkörper einwirkenden elektrischen Potentials von einem ersten Potentialwert auf einen zweiten Potentialwert erreicht. Dabei kann einer der beiden Potentialwerte vorteilhaft ein Potential sein, welches der wenigstens eine Aktorenkörper ohne Anlegen an eine äußere Spannung als Potentialquelle besitzt.
Im Falle eines Stellglieds mit einem Aktorenkörper aus elektrostriktivem Material kann der verfügbare Spannraum zwischen den Spannflächenbereichen oder genauer das Abstandsmaß zwischen Spannflächenbereichen sowie die Andrückkraft, mit welcher die Spannflächenbereiche an ein einzuspannendes Objekt angedrückt werden, durch Anlegen von elektrischer Spannung an den Aktorenkörper gezielt geändert werden. Die Längenänderung des Aktorenkörpers und damit verbunden die Änderung des Abstandsmaßes zwischen den Spannfächenbereichen oder der Andrückkraft vollzieht sich in äußerst kurzer Zeit, so dass ein Ein- und Ausspannen von Gegenständen in die Spannvorrichtung schnell vollzogen werden kann. Denkt man weiter an einen Einsatz der Spannvorrichtung als Werkzeughalter für Werkzeuge zur spanenden Bearbeitung, so treten bei deren Einsatz in der Regel keine elektrischen Spannungen auf, welche die von der Spannvorrichtung aufgebrachten Spannkräfte beeinflussen können.
Als Spannflachenbereich ist in dieser Anmeldung ein Flächenbereich bezeichnet, welcher zur Anlage an einen einzuspannenden Gegenstand ausgebildet und vorgesehen ist. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die mit Abstand voneinander angeordneten Spannflächenbereiche in ihrer von außen unbeeinflussten Grundstellung lediglich ein sehr geringes Abstandsmaß aufweisen und diese Spannflächenbereiche durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den wenigstens einen verlagerbaren elektrostriktiven Aktorenkörper mit einer voneinander weg verlaufenden Verlagerungskomponente verlagert werden, d.h. der Spannraum wird vergrößert. Darüber hinaus kann die Spannvorrichtung auch zur umge- kehrten Betätigung ausgebildet sein, d.h. die Spannflächenbereiche weisen in ihrem von außen unbeeinflussten Grundzustand einen sehr großen Abstand auf, wobei die Spannflächenbereiche dann durch Anlegen eines elektrischen Potenzials an den wenigstens einen elektrostriktiven Aktoren- körper zur Verringerung des Spannraums und zum Einspannen eines Gegenstands zwischen sich aufeinander zu bewegt werden. Schließlich kann die Spannvorrichtung derart ausgebildet sein, dass die Spannflächenbereiche durch Anlegen unterschiedlicher elektrischer Potenziale an den wenigstens einen elektrostriktiven Aktorenkörper sowohl aufeinander zu als auch voneinander weg verlagert werden können. Das für die Verlagerung Gesagte gilt für die Richtung einer auf den wenigstens einen Spannflachenbereich ausübbaren Stellkraft entsprechend.
Von den oben dargelegten Ausbildungsformen der Spannvorrichtung ist jene bevorzugt, bei welcher durch die Bewegung des wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenbereichs die Spannvorrichtung zwischen einem Einspannzustand und einem Freigabezustand verstellbar ist, wobei dem Einspannzustand der Spannvorrichtung ein unverformter Grundzustand des Aktorenkörpers zugeordnet ist, und wobei dem Freigabezustand der Spannvorrichtung ein Verformungszustand des Aktorenkörpers mit einer gegenüber dem Grundzustand in wenigstens einer Raumrichtung veränderten Längenabmessung zugeordnet ist.
Als unverformter Grundzustand ist dabei der Zustand des wenigstens einen Aktorenkörpers gezeichnet, bei welchem kein externes elektrisches Potenzial auf den elektrostiktiven Aktorenkörper einwirkt. Dies ist etwa ein Zustand, in welchem kein elektrisches Potenzial einer gesonderten Potenzialquelle an den Aktorenkörper angelegt ist. Der Vorteil der gerade genannten Ausführungsform liegt darin, dass die Spannvorrichtung sich ohne Einfluss von außen im Einspannzustand befindet, so dass ein darin eingespannter Gegenstand auch bei Stromausfall sicher durch die Spannvorrichtung gehalten wird. Außerdem müssen dann die Spannkräfte nicht vom Aktorenkörper dauerhaft aufgebracht werden, sondern es reicht aus, dass dieser die Spannkräfte nur kurzzeitig zur Entnahme oder zum Wechsel des einzuspannenden Gegenstands überwindet. Bevorzugt handelt es sich bei der Spannvorrichtung der vorliegenden Erfindung um einen Werkzeughalter, welcher an Werkzeugmaschinen zur spanenden Bearbeitung mit rotierenden geometrisch bestimmten oder unbestimmten Schneiden vorgesehen ist. Dies bedeutet, Spannvorrichtung und Werkzeug rotieren gemeinsam, so dass die Spannvorrichtung für einen möglichst guten Rundlauf bezüglich einer Rotationssymmetrieachse rotationsymmetrisch ist, wobei die Rotationssymmetrieachse zwischen den Spannflächenbereichen verläuft und idealerweise mit der Drehachse der Werkzeughalterdrehung zusammenfällt. Wenn in dieser Anmeldung von einer radialen und einer axialen Koordinatenrichtung sowie von einer Um- fangsrichtung die Rede ist, so sind diese Richtungsangaben stets auf die Rotationssymmetrieachse bezogen.
Gemäß einer ersten Alternative einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind die Spannflächenbereiche an Spannflächenträger- abschnitten eines Spannflächenträgers vorgesehen, welcher wiederum mit einem Vorrichtungshauptkörper verbunden oder verbindbar ist. Von wenigstens zwei vorhandenen Spannflächenträgerabschnitten ist wenigstens einer mit einer Verlagerungskomponente auf den jeweils anderen Spannflächenträgerabschnitt zu oder/und von diesem weg verlagerbar ausgebildet. Außerdem ist der wenigstens eine elektrostriktive Aktorenkörper derart vorgesehen, dass durch ihn eine in Richtung der Verlagerungskomponente wirkende Kraft wenigstens auf den verlagerbaren Spannflächenträgerabschnitt ausübbar ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Abstandsmaß zwischen den wenigstens zwei Spannflächenbereichen veränderbar ist, so dass ein Gegenstand zwischen den Spannflächenbereichen eingespannt gehalten sein kann. Bei der hier diskutierten Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Aktorenkörper also derart mit dem wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenträgerabschnitt in Kraftübertragungsverbindung, dass die Abmessungsänderung des Aktorenkörpers in eine das Abstandsmaß zwischen den Spannflächenbereichen verändernde Verlagerung des wenigstens einen verlagerbaren Spann- flächenträgerabschnitts, also in eine in diese Verlagerungsrichtung auf den wenigstens einen Spannflächenträgerabschnit wirkende Kraft übersetzt wird.
Bei dieser Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Spann- flächenträger aus einem zum Spannen von Gegenständen besonders ge- eigneten Material, etwa aus Stahl, gewählt sein. Der Spannflächenträger kann weiterhin gemäß den Anforderungen für ein sicheres Spannen ausgebildet sein, etwa durch Aufrauhen der Spannflächenbereiche oder durch Ausbilden der Spannflächenbereiche mit einer die Einspannung unterstützenden Kontur usw. Es kann somit ein optimal auf die vorgesehene Spannaufgabe ausgebildeter Spannflächenträger eingesetzt werden.
Der Spannflächenträger kann beispielsweise rohrartig, etwa als rohrartige Hülse ausgebildet sein. Dadurch kann der Spannflächenträger und können damit verbunden die Spannflächenbereiche einen einzuspannenden Gegenstand umgeben und somit von mehreren Seiten eine Einspannkraft auf diesen ausüben.
Bei den zuvor genannten Werkzeughaltern sind die einzuspannenden Geometrien in der Regel zylindrische oder kreiszylindrische Schäfte von rotierend spanabhebenden Werkzeugen, wie etwa Bohrern, Fräsern, Reibahlen usw. Ein kreiszylindrischer Spannflächenträger, welcher die einzuspannenden Schäfte umgibt, bietet hier die größtmögliche Anlagefläche bei vorgegebenem Bauraum und somit die größtmögliche erreichbare Einspannkraft. In diesem Falle ist eine gesamte Innenumfangsfläche des kreiszylindrischen rohrartigen Spanπflächenträgers eine Spannfläche mit unendlich vielen frei definierbaren Spannflächenbereichen. An diesem sind entsprechend auch Spannflächenträgerabschnitte frei definierbar.
Es kann grundsätzlich jedoch auch daran gedacht sein, elliptisch- zylindrische rohrartige Spannflächenträger zu verwenden, bei welchen im Einspannzustand der Spannvorrichtung vorbestimmte Umfangsabschnitte an dem einzuspannenden Gegenstand anliegen und andere Umfangsabschnitte mit Abstand von diesem gelegen sind. Ein solcher elliptisch-zylindrischer rohrartiger Spannflächenträger ist mit geringeren Kräften verformbar als ein kreiszylindrischer, da die Verformung beim elliptisch-zylindrischen Spannflächenträger im Wesentlichen auf dessen Biegung beruht, während der kreiszylindrische Spannflächenträger gegen das Elastizitätsmodul seines Werkstoffs gedehnt oder gestaucht werden muss.
Die zur Verlagerung des wenigstens einen Spannflächenbereichs erforderliche Kraft kann man dadurch reduzieren, dass der Spanπflächenträger eine Mehrzahl von Spannflächenträgerabschnitten umfasst. Eine vorteilhafte Spannvorrichtung, welche Gegenstände beliebiger Geometrie einspannen kann, ergibt sich in Weiterbildung dadurch, dass jedem Spannflächenträgerabschnitt wenigstens ein Aktorenkörper zugeordnet ist. Hier kann jeder Spannflächenträgerabschnitt durch einen eigenen Aktorenkörper unabhängig von den jeweils anderen Spannflächenträgerabschnitten bewegbar aus- gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der wenigstens eine Spannflächenträger integral mit dem Vorrichtungshauptkörper ausgebildet ist, da dann zum einen eine sehr geringe Bauteileanzahl benötigt wird und zum anderen eine Ein- Spannkraft einfach aus einer elastischen Verformung des Spannflächenträgers relativ zum Vorrichtungshauptkörper erhalten werden kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der wenigstens eine Spannflächenträger federnd integral mit dem Vorrichtungshauptkörper ausgebildet ist, etwa von diesem abstehend. Bevorzugt ist aufgrund der geringen Bauteileanzahl und der einfachen Herstellung die Bereitstellung der elastischen Federkraft durch Biegung von Spannflächenträgerabschnitten. Hierzu kann ein rohrartiger geschlitzter Spannflächenträger verwendet werden, welcher genauer in Umfangsrichtung verteilt mit in radialer Richtung den Spannflächenträger durchsetzenden und in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen versehen ist.
Der wenigstens eine Spannflächenträger kann jedoch, auch ohne integral mit dem Vorrichtungshauptkörper ausgebildet zu sein, federnd an diesem vorgesehen sein, etwa durch geeignete Verbindungsmittel. Die elastische Federkraft, mit der der Spannflachenbereich mit einer Verlagerungskomponente auf einen anderen Spannflachenbereich zu oder/und von diesem weg verlagerbar ist, kann aus dem wenigstens einen Spannflächenträger selbst, etwa durch dessen Biegung, erhalten werden, oder es kann ein Federelement vorgesehen sein, welches einerseits am Spannflächenträger und andererseits am Vorrichtungshauptkörper abgestützt ist.
Der häufigste Fall von rotationssymmetrischen Spannvorrichtungen, insbesondere von Werkzeughaltern der oben genannten Art, ist ein Ein- spannen eines Gegenstandes zwischen zwei Spannflächenbereichen, so dass der Spannflächenträger radial außerhalb des einzuspannenden Gegenstands gelegen ist. In einem solchen Fall kann zur Verlagerung des wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenträgerabschnitts und zur Kraftausübung auf diesen der wenigstens eine Aktorenkörper mit radial größerem Abstand von der Rotationssymmetrieachse der Spannvorrichtung angeordnet sein als der wenigstens eine Spannflächenträger. Bei dieser Anordnung kann der wenigstens eine Aktorenkörper die Spannflächenträger- abschnitte des Spannflächenträgers in radialer Richtung sehr einfach zur Symmetrieachse hin oder/und von dieser weg bewegen.
Konstruktiv kann dies derart ausgeführt sein, dass eine Mehrzahl von Aktorenkörpern vorgesehen ist, welche die Rotationssymmetrieachse umgebend auf einer längs einer Umfangsrichtung geschlossenen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, besonders bevorzugt kreiszylindrischen Fläche derart angeordnet sind, dass eine Änderung des auf sie einwirkenden elektrischen Potenzials eine Änderung der Längenabmessung in radialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung bewirkt. Die Aktorenkörper können sich dabei in Richtung der Rotationssymmetrieachse über eine vorgegebene Länge in der Spannvorrichtung erstrecken, um ausreichend große verlager- bare Spannflächenbereiche bereitstellen zu können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Aktorenkörper derart angeordnet sein, dass sich bei Änderung des auf sie einwirkenden elektrischen Potenzials ihre Längenabmessung in radialer Richtung ändert. Zusätzlich oder alternativ können die Aktorenkörper derart angeordnet sein, dass eine Änderung des auf sie einwirkenden elektrischen Potenzials eine Änderung ihrer Längenabmessung in Umfangsrichtung bewirkt. Dadurch kann der Umfang einer kreiszylindrischen Fläche erweitert werden, auf welcher die Aktorenkörper angeordnet sein können, so dass es zu einer gewünschten Verlagerung von Spannflächenbereichen und einer gewünschten Andrückkraft kommt.
Gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung kann die Mehrzahl von Aktoren körpern radial außen in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise von wenigstens einer Zugwand umgeben sein, welche mit den Spannflächenträgerabschnitten durch in radialer Richtung zwischen den Aktorenkörpern verlaufenden Stegen verbunden ist. Bei einer derartigen Ausbildung befinden sich die Aktorenkörper in radialer Richtung zwischen Spannflächenträger und Zugwand, wobei sich die Zugwand bei einer Ausdehnung oder einer Schrumpfung von Aktorenkörpern aufgrund einer Änderung des auf die Aktorenkörper einwirkenden elektrischen Potenzials stärker verlagert als die radial innen liegenden Spannflächenträgerabschnitte. Die Bewegung der Zugwand wird durch die Stege auf die Spannflächenträgerabschnitte übertragen, so dass diese von der Zugwand bei ihrer Verlagerung mitgenommen werden.
Alternativ zu einer Mehrzahl von Aktorenkörpern kann der elektrostriktive Aktorenkörper auch hülsenartig die Spannflächenträgerabschnitte umgebend ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Aktorenkörper in einfacher Weise um den Spannflächenträger herum gewickelt sein. Es können auch zur gezielten Ansteuerung der Spannflächenträgerabschnitte eine Mehrzahl von in axialer Richtung gesonderten und einzeln ansteuer- baren Aktorenkörpern vorgesehen sein.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der wenigstens eine verlagerbare Spannflachenbereich auch an dem wenigstens einen Aktorenkörper selbst ausgebildet sein. Zur gezielten Verstellung von Spannflächenbereichen sowie zur Aufbringung einer möglichst großen Spannkraft können mehrere Aktorenkörper vorgesehen oder eine Mehrzahl von Spannflächenbereichen an dem wenigstens einen Aktoren- körper ausgebildet sein.
Im Gegensatz zu der obigen Ausführungsform, bei welcher der Aktorenkörper zur Bewegung eines Spannflächenträgers ausgebildet ist, weist der Aktorenkörper der nun diskutierten Ausführungsform selbst Spannflächen- bereiche auf. Dadurch kann die Anzahl an Komponenten der Spannvorrichtung weiter verringert werden, jedoch ist der Konstrukteur in der Wahl des Materials, an welchem der Spannflachenbereich ausgebildet werden soll, nicht mehr frei.
Grundsätzlich kann daran gedacht sein, den wenigstens einen Aktorenkörper einseitig eingespannt an einem Körper der Spannvorrichtung von diesem auskragend vorzusehen. Zur Übertragung einer möglichst großen Einspannkraft ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Aktorenkörper hülsenartig ausgebildet ist und die Spannvorrichtung einen Umfassungsabschnitt auf- weist, welcher den hülsenartigen Aktorenkörper zumindest abschnittsweise in einer Umfangsrichtung um die Rotationssymmetrieachse umgibt. Der Umfassungsabschnitt dient der Abstützung des hülsenartigen Aktorenkörpers. Durch die Abstützung des Aktorenkörpers am Umfassungsabschnitt ist die Ausdehnung des Aktoren körpers nach radial außen begrenzt, so dass eine Längen- oder Volumenänderung des Aktorenkörpers in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung hauptsächlich zu einer Verlagerung der Innen- umfangsfläche des hülsenartigen Aktorenkörpers in Richtung nach radial innen führt. Der vom hülsenartigen Aktorenkörper umgebene Raum ist der Spannraum.
Damit der hülsenartige Aktorenkörper sowohl sicher am Umfassungsabschnitt abgestützt ist, als auch Bewegungsspielraum zumindest in Um- fangsabschnitten aufweist, kann die Spannvorrichtung derart ausgebildet sein, dass eine Außenfläche des hülsenartigen Aktoren körpers wenigstens zwei Anlagebereiche aufweist, mit welchen der Aktorenkörper an einer Innenfläche des Umfassungsabschnitts in Anlage ist, und wenigstens zwei Abstandsbereiche aufweist, welche mit bezüglich der Rotationssymmetrieachse radialem Abstand zu der Innenfläche des Umfassungsabschnitts angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung der Aktorenkörper-Außenfläche zwischen zwei Anlagebereichen je ein Abstandsbereich angeordnet ist.
Zum sicheren Spannen eines Gegenstandes, vorzugsweise eines Schafts, weist eine Innenfläche des hülsenartigen Aktoren körpers wenigstens zwei Spannflächenbereiche auf. Diese Spannflächenbereiche stehen vorzugsweise in radialer Richtung von der Innenfläche des hülsenartigen Aktorenkörpers vor. Dann nämlich ist ihre Anlagefläche definiert, was es ermöglicht, die Anpresskraft des Spannflächenbereichs an den einzuspannenden Gegenstand möglichst genau zu ermitteln.
Das Ein- und Ausspannen von Gegenständen in die bzw. aus der Spannvorrichtung kann dadurch erleichtert sein, dass die Spannflächenbereiche einen möglichst großen Weg aufeinander zu oder/und voneinander weg zurücklegen können. Dies ist konstruktiv beispielsweise dadurch realisierbar, dass die Spannflächenbereiche in den Abstandsbereichen zugeordneten Um- fangsabschnitten des hülsenartigen Aktorenkörpers vorgesehen sind.
Zur Wartung, zum Ersatz, oder zur Verwendung von Spannvorrichtungen, welche zum Spannen von Werkzeugschäften unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet sind, kann der hülsenartige Aktorenkörper von der Spannvorrichtung abnehmbar und damit austauschbar angeordnet sein.
Bevorzugt können der hülsenartige Aktorenkörper und eine diesen zumindest abschnittsweise umgebende Umfassungswand gemeinsam von der Spannvorrichtung abnehmbar angeordnet sein, etwa als vormontierte oder vormontierbare Baugruppe. Dies hat den Vorteil, dass stets eine zu dem je- weiligen Aktorenkörper passende Umfassungswand vorgesehen sein kann, ungeachtet der Ausbildung der Spannvorrichtung oder des Vorrichtungshauptkörpers.
Schließlich kann die vormontierte Baugruppe neben dem Aktorenkörper anstelle oder zusätzlich zu einer diesen radial außen umgebenden Umfassungswand auch einen zuvor erwähnten Spannflächenträger umfassen, welcher von dem hülsenartigen Aktorenkörper umgeben ist. Der Spannflächenträger kann geschlitzt oder durchbrochen sein, um die zur Verlage- rung der Spannflächenbereiche benötigten Kräfte zu reduzieren.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als Stellglied eine mit im Wesentlichen inkompressiblem Fluid gefüllte Druckkammer in der Spannvorrichtung ausgebildet sein, wobei durch Erhöhung des Fluiddrucks in der Druckkammer die zur Verlagerung oder/und zum Andrücken der Spannflächenbereiche benötigten Kräfte erzeugt werden. In einfacher Weise kann der Fluiddruck dabei durch eine Änderung einer Längenabmessung des elektrostriktiven Aktorenkörpers bewirkt werden. Dazu kann beispielsweise der Aktorenkörper zumindest abschnittsweise in der Druckkammer angeordnet sein, wobei er durch Änderung eines auf ihn einwirkenden elektrischen Potenzials wenigstens eine Längenabmessung in einer Raumrichtung und damit sein Volumen ändert, so dass bei einem im Wesentlichen inkompressiblen Fluid durch Verdrängung dessen Druck in der abgedichteten Kammer erhöht wird.
Auch eine eingangs angesprochene Lösung mit einer Überwurfmutter kann unter Verwendung des elektrostriktiven Aktorenkörpers realisiert sein. Hierzu kann die Spaπnvorrichtung derart ausgebildet sein, dass das Stellglied ein bezüglich des Vorrichtungshauptkörper in Richtung der Rotationssymmetrie- achse verstellbares Spannelement aufweist, wie etwa eine Überwurfmutter, wobei die Spannflächenbereiche durch Verstellung des Spannelements mit einer Bewegungskomponente aufeinander zu oder/und voneinander weg verlagerbar sind, etwa durch Vorsehen einer konischen Anlagefläche am wenigstens einen Spannflächenträger und einer an dieser anliegenden konischen Gegenanlagefläche am Spannelement, wobei der wenigstens eine Aktorenkörper an dem Spannelement derart vorgesehen ist, dass eine Änderung seiner Längenabmessung eine Änderung der Längenabmessung des Spannelements derart bewirkt, dass sich die vom Spannelement auf die Spannflächenbereiche übertragenen Kräfte ändern. Diese Ausführungsform kann sowohl durch Änderung des auf den Aktorenkörper einwirkenden elektrischen Potenzials als auch, in Ermangelung einer Potenzial- bzw. Spannungsquelle, mechanisch zwischen Einspannzustand und Freigabezustand verstellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auch die gesamte Spannvorrichtung, etwa der gesamte Werkzeugträger, aus elektrostriktivem Material hergestellt sein.
Im vorhergehenden Text wurde u.a. ein Einspannen von Gegenständen in einer rotationssymmetrischen Spannvorrichtung erläutert, wobei die Einspannkraft nach radial innen auf die Rotationssymmetrieachse zu gerichtet ist. Selbstverständlich kann die Spannvorrichtung auch zum Spannangriff an Innenumfangsflächen, d.h. mit in radialer Richtung von der Symmetrieachse weg wirkenden Kräften, ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlich anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Längsschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in Form eines Spannstocks,
Fig. 2a eine Längsschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in Form eines Werkzeughalters, Fig. 2b eine Vorderansicht des Werkzeughalters von Fig. 2a,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 4a eine Längsschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 4b eine Vorderansicht derselben,
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Span- Vorrichtung,
Fig. 7a eine Längsschnittsansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsmäßgen Spannvorrichtung,
Fig. 7b eine Ansicht einer austauschbaren Baugruppe zum Spannen,
Fig. 8a eine Längsschnittsansicht einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 8b eine Vorderansicht derselben,
Fig. 9 eine Längsschnittsansicht einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine Längsschnittsansicht einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 11 bis 14 eine elfte bis vierzehnte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine fünfzehnte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, sowie
Fig. 16 bis 20 je einen Längsschnitt durch eine sechzehnte bis zwanzigste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung als Spannstock allgemein mit 10 bezeichnet. Der Spannstock 10 umfasst einen Vorrichtungshauptkörper 12 mit darin in Richtung des Doppelpfeils H verschiebbar ge- lagerten Spannflächenträgern 14 und 16. An dem Spannflächenträger 14 ist ein zum Spannflächenträger 16 hinweisender Spannflachenbereich 18 ausgebildet. Ebenso ist am Spannflächenträger 16 ein zum Spannflächenträger 14 hinweisender Spannflachenbereich 20 ausgebildet. Die Spannflächenbereiche 18 und 20 sind in der Darstellung von Fig. 1 in der Richtung H das Abstandsmaß a voneinander entfernt. Der Raum zwischen den Spannflächenbereichen 18 und 20 ist der Spannraum 26.
Weiterhin weist die Spannvorrichtung 10 Aktorenkörper 22 und 24 auf. Diese Aktorenkörper sind an einem Längsende mit dem Vorrichtungshaupt- körper 12 und an ihrem entgegengesetzten Längsende mit dem ihnen jeweils zugeordneten Spannflächenträger 14 bzw. 16 beispielsweise durch Klebung verbunden. Im übrigen ist in allen dargestellten Ausführungsformen der wenigstens eine Aktorenkörper Zug- oder/und Druckkraft übertragend mit dem Werkzeughalter verbunden, etwa durch Kleben.
Die Aktorenkörper 22 und 24 sind aus elektrostriktivem Material gebildet, d.h. aus einem Material, das seine Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung unter Änderung eines auf das Material einwirkenden elektrischen Potenzials ändert. Das Material kann wahlweise derart gewählt sein, dass es sich unter Änderung des elektrischen Potenzials ausdehnt oder zusammenzieht. Bevorzugt werden sogenannte „Carbon Nanotubes" als elektrostriktives Material verwendet.
Im vorliegenden Fall der Ausführungsform von Fig. 1 sind die Aktorenkörper 22 und 24 mit nicht dargestellten Potenzialquellen, etwa elektrischen Gleichstromspannungsquellen, verbunden, deren elektrisches Potenzial veränderbar ist. Durch Änderung des auf die Aktorenkörper 22 und 24 einwirkenden elektrischen Potenzials ändert sich zumindest auch die Längenabmessung dieser Aktorenkörper in Richtung des Doppelpfeils H, wie durch die Pfeile h angedeutet ist. Dementsprechend kann das Abstandsmaß a durch Änderung der an die Aktorenkörper 22 und 24 angelegten elektrischen Potenziale bzw. elektrischen Spannungen vergrößert oder verkleinert werden, so dass zwischen den Spannflächenbereichen 18 und 20 ein Gegenstand eingespannt werden kann.
In Fig. 2a ist ein Längsschnitt durch einen Werkzeughalter 110 als eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung darge- stellt. Der in seiner Grundgestalt an sich bekannte Werkzeughalter 110 weist einen Vorrichtungshauptkörper 112 auf, an welchem an seinem in Fig. 2a rechten Längsende ein im Wesentlichen kreiszylindrischer Spannraum 126 vorgesehen ist. Der Werkzeughalter 110 ist bezüglich einer Rotationssymmetrieachse R im Wesentlichen rotationssymmetrisch, wobei die Rota- tionssymmetrieachse R auch die Drehachse D des Werkzeughalters 110 und die Mittelachse des kreiszylindrischen Spannraums 126 ist.
Integral mit dem Vorrichtungshauptkörper 112 ausgebildet ist ein Spannflächenträger 114. Der Spannflächenträger 114 ist rohrartig ausgebildet, wobei seine Innenumfangsfläche eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Spannflächenbereichen 118 und 120 aufweist. Diese Spannflächenbereiche 118 und 120 sind an jeweiligen Spannflächenträgerabschnitten 119 und 121 ausgebildet. Radial außerhalb des Spannflächenträgers 114 sind längs einer Kreis- zylinderfläche eine Mehrzahl von stabartigen elektrostriktiven Aktorenkörpem angeordnet, von welchen beispielhaft in Fig. 2a die Aktorenkörper 122 und 124 in der Schnittebene liegen. Die Spannflächenträgerabschnitte 119 und 121 sind in Umfangsrichtung jeweils den Aktorenkörpern zugeordnet. Die Aktorenkörper1122, 124, usw. sind auf einer zur Rotationssymmetrieachse konzentrischen Kreiszylinderfläche 125 angeordnet, welche in Fig. 2B als strichpunktierte Segmentlinie angedeutet ist.
Wiederum radial außen sind die Aktorenkörper 122 und 124 von einer Zugwand 128 umgeben, welche Zugwand 128, wie in Fig. 2b zu sehen ist, durch in radialer Richtung zwischen den Aktorenkörpern verlaufenden Stegen 130 mit dem Spannflächenträger 114 und insbesondere mit den Spannflächen- trägerabschnitten 119, 121, usw. verbunden ist.
Der Werkzeughalter 110 mit seinem integral daran vorgesehenen Spannflächenträger 114 ist derart ausgebildet, dass in einem Grundzustand der Aktorenkörper, d.h. in einem Zustand, in welchem kein von außen angeleg- tes elektrisches Potenzial auf die Aktorenkörper einwirkt, das Abstandsmaß a zwischen einander gegenüberliegenden Spannflächenbereichen 118 und 120 minimal ist. Legt man nun ein vorbestimmtes elektrisches Potenzial an die Aktorenkörper an, so dehnen sich diese zumindest auch in radialer Richtung, gegebenenfalls in allen Raumrichtungen, aus, wobei sie radial außen gegen die Zugwand 128 und radial innen gegen den Spannflächenträger 114 drücken. Da der nach radial außen weisende Anteil der die einzelnen Aktorenkörper umgebenden Fläche größer ist als der nach radial innen weisende Anteil, ist die nach radial außen auf die Zugwand 128 wirkende Kraft größer als die nach radial innen zur Rotationssymmetrieachse R hin wirkende Kraft, so dass die Zugwand 128 bei einer Ausdehnung der Aktorenkörper mittels der Stege 130 aufgrund der auf sie einwirkenden größeren Kraft die Spannflächenbereiche, etwa 118 und 120, nach radial außen verlagert, so dass das Abstandsmaß a sich vergrößert. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, dass eine Einspannkraft aus elastischer Verformung des hülsenförmigen Spannflächenträgers 114 resultiert und die Aktorenkörper selbst keine Einspannkraft aufbringen müssen. Vielmehr reicht es aus, wenn diese kurzzeitig eine Kraft zur Aufweitung des Abstandsmaßes a aufbringen. Außerdem kann das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Aktorenkörper bei von einer Werkzeugmaschine entnommenem Werkzeughalter durchgeführt werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfϊndungsgemäßen Spannvorrichtung in Form eines Werkzeughalters gezeigt. Im Zusammenhang mit Fig. 3, wie auch mit den folgenden Fig. 4 bis 20, sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch jeweils erhöht um ein Vielfaches von 100. Die Fig. 3 bis 20 werden nur insoweit erläutert, als sie sich von Fig. 2 unterscheiden. In Fig. 3 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100.
In Fig. 3 ist der Spannflächenträger 214 von einem hülsen- oder rohrartigen Aktorenkörper 222 umgeben, welcher konzentrisch zur Rotationssymmetrieachse R angeordnet ist. Der Aktorenkörper kann aus den oben erwähnten Kohlenstoffnanoröhrchen, sogenannten „Carbon-Nanotubes" hergestellt sein, etwa durch Wickeln oder Laminieren von mehreren Lagen. Auch jedes andere formgebende Verfahren, welches zur Erzeugung eines hülsen- förmigen Aktorenkörpers 222 geeignet ist, kann zu dessen Herstellung verwendet werden. Der hülsenartige Aktorenkörper 222 kann derart orientiert sein, dass er bei Anlegen einer elektrischen Spannung an diesen sich in radialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung ausdehnt oder zusammenzieht. Aufgrund der hülsenartigen Ausbildung des Aktorenkörpers führt stets eine Ausdehnung in radialer Richtung auch zu einer Längenänderung in Umfangsrichtung und umgekehrt. Die gesamte den im Wesentlichen kreiszylindrischen Spannraum 226 begrenzende Innenumfangsfläche des Spannflächenträgers bildet eine Spannfläche. Diese kann durch Kon- traktion des Aktorenkörpers 222 verringert werden, so dass sich ein Abstandsmaß a zwischen zwei einander gegenüberliegenden Spannflächenbereichen 218 und 220 verringert. Bevorzugt ist jedoch das Abstandsmaß in einem Grundzustand des Aktorenkörpers 222 minimal. Es wird dann durch Ausdehnung des Aktorenkörpers stets vergrößert.
In Fig. 4a und 4b sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 200.
Wiederum ist der Aktorenkörper 322 radial außerhalb des Spannflächenträgers 314 diesen umgebend koaxial zur Rotationssymmetrieachse R angeordnet.
Fig. 4b ist eine Querschnittsansicht längs der Ebene IVb-IVb in Fig. 4a. Der Spannflächenträger 314 weist in axialer Richtung verlaufende und in radialer Richtung den Spannflächenträger 314 durchsetzende Schlitze 332 auf. Dadurch ist der Spannflächenträger 314 in Umfangsrichtung seg- mentiert ausgebildet. Beispielhaft sind in Fig. 4b die Spannflächenträgerabschnitte 319 und 321 bezeichnet, an welchen die Spannflächenbereiche 318 bzw. 320 zur Rotationssymmetrieachse R hinweisend vorgesehen sind. Die auf einen Gegenstand im Spannraum 326, etwa einen zylindrischen Schaft eines Schneidwerkzeugs, ausgeübte Einspannkraft resultiert aus der Materialelastizität der einzelnen Spannflächenabschnitte 319, 321 bei Biegung um eine zur Rotationssymmetrieachse R orthogonale Biegeachse. Die Biegeachse liegt dabei bezüglich eines jeden Spannflächenträgerabschnitts derart, dass der an ihm vorgesehene Spannflachenbereich von der Rotationssymmetrieachse radial nach außen weggebogen wird. Die Biegekraft zum Ein- und Ausspannen von Gegenständen wird, wie zuvor beschrieben, kurzzeitig durch den Aktorenkörper 322 unter Änderung der auf ihn ein- wirkenden elektrischen Spannung bzw. des elektrischen Potenzials bewirkt.
In Fig. 4a ist eine weitere Anordnung gezeigt, welche der Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit eines in dem Werkzeughalter 310 eingespannten Werkzeugs dient. Über den Umfang verteilt sind weitere Aktorenkörper 340 in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Jedem weiteren Aktorenkörper 340 sind eine Potenzialquelle 342, eine elektrische Anschlussleitung 344 und ein Schalter 346 zugeordnet. Der Schalter 346, bevorzugt ein elektrischer Schalter, etwa ein Thyristor, ist darüber hinaus mit einem Empfangsteil versehen, welches Schaltbefehle von einer externen Funk-Sendevorrichtung 348 empfängt.
Durch eine Codierung von von der Funk-Sendeeinheit 348 abgestrahlten Befehlen ist jeder Schalter 346 einzeln ansteuerbar. Durch gezieltes Ansteuern bestimmter weiterer Aktorenkörper 340 kann der Vorrichtungshauptkörper 312 derart verformt werden, dass etwaige Rundlaufabweichungen gegenüber einem unverformten Zustand verringert sind. Die Ansteuerung der weiteren Aktorenkörper 340 durch die Funk-Sendeeinheit 348 erfolgt da- durch, dass der Schalter 346 von dieser ein an ihn adressiertes Befehlssignal mit der Anweisung erhält, die ihm zugeordnete Anschlussleitung 344 leitend zu machen. Ist diese leitend, so wirkt das elektrische Potenzial der zugeordneten Potenzialquelle 342 auf den weiteren Aktorenkörper 340 ein, woraufhin dieser eine Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung ändert. Dadurch kann der Tool-Center-Point (TCP) eines in dem Werkzeughalter 310 eingespannten Schneidwerkzeugs in der Größenordnung von hundertstel Millimetern in radialer Richtung bezüglich der Rotationssymmetrieachse R verlagert werden.
Treten an dem Werkzeughalter 310 Schwingungen auf, so kann auch daran gedacht sein, einen Teil der weiteren Aktorenkörper 340 periodisch seine Längenabmessung ändern zu lassen, nämlich durch periodisches Ansteuern der zugeordneten Schalter 346. Dadurch ist es möglich, eine Gegenschwingung oder wenigstens eine oszillierende mechanische Spannung zu erzeugen, welche die von außen angeregte unerwünschte Schwingung durch destruktive Interferenz verringert oder sogar beseitigt. ln Fig. 5 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 300.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform eines Werkzeughalters 410 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 2a und 2b, mit dem Unterschied, dass anstelle einer Vielzahl von längs einer zur Rotationssymmetrieachse R koaxialen Kreiszylinderfläche angeordneten stabartigen Aktorenkörpern ein kreiszylindrischer hülsenartiger Aktorenkörper 422 eingesetzt ist.
Der Aktorenkorper 422 ist an einer Umfassungswand 428 abgestützt, welche ihn radial außen koaxial umgibt. Vorteilhafterweise ist das Material des Aktorenkörpers 422 derart gewählt, dass es sich unter Anlegen einer vorbestimmten elektrischen Spannung zusammenzieht, so dass dadurch aufein- ander zuweisende, einander diametral gegenüberliegende Spannflächenbereiche 418 und 420 in radialer Richtung voneinander weg verlagert werden und somit das Abstandsmaß a sich vergrößert. Dadurch ist wiederum gewährleistet, dass der Aktorenkörper 422 lediglich zum Ein- und Ausspannen von Werkzeugen aus dem Werkzeughalter 410 mit einer Spannung versorgt werden muss.
In Fig. 6 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 400.
Die Ausführungsform von Fig. 6 entspricht im Wesentlichen der von Fig. 5, lediglich der Spannflächenträger 514 ist nicht integral mit dem Vorrichtungshauptkörper 512 verbunden. Darüber hinaus sind mehrere gleichartige ringförmige Aktorenkörper koaxial mit Abstand in Richtung der Rotationssymmetrieachse R voneinander angeordnet. Von diesen Aktorenkörpern sind bei- spielhaft die Aktorenkörper 522 und 524 mit Bezugszeichen versehen. Die Aktorenkörper können einzeln mit einer Spannung beaufschlagbar ein, so dass unterschiedliche Einspannkräfte an axial unterschiedlichen Positionen erzeugbar sind. Zur Unterstützung der Aufbringung von in axialer Richtung unterschiedlichen Einspannkräfte ist durch die Ausbildung von umlaufenden Ringnuten 550 an der den Spannraum 526 begrenzenden Innenfläche des Spannflächenträgers 514 begünstigt. Durch diese umlaufenden Ringnuten 550 sind auch eine Mehrzahl von in axialer Richtung voneinander beabstandeten Spannflächenträgerabschnitten vorgesehen.
In den Fig. 7a und 7b sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 500. Weiterhin sind gleiche Bauteile wie in Fig. 4a mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 200.
In einem Rohrabschnitt des Vorrichtungshauptkörpers 612 ist eine vormontierte Baugruppe 660 aufgenommen, welche in Fig. 7b in Alleinstellung dargestellt ist. Die Baugruppe 660 umfasst eine Umfassungswand 628, eine Mehrzahl von ringförmigen Aktorenkörpern, beispielhaft die Aktorenkörper 622 und 624, sowie den von den Aktorenkörpern umgebenen Spannflächenträger 614. Zur Beschreibung der Gestalt der Aktorenkörper und des Spannflächenträgers wird ausdrücklich auf die Beschreibung dieser Bauteile in Fig. 6 verwiesen.
Die koaxial angeordneten gleichartigen ringförmigen und mit axialem Abstand voneinander angeordneten Aktorenkörper können von außen durch Anschließen der Spannungsquelle 662 zu einer Abmessungsänderung ver- anlasst werden. Vorzugsweise ist das Material der Aktorenkörper derart ge- wählt, dass unter Anlegen einer bestimmten Spannung an diese sich das Abstaπdsmaß a zwischen zwei sich einander diametral gegenüberliegenden Spannflächenbereichen vergrößert.
In Fig. 7a ist darüber hinaus ein Schaltelement 646' dargestellt, welches gleichzeitig eine sensorische Eigenschaft hinsichtlich an dem Werkzeughalter 610 auftretenden Schwingungen, d.h. mechanischen Spannungen oder/und Verformungen besitzt. Detektiert das Schalt- und Sensorelement 646' eine derartige Schwingung, verbindet es den weiteren Aktorenkörper 640 mit der Spannungsquelle 642 derart, dass in der zuvor beschriebenen Art und Weise eine Gegenschwingung zur Verringerung der unerwünschten Schwingung durch destruktive Interferenz erzeugt wird.
In Fig. 8a und 8b sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 600.
In Fig. 8a ist ein hülsenförmiger Aktorenkörper 722 von einer Umfassungswand 728 umgeben, welche integral mit dem Vorrichtungshauptkörper 712 ausgebildet ist. An der Innenfläche des hülsenartigen Aktoren körpers 722 sind in radialer Richtung zur Rotationssymmetrieachse R hin vorstehend Spannflächenbereiche 718 und 720 sowie ein weiterer nicht bezeichneter Spannflachenbereich ausgebildet. An seiner zu der Umfassungswand 728 hinweisenden Außenseite ist der Aktorenkörper an Anlagebereichen 722a, 722b und 722c in Anlagekontakt mit einer Innenfläche der Umfassungswand 728. In Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei benachbarten Anlageabschnitten liegend sind Abstandsbereiche 722d, 722e und 722f vorgesehen, bei welchen ein radialer und axialer Spalt zwischen der Innenfläche der Umfassungswand 728 und der Außenfläche des Aktorenkörper 722 vorhanden ist. Konstruktiv sind die Abstandsbereiche 722d bis 722f dadurch gebildet, dass die Wandstärke des hülsenartigen Aktorenkörpers 722 in diesen Bereichen dünner ausgebildet ist als in den Anlagebereichen 720a bis 720c.
Die Spannflächenbereiche 718, 720 sind bevorzugt in den Abstandsberei- chen des Aktorenkörpers 722 ausgebildet, da dadurch die größtmögliche Bewegung der Spannflächenbereiche in radialer Richtung sichergestellt ist. Vorzugsweise ist der Aktorenkörper 722 derart gebildet, dass er unter Anlegen einer vorbestimmten elektrischen Spannung sich ausdehnt, so dass die Spannflächenbereiche, wie durch Pfeile in Fig. 8b angedeutet, nach außen verlagert werden. Dann übt der Aktorenkörper 722 in seinem Grundzustand, d.h. ohne Anlegen eines elektrischen Potenzials von außen, eine Einspannkraft auf einen ausreichend großen Gegenstand, wie etwa einen Schneidwerkzeugschaft, im Spannraum 726 aus. Diese Einspannkraft bleibt dann selbst bei Stromausfall erhalten.
In Fig. 9 sind gleiche Bauteile wie in der Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 700.
An dem Aktorenkörper 822 sind eine Mehrzahl von in axialer Richtung mit Abstand voneinander angeordneten Spannflächenbereichen ausgebildet. Zwischen in axialer Richtung benachbarten Spannflächenbereichen sind umlaufende Ringnuten 850 vorgesehen. Im Wesentlichen entspricht die Aus- bildung des Aktorenkörpers 822 der Ausbildung des Spannflächenträgers 614 in Fig. 7b, auf deren Beschreibung hiermit ausdrücklich verwiesen wird. In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 dient der Aktorenkörper 822 als Spannflächenträger.
In Fig. 10 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 800.
Der integral mit dem Vorrichtungshauptkörper 912 ausgebildete Spannflächenträger 914, welcher in Umfangsrichtung in eine Mehrzahl von Spann- flächenträgerabschnitten segmentiert ist, ist an seiner radial nach außen weisenden Fläche 914a konisch ausgebildet.
Die Spannvorrichtung 910 weist eine Überwurfmutter 964 auf, welche in einem mit der Außenfläche 914a des Spannflächenträgers 914 zusammen- wirkenden Axiallängenabschnitt mit einer konischen Innenumfangsfläche 964a ausgebildet ist. Durch Aufschrauben der Überwurfmutter 964 auf das Gewinde 966 am Vorrichtungshauptkörper 912 wird so auf die Spannflächenbereiche des Spannflächenträgers in radialer Richtung eine Kraft ausgeübt. Die Spannflächenbereiche werden aufeinander zu bewegt und da- durch wird eine Einspannung eines in den Spannraum 926 eingebrachten Gegenstands erreicht. Die Überwurfmutter 964 weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand voneinander angeordneten Aktorenkörpern 922 und 924 auf, welche mittels einer externen elektrischen Potenzialquelle 964 mit einer vorbestimmten elektrischen Spannung beaufschlagbar sind. Vorteilhafter- weise ist das Aktorenmaterial derart gewählt, dass es sich unter Anlegen einer vorbestimmten elektrischen Spannung ausdehnt, so dass dadurch die Spannkraft an den Spannflächenbereichen 918, 920 verringert und ein im Spannraum 926 eingespanntes Werkzeug entnommen werden kann.
Alternativ kann die Überwurfmutter auch anstelle mit einer Mehrzahl von elektrostriktiven Aktorenkörpern mit einem ringförmig umlaufenden Aktorenkörper aus elektrostriktivem Material versehen sein. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass bei Stromausfall die Einspannung eines Werkzeugs mechanisch erzeugt und aufgehoben werden kann, bei vorhandenem Strom dagegen sehr schnell und zuverlässig durch Anlegen oder Nicht-Anlegen des erwähnten elektrischen Potenzials bzw. durch Anlegen geeignet gewählter unterschiedlicher elektrischer Potentiale.
In den Fig. 11 bis 14 sind Ausführungsformen einer weiteren erfindungs- gemäßen Spannvorrichtung dargestellt, wobei gleiche Bauteile in den Fig. 11, 12, 13 und 14 wie in Fig. 10 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch erhöht um die Zahl 100.
Die Ausführungsformen der Fig. 11 bis 14 unterscheiden sich von der Aus- führungsform der Fig. 10 nur durch die Art der Aufbringung der Spannkraft. In den Fig. 11 bis 14 ist ein der Überwurfmutter 964 in Fig. 10 ähnliches Element 1064 nicht am Vorrichtungshauptkörper 1012 aufgeschraubt, sondern durch Druckfedern derart vorgespannt, dass es eine elastische Biegung der jeweiligen Spannflächenträgerabschnitte in radialer Richtung be- wirkt, durch welche ein Einspannzustand der Spannvorrichtung 1010 erreicht wird. Das Spannelement 1064 wird jeweils durch eine Spannfeder 1066 in der zuvor bezeichneten Weise vorgespannt. ln den Fig. 11 und 12 ist die Außenfläche 1014a des Spannflächenträgers zu seinem freien Längsende hin verjüngend konisch, so dass das Spannelement 1064 in einer durch den Pfeil S angegebenen Richtung durch die Druckfedern 1066 vorgespannt ist. Die Druckfedern 1066 stützen sich einenends am Vorrichtungshauptkörper 1012 und andernends an einer Ringfläche des Spannelements 1064 ab. In Fig. 11 ist ein Aktorenkörper 1022 vorgesehen, welcher sich bei Anlegen einer vorbestimmten Spannung zusammenzieht, und dadurch gegen die Rückstellkraft der Druckfedern 1066 das Spannelement 1064 entgegen der Richtung S verstellt, so dass sich das Abstandsmaß a zwischen einander diametral gegenüberliegenden Spannflächenbereichen aufgrund elastischer Kräfte der
Spannflächenträgerabschnitte vergrößert.
Im Gegensatz dazu sind in Fig. 12 elektrostriktive Aktorenkörper verwendet, welche sich bei Anlegen einer vorbestimmten Spannung ausdehnen. In Fig. 11 können in Umfangsrichtung abwechselnd jeweils eine Druckfläche und ein Aktorenkörper vorgesehen sein.
Die Ausführungsform von Fig. 13 entspricht im Wesentlichen der Aus- führungsform von Fig. 12 mit einer sich zum freien Längsende des Spannflächenträgers 1014 hin aufweitenden konischen Außenfläche 1014a. Ebenso entspricht die Ausführungsform von Fig. 14 im Wesentlichen der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform unter Berücksichtigung der umgekehrten Konizität der Außenfläche 1014a des Spannflächenträgers 1014.
In Fig. 15 ist ein Werkzeughalter 1110 dargestellt, welcher insgesamt aus elektrostriktivem Material hergestellt ist.
Die Ausführungsformen der Fig. 16 bis 19 entsprechen im Wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 2, auf deren Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird. Die Fig. 16 bis 19 zeigen Draufsichten auf die die jeweilige Spannvorrichtung von der Einführrichtung eines einzuspannenden Werkzeugs parallel zur Rotationssymmetrieachse R aus betrachtet. ln Fig. 16 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 1100. Die Ausführungsform von Fig. 16 unterscheidet sich von der in Fig. 2b im Wesentlichen dadurch, dass die stabförmigen Aktorenkörper 1222 eine stärker ausgebildete Erstreckung in radialer Richtung aufweisen und nicht kreiszylindrisch ausgebildet sind. Damit kann eine größere absolute Längenänderung in radialer Richtung erreicht werden.
In Fig. 17 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 1200. Aktorenkörper 1322, 1324 sind mit einem kreissektorförmigen Querschnitt ausgebildet. In Umfangsrichtung sind drei Aktorenkörper vorgesehen, welche jeweils durch einen in radialer Richtung sich erstreckenden Steg 1330 voneinander getrennt sind. Der Spannflächenträger 1314 ist durch in axialer Richtung verlaufende Schlitze geteilt ausgeführt, so dass drei gesonderte, nicht zusammenhängende Spannflächenträgerabschnitte vorgesehen sind. Beispielhaft sind die Spannflächenträgerabschnitte 1319 und 1321 bezeichnet. Wiederum gilt hier das Prinzip, dass durch Ausdehnung des Aktorenkörpers die Zugwand 1328 mit- tels der Stege 1330 die den Stegen jeweils zugeordneten Spannflächenträgerabschnitte nach radial außen mitnimmt.
Die Ausführungsform von Fig. 18 entspricht im Wesentlichen einer Kombination der Ausführungsformen von Fig. 16 und 17. Längs eines zur Rotations- Symmetrieachse R koaxialen Kreiszylinders angeordnete elektrostriktive Aktorenkörper 1422, 1424, usw. sind durch sich in radialer Richtung erstreckende Stege 1430 voneinander getrennt, wobei die Stege 1430 geschlitzt ausgeführt sind.
Die Ausführungsform von Fig. 19 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 17, wobei jedoch der Spannflächenträger 1514 nicht geschlitzt ausgeführt ist. Die Aktorenkörper 1522, 1524 sind sehr voluminös ausgebildet, so dass der Spannflächenträger zwischen zwei benachbarten Spannflächenträgerabschnitten, etwa zwischen den Abschnitten 1519 und 1521 sehr dünn ist. Dadurch können die Spannflächenträgerabschnitte 1519 und 1521 mit verhältnismäßig geringer Kraft voneinander entfernt werden, da der wirksame Querschnitt der zu dehnenden Wandung sehr klein ist.
Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, bei welcher Druckkammern 1670 in der Spannvorrichtung ausgebildet sind, die mit einem inkompressiblen Hydrauliköl gefüllt sind. Ansonsten entspricht die Geometrie der Spannvor- richtung der in Fig. 19 gezeigten. In den Druckkammern 1670 befinden sich Aktorenkörper 1622, 1624, usw., welche durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung sich von ihrem Grundzustand aus ausdehnen, so dass das für das Hydrauliköl in den Druckkammern 1670 zur Verfügung stehende Volumen verringert wird. Dadurch wird der Druck in den Hydraulikölkammern 1670 erhöht, wodurch die Zugwand 1628 nach radial außen gedehnt wird. Diese nimmt über die Stege 1630 die Spannflächenträgerabschnitte 1619, 1621, usw. nach radial außen mit und vergrößert dadurch den Spannraum 1626, so dass ein Werkzeug aus diesem entfernt oder in diesen eingesetzt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Spannvorrichtung, insbesondere Werkzeughalter, mit wenigstens zwei Spannflächenbereichen (18, 20; 118, 120; ...), welche zur Bildung eines Spannraums (26; 126; ...) zwischen sich mit Abstand (a) voneinander vorgesehen sind und von welchen zur Veränderung des Abstandsmaßes (a) wenigstens ein Spannflachenbereich (18, 20; 118, 120; ...) mit einer Verlagerungskomponente (H) auf den jeweils anderen Spannflachenbereich (18, 20; 118, 120; ...) zu oder/und von diesem weg verlagerbar ist, wobei die Spannvorrichtung (10; 110; ...) ein Stellglied (22, 24; 122, 124; ...) umfasst, durch welches eine in Richtung der Verlagerungskomponente (H) wirkende Kraft auf den wenigstens einen verlagerbaren Spannflachenbereich (18, 20; 118, 120; ...) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (22, 24; 122, 124; ...) wenigstens einen Aktorenkörper (22, 24; 122, 124; ...) aus elektrostriktivem Material aufweist, welches unter Änderung eines auf es einwirkenden elektrischen Potenzials seine Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung (h) ändert, wobei der elektrostriktive Aktorenkörper (22, 24; 122, 124; ...) derart an der Spannvorrichtung (110; 110; ...) vorgesehen ist, dass die Änderung seiner Längenabmessung eine Änderung der Kraftausübung auf wenigstens den verlagerbaren Spannflachenbereich (18, 20; 118, 120; ...) bewirkt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenbereichs (18, 20; 118, 120; ...) die Spannvorrichtung (10; 110; ...) zwischen einem Einspannzustand und einem Freigabezustand verstellbar ist, wobei dem Einspannzustand der Spannvorrichtung (10; 110; ...) ein unverformter Grundzustand des Aktorenkörpers (22, 24; 122, 124; ...) zugeordnet ist, und wobei dem Freigabezustand der Spannvorrichtung ein Verformungszustand des Aktorenkörpers mit einer gegenüber dem Grundzustand in wenigstens einer Raumrichtung (h) veränderten Längenabmessung zugeordnet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen bezüglich einer Rotationssymmetrieachse ® rotationsymmetrisch ist, wobei die Rotationssymmetrieachse zwischen den Spannflächenbereichen (18, 20; 118, 120; ...) verläuft.
4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vorrichtungshauptkörper (12; 112; ...) und wenigstens einen Spannflächenträger aufweist, welcher Spannflächenträger (14, 16; 114, 116; ...) wenigstens zwei Spannflächenträgerabschnitte (119; 121; ...) mit je wenigstens einem Spannflachenbereich (118, 120; ...) aufweist, von welchen Spannflächenträgerabschnitten (119, 121; ...) wenigstens einer mit einer Verlagerungskomponente auf den jeweils anderen zu oder/und von diesem weg verlagerbar ist, wobei der wenigstens eine Aktorenkörper (22, 24; 122, 124; ...) derart mit dem wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenträgerabschnitt (119, 121) in Bewegungsübertragungsverbindung steht, dass die Abmessungsänderung des Aktorenkörpers (22, 24; 122, 124; ...) in eine das Abstandsmaß (a) zwischen den Spannflächenbereichen (118, 120; ...) verändernde Verlagerung des wenigstens einen verlagerbaren Spannflächenträgerabschnitts (119, 121 ; ...) übersetzt wird.
5. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannflächenträger (114; 214; ...; 714; ...) rohrartig, bevorzugt zylindrisch, besonders bevorzugt kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei die Spannflächenträgerabschnitte (119; 121; ...; 722d-f; ...) Umfangsabschnitte des rohrartigen Spannflächenträgers (114; 214; ...; 714; ...) sind.
6. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannflächenträger (114) eine Mehrzahl von Spannflächenträgerabschnitten (119, 121) umfasst, von welchem jedem wenigstens ein Aktorenkörper (122, 124) zugeordnet ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spannflächenträger (114; 214; ...) integral mit dem Vorrichtungshauptkörper (112; 212; ...) ausgebildet ist.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spannflächenträger (114; 214; 314; ...) derart federnd an dem Vorrichtungshauptkörper (112; 212; 312; ...) vorgesehen ist, dass der wenigstens eine verlagerbare Spannflachenbereich (119, 121; 219, 221 ; 319, 321 ; ...) gegen eine elastische Federkraft mit einer Verlagerungskomponente auf einen anderen Spannflachenbereich (119, 121, 219, 221; 319, 321) zu oder/und von diesem weg verlagerbar ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktorenkörper (122, 124; 222, 322; ...) mit radial größerem Abstand von der Rotationssymmetrieachse (R) als der wenigstens eine Spannflächenträger (114; 214; ...) angeordnet ist.
10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Aktorenkörpern (122, 124; ...) vorgesehen ist, welche die Rotationssymmetrieachse (R) umgebend auf einer längs einer Umfangsrichtung um die Rotationssymmetrieachse (R) herum geschlossenen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, besonders bevorzugt kreiszylindrischen Fläche derart angeordnet sind, dass eine Änderung des auf sie einwirkenden elektrischen Potenzials eine Änderung der Längenabmessung in radialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung bewirkt.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Aktorenkörpern (122, 124; ...) radial außen in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise von wenigstens einer Zugwand (128; ...) umgeben ist, welche mit den Spannflächenträgerabschnitten (119, 121; ...) durch in radialer Richtung zwischen den Aktorenkörpern (122, 124; ...) verlaufenden Stegen (130; ...) verbunden sind.
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktorenkörper (222; 322; ...) hülsenartig die Spannflächenträgerabschnitte (219, 221; 319, 321 ; ... ) umgebend ausgebildet ist.
13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der verlagerbare Spannflachenbereich (718, 720; ...), vorzugsweise eine Mehrzahl von Spannflächenbereichen (718, 720; ...), an dem wenigstens einen Aktorenkörper (722; ...) ausgebildet sind.
14. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 12 oder 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Umfassungsabschnitt (728; 828; ...) aufweist, wobei der Aktorenkörper (722; 822; ...) hülsenartig ausgebildet und der Umfassungsabschnitt (728; 828; ...) den hülsenartigen Aktorenkörper (722; 822; ...) in einer Umfangsrichtung um die Rotationssymmetrieachse (R) zumindest abschnittsweise umgibt.
15. Spannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des hülsenartigen Aktorenkörpers (722; ...) wenigstens zwei Anlagebereiche (722a-c) aufweist, mit welchen der Aktorenkörper (722; ...) an einer Innenfläche des Umfassungsabschnitts (728; ...) in Anlage ist, und wenigstens zwei Abstandsbereiche (722d-f) aufweist, welche mit bezüglich der Rotationssymmetrieachse (R) radialem Abstand zu der Innenfläche des Umfassungsabschnitts (728; ...) angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung der Aktorenkörper-Außenfläche zwischen zwei Anlagebereichen (722a-c) je ein Abstandsbereich (722d-f) angeordnet ist.
16. Spannvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche des hülsenartigen Aktorenkörpers (722; ...) wenigstens zwei Spannflächenbereiche (718, 720; ...) aufweist.
17. Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächenbereiche (718, 720) in radialer Richtung von der Innenfläche des hülsenartigen Aktorenkörpers (722) vorstehen.
18. Spannvorrichtung nach Anspruch 15 und 16, gegebenenfalls unter Einbeziehung des Anspruchs 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächenbereiche (718, 720) in den Abstandsbereichen (722d-f) zugeordneten Umfangsabschnitten des hülsenartigen Aktoren körpers (722) vorgesehen sind.
19. Spannvorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Aktorenkörper (622, 624; ...) von der Spannvorrichtung abnehmbar angeordnet ist.
20. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18 oder nach Anspruch 19 unter Rückbeziehung auf Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine vormontierte oder vormontierbare Baugruppe (660) aus hülsenartigem Aktorenkörper (622, 624) und eine diesen zumindest abschnittsweise umgebende Umfassungswand (628) von der Spannvorrichtung (610) abnehmbar angeordnet ist.
21. Spannvorrichtung einem der Ansprüche 14 bis 18 oder nach Anspruch 19 oder 20 unter Rückbeziehung auf Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine vormontierte oder vormontierbare Baugruppe (660) aus Spannflächenträger (614), diesen umgebendem hülsenartigem Aktorenkörper (622, 624) und eine diesen in Umfangsrichtung umgebende Umfassungswand (628) von der Spannvorrichtung (610) abnehmbar angeordnet ist.
22. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (1670) eine mit inkompressiblem Fluid gefüllte Druckkammer (1670) aufweist, wobei der Aktorenkörper (1622, 1624) derart vorgesehen ist, dass eine Änderung seiner Längenabmessung eine Änderung des Fluiddrucks in der Druckkammer (1670) bewirkt.
23. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gegebenenfalls unter Einbeziehung wenigstens eines der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein bezüglich des Vorrichtungshauptkörper (912; 1012) in Richtung der Rotationssymmetrieachse (R) verstellbares Spannelement (964; 1064) aufweist, wie etwa eine Überwurfmutter (964), wobei die Spannflächenbereiche (918, 920) durch Verstellung des Spannelements (964; 1064) mit einer Bewegungskomponente aufeinander zu oder/und voneinander weg verlagerbar sind, etwa durch Vorsehen einer konischen Anlagefläche (914a; 1014a) am wenigstens einen Spannflächenträger (914; 1014) und einer an dieser anliegenden konischen Gegenanlagefläche (964a; 1064a) am Spannelement (964; 1064), wobei der wenigstens eine Aktorenkörper (922, 924; 1022) an dem Spannelement (964; 1064) derart vorgesehen ist, dass eine Änderung seiner Längenabmessung eine Änderung der von dem Spannelement (964; 1064) in Richtung der Rotationssymmetrieachse (R) ausgeübten Kraft bewirkt.
24. Spannvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (1064) ein mit den wenigstens zwei Spannflächenbereichen zu deren Verlagerung zusammenwirkendes Stellelement (1064) aufweist, welches zwischen einer Einspannstellung, in welcher das Abstandsmaß (a) zwischen den Spannflächenbereichen kleiner ist, und einer Freigabestellung, in welcher das Abstandsmaß (a) zwischen den Spannflächenbereichen größer ist, verstellbar ist, und welches durch eine Rückstellkraft (bei 1066), insbesondere Federkraft, in eine der Stellungen: Einspannstellung und Freigabestellung, vorzugsweise in die Einspannstellung, vorgespannt ist, wobei der wenigstens eine elektrostriktive Aktorenkörper (1022) derart angeordnet ist, dass eine Änderung seiner Längenabmessung in wenigstens einer Raumrichtung eine Verstellung des Stellelements (1064) gegen die Rückstellkraft (bei 1066) in die jeweils andere Stellung, vorzugsweise in die Freigabestellung, bewirkt.
25. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1110) aus dem elektrostriktiven Material gebildet ist.
26. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostriktive Material ausgewählt ist aus: piezoelektrischen Werkstoffen, Carbon-Nanotubes und dergleichen.
PCT/EP2004/014647 2003-12-23 2004-12-22 Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen aktor als spannelement WO2005063447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360918A DE10360918A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen Aktor als Spannelement
DE10360918.0 2003-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005063447A1 true WO2005063447A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34683837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014647 WO2005063447A1 (de) 2003-12-23 2004-12-22 Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen aktor als spannelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10360918A1 (de)
WO (1) WO2005063447A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666754A2 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug mit Kupplung
US20110095493A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Credo Technology Corporation Piezoelectric clamping device
US20140133930A1 (en) * 2011-07-19 2014-05-15 Mauser-Werker Oberndorf Maschinenbau GmbH Readjustment System
CN115947536A (zh) * 2022-10-31 2023-04-11 富通集团(嘉善)通信技术有限公司 一种光纤预制棒的加工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9790742B2 (en) 2013-08-27 2017-10-17 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Drilling apparatus and method for drilling
WO2016037046A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Edison Welding Institute, Inc. Tool attachment and through spindle coolant systems for use with ultrasonic machining modules
DE102019201796A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 MTU Aero Engines AG Spannfutter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1328083A1 (ru) * 1985-11-29 1987-08-07 Уфимский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе Устройство дл зажима
JPS6339476A (ja) * 1986-08-02 1988-02-19 Fuji Elelctrochem Co Ltd 圧電クランプ装置
JPS6339475A (ja) * 1986-08-02 1988-02-19 Fuji Elelctrochem Co Ltd 圧電クランプ装置
JPS6471604A (en) * 1987-09-14 1989-03-16 Hitachi Ltd Tool clamping device
US5314175A (en) * 1990-02-27 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wire clamping device and wire clamping method
WO1999067068A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 Hesse & Knipps Gmbh Drahtzange
DE10029563C1 (de) * 2000-06-22 2001-07-12 Univ Hannover Vorrichtung mit einem Stellglied und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
JP2003225895A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yoshikazu Nakayama ダイオード型ナノピンセット及びこれを用いたナノマニピュレータ装置
EP1396301A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 MARCO SYSTEMANALYSE UND ENTWICKLUNG GmbH Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1328083A1 (ru) * 1985-11-29 1987-08-07 Уфимский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе Устройство дл зажима
JPS6339476A (ja) * 1986-08-02 1988-02-19 Fuji Elelctrochem Co Ltd 圧電クランプ装置
JPS6339475A (ja) * 1986-08-02 1988-02-19 Fuji Elelctrochem Co Ltd 圧電クランプ装置
JPS6471604A (en) * 1987-09-14 1989-03-16 Hitachi Ltd Tool clamping device
US5314175A (en) * 1990-02-27 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wire clamping device and wire clamping method
WO1999067068A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 Hesse & Knipps Gmbh Drahtzange
DE10029563C1 (de) * 2000-06-22 2001-07-12 Univ Hannover Vorrichtung mit einem Stellglied und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
JP2003225895A (ja) * 2002-01-31 2003-08-12 Yoshikazu Nakayama ダイオード型ナノピンセット及びこれを用いたナノマニピュレータ装置
US20040004364A1 (en) * 2002-01-31 2004-01-08 Yoshikazu Nakayama Diode-type nanotweezers and nanomanipulator device using the same
EP1396301A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 MARCO SYSTEMANALYSE UND ENTWICKLUNG GmbH Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 198810, Derwent World Patents Index; Class P54, AN 1988-070026, XP002321433 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 254 (E - 634) 16 July 1988 (1988-07-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 274 (M - 841) 23 June 1989 (1989-06-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666754A2 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug mit Kupplung
EP1666754A3 (de) * 2004-12-06 2009-11-11 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug mit Kupplung
US20110095493A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Credo Technology Corporation Piezoelectric clamping device
US8499431B2 (en) * 2009-10-26 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric clamping device
US20140133930A1 (en) * 2011-07-19 2014-05-15 Mauser-Werker Oberndorf Maschinenbau GmbH Readjustment System
US9956620B2 (en) * 2011-07-19 2018-05-01 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Readjustment system
CN115947536A (zh) * 2022-10-31 2023-04-11 富通集团(嘉善)通信技术有限公司 一种光纤预制棒的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360918A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910029B1 (de) Spannvorrichtung
EP2842671B1 (de) Spannvorrichtung
DE102005028366B4 (de) Bohrstange zur Bearbeitung hintereinander liegender Stege
DE102010014322A1 (de) Werkzeugkopf für ein rotierendes Werkzeug
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
WO2013029645A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
WO2005063447A1 (de) Spannvorrichtung mit wenigstens einem elektromechanischen aktor als spannelement
EP2906377A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE102013213265B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Schirms eines Koaxialkabels
WO2005063437A1 (de) Werkzeughalter mit elektrostriktiven aktorenkörpern zur beeinflussung des rundlaufverhaltens des werkzeughalters
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
EP1287261B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1585616B1 (de) Klemm-und/oder bremsvorrichtung
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
EP3349910B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit mechanischer aktivierung und deaktivierung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE102017129331A1 (de) Spannvorrichtung mit hydraulischer Spannung
DE102015216531A1 (de) Aussteuerwerkzeug
DE102016112770A1 (de) Spannvorrichtung
DE102018117639A1 (de) Lagervorrichtung, Spindelanordnung mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Spindelanordnung
WO2017182327A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE102013109520B4 (de) Spannfutter
DE102019215159B4 (de) Stellkolben und Verstelleinrichtung
DE202016005535U1 (de) Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks
DE102016210220A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase