DE102016210220A1 - Aktuator für eine Hinterachslenkung - Google Patents

Aktuator für eine Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102016210220A1
DE102016210220A1 DE102016210220.6A DE102016210220A DE102016210220A1 DE 102016210220 A1 DE102016210220 A1 DE 102016210220A1 DE 102016210220 A DE102016210220 A DE 102016210220A DE 102016210220 A1 DE102016210220 A1 DE 102016210220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
actuator
longitudinal slot
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016210220.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016210220.6A priority Critical patent/DE102016210220A1/de
Publication of DE102016210220A1 publication Critical patent/DE102016210220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb (1), umfassend eine axial verschiebbare, ein Spindelgewinde (2a) aufweisende Spindel (2) sowie eine ein Muttergewinde (3a) aufweisende Spindelmutter (3), welche im Aktuator axial fixiert und in Drehrichtung antreibbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Spindel (2) im Bereich des Spindelgewindes (2a) mindestens einen Längsschlitz (5) aufweist und in radialer Richtung spreizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter wird über einen Elektromotor angetrieben und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit Lagerhülsen verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt sind. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines Hinterrades wirken.
  • Bei Spindelantrieben mit einem Bewegungsgewinde, insbesondere einem Trapezgewinde, kann ein Axialspiel zwischen den Flanken des Spindelgewindes und des Muttergewindes und/oder ein Radialspiel durch Verschiebung der Achsen von Spindel- und Muttergewinde auftreten.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spindel im Bereich des Spindelgewindes mindestens einen Längsschlitz aufweist und in radialer Richtung spreizbar ist. Mit der Spreizbarkeit der Spindel wird der Vorteil erreicht, dass ein zwischen Spindelgewinde und Muttergewinde bestehendes Radialspiel aufgrund einer Durchmesservergrößerung des Spindelgewindes eliminiert werden kann. Gleichzeitig wird durch die Reduzierung bzw. Ausschaltung eines Radialspiels ein Axialspiel, d. h. ein Spiel zwischen den Flanken von Spindel- und Muttergewinde in axialer Richtung reduziert bzw. eliminiert, da die Flanken zur gegenseitigen Anlage kommen. Durch den spielfreien Gewindeeingriff ergeben sich weitere Vorteile: Ein Klemmen oder Fressen des Gewindes aufgrund einer nicht rein axialen Belastung wird vermieden; ferner treten keine akustischen Auffälligkeiten mehr auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spreizung der Spindel respektive des Spindelgewindes durch mindestens ein Aufweitelement erreicht, welches den Gewindedurchmesser des Spindelgewindes aufweitet. Die Aufweitung erfolgt also durch Druck von innen nach außen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Längsschlitz im Bereich der Längsachse angeordnet, d. h. der mindestens eine Längsschlitz teilt den Querschnitt der Spindel in symmetrische Segmente oder Sektoren. Vorzugsweise sind zwei durchgehende, um 90° gegeneinander versetzt angeordnete Längsschlitze vorgesehen, welche den Querschnitt in vier gleiche Sektoren unterteilen. Möglich ist auch ein durchgehender Längsschlitz mit zwei 180°-Segmenten, oder es werden drei um 120° versetzt angeordnete Längsschlitze vorgesehen, welche den Querschnitt in drei gleiche Sektoren aufteilen. Der Gewindedurchmesser ist somit durch Druck von innen erweiterbar, so dass das Spindelgewinde in radialer Richtung weiter in das Muttergewinde gedrückt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Längsschlitze eine konstante Schlitzweite, d. h. einen konstanten Schlitzquerschnitt auf. Innerhalb des mindestens einen Längsschlitzes kann mindestens ein Aufweitelement platziert werden, welches für eine Spreizung aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Aufweitelement als Piezo-Element ausgebildet, welches bevorzugt innerhalb des oder der Längsschlitze angeordnet ist. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung dehnt sich das mindestens eine Piezo-Element aus, wodurch eine Durchmesservergrößerung des Spindelgewindes erreicht wird. Das Maß und der Zeitpunkt der Durchmesservergrößerung, d. h. der Aufweitung der Spindel können variabel eingestellt werden. Dies erweist sich bei einem Aktuator mit Spindelantrieb insofern als Vorteil, weil dadurch das Radial- und Axialspiel variabel eingestellt werden kann, und zwar von außen, da der Aktuator verschlossen ist bzw. ein verschlossenes Gehäuse aufweist: im stationären Zustand kann der Spindelantrieb durch Minimierung des Spiels quasi festgesetzt werden, während das Spiel im instationären Zustand, d. h. während einer Stellbewegung vergrößert wird. Piezo-Elemente sind für diesen Anwendungsfall besonders geeignet, da sie an sich nur über einen relativ geringen Stellweg verfügen, welcher hier jedoch ausreicht, um den gewünschten Effekt, nämlich die Spielreduzierung zu erreichen. Bevorzugt kann der Stellweg variabel mittels einer Steuerung in Zusammenspiel mit dem Piezo-Element gehalten werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Aufweitelement keilförmig oder konusförmig ausgebildet und in Axialrichtung innerhalb der Spindel verschiebbar sein. In diesem Falle würde die Aufweitung des Spindelgewindes also mechanisch erfolgen. Das keilförmige Aufweitelement könnte innerhalb des oder der Längsschlitze platziert sein, während ein konusförmiges Aufweitelement, ein Konus, in einer Konusbohrung innerhalb der Spindel angeordnet wäre.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Spindel hohl ausgebildet und nimmt in sich einen Stößel oder ein Stellelement auf, welches die Axialverschiebung des keil- oder konusförmigen Aufweitelements bewirkt. Auch hier kann ein Piezo-Element als Aufweitelement eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen teilweise dargestellten Spindelantrieb mit Spindel und aufgeschnittener Spindelmutter in perspektiv. Darstellung,
  • 2 eine Spindel mit einem Spindelgewinde,
  • 2a eine Ansicht der Spindel in axialer Richtung,
  • 2b eine vergrößerte Darstellung des Spindelgewindes mit Längsschlitz und Piezo-Element,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer durch einen Konus spreizbaren Spindel,
  • 3a eine perspektiv. Darstellung der Spindel mit eingesetztem Konus,
  • 4 einen schematischen Ausschnitt von Spindel- und Muttergewinde mit Axial- und Radialspiel und
  • 5 einen Ausschnitt von Spindel- und Muttergewinde ohne Axial- und Radialspiel.
  • 1 zeigt einen teilweise dargestellten Spindelantrieb 1 in perspektivischer bzw. 3D-Darstellung mit einer Spindel 2 und einer aufgeschnittenen dargestellten Spindelmutter 3. Die Spindel 2 weist einen Abschnitt mit einem Spindelgewinde 2a auf, welches mit einem Muttergewinde 3a der Spindelmutter 3 in Eingriff steht. Der Spindelantrieb 1 ist Teil eines nicht dargestellten Aktuators für eine Hinterachslenkung, wie er in der eingangs genannten DE 10 2014 206 934 A1 dargestellt und beschrieben ist. Wegen weiterer Einzelheiten bezüglich Aufbau und Funktion wird auf diese Druckschrift verwiesen, die vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Demnach ist die Spindelmutter 3 in einem (nicht dargestellten) Gehäuse des Aktuators gelagert, axial fixiert und in Drehrichtung antreibbar. Die Spindel 2 dagegen ist am Verdrehen gehindert und weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Verdrehsicherung einen Abschnitt mit einem Keilwellenprofil 4 auf, welches in einem korrespondierenden (nicht dargestellten) gehäuseseitigen Keilnabenprofil geführt ist. Die Spindel 2 ist im Bereich des Spindelgewindes 2a in Längsrichtung geschlitzt, wie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt die Spindel 2 in einer Ansicht als Einzelteil. Die Spindel 2 weist einen ersten endseitigen Abschnitt a mit dem Spindelgewinde 2a, einen mittleren glatten Abschnitt b sowie einen weiteren endseitigen Abschnitt c mit dem Keilwellenprofil 4 auf. Der Abschnitt a ist vergrößert in 2b dargestellt.
  • 2a zeigt eine Ansicht der Spindel 2 in axialer Richtung, d. h. mit Blick auf die Stirnfläche 2b, welche eine kreuzförmige Schlitzung aufweist: Zwei diametral durchgehende, senkrecht zueinander angeordnete Längsschlitze 5 unterteilen die Stirnfläche 2b in vier gleiche Sektoren, jeweils mit einem Sektorwinkel von 90°. Innerhalb der Längsschlitze 5 sind Piezo-Elemente 7 angeordnet und fixiert.
  • 2b zeigt einen der beiden Längsschlitze 5, welche sich im Bereich des Spindelgewindes 2a von der Stirnseite 2b bis zu einer Querbohrung 6 erstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei diametral durchgehende Längsschlitze 5 vorgesehen. Alternativ können auch nur ein Längsschlitz mit zwei 180°-Sektoren oder drei Halbschlitze mit drei 120°-Sektoren usw. vorgesehen sein. Die Anordnung der Längsschlitze 5 verleiht dem Spindelgewinde 2a eine radiale Elastizität oder Spreizbarkeit. Durch Aufbringen einer radial gerichteten, von innen nach außen wirkenden Kraft kann somit der Außendurchmesser des Spindelgewindes 2a vergrößert werden. Hierzu ist das als Piezo-Element 7 ausgebildete Aufweitelement 7 innerhalb des Längsschlitzes 5, respektive der Längsschlitze 5 angeordnet. Der Längsschlitz 5 weist eine vorzugsweise über Länge (axial) und Breite (radial) konstante Schlitzweite s auf, welche der Dicke des Piezo-Elements 7 entspricht. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung vergrößert das Piezo-Element 7 seine Dicke und bewirkt damit ein Auseinanderdrücken der durch die Längsschlitze 5 getrennten Sektorabschnitte oder Zungen des Spindelgewindes 2a, welches somit in seinem Durchmesser vergrößert wird.
  • Die Querbohrung 6, in welche der Längsschlitz 5 ausläuft, hat in erster Linie die Funktion, eine Kerbwirkung beim Spreizen des Spindelgewindes 2a zu vermeiden.
  • Die 3 und 3a zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Spindel 8, welche einen ähnlichen Aufbau wie die Spindel 2 gemäß 2 aufweist. Der Abschnitt mit dem Spindelgewinde 8a ist in ähnlicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel geschlitzt, allerdings in Längsrichtung hohl ausgebildet. Im Bereich des Spindelgewindes 8a weist die Spindel 8 eine konische Bohrung 8b, im mittleren Bereich eine zylindrische Bohrung 8c und daran anschließend eine erweiterte Bohrung 8d auf. In die konische Bohrung 8b ist ein konisch ausgebildetes Aufweitelement 9, ein Konus 9, eingesetzt, welcher mit einem Schraubbolzen 10 verbunden ist, dessen Schraubenkopf in der erweiterten Bohrung 8d gehalten ist. Über den Schraubbolzen 10 kann der Konus 9 in axialer Richtung bewegt werden, so dass eine Spreizung des Spindelgewindes 8a bewirkt wird. Die Spreizung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel somit auf mechanischem Wege. Eine elektromechanische Verstellung oder eine Verstellung über ein Piezo-Element ist aber ebenfalls denkbar.
  • Alternativ zu dem dargestellten Konus 9 können auch (nicht dargestellte) flache Keile verwendet werden, welche in den Längsschlitzen positioniert und axial verstellbar sind. Diese könnten ebenfalls als Piezo-Element ausgebildet sein.
  • 3a zeigt die Spindel 8 in einer perspektivischen Darstellung. Der Konus 9 weist eine durchgehende Längsbohrung 9a auf, in welche der Schraubbolzen 10 eingreift.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines als Trapezgewinde ausgebildeten Spindelgewindes 11 und eines Muttergewindes 12 einer nicht dargestellten Spindelmutter. Zwischen den Flanken des Spindelgewindes 11 und den Flanken des Muttergewindes 12 ist ein Flankenspiel f, auch Axialspiel genannt, dargestellt, und zwischen dem Kopfkreis des Spindelgewindes 11 und dem Fußkreis des Muttergewindes 3a ist ein Kopfspiel k dargestellt. Das Axialspiel A und das Radialspiel R sind auch durch die Doppelpfeile A, R angedeutet. Diese Darstellung entspricht den Verhältnissen bei einem herkömmlichen Spindelantrieb, auch Gewindeantrieb genannt, mit einem Bewegungsgewinde. Gleichzeitig zeigt die Darstellung gemäß 4 den spielbehafteten Ausgangszustand für die Erfindung.
  • 5 zeigt das Spindelgewinde 11 und das Muttergewinde 12 im gegenseitigen Eingriff, allerdings ohne ein Axial- oder Flankenspiel f (4) und mit einem deutlich reduzierten Kopfspiel k’. Durch die erfindungsgemäße Spreizung des Spindelgewindes 11, d. h. eine Vergrößerung des Spindelgewindedurchmessers, angedeutet durch die Pfeile P, legen sich die Flanken des Spindelgewindes 11 an die Flanken des Muttergewindes 12 an und lassen das Flankenspiel f (4) zu Null werden. Gleichzeitig reduziert sich das Kopfspiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindelantrieb
    2
    Spindel
    2a
    Spindelgewinde
    2b
    Stirnfläche
    3
    Spindelmutter
    3a
    Muttergewinde
    4
    Keilwellenprofil
    5
    Längsschlitz
    6
    Querbohrung
    7
    Piezo-Element
    8
    Spindel
    8a
    Spindelgewinde
    8b
    konische Bohrung
    8c
    zylindrische Bohrung
    8d
    erweiterte Bohrung
    9
    Konus
    9a
    Längsbohrung
    10
    Schraubbolzen, Stellelement
    11
    Spindelgewinde
    12
    Muttergewinde
    a
    erster Abschnitt
    b
    zweiter Abschnitt
    c
    dritter Abschnitt
    f
    Flankenspiel
    k
    Kopfspiel
    k’
    reduziertes Kopfspiel
    s
    Spalt
    A
    Axialspiel
    R
    Radialspiel
    P
    Spreizrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206934 A1 [0002, 0021]

Claims (10)

  1. Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb (1), umfassend eine axial verschiebbare, ein Spindelgewinde (2a, 8a, 11) aufweisende Spindel (2, 8) sowie eine ein Muttergewinde (3a, 12) aufweisende Spindelmutter (3), welche im Aktuator axial fixiert und in Drehrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2, 8) im Bereich des Spindelgewindes (2a, 8a, 11) mindestens einen Längsschlitz (5) aufweist und in radialer Richtung spreizbar ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung mittels mindestens eines Aufweitelements (7, 9) erfolgt.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Längsschlitz (5) im Bereich der Spindelachse angeordnet ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Längsschlitz (5) eine konstante Schlitzweite (s) aufweist.
  5. Aktuator nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufweitelement als Piezo-Element (7) ausgebildet ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Piezo-Element (7) in dem mindestens einen Längsschlitz (5) angeordnet ist.
  7. Aktuator nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement keilförmig oder als Konus (9) ausgebildet und in Axialrichtung in der Spindel (8) verschiebbar ist.
  8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) hohl ausgebildet und dass innerhalb der hohlen Spindel (8) ein Stellelement (10) oder Stößel aufgenommen ist.
  9. Spindel für einen Aktuator, insbesondere zur Lenkung einer Hinterachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2, 8) im Bereich des Spindelgewindes (2a, 8a, 11) mindestens einen Längsschlitz (5) aufweist und in radialer Richtung spreizbar ist.
  10. Spindel nach Anspruch 9, gekennzeichnet nach einem der Ansprüche von 2 bis 8.
DE102016210220.6A 2016-06-09 2016-06-09 Aktuator für eine Hinterachslenkung Ceased DE102016210220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210220.6A DE102016210220A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210220.6A DE102016210220A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210220A1 true DE102016210220A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60420183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210220.6A Ceased DE102016210220A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115501A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Precitec Gmbh & Co. Kg Spindel für einen Gewindetrieb und Gewindetrieb mit demselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405217C (de) * 1923-08-08 1924-10-31 Prometheus G M B H Maschf Vorrichtung zum Ausgleichen des toten Ganges bei paarschluessigen Koerpern
DE102010054455A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager sowie Lageranordnung umfassend ein Wälzlager und Verfahren zum Betreiben der Lageranordnung
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405217C (de) * 1923-08-08 1924-10-31 Prometheus G M B H Maschf Vorrichtung zum Ausgleichen des toten Ganges bei paarschluessigen Koerpern
DE102010054455A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager sowie Lageranordnung umfassend ein Wälzlager und Verfahren zum Betreiben der Lageranordnung
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115501A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Precitec Gmbh & Co. Kg Spindel für einen Gewindetrieb und Gewindetrieb mit demselben
DE102019115501B4 (de) 2019-06-07 2022-02-03 Precitec Gmbh & Co. Kg Spindel für einen Gewindetrieb und Gewindetrieb mit derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341262B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
EP2842671B1 (de) Spannvorrichtung
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
EP3107779B1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE2249762B2 (de) Doppelt spreizender duebel
DE102005028366B4 (de) Bohrstange zur Bearbeitung hintereinander liegender Stege
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
DE4407537A1 (de) Linearantrieb
DE102010014322A1 (de) Werkzeugkopf für ein rotierendes Werkzeug
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE102016212396B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102014002191A1 (de) Maschinenelement
DE102016210220A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
EP1911550A2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE102015214824A1 (de) Spindelantrieb und Stellmotor mit Spindelantrieb
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE102020110631B4 (de) Einstellbare Anschlag-Anordnung für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE202013009442U1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final