WO2005059283A2 - Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür - Google Patents

Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2005059283A2
WO2005059283A2 PCT/EP2004/014361 EP2004014361W WO2005059283A2 WO 2005059283 A2 WO2005059283 A2 WO 2005059283A2 EP 2004014361 W EP2004014361 W EP 2004014361W WO 2005059283 A2 WO2005059283 A2 WO 2005059283A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting element
base body
driver according
adjustable driver
locking means
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014361
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005059283A3 (de
Inventor
Maik Kindler
Dalibor Rietdijk
Thierry Florentin
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to EP04803973A priority Critical patent/EP1697610A2/de
Publication of WO2005059283A2 publication Critical patent/WO2005059283A2/de
Publication of WO2005059283A3 publication Critical patent/WO2005059283A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the present invention relates to an adjustable driver for connecting a window pane to a window lifter of a motor vehicle door according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an adjustable driver is used in particular for frameless window panes in order to enable the window pane to be applied exactly to the associated sealing contour on the vehicle body.
  • An adjustable driver according to the preamble of claim 1 is disclosed in DE 198 19 953 AI.
  • the driver has a base body guided on a guide rail of the window lifter and an adjustment element which is adjustable relative to the base body in order to adjust the position of the window pane.
  • the window pane is supported on a window carrier of the driver and is clamped between the adjusting element and a clamping plate of the driver.
  • an adjusting means is provided in order to adjust the position of the adjusting element relative to the base body. The set position is secured by tightening a fastening bolt that protrudes through the base body, the adjusting element, the window pane and the clamping plate.
  • the driver is designed to adjust the position of the window pane transversely to the direction of travel and / or the angle of inclination of the window pane by pivoting the same about a pivot axis extending in the direction of travel.
  • a displacement wedge can be provided for specifying the adjustment movement or the pivoting movement can be specified by suitable shaping of the base body and of the adjustment element.
  • the driver is usually adjusted by turning an adjusting screw, so that a defined and reproducible positioning of the driver or the window pane is not possible or only possible with considerable additional effort. Furthermore, the adjustment of the driver by means of an adjusting screw requires free accessibility of the adjusting screw, which can only be ensured with great effort when assembling the window lifter and the window pane, and in particular may require a door outer skin to be removed.
  • the driver is usually set using a “try-and-error” method, that is to say by moving the adjusting element in opposite directions of adjustment until a suitable setting is found. This is expensive.
  • DE 199 56 756 AI discloses an adjustable driver with an adjusting device, by means of which a coupling body on the main body of the driver can be moved in the direction of travel.
  • a rotatably mounted gear element with a helical toothing is provided on the base body or the coupling body, which engages in a counter toothing of another body.
  • a defined and reproducible positioning of the adjusting element is not disclosed.
  • the object of the present invention is to further develop the generic, adjustable driver so that it should be defined and reproducibly adjustable, in order to enable the window pane to be applied precisely and easily to the associated sealing contour on the vehicle body.
  • an adjustable catch is characterized in that the setting means has a first and a second locking means, the first locking means being coupled to the adjusting element and the second locking means being coupled to the base body, and the two locking means being in at least two different ways Positions can be locked together in order to specify or fix the position of the adjusting element relative to the base body.
  • the locked positions define clearly defined settings of the driver. If the two locking means latch together, this can either be “felt” mechanically or perceived in some other way according to the invention, for example acoustically on the basis of clicking noises or the like, or optically, for example on the basis of an optical display coupled to the two locking means Adjust the driver as part of the installation of the window lifter or the window pane, clearly and easily determine whether the driver has assumed one of the locked positions.
  • this setting can be defined and It is particularly advantageous if at least one of the two latching means is flexible or resilient, because then a latched position assumed by the driver is sensed on the basis of a mechanical resistance or the assumption of the locked positions can be perceived acoustically, for example with the aid of a clicking sound when the two locking means lock together.
  • the position of the adjusting element relative to the base body can preferably be adjusted by moving the adjusting element.
  • the adjustment element For a displacement of the adjustment element, it is sufficient if the adjustment element is accessible through the installation of the window lifter through a relatively narrow gap on the door, for example through a gap between the window pane and an outer skin of the door.
  • An additional accessibility of the adjusting element is not necessary according to the invention.
  • it can have a projection which projects, for example, essentially perpendicularly from the outside of the adjustment element in order to be accessible for a tool inserted into the gap between the window pane and the outer door skin.
  • a reset means is preferably provided to reset the adjustment element from an end position of the adjustment means to an initial position of the adjustment means. If the operator has accidentally moved or adjusted the adjusting element too much to adjust the driver, it is sufficient to move the adjusting element completely into the end position and then release it, so that the adjusting element is automatically returned to the initial position of the driver due to the restoring force of the restoring element , The operator can then try again to adjust the driver more appropriately. To adjust the driver, the operator can count the number of latched positions taken, for example on the basis of the “felt” resistances or the acoustically perceived clicking noises. It is preferred if the setting means is unlocked in the initial position of the driver, so that an already taken position is not accidentally taken latched position is "perceived" by the operator.
  • the second latching means preferably has a return guide in order to guide the first latching means back into the initial position, the two latching means not being able to be latched when the second latching means is guided in the return guide.
  • a latching of the two latching means is thus only possible when adjusting the adjusting element against the restoring force of the restoring means, but not when the adjusting element is returned to the starting position.
  • any mechanical structures that can be locked together are suitable as locking means, which ensure that the adjustment element can at most be displaced further in the adjustment direction, but not in the opposite direction back to the starting position.
  • releasable snap connections, releasable locks or releasable pawls are contemplated by the present invention.
  • the second locking means very particularly preferably has a plurality of locking projections and locking recesses, the first locking means having at least one locking projection which is designed to correspond to the locking recesses of the second locking means.
  • first locking means is mechanically biased against the second locking means, for example due to a resilient restoring force.
  • first locking means is mechanically biased against the second locking means, for example due to a resilient restoring force.
  • the first latching means is preferably formed in one piece with the adjusting element, for example in the form of a spring-elastic bar which is pivotably mounted on the adjusting element.
  • the spring-elastic bar preferably has a latching projection at its front end, which cooperates with the second latching means.
  • the second locking means is preferably formed in one piece with the base body, which helps to save costs.
  • the setting means is designed such that when the displacement element is moved, the window pane can be positioned close to the associated sealing contour on the vehicle body.
  • Such an adjustment can be accomplished, for example, by an acute-angled sliding wedge, which is arranged between the base body and the adjusting element.
  • the pane carrier is very particularly preferably provided on the base body, so that a displacement of the adjusting element has no influence on the height of the vehicle window supported on the pane carrier, but only on the inclination of the window pane.
  • FIGS. la and lb in an enlarged detail view and in a schematic perspective view a driver according to the present invention in a starting position.
  • 2a and 2b in an enlarged detail view and in a schematic perspective view of the driver according to FIGS. 1a and 1b in a first latching position
  • FIGS. 3a and 3b in an enlarged detail view and in a schematic perspective view the driver according to FIGS. 1a and 1b in a second latching position
  • 4a and 4b in an enlarged detail view and in a schematic perspective view the driver according to FIGS. La and lb during an initial phase for returning the driver to the starting position according to FIGS. La and lb
  • FIG. 5 shows in a schematic cross section a driver installed in a motor vehicle door according to the present invention.
  • Fig. Lb shows the basic structure of an adjustable driver shown according to the present invention.
  • the driver comprises a base body 2 and an adjustment element 3 that is adjustable relative to this.
  • the base body 2 is guided on a guide rail of a window lifter, not shown.
  • a substantially vertically protruding pane support 5 is formed near the lower edge of the base body 2, on which the window pane to be received is supported.
  • On the top of the disc support 5, one end of a compression spring 6 is supported, the other end of which is supported on the adjusting element 3 in order to prestress the adjusting element 3 relative to the base body 3.
  • the compression spring 6 exerts a restoring force in order to return the adjusting element 3 to the starting position shown in FIG. 1b.
  • a substantially vertically protruding projection 7 is formed on the surface of the adjusting element 3 facing away from the base body 2, which serves to be pushed around the adjusting element 3 in contact with a tool, for example a screwdriver or the like to move against the restoring force of the compression spring 6 relative to the base body 2.
  • the surface of the base body 2 facing the adjustment element 3 is convexly curved and the surface of the adjustment element 3 facing the base body 2 is concavely curved.
  • the two contact surfaces are preferably designed to correspond to one another. If, according to FIG. 1b, the adjusting element 3 is displaced vertically downward, the contact surface of the adjusting element 3 slides on the contact surface of the base body 2, so that the adjusting element 3 is pivoted horizontally to the direction of travel. This movement takes place about a lying pivot axis (not shown in FIG. 1b), which runs in the direction of travel, that is to say parallel to the lower or upper edge of the base body 2 in FIG. 1b. The swivel axis is not fixed, but moves with the movement.
  • corrugations 4 are provided on the mutually facing contact surfaces of the base body 2 or of the adjusting element 3 formed to effect a non-slip contact between the base body 2 and the adjusting element 3.
  • a recess 8 is formed in the adjusting element 3, into which a resilient beam 9 projects, which is formed in one piece with the adjusting element 3.
  • the spring bar 9 serving as the first latching means carries at its front end a pin-shaped latching projection, which is referred to below with the reference number 10.
  • a second latching element 20 is formed, in one piece with the base body, which is shown schematically in an enlarged plan view in FIG.
  • the second latching means 20 has a substantially rectangular cross section and comprises a centrally arranged toothing body 22 with a plurality of latching projections 21 and latching depressions 23.
  • the toothing body 22 defines at least two different latched positions or latching positions, which is described in more detail below will be.
  • the toothing body 22 is surrounded by guideways in order to guide the latching projection 10 of the spring bar 9 which cooperates with the toothing body 22.
  • the locking projection 10 projects into the second locking means 20 in such a way that it is locked in one of the locking recesses 23 of the toothing body 22 when the adjusting element 3 and the base body 2 are in a suitable relative position.
  • the second latching means 20 comprises an upper oblique guide 24, which is followed by an external toothing of the toothing body 22 formed from the latching projections 21 and the latching recesses 23, a lower oblique guide 25 at the lower end of the toothing body 22, a return guide 26, in which no locking projections and locking recesses are provided, as well as an upper transverse guide 27, which runs essentially horizontally.
  • the distance between the toothing body 22 and the second latching means 20 or the width of the aforementioned guides is larger than the diameter of the latching projection 10 of the spring bar 9.
  • At least the spring bar 9 is formed from a plastic, so that the spring bar 9 can be pivoted in the recess 8 against a restoring force which resets the spring bar 9 to the rest position shown in FIGS. 1 a and 1 b, in which the spring bar 9 is approximately in the center the recess 8 is arranged.
  • the length of the compression spring 6 is dimensioned such that the locking projection 10 of the spring bar 9 in a relaxed rest position of the compression spring 6 in the second locking means 20 near the the upper end of the toothing body 22 and in the region of the upper inclined guide 24 is arranged.
  • This starting position of the driver is shown schematically in Fig. La. In this starting position, the upper oblique guide 24 prevents the latching projection 10 from jumping back into the return guide 26 on the right edge of the toothing body 22.
  • FIGS. 1a to 4b A procedure for setting the driver according to the present invention will be described below with reference to FIGS. 1a to 4b. It is assumed that a tool, not shown, acts on the projection 7 of the adjusting element 3 in order to adjust the driver in order to push it vertically downward in FIG. 1b. Starting from the initial position of the driver shown in FIG. 1 a, the latching projection 10 is then moved in the upper oblique guide 24 to the uppermost latching projection 21 of the toothing body 22. The cantilever 9 is laterally pivoted in the recess 8. When the adjusting element 3 is pressed further down, the latching projection 10 finally slides beyond the uppermost latching projection 21 in order to engage in the uppermost latching recess of the toothing body 22.
  • the adjusting element 3 can no longer be vertically reset by the restoring force exerted by the compression spring 6 because the spring bar 9 is prestressed against the toothing body 22 due to its resilient material properties is. Since a certain resistance is also exerted due to the central locking projection of the toothing body 22 when the adjusting element 3 is pressed down further, an operator can feel the first locked position of the driver due to the resistance forces described above. Because the latching projection 10 quickly snaps back to the right when sliding over the uppermost latching projection 21 of the toothing body 22 due to the resilient properties of the spring bar 9 in FIG. 2b, when the latching projection 10 snaps into the first latched position according to FIG Click sound generated so that the operator can also perceive the first latched position shown in Fig. 2a acoustically.
  • the latching projection 10 slides along the upper flank of the next latching projection and finally reaches the apex of the flank of the next latching projection.
  • the locking projection 10 finally snaps into the next locking recess of the toothing body 22 in order to fix a second locked position of the driver.
  • This second latched position is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the locking projection 10 snaps back into the next locking recess of the toothing body 22, a click sound is generated again. If the driver is in the second latched position shown in FIGS. 3a and 3b, the Operator feel these locked positions due to the resistance forces described above.
  • FIGS. 4a and 4b This end position of the driver is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the resilient cantilever 9 has returned to its rest position, in which it is arranged approximately in the middle in the recess 8 of the adjusting element 3.
  • the locking projection 10 is now freely accommodated in the lower inclined guide 25. Due to the restoring force exerted by the compression spring, when the tool releases the projection 7 of the adjusting element 3, the adjusting element 3 is returned to the starting position shown in FIGS. 1 a and 1 b.
  • the locking projection 10 first passes through the lower oblique guide 25, then through the return guide 26 located on the right side of the toothed body 22, then through the upper transverse guide 17, which extends essentially horizontally at the upper end of the toothed body 22, and finally into the area of the upper oblique guide 24 to get.
  • the relaxed rest position is matched to the position of the toothing body 22 and the course of the upper or lower oblique guide 24, 25 in such a way that the locking projection 10 is in the lower end position of the adjusting element 3 on the right Side of the lower end of the toothing body 22 and so that the locking projection 10 is in the starting position shown in FIG. 1b on the left side of the uppermost end of the toothing body 22.
  • the driver can thus be adjusted by a simple vertical displacement of the adjusting element 3.
  • an assembly tool is designed to depress the actuating element 7.
  • a simple stop is sufficient for the actuating element 7.
  • the design of the return guide 26 and the locking projections and locking recesses 21, 23 and the compression spring 6 enable the adjusting element 3 to automatically return to the starting position shown in FIGS. 1 a and 1 b when the adjusting element 3 is up to the one in FIGS. 4 a and 4 b the lowest end position shown has been moved.
  • the operator can orientate himself on the sensed resistances and / or on the click noises generated, as described above.
  • the adjustment element simply needs to be moved completely back into the lowest end position. After resetting the adjusting element and assuming the starting position shown in FIGS. 1a and 1b the operator then tries again to find a suitable driver setting.
  • FIG. 5 shows a driver according to the present invention installed in a motor vehicle door in a schematic cross section.
  • the window pane 17 is inserted in the gap between the door interior trim 32 and the door exterior trim 21.
  • the window pane 17 is preferably a frameless window pane which is guided on guide rails (not shown in FIG. 5).
  • the window pane 17 is supported on the pane support 5 of the adjusting element 3 and clamped between the clamping plate 15 and the adjusting element 5.
  • a fastening screw 16, which is secured by means of a nut, not shown, projects through, in FIG.
  • the opening in the adjustment element 3 is expediently designed as an elongated hole which extends in the adjustment direction.
  • the adjusting element 3 can be moved downwards relative to the base body 2, as described above with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the convex or concave curved contact surfaces of the base body 2 or the adjusting element 3 cause the window pane 17 to pivot about a pivot axis which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5 and which, according to this exemplary embodiment, runs in the direction of travel of the motor vehicle.
  • the angle of inclination of the window pane 17 changes, the height of the window pane 17 essentially not being changed.
  • the projection 7 of the adjusting element 3 projects essentially perpendicularly from the outside of the adjusting element 3.
  • the driver 1 can thus be adjusted by inserting a narrow tool into the relatively narrow gap 33 between the outer door skin 31 and the window pane 17 and by pressing the tool 30 down.
  • This access is very cheap since it enables the position of the glass pane to be adjusted without having to remove the outer skin 31 of the door.
  • Particularly suitable as tool 30 are band-shaped, pin-shaped or rod-shaped actuating means with sufficient inherent rigidity.
  • the base body and the adjusting element are preferably designed as a metal-plastic composite body by the so-called outsert method.
  • Surfaces or elements made of plastic, for example the mutually facing contact surfaces of the base body 2 and the adjusting element 3, the spring bars 9 or comparable elements, are injection molded onto a base body made of metal.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür, mit einem Grundkörper (2), der an einer Führungsschiene des Fensterhebers geführt ist, mit einem Verstellelement (3), das relativ zu dem Grundkörper (2) verstellbar ist, um eine Verstellung einer Lage der Fensterscheibe (17) zu bewirken, mit einem Scheibenträger (5), um die Fensterscheibe (17) an dem Mitnehmer (1) abzustützen, und mit einem Einstellmittel (9, 20), um die Lage des Verstellelements (3) relativ zu dem Grundkörper (2) einzustellen. Der einstellbare Mitnehmer zeichnet sich dadurch aus, dass das Einstellmittel ein erstes Rastmittel (9), das mit dem Verstellelement (3) gekoppelt ist, und ein zweites Rastmittel (20) aufweist, das mit dem Grundkörper (2) gekoppelt ist, wobei die beiden Rastmittel (9, 20) in zumindest zwei unterschiedlichen Stellungen miteinander verrastbar sind, um die Lage des Verstellelements (3) relativ zu dem Grundkörper (2) vorzugeben.

Description

Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen einstellbaren Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solcher einstellbarer Mitnehmer wird insbesondere für rahmenlose Fensterscheiben verwendet, um ein exaktes Anlegen der Fensterscheibe an die zugeordnete Dichtungskontur an der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen.
Ein einstellbarer Mitnehmer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist in DE 198 19 953 AI offenbart. Der Mitnehmer weist einen an einer Führungsschiene des Fensterhebers geführten Grundkörper und ein Verstellelement auf, das zum Verstellen der Lage der Fensterscheibe relativ zu dem Grundkörper verstellbar ist. Die Fensterscheibe ist an einem Scheibenträger des Mitnehmers abgestützt und wird zwischen dem Verstellelement und einer Klemmplatte des Mitnehmers geklemmt. Ferner ist ein Einstellmittel vorgesehen, um die Lage des Verstellelements relativ zu dem Grundkörper einzustellen. Die eingestellte Lage wird durch Festziehen eines den Grundkörper, das Verstellelement, die Fensterscheibe und die Klemmplatte durchragenden Befestigungsbolzens gesichert.
Der Mitnehmer ist ausgelegt, um die Stellung der Fensterscheibe quer zur Fahrtrichtung und/oder den Neigungswinkel der Fensterscheibe durch Verschwenken derselben um eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Schwenkachse zu verstellen. Zum Vorgeben der Verstellbewegung kann ein Verschiebekeil vorgesehen sein oder kann die Schwenkbewegung durch geeignete Formgestaltung des Grundkörpers und des Verstellelements vorgegeben werden. Die Verstellung des Mitnehmers erfolgt dabei zumeist durch Verdrehen einer Einstellschraube, sodass eine definierte und reproduzierbare Positionierung des Mitnehmers bzw. der Fensterscheibe nicht oder nur mit erheblichem zusätzlichem Aufwand möglich ist. Ferner erfordert die Verstellung des Mitnehmers mittels einer Einstellschraube eine freie Zugänglichkeit der Einstellschraube, was bei der Montage des Fensterhebers und der Fensterscheibe nur unter großem Aufwand gewährleistet werden kann, insbesondere ein Abnehmen einer Türaußenhaut erfordern kann. Die Einstellung des Mitnehmers erfolgt im Stand der Technik üblicherweise nach einem „try-and-error"-Verfahren, also durch Verstellen des Verstellelements in einander entgegen gesetzte Verstellrichtungen, bis eine geeignete Einstellung gefunden ist. Dies ist aufwendig.
DE 199 56 756 AI offenbart einen einstellbaren Mitnehmer mit einer Einstellvorrichtung, mittels der ein Koppelkörper am Grundkörper des Mitnehmers in Fahrtrichtung verschoben werden kann. Hierzu ist an dem Grundkörper oder dem Koppelkörper ein drehbar gelagertes Getriebeelement mit einer schraubenförmigen Verzahnung vorgesehen, die in eine Gegenverzahnung eines anderen Körpers eingreift. Eine definierte und reproduzierbare Positionierung des Verstellelements ist nicht offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den gattungsbildenden einstellbaren Mitnehmer dahingehend weiterzubilden, dass dieser definiert und reproduzierbar einstellbar sein soll, um in einfacher und kostengünstiger Weise ein exaktes Anlegen der Fensterscheibe an die zugeordnete Dichtungskontur an der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen einstellbaren Mitnehmer mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich ein einstellbarer Mitnehmer dadurch aus, dass das Einstellmittel ein erstes und ein zweites Rastmittel aufweist, wobei das erste Rastmittel mit dem Verstellelement gekoppelt ist und das zweite Rastmittel mit dem Grundkörper gekoppelt ist und wobei die beiden Rastmittel in zumindest zwei unterschiedlichen Stellungen miteinander verrastbar sind, um die Lage des Verstellelements relativ zu dem Grundkörper vorzugeben bzw. festzulegen.
Erfindungsgemäß legen die verrasteten Stellungen eindeutig definierte Einstellungen des Mitnehmers fest. Wenn die beiden Rastmittel miteinander verrasten, kann dies erfindungsgemäß entweder mechanisch „erfühlt" oder in sonstiger Weise wahrgenommen werden, beispielsweise akustisch anhand von Klickgeräuschen oder dergleichen oder optisch, beispielsweise anhand einer mit den beiden Rastmitteln gekoppelten optischen Anzeige. Somit kann die Bedienperson, welche die Einstellung des Mitnehmers im Rahmen der Montage des Fensterhebers bzw. der Fensterscheibe vornimmt, eindeutig und in einfacher Weise feststellen, ob der Mitnehmer eine der verrasteten Stellungen eingenommen hat. Weil die verrasteten Stellungen durch die Ausgestaltung des Mitnehmers eindeutig vorgegeben sind, kann diese Einstellung definiert und reproduzierbar vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eines der beiden Rastmittel nachgiebig bzw. federelastisch ist, weil dann eine von dem Mitnehmer eingenommene verrasteten Stellung anhand eines mechanischen Widerstands erfühlt oder das Einnehmen der verrasteten Stellungen akustisch wahrgenommen werden kann, beispielsweise anhand eines Klickgeräusches, wenn die beiden Rastmittel miteinander verrasten.
Bevorzugt ist die Lage des Verstellelements relativ zu dem Grundkörper durch Verschieben des Verstellelements einstellbar. Für eine Verschiebung des Verstellelements ist es ausreichend, wenn das Verstellelement bei der Montage des Fensterhebers durch einen relativ schmalen Spalt an der Tür zugänglich ist, beispielsweise durch einen Spalt zwischen der Fensterscheibe und einer Türaußenhaut. Eine darüber hinaus gehende Zugänglichkeit des Verstellelements ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Zum einfachen Verschieben des Verstellelements kann dieses einen Vorsprung aufweisen, der beispielsweise im Wesentlichen senkrecht von der Außenseite des Verstellelements abragt, um für ein in den Spalt zwischen der Fensterscheibe und der Türaußenhaut eingeschobenes Werkzeug zugänglich zu sein.
Bevorzugt ist ein Rückstellmittel vorgesehen, um das Verstellelement von einer Endstellung des Einstellmittels zu einer Anfangsstellung des Einstellmittels zurückzustellen. Wenn die Bedienperson das Verstellelement zum Einstellen des Mitnehmers versehentlich zu weit verschoben bzw. verstellt hat, genügt es, das Verstellelement vollständig in die Endstellung zu verschieben und dieses dann freizugeben, sodass das Verstellelement aufgrund der Rückstellkraft des Rückstellelements automatisch in die Ausgangsstellung des Mitnehmers zurückgeführt wird. Die Bedienperson kann dann einen erneuten Versuch unternehmen, um den Mitnehmer geeigneter einzustellen. Zum Verstellen des Mitnehmers kann die Bedienperson die Anzahl der eingenommenen verrasteten Stellungen zählen, beispielsweise anhand der „gefühlten" Widerstände oder der akustisch wahrgenommenen Klickgeräusche. Dabei wird es bevorzugt, wenn das Einstellmittel in der Anfangsstellung des Mitnehmers entriegelt ist, sodass nicht versehentlich eine bereits eingenommene verrastete Stellung von der Bedienperson „wahrgenommen" wird.
Bevorzugt weist das zweite Rastmittel eine Rücklaufführung auf, um das erste Rastmittel zurück in die Anfangsstellung zu führen, wobei die beiden Rastmittel dann nicht verrastbar sind, wenn das zweite Rastmittel in der Rücklaufführung geführt ist. Eine Verrastung der beiden Rastmittel ist somit nur beim Verstellen des Verstellelements gegen die Rückstellkraft des Rückstellmittels möglich, nicht jedoch, wenn das Verstellelement in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Als Rastmittel eignen sich grundsätzlich beliebige mechanische, miteinander verrastbare Gebilde, die gewährleisten, dass das Verstellelement allenfalls in die Verstellrichtung weiter verschoben werden kann, nicht jedoch entgegengesetzt zu dieser zurück in die Ausgangsstellung. Insbesondere sind von der vorliegenden Erfindung angedacht lösbare Schnappverbindungen, lösbare Verriegelungen oder lösbare Sperrklinken. Ganz besonders bevorzugt weist das zweite Rastmittel eine Mehrzahl von Rastvorsprüngen und Rastvertiefungen auf, wobei das erste Rastmittel zumindest einen Rastvorsprung aufweist, der korrespondierend zu den Rastvertiefungen des zweiten Rastmittels ausgebildet ist.
Dabei wird es bevorzugt, wenn das erste Rastmittel mechanisch gegen das zweite Rastmittel vorgespannt ist, beispielsweise aufgrund einer federelastischen Rückstellkraft. Beim Einnehmen einer verrasteten Stellung wird somit ein deutlich „erfühlbarer" mechanischer Widerstand überwunden und/oder wird ein deutlich wahrnehmbares akustisches Klickgeräusch erzeugt.
Bevorzugt ist das erste Rastmittel einstückig mit dem Verstellelement ausgebildet, beispielsweise in Form eines federelastischen Balkens, der an dem Verstellelement schwenkbar gelagert ist. Der federelastische Balken weist an seinem vorderen Ende bevorzugt einen Rastvorsprung auf, der mit dem zweiten Rastmittel zusammenwirkt.
Bevorzugt ist das zweite Rastmittel einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet, was Kosten sparen hilft.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Einstellmittel so ausgelegt, dass beim Verschieben des Verschiebeelements die Fensterscheibe an die zugeordnete Dichtungskontur an der Fahrzeugkarosserie eng anliegend positioniert werden kann. Eine solche Verstellung kann beispielsweise durch einen spitzwinkligen Verschiebekeil bewerkstelligt werden, der zwischen dem Grundkörper und dem Verstellelement angeordnet ist.
Ganz besonders bevorzugt ist der Scheibenträger an dem Grundkörper vorgesehen, sodass ein Verschieben des Verstellelements keinen Einfluss auf die Höhenlage der an dem Scheibenträger abgestützten Fahrzeugscheibe hat, sondern nur einen Einfluss auf die Neigung der Fensterscheibe.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösenden Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
Fig. la und lb in einer vergrößerten Detailansicht und in einer schematischen Perspektivansicht einen Mitnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Ausgangsstellung; Fig. 2a und 2b in einer vergrößerten Detailansicht und in einer schematischen Perspektivansicht den Mitnehmer gemäß den Fig. la und lb in einer ersten Raststellung; Fig. 3a und 3b in einer vergrößerten Detailansicht und in einer schematischen Perspektivansicht den Mitnehmer gemäß den Fig. la und lb in einer zweiten Raststellung; Fig. 4a und 4b in einer vergrößerten Detailansicht und in einer schematischen Perspektivansicht den Mitnehmer gemäß den Fig. la und lb während einer Anfangsphase zum Zurückstellen des Mitnehmers in die Ausgangsstellung gemäß den Fig. la und lb; und Fig. 5 in einem schematischen Querschnitt einen in eine Kraftfahrzeugtür eingebauten Mitnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
Die Fig. lb zeigt den grundlegenden Aufbau eines einstellbaren Mitnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Gemäß der Fig. lb umfasst der Mitnehmer einen Grundkörper 2 und ein relativ zu diesem verstellbares Verstellelement 3. Der Grundkörper 2 ist an einer nicht dargestellten Führungsschiene eines Fensterhebers geführt. Auf der dem Verstellelement 3 zugewandten Oberfläche des Grundkörpers 2 ist nahe dem unteren Rand des Grundkörpers 2 eine im Wesentlichen senkrecht abragende Scheibenauflage 5 ausgebildet, an der die aufzunehmende Fensterscheibe abgestützt ist. Auf der Oberseite der Scheibenauflage 5 ist das eine Ende einer Druckfeder 6 abgestützt, deren anderes Ende an dem Verstellelement 3 abgestützt ist, um das Verstellelement 3 relativ zu dem Grundkörper 3 vorzuspannen. Die Druckfeder 6 übt eine Rückstellkraft aus, um das Verstellelement 3 in die in der Fig. lb gezeigte Ausgangsstellung zurückzustellen.
Gemäß der Fig. lb ist auf der dem Grundkörper 2 abgewandten Oberfläche des Verstellelements 3 ein im Wesentlichen senkrecht abragender Vorsprung 7 ausgebildet, der dazu dient, um in Anlage mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher oder dergleichen, vorgeschoben zu werden, um das Verstellelement 3 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 6 relativ zu dem Grundkörper 2 zu verschieben.
Gemäß der Fig. lb ist die dem Verstellelement 3 zugewandte Oberfläche des Grundkörpers 2 konvex gekrümmt und ist die dem Grundkörper 2 zugewandte Oberfläche des Verstellelements 3 konkav gekrümmt. Bevorzugt sind die beiden Anlageflächen korrespondierend zu einander ausgebildet. Wenn gemäß der Fig. lb das Verstellelement 3 senkrecht nach unten verschoben wird, so gleitet die Anlagefläche des Verstellelements 3 an der Anlagefläche des Grundkörpers 2, sodass das Verstellelement 3 horizontal zur Fahrtrichtung geschwenkt wird. Diese Bewegung erfolgt um eine in der Fig. lb nicht gezeigte liegende Schwenkachse, die in Fahrtrichtung, das heißt in der Fig. lb parallel zu dem unteren bzw. oberen Rand des Grundkörpers 2, verläuft. Die Schwenkachse ist nicht festgelegt, sondern wandert mit der Bewegung. Gemäß der Fig. lb sind auf den einander zugewandten Anlageflächen des Grundkörpers 2 bzw. des Verstellelements 3 Riffelungen 4 ausgebildet, um einen griffigen Kontakt zwischen dem Grundkörper 2 und dem Verstellelement 3 zu bewirken.
Gemäß der Fig. lb ist in dem Verstellelement 3 eine Aussparung 8 ausgebildet, in welche ein federelastischer Balken 9 hineinragt, der einstückig mit dem Verstellelement 3 ausgebildet ist. Der als erstes Rastmittel dienende Federbalken 9 trägt an seinem vorderen Ende einen zapfenförmig ausgebildeten Rastvorsprung, der nachfolgend mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird.
Auf der dem Verstellelement 3 zugewandten Anlagefläche des Grundkörpers 2 ist, einstückig mit dem Grundkörper, ein zweites Rastelement 20 ausgebildet, das in der Fig. la schematisch in einer vergrößerten Draufsicht gezeigt ist.
Das zweite Rastmittel 20 weist einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf und umfasst einen zentral angeordneten Verzahnungskörper 22 mit einer Mehrzahl von Rastvorsprüngen 21 und Rastvertiefungen 23. Gemäß der vorliegenden Erfindung legt der Verzahnungskörper 22 zumindest zwei unterschiedliche verrastete Stellungen bzw. Raststellungen fest, was nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird. Der Verzahnungskörper 22 ist von Führungsbahnen umgeben, um den mit dem Verzahnungskörper 22 zusammen wirkenden Rastvorsprung 10 des Federbalkens 9 zu führen. Der Rastvorsprung 10 ragt so in das zweite Rastmittel 20 hinein, dass dieser, bei geeigneter Relativstellung von Verstellelement 3 und Grundkörper 2, in einer der Rastvertiefungen 23 des Verzahnungskörpers 22 verrastet ist.
Gemäß der Fig. la umfasst das zweite Rastmittel 20 eine obere Schrägführung 24, der sich eine aus den Rastvorsprüngen 21 und den Rastvertiefungen 23 ausgebildete Außenverzahnung des Verzahnungskörpers 22 anschließt, eine untere Schrägführung 25 an dem unteren Ende des Verzahnungskörpers 22, eine Rücklaufführung 26, in welcher keine Rastvorsprünge und Rastvertiefungen vorgesehen sind, sowie eine obere Querführung 27, die im Wesentlichen horizontal verläuft. Der Abstand des Verzahnungskörpers 22 zu dem zweiten Rastmittel 20 bzw. die Breite der vorgenannten Führungen ist größer als der Durchmesser des Rastvorsprungs 10 des Federbalkens 9.
Zumindest der Federbalken 9 ist aus einem Kunststoff gebildet, sodass der Federbalken 9 in der Aussparung 8 gegen eine Rückstellkraft schwenkbar ist, welche den Federbalken 9 in die in den Fig. la und lb gezeigte Ruhelage zurückstellt, in welcher der Federbalken 9 in etwa mittig in der Aussparung 8 angeordnet ist.
Die Länge der Druckfeder 6 ist so bemessen, dass der Rastvorsprung 10 des Federbalkens 9 in einer entspannten Ruhelage der Druckfeder 6 in dem zweiten Rastmittel 20 nahe dem oberen Ende des Verzahnungskörpers 22 und im Bereich der oberen Schrägführung 24 angeordnet ist. Diese Ausgangsstellung des Mitnehmers ist in der Fig. la schematisch dargestellt. In dieser Ausgangsstellung ist aufgrund der oberen Schrägführung 24 verhindert, dass der Rastvorsprung 10 in die Rücklaufführung 26 am rechten Rand des Verzahnungskörpers 22 zurückspringen kann.
Nachfolgend wird anhand der Figuren la bis 4b eine Vorgehensweise zum Einstellen des Mitnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Dabei sei angenommen, dass zum Verstellen des Mitnehmers ein nicht dargestelltes Werkzeug auf den Vorsprung 7 des Verstellelements 3 einwirkt, um diesen in der Fig. lb senkrecht nach unten zu schieben. Ausgehend von der in der Fig. la gezeigten Ausgangsstellung des Mitnehmers wird dann der Rastvorsprung 10 in der oberen Schrägführung 24 zu dem obersten Rastvorsprung 21 des Verzahnungskörpers 22 bewegt. Dabei wird der Federbalken 9 in der Aussparung 8 verstellt seitlich verschwenkt. Beim weiteren Hinabdrücken des Verstellelements 3 gleite schließlich der Rastvorsprung 10 über den obersten Rastvorsprung 21 hinaus, um in die oberste Rastvertiefung des Verzahnungskörpers 22 einzugreifen.
In dieser ersten verrasteten Stellung, die in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist, kann das Verstellelement 3 durch die von der Druckfeder 6 ausgeübte Rückstellkraft nicht mehr vertikal nach oben zurückgestellt werden, weil der Federbalken 9 aufgrund seiner federelastischen Materialeigenschaften gegen den Verzahnungskörper 22 vorgespannt ist. Da aufgrund des mittleren Rastvorsprungs des Verzahnungskörpers 22 beim weiteren Hinabdrücken des Verstellelements 3 ebenfalls ein gewisser Widerstand ausgeübt wird, kann eine Bedienperson die erste verrastete Stellung des Mitnehmers aufgrund der vorstehend beschriebenen Widerstandskräfte erfühlen. Weil der Rastvorsprung 10 beim Hinübergleiten über den obersten Rastvorsprung 21 des Verzahnungskörpers 22 aufgrund der federelastischen Eigenschaften des Federbalkens 9 in der Fig. 2b nach rechts rasch zurückschnellt, wird beim Einrasten des Rastvorsprungs 10 in die erste verrastete Stellung gemäß der Fig. 2a auch ein hörbares Klickgeräusch erzeugt, sodass die Bedienperson die in der Fig. 2a dargestellte erste verrastete Stellung auch akustisch wahrnehmen kann.
Beim weiteren Hinabdrücken des Verstellelements 3 gleitet der Rastvorsprung 10 an der oberen Flanke des nächstfolgenden Rastvorsprungs entlang und erreicht schließlich den Scheitelpunkt der Flanke des nächstfolgenden Rastvorsprungs. Beim weiteren Hinabdrücken des Verstellelements 3 schnellt schließlich der Rastvorsprung 10 in die nächstfolgende Rastvertiefung des Verzahnungskörpers 22, um eine zweite verrastete Stellung des Mitnehmers festzulegen. Diese zweite verrastete Stellung ist in den Fig. 3a und 3b gezeigt. Beim Zurückschnellen des Rastvorsprungs 10 in die nächste Rastvertiefung des Verzahnungskörpers 22 wird erneut ein Klickgeräusch erzeugt. Wenn sich der Mitnehmer in der in den Fig. 3a und 3b gezeigten zweiten verrasteten Stellung befindet, kann die Bedienperson aufgrund der vorstehend beschriebenen Widerstandskräfte diese verrasteten Stellungen auch erfühlen.
Beim weiteren Hinabdrücken des Verstellelements 3 gleitet der Rastvorsprung 10 schließlich über den untersten Rastvorsprung des Verzahnungskörpers 22 und verlässt die unterste Rastvertiefung 23, um schließlich in die untere Schrägführung 25 zurückzuschnellen. Diese Endstellung des Mitnehmers ist in den Fig. 4a und 4b gezeigt. Gemäß der Fig. 4b ist der federelastische Federbalken 9 in seine Ruhelage zurückgekehrt, in welcher dieser in etwa mittig in der Aussparung 8 des Verstellelements 3 angeordnet ist. In dieser Endstellung des Mitnehmers ist der Rastvorsprung 10 nun frei in der unteren Schrägführung 25 aufgenommen. Aufgrund der von der Druckfeder ausgeübten Rückstellkraft wird nun, wenn das Werkzeug den Vorsprung 7 des Verstellelements 3 freigibt, das Verstellelement 3 zurück in die in den Fig. la und lb gezeigte Ausgangsstellung zurückgeführt. Dabei durchläuft der Rastvorsprung 10 zunächst die untere Schrägführung 25, anschließend die auf der rechten Seite des Verzahnungskörpers 22 befindliche Rücklaufführung 26, anschließend die am oberen Ende des Verzahnungskörpers 22 sich im Wesentlichen horizontal erstreckende obere Querführung 17, um schließlich in den Bereich der oberen Schrägführung 24 zu gelangen.
Wie den Figuren la und 4b entnommen werden kann, ist die entspannte Ruhelage so auf die Position des Verzahnungskörpers 22 und den Verlauf der oberen bzw. unteren Schrägführung 24, 25 abgestimmt, dass sich der Rastvorsprung 10 in der unteren Endstellung des Verstellelements 3 auf der rechten Seite des unteren Endes des Verzahnungskörpers 22 befindet und sodass sich der Rastvorsprung 10 in der in der Fig. lb gezeigten Ausgangsstellung auf der linken Seite des obersten Endes des Verzahnungskörpers 22 befindet.
Somit kann der Mitnehmer durch eine einfache vertikale Verschiebung des Verstellelements 3 eingestellt werden. Hierzu ist es ausreichend, wenn ein Montagewerkzeug zum Niederdrücken des Betätigungselements 7 ausgelegt ist. Für das Betätigungselement 7 genügt ein einfacher Anschlag. Die Auslegung der Rücklaufführung 26 und der Rastvorsprünge und Rastvertiefungen 21, 23 sowie die Druckfeder 6 ermöglichen eine automatische Rückkehr des Verstellelements 3 in die in den Fig. la und lb gezeigte Ausgangsstellung, wenn das Verstellelement 3 bis zu der in den Fig. 4a und 4b gezeigten untersten Endstellung verschoben wurde. Zum Einstellen des erfindungsgemäßen Mitnehmers kann sich die Bedienperson an den erfühlten Widerständen und/oder an den erzeugten Klickgeräuschen, wie vorstehend beschrieben, orientieren. Hat die Bedienperson den Mitnehmer versehentlich zu stark verstellt, so braucht das Verstellelement einfach nur wieder vollständig in die unterste Endstellung verschoben werden. Nach Rückstellen des Verstellelements und Einnehmen der in den Fig. la und lb gezeigten Ausgangsstellung kann die Bedienperson dann einen erneuten Versuch unternehmen, um eine geeignete Einstellung des Mitnehmers zu finden.
Anhand der Fig. 5, die in einem schematischen Querschnitt einen in eine Kraftfahrzeugtür eingebauten Mitnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wird die Vorgehensweise zum Einstellen des Mitnehmers weiter erläutert werden. Gemäß der Fig. 5 ist die Fensterscheibe 17 in dem Spalt zwischen der Türinnenverkleidung 32 und der Türaußenverkleidung 21 eingeführt. Die Fensterscheibe 17 ist vorzugsweise eine rahmenlose Fensterscheibe, die an in der Fig. 5 nicht gezeigten Führungsschienen geführt ist. Gemäß der Fig. 5 ist die Fensterscheibe 17 an der Scheibenauflage 5 des Verstellelements 3 abgestützt und zwischen der Klemmplatte 15 und dem Verstellelement 5 geklemmt. Eine Befestigungsschraube 16, die mittels einer nicht gezeigten Mutter gesichert ist, durchragt, in der Fig. 5 von links nach rechts, eine Öffnung in der Klemmplatte 15, eine Öffnung in der Fensterscheibe 17, eine Öffnung in dem Verstellelement 3 und eine Öffnung in dem Grundkörper 2. Die Öffnung in dem Verstellelement 3 ist zweckmäßig als Langloch, das sich in der Verstellrichtung erstreckt, ausgebildet.
Solange die Befestigungsschraube 16 nicht festgezogen ist, kann das Verstellelement 3 relativ zu dem Grundkörper 2 nach unten verschoben werden, wie vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben. Dabei bewirken die konvex bzw. konkav gekrümmten Anlageflächen des Grundkörpers 2 bzw. des Verstellelements 3 eine Schwenkbewegung der Fensterscheibe 17 um eine auf die Zeichenebene der Fig. 5 senkrecht stehende Schwenkachse, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft. Beim Verschwenken ändert sich der Neigungswinkel der Fensterscheibe 17, wobei die Höhenlage der Fensterscheibe 17 im Wesentlichen nicht geändert wird. Durch Festziehen der Befestigungsschraube 16 kann die so eingestellte Lage der Fensterscheibe 17 festgelegt werden. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sich die Fensterscheibe 17 eng anliegend an die Kontur einer im Fahrzeugrahmen befindlichen Dichtung anpasst.
Wie in der Fig. 5 gezeigt, ragt der Vorsprung 7 des Verstellelements 3 im Wesentlichen senkrecht von der Außenseite des Verstellelements 3 ab. Somit kann der Mitnehmer 1 durch Einführen eines schmalen Werkzeugs in den relativ schmalen Spalt 33 zwischen der Türaußenhaut 31 und der Fensterscheibe 17 und durch Hinabdrücken des Werkzeugs 30 verstellt werden. Dieser Zugang ist sehr günstig, da er eine Einstellung der Glasscheibenposition ermöglicht, ohne dass die Türaußenhaut 31 demontiert werden muss. Als Werkzeug 30 eignen sich insbesondere band-, stift-, oder stangenförmige Betätigungsmittel mit einer ausreichenden Eigensteifigkeit.
Während vorstehend beschrieben wurde, dass der Mitnehmer durch vertikales Hinabdrücken des Verstellelements 3 eingestellt werden kann, wird dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein, dass eine im Vergleich zu den Figuren la bis 4b im Wesentlichen um 90° gedrehte Anordnung eines zweiten Rastmittels und eines Federbalkens dazu verwendet werden kann, um eine Verstellung des Mitnehmers in der Fahrtrichtung durch einfaches Verschieben eines Verstellelements zu bewerkstelligen. Dabei wird es bevorzugt, dass die einander gegenüber liegenden Anlageflächen des Grundkörpers und des Verstellelements eben ausgebildet sind.
Bevorzugt werden der Grundkörper und das Verstellelement nach dem so genannten Outsert-Verfahren als Metall-Kunststoff- Verbundkörper ausgebildet. Dabei werden Flächen bzw. Elemente aus Kunststoff, beispielsweise die einander zugewandten Anlageflächen des Grundkörpers 2 und des Verstellelements 3, der Federbalken 9 oder vergleichbare Elemente, an einen Grundkörper aus Metall angespritzt.
Bezugszeichenliste
Mitnehmer
Grundkörper
Verstellelement
Riffelung
Scheibenauflage
Druckfeder
Betätigungselement / Vorsprung
Aussparung
Erstes Rastmittel / Federbalken
Zapfen des Rastelements 9
Klemmplatte
Befestigungsschraube
Fensterscheibe
Zweites Rastmittel
Rastvorsprung
Verzahnungskörper unterste Rastvertiefung obere Schrägführung untere Schrägführung
Rücklaufführung obere Querführung
Verstellwerkzeug
Türaußenhaut
Türinnenverkleidung / Türinnenhaut
Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür, mit einem Grundkörper (2), der an einer Führungsschiene des Fensterhebers geführt ist, mit einem Verstellelement (3), das relativ zu dem Grundkörper (2) verstellbar ist, um eine Verstellung einer Lage der Fensterscheibe (17) zu bewirken, mit einem Scheibenträger (5, 15), um die Fensterscheibe (17) an dem Mitnehmer (1) abzustützen, und mit einem Einstellmittel (9, 20), um die Lage des Verstellelements (3) relativ zu dem Grundkörper (2) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel ein erstes Rastmittel (9), das mit dem Verstellelement (3) gekoppelt ist, und ein zweites Rastmittel (20) aufweist, das mit dem Grundkörper (2) gekoppelt ist, wobei die beiden Rastmittel (9, 20) in zumindest zwei unterschiedlichen Stellungen miteinander verrastbar sind, um die Lage des Verstellelements (3) relativ zu dem Grundkörper (2) vorzugeben.
2. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines der beiden Rastmittel (9, 20) nachgiebig bzw. federelastisch ist.
3. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lage des Verstellelements (3) relativ zu dem Grundkörper (2) durch Verschieben des Verstellelements (3) einstellbar ist.
4. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 3, bei dem das Verstellelement (3) einen Vorsprung (7) aufweist, der zum Verschieben des Verstellelements (3) von einem Werkzeug betätigbar ist.
5. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Rückstellmittel (6), um das Verstellelement (3) von einer Endstellung zu einer Anfangsstellung zurückzustellen.
6. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 5, bei dem das Einstellmittel (9, 20) in der Anfangsstellung entriegelt ist.
7. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das zweite Rastmittel (20) eine Führung (25-27) zum Führen des ersten Rastmittels (9) zurück in die Anfangsstellung des Einstellmittels aufweist, wobei die beiden Rastmittel (9, 20) nicht verrastbar sind, wenn das zweite Rastmittel (20) in der Führung (25-27) geführt ist.
8. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das zweite Rastmittel (20) eine Mehrzahl von Rastvorsprüngen (21) und Rastvertiefungen (23) aufweist.
9. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 8, bei dem das erste Rastmittel (9) einen Rastvorsprung (10) aufweist, der korrespondierend zu den Rastvertiefungen (23) des zweiten Rastmittels (20) ausgebildet ist.
10. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 9, bei dem das zweite Rastmittel einstückig mit dem Verstellelement (3) ausgebildet ist und gegen das zweite Rastmittel (20) vorgespannt ist.
11. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 10, bei dem das erste Rastmittel als federelastischer Balken (9) ausgebildet ist, der an dem Verstellelement (3) schwenkbar ist.
12. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Rastmittel (20) einstückig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
13. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 12, bei dem der Grundkörper (2) eine kreisbogenförmig gekrümmte Anlagefläche aufweist, die korrespondierend zu einer an dem Verstellelement (3) ausgebildeten, kreisbogenförmig gekrümmten Anlagefläche ausgebildet ist, sodass die Fensterscheibe (17) beim Verschieben des Verschiebeelements (3) um eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Schwenkachse geschwenkt wird.
14. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Einstellmittel so ausgelegt ist, dass die Fensterscheibe (17) beim Verschieben des Einstellelements in Fahrtrichtung verstellt wird.
15. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Scheibenträger (5) an dem Grundkörper (2) vorgesehen ist.
16. Einstellbarer Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundkörper (2) und/oder das Verstellelement (3) nach dem so genannten Outsert- Verfahren als Kunststoff-Metall-Verbundkörper ausgebildet ist.
PCT/EP2004/014361 2003-12-17 2004-12-16 Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür WO2005059283A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803973A EP1697610A2 (de) 2003-12-17 2004-12-16 Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359476.0 2003-12-17
DE2003159476 DE10359476A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005059283A2 true WO2005059283A2 (de) 2005-06-30
WO2005059283A3 WO2005059283A3 (de) 2005-11-24

Family

ID=34672869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014361 WO2005059283A2 (de) 2003-12-17 2004-12-16 Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1697610A2 (de)
DE (1) DE10359476A1 (de)
WO (1) WO2005059283A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106837050B (zh) * 2016-11-21 2018-04-17 瑞安市益华汽车配件有限公司 双导轨玻璃升降器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843634A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur befestigung einer sichtscheibe an einem fuehrungsbacken
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
DE19963553A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE10331002A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233267C2 (de) * 1992-10-02 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Einstellen einer rahmenlosen in eine Fahrzeugtür absenkbaren Seitenscheibe
DE19909088A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schade Plettenberg Glasmodule Verfahren zur Herstellung von Fenstern aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE19956756C2 (de) * 1999-11-25 2002-12-12 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
FR2812680B1 (fr) * 2000-08-04 2002-11-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Systeme de positionnement et d'assemblage d'une vitre sur un leve-vitre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843634A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur befestigung einer sichtscheibe an einem fuehrungsbacken
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
DE19963553A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE10331002A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359476A1 (de) 2005-07-14
WO2005059283A3 (de) 2005-11-24
EP1697610A2 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301181T2 (de) Kraftfahrzeug-Aussenspiegel
DE102015202596B3 (de) Klemmvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls
WO2009080403A1 (de) Frontverstellung für schubkästen und schubkasten
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP1588006A1 (de) Türfeststeller
EP2734691A1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
EP0763642B1 (de) Scharnier für Glastüren
DE19936280A1 (de) Türscharniersystem
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
WO2007076912A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
WO2010052209A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE19627398A1 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
WO2005059283A2 (de) Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber einer kraftfahrzeugtür
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102021129914B3 (de) Türband
EP2388169B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1087085A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2004113124A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP1544403B1 (de) Flügel, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder einer Wand
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
DE602004000242T2 (de) Zierleiste für eine Kraftfahrzeugtür und sein Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803973

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803973

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004803973

Country of ref document: EP