WO2005056558A1 - Pyrazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe - Google Patents

Pyrazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2005056558A1
WO2005056558A1 PCT/EP2004/013988 EP2004013988W WO2005056558A1 WO 2005056558 A1 WO2005056558 A1 WO 2005056558A1 EP 2004013988 W EP2004013988 W EP 2004013988W WO 2005056558 A1 WO2005056558 A1 WO 2005056558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
optionally substituted
formula
alkyl
chlorine
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Gebauer
Ulrich Heinemann
Stefan Herrmann
Herbert Gayer
Stefan Hillebrand
Hans-Ludwig Elbe
Ronald Ebbert
Ulrike Wachendorff-Neumann
Peter Dahmen
Karl-Heinz Kuck
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority to US10/581,946 priority Critical patent/US20070259893A1/en
Priority to JP2006543470A priority patent/JP2007513908A/ja
Priority to EP04801216A priority patent/EP1694679A1/de
Publication of WO2005056558A1 publication Critical patent/WO2005056558A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics

Definitions

  • PYRAZOLOPYRIMIDINE AS A FUNGICIDAL ACTIVE SUBSTANCE
  • the present invention relates to new pyrazolopyrimidines, several processes for their preparation and their use for controlling unwanted microorganisms.
  • P ⁇ .1 stands for optionally substituted alkyl, optionally substituted al enyl, optionally substituted alkynyl, optionally substituted cycloalkyl or for optionally substituted heterocyclyl,
  • R.2 represents hydrogen or alkyl
  • Rl and R ⁇ together with the nitrogen atom to which they are attached represent an optionally substituted heterocyclic ring
  • R3 represents hydrogen, halogen, optionally substituted alkyl or optionally substituted cycloalkyl
  • R ⁇ represents substituted alkyl, optionally substituted alkenyl, optionally substituted alkynyl, optionally substituted cycloalkyl or optionally substituted benzyl
  • R 5 represents halogen, optionally substituted alkyl, optionally substituted alkoxy, optionally substituted alkylthio, optionally substituted alkylsulfinyl or optionally substituted alkylsulfonyl and
  • R represents optionally substituted aryl
  • Rl stands for substituted alkyl, optionally substituted alkenyl, optionally substituted alkynyl, optionally substituted cycloalkyl or optionally substituted benzyl and
  • X represents chlorine, bromine or iodine, in the presence of a catalyst and in the presence of a diluent, or
  • Rl, R R3 5 R and R O de have the meanings given above,
  • R 8 represents substituted alkyl, optionally substituted alkenyl, optionally substituted alkynyl, optionally substituted cycloalkyl or optionally substituted benzyl and
  • R 9 represents substituted alkyl or optionally substituted benzyl, or other activated carboxylic acid derivatives, such as 4-dimethylaminopyridine acid anhydride adducts, in each case in the presence of a catalyst and optionally in the presence of a diluent.
  • the pyrazolopyrimidines of the formula (I) are very suitable for controlling unwanted microorganisms. Above all, they show a strong fungicidal activity and can be used both in crop protection and in material protection.
  • the compounds according to the invention can optionally be present as mixtures of various possible isomeric forms, in particular of stereoisomers, such as E and Z, threo and erythro and optical isomers, but optionally also in the form of tautomers. If R 6 is unequally substituted on both atoms which are adjacent to the binding site, the compounds in question can be present in a special form of stereoisomerism, namely as atropisomers.
  • the pyrazolopyrimidines according to the invention are generally defined by the formula (I).
  • Preferred substances of the formula (I) are those in which
  • R * stands for alkyl with 1 to 6 carbon atoms, which can be substituted one to five times, in the same way or differently, by halogen, cyano, hydroxy, alkoxy with 1 to 4 carbon atoms and / or cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms, or
  • Rl stands for alkenyl with 2 to 6 carbon atoms, which can be monosubstituted to triple, identical or differently substituted by halogen, cyano, hydroxy, alkoxy with 1 to 4 carbon atoms and / or cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms, or
  • Rl represents alkynyl having 3 to 6 carbon atoms, which can be monosubstituted to triple, identical or differently substituted by halogen, cyano, alkoxy having 1 to 4 carbon atoms and / or cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms, or
  • Rl stands for cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms, which can be monosubstituted to trisubstituted, identical or different, by halogen and / or alkyl having 1 to 4 carbon atoms, or
  • R * stands for saturated or unsaturated heterocyclyl with 5 or 6 ring members and 1 to 3 heteroatoms, such as nitrogen, oxygen and / or sulfur, the heterocyclyl can be mono- or disubstituted by halogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, cyano, nitro and / or cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms,
  • R ⁇ represents hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms, or
  • R and R ⁇ together with the nitrogen atom to which they are attached represent a saturated or unsaturated heterocyclic ring with 3 to 6 ring members, where the heterocycle can contain a further nitrogen, oxygen or sulfur atom as a ring member and wherein the heterocycle to can be triply substituted by fluorine, chlorine, bromine, alkyl having 1 to 4 carbon atoms and / or haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 fluorine and / or chlorine atoms,
  • R ⁇ represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 halogen atoms or cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms,
  • R ⁇ represents haloalkyl having 1 to 6 carbon atoms, alkenyl having 2 to 6 carbon atoms, alkynyl having 2 to 6 carbon atoms, cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms or benzyl,
  • R 5 represents fluorine, chlorine, bromine, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, alkoxy having 1 to 4 carbon atoms, alkylthio having 1 to 4 carbon atoms, alkylsulfinyl having 1 to 4 carbon atoms or alkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms, and
  • R ° represents phenyl, which can be monosubstituted to tetrasubstituted, identical or different, by halogen, cyano, nitro, amino, hydroxyl, formyl, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl; in each case straight-chain or branched alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms; each straight-chain or branched haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or haloalkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms; each straight-chain or branched haloalkenyl or halgoenalkenyloxy each having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 11 identical or different halogen atoms;
  • Cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms 1,3-propanediyl, 1,4-butanediyl, 1,4-butanediyl, methylenedioxy (-O-CH2-O-) or 1,2-ethylenedioxy (-O-CH2-CH2- O-), where these radicals can be substituted one or more times, in the same way or differently, by halogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms and / or haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms.
  • R 2 represents hydrogen, methyl, ethyl or propyl, or
  • Rl and R ⁇ together with the nitrogen atom to which they are attached represent pyrrolidinyl, piperidinyl, Mo ⁇ holinyl, thiomorpholinyl, piperazinyl, 3,6-dihydro-l (2H) -piperidinyl or tetrahydro-l (2H) -pyridazinyl, where these radicals can be substituted by 1 to 3 fluorine atoms, 1 to 3 methyl groups and / or trifluoromethyl,
  • R ' represents hydrogen or methyl
  • R represents methyl, ethyl, fluorine, chlorine or trifluoromethyl
  • n stands for the numbers 0, 1, 2 or 3, where R "stands for the same or different radicals if m stands for 2 or 3,
  • R represents methyl, ethyl, fluorine, chlorine or trifluoromethyl
  • n stands for the numbers 0, 1, 2 or 3, where R '"stands for identical or different radicals if n stands for 2 or 3,
  • R3 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methyl, ethyl, isopropyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, trifluoromethyl, l-trifluoromethyl-2,2,2-trifluoroethyl or heptafluoroisopropyl,
  • R4 represents haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms, alkenyl having 3 to 5 carbon atoms, alkynyl having 3 to 5 carbon atoms, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl or benzyl
  • R 5 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, methylthio, methylsulfinyl or methylsulfonyl
  • R 5 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, methylthio, methylsulfinyl or methylsulfonyl
  • R 6 stands for phenyl, which can be monosubstituted to triple, identical or differently substituted by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, formyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, allyl, propargyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, allyloxy, propargyloxy, trifluoromethyl, trifluoroxy, difluoromethyl Trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluorethpxy, difluoromethylthio, difluorochloromethylthio, triflu
  • a very particularly preferred group of compounds according to the invention are pyrazolo-pyrimidines of the formula (I) in which
  • R 1 , R ⁇ and R ⁇ have the particularly preferred meanings given above,
  • R ⁇ represents CF3, CCI3, allyl, propargyl, cyclopropyl or benzyl,
  • R 5 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, methoxy or methylthio
  • R6 stands for 2,4-, 2,5- or 2,6-disubstituted phenyl, or 2-substituted phenyl or for 2,4,6-trisubstituted phenyl, the substituents being those radicals which are part of the list of the particularly preferred definitions.
  • radical definitions can be combined with one another in any way.
  • individual definitions can also be omitted.
  • Formula (II) provides a general definition of the cyano compounds required as starting materials when carrying out process (a) according to the invention.
  • R 1 , R ⁇ , R3 ; R and R ⁇ are preferably those meanings which have already been mentioned as preferred for these radicals in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • the cyano compounds of the formula (IT) can be prepared by
  • ⁇ i stands for halogen
  • ⁇ i halogen
  • R 10 represents optionally substituted alkoxy, optionally substituted alkylthio, optionally substituted alkylsulfinyl or optionally substituted alkylsulfonyl and Me stands for sodium or potassium, optionally in the presence of a diluent.
  • halogeno-pyrazolopyrimidines of the formula (X) are known or can be prepared by known methods (cf. DE-A 103 28 996 and PCT / EP 03/05 159).
  • R ⁇ and R have the meanings given above, with halogenating agents, if appropriate in the presence of a diluent.
  • the dihydroxy-pyrazolopyrimidme of formula (XU) can be prepared by
  • R ° has the meanings given above and R ⁇ stands for alkyl, ⁇ with aminopyrazoles of the formula
  • R ⁇ has the meanings given above, optionally in the presence of a diluent and optionally in the presence of a strong base.
  • the aryl malonic esters required as starting materials when carrying out process (f) are generally defined by the formula (XlTi).
  • R ° preferably has those meanings which have already been mentioned as preferred for this radical in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • R 11 preferably represents alkyl having 1 to 4 carbon atoms, particularly preferably methyl or ethyl.
  • aryl malonic esters of the formula (XiTf) are known or can be prepared by known methods (cf. US Pat. No. 6,156,925).
  • aminopyrazoles of the formula (XTV) are also known or can be prepared by known methods.
  • Suitable diluents for carrying out process (f) are all customary, inert organic solvents.
  • Aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile,
  • Alkaline earth metal or alkali metal hydrides or alcoholates and alkali metal amides are preferred as strong bases when carrying out process (f).
  • Examples include sodium hydride, narramide, sodium methylate, sodium ethylate and potassium tert-butoxide.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (f).
  • temperatures between 100 ° C and 250 ° C, preferably between 120 ° C and 200 ° C are generally used.
  • Suitable halogenating agents for carrying out process (e) are all customary reagents which are suitable for exchanging hydroxyl groups bonded to carbon for halogen.
  • Phosphorus trichloride, phosphorus tribromide, phosphopentachloride, phosphorus oxychloride, phosgene, thionyl chloride, thionyl bromide or mixtures thereof can preferably be used.
  • the corresponding fluoro compounds of the formula (VI) can be prepared by reaction with potassium fluoride from 'the chlorine or bromine compounds.
  • Suitable diluents for carrying out process (e) are all organic solvents customary for such halogenations.
  • Aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process (e). In general, temperatures between 20 ° C and 150 ° C, preferably between 40 ° C and 120 ° C.
  • Formula (X) provides a general definition of the halopyrazolopyrimidines required as starting materials in carrying out process (d).
  • R 1 and R 6 preferably have those meanings which have already been mentioned as preferred for these radicals in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • X'- and ⁇ l each preferably represent fluorine, chlorine or bromine, particularly preferably fluorine or chlorine.
  • Formula (IX) provides a general definition of the amines required as reaction components in carrying out process (c) and also process (d).
  • R and R ⁇ preferably have those meanings which have already been mentioned as preferred for these radicals in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • Formula (XI) provides a general definition of the compounds required as reaction components in the second step of process (d).
  • R 10 preferably represents alkoxy having 1 to 4 carbon atoms, alkylthio having 1 to 4 carbon atoms, alkylsulfinyl having 1 to 4 carbon atoms or alkylsulfonyl having 1 to 4 carbon atoms.
  • Me is also preferably sodium or potassium.
  • the amines of the formula (LX) and also the compounds of the formula (XI) are known or can be prepared by known methods.
  • Suitable diluents for carrying out the first stage of process (d) are all customary inert organic solvents.
  • Halogenated hydrocarbons such as, for example, chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane, can preferably be used;
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole;
  • Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, n- or i-butyronitrile or benzo- nitrile;
  • Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide
  • Suitable acid acceptors for carrying out the first stage of process (d) are all inorganic or organic bases which are customary for such reactions.
  • Alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates such as, for example, sodium hydride, sodium amide, lithium diisopropylamide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, are preferably usable , Sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate and sodium hydrogen carbonate, and also ammonium compounds such as ammonium hydroxide, ammonium acetate and ammonium carbonate, and also tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpiper
  • Suitable catalysts for carrying out the first stage of process (d) are all reaction accelerators customary for such reactions. Fluorides such as sodium fluoride, potassium fluoride or ammonium fluoride can preferably be used.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the first stage of process (d). In general, temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably at temperatures between 0 ° C and 80 ° C.
  • Halogenated hydrocarbons such as, for example, chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane, can preferably be used; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; Nitriles, such as acetonitrile, propionitrile, n- or i-butyronitrile or benzonitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidon
  • R preferably for substituted alkyl with 1 to 6 carbon atoms, alkenyl with 2 to 6 carbon atoms, alkynyl with 2 to 6 carbon atoms, cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms or for benzyl,
  • X also preferably represents chlorine, bromine or iodine.
  • R 7 represents substituted alkyl having 1 to 4 carbon atoms, alkynyl having 3 to 5 carbon atoms, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl or benzyl and
  • X represents chlorine, bromine or iodine.
  • R 7 represents allyl, propargyl, cyclopropyl or benzyl and
  • X represents chlorine, bromine or iodine.
  • the Grignard compounds of the formula (in) are known or can be prepared by known methods.
  • Suitable catalysts for carrying out process (a) according to the invention are all reaction accelerators customary for Grignard reactions. Examples include potassium iodide and iodine.
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention are all inert organic solvents which are customary for such reactions.
  • Ethers such as diethyl ether, dioxane or tetrahydrofuran can also preferably be used aromatic hydrocarbons, such as toluene, and also mixtures of ethers and aromatic hydrocarbons, such as toluene / tetrahydrofuran.
  • reaction temperatures can be varied within a certain range when carrying out process (a) according to the invention. In general, temperatures between -20 ° C and + 100 ° C, preferably between 0 ° C and 80 ° C.
  • Formula (TV) provides a general definition of the pyrazolopyrimidines required as starting substances when carrying out process (b) according to the invention.
  • R ⁇ , Il, R5 and R ⁇ preferably have those meanings which have already been mentioned as preferred for these radicals in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • the pyrazolopyrimidines of the formula (IV) are known (see, for example, US Pat. No. 6,552,026) or can be prepared by known methods.
  • R ° preferably for alkyl with 1 to 6 carbon atoms, alkenyl with 2 to 6 carbon atoms, alkynyl with 2 to 6 carbon atoms, cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms or for benzyl, and
  • Shark is preferably chlorine or bromine.
  • R 8 represents substituted alkyl having 1 to 4 carbon atoms, alkenyl having 3 to 5 carbon atoms, alkynyl having 3 to 5 carbon atoms, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl or benzyl and
  • R 9 preferably for benzyl.
  • Preferred 4-dimethylaminopyridine acid anhydride adduct is, for example, the commercially available 4-dimethylamino-1-trifluoroacetyl-pyridinium trifluoroacetate, the preparation of which is described in Synthesis 1996 (9), 1093.
  • Suitable catalysts for carrying out process (b) according to the invention are all reaction accelerators which can usually be used for Friedel-Crafts reactions.
  • Lewis acids such as aluminum trichloride, aluminum tribromide and iron (DT) chloride can preferably be used.
  • Suitable diluents for carrying out process (b) according to the invention are all customary, inert organic solvents which can be used in the Friedel-Crafts reactions, preferably ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane or tetrahydrofuran, as well as carbon disulfide.
  • ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane or tetrahydrofuran, as well as carbon disulfide.
  • reaction temperatures can be varied within a certain range when carrying out process (b) according to the invention. In general, temperatures between -10 ° C and + 100 ° C, preferably between 0 ° C and 80 ° C.
  • 1 mol of pyrazolopyrimidine of the formula (TV) is generally 1 mol to 5 mol, preferably 1 to 2 mol of acid halide of the formula (V) and 1.1 to 5 mol, preferably 1 mol , 1 to 3 mol of catalyst, or 1 to 5 mol, preferably 1 to 2 mol of acid anhydride of the formula (VI) and 2.1 to 6 mol, preferably 2.1 to 4 mol of catalyst.
  • the procedure is generally such that the reaction components are first combined at a low temperature and, after the initially violent reaction has subsided, gradually heated to the reflux temperature. The processing takes place according to usual methods.
  • the formula (NU) provides a general definition of the hydroxy-pyrazolopyrimidines required as starting materials when carrying out process (e) according to the invention.
  • R 3 and R 6 preferably have those meanings which have already been mentioned as preferred for these radicals in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • Hydr ⁇ xy-pyrazolopyrimidines of the formula (VII) can be prepared by the process (f) if amino-pyrazoles of the formula (XTV) are used which carry a hydrogen atom instead of the CN group.
  • the substances according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in material protection.
  • Fungicides can be used to protect plants against Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection to combat Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv. Lachrymans;
  • Erwinia species such as, for example, Erwinia amylovora;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Bremia lactucae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae;
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea
  • Septoria species such as, for example, Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella he ⁇ otrichoides.
  • the active compounds according to the invention also have a very good strengthening effect in plants. They are therefore suitable for mobilizing the plant's own defenses against infestation by wanted microorganisms.
  • Plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood in the present context as substances which are able to stimulate the defense system of plants in such a way that the treated plants develop extensive resistance to these microorganisms when subsequently inoculated with undesired microorganisms.
  • Undesired microorganisms are to be understood in the present case as phytopathogenic fungi, bacteria and viruses.
  • the substances according to the invention can thus be used to protect plants against attack by the pests mentioned within a certain period of time after the treatment.
  • the period within which protection is brought about generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days after the treatment of the plants with the active compounds.
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good success for combating cereal diseases, for example against Erysiphe species, for diseases in wine, fruit and vegetable cultivation, for example against Botrytis, Venturia, Sphaerotheca and Podosphaera species ,
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing the crop yield. They are also less toxic and have good plant tolerance.
  • the active compounds according to the invention can also be used in certain concentrations and application rates as herbicides, for influencing plant growth and for controlling animal pests. If appropriate, they can also be used as intermediates and products for the synthesis of further active ingredients.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • Plants are understood here to mean all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or cultivated plants (including naturally occurring cultivated plants).
  • Cultivated plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant cultivars which can or cannot be protected by plant breeders' rights.
  • Under plant parts all above-ground and underground parts and organs of the Plants such as sprout, leaf, flower and root are understood, with examples being leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds as well as roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their surroundings, living space or storage space using the customary treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, scattering, spreading and, in the case of propagation material, in particular in the case of seeds, furthermore by coating in one or more layers.
  • the substances according to the invention can be used to protect technical materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are understood to mean non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • technical materials which are to be protected against microbial change or destruction by active substances according to the invention can be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which can be attacked or decomposed by microorganisms .
  • parts of production systems for example cooling water circuits, are also mentioned which can be impaired by the multiplication of microorganisms.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer liquids, particularly preferably wood.
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and mucilaginous organisms may be mentioned as microorganisms which can break down or change the technical materials.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular mold, wood-discoloring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • Microorganisms of the following genera may be mentioned, for example:
  • Aspergillus such as Aspergillus niger, Chaetomium, like Chaetomiurn globosum,
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma like Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV -Cold and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions
  • alcohols such as butanol or glycol as well as their ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly 'polar solvents such as dimethylformamide and dimethylsulphoxide, and water.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example Aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Solid carrier materials come into question: for example natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates. Solid carriers for granules are possible: e.g.
  • emulsifiers and or foaming agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersants are: eg lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to to spread the spectrum of activity or to prevent the development of resistance.
  • fungicides bactericides
  • acaricides nematicides or insecticides
  • synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • 2-phenylphenol 8-hydroxyquinoline sulfates; Acibenzolar-S-methyl; aldimorph; amidoflumet; Ampropylfos; Ampropylfos-potassium; andoprim; anilazine; azaconazole; azoxystrobin; benalaxyl;
  • Benalaxyl-M Benodanil; benomyl; Benthiavalicarb-isopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl;
  • Organophosphates e.g. acephate, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothion, chlorethoxyfos, chlorfenvinphos, chlormephos, chlorophyros (-methyl / -ethyl) Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos / DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulionon, Ethopos, Ethopos, EPN, EPN Famphur, fenamiphos, fenitrothion,
  • pyrethroids e.g. acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin-S-cyclopentyl isomer, bioethanomethrin, biopermethrin, bioresmethrin, chlovaporthrin, cis-cortinhrin -Resmethrin, cis-permethrin, clocythrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), cyphenothrin, DDT, deltamethrin, empenthrin (lR-isomer), esfenxerate, fenpathrhrine, , Fenpyrith,
  • Chloronicotinyls / neonicotinoids e.g. acetamiprid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, nithiazine, thiacloprid, thiamethoxam
  • Fiprole e.g. Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole
  • Mectins e.g. abamectin, avermectin, emamectin, emamectin-benzoate, ivermectin, mitemectin, Mübemycin 7.
  • Mectins e.g. abamectin, avermectin, emamectin, emamectin-benzoate, ivermectin, mitemectin, Mübemycin
  • Diacylhydrazine e.g. chromafenozide, halofenozide, methoxyfenozide, tebufenozide
  • Benzoyl ureas e.g. bistrifluron, chlofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, Lufenuro ⁇ , novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, triflumuron
  • organotins e.g. azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin-oxide
  • METI's e.g. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad
  • tetronic acids e.g. spirodiclofen, spiromesifen
  • 16.2 tetramic acids [e.g. 3- (2,5-Dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3- (2,5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS Reg.-No .: 382608-10-8) and Carbonic acid, cis-3- ( 2,5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS Reg.No .: 203313-25-1)]
  • fumigants e.g. aluminum phosphide, methyl bromide, sulfuryl fluoride
  • mite growth inhibitors e.g. clofentezine, etoxazole, hexythiazox
  • the compounds of the formula (I) according to the invention also have very good antimycotic effects. They have a very broad antimycotic activity spectrum in particular against dermatophytes and yeasts, molds and diphasic fungi (for example against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata), and Epidermophyton floccosum, Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus, Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes, microsporon species such as microsporon canis and audouinii.
  • Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • Epidermophyton floccosum Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillus fumigatus
  • Trichophyton species such as Trichophyton mentagrophytes
  • microsporon species such as microsporon canis and audouinii.
  • the list of these fungi is in no way
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules.
  • the application is done in the usual way Way, for example by watering, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume process or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself.
  • the seeds of the plants can also be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha.
  • the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • all plants and their parts can be treated.
  • wild plant species or plant species and their parts obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods if appropriate in combination with conventional methods (genetically modified organisms) and their parts are treated.
  • the term “parts” or “parts of plants” or “parts of plants” was explained above.
  • Plants of the plant varieties which are in each case commercially available or in use are particularly preferably treated according to the invention.
  • Plant cultivars are understood to mean plants with new properties (“traits”) which have been cultivated by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be cultivars, breeds, bio- and genotypes.
  • the treatment according to the invention can also give rise to superadditive (“synergistic”) effects.
  • superadditive for example, reduced application rates and or widening the spectrum of action and / or strengthening the effect of the substances and agents which can be used according to the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to water or soil salt content, increased flowering performance, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or workability of the harvested products possible, which go beyond the effects to be expected.
  • the preferred transgenic plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which have received genetic material through the genetic engineering modification, which gives these plants particularly advantageous valuable properties (“traits”). Examples of such properties are better plant growth, Increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering performance, easier harvesting, acceleration of ripening, higher harvest yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher storability and / or workability of the Further and particularly highlighted examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, such as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants to certain herbicidal active ingredients.
  • transgenic plants are the important cultivated plants, such as cereals (wheat, rice), corn, soybeans, potatoes, cotton, tobacco, rapeseed and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes), with corn, soybeans, potatoes , Cotton, tobacco and rapeseed are highlighted.
  • the traits are particularly emphasized as the increased defense of the plants against insects, arachnids, namatodes and snails by toxins that arise in the plants, especially those that are caused by the genetic material from Bacillus thuringiensis (eg by the genes Cry ⁇ A (a) , CryIA (b), Cry ⁇ A (c), CryLTA, CrylLIA, CrylTIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF as well as their combinations) are produced in the plants (hereinafter referred to as "Bt plants”).
  • Bacillus thuringiensis eg by the genes Cry ⁇ A (a) , CryIA (b), Cry ⁇ A (c), CryLTA, CrylLIA, CrylTIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF as well as their combinations
  • Trans are also used the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors as well as resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins are particularly emphasized.
  • SAR systemic acquired resistance
  • the properties (“traits”) which are particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidal active compounds, for example irnidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (for example “PAT” gene).
  • the desired properties (“traits”) in each case. conferring genes can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • Bt plants are maize varieties, cotton varieties, soy varieties and potato varieties that are sold under the trade names YJJELD GARD® (e.g. corn, cotton, soy), KnockOut® (e.g. corn), StarLink® (e.g. corn), Bollgard® ( Cotton), Nucoton® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • YJJELD GARD® e.g. corn, cotton, soy
  • KnockOut® e.g. corn
  • StarLink® e.g. corn
  • Bollgard® Cotton
  • Nucoton® cotton
  • NewLeaf® potato
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soy varieties that are sold under the trade names Roundup Ready® (Tolerance against glyphosate, eg maize, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance against phosphinotricin, eg rape), IMI® (tolerance against imidazolinones) and STS® (tolerance against sulfonylureas, eg maize).
  • the herbicide-resistant plants (conventionally bred to herbicide tolerance) include the varieties sold under the name Clearfield® (eg maize). Of course, these statements also apply to plant varieties developed in the future or coming onto the market in the future with these or future-developed genetic properties ("traits").
  • plants listed can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula (I) or the active compound mixtures according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active substances or mixtures also apply to the treatment of these plants. Plant treatment with the compounds or mixtures specifically listed in the present text should be particularly emphasized.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are furthermore suitable for suppressing the growth of tumor cells in humans and mammals. This is based on an interaction of the compounds according to the invention with tubulin and microtubules and by promoting microtubule polymerization.
  • an effective amount of one or more compounds of formula (I) or pharmaceutically acceptable salts thereof can be administered.
  • the compound of the formula given above is prepared by the method specified in area 4.
  • the 6- (2-chloro-4-fluorophenyl) -5,7-dihydroxy-pyrazolo [l, 5-a] pyrimidine-3-carbonitrile obtained according to Example 6 is crude in 367.3 g (2.395 Mol) dissolved phosphorus oxychloride. 31.95 g (0.153 mol) of phosphopentachloride are added in portions at room temperature. Then the mixture is refluxed for 12 hours. The volatile components are distilled off under reduced pressure, the residue is mixed with dichloromethane and washed with water. The organic phase is dried over sodium sulfate and concentrated under reduced pressure.
  • Botrytis test (bean) / protective
  • Solvent 24.5 parts by weight of acetone 24.5 parts by weight of dimethylacetamide emulsifier: 1.0 part by weight of alkyl aryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Example 1 the compound according to the invention listed in Example 1 showed an efficiency of over 90% at an application rate of 500 g / ha.

Abstract

Neue Pyrazolopyrimidine der Formel (I) in welcher R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, mehrere Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe und deren Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen.

Description

PYRAZOLOPYRIMIDINE ALS FUNGIZIDE WIRKSTOFFE
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazolopyrimidine, mehrere Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen.
Es ist bereits bekannt geworden, dass bestimmte Pyrazolopyrimidine fungizide Eigenschaften besitzen (vergleiche DE-A 3 130 633 oder FR-A 2 794 745).
Da sich aber die ökologischen und ökonomischen Anforderungen an moderne Fungizide laufend erhöhen, beispielsweise was irkspektram, Toxizität, Selektivität, Aufwandmenge, Rückstandsbildung und günstige Herstellbarkeit angeht, und außerdem z.B. Probleme mit Resistenzen auftreten können, besteht die ständige Aufgabe, neue Fungizide zu entwickeln, die zumindest in Teil- bereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen.
Es wurden nun neue Pyrazolopyrimidine der Formel
Figure imgf000002_0001
in welcher
Pχ.1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Al enyl, ge- gebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder für, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht,
R.2 für Wasserstoff oder Alkyl, steht, oder
Rl und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring stehen,
R3 für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht, R^ für substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht,
R5 für Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfinyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl steht und
R" für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, dass sich Pyrazolopyrimidine der Formel (I) herstellen lassen, indem man
a) Cyano- Verbindungen der Formel
Figure imgf000003_0001
in welcher
Rl, R^, R3, R5 und RO fae oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Grignard- Verbindungen der Formel
R7-Mg-X (DT) in welcher
Rl für substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht und
X für Chlor, Brom oder Jod steht, in Gegenwart eines Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
Pyrazolopyrimidine der Formel
Figure imgf000004_0001
in welcher
Rl, R R35 R und RO d e oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Säurehalogeniden der Formel
R8— C— Hai (V) O
in welcher
R8 für substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht und
Hai für Chlor oder Brom steht,
oder
mit Säurehanhydriden der Formel
Figure imgf000004_0002
in welcher
R9 für substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht, oder anderen aktivierten Carbonsäurederivaten, wie 4-Dimethylaminopyridin-Säurean- hydrid-Addukten, jeweils in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, dass sich die Pyrazolopyrimidine der Formel (I) sehr gut zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen eignen. Sie zeigen vor allem eine starke fungizide Wirksamkeit und lassen sich sowohl im Pflanzenschutz als auch im Materialschutz verwenden.
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen können je nach Substitutionsmuster gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch in Form von Tautomeren vorliegen. Ist R6 an beiden Atomen, die der Bindungsstelle benachbart sind, ungleich substituiert, so können die betreffenden Verbindungen in einer besonderen Form der Stereo- isomerie vorliegen, und zwar als Atropisomere.
Die erfindungsgemäßen Pyrazolopyrimidine sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind diejenigen Stoffe der Formel (I), in denen
R* für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
Rl für Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
Rl für Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
Rl für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder
R* für gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, steht, wobei das Heterocyclyl einfach oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R^ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern stehen, wobei der Heterocyclus ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthalten kann und wobei der Heterocyclus bis zu dreifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen,
R^ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R^ für Haloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Benzyl steht,
R5 für Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R° für Phenyl steht, das einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils l.bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halgoenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halgoenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkyl- carbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, in 2,3-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1 ,4-Butandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Pyrazolopyrimidine der Formel (I), in denen
R* für einen Rest der Formel
Figure imgf000007_0001
oder steht,
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
wobei # die Anknüpfungsstelle markiert und wobei für diejenigen Reste, die in optisch aktiver Form vorliegen können, jedes der möglichen Stereoisomere oder Gemische davon vorliegen können, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht, oder
Rl und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Moφholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, 3,6-Dihydro-l(2H)-piperidinyl oder Tetrahydro-l(2H)-pyridazinyl stehen, wobei diese Reste durch 1 bis 3 Fluoratome, 1 bis 3 Methylgruppen und/oder Trifluormethyl substituiert sein können,
oder
R und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Rest der Formel
Figure imgf000008_0001
,
worin
R' für Wasserstoff oder Methyl steht,
R" für Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl steht,
m für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht, wobei R" für gleiche oder verschiedene Reste steht, wenn m für 2 oder 3 steht,
R" für Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl steht
und
n. für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht, wobei R'" für gleiche oder verschiedene Reste steht, wenn n für 2 oder 3 steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Trifluormethyl, l-Trifluormethyl-2,2,2-Trifluorethyl oder Heptafluorisopropyl steht,
R4 für Haloalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder für Benzyl steht, R5 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht, und
R6 für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Allyloxy, Propargyloxy, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethpxy, Difiuormethylthio, Difluorchlormethyl- thio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trichlorethinyl- oxy, Trifluorethinyloxy, Chlorallyloxy, Iodpropargyloxy, Methyla ino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, . Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoxi inomethyl, Ethoximinomethyl; Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, in 2,3-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2- Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden sein können durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl und/oder Trifluormethyl.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen sind Pyrazolo- pyrimidine der Formel (I), in denen
R1, R^ und R^ die zuvor angegebenen besonders bevorzugten Bedeutungen haben,
R^ für CF3, CCI3, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl oder Benzyl steht,
R5 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht und
R6 für 2,4-, 2,5- oder 2,6-disubstituiertes Phenyl, oder 2-substituiertes Phenyl oder für 2,4,6- trisubstituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten diejenigen Reste in Frage kommen, die im Rahmen der Aufzählung der besonders bevorzugten Definitionen genannt wurden.
Die zuvor genannten Reste-Definitionen können untereinander in beliebiger Weise kombiniert werden. Außerdem können auch einzelne Definitionen entfallen.
Verwendet man 3 -Cyano-5 -chlor-6-(2-chlor-4-fluor-phenyl)-7-(4-methyl-piperidino)-pyrazolo [ 1 ,.5 - a]pyrimidin als Ausgangsstoff und Benzyl-magnesium-bromid als Reaktionskomponente, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000010_0001
Verwendet man 5-Chlor-6-(2-chlor-phenyl)-7-(l ,2-dimethyl-propylamino)-pyrazolo[l,5-a]pyri- midin als Ausgangsstoff 4-Dimethylamino-l-trifluorace1 l-pyridinium-trifluoracetat als Reaktionskomponente und Aluminiumtrichlorid als Katalysator, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000010_0002
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Cyano-Verbindungen sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel haben R1, R^, R3; R und R^ vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) für diese Reste als bevorzugt genannt wurden.
Die Cyano-Verbindungen der Formel (IT) lassen sich, herstellen, indem man
d) Halogeno-pyrazolopyrimidine der Formel
Figure imgf000011_0001
in welcher
R^ und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben,
χi für Halogen steht und
γi für Halogen steht,
mit Aminen der Formel
Figure imgf000011_0002
in welcher
Ε und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, umsetzt,
und gegebenenfalls in einem zweiten Schritt die so erhaltenen Cyano-Verbindungen der Formel
Figure imgf000011_0003
in welcher
R% R R3, R6 unfι χl ie oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel R10-Me (XI)
R10 für gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfinyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl steht und Me für Natrium oder Kalium steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die Halogeno-pyrazolopyrimidine der Formel (X) sind bekannt oder lasssen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. DE-A 103 28 996 und PCT/EP 03/05 159).
So erhält man Halogeno-pyrazolopyrimidine der Formel (X), indem man
e) Dihydroxy-pyrazolopyrimidine der Formel
Figure imgf000012_0001
in welcher
R^ und R" die oben angegebenenen Bedeutungen haben, mit Halogenierungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels um- setzt.
Die Dihydroxy-pyrazolopyrimidme der Formel (XU) lassen sich herstellen, indem man
f) Aryl-malonester der Formel
Figure imgf000012_0002
in welcher R° die oben angegebenen Bedeutungen hat und Rπ für Alkyl steht, ■ mit Aminopyrazolen der Formel
Figure imgf000013_0001
in welcher . R^ die oben angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Base umsetzt.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (f) als Ausgangsstoffe benötigten Aryl-malonsäureester sind durch die Formel (XlTi) allgemein definiert. In dieser Formel hat R° vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diesen Rest als bevorzugt genannt wurden. R11 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Die Aryl-malonester der Formel (XiTf) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. US-A 6 156 925).
Die Aminopyrazole der Formel (XTV) sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des Verfahrens (f) alle üblichen, inerten organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlor- benzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydro- furan, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl- acetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sulfolan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-l,2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether; Amine, wie Tri-n-butylamin oder Carbonsäuren, wie Essigsäure.
Als starke Basen kommen bei der Durchführung des Verfahrens (f) vorzugsweise Erdalkalimetalloder Alkalimetall-hydride oder -alkoholate sowie Alkalimetallamide in Frage. Beispielhaft genannt seien Natriumhydrid, Narriumamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat und Kalium-tert.-butylat.
Bei der Durchführung des Verfahrens (f) sowie auch bei der Durchführung der anderen in dieser Patentanmeldung beschriebenen Verfahren arbeitet man im Allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem Druck oder, -sofern keine leicht flüchtigen Reaktionskomponenten enthalten sind-, unter vermindertem Druck zu arbeiten.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (f) jeweils innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei Abwesenheit von Basen arbeitet man im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100°C und 250°C, vorzugsweise zwischen 120°C und 200°C. Bei Anwesenheit von Basen arbeitet man im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 80°C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (f) setzt man auf 1 Mol an Aryl-malonester der Formel (XJJTJ) im Allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 1 bis 8 Mol an Arriinopyrazol der Formel (XTV) ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Als Halogenierungsmittel kommen bei der Durchführung des Verfahrens (e) alle üblichen Reagenzien in Betracht, die für einen Austausch von an Kohlenstoff gebundene Hydroxygruppen gegen Halogen geeignet sind. Vorzugsweise verwendbar sind Phosphortrichlorid, Phosphortri- bromid, Phosphoφentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosgen, Thionylchlorid, Thionylbromid oder deren Gemische. Die entsprechenden Fluor-Verbindungen der Formel (VI) lassen sich aus 'den Chlor- oder Brom- Verbindungen durch Umsetzung mit Kaliumfluorid herstellen.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des Verfahrens (e) alle für derartige Halogenierungen üblichen organischen Solventien in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind ali- phatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlor- ethan oder Trichlorethan.
Als Verdünnungsmittel kann aber auch das Halogenierungsmittel selbst oder ein Gemisch aus Halogenierungsmittel und einem der genannten Verdünnungsmittel dienen. Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens (e) j eweils innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 120°C.
Bei der Durchführung des Verfahrens (e) setzt man auf 1 Mol an Dihydroxy-pyrazolopyrimidin der Formel (XU) jeweils einen Überschuss an Halogenierungsmittel ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (d) als Ausgangsstoffe benötigten Halogeno- pyrazolopyrimidine sind durch die Formel (X) allgemein definiert. In dieser Formel haben R^ und R6 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diese Reste als bevorzugt genannt wurden. X'- und γl stehen jeweils vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (c) und auch des Verfahrens (d) als Reaktionskomponenten benötigten Amine sind durch die Formel (IX) allgemein definiert. In dieser Formel haben R und R^ vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diese Reste als bevorzugt genannt wurden.
Die im zweiten Schritt des Verfahrens (d) als Reaktionskomponenten benötigten Verbindungen sind durch die Formel (XI) allgemein definiert. In dieser Formel steht R10 vorzugsweise für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Me steht auch vorzugsweise für Natrium oder Kalium.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (XI), in denen R10 für Methoxy, Ethoxy, Memylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht und Me für Natrium oder Kalium steht.
Die Amine der Formel (LX) und auch die Verbindungen der Formel (XI) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (d) alle üblichen inerten organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl -t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2- Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzo- nitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Es- sigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sulfolan.
Als Säureakzeptoren kommen bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahren (d) alle für der- artige Umsetzungen üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Lithium- diisopropylamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Natriumhydrogencarbonat, und außerdem AmmoniumVerbindungen wie A moniumhydroxid, A moniumacetat und Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmoφholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Als Katalysatoren kommen bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (d) alle für derartige Umsetzungen üblichen Reaktionsbeschleuniger in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Fluoride wie Natriumfluorid, Kaliumfluorid oder Ammoniumfluorid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C.
Bei der Durchführung der ersten Stufe des Verfahrens (d) setzt man auf 1 mol an Halogeno- pyrazolopyrimidin der Formel (X) im Allgemeinen 0,5 bis 10 mol, vorzugsweise 0,8 bis 2 mol an Amin der Formel (IX) ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (d) kommen als Verdünnungsmittel alle üblichen, inerten organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyefhan, 1,2- Diethoxyethan oder Anisol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzo- nitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Es- sigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sulfolan. Auch bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (d) können die Reaktionstemperaturen in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 100°C.
Bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (d) setzt man die jeweilige Cyano-Ver- bindung der Formel (Ila) mit einer äquivalenten Menge oder mit einem Uberschuss an einer Verbindung der Formel (XI) um. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Reaktionskomponenten benötigten Grignard-Verbindungen sind durch die Formel (DT) allgemein definiert. In dieser Formel steht
R vorzugsweise für substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Benzyl,
X steht auch vorzugsweise für Chlor, Brom oder Iod.
Besonders bevorzugt sind Grignard-Verbindungen der Formel (Tfl), in denen
R7 für substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder für Benzyl steht und
X für Chlor, Brom oder Jod steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (ILT), in denen
R7 für Allyl, Propargyl, Cyclopropyl oder Benzyl steht und
X für Chlor, Brom oder Iod steht.
Die Grignard-Verbindungen der Formel (in) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Als Katalysatoren kommen bei der Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens (a) alle für Grignard-Reaktionen üblichen Reaktionsbeschleuniger in Betracht. Beispielsweise genannt seien Kaliumiodid und Iod.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a, Variante ß) alle für derartige Umsetzungen üblichen, inerten organischen Solventien in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Ether, wie Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, außerdem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, und auch Gemische aus Ethern und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Toluol/Tetrahydrofuran.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem bestimmten Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 80°C.
Bei der Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol an Cyano- Verbindung der Formel (IT) im Allgemeinen 2 bis 3 Mol an Grignard-Verbindung der Formel (ITT) ein. Anschließend erfolgt eine wässrige Aufarbeitung nach üblichen Methoden.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangssubstanzen be- nötigten Pyrazolopyrimidine sind durch die Formel (TV) allgemein definiert. In dieser Formel haben R^, Il , R5 und R^ vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diese Reste als bevorzugt genannt wurden.
Die Pyrazolopyrimidine der Formel (IV) sind bekannt (siehe z.B. US-A 6,552,026) oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Reaktionskomponenten benötigten Säurehalogenide und Säureanhydride sind durch die Formeln (V) und (VI) allgemein definiert. In der Formel (V) steht
R° vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff- atomen, Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Benzyl, und
Hai steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Besonders bevorzugt sind Säurehalogenide der Formel (V), in denen
R8 für substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder für Benzyl steht und
Hai für Chlor oder Brom steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Säurehalogenide der Formel (V), in denen R8 für Allyl, Propargyl, Cyclopropyl oder für Benzyl steht und
Hai für Chlor oder Brom steht.
fn der Formel (VI) steht
R9 vorzugsweise für Benzyl.
Besonders bevorzugt sind Säureanhydride der Formel (VI), in denen
Als 4-Dimethylaminopyridin-Säureanhydrid-Addukt bevorzugt ist beispielsweise das kommerziell erhältliche 4-Dimethylamino-l-trifluoracetyl-pyridinium-trifluoracetat, dessen Herstellung in Synthesis 1996 (9), 1093, beschrieben ist.
Als Katalysatoren kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) alle für Friedel-Crafts-Reaktionen üblicherweise verwendbaren Reaktionsbeschleuniger in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Lewis-Säuren, wie Aluminium-trichlorid, Aluminium-tribromid und Eisen(DT)chlorid.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) alle üblichen, inerten organischen Solventien in Frage, die im Falle von Friedel-Crafts-Reaktionen verwendbar sind, vorzugsweise einsetzbar sind Ether, wie Diethylether, Methyl-tert-butyl-ether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, sowie auch Schwefelkohlenstoff.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Jxn allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -10°C und +100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 80°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man auf 1 mol an Pyrazolopyrimidin der Formel (TV) im allgemeinen 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol an Säurehalogenid der Formel (V) und 1,1 bis 5 mol, vorzugsweise 1,1 bis 3 mol an Katalysator, beziehungsweise 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol an Säureanhydrid der Formel (VI) und 2,1 bis 6 mol, vorzugsweise 2,1 bis 4 mol an Katalysator ein. Man verfährt im Allgemeinen in der Weise, dass man die Reaktionskomponenten zunächst bei niedriger Temperatur zusammengibt und nach dem Abklingen der anfangs heftigen Reaktion allmählich bis auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) als Ausgangsstoffe benötigten Hydroxy-pyrazolopyrimidine sind durch die Formel (NU) allgemein definiert. In dieser Formel haben R3 und R6 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diese Reste als bevorzugt genannt wurden.
Die Hydrόxy-pyrazolopyrimidine der Formel (VII) lassen sich nach dem Verfahren (f) herstellen, wenn man Amino-pyrazole der Formel (XTV) einsetzt, die statt der CN-Gruppe ein Wasserstoffatom tragen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis; Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora- Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium- Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella heφotrichoides.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine sehr gute stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch uner- wünschte Mikroorganismen.
Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe-Arten, von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Botrytis-, Venturia-, Sphaerotheca- und Podosphaera-Arten, einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen und Aufwandmengen auch als Herbizide, zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, sowie zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- und Voφrodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kultuφflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kultuφflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtköφer, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien be- wirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Altemaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger, Chaetomium, wie Chaetomiurn globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im Wesentlichen infrage: Aro- maten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark' polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen infrage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Bims, Marmor, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängel. Als Emulgier und oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxy- ethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo- nate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen infrage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitem oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
2-Phenylphenol; 8-Hydroxyquinoline sulfate; Acibenzolar-S-methyl; Aldimoφh; Amidoflumet; Ampro- pylfos; Ampropylfos-potassium; Andoprim; Anilazine; Azaconazole; Azoxystrobin; Benalaxyl;
Benalaxyl-M; Benodanil; Benomyl; Benthiavalicarb-isopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl;
Bilanafos; Binapacryl; Biphenyl; Bitertanol; Blasticidin-S; Boscalid; Bromuconazole; Bupirimate; Buthiobate; Butylamine; Calcium polysulfide; Capsimycin; Captafol; Captan; Carbendazim; Carboxin; Caφropamid; Carvone; Cliinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole; Chloroneb; Chlorothalonil; Chlozolinate; Clozylacon; Cyazofarnid; Cyflufenamid; Cymoxanil; Cyproconazole; Cyprodinil; Cyprofuram; Dagger G; Debacarb; Dichlofluanid; Dichlone; Dichlorophen; Diclocymet; Diclomezine; Dicloran; Diethofencarb; Difenoconazole; Diflumetorim; Dimethirimol; Dimethomoφh; Dimoxy- strobfn; Diniconazole; Diniconazole-M; Dinocap; Diphenylamine; Dipyrithione; Ditalimfos; Dithianon; Dodine; Drazoxolon; Edifenphos; Epoxiconazole; Ethaboxam; Ethirimol; Etridiazole; Famoxadone; Fenamidone; Fenapanil; Fenarimol; Fenbuconazole; Fenfuram; Fe hexamid; Fenitropan; Fenoxanil; Fenpiclonil; Fenpropidin; Fenpropimoφh; Ferbam; Fluazinam; Flubenzimine; Fludioxonil; Flumetover; Flumoφh; Fluoromide; Fluoxastrobin; Fluquinconazole; Fluφrimidol; Flusilazole; Flusulfamide; Fluto- lanil; Flu riafol; Folpet; Fosetyl-Al; Fosetyl-sodium; Fύberidazole; Furalaxyl; Furametpyr; Furcarbanil; Furmecyclox; Guazatine; Hexachlorobenzene; Hexaconazole; Hymexazol; Imazalil; Imibenconazole; Iminoctadine triacetate; Lminoctadine tris(albesüate); Iodocarb; Ipconazole; Iprobenfos; Iprodione; Iprovalicarb; lrumaniycin; Isoprothiolane; Isovaledione; Kasugamycin; Kresoxim-methyl; Mancozeb; Maneb; Meferimzone; Mepanipyrim; Mepronil; Metalaxyl; Metalaxyl-M; Metconazole; Metha- sulfocarb; Metrrfuroxam; Metiram; Metominostrobin; Metsulfovax; Mildiomycin; Myclobutanil; Myclozolin; Natamycin; Nicobifen; Nitrothal-isopropyl; Noviflumuron; Nuarimol; Ofurace; Orysa- strbbin; Oxadixyl; Oxolinic acid; Oxpoconazole; Oxycarboxin; Oxyfenthiin; Paclobutrazol; Pefura- zoate; Penconazole; Pencycuron; Phosdiphen; Phthalide; Picoxystrobin; Piperalin; Polyoxins; Poly- oxorim; Probenazole; Prochloraz; Procymidone; Propamocarb; Propanosine-sodium; Propiconazole; Propineb; Proquinazid; Prothioconazole; Pyraclostrobin; Pyrazophos; Pyrifenox; Pyrimethanil; Pyro- quilon; Pyroxyfur; Pynolnitrine; Quinconazole; Quinoxyfen; Quintozene; Simeconazole; Spiroxamine; Sulfur; Tebuconazole; Tecloftalam; Tecnazene; Tetcyclacis; Tetraconazole; Thiabendazole; Thicyofen; Thifluzamide; Thiophanate-methyl; Thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl; Tolylfluanid; Triadimefon; Triadimenol; Triazbutil; Triazoxide; Tricyclamide; Tricyclazole; Tridemoφh; Trifloxystrobin; Triflu-
■ rnizoϊe; Triforine; Triticonazole; Uniconazole; Validamycin A; Vinclozolin; Zineb; Ziram; Zoxamide; (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-Cmoφhenyl)-2-propnyl]oxy]-3-memoxyphenyl]e l]-3-methyl-2-[(methylsulfo- nyl)amino]-butanamid; l-(l-Naphthalinyl)-lH-pyrrol-2,5-dion; 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)- pyridin; 2-Ammo -memyl-N-phenyl-5-tbiazolcarboxamid; 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH- inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid; 334,5-TricWor-2,6-pyridindicarbonitril; Actinovate; cis-l-(4-Chlor- phenyl)-2-(lH-l,234-triazol-l-yl)-cycloheptanol; Methyl l-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)- lH-imidazol-5-carboxylat; Monokaliumcarbonat; N-(6-Memoxy-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid; N-Butyl-8-( 1 , 1 -dimethylethyl)- 1 -oxaspiro[4.5] decan-3 -amin; Natriumtetracarbonat; sowie Kupfersalze und -Zubereitungen, wie Bordeaux Mischung; ' Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat; Kupferoxychlorid; Kupfersulfat; Cufraneb; Kupferoxid; Mancopper; Kupferoxin.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
1. Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
1.1 Carbamate (z.B. Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Azamethiphos, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbo- furan, Carbosulfan, Chloethocarb, Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triazamate, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb)
1.2 Organophosphate (z.B. Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos- ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlor- fenvinphos, Chlormephos, Chloφyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofen- thion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phospha idon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupiπmfös, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion) 2. Natrium-Kanal-Modulatoren /Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
2.1 Pyrethroide (z.B. Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bio- allethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, DDT, Deltamethrin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (lR-isomer), Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum))
2.2 Oxadiazine (z.B. Indoxacarb)
3. Acetylcholin-Rezeptor-AgonistenZ-Antagonisten
3.1 Chloronicotinyle/Neonicotinoide (z.B. Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam)
3.2 Nicotine, Bensultap, Cartap
4. Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
4.1 Spinosyne (z.B. Spinosad)
5. GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
5.1 Cyclodiene Organochlorine (z.B. Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor
5.2 Fiprole (z.B. Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole)
6. Chlorid-Kanal-Aktivatoren
6.1 Mectine (z.B. Abamectin, Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbe- mectin, Mübemycin) 7. Juvenilhormon-Mimetika
(z.B. Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kmoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene)
8. Ecdysonagonisten/disruptoren
8.1 Diacylhydrazine (z.B. Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide)
9. Inhibitoren der Chitinbiosynthese
9.1 Benzoylharnstoffe (z.B. Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuroή, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron)
9.2 Buprofezin
9.3 Cyromazine
10. Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
10.1 Diafenthiuron
10.2 Organotine (z.B. Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide)
11. Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
11.1 Pyrrole (z.B. Chlorfenapyr)
11.2 Dinitrophenole (z.B. Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC)
12. Site-I-Elektronentransportinhibitoren
12.1 METI's (z.B. Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad)
12.2 Hydramethylnone
12.3 Dicofol
13. Site-II-Elektronentransportinhibitoren 13.1 Rotenone 14. Site-III-Elektronentransportinhibitoren
14.1 Acequinocyl, Fluacrypyrim
15. Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
16. Inhibitoren der Fettsynthese
16.1 Tetronsäuren (z.B. Spirodiclofen, Spiromesifen)
16.2 Tetramsäuren [z.B. 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5-dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l- azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS-Reg.-No.: 382608-10-8) and Carbonic acid, cis-3-(2,5- dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1)]
17. Carboxamide
(z.B. Flonicamid)
18. Oktopaminerge Agonisten
(z.B. Amitraz)
19. Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase
(z.B. Propargite)
20. Phthalamide
(z.B. N2-[l,l-Dimethyl-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-iod-N1-[2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l- (trifluormethyl)ethyl]ρhenyl]-l,2-benzenedicarboxamide (CAS-Reg.-No.: 272451-65-7),
Flubendiamide)
21. Nereistoxin-Analoge
(z.B. Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiosultap-sodium) 22. Biologika, Hormone oder Pheromone
(z.B. Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.)
23. Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
23.1 Begasungsmittel (z.B. Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride)
23.2 Selektive Fraßhemmer (z.B. Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine)
23.3 Milbenwachstumsinhibitoren (z.B. Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox)
23.4 Arnidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chinome- thionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydra- methylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyra- fluprole, Pyridalyl, Pyriprole, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene, Verbutin,
femer die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-Chlor-3- pyridinyl)-8-(2,2,2-trifluorethyl)-8-azabicyclo[3.2. l]octan-3-carbonitril (CAS-Reg.-Nr. 185982-80-3) und das entsprechende 3-endo-Isomere (CAS-Reg.-Nr. 185984-60v5) (vgl. WO 96/37494, WO 98/25923), sowie Präparate, welche Insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren, Safener bzw. Semiochemicals ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute anti- mykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze (z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vor- zugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff „Teile" bzw. „Teile von Pflanzen" oder „Pflanzenteile" wurde oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften („Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder 'durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Rassen, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive („synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften („Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kultuφflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften („Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Namatoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryIA(b), CryΙA(c), CryLTA, CrylLIA, CrylTIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften („Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften („Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Irnidazoli- nonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften („Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YJJELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucoton® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phos- phinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertrie- benen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften („Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zur Unterdrückung des Wachstums von Tumorzellen in Menschen und Säugetieren. Dies basiert auf einer Wechsel- Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Tubulin und Mikrotubuli und durch Förderung der Mikrotubuli-Polymerisation.
Zu diesem Zweck kann man eine wirksame Menge an einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon verabreichen.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den folgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000035_0001
0,500 g (1,318 mmol) 5-Chlor-6-(2-chlor-4-fluoφhenyl)-7-(4-methylpiperidino)-pyrazolo[l>5- a]pyrimidin und 0,438 g (1,318 mmol) 4-Dimethylamino-l-trifluoroacetyl-pyrdinium-trifluoracetat werden in 66,0 g 1 ,2-Dichlorethan vorgelegt, auf 0°C abgekühlt und mit 0,439 g (3,296 mmol) Aluminiumtrichlorid versetzt, wobei die Temperatur 5°C nicht überschritt. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde eingeengt, mit einem Gemisch aus Essig- säureethylester und Wasser versetzt und mit Salzsäure sauer gestellt. Nach Extraktion wurde die organische Phase getrocknet und eingeengt.
Man erhielt auf diese Weise 3-Trifluoracetyl-5-chlor-6-(2-chlor-4-fluoφhenyl)-7-(4-methyl- piperidino)-pyrazolo [1,5 -ajpyrimidin.
HPLC: logP = 5,44
Analog wurde erhalten
Beispiel 2
Figure imgf000035_0002
HPLC: LogP = 5,08 Herstellung von Ausgangssubstanzen
Beispiel 3
Figure imgf000036_0001
Verfahren (d):
Eine Lösung von 5 mmol 3-Cyano-5,7-dichlor-6-(2-chlor-4-fluor-phenyl)-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin in 10 ml Acetonitril wird bei Raumtemperatur unter Rühren in ein Gemisch aus 30 ml Acetonitril, 5 mmol Kaliumcarbonat und 5 mmol 4-Methyl-piperidin eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser eingerührt. Das entstehende Gemisch wird dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann unter 'vermindertem Druck eingeengt. Man erhält auf diese Weise 4,28 mmol (86 % der Theorie) an 3-Cyano-5-chlor-6-(2-chlor-4-fluor-phenyl)-7-(4-methyl- piperidinό)-pyrazolo[l,5-a)pyrimidin.
logP (pH = 2,3) = 4,:
Beispiel 4
Figure imgf000036_0002
Die Herstellung der Verbindung der oben angegebenen Formel erfolgt nach der im Bereich 4 angegebenen Methode.
HPLC: logP = 4,92 Beispiel 5
Figure imgf000037_0001
Verfahren (f):
48 g (0,184 Mol) 2-Chlor-4-fluor-phenylmalonsäuredimethylester werden mit 19,91 g (0,184 Mol) 4-Cyano-5-amino-pyrazol und mit 37,55 g (0,203 Mol) Tri-n-butylamin vermischt und 6 Stunden bei 180°C gerührt. Das bei der Reaktion entstehende Methanol wird kontinuierlich abdestilliert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei 95°C und 1 mbar werden flüchtige Komponenten abdestilliert. Man erhält als Rückstand 6-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)- 5,7-dihydroxy-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in Form eines Rohproduktes, das ohne zusätzliche Reinigung für die weitere Synthese verwendet wird.
Beispiel 6
Figure imgf000037_0002
Verfahren (e):
Das gemäß Beispiel 6 erhaltene 6-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-5,7-dihydroxy-pyrazolo[l,5-a]pyri- midin-3-carbonitril wird im Rohzustand in 367,3 g (2,395 Mol) Phosphoroxychlorid gelöst. Man gibt bei Raumtemperatur 31,95 g (0,153 Mol) Phosphoφentachlorid in Portionen dazu. Dann kocht man die Mischung 12 Stunden unter Rückfluss. Die flüchtigen Komponenten werden unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird mit Dichlormethan versetzt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vennindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 3 Teilen Cyclohexan und 1 Teil Essigsäureethylester als Laufmittel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 21 g 95,7 %iges 3-Cyano-5,7-dichlor-6-(2- chlor-4-fluoφhenyl)-pyrazolo [ 1 ,5-a]pyrimidin.
HPLC: logP = 3,49 Beispiel A
Botrytis - Test (Bohne) / protektiv
Lösungsmittel: 24,5 Gewichtsteile Aceton 24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator: 1,0 Gewichtsteile Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten Kammer bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
2 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
In diesem Test zeigte die im Beispiel 1 aufgeführte erfindungsgemäße Verbindung bei einer Aufwandmenge von 500 g/ha einen Wirkungsgrad von über 90 %.

Claims

Patentansprüche
1. Pyrazolopyrimidine der Formel
Figure imgf000039_0001
in welcher Rl für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht,
R^ für Wasserstoff oder Alkyl, steht, oder
Rl und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gege- benenfalls substituierten heterocyclischen Ring stehen,
R^ für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht,
R4 für substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls r substituiertes Benzyl steht,
R5 für Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfinyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl steht und
R° für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht.
2. Pyrazolopyrimidine der Formel (I) gemäß Anspruch 1
Rl für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
Rl für Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
Rl für Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
R für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder
Rl für gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, steht, wobei das Heterocyclyl einfach oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R^ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
Rl und R- gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern stehen, wobei der Heterocyclus ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthalten kann und wobei der Heterocyclus bis zu dreifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen,
R^ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kόhlenstoffatomen steht,
R4 für Haloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstόff- atomen, Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Benzyl steht, R5 für Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R6 für Phenyl steht, das einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen- alkylthio, Halogenälkylsulfmyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halgoenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halgoenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffätomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- teilen; Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, in 2,3-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, Methylendioxy (-0- CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
3. Pyrazolopyrimidine der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2, in denen
Rl für einen Rest der Formel
Figure imgf000042_0001
oder steht,
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000042_0003
wobei # die Anknüpfungsstelle markiert und wobei für diejenigen Reste, die in optisch aktiver Form vorliegen können, jedes der möglichen Stereoisomere oder Gemische davon vorliegen können,
R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl steht, oder
Rl und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Moφholinyl, Thiomoφholinyl, Piperazinyl, 3,6-Dihydro-l(2H)- piperidinyl oder Tetrahydro-l(2H)-pyridazinyl stehen, wobei diese Reste durch 1 bis 3 Fluoratome, 1 bis 3 Methylgruppen und oder Trifluormethyl substituiert sein können,
oder
R und R^ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Rest der Formel
Figure imgf000042_0004
wonn
R' für Wasserstoff oder Methyl steht,
R" für Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl steht,
m für die Zahlen 0, 1 , 2 oder 3 steht, Λvobei R" für gleiche oder verschiedene Reste steht, wenn m für 2 oder 3 steht,
R"' für Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl steht
und
n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht, wobei R"' für gleiche oder verschiedene Reste steht, wenn n für 2 oder 3 steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brorn, Iod, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Trifluormethyl, l-Trifluormethyl-2,2,2- Trifluorethyl oder Heptafluorisopropyl steht,
R4 für Haloalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo- hexyl oder für Benzyl steht,
R5 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht, und
R6 für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Allyloxy, Propargyloxy, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor- ethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluor- methylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trichlorethinyloxy, Trifluorethinyloxy, Chlorallyloxy, Iodpropargyloxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl; Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, in 2,3-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2- Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder' mehrfach, gleichartig oder verschieden sein können durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- Propyl, i-Propyl und/oder Trifluormethyl.
4. Pyrazolopyrimidine der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, in denen
R4 für CF3, CCI3, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl oder Benzyl steht,
R5 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Methylthio steht und
R° für 2,4-, 2,5- oder 2,6-disubstituiertes Phenyl, oder 2-substituiertes Phenyl oder für 2,4,6-trisubstituiertes Phenyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Allyloxy, Propargyloxy, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor- ethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluor- methylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trichlorethinyloxy, Trifluorethinyloxy, Chlorallyloxy, Iodpropargyloxy, Methylamino, Ethylarnino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl; Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, in 2,3-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) und 1,2- Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden sein können durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- Propyl, i-Propyl und/oder Trifluormethyl.
5. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolopyrimidinen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Cyano-Verbindungen der Formel
Figure imgf000045_0001
in welcher
R% RA, R3, R und R° die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Grignard-Verbindungen der Formel R?-Mg-X (IH)
in welcher
R' für substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht und
X für Chlor, Brom oder Jod steht,
in Gegenwart eines Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
oder
Pyrazolopyrimidine der Formel
Figure imgf000045_0002
in welcher
R1, Rr, R3, R? und RP die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Säurehalogeniden der Formel R°- -C— Hai (V) II O in welcher
R für substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht und
Hai für Chlor oder Brom steht, oder mit Säurehanhydriden der Formel
Figure imgf000046_0001
in welcher
R9 für substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht, oder anderen aktivierten Carbonsäurederivaten, wie 4-Dimethylaminopyridin-Säurean- hydrid-Addukten, jeweils in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver- dünnungs ittels umsetzt.
6. Mittel zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pyrazolopyrimidin der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 neben Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen.
7. Mittel gemäß Anspruch 6, enthaltend mindestens einen weiteren fungiziden oder insektiziden Wirkstoff.
8. Verwendung von Pyrazolopyrimidinen der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen.
9. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrazolopyrimidine der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 auf die unerwünschten Mikroorganismen und/oder deren Lebensraum ausbringt.
10. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrazolopyrimidine der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
PCT/EP2004/013988 2003-12-10 2004-12-09 Pyrazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe WO2005056558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/581,946 US20070259893A1 (en) 2003-12-10 2004-12-09 Pyrazolopyrimidines
JP2006543470A JP2007513908A (ja) 2003-12-10 2004-12-09 殺菌性活性成分としてのピラゾロピリミジン類
EP04801216A EP1694679A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Pyrazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357567A DE10357567A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Pyrazolopyrimidine
DE10357567.7 2003-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056558A1 true WO2005056558A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34638551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013988 WO2005056558A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Pyrazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070259893A1 (de)
EP (1) EP1694679A1 (de)
JP (1) JP2007513908A (de)
DE (1) DE10357567A1 (de)
WO (1) WO2005056558A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087120A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
WO2007012600A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide 5-alkyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007101859A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101804A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008046856A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Basf Se Fungizide zusammensetzungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008000708A (es) * 2005-07-27 2008-03-18 Basf Ag 5-metil-6-fenilpirazololpirimidin-2-ilaminas fungicidas.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071792A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 BASF Aktiengesellschaft 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0834513A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 American Cyanamid Company Pentafluorophenylazolopyrimidine
WO2002048151A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Basf Aktiengesellschaft 6-phenyl-pyrazolopyrimidines
WO2004000844A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Pyrazolopyrimidine und ihre verwendung zur bekämpfung von schädlichen organismen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156925A (en) * 1998-09-25 2000-12-05 American Cyanamid Company Process for the preparation of halogenated phenylmaloates
US6552026B2 (en) * 1999-06-14 2003-04-22 Basf Aktiengesellschaft 6-phenyl-pyrazolopyrimidines
JP2001019693A (ja) * 1999-06-14 2001-01-23 American Cyanamid Co 殺菌・殺カビ性6−フェニル−ピラゾロピリミジン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071792A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 BASF Aktiengesellschaft 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0834513A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 American Cyanamid Company Pentafluorophenylazolopyrimidine
WO2002048151A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Basf Aktiengesellschaft 6-phenyl-pyrazolopyrimidines
WO2004000844A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Pyrazolopyrimidine und ihre verwendung zur bekämpfung von schädlichen organismen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087120A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
WO2006087120A3 (de) * 2005-02-17 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
US7781439B2 (en) 2005-02-17 2010-08-24 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidines
WO2007012600A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide 5-alkyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007101859A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101804A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008046856A2 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Basf Se Fungizide zusammensetzungen
WO2008046856A3 (de) * 2006-10-18 2009-01-08 Basf Se Fungizide zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070259893A1 (en) 2007-11-08
JP2007513908A (ja) 2007-05-31
DE10357567A1 (de) 2005-07-07
EP1694679A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716099B1 (de) Haloalkylcarboxamide zur bekämpfung von mikroorganismen
DE102005007534A1 (de) Pyrazolopyrimidine
WO2005082907A2 (de) Pyrazolopyrimidine zur bekämpfung unerwünschter mikroorganismen
DE102005009458A1 (de) Pyrazolylcarboxanilide
WO2006024389A2 (de) Biphenylthiazolcarboxamide
WO2006024387A2 (de) Biphenylthiazolcarboxamide
EP1727816B1 (de) Mikrobizide silylierte carboxamide
EP1641798A1 (de) Triazolopyrimidine
WO2005066138A1 (de) Substituierte heterocyclische amide mit fungizider wirkung
WO2005058839A1 (de) Optisch aktive carboxamide und deren verwendung zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen
DE102004059725A1 (de) 2-Alkyl-cycloalk(en)yl-carboxamide
EP1694681B1 (de) Pyrazolopyrimidine
EP1694679A1 (de) Pyrazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe
EP1694682A1 (de) 7-amino-5-halopyrazolopyrimidine mit fungizider wirkung
WO2005077952A1 (de) Imidazolopyrimidine als fungizide wirkstoffe
EP1697372B1 (de) Pyrazolopyrimidine
WO2005056559A1 (de) Pyrazolopyrimidine
EP1709050A1 (de) Triazolopyrimidine mit fungiziden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004801216

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006543470

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004801216

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10581946

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581946

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004801216

Country of ref document: EP