WO2005053975A1 - Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr - Google Patents

Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2005053975A1
WO2005053975A1 PCT/CH2004/000699 CH2004000699W WO2005053975A1 WO 2005053975 A1 WO2005053975 A1 WO 2005053975A1 CH 2004000699 W CH2004000699 W CH 2004000699W WO 2005053975 A1 WO2005053975 A1 WO 2005053975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening web
air
flap
pipe
ventilation
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lehnert
Original Assignee
Belimo Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belimo Holding Ag filed Critical Belimo Holding Ag
Priority to EP04797256A priority Critical patent/EP1699648B1/de
Priority to AT04797256T priority patent/ATE443623T1/de
Priority to CN2004800365433A priority patent/CN1890123B/zh
Priority to DK04797256.7T priority patent/DK1699648T3/da
Priority to DE502004010132T priority patent/DE502004010132D1/de
Priority to US10/596,263 priority patent/US7931525B2/en
Publication of WO2005053975A1 publication Critical patent/WO2005053975A1/de
Priority to HK07105771.7A priority patent/HK1100211A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the air flow in a ventilation pipe with one or more synchronously actuatable air flaps, which prevent the air flow in the pipe in the closed position.
  • Ventilation pipe is used for pipes of e.g. round, elliptical square or rectangular cross-section used, which are often referred to as ventilation ducts. Ventilation systems are used in buildings, especially residential, office, commercial and industrial buildings, usually combined with fire and smoke protection devices, and tunnels, but also in the automotive industry.
  • volume control with swiveling air flaps plays an important role in ventilation systems.
  • the volume flow is measured with a suitable measuring instrument, for example with the NMV-D2M from Belimo Automation AG, CH-8340 Hinwil, which is designed as a compact unit of drive, pressure sensor and controller, which device enables the volume flow to be displayed in m 3 / h. This considerably simplifies the adjustment and optimization of the ventilation system and enables lower operating costs.
  • a shut-off device for a ventilation opening in particular in an air conditioning system of a motor vehicle, is known from DE 10053291.
  • the shut-off device has a housing frame enclosing the ventilation opening and a shut-off element with lamella elements provided for closing and unblocking the ventilation opening. These are connected to each other and can be pivoted about mutually parallel slat axes.
  • One of the lamella elements can be provided with a drive motor.
  • the dimensions of the shut-off devices are not influenced by the integration of the drive motor in a lamella element.
  • the slat axes, in the shown Examples three are guided movably on the side parts along associated guides. A synchronous slat movement is guaranteed by hinge elements on the front side or by common, connecting rod-like connecting elements.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which can be used for pipe cross sections of different sizes of all cross-sectional shapes.
  • a fastening web with a rotary bearing for the drive axis of the air flap (s) and means for transmitting power and / or torque to the drive axis connected with the air flap (s) is, the same, which can be equipped with different air flaps fastening cross-section can be used for differently dimensioned ventilation pipes.
  • an air flap is generally preferred which covers the entire cross section in the closed position.
  • the basic geometric shape of the air damper depends on its position in the closed position. If the flap is in the closed position perpendicular to the longitudinal axis or longitudinal center plane of the ventilation pipe, the air flap is always circular. With a smaller angle ⁇ of the air flap with respect to the longitudinal axis of the ventilation pipe, the basic shape of the air flap is elliptical. The smaller the angle in the closed position, the greater the ratio of the large to the small axis of the ellipse.
  • the fastening web is expediently arranged in the vertical plane of symmetry of a ventilation pipe.
  • the fastening web is preferably detachable at one end and anchored in the plane of symmetry on the tube wall.
  • the swivel range of a short fastening web is 0 to 180 °, it can be fixed at any angle ß of the longitudinal axis or to the pipe wall.
  • the fastening web is at least so long that the pivot bearing for the drive axis of the air flaps is at an angle ⁇ of 90 ° on or below the longitudinal axis L or half the height of the ventilation pipe.
  • the geometric conditions must inevitably be such that the pivot bearing mentioned for the drive axis always lies on the longitudinal axis of a round tube or halfway up the longitudinal median plane of a rectangular tube.
  • the fastening web is expediently of the same length or longer than the relevant inner dimension of the pipe cross section.
  • the axis of the pivot bearing for the drive axis of the air flaps must be designed such that it lies on the longitudinal axis or at half the height of the longitudinal center plane L at every angle ⁇ of the fastening web. This angle ⁇ can therefore not be arbitrarily small for practical reasons, the preferred range is between 15 and 90 ° with respect to the longitudinal axis or longitudinal center plane of the ventilation tube.
  • a fastening web which is longer than the corresponding tube dimension lies freely pivotably on the lower tube wall.
  • a ventilation pipe with a round cross section there is a certain lateral guidance due to the radius of curvature, in particular with a small pipe diameter.
  • tion pipes can be formed a groove, which ensures lateral stabilization.
  • This free end can also be releasably attached, for example by screwing.
  • the actuator is arranged in the fastening web, wherein it transmits the torque to the drive axis for the air flap directly or via mechanical transmission means.
  • the electronics are also expediently arranged at least partially in the fastening web.
  • the fastening web is designed to be as streamlined as possible to avoid a noteworthy pressure drop in the ventilation pipe and the formation of undesirable turbulence. It is therefore rounded at least in the upstream direction or prismatic with rounded edges.
  • the same fastening web can be used for different pipe dimensions, the costs for handling and storage are minimal compared to known devices.
  • the assembly work can be reduced to a screw, which can also be a cable entry.
  • the air damper (s) are mounted directly on the drive shaft.
  • the leaves of the air flap / s can be folded over for storage, transport and assembly.
  • Subsequent installation in a ventilation pipe is possible.
  • the actuator can also be outside the ventilation pipe.
  • the air resistance can be kept about the same compared to conventional devices.
  • the fastening web can Pipe inspection or pipe cleaning can be folded up.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a section of a ventilation pipe with a regulation of the air flow
  • FIG. 9 shows a section of a ventilation pipe with a long fastening web and a circular air flap
  • FIG. 10 shows a variant of FIG. 9 with an elliptical air flap
  • FIG. 11 shows a variant of FIG. 10 with the fastening web folded up, FIG.
  • FIG. 12 shows a cross section XII - XII through FIG. 11 with an oval design
  • FIG. 13 shows a variant of FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a cross section XII - XII through FIG. 11 with a rectangular design
  • FIG. 15 shows a side view of a fastening web with sheets of the air flap folded over for transport.
  • FIG. 1 shows a device 10 for regulating the air flow A in a ventilation pipe 12 made of metal or plastic.
  • this ventilation tube 10 which is circular in cross section, is drawn transparently with a longitudinal axis L.
  • a fastening web 16 which is rotatably mounted about a fastening axis 14 is arranged.
  • the fastening axis 14 in turn passes through a holder 20 which is fastened in the tube wall 18 by means of a screw at its upper apex.
  • An electric ca at 22 leads from a rudimentary monitor 24 into the interior of the fastening web 16, which contains the electronics 26 not arranged in the monitor 24.
  • an LED lamp for indicating the flap position can also be arranged.
  • a drive axis 28 or a drive shaft is arranged in a pivot bearing 30 of the fastening web 16 exactly at the level of the longitudinal axis L.
  • the drive axis 28 is expediently extended on both ends up to the tube wall 18 and fulfills a lateral support function.
  • the drive shaft 28 and an air flap 32 are rigidly connected to one another.
  • a torque in the direction of arrow 34 is exerted on the drive shaft 28 by an actuator (not shown) until the air flap 32 has reached the predetermined position.
  • the drive axle 28 passes through the tube wall 18 and is rotatable therein.
  • the actuator is designed such that it can hold the air flap 32 in the predetermined position even with a strong air flow A.
  • the air flap 32 is equipped with two diagonally opposite sealing hoods 36. As soon as the gap 62 formed in the air flap 32 leaves the area of the fastening web and would allow free passage for the air flow A, the gap is covered by the two sealing hoods 36 which bear little play.
  • the fastening web 16 lies freely on the inner lower apex of the tube wall 18.
  • the support and the fastening axis 14 form a plane 42, which is penetrated by the longitudinal axis L in the region of the drive axis 28. If this were not the case, the air flap 32 could not be rotated into a closed position.
  • the contact surface 44 of the fastening web 16 must be calculated in such a way that the drive axis 28 at any angle ⁇ which depends on the diameter of the ventilation tion tube 12 is dependent, lies exactly on the longitudinal axis L, otherwise it would not be possible to rotate the air flap 32 exactly about the drive axis 28, represented three-dimensionally by the dash-dotted line 46.
  • the actuator 48 in the present case an electric motor, is set in rotation.
  • the further mechanical transmission means 52 a strongly reduced gear transmission, are set in rotation via a drive worm 50.
  • the drive shaft 28 for the air flap (not shown in FIG. 2) can be positioned very precisely and effectively held in this position.
  • the connecting wires or cables to and from the electronics 26 are not drawn for the sake of simplicity.
  • a measuring cell 54, 56 for differential pressure measurement pi, p 2 is arranged in the ventilation pipe 12 (FIG. 1) on each of the two end faces of the fastening web 16.
  • the contours 58 of the fastening web 16 are optimized in terms of flow, the air resistance is very small in spite of the varied design of the interior.
  • the lower end face, the support surface 44 can also be fastened to the lower inner tube wall 18 (FIG. 1), for example via a bore 60.
  • FIG. 3 shows an air flap 32 with an essentially circular leaf shape which has a diagonal gap 62 for receiving the fastening web 16 (FIGS. 1, 2).
  • the two halves of the air flap 32 are fastened to the indicated drive axis 28.
  • the air flap 32 can assume an angle ⁇ of 0 to 90 ° in the ventilation pipe 12 with respect to the longitudinal axis L. (Fig. 7).
  • FIG. 4 shows an elliptically designed air flap 32, which otherwise corresponds to the embodiment from FIG. 3.
  • the angle ⁇ mentioned can z. B. only assume values between 0 and 60 °, then the circumference of the air flap lies 32 on the inner surface of the ventilation pipe 12. With other ratios of the length to the width of the ellipse, the angle ⁇ changes accordingly.
  • the air flap 32 which is likewise formed in two parts, according to FIG. 5, is intended for a ventilation pipe 12 which is rectangular in cross section.
  • the gap 62 is not continuous, so that the angle ⁇ is limited downwards.
  • a non-continuous gap 62 is formed on the longer diameter running perpendicular to the drive axis 28.
  • Sealing hoods 36 are formed, which accommodate the fastening web 16.
  • the device 10 shown in FIGS. 7 and 8 for regulating the air flow A in a ventilation pipe 12 with a larger (FIG. 7) and a smaller diameter (FIG. 8) has a fastening web 16 which is shorter than the diameter of the ventilation pipe 12 It therefore has only one holder 20 with a fastening axis 14 and can be locked in any rotational position, which is indicated by the double arrow 21 around the fastening axis 14.
  • the angle ⁇ of the fastening web 16 is given with respect to the longitudinal axis L or the longitudinal center plane in the case of non-cylindrical ventilation pipes 12.
  • the drive axis 28 must lie exactly on the longitudinal axis L or at half the height h / 2 of the longitudinal center plane. This means that the larger the pipe diameter, the greater the angle ⁇ .
  • the air flap 32 is in the closed position, which means an angle ⁇ of 90 ° with respect to the longitudinal axis L or the tube wall 18.
  • FIG. 9 and 10 show ventilation pipes 12 with a small diameter, the fastening web 16 accordingly has a small angle ⁇ with respect to the Longitudinal axis L or the tube wall 18.
  • FIG. 9 has a circular air flap 32, FIG. 10 an elliptical one.
  • the angle ⁇ in the closed position according to FIG. 9 is 90 °, from FIG. 10 approximately 25 °.
  • the ventilation pipe 12 shown in FIG. 11 is square or rectangular, as shown in cross section in FIG. 14.
  • FIG. 15 shows a unit consisting of holder 20, fastening web 16 and completely folded sheet-shaped air flaps 32, which results in a low transport volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Regelung des Luftstroms (A) in einem Lüftungsrohr (12) umfasst eine oder mehrere synchron betätigbare Luftklappen (32), welche in Schliessstellung den Luftstrom (A) im Rohr unterbinden. Im Lüftungsrohr (12) ist auf einer längslaufenden Symmetrieebene ein Befestigungssteg (16) mit einem Drehlager (30) für die Antriebsachse (28) der Luftklappe/n (32) und Mitteln (50, 52) für die Kraft- und/oder Drehmomentübertragung auf die mit der/den Luftklappe/n (32) verbundene Antriebsachse (28) angeordnet. Der gleiche, mit verschiedenen Luftklappen (32) bestückbare Befestigungssteg (16) ist für querschnittlich verschieden dimensionierte Lüftungsrohre (12) einsetzbar. Der Befestigungssteg verläuft vorzugsweise mit einem Winkel (beta) von 15 bis 90° bezüglich der Längsachse (L) bzw. der Rohrwandung (18) des Lüftungsrohrs.

Description

Regelung des Luftstroms in einem Lüftungsrohr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung des Luftstroms in einem Lüftungsrohr mit einer oder mehreren synchron betätigbaren Luftklappen, welche in Schliessstellung den Luftstrom im Rohr unterbinden.
Der Ausdruck Lüftungsrohr wird für Rohre von z.B. rundem, elliptischem quadratischem oder rechteckigem Querschnitt gebraucht, welche oft auch als Lüftungskanäle bezeichnet werden. Belüftungssysteme werden in Gebäuden, insbesondere Wohn-, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten, in der Regel kombiniert mit Brand- und Rauchschutzeinrichtungen, und Tunnels, aber auch in der Automobilindustrie eingesetzt.
In Belüftungsanlagen spielt die Volumenstromregelung mit schwenkbaren Luftklappen eine wesentliche Rolle. Der Volumenstrom wird mit einem geeigneten Messinstrument gemessen, beispielsweise mit dem als kompakte Einheit von Antrieb, Druckfühler und Regler ausgebildeten NMV-D2M der Belimo Automation AG, CH-8340 Hinwil, welches Gerät die Anzeige des Volumenstroms in m3/h ermöglicht. Dies vereinfacht die Einregulierung und Optimierung der Lüftungsanlage erheblich und ermöglicht tiefere Betriebskosten.
Aus der DE 10053291 ist eine Absperreinrichtung für eine Lüftungsöffnung, insbesondere in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, bekannt. Die Absperreinrichtung weist einen die Lüftungsöffnung umschliessenden Gehäuserahmen und ein zum Verschliessen und Freigeben der Lüftungsöffnung vorgesehenes Absperrorgan mit Lamellenelementen auf. Diese sind miteinander verbunden und um zueinander parallele Lamellenachsen schwenkbar. Eines der Lamellenelemente kann mit einem Antriebsmotor versehen sein. Durch die Integration des Antriebsmotors in ein Lamellenelement werden die Abmessungen der Absperreinrichtungen nicht beeinflusst. Die Lamellenachsen, in den gezeigten Beispielen drei, sind entlang von zugeordneten Führungen an den Seitenteilen beweglich geführt. Eine synchrone Lamellenbewegung ist durch stirnseitige Scharnierelemente oder durch gemeinsame, schubstangenartige Verbindungs- eiemente gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche für unterschiedlich grosse Rohrquerschnitte aller Querschnittsformen einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Lüftungsrohr, auf einer längslaufenden Symmetrieebene, ein Befestigungssteg mit einem Drehlager für die Antriebsachse der Luftklappe/n und Mitteln für die Kraft- und/oder Drehmomentübertragung auf die mit der/den Luftklappe/n verbundene Antriebsachse angeordnet ist, wobei der gleiche, mit verschiedenen Luftklappen bestückbare Befestigungssteg für querschnittlich verschieden dimensionierte Lüftungsrohre einsetzbar ist. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Vorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Für im Querschnitt runde Lüftungsrohre ist im allgemeinen eine Luftklappe bevorzugt, welche in Schliesslage den ganzen Querschnitt abdeckt. Die geometrische Grundform der Luftklappe hängt von deren Position in der Schliessstellung ab. Liegt die Klappe in Schliesslage senkrecht zur Längsachse bzw. Längsmittelebene des Lüftungsrohrs, ist die Luftklappe immer kreisrund ausgebildet. Bei einem kleineren Winkel α der Luftklappe gegenüber der Längsachse des Lüftungsrohrs ist die Grundform der Luftklappe elliptisch. Je kleiner der Winkel in Schliessstellung ist, desto grösser ist das Verhältnis der grossen zur kleinen Achse der Ellipse.
Insbesondere bei Lüftungsrohren rechteckigen Querschnitts kann es zweck- mässig sein, mehr als eine Luftklappe auszubilden, insbesondere drei oder fünf. Die synchrone Betätigung wird mit an sich bekannten Mitteln gewährleistet, bei einem Antrieb der mittleren Luftklappe durch gelenkiges Verbinden der Klap- penenden über Zahnräder oder eine Verbindungsstange bei separaten Antrieben der Luftklappen durch synchrone Ansteuerung der Antriebe.
In der Praxis ist der Befestigungssteg zweckmässig in der vertikalen Symmet- rieebene eines Lüftungsrohrs angeordnet. Vorzugsweise ist der Befestigungssteg einends lösbar und in der Symmetrieebene schwenkbar an der Rohrwandung verankert. Der Schwenkbereich eines kurz ausgebildeten Befestigungsstegs beträgt 0 bis 180°, er kann in jedem Winkel ß der Längsachse bzw. zur Rohrwandung fixiert werden. Der Befestigungssteg ist wenigstens so lang aus- gebildet, dass das Drehlager für die Antriebsachse der Luftklappen bei einem Winkel ß von 90° auf oder unterhalb der Längsachse L bzw. der halben Höhe des Lüftungsrohrs liegt. Je kleiner die Querschnitts-Rohrdimensionen, desto kleiner wird der Winkel ß. Die geometrischen Verhältnisse müssen zwangsläufig so ausgebildet sein, dass das erwähnte Drehlager für die Antriebsachse stets auf der Längsachse eines runden oder auf halber Höhe der Längsmittelebene eines rechteckigen Rohrs liegt.
Zweckmässig ist der Befestigungssteg gleich lang oder länger ausgebildet als die betreffende Innendimension des Rohrquerschnitts. Zwangsläufig muss auch nach dieser Variante die Achse des Drehlagers für die Antriebsachse der Luftklappen so ausgebildet sein, dass sie bei jedem Winkel ß des Befestigungsstegs auf der Längsachse oder auf halber Höhe der Längsmittelebene L liegt. Dieser Winkel ß kann daher aus praktischen Gründen nicht beliebig klein sein, der bevorzugte Bereich liegt zwischen 15 und 90° bezüglich der Längsachse bzw. Längsmittelebene des Belüftungsrohrs.
Bei in der Vertikalebene schwenkbaren Befestigungsstegen liegt ein länger als die entsprechende Rohrdimension ausgebildeter Befestigungssteg frei schwenkbar auf der unteren Rohrwandung auf. Bei einem Lüftungsrohr mit run- dem Querschnitt ergibt sich wegen des Krümmungsradius' eine gewisse seitliche Führung, insbesondere bei einem kleinen Rohrdurchmesser. Bei allen Rohrdurchmessern und insbesondere bei im Querschnitt rechteckigen Lüf- tungsrohren kann eine Nut ausgebildet sein, welche eine seitliche Stabilisierung gewährleistet. Dieses freie Ende kann auch lösbar befestigt sein, beispielsweise durch Verschrauben.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung ist der Stellantrieb im Befestigungssteg angeordnet, wobei er das Drehmoment auf die Antriebsachse für die Luftklappe direkt oder via mechanische Übertragungsmittel überträgt. Auch die Elektronik wird zweckmässig wenigstens teilweise im Befestigungssteg angeordnet.
Der Befestigungssteg ist zur Vermeidung eines nennenswerten Druckabfalls im Lüftungsrohr und der Bildung von unerwünschten Turbulenzen möglichst stromlinienförmig ausgebildet. Er ist deshalb wenigstens in Stromaufrichtung abgerundet oder prismatisch mit abgerundeten Kanten ausgebildet.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
- Der gleiche Befestigungssteg kann für verschiedene Rohrdimensionen verwendet werden, die Kosten für Handling und Lager sind verglichen mit bekannten Vorrichtungen minimal. - Die Montagearbeiten können auf eine Schraube reduziert werden, welche auch Kabeldurchführung sein kann. - Die Luftklappe/n wird/werden direkt auf die Antriebswelle montiert. - Die Blätter der Luftklappe/n können zur Lagerung, Transport und Montage umgelegt werden. - Es ist ein nachträglicher Einbau in ein Lüftungsrohr möglich. - Bei genügend Bauraum ausserhalb des Lüftungsrohrs kann der Stellantrieb auch ausserhalb des Lüftungsrohrs liegen. - Der Luftwiderstand kann verglichen mit konventionellen Vorrichtungen etwa gleich niedrig gehalten werden. - Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Befestigungssteg zur Rohrinspektion oder Rohrreinigung hochgeklappt werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Lüftungsrohrs mit einer Regelung des Luftstroms,
- Fig. 2 einen geöffneten Befestigungssteg von der Seite,
- Fig. 3 - 6 perspektivische Ansichten von Luftklappen,
- Fig. 7, 8 Abschnitte von Lüftungsrohren unterschiedlichen Durchmessers mit einem frei schwenkbaren kurzem Befestigungssteg,
- Fig. 9 einen Abschnitt eines Lüftungsrohrs mit langem Befestigungssteg und einer kreisförmigen Luftklappe,
- Fig. 10 eine Variante von Fig. 9 mit elliptischer Luftklappe,
- Fig. 11 eine Variante von Fig. 10 mit hochgeklapptem Befestigungssteg,
- Fig. 12 einen Querschnitt XII - XII durch Fig. 11 bei ovaler Ausbildung,
- Fig. 13 eine Variante von Fig. 12,
- Fig. 14 einen Querschnitt XII - XII durch Fig. 11 bei rechteckiger Ausbildung, und - Fig. 15 eine Seitenansicht eines Befestigungsstegs mit zum Transport umgelegten Blättern der Luftklappe.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Regelung des Luftstroms A in einem Lüftungsrohr 12 aus Metall oder Kunststoff. Der Übersichtlichkeit wegen ist dieses im Querschnitt kreisförmige Lüftungsrohr 10 mit einer Längsachse L transparent gezeichnet.
In der Vertikalebene durch die Längsachse L ist ein um eine Befestigungsachse 14 drehbar gelagerter Befestigungssteg 16 angeordnet. Die Befestigungsachse 14 ihrerseits durchgreift eine Halterung 20, welche in der Rohrwandung 18 mittels einer Schraube an deren oberem Scheitel befestigt ist. Ein elektrisches Ka- bei 22 führt von einem nur rudimentär dargestellten Monitor 24 in das Innere des Befestigungsstegs 16, welcher die nicht im Monitor 24 angeordnete Elektronik 26 enthält. Anstelle des Monitors 24 kann auch eine LED - Lampe zur Anzeige der Klappenstellung angeordnet sein.
Exakt auf dem Niveau der Längsachse L ist eine Antriebsachse 28 bzw. eine Antriebswelle in einem Drehlager 30 des Befestigungsstegs 16 angeordnet. Die Antriebsachse 28 ist zweckmässig auf beiden Stirnseiten bis zur Rohrwandung 18 verlängert und erfüllt eine seitliche Stützfunktion. Die Antriebsachse 28 und eine Luftklappe 32 sind starr miteinander verbunden. Auf die Antriebsachse 28 wird von einem nicht dargestellten Stellantrieb ein Drehmoment in Richtung des Pfeils 34 ausgeübt, bis die Luftklappe 32 die vorgegebene Position erreicht hat. Gemäss Fig. 1 ist offen gelassen, ob das Drehmoment durch einen Stellantrieb im Innern des Lüftungsrohrs 12 oder ausserhalb davon ausgeübt wird. Im zweiten Fall durchgreift die Antriebsachse 28 die Rohrwandung 18 und ist darin drehbar. Der Stellantrieb ist derart gestaltet, dass er auch bei einem starken Luftstrom A die Luftklappe 32 in der vorgegebenen Position halten kann.
Vorliegend ist die Luftklappe 32 mit zwei diagonal gegenüberliegenden Abdichthauben 36 ausgerüstet. Sobald der in der Luftklappe 32 ausgebildete Spalt 62 den Bereich des Befestigungsstegs verlässt und freien Durchtritt für den Luftstrom A gewähren würde, wird die Lücke durch die beiden mit wenig Spiel anliegenden Abdichthauben 36 abgedeckt.
Der Befestigungssteg 16 liegt frei auf dem inneren unteren Scheitel der Rohrwandung 18 auf. Die Auflage und die Befestigungsachse 14 bilden eine Ebene 42, welche von der Längsachse L im Bereich der Antriebsachse 28 durchstos- sen wird. Wäre dies nicht der Fall, könnte die Luftklappe 32 nicht in eine Schliessposition gedreht werden.
Die Auflagefläche 44 des Befestigungsstegs 16 muss so berechnet sein, dass die Antriebsachse 28 in jedem Winkel ß, welcher vom Durchmesser des Lüf- tungsrohrs 12 abhängig ist, exakt auf der Längsachse L liegt, sonst wäre kein exaktes Drehen der Luftklappe 32 um die Antriebsachse 28, dreidimensional dargestellt durch die strichpunktierte Linie 46, möglich.
In Fig. 2 ist das Innere des Befestigungsstegs 16 gezeigt. Von der Elektronik 26 angesteuert, wird der Stellantrieb 48, vorliegend ein Elektromotor, in Rotation versetzt. Über eine Antriebsschnecke 50 werden die weiteren mechanischen Übertragungsmittel 52, ein stark untersetztes Zahnradgetriebe, in Rotation versetzt. Derart kann die Antriebsachse 28 für die in Fig. 2 nicht dargestellte Luftklappe sehr präzis positioniert und wirkungsvoll in dieser Position gehalten werden. Die Verbindungsdrähte bzw. -kabel zu und von der Elektronik 26 sind einfachheitshalber nicht gezeichnet.
An beiden Stirnseiten des Befestigungsstegs 16 ist je eine Messzelle 54, 56 zur Differenzdruckmessung p-i, p2 im Lüftungsrohr 12 (Fig. 1) angeordnet. Die Konturen 58 des Befestigungsstegs 16 sind strömungstechnisch optimalisiert, der Luftwiderstand ist trotz der vielgestaltigen Ausgestaltung des Innenraums sehr klein.
Bei Bedarf kann auch die untere Stirnseite, die Auflagefläche 44, an der unteren inneren Rohrwandung 18 (Fig. 1 ) befestigt werden, beispielsweise über eine Bohrung 60.
Fig. 3 zeigt eine Luftklappe 32, mit im wesentlichen kreisförmiger Blattform welche einen diagonalen Spalt 62 für die Aufnahme des Befestigungsstegs 16 (Fig. 1 , 2) hat. Die beiden Hälften der Luftklappe 32 sind an der angedeuteten Antriebsachse 28 befestigt. Die Luftklappe 32 kann im Lüftungsrohr 12 gegenüber der Längsachse L einen Winkel α von 0 bis 90° einnehmen. (Fig. 7).
Fig. 4 zeigt eine elliptisch ausgebildete Luftklappe 32, welche im übrigen der Ausführungsform von Fig. 3 entspricht. Der erwähnte Winkel α kann z. B. lediglich Werte zwischen 0 und 60° annehmen, dann liegt der Umfang der Luftklappe 32 auf der Innenfläche des Lüftungsrohrs 12 auf. Bei anderen Verhältnissen der Länge zur Breite der Ellipse ändert der Winkel α entsprechend.
Die ebenfalls zweiteilig ausgebildete Luftklappe 32 gemäss Fig. 5 ist für ein im Querschnitt rechtwinkliges Lüftungsrohr 12 bestimmt. Der Spalt 62 ist nicht durchgehend, dadurch ist der Winkel α nach unten beschränkt.
Die lediglich leicht elliptische Luftklappe 32 gemäss Fig. 6 ist einstückig ausgebildet, es ist ein nicht durchgehender Spalt 62 auf dem längeren, senkrecht zur Antriebsachse 28 verlaufenden Durchmesser ausgebildet. An beiden stirnseitigen Enden des Spalts 62 sind bei entsprechendem Schwenkwinkel α nach der oberen und unteren Seite Abdichthauben 36 ausgebildet, welche den Befestigungssteg 16 aufnehmen.
Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Vorrichtung 10 zur Regelung des Luftstroms A in einem Lüftungsrohr 12 mit einem grösseren (Fig. 7) und einem kleineren Durchmesser (Fig. 8) hat einen Befestigungssteg 16, welcher kürzer ist als der Durchmesser des Lüftungsrohrs 12. Er weist deshalb nur eine Halterung 20 mit einer Befestigungsachse 14 auf und kann in jeder beliebigen Drehstellung arretiert werden, was durch den Doppelpfeil 21 um die Befestigungsachse 14 angedeutet ist.
Der Winkel ß des Befestigungsstegs 16 ist gegenüber der Längsachse L bzw. der Längsmittelebene bei nicht zylindrischen Lüftungsrohren 12 gegeben. Die Antriebsachse 28 muss exakt auf der Längsachse L bzw. auf halber Höhe h/2 der Längsmittelebene liegen. Dies bedeutet, dass der Winkel ß umso grösser ist, je grösser der Rohrdurchmesser ist. Die Luftklappe 32 ist in Schliessstellung, welche einen Winkel α von 90° gegenüber der Längsachse L bzw. der Rohrwandung 18 bedeutet.
Fig. 9 und 10 zeigen Lüftungsrohre 12 mit kleinem Durchmesser, der Befestigungssteg 16 hat dementsprechend einen kleinen Winkel ß gegenüber der Längsachse L bzw. der Rohrwandung 18. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Fig. 9 eine kreisförmige Luftklappe 32 hat, Fig. 10 eine elliptische. Entsprechend ist der Winkel ß in Schliessstellung gemäss Fig. 9 90°, von Fig. 10 etwa 25°.
In Fig. 11 ist der Befestigungssteg 16 mit der Antriebsachse 28 und der Luftklappe 32 hochgeklappt, beide Winkel α und ß sind gleich 0. Die Rohrinspektion oder Rohrreinigung kann nun problemlos erfolgen, der notwendige Freiraum ist geschaffen. Das in Fig. 11 dargestellte Lüftungsrohr 12 ist quadratisch oder rechteckig ausgebildet, wie dies in Fig. 14 im Querschnitt dargestellt wird.
Bei runden oder elliptischen Rohrquerschnitten gemäss Fig. 12 und 13 ist ein Hochklappen des Befestigungsstegs 16 nur möglich, wenn die blattförmigen Luftklappen 32 umgelegt bzw. abgeklappt werden können. Diesbezüglich sind technische Lösungen aus anderen Fachgebieten bekannt.
Fig. 15 zeigt eine Einheit, bestehend aus Halterung 20, Befestigungssteg 16 und vollständig umgelegten blattförmigen Luftklappen 32, was ein niedriges Transportvolumen ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Regelung des Luftstroms (A) in einem Lüftungsrohr (12) mit einer oder mehreren synchron betätigbaren Luftklappen (32), welche in Schliessstellung den Luftstrom (A) im Rohr unterbinden, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftungsrohr (12), auf einer längslaufenden Symmetrieebene, ein Befestigungssteg (16) mit einem Drehlager (30) für die Antriebsachse (28) der Luftklappe/n (32) und Mitteln (50, 52) für die Kraft- und/oder Drehmomentübertragung auf die mit der/den Luftklappe/n (32) verbundene Antriebsachse (28) angeordnet ist, wobei der gleiche mit verschiedenen Luftklappen (32) bestückbare Befestigungssteg (16) für querschnittlich verschieden dimensionierte Lüftungsrohre (12) einsetzbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (16) in einem Winkel (ß) von vorzugsweise 15 bis 90° bezüglich der Längsachse (L) bzw. der Rohrwandung (18) des Lüftungsrohrs (12) verläuft.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (16) einends lösbar und in der Symmetrieebene schwenkbar an der Rohrwandung (18) befestigt ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungssteg (16) über den ganzen Rohrquerschnitt erstreckt und am freien Ende mit einer Auflagefläche (44) auf der Rohrwandung (18) aufliegt.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (16) beidends an der Rohrwandung (18) lösbar befestigt ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (48) der Antriebsachse/n (28) wenigstens teilweise in den Befestigungssteg (16), vorzugsweise ein programmgesteuerter Elektromotor, integriert ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (48) über ein Untersetzungsgetriebe (52) auf die Antriebsachse/n (28) einwirkt.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (26) wenigstens teilweise in den Befestigungssteg (16) eingebaut ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (16) stromlinienförmig ausgebildet ist, vorzugsweise rund oder prismatisch mit abgerundeten Kanten.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Befestigungsstegs (16) für die Luftklappe/n (32) je ein Befestigungspunkt an der Antriebsachse (28) angebracht ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (28) der Luftklappe/n (32) zu deren Zentrierung beidseits bis zur Rohrwandung (18) verlängert und dort abgestützt sind.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die blattförmige Luftklappe (32) parallel zur Antriebsachse (28) umlegbar ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich- net, dass der Spalt (62) der blattförmigen Luftklappe (32) dreidimensionale Mittel, insbesondere Abdichthauben (36) zur Abdichtung bis zum Erreichen der Schliessstellung aufweist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die blattförmige Luftklappe (32) mit einem durchgehenden Spalt (62) für den Befestigungssteg (62), einstückig mit einem Spalt (62) oder hälftig auf Stoss mit einem Spalt (62) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Monitor (24) die Klappenstellung visuell anzeigt.
16. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungssteg (16) Messzellen (54, 56) zur Messung des Differenzdrucks (p1 , p2), des Volumenstroms und/oder der Klappenstellung angeordnet sind
PCT/CH2004/000699 2003-12-08 2004-11-19 Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr WO2005053975A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04797256A EP1699648B1 (de) 2003-12-08 2004-11-19 Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr
AT04797256T ATE443623T1 (de) 2003-12-08 2004-11-19 Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr
CN2004800365433A CN1890123B (zh) 2003-12-08 2004-11-19 通风管内空气流的调节装置
DK04797256.7T DK1699648T3 (da) 2003-12-08 2004-11-19 Regulering af luftstrømmen i et ventilationsrør
DE502004010132T DE502004010132D1 (de) 2003-12-08 2004-11-19 Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr
US10/596,263 US7931525B2 (en) 2003-12-08 2004-11-19 Air flow control in a ventilating pipe
HK07105771.7A HK1100211A1 (en) 2003-12-08 2007-05-31 Airflow control in a ventilation pipe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20872003 2003-12-08
CH2087/03 2003-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053975A1 true WO2005053975A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000699 WO2005053975A1 (de) 2003-12-08 2004-11-19 Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7931525B2 (de)
EP (1) EP1699648B1 (de)
CN (1) CN1890123B (de)
AT (1) ATE443623T1 (de)
DE (1) DE502004010132D1 (de)
DK (1) DK1699648T3 (de)
HK (1) HK1100211A1 (de)
WO (1) WO2005053975A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019519A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Belimo Holding Ag Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung
WO2009109056A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Belimo Holding Ag Vorrichtung zum messen und regeln eines volumenstroms in einem lüftungsrohr
EP1980798A3 (de) * 2007-04-12 2009-12-30 Wildeboer, Werner Elektronischer Volumenstromregler mit Kraftsensor
WO2012139236A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Belimo Holding Ag Automatisierte funktionsdiagnose
EP3117155B1 (de) 2014-04-08 2018-12-12 FläktGroup Sweden AB Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines zuluftstroms bei einem luftaufbereitungssystem
RU214275U1 (ru) * 2022-03-09 2022-10-19 Антон Геннадьевич Вайс Приточная вентиляционная установка с воздушным клапаном для монтажа внутри помещения

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322569B2 (en) * 2010-05-03 2016-04-26 Harmonic Design, Inc. Systems and methods for a motorized vent covering in an environment control system
US9062893B2 (en) 2011-05-13 2015-06-23 Johnson Controls Technology Company Speed adjustment of an actuator for an HVAC system
DK178362B1 (en) * 2014-04-07 2016-01-11 Agena As System for control of inlet air
ES2961946T3 (es) * 2015-03-09 2024-03-14 Prihoda Sro Conducto de aire con membrana de regulación
TR201809936T4 (tr) * 2015-07-10 2018-07-23 Spuehl Ag Yay transfer cihazı ve yay transfer yöntemi.
JP6976154B2 (ja) * 2017-12-04 2021-12-08 キヤノン株式会社 液体吐出装置、インプリント装置および方法
CN113465405B (zh) * 2021-07-15 2022-03-11 杭州国能汽轮工程有限公司 一种整体钎焊管束型自支撑空冷凝汽器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544922A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE4401012A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Volkswagen Ag Klappenanordnung, insbesondere für ein Wärmetauschergehäuse einer Kraftfahrzeugheizung
US5551667A (en) * 1995-04-05 1996-09-03 Ford Motor Company Variable length pivoting air duct door
DE10053291C1 (de) 2000-10-27 2002-02-21 Schneider Franz Kunststoffwerk Absperreinrichtung für eine Lüftungsöffnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310021A (en) * 1993-02-18 1994-05-10 Barber-Colman Company Motor-driven, spring-returned rotary actuator
US5674125A (en) * 1995-01-24 1997-10-07 American Standard Inc. Fresh air flow modulation device
US6435211B2 (en) * 1999-07-13 2002-08-20 William L. Stone HVAC damper
US6557583B2 (en) * 1999-08-23 2003-05-06 Mccabe Francis J. Electric power modulated lead screw actuated dampers and methods of modulating their operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544922A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE4401012A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Volkswagen Ag Klappenanordnung, insbesondere für ein Wärmetauschergehäuse einer Kraftfahrzeugheizung
US5551667A (en) * 1995-04-05 1996-09-03 Ford Motor Company Variable length pivoting air duct door
DE10053291C1 (de) 2000-10-27 2002-02-21 Schneider Franz Kunststoffwerk Absperreinrichtung für eine Lüftungsöffnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019519A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Belimo Holding Ag Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung
US8430731B2 (en) 2006-08-18 2013-04-30 Belimo Holding Ag Air flap for controlling flow within a conduit
EP1980798A3 (de) * 2007-04-12 2009-12-30 Wildeboer, Werner Elektronischer Volumenstromregler mit Kraftsensor
WO2009109056A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Belimo Holding Ag Vorrichtung zum messen und regeln eines volumenstroms in einem lüftungsrohr
US20110105012A1 (en) * 2008-03-07 2011-05-05 Belimo Holding Ag Device for measuring and regulating a volume flow in a ventilation pipe
RU2506502C2 (ru) * 2008-03-07 2014-02-10 Белимо Холдинг Аг Устройство для измерения и регулирования объемного потока в вентиляционной трубе
US10423172B2 (en) 2008-03-07 2019-09-24 Belimo Holding Ag Device for measuring and regulating a volume flow in a ventilation pipe
WO2012139236A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Belimo Holding Ag Automatisierte funktionsdiagnose
US9845965B2 (en) 2011-04-14 2017-12-19 Belimo Holding Ag Automated functional diagnosis
EP3117155B1 (de) 2014-04-08 2018-12-12 FläktGroup Sweden AB Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines zuluftstroms bei einem luftaufbereitungssystem
RU214275U1 (ru) * 2022-03-09 2022-10-19 Антон Геннадьевич Вайс Приточная вентиляционная установка с воздушным клапаном для монтажа внутри помещения

Also Published As

Publication number Publication date
CN1890123B (zh) 2010-06-02
EP1699648A1 (de) 2006-09-13
US7931525B2 (en) 2011-04-26
ATE443623T1 (de) 2009-10-15
US20070099556A1 (en) 2007-05-03
DE502004010132D1 (de) 2009-11-05
EP1699648B1 (de) 2009-09-23
HK1100211A1 (en) 2007-09-14
DK1699648T3 (da) 2010-02-01
CN1890123A (zh) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904794B1 (de) Stellantrieb
WO2005053975A1 (de) Regelung des luftstroms in einem lüftungsrohr
EP3403859A1 (de) Luftausströmer
EP0703344B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
EP1331116B1 (de) Luftdüse
DE102019209515A1 (de) Lüftung
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE2542160C2 (de)
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018109985A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Leitschaufel
EP1160409B1 (de) Falttürantrieb
DE102011056079A1 (de) Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE19711209A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
EP1832450B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4012215C1 (de)
EP0841202A2 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE2325185C3 (de) Jalousieklappe zur Mengenregelung und/oder Mischung gasförmiger Medien
DE862268C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od. dgl.
CH700084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sperren und Öffnen des Durchlasses in einem Rohr.
DE10016389A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage
EP2050598B1 (de) Klappenanordnung, für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102019132921B4 (de) Luftausströmer mit Bedieneinrichtung
DE19711821A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE3731104A1 (de) Luftleitduese zum belueften des fahrgastraumes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480036543.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1140/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007099556

Country of ref document: US

Ref document number: 10596263

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797256

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10596263

Country of ref document: US