WO2005047374A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung isotroper lcp-folien - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung isotroper lcp-folien Download PDF

Info

Publication number
WO2005047374A1
WO2005047374A1 PCT/EP2004/012794 EP2004012794W WO2005047374A1 WO 2005047374 A1 WO2005047374 A1 WO 2005047374A1 EP 2004012794 W EP2004012794 W EP 2004012794W WO 2005047374 A1 WO2005047374 A1 WO 2005047374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lcp
film
films
powder
isotropic
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Platz
Original Assignee
Ticona Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticona Gmbh filed Critical Ticona Gmbh
Publication of WO2005047374A1 publication Critical patent/WO2005047374A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0079Liquid crystals

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous production of isotropic LCP films by powder calendering and to an isotropic LCP film produced thereby.
  • LCP films due to the molecular structure of the liquid-crystalline polymers (LCP) during production by conventional methods such as e.g. Blown film extrusion or flat film extrusion have very strong molecular orientations, which lead to a very strong anisotropy of the properties of the films.
  • This anisotropy is associated with a very poor tear strength of the films perpendicular to the orientation direction of the polymers.
  • the coefficient of thermal expansion and the shrinkage of the films along and across the orientation direction of the crystalline domains are different for anisotropic films.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process which allows the continuous production of films containing liquid-crystalline polymers (LCP) with isotropic properties.
  • LCP liquid-crystalline polymers
  • the powder can also be applied to the rolling mill simply by sprinkling with the aid of a metering funnel or doctor blade or by blowing through a metering screen. Electrostatic dosing is therefore not absolutely necessary.
  • a multi-stage rolling mill such as a calender roll, is used for shaping.
  • both sides of the film can be used immediately when producing the isotropic
  • Foil can be brought into the desired shape, either by the rolling mill itself, if this is multi-stage as with the calender roll, or by downstream structural rolls.
  • the powder (size approx. 1-100 ⁇ m) is melted by contact with the rolling mill, which is heated. The powder particles are then bonded to one another in the roll nip due to the elevated temperature and the pressure which is established.
  • the use of a calender enables continuous Generate film output.
  • the film surface can also be provided with a special surface smoothness or structure by downstream smooth or structured rollers. The surface structure enables, for example, conductor tracks or flow fields to be applied to both sides of the film surface.
  • the films obtainable by the process described according to the invention are distinguished in that, due to the isotropic properties, the aforementioned unfavorable properties associated with the anisotropy are also not encountered.
  • the foils are e.g. Can be used for flexible conductor tracks or for barrier films.
  • the present invention therefore relates to a process for producing isotropic LCP films, characterized in that an LCP-containing powder is continuously processed into an isotropic LCP film by a multi-stage heated rolling mill, preferably using a calender roll.
  • the method thus preferably records the following steps according to the invention: a) applying LCP-containing powder to a calender roll, b) melting or crosslinking the powder by heating, c) shearing the powder by the calender roll.
  • the two sides of the films are either formed directly by the calender rolls in a desired manner or by the additional step d), which is a preferred embodiment, the film then being pressed through smooth and / or structured rolls to give the film the desired structure or calmness.
  • LCP-containing powder with a particle size of 1 to 100 ⁇ m is preferably used.
  • the isotropic films are generally produced at a temperature of 200 to 380 ° C., preferably at 240 to 340 ° C.
  • the calender rolls are electrically charged by applying a voltage of 20 kV in order to bring about a more homogeneous distribution of the polymer particles in the roll nip due to the electrostatic charge obtained.
  • isotropic films are preferably understood to mean films which have a difference in the thermal expansion coefficient (test method ASTM D-696) in two directions in the x / y plane which are perpendicular to one another of less than 15 ppm (parts per million), particularly preferably less than 10 ppm, especially less than 5 ppm.
  • Tensile strength is approximately the same in the x and y directions and thus the anisotropy is significantly reduced.
  • the film thickness is generally between 5 and 100 microns, preferably 10-50 microns, and can be regulated by the gap of the last pair of rollers. For this purpose, a specially corrected roller is used that enables the smallest gap widths.
  • Liquid-crystalline polymers are known to the person skilled in the art. These can be, for example, lyotropic or thermotropic LCPs.
  • the liquid crystalline polymers can be thermoplastic or thermosetting. Suitable thermotropic polymers include, for example, liquid-crystalline polyesters, liquid-crystalline polycarbonates, liquid-crystalline polyether ether ketones, liquid-crystalline
  • Polyether ketone ketones and / or liquid crystalline polyester imides include aromatic polyesters, polyester amides, polyamide imides, polyester carbonates and / or polyazomethines. Further detailed examples of suitable LCP-containing polymers are in WO
  • liquid-crystalline polymers with one another or with other non-liquid-crystalline polymers can also be used.
  • the LCP-containing polymers can also contain conventional additives such as inorganic and organic fillers and stabilizers in generally customary amounts (WO 02/24791).
  • the LCP-containing films produced by the process according to the invention can be used, for example, as flexible carriers for conductor tracks or as
  • FIG. 1 shows a process variant in which, in addition to the calender (K) shown in simplified form, downstream smooth and structured rollers (W) are used.
  • the LCP powder (L) is filled evenly into the gap in the heated calender (K).
  • the plasticized, pressed and preformed material is rolled out by the smooth and structured rollers (W) to a film (F) with the desired surface quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isotropen Folien enthaltend flüssigkristalline Polymere unter Verwendung eines Kalanders und eine dadurch hergestellte isotrope LCP-Folie.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung isotroper LCP-Folien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung isotroper LCP-Folien durch Pulverkalandrierung und eine dadurch hergestellte isotrope LCP-Folie.
Bei der Herstellung von LCP-Folien treten aufgrund der Molekularstruktur der flüssigkristallinen Polymere (LCP) bei Herstellung durch übliche Verfahren wie z.B. Blasfolienextrusion oder Flachfolienextrusion sehr starke Molekülorientierungen auf, die zu einer sehr starken Anisotropie der Eigenschaften der Folien führen. Diese Anisotropie ist verbunden mit einer sehr schlechten Reissfestigkeit der Folien senkrecht zur Orientierungsrichtung der Polymere. Zudem sind bei anisotropen Folien der thermische Ausdehnungskoeffizient und die Schwindung der Folien längs und quer zur Orientierungsrichtung der kristallinen Domänen unterschiedlich. Diese
Eigenschaften sind von Nachteil bezüglich der Verwendung der Folien für z.B. flexible Leiterbahnen oder auch für Barrierefolien etc.
Da in der Regel jedoch ein Bedarf nach möglichst hoher Isotropie der Folieneigenschaften besteht, sind die gängigen Herstellverfahren nicht geeignet, um aus flüssigkristallinen Polymeren Folien mit gewünschten Eigenschaften herzustellen.
Zwar sind in dem US-Patent 6364652 Verfahren beschrieben, bei denen versucht wird durch Nachbehandlung der Folien die Isotropie der Folien zu erhöhen, jedoch ist es zum einen aufwendig diese Verfahren durchzuführen und zum anderen sind diese Verfahren nur bedingt erfolgreich.
Es wurde bereits beschrieben (WO 02/24791 ), dass es möglich ist, eine isotrope Folie aus LCP (flüssigkristallinen Polymeren) herzustellen, indem man Pulver verwendet, die sich durch thermoplastisches Aufschmelzen verbinden und dadurch keine in eine Richtung orientierte Domänen von Flüssigkristallen ausbilden, wie dies z.B. bei der Extrusion der Fall ist. Ein Nachteil des beschriebenen Verfahrens besteht jedoch darin, dass das Pulver zur Herstellung der Folie elektrostatisch auf einem Träger dosiert werden muss. Außerdem handelt es sich bei dem Verfahren um ein diskontinuierliches Verfahren, das nur einen sehr geringen Durchsatz erlaubt. Hinzu kommt ferner, dass das beschriebene Verfahren nur eine einseitige Strukturierung der Folie erlaubt. Zur Strukturierung der anderen Seite der Folie ist eine nachträgliche Bearbeitung der Folie notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die kontinuierliche Herstellung von Folien, enthaltend flüssigkristalline Polymere (LCP), mit isotropen Eigenschaften erlaubt.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist LCP-haltiges Pulver in einem kontinuierlichen Verfahren durch Walzen zu einer isotropen LCP-Folie zu verarbeiten. Das Aufbringen des Pulvers auf das Walzwerk kann hierbei alternativ zum elektrostatischen Aufdosieren auch einfach durch Aufstreuen mit Hilfe eines Dosiertrichters oder Rakels oder Aufblasen durch ein Dosiersieb erfolgen. Ein elektrostatisches Aufdosieren ist also nicht zwingend erforderlich.
Zur Formgebung wird ein mehrstufiges Walzwerk wie zum Beispiel eine Kalanderwalze verwendet.
Aufgrund der kontinuierlichen Bearbeitung durch die Kalanderwalze, ist hierbei ein sehr viel höherer Durchsatz möglich als im Stand der Technik beschrieben. Außerdem können beide Seiten der Folien unmittelbar beim Herstellen der isotropen
Folie in die gewünschte Form gebracht werden, entweder durch das Walzwerk selbst, sofern dieses wie bei der Kalanderwalze mehrstufig ist, oder aber durch nachgeschaltete Strukturwalzen.
Das Pulver (Größe ca. 1-100 μm) wird hierbei durch Kontakt mitdem Walzwerk, das beheizt ist, aufgeschmolzen. Im Walzenspalt werden die Pulverpartikel dann aufgrund der erhöhten Temperatur und des sich einstellenden Druckes miteinander verbunden. Die Verwendung eines Kalanders ermöglicht es eine kontinuierliche Folienausbringung zu erzeugen. In besonderen Ausführungsformen kann zudem die Folienoberfläche durch nachgeschaltete Glatt- oder Strukturwalzen mit einer speziellen Oberflächen-Ruhigkeit oder Struktur versehen werden. Die Oberflächenstruktur ermöglicht es beispielsweise Leiterbahnen oder Flow-Fields beiderseitig auf der Folienoberfläche zu applizieren.
Die erfindungsgemäß durch das beschriebene Verfahren erhältlichen Folien zeichnen sich dadurch aus, dass aufgrund der isotropen Eigenschaften auch die zuvor genannten, mit der Anisotropie verbundenen ungünstigen Eigenschaften nicht anzutreffen sind. Die Folien besitzen entsprechend eine isotrope Reißfestigkeit. Des
Weiteren sind die Folien z.B. für flexible Leiterbahnen oder auch für Barrierefolien verwendbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von isotropen LCP-Folien, dadurch gekennzeichnet, dass ein LCP-haltiges Pulver durch ein mehrstufiges beheiztes Walzwerk kontinuierlich zu einer isotropen LCP- Folie verarbeitet wird, vorzugsweise unter Einsatz einer Kalanderwalze.
Das Verfahren erfasst somit erfindungsgemäß vorzugsweise folgende Schritte: a) Aufbringen von LCP-haltigem Pulver auf eine Kalanderwalze, b) Aufschmelzen oder Vernetzen des Pulvers durch Beheizung, c) Scherung des Pulvers durch die Kalanderwalze.
Die beiden Seiten der Folien werden hierbei entweder direkt durch die Kalanderwalzen auf eine gewünschte Art und Weise geformt, oder aber durch den zusätzlichen Schritt d), der eine bevorzugte Ausführungsform darstellt , wobei die Folie anschließend durch Glatt- und/oder Strukturwalzen gepresst wird, um der Folie die gewünschte Struktur oder Ruhigkeit zu verleihen.
Vorzugsweise wird ein LCP-haltiges Pulver mit einer Partikelgröße von 1 bis 100 μm, eingesetzt. Die LCP-haltigen Pulver sind kommerziell erhältlich oder können alternativ durch Vermählen des Polymers oder durch einen NAD-Prozess (non-aqueous dispersion = nichtwässrige Polymerdispersion) gewonnen werden.
Die Herstellung der isotropen Folien erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von 200 bis 380°C, vorzugsweise bei 240 bis 340°C.
Gegebenenfalls werden die Kalanderwalzen durch Anlegen einer Spannung von 20 kV elektrisch aufgeladen, um durch die erzielte elektrostatische Aufladung eine homogenere Verteilung der Polymerpartikel im Walzenspalt herbeizuführen.
Es können alle gängigen in der einschlägigen Fachliteratur beschriebenen Walzwerke bzw. Kalanderwalzen in allgemein üblicher Weise verwendet werden (Friedrich Johannaber, Kunststoff-Maschinenführer, Hanser Fachbuchverlag, Aufl. November 2003; Friedrich Johannaber, Klaus Stoeckhert, Kunststoff-
Maschinenführer, 2. Aufl., 1984).
Unter isotropen Folien werden erfindungsgemäß vorzugsweise Folien verstanden, die einen Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten (Testmethode ASTM D-696) in zwei Richtungen in der x/y-Ebene, die senkrecht zueinander sind, von weniger als 15 ppm (parts per million), besonders bevorzugt von weniger als 10 ppm, vor allem von weniger als 5 ppm besitzen.
Durch einen Zugversuch (IPC-TM 650, Methode 2.4.19) mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Folienabschnitten längs und quer zur Zugrichtung bei konstanter Dehnungsgeschwindigkeit kann gezeigt werden, dass die
Zugfestigkeit in x- und y- Richtung etwa gleich ist und somit die Anisotropie deutlich reduziert ist.
Die Folienstärke beträgt im allgemeinen zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise 10- 50 μm, und kann durch den Spalt des letzten Walzenpaares reguliert werden. Zu diesem Zweck wird dabei eine speziell korrigierte Walze verwendet, die geringste Spaltbreiten ermöglicht. Flüssigkristalline Polymere sind dem Fachmann bekannt. Hierbei kann es sich beispielsweise um lyotrope oder thermotrope LCPs handeln. Die flüssigkristallinen Polymere können thermoplastisch oder duroplastisch sein. Geeignete thermotrope Polymere umfassen beispielsweise flüssigkristalline Polyester, flüssigkristalline Polycarbonate, flüssigkristalline Polyetheretherketone, flüssigkristalline
Polyetherketonketone und/oder flüssigkristalline Polyesterimide. Besondere Ausführungsformen an flüssigkristallinen Polymeren umfassen aromatische Polyester, Polyesteramide, Polyamidimide, Polyestercarbonate und/oder Polyazomethine. Weitere detailliertere Beispiele für geeignete LCP-haltige Polymere sind der WO
02/24791 zu entnehmen auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Es können auch Mischungen von flüssigkristallinen Polymeren untereinander oder aber auch mit anderen nicht-flüssigkristallinen Polymeren verwendet werden. Die LCP-haltigen Polymeren können auch übliche Zusatzstoffe wie anorganische und organische Füllmaterialien und Stabilisatoren in allgemein üblichen Mengen enthalten (WO 02/24791 ).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten LCP-haltigen Folien können beispielsweise als flexible Träger von Leiterbahnen oder auch als
Barrierefolien verwendet werden.
Figur 1 erläutert beispielhaft das Verfahren. Figur 1 zeigt eine Verfahrensvariante bei der zusätzlich zu dem vereinfacht dargestellten Kalander (K) nachgeschaltete Glatt- und Strukturwalzen (W) verwendet werden.
Mit Hilfe des Pulvertrichters (P) wird das LCP-Pulver (L) gleichmäßig in den Spalt des beheizten Kalanders (K) eingefüllt. Das plastifizierte, gepresste und vorgeformte Material wird von den Glatt- und Strukturwalzen (W) zu einer Folie (F) mit der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit ausgewalzt.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von isotropen LCP-Folien, dadurch gekennzeichnet, dass ein LCP-haltiges Pulver durch ein mehrstufiges beheiztes Walzwerk kontinuierlich zu einer isotropen LCP-Folie verarbeitet wird, vorzugsweise unter Einsatz einer Kalanderwalze.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , folgende Schritte umfassend: a) Aufbringen von LCP-haltigem Pulver auf eine Kalanderwalze, b) Aufschmelzen oder Vernetzen des Pulvers durch Beheizung, c) Scherung des Pulvers durch die Kalanderwalze.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als zusätzlichen Schritt das Pressen durch Glatt- und Strukturwalzen umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das LCP-haltige Pulver eine Partikelgröße von 1 bis 100 μm besitzt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung bei einer Temperatur von 200-380°C erfolgt.
6. LCP-haltige Folie, erhältlich durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5.
7. Verwendung von flüssigkristallinen Polymeren zur Herstellung von isotropen Folien in einem kontinuierlichen Verfahren gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung einer Folie gemäß Anspruch 6 als flexibler Träger von Leiterbahnen oder als Barrierefolie.
PCT/EP2004/012794 2003-11-12 2004-11-11 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung isotroper lcp-folien WO2005047374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152752 DE10352752B3 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung isotroper LCP-Folien
DE10352752.4 2003-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005047374A1 true WO2005047374A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=33154641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012794 WO2005047374A1 (de) 2003-11-12 2004-11-11 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung isotroper lcp-folien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10352752B3 (de)
WO (1) WO2005047374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111941989A (zh) * 2020-08-03 2020-11-17 上海联净电子科技有限公司 Lcp薄膜热处理深加工生产线装置及工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604838A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-06 Hoechst Celanese Corporation Multiaxial verstärkte Flüssigkristallpolymerschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545475A (en) * 1994-09-20 1996-08-13 W. L. Gore & Associates Microfiber-reinforced porous polymer film and a method for manufacturing the same and composites made thereof
US6159412A (en) * 1996-09-11 2000-12-12 Dupont Canada Inc. Method for manufacture of liquid crystalline polymer films
AU2001292823A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-02 World Properties Inc. Electrostatic deposition of high temperature, high performance thermoplastics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604838A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-06 Hoechst Celanese Corporation Multiaxial verstärkte Flüssigkristallpolymerschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111941989A (zh) * 2020-08-03 2020-11-17 上海联净电子科技有限公司 Lcp薄膜热处理深加工生产线装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352752B3 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316524T2 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Polycarbonatfolien mit niedriger Doppelbrechung
DE69926497T2 (de) Hochgeschwindigkeitsverfahren zur herstellung einer mikroporösen folie
DE69630521T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien
EP0201029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Folien aus thermotropen Polymeren
EP0335186A2 (de) Metallfasern enthaltende Verbundstoffe sowie deren Verwendung zur Herstellung von Formteilen zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
DE60007788T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Polyesterfolie
WO2016071260A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und glättung von kunststofffolien bzw. kunststoffplatten
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
WO2000016965A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs mit druckanwendung
DE4301423C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus
DE69916567T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gerecktem Polyesterfilm
DE3028993A1 (de) Gefuellte extrudierte endlose thermoplastische flaechige materialien und ihre herstellung
DE19817237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kavitäten besetzten Matrix und Vorrichtung mit einer derartigen Matrix
EP1744835B1 (de) Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat
DE10352752B3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung isotroper LCP-Folien
DE102019126219B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen einer Folienbahn und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1453395A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
EP3022787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundhalbzeugs
EP3520989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie
DE2558923A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das kontinuierliche strecken von kunststoffpolymerfilm
DE3813085C2 (de)
DE102008035737A1 (de) Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze
DE10221172A1 (de) Elastische Glättwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase