WO2005028080A1 - Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels membraneinheiten aus inerten gehäusen - Google Patents

Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels membraneinheiten aus inerten gehäusen Download PDF

Info

Publication number
WO2005028080A1
WO2005028080A1 PCT/EP2004/007866 EP2004007866W WO2005028080A1 WO 2005028080 A1 WO2005028080 A1 WO 2005028080A1 EP 2004007866 W EP2004007866 W EP 2004007866W WO 2005028080 A1 WO2005028080 A1 WO 2005028080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
membrane unit
acid gases
loaded
liquid absorbent
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Meckl
Norbert Asprion
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2005028080A1 publication Critical patent/WO2005028080A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)

Definitions

  • the present invention relates to a method for deacidifying a fluid stream which contains acid gases as impurities and a device therefor.
  • fluid flows occur that contain acid gases such as CO 2 , H 2 S, SO 2> CS 2 , HCN, COS or mercaptans as impurities.
  • These fluid streams can be, for example, gas streams (such as natural gas, refinery gas or reaction gases) which arise during the oxidation of organic materials, such as organic waste coal or petroleum, or during the composting of waste materials containing organic substances.
  • the removal of the acid gases is of particular importance for various reasons.
  • the content of sulfur compounds in natural gas must be reduced by suitable treatment measures directly at the natural gas source, because the sulfur compounds also form acids in the water often carried by natural gas, which have a corrosive effect.
  • predetermined limit values for the sulfur-containing impurities must therefore be observed.
  • the reaction gases generated in the oxidation of organic materials, such as organic waste, coal or petroleum, or in the composting of waste materials containing organic substances, must be removed in order to prevent the emission of gases which can damage nature or affect the climate.
  • Typical physical solvents are cyclotetramethylene sulfone (sulfolane) and its derivatives, aliphatic acid amides (acetylmorpholine, N-formylmorpholine), NMP (N-methylpyrrolidone), propylene carbonate, N-alkylated pyrrolidones and corresponding piperidones, methanol and mixtures of dialkyl ethers of polyethylene glycols ®, Union Carbide, Danbury, Conn., USA).
  • chemical solvents are used, the mode of action of which is based on chemical reactions in which, after absorption, the dissolved acid gases are present in the form of chemical compounds.
  • aqueous solutions most often used as chemical solvents are formed from inorganic bases (eg Potash solution in the Benfield process) or organic bases (eg alkanolamines) when dissolving acid gases.
  • the solvent can be regenerated by membrane processes, decompression to a lower pressure or stripping, the ionic species reacting back to acid gases and / or being stripped off using steam. After the regeneration process, the solvent can be reused.
  • Preferred alkanolamines used in removing acid gas impurities from hydrocarbon gas streams include monoethanolamine (MEA), diethanolamine (DEA), triethanolamine (TEA), diethylethanolamine (DEEA), diisopropylamine (DIPA), aminoethoxyethanol (AEE) and methyldiethanolamine (MDEA).
  • MEA monoethanolamine
  • DEA diethanolamine
  • TEA triethanolamine
  • DEEA diethylethanolamine
  • DIPA diisopropylamine
  • AEE aminoethoxyethanol
  • MDEA methyldiethanolamine
  • the fluid streams are brought into contact with the washing solution in an absorption step. It is known from "Gas Purification”, Arthur Kohl, Richard Nielsen, Gulf Publishing Company, Houston, Texas, 1997, 5th edition, Chapter 3, Subchapter Amine Plant Corrosion, 187-230 to carry out this absorption step in steel washing columns. It is also described (loc. Cit.) That the steel, unless expensive high-alloy steels are used, is attacked by corrosion due to the proportion of acid gases. This considerably limits the lifespan of the systems.
  • the object was therefore to provide a method for absorbing acid gases from fluid streams, comprising a membrane unit, in which the membrane unit is largely inert to the fluid streams and the absorbents loaded with the acid gases.
  • a process for deacidifying a fluid stream containing acid gases as contaminants by means of a liquid absorbent, wherein in at least one absorption step the fluid stream is built up in a membrane unit, composed of a porous membrane and a housing, the inner surface of the housing essentially consists of plastic or rubber, brings the membrane into contact with the liquid absorbent, whereby one feeds the fluid stream, which contains acid gases as impurities, to the membrane unit on one side of the membrane (feed stream F) removes the non-absorbed part of the feed stream F from the membrane unit, feeds the liquid absorbent to the membrane unit on the other side of the membrane, which is loaded with the absorbed acid gases of the feed stream (F), discharges from the membrane unit.
  • feed stream F removes the non-absorbed part of the feed stream F from the membrane unit
  • the source gas is generally natural gas or a gas stream that is formed in the following ways:
  • Organic substances which are subjected to oxidation are usually fossil fuels such as coal, natural gas or petroleum or waste materials containing organic substances.
  • Waste materials containing organic substances which are subjected to oxidation, composting or storage are primarily household waste, plastic waste or packaging waste.
  • the organic substances are mostly oxidized with air in conventional combustion plants.
  • the composting and storage of waste materials containing organic substances is generally carried out in landfills.
  • Bacterial decomposition takes place e.g. in common biogas plants.
  • these gas streams contain less than 50 mg / m 3 sulfur dioxide under normal conditions.
  • the gases in need of treatment contain CO 2 , H 2 S, COS, mercaptans or sulfur dioxide as impurities, the sulfur dioxide content under normal conditions usually being less than 50 mg / m 3 .
  • the output gases can either have the pressure that corresponds approximately to the pressure of the ambient air, e.g. Normal pressure or a pressure that deviates from normal pressure by up to 0.2 bar.
  • the starting gases can have a pressure higher than 0.2 bar above normal pressure, e.g. a pressure up to 20 bar.
  • the natural gas extracted from the deposit often has a significantly higher pressure than normal pressure.
  • Source gases with a pressure higher than normal pressure can also be formed by compressing the source gases with the pressure which is close to the pressure of the ambient air or by producing the source gas at a higher pressure, e.g. by oxidation of organic substances with compressed air.
  • the resulting volume flow of the gas is thereby reduced and, in addition, the partial pressure of the acid gases to be separated off increases, which is advantageous for absorption and the regeneration requirement that arises in the process.
  • Disadvantages are the compression effort (investment and operating costs) and the possibly higher investment costs due to the use of printing devices, so that there is an optimal cost.
  • Preferred absorbents are e.g. chemical solvents selected from the group consisting of
  • Solutions consisting mainly of aliphatic or cycloaliphatic amines with 4 to 12 carbon atoms, alkanolamines with 4 to 12 carbon atoms, cyclic amines in which 1 or 2 nitrogen atoms together with 1 or 2 alkanediyl groups form 5-, 6- or 7-membered rings, Mixtures of The above solutions, aqueous solutions of the above mixtures and solutions, aqueous solutions containing salts of amino acids, aqueous potash solutions, which may contain piperazine or monoethanolamine (MEA), aqueous NaOH lye or milk of lime.
  • MEA monoethanolamine
  • Solutions consisting mainly of monoethanolamine (MEA), methylarninopropylamine (MAPA), piperazine, diethanolamine (DEA), triethanolamine (TEA), diethylethanolamine (DEEA), diisopropylamine (DiPA), aminoethoxyethanol (AEE) are particularly preferred as the chemical solvent ), Dimethylaminopropanol (DIMAP) and methyldiethanolamine (MDEA), mixtures of the above solutions and aqueous solutions of the above mixtures and solutions.
  • MEA monoethanolamine
  • MAA methylarninopropylamine
  • DEA triethanolamine
  • TEA diethylethanolamine
  • DIPA diisopropylamine
  • AEE aminoethoxyethanol
  • the absorbent described in US Pat. No. 4,336,233 has proven particularly useful. It is an aqueous solution of methyldiethanolamine (MDEA) and piperazine as an absorption accelerator or activator (aMDEA®, BASF AG, Ludwigshafen).
  • MDEA methyldiethanolamine
  • aMDEA® piperazine as an absorption accelerator or activator
  • the washing liquid described there contains 1.5 to 4.5 mol / l methyldiethanolamine (MDEA) and 0.05 to 0.8 mol / l, preferably up to 0.4 mol / l piperazine.
  • Physical solvents have also been selected as the absorbent from the group consisting of cyclotetramethylene sulfone (sulfolane) and its derivatives, aliphatic acid amides (acetylmorpholine, N-formylmorpholine), NMP (N-methylpyrrolidone), propylene carbonate, N-alkylated pyrrolidones and corresponding piperidones, Tried and tested methanol and mixtures of dialkyl ethers of polyethylene glycols.
  • cyclotetramethylene sulfone sulfolane
  • aliphatic acid amides acetylmorpholine, N-formylmorpholine
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • propylene carbonate N-alkylated pyrrolidones and corresponding piperidones
  • Tried and tested methanol and mixtures of dialkyl ethers of polyethylene glycols Tried and tested methanol and mixtures of
  • Suitable membrane units for the absorption and desorption step according to the invention are generally known.
  • the membrane unit if the membrane unit is used as an absorber, the membrane unit contains an inlet for the absorbent (1) and an outlet for the absorbent (2).
  • the housing of the membrane unit (7) is usually designed as a cylindrical body, which is closed with 2 cover plates, on which the inlet (1) and outlet (2) are located.
  • the housing (7) is preferably traversed in the axial direction by membranes (5) which, together with a further membrane, form a channel for the absorbent or are usually designed as hollow fiber membrane bundles.
  • the Housing (7) usually contains the gas inlet (3) and the gas outlet (4) on the cylinder wall on opposite sides.
  • the absorption medium is introduced via the inlet for the absorption medium (1) into the ends of the membrane channels or hollow fiber membrane bundles (5).
  • the absorption medium flows through the membrane channels or hollow fiber membrane bundle and in the process takes up the acid gas from the feed flow F (preferably in counterflow to the absorption medium) conducted into the membrane unit via gas inlet (3).
  • the feed stream depleted in acid gas is led out of the membrane unit via the gas outlet (4) and the absorption medium loaded with acid gas via the outlet for the absorption medium (2).
  • the membrane unit for the desorption step according to the invention is constructed analogously.
  • Inert gas e.g. Nitrogen or water vapor introduced.
  • Water vapor can e.g. generated by evaporation from the solvent.
  • the loaded absorbent is introduced into the front ends of the membrane channels or hollow fiber membrane bundle (5) via the inlet for the absorbent (1).
  • the loaded absorption medium flows through the membrane channels or hollow fiber membrane bundle and releases the acid gas to the inert gas surrounding the membrane channels or hollow fiber membrane bundle.
  • the inert gas stream enriched with acid gases is led out of the membrane unit via the gas outlet (4) and the absorption medium discharged with acid gas is led out or pumped through the outlet for the absorption medium (2).
  • PTFE membranes which are applied to carrier materials are preferred. They are known from DE-A-19639965 and DE-A-4412756.
  • the housing of the membrane units used in the process according to the invention essentially consist of plastics, selected from the group consisting of polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polyvinylidene fluoride, ethylene chlorotrifluoroethylene copolymers (Halar® from Allied Chemical Comp.), Polyfluoroethylene propylene. len, perfluoroalkoxy polymers, copolymers of tetrafluoroethylene and perfluoro vinyl ether, polytetrafluoroethylene. These plastics are preferably glass fiber reinforced. Steel housings, the interior of which is coated with plastic or rubber, are also suitable.
  • the temperature of the absorbent is generally 40 to 90 ° C. in the absorption step.
  • the total pressure in the absorption step is generally approximately 0.5 to 20 bar, preferably approximately 0.7 to 12 bar, particularly preferably 0.7 to 6. Very particularly preferred is the pressure at normal pressure or a pressure that deviates from normal pressure by up to 0.2 bar.
  • a low in acidic gas components i.e. receive a product gas depleted in these components and an absorbent loaded with acidic gas components.
  • the temperature of the absorbent is 90 to 130 ° C.
  • the total pressure in the desorption step is generally about 1 to 2 bar,
  • plastic membrane units are only used up to a pressure of 5 bar for design reasons.
  • the use of plastic membrane units is in principle also possible at higher pressures, but in such cases, because of the generally lower strength of the plastic than steel, comparatively high wall thicknesses are required.
  • membrane units made of steel, the interior of which is coated with plastic or rubber, are therefore preferred.
  • the acidic gas components are released in a regeneration step in a conventional manner (analogously to the publications cited below) from the absorption medium loaded with the acid gases, a regenerated absorption medium being obtained.
  • the regenerated absorbent obtained is then preferably returned to the absorption step.
  • the customary desorption or regeneration step with which the absorption step according to the invention can be combined, generally comprises at least one pressure release of the loaded absorbent from a high pressure, such as that prevailing when the absorption step is carried out, to a lower pressure.
  • the pressure relief can take place, for example, by means of a throttle valve and / or an expansion turbine. Regeneration with a relaxation stage is described, for example, in US Pat. Nos. 4,537,753 and 4,553,984.
  • the release of the acidic gas components in the regeneration step can be installed, for example, in a relaxation column, for example a vertically or horizontally flash tank or a countercurrent column with internals.
  • a relaxation column for example a vertically or horizontally flash tank or a countercurrent column with internals.
  • Several relaxation columns can be connected in series, in which regeneration takes place at different pressures. For example, in a pre-expansion column at high pressure, which is typically approx. 1.5 bar above the partial pressure of the acidic gas constituents in the absorption step, and in a main expansion column at low pressure, for example 1 to 2 bar absolute, regeneration can be carried out.
  • the last relaxation stage can also be carried out under vacuum, which is generated, for example, by means of a water vapor emitter, optionally in combination with a mechanical vacuum generating apparatus, as described in EP-A 0 159 495, EP-A 0 202 600, EP-A 0 190 434 and EP-A 0 121 109 (US 4,551, 158).
  • the regeneration according to the desorption process according to the invention can be carried out by means of a membrane unit.
  • absorbents loaded with acidic gas components which have been loaded in conventional absorption processes can be regenerated, and the discharged absorbent can be returned to this absorption step.
  • the usual absorption method can comprise one or more, in particular two, successive absorption steps.
  • the absorption can be carried out in several successive substeps, the raw gas containing the acidic gas components being brought into contact with a substream of the absorbent in each of the substeps.
  • the absorbent with which the raw gas is brought into contact may already be partially loaded with acid gases, i.e. it can be, for example, an absorbent that was returned from a subsequent absorption step to the first absorption step, or a partially regenerated absorbent.
  • the two-stage absorption reference is made to the publications EP-A 0 159 495, EP-A 0 20 190 434, EP-A 0 359 991 and WO 00100271.
  • the absorption according to the absorption method according to the invention is preferably carried out by means of a membrane unit.
  • the use of the membrane units with the inert housings in the absorption or desorption process according to the invention enables the gas cleaning systems to have a long service life without the need for expensive steels.
  • the processes are particularly suitable for use on floating platforms for the production of natural gas in open waters. Such platforms are generally known.
  • the invention therefore also includes floating platforms for the extraction and deacidification of natural gas suitable for operation in open water containing
  • a membrane unit for the removal of acid gases made up of a porous membrane, and a housing which consists essentially of plastic or rubber, via which the natural gas is brought into contact with a liquid absorbent
  • the membrane unit is suitable for carrying out the following steps:
  • the fluid stream containing acid gases as impurities is fed to the membrane unit on one side of the membrane (feed stream F).
  • the non-absorbed part of the feed stream F is discharged from the membrane unit to the membrane unit on the other side of the membrane, the liquid absorbent is supplied the liquid absorbent, which is loaded with the absorbed acid gases of the feed stream (F), is removed from the membrane unit and III.
  • a membrane unit for the desorption of acid gases from an absorbent loaded with acid gases composed of a porous membrane, and a housing which consists essentially of plastic or rubber, the membrane unit being suitable for performing the following steps: the membrane unit is on one side of the Membrane the liquid absorbent, which is loaded with the acid gases, fed to the membrane unit on the other side of the membrane, an inert gas stream (e.g. nitrogen or water vapor) fed the absorbent, which is discharged from the liquid absorbent by desorption of the acid gases from the absorbent loaded with the acid gases is carried away
  • an inert gas stream e.g. nitrogen or water vapor
  • the inert gas enriched with the desorbed acid gases is removed from the membrane unit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, mittels eines flüssigen Absorptionsmittels, wobei man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom in einer Membraneinheit, aufgebaut aus einer porösen Membran, und einem Gehäuse, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die Membran in Kontakt mit dem flüssigen Absorptionsmittel bringt, wobei man - der Membraneinheit auf einer Seite der Membran den Fluidstrom, der Sauergasse als Verunreinigungen enthält, zuführt (Feedstrom F) - den nicht absorbierten Teil des Feedstroms F aus der Membraneinheit abführt - der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran das flüssige Absorptionsmittel zuführt - das flüssige Absorptionsmittel, das mit den absorbierten Sauergasen des Feedstroms (F) beladen ist, aus der Membraneinheit abführt. Ausserdem ist das Verfahren zur Desorption des mit Sauergasen beladenen Absorptionsmittels mittels einer Membraneinheit vorgesehen.

Description

Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels Membraneinheiten aus inerten Gehäusen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms, der Sauergase als Verunreinigungen enthält und eine Vorrichtung hierfür.
In zahlreichen Prozessen in der chemischen Industrie treten Fluidströme auf, die Sau- ergase, wie z.B. CO2, H2S, SO2> CS2, HCN, COS oder Mercaptane als Verunreinigungen enthalten. Bei diesen Fluidströmen kann es sich beispielsweise um Gasströme (wie Erdgas, Raffineriegas oder Reaktionsgase handeln, die bei der Oxidation organischer Materialien, wie beispielsweise organische Abfälle Kohle oder Erdöl, oder bei der Kompostierung organischer Substanzen enthaltender Abfallstoffe entstehen.
Die Entfernung der Sauergase ist aus unterschiedlichen Gründen von besonderer Bedeutung. Beispielsweise muss der Gehalt an Schwefelverbindungen von Erdgas durch geeignete Aufbereitungsmaßnahmen unmittelbar an der Erdgasquelle reduziert werden, denn auch die Schwefelverbindungen bilden in dem vom Erdgas häufig mitgeführ- ten Wasser Säuren, die korrosiv wirken. Für den Transport des Erdgases in einer Pipeline müssen daher vorgegebene Grenzwerte der schwefelhaltigen Verunreinigungen eingehalten werden. Die bei der Oxidation organischer Materialien, wie beispielsweise organische Abfälle, Kohle oder Erdöl, oder bei der Kompostierung organischer Substanzen enthaltender Abfallstoffe entstehenden Reaktionsgase müssen entfernt wer- den, um die Emission von Gasen, die die Natur schädigen oder das Klima beeinflussen können zu verhindern.
Zu den in Gaswäscheverfahren eingesetzten Waschlösungen existiert auch eine umfangreiche Patentliteratur. Grundsätzlich kann man dabei zwei unterschiedlichen Typen von Absorptions- bzw. Lösungsmitteln für die Gaswäsche unterscheiden:
Zum einen werden sog. physikalische Lösungsmittel eingesetzt, in denen nach erfolgter Absorption die gelösten Sauergase in molekularer Form vorliegen. Typische physikalische Lösungsmittel sind Cyclotetramethylensulfon (Sulfolan) und dessen Derivate, aliphatische Säureamide (Acetylmorpholin, N-Formylmorpholin), NMP (N-Methyl- pyrrolidon), Propylencarbonat, N-alkylierte Pyrrolidone und entsprechende Piperidone, Methanol und Gemische aus Dialkylethern von Polyethylenglykolen (Selexol®, Union Carbide, Danbury, Conn., USA).
Zum anderen werden chemische Lösungsmittel eingesetzt, deren Wirkungsweise auf chemischen Reaktionen beruht, bei denen nach erfolgter Absorption die gelösten Sauergase in Form chemischer Verbindungen vorliegen. Beispielsweise werden bei den im industriellen Maßstab am häufigsten als chemische Lösungsmittel eingesetzten wäss- rigen Lösungen aus anorganischen Basen (z.B. Pottaschelösung im Benfield-Prozess) oder organischen Basen (z.B. Alkanolamine) beim Lösen von Sauergasen Ionen gebildet. Das Lösungsmittel kann durch Membranverfahren, Entspannen auf einen niedrige- ren Druck oder Strippen regeneriert werden, wobei die ionischen Spezies zu Sauergasen zurück reagieren und/oder mittels Dampf abgestrippt werden. Nach dem Regene- rationsprozess kann das Lösungsmittel wiederverwendet werden. Bevorzugte, beim Entfernen von Sauergasverunreinigungen aus Kohlenwasserstoffgasströmen verwendete Alkanolamine umfassen Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Trietha- nolamin (TEA), Diethylethanolamin (DEEA), Diisopropylamin (DIPA), Aminoethoxy- ethanol (AEE) und Methyldiethanolamin (MDEA).
Zur Absorption der Sauergase werden die Fluidströme in einem Absorptionsschritt mit der Waschlösung in Kontakt gebracht. Es ist aus "Gas Purification", Arthur Kohl, Ri- chard Nielsen, Gulf Publishing Company, Houston, Texas, 1997, 5th edition, Chapter 3, Subchapter Amine Plant Corrosion, 187-230 bekannt, diesen Absorptionsschritt in Waschkolonnen aus Stahl durchzuführen. Gleichfalls ist beschrieben (loc. cit.), dass der Stahl, sofern nicht kostspielige hochlegierte Stähle eingesetzt werden, bedingt durch den Anteil der Sauergase, durch Korrosion angegriffen wird. Hierdurch wird die Lebensdauer der Anlagen erheblich eingeschränkt.
Weiterhin ist es aus US 6,228,145 bekannt, aus Verbrennungsgasen oder Erdgas das CO2 mittels Membraneinheiten zu entfernen. Aufgrund der auftretenden Korrosionsprobleme wird die Verwendung von hochlegierten Stählen für die Absorber und Desor- ber empfohlen.
Die DE-A-19639965 und US 5832712 beschreiben ebenfalls die CO2-Entfemung mittels Membranverfahren.
Es bestand deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur Absorption von Sauergasen aus Fluidströmen umfassend eine Membraneinheit bereitzustellen, bei dem die Membraneinheit gegenüber den Fluidströmen und den mit den Sauergasen beladenen Absorptionsmittel weitgehend inert ist.
Demgemäß wurde ein Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms gefunden, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, mittels eines flüssigen Absorptionsmittels, wobei man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom in einer Membraneinheit, aufgebaut aus einer porösen Membran und einem Gehäuse, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die Membran in Kontakt mit dem flüssigen Absorptionsmittel bringt, wobei man der Membraneinheit auf einer Seite der Membran den Fluidstrom, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, zuführt (Feedstrom F) den nicht absorbierten Teil des Feedstroms F aus der Membraneinheit abführt der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran das flüssige Absorpti- onsmittel zuführt das flüssige Absorptionsmittel, das mit den absorbierten Sauergasen des Feedstroms (F) beladen ist, aus der Membraneinheit abführt.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Desorption eines mit Sauergasen beladenen flüssi- gen Absorptionsmittels gefunden, mittels eines Inertgasstroms, wobei man in wenigstens einem Desorptionsschritt das mit Sauergasen beladene flüssige Absorptionsmittel in einer Membraneinheit, aufgebaut aus einer porösen Membran und einem Gehäuse, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die Membran in Kontakt mit dem Inertgasstrom bringt, indem man der Membraneinheit auf einer Seite der Membran das flüssige Absorptionsmittel, das mit den Sauergasen beladen ist, zuführt der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran einen Inertgasstrom (z.B. Stickstoff oder Wasserdampf) zuführt das Absorptionsmittel, das durch Desorption der Sauergase aus dem mit den Sauergasen beladenen Absorptionsmittel aus dem flüssigen Absorptionsmittel entladen wird, abführt,
Bei dem Ausgangsgas handelt es sich im Allgemeinen um Erdgas oder einen Gasstrom, der auf folgende Weise gebildet wird:
a) der Oxidation organischer Substanzen, b) der Kompostierung und Lagerung organischer Substanzen enthaltender Abfall- Stoffe, oder c) der bakteriellen Zersetzung organische Substanzen.
Als organische Substanzen, die einer Oxidation unterworfen werden, handelt es sich üblicherweise um fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Erdöl oder organische Substanzen enthaltende Abfallstoffe.
Als organische Substanzen enthaltende Abfallstoffe, die der Oxidation, der Kompostierung oder Lagerung unterzogen werden, werden vor allem Hausmüll, Kunststoffabfälle oder Verpackungsmüll verwendet.
Die Oxidation der organische Substanzen erfolgt meistens in üblichen Verbrennungsanlagen mit Luft. Die Kompostierung und Lagerung organischer Substanzen enthaltender Abfallstoffe erfolgt im Allgemeinen auf Mülldeponien.
Als organische Substanzen bei der bakteriellen Zersetzung werden üblicherweise Stalldung, Stroh, Jauche, Klärschlamm, Fermentationsrückstände verwendet.
Die bakterielle Zersetzung erfolgt z.B. in üblichen Biogasanlagen.
Im Allgemeinen enthalten diese Gasströme bei Normalbedingungen weniger als 50 mg/m3 Schwefeldioxid.
Die behandlungsbedürftigen Gase enthalten als Verunreinigungen CO2, H2S, COS, Mercaptane oder Schwefeldioxid, wobei der Gehalt an Schwefeldioxid bei Normalbe- dingungen üblicherweise weniger als 50 mg/m3 beträgt.
Die Ausgangsgase können entweder den Druck aufweisen, der in etwa dem Druck der Umgebungsluft entspricht, also z.B. Normaldruck oder einen Druck der vom Normaldruck um bis zu 0,2 bar abweicht. Weiterhin können die Ausgangsgase einen höheren Druck als 0,2 bar über Normaldruck aufweisen, z.B. einen Druck bis 20 bar. Insbesondere das aus der Lagerstätte geförderte Erdgas weist häufig einen deutlich höheren Druck als Normaldruck auf. Ausgangsgase mit einem höheren Druck als Normaldruck können auch gebildet werden, indem die Ausgangsgase mit dem Druck, der in der Nähe des Drucks der Umgebungsluft liegt, durch Kompression verdichtet wird oder das Ausgangsgas bei höherem Druck erzeugt wird, z.B. durch Oxidation von organischen Substanzen mit komprimierter Luft. Der damit anfallende Volumenstrom des Gases verringert sich dadurch und zusätzlich erhöht sich der Partialdruck der abzutrennenden Sauergase, was für die Absorption und den dabei anfallenden Regenerationsbedarf vorteilhaft ist. Nachteilig sind zum einen der Kompressionsaufwand (Investition und Betriebskosten) und die evtl. zusätzlich anfallenden höheren Investitionskosten aufgrund der Verwendung von Druckapparaten, so dass es hier ein Kostenoptimum gibt.
Als Absorptionsmittel eignen sich praktisch alle üblichen Absorptionsmittel.
Bevorzugte Absorptionsmittel sind z.B. chemische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Lösungen bestehend hauptsächlich aus alip atischen oder cycloaliphatischen Aminen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkanolaminen mit 4 bis 12 Kohlen- Stoffatomen, cyclischen Amine bei denen 1 oder 2 Stickstoffatome zusammen mit 1 oder 2 Alkandiylgruppen 5-, 6- oder 7-gliedrige Ringe bilden, Mischungen der vorstehenden Lösungen, wässrige Lösungen der vorstehenden Mischungen und Lösungen, wässrige Lösungen enthaltend Salze von Aminosäuren wässrige Pottaschelösungen, die ggf. Piperazin oder Monoethanolamin (MEA) enthalten wässrige NaOH-Lauge oder Kalkmilch.
Besonders bevorzugt werden als chemisches Lösungsmittel Lösungen, bestehend hauptsächlich aus Monoethanolamin (MEA), Methylarninopropylamin (MAPA), Pipera- zin, Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Diethylethanolamin (DEEA), Dii- sopropylamin (DiPA), Aminoethoxyethanol (AEE), Dimethylaminopropanol (DIMAP) und Methyldiethanolamin (MDEA), Mischungen der vorstehenden Lösungen und wässrige Lösungen der vorstehenden Mischungen und Lösungen einsetzt.
Ganz besonders bewährt hat sich das in dem US-Patent US 4,336,233 beschriebene Absorptionsmittel. Es handelt sich dabei um eine wässrige Lösung von Methyldiethanolamin (MDEA) und Piperazin als Absorptionsbeschleuniger oder Aktivator (aMDEA®, BASF AG, Ludwigshafen). Die dort beschriebene Waschflüssigkeit enthält 1 ,5 bis 4,5 mol/l Methyldiethanolamin (MDEA) und 0,05 bis 0,8 mol/l, bevorzugt bis zu 0,4 mol/l Piperazin.
Bezüglich weiterer bevorzugter chemischer Lösungsmittel wird Bezug genommen auf DE-A-10306254, DE-A-10210729, DE-A-10139453, und EP-A-1303345.
Als Absorptionsmittel haben sich weiterhin physikalisches Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyclotetramethylensulfon (Sulfolan) und dessen Derivate, aliphatische Säureamide (Acetylmorpholin, N-Formylmorpholin), NMP (N-Methyl- pyrrolidon), Propylencarbonat, N-alkylierte Pyrrolidone und entsprechende Piperidone, Methanol und Gemische aus Dialkylethern von Polyethylenglykolen bewährt.
Geeignete Membraneinheiten für den erfindungsgemäßen Absorptions- und Desoprti- onsschritt sind allgemein bekannt.
Sie sind üblicherweise wie in Figur 1 abgebildet aufgebaut: Für den Fall, dass die Membraneinheit als Absorber eingesetzt wird, enthält die Membraneinheit einen Zulauf für das Absorptionsmittel (1) und einen Ablauf für das Absorptionsmittel (2). Das Gehäuse der Membraneinheit (7) ist meistens als zylindrischer Körper ausgeführt, der mit 2 Deckelplatten, an dem sich Zulauf (1) und Ablauf (2) befinden, verschlossen ist. Das Gehäuse (7) ist bevorzugt in axialer Richtung durchzogen von Membranen (5), die mit einer weiteren Membran einen Kanal für das Absorptionsmittel bilden oder üblicherweise als Hohlfaser-Membranbündel ausgeführt sind. Das Gehäuse (7) enthält meist an der Zylinderwand an gegenüberliegenden Seiten den Gaseinlass (3) und den Gasauslass (4).
Das Absorptionsmittel wird über den Zulauf für das Absorptionsmittel (1) in die stimsei- tigen Enden der Membrankanäle bzw. Hohlfaser-Membranbündel (5) eingeleitet. Das Absorptionsmittel durchströmt die Membrankanäle bzw. Hohlfaser-Membranbündel und nimmt dabei aus dem über Gaseinlass (3) in die Membraneinheit geleiteten Feedstrom F (bevorzugt im Gegenstrom zum Absorptionsmittel) das Sauergas auf. Der an Sauergas abgereicherte Feedstrom wird aus der Membraneinheit über den Gasaus- lass (4) und das mit Sauergas beladene Absorptionsmittel über Ablauf für das Absorptionsmittel (2) herausgeleitet.
Die Membraneinheit für den erfindungsgemäßen Desorptionsschritt ist analog aufgebaut. Durch den Gaseinlass (3) wird Inertgas, z.B. Stickstoff oder Wasserdampf einge- leitet. Wasserdampf kann z.B. durch Verdampfen aus dem Lösungsmittel erzeugt werden.
Zum Betrieb der Membraneinheit als Desorber wird das beladene Absorptionsmittel über den Zulauf für das Absorptionsmittel (1 ) in die stirnseitigen Enden der Membran- kanäle bzw. Hohlfaser-Membranbündel (5) eingeleitet. Das beladene Absorptionsmittel durchströmt die Membrankanäle bzw. Hohlfaser-Membranbündel und gibt dabei das Sauergas an das die Membrankanäle bzw. Hohlfaser-Membranbündel umgebende Inertgas ab. Der mit Sauergasen angereicherte Inertgasstrom wird aus der Membraneinheit über den Gasauslass (4) herausgeleitet und das an Sauergas entladene Ab- sorptionsmittel über den Ablauf für das Absorptionsmittel (2) herausgeleitet bzw. gepumpt.
Das Design die Funktionsweise einer solchen Membraneinheit ist beispielsweise in der DE-A-19639965 oder Membrane Separation Technology, Principles and Applications, Editied by R. D. Noble and S. A. Stern, 1995, Elsevier Science B.V., Chapter 10, Seiten 468ff, beschrieben und unterscheidet sich allerdings von dem des erfindungsgemäßen Verfahren in der Materialwahl des Gehäuses (7), was jedoch auf die Funktionsweise keinen wesentlichen Einfluss hat.
Die eingesetzten Membranen sind handelsüblich. Bevorzugt sind PTFE-Membranen, die auf Trägermaterialien aufgebracht sind. Sie sind aus der DE-A-19639965 und DE-A-4412756 bekannt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Gehäuse der Membraneinheiten bestehen im wesentlichen aus Kunststoffen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid, Ethylenchlortriflu- orethylen-Copolymere (Halar® der Fa. Allied Chemical Comp.), Polyfluorethylenpropy- len, Perfluoralkoxypolymere, Copolymere von Tetrafluorethylen und Perfluor-Vinyl- ether, Polytetrafluorethylen. Bevorzugt sind diese Kunststoffe glasfaserverstärkt. Weiterhin eignen sich Gehäuse aus Stahl, deren Innenraum mit Kunststoff oder Gummi beschichtet ist.
Die Temperatur des Absorptionsmittels beträgt im Absorptionsschritt im Allgemeinen 40 bis 90°C, Der Gesamtdruck beträgt im Absorptionsschritt im Allgemeinen etwa 0,5 bis 20 bar, bevorzugt etwa 0,7 bis 12 bar, besonders bevorzugt 0,7 bis 6. Ganz besonders bevorzugt liegt der Druck bei Normaldruck oder einem Druck, der vom Normal- druck um bis zu 0,2 bar abweicht. Es wird ein an sauren Gasbestanteilen armes, d.h. ein an diesen Bestandteilen abgereichertes Produktgas und ein mit sauren Gasbestandteilen beladenes Absorptionsmittel erhalten.
Im Desorptionsschritt beträgt die Temperatur des Absorptionsmittels 90 bis 130°C. Der Gesamtdruck beträgt im Desorptionsschritt im Allgemeinen etwa 1 bis 2 bar,
Im Allgemeinen werden Membraneinheiten aus Kunststoff konstruktiv bedingt nur bis zu einem Druck von 5 bar eingesetzt. Der Einsatz von Membraneinheiten aus Kunststoff ist zwar auch bei höheren Drücken grundsätzlich möglich, jedoch sind in solchen Fällen wegen der im Vergleich zu Stahl im Allgemeinen geringeren Festigkeit des Kunststoff vergleichsweise hohe Wandstärken erforderlich. Bei Drücken von mehr als 5 bar sind deshalb Membraneinheiten aus Stahl, deren Innenraum mit Kunststoff oder Gummi beschichtet ist, bevorzugt.
Bei dem erfindungsgemäßen Absorptionsverfahren werden im Allgemeinen in einem anschließenden Desorptions- oder Regenerationsschritt aus dem mit den Sauergasen beladene Absorptionsmittel die sauren Gasbestandteile in üblicher Weise (analog zu den nachfolgend zitierten Publikationen) in einem Regenerationsschritt freigesetzt, wobei ein regeneriertes Absorptionsmittel erhalten wird. Das erhaltene regenerierte Absorptionsmittel wird vorzugsweise anschließend in den Absorptionsschritt zurückgeführt.
Der übliche Desorptions- oder Regenerationsschritt, mit dem der erfindungsgemäße Absorptionsschritt kombiniert werden kann, umfasst in der Regel mindestens eine Druckentspannung des beladenen Absorptionsmittels von einem hohen Druck, wie er bei der Durchführung des Absorptionsschritts herrscht, auf einen niedrigeren Druck. Die Druckentspannung kann beispielsweise mittels eines Drosselventils und/oder einer Entspannungsturbine geschehen. Die Regeneration mit einer Entspannungsstufe ist beispielsweise beschrieben in den Druckschriften US 4,537,753 und US 4,553,984.
Die Freisetzung der sauren Gasbestandteile im Regenerationsschritt kann beispielsweise in einer Entspannungskolonne, z.B. einem senkrecht oder waagerecht eingebau- ten Flash-Behälter oder einer Gegenstromkolonne mit Einbauten, erfolgen. Es können mehrere Entspannungskolonnen hintereinandergeschaltet werden, in denen bei unterschiedlichen Drücken regeneriert wird. Beispielsweise kann in einer Vorentspannungskolonne bei hohem Druck, der typischerweise ca. 1 ,5 bar oberhalb des Partialdrucks der sauren Gasbestandteile im Absorptionsschritt liegt, und in einer Hauptentspannungskolonne bei niedrigem Druck, beispielsweise 1 bis 2 bar absolut, regeneriert werden. Die Regeneration mit zwei oder mehr Entspannungsstufen ist beschrieben in den Druckschriften US 4,537,753, US 4,553,984, EP-A 0 159 495, EP-A 0 202 600, EP-A 0 190 434 und EP-A 0 121 109.
Die letzte Entspannungsstufe kann auch unter Vakuum durchgeführt werden, das beispielsweise mittels eines Wasserdampfstrahlers, gegebenenfalls in Kombination mit einem mechanischen Vakuumerzeugungsapparat, erzeugt wird, wie beschrieben in EP-A 0 159 495, EP-A 0 202 600, EP-A 0 190 434 und EP-A 0 121 109 (US 4,551 ,158).
Als Alternative hierzu kann die Regenerierung gemäß dem erfindungsgemäßen De- sorptionsverfahren, mittels einer Membraneinheit durchgeführt werden.
Im erfindungsgemäßen Desorptionsverfahren können mit sauren Gasbestandteilen beladene Absorptionsmittel regeneriert werden, die in üblichen Absorptionsverfahren beladen wurden, und das entladene Absorptionsmittel kann wieder in diesen Absorptionsschritt zurückgeführt werden.
Das übliche Absorptionsverfahren kann einen oder mehrere, insbesondere zwei, aufeinanderfolgende Absorptionsschritte umfassen. Die Absorption kann in mehreren aufeinanderfolgenden Teilschritten durchgeführt werden, wobei das die sauren Gasbestandteile enthaltende Rohgas in jedem der Teilschritte mit jeweils einem Teilstrom des Absorptionsmittels in Kontakt gebracht wird. Das Absorptionsmittel, mit dem das Roh- gas in Kontakt gebracht wird, kann bereits teilweise mit sauren Gasen beladen sein, d.h. es kann sich beispielsweise um ein Absorptionsmittel, das aus einem nachfolgenden Absorptionsschritt in den ersten Absorptionsschritt zurückgeführt wurde, oder um teilregeneriertes Absorptionsmittel handeln. Bezüglich der Durchführung der zweistufigen Absorption wird Bezug genommen auf die Druckschriften EP-A 0 159 495, EP-A 0 20 190 434, EP-A 0 359 991 und WO 00100271.
Bevorzugt wird jedoch die Absorption gemäß dem erfindungsgemäßen Absorptionsverfahren, mittels einer Membraneinheit durchgeführt.
Der Einsatz der Membraneinheiten mit den inerten Gehäusen im erfindungsgemäßen Absorptions- bzw. Desorptionsverfahren ermöglicht eine hohe Lebensdauer der Gasreinigungsanlagen, ohne das teure Stähle zum Einsatz kommen müssten. Die Verfahren sind besonders für den Einsatz auf schwimmfähige Plattformen zur Gewinnung von Erdgas geeignet auf offenen Gewässern. Solche Plattformen sind allgemein bekannt.
Die Erfindung umfasst deshalb auch schwimmfähige Plattformen zur Gewinnung und Entsäuerung von Erdgas geeignet zum Betrieb auf offenen Gewässern, enthaltend
I. eine Einheit zur Förderung von Erdgas und II. eine Membraneinheit zur Entfernung von Sauergasen, aufgebaut aus einer porösen Membran, und einem Gehäuse, welches im wesentlichen aus Kunststoff o- der Gummi besteht, über die das Erdgas mit einem flüssigen Absorptionsmittel in Kontakt gebracht werden kann, wobei die Membraneinheit zur Durchführung folgender Schritte geeignet ist: - der Membraneinheit wird auf einer Seite der Membran den Fluidstrom, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, zugeführt (Feedstrom F) der nicht absorbierte Teil des Feedstroms F wird aus der Membraneinheit abgeführt der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran wird das flüssige Absorptionsmittel zugeführt das flüssige Absorptionsmittel, das mit den absorbierten Sauergasen des Feedstroms (F) beladen ist, wird aus der Membraneinheit abgeführt und III. ggf eine Membraneinheit zur Desorption von Sauergasen aus einem mit Sauergasen beladenen Absorptionsmittel, aufgebaut aus einer porösen Membran, und einem Gehäuse, welches im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, wobei die Membraneinheit zur Durchführung folgender Schritte geeignet ist: der Membraneinheit wird auf einer Seite der Membran das flüssige Absorptionsmittel, das mit den Sauergasen beladen ist, zugeführt der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran ein Inertgasstrom (z.B. Stickstoff oder Wasserdampf) zugeführt das Absorptionsmittel, das durch Desorption der Sauergase aus dem mit den Sauergasen beladenen Absorptionsmittel aus dem flüssigen Absorptionsmittel entladen wird, wird abgeführt,
das mit den desorbierten Sauergasen angereicherte Inertgas wird aus der Membraneinheit abgeführt.
Aufgrund der im Vergleich zu Absorptions- bzw. Desorptionskolonnen kompakteren Bauweise liegt der Schwerpunkt der Plattformen, auf denen die Membraneinheiten installiert sind niedriger als solche mit konventionellen Absorptions- bzw. Desorptionskolonnen. Hierdurch werden solche Plattformen unempfindlicher gegenüber Seegang. Dieser Effekt wird bei den Membraneinheiten aus Kunststoff noch dadurch ver- stärkt, dass durch das niedrigere spezifische Gewicht von Kunststoff das Gesamtgewicht der Membraneinheiten erniedrigt ist. Weiterhin wird die Fluiddynamik und damit die Funktion der üblicherweise zur Abtrennung von Sauergase verwendeten Kolonnen durch den Seegang beeinträchtigt. Diesen Nachteil gibt es bei Membrankontaktoren nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, mittels eines flüssigen Absorptionsmittels, wobei man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom in einer Membraneinheit, aufgebaut aus einer porösen Membran und einem Gehäuse, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die Membran in Kontakt mit dem flüssigen Absorptionsmittel bringt, wobei man - der Membraneinheit auf einer Seite der Membran den Fluidstrom, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, zuführt (Feedstrom F) den nicht absorbierten Teil des Feedstroms F aus der Membraneiηheit abführt der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran das flüssige Ab- sorptionsmittel zuführt das flüssige Absorptionsmittel, das mit den absorbierten Sauergasen des Feedstroms (F) beladen ist, aus der Membraneinheit abführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei man ein Gehäuse im wesentlichen beste- hend aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid, Ethylenchlortrifluorethylen-Copolymere, Halar, Polyfluorethylenpropylen, Per- fluoralkoxypolymere, Copolymere von Tetrafluorethylen und Perfluor-Vinylether, Polytetrafluorethylen, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei man eine inerte Waschkolonne aus Stahl, deren Innenraum mit Gummi beschichtet ist, einsetzt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Absorpti- onsmittel ein chemisches Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Lösungen bestehend hauptsächlich aus aliphatischen oder cycloaliphati- schen Aminen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkanolaminen mit 4 bis 12 Kohlenstoff atomen, cyclischen Amine, bei denen 1 oder 2 Stickstoffatome zusammen mit 1 oder 2 Alkandiylgruppen 5-, 6- oder 7-gliedrige Ringe bilden, Mischungen der vorstehenden Lösungen, wässrige Lösungen der vorstehenden Mischungen und Lösungen, wässrige Lösungen enthaltend Salze von Aminosäuren - wässrige Pottaschelösungen, die ggf. Piperazin oder Monoethanolamin (MEA) enthalten
1. Zeichn. wässrige NaOH-Lauge oder Kalkmilch einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 8, wobei man als chemisches Lösungsmittel Lösungen, bestehend hauptsächlich aus Monoethanolamin (MEA), Methylamino- propylamin (MAPA), Piperazin, Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Diethylethanolamin (DEEA), Diisopropylamin (DIPA), Aminoethoxyethanol (AEE), Dimethylaminopropanol (DIMAP) und Methyldiethanolamin (MDEA), Mischungen der vorstehenden Lösungen und wässrige Lösungen der vorstehenden Mischungen und Lösungen einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Absorpti- onsmittel ein physikalisches Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyclotetramethylensulfon (Sulfolan) und dessen Derivaten, aliphati- sche Säureamide (Acetylmorpholin, N-Formylmorpholin), NMP (N- Methylpyrrolidon), Propylencarbonat, N-alkylierte Pyrrolidone und entsprechende Piperidone, Methanol und Gemische aus Dialkylethern von Polyethylenglykolen, einsetzt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Waschlösung eine Mischung aus einem physikalischen und chemischen Lösungsmittel einsetzt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Waschlösung eine wässrige Lösung, enthaltend Methyldiethanolamin und Piperazin, einsetzt.
9. Verfahren zur Desorption eines mit Sauergasen beladenen flüssigen Absorptionsmittels, mittels eines Inertgasstroms, wobei man in wenigstens einem Desorptionsschritt das mit Sauergasen beladene flüssige Absorptionsmittel in einer Membraneinheit, aufgebaut aus einer porösen Membran und einem Gehäuse, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die Membran in Kontakt mit dem Inertgasstrom bringt, indem man der Membraneinheit auf einer Seite der Membran das flüssige Absorptionsmittel, das mit den Sauergasen beladen ist, zuführt - der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran einen Inertgasstrom zuführt
1. Zeichn. das Absorptionsmittel, das durch Desorption der Sauergase aus dem mit den Sauergasen beladenen Absorptionsmittel aus dem flüssigen Absorptionsmittel entladen wird, abführt, das mit den desorbierten Sauergasen angereicherte Inertgas aus der Membraneinheit abführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das mit Sauergasen beladene flüssige Absorptionsmittel nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei man die entladene Waschflüssigkeit in einen Absorptionsschritt gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zurückführt.
12. Schwimmfähige Plattformen zur Gewinnung und Entsäuerung von Erdgas ge- eignet zum Betrieb auf offenen Gewässern, enthaltend
I. eine Einheit zur Förderung von Erdgas und II. eine Membraneinheit zur Entfernung von Sauergasen, aufgebaut aus einer porösen Membran und einem Gehäuse, welches im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die das Erdgas mit einem flüssigen Absorptionsmittel in Kontakt gebracht werden kann, wobei die Membraneinheit zur Durchführung folgender Schritte geeignet ist: der Membraneinheit wird auf einer Seite der Membran den Fluidstrom, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, zugeführt (Feedstrom F) der nicht absorbierte Teil des Feedstroms F wird aus der Membraneinheit abgeführt der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran wird das flüssige Absorptionsmittel zugeführt - das flüssige Absorptionsmittel, das mit den absorbierten Sauergasen des Feedstroms (F) beladen ist, wird aus der Membraneinheit abgeführt und III. ggf eine Membraneinheit zur Desorption von Sauergasen aus einem mit Sauergasen beladenen Absorptionsmittel, aufgebaut aus einer porösen Membran und einem Gehäuse, welches im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, wobei die Membraneinheit zur Durchführung folgender Schritte geeignet ist: der Membraneinheit wird auf einer Seite der Membran das flüssige Absorptionsmittel, das mit den Sauergasen beladen ist, zugeführt - der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran ein Inertgasstrom (z.B. Stickstoff oder Wasserdampf) zugeführt
1. Zeichn. das Absorptionsmittel, das durch Desorption der Sauergase aus dem mit den Sauergasen beladenen Absorptionsmittel aus dem flüssigen Absorptionsmittel entladen wird, wird abgeführt, das mit den desorbierten Sauergasen angereicherte Inertgas wird aus der Membraneinheit abgeführt.
1. Zeichn.
PCT/EP2004/007866 2003-08-22 2004-07-15 Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels membraneinheiten aus inerten gehäusen WO2005028080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338563.0 2003-08-22
DE2003138563 DE10338563A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels Membraneinheiten aus inerten Gehäusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028080A1 true WO2005028080A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34201823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007866 WO2005028080A1 (de) 2003-08-22 2004-07-15 Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels membraneinheiten aus inerten gehäusen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10338563A1 (de)
WO (1) WO2005028080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104437006A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 南京大学 一种提纯生物甲烷的膜吸收装置和方法
DE112017001147B4 (de) 2016-03-04 2022-11-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Modul für Gastrennung, Gastrennungsverfahren und Verwendung des Gastrennungsverfahrens zur Herstellung eines Olefingases
US11596899B1 (en) 2021-12-20 2023-03-07 Saudi Arabian Oil Company Hollow fiber membrane module and method of making and using same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI282363B (en) 2005-05-19 2007-06-11 Epoch Material Co Ltd Aqueous cleaning composition for semiconductor copper processing
GB201517272D0 (en) * 2015-09-30 2015-11-11 Norwegian Univ Sci & Tech Ntnu Membrane contactor
US10018027B2 (en) * 2016-03-07 2018-07-10 Nacelle Logistics Llc Natural gas apparatus and method for in-situ processing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230104A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Rainer Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Schimmel Einrichtung und verfahren zur herstellung kompakter wickelmodule fuer membrantechnologiezwecke
US4606741A (en) * 1983-08-26 1986-08-19 Compagnie Francaise Des Petroles Process for purifying natural gas
JPH06335622A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 膜モジュール
EP0657684A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Keramchemie GmbH Korrosionsbeständiges Bauteil
DE19639965A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Gasabsorption mit Membrankontaktoren
US5749941A (en) * 1994-03-25 1998-05-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for gas absorption across a membrane
US6582496B1 (en) * 2000-01-28 2003-06-24 Mykrolis Corporation Hollow fiber membrane contactor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230104A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Rainer Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Schimmel Einrichtung und verfahren zur herstellung kompakter wickelmodule fuer membrantechnologiezwecke
US4606741A (en) * 1983-08-26 1986-08-19 Compagnie Francaise Des Petroles Process for purifying natural gas
JPH06335622A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 膜モジュール
EP0657684A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Keramchemie GmbH Korrosionsbeständiges Bauteil
US5749941A (en) * 1994-03-25 1998-05-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for gas absorption across a membrane
DE19639965A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Gasabsorption mit Membrankontaktoren
US6582496B1 (en) * 2000-01-28 2003-06-24 Mykrolis Corporation Hollow fiber membrane contactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 03 28 April 1995 (1995-04-28) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104437006A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 南京大学 一种提纯生物甲烷的膜吸收装置和方法
DE112017001147B4 (de) 2016-03-04 2022-11-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Modul für Gastrennung, Gastrennungsverfahren und Verwendung des Gastrennungsverfahrens zur Herstellung eines Olefingases
US11596899B1 (en) 2021-12-20 2023-03-07 Saudi Arabian Oil Company Hollow fiber membrane module and method of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338563A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940534B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus gasströmen
EP1682638B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines unter hohem druck stehenden sauergasstroms durch entfernung der sauergase aus einem fluidstrom
EP2026896B1 (de) Kohlendioxid-absorptionsmittel mit verringertem regenerations-energiebedarf
EP1599274B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
EP2024059B1 (de) Entfernen saurer gase aus einem fluidstrom bei verminderter coabsorption von kohlenwasserstoffen und sauerstoff
EP1633458A2 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels einer inerten waschkolonne und vorrichtung hierzu
EP2300128B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
EP1303345B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP2445612A1 (de) Entfernung saurer gase mittels eines ein stripphilfsmittel enthaltenden absorptionsmittels
EP2032234B1 (de) Entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
DE10210729A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms und Waschflüssigkeit zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
WO2003009924A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom
WO2008145658A1 (de) Absorptionsmittel zum entfernen von sauren gasen, umfassend eine basische aminocarbonsäure
WO2003013699A1 (de) Verfahren und absorptionsmittel zur entfernung saurer gase aus fluiden
WO2005028080A1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels membraneinheiten aus inerten gehäusen
EP3185990A2 (de) Entfernung von kohlendioxid aus einem fluidstrom mit einem tert-butylamin und einem aktivator
DE10325358A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels einer inerten Waschkolonne und Vorrichtung hierzu
DE10334002A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels einer inerten Waschkolonne und Vorrichtung hierzu
DE10352878A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines unter hohem Druck stehenden Sauergasstroms durch Entfernung der Sauergase aus einem Fluidstrom
DE102022116799A1 (de) Verfahren zum Trennen von Methan und Kohlendioxid aus Biogas und Aufbereitungsanlage
DE102004050936A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines unter hohem Druck stehenden Sauergasstroms durch Entfernung der Sauergase aus einem Fluidstrom
DE102004031051A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines unter hohem Druck stehenden Sauergasstroms durch Entfernung der Sauergase aus einem Fluidstrom
DE102010008846A1 (de) Absorptionsmittel zum Entsäuern eines Fluidstroms und Verfahren zur Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase