WO2005018793A1 - Röhrenspaltofen - Google Patents

Röhrenspaltofen Download PDF

Info

Publication number
WO2005018793A1
WO2005018793A1 PCT/EP2004/007370 EP2004007370W WO2005018793A1 WO 2005018793 A1 WO2005018793 A1 WO 2005018793A1 EP 2004007370 W EP2004007370 W EP 2004007370W WO 2005018793 A1 WO2005018793 A1 WO 2005018793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tunnels
cracking furnace
tunnel
devices
furnace according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Severin
Evgeni Gorval
Josef Kurt
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Publication of WO2005018793A1 publication Critical patent/WO2005018793A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods

Definitions

  • the invention relates to a tube cracking furnace for the catalytic reforming of hydrocarbons with steam under increased pressure, with which the synthesis gas is produced.
  • synthesis gas is used, for example, for the synthesis of ammonia, hydrogen and methanol.
  • Tube cracking furnace for the catalytic reforming of hydrocarbons with steam have been known for a long time and in a variety of embodiments.
  • a design has prevailed in which a ceiling-fired box furnace with vertical reaction tubes or canned tubes is used.
  • the canned tubes are arranged in rows.
  • the gas outlet temperatures are usually 900 ° C and above.
  • the process gas is collected in the lower area - inside or outside the furnace - in so-called outlet collectors. Burners firing vertically downwards are arranged in the "alleys" between the rows of pipes. This area is called the oven box.
  • the flue gas generated flows through the furnace from top to bottom and is extracted through so-called flue gas tunnels on the floor.
  • the flue gas temperatures in the furnace box are on average 950 to 1250 ° C.
  • the object of the invention is therefore to improve the construction of the reactor in such a way that an equalization of the flue gas flow and a more uniform temperature distribution can be achieved.
  • the invention solves the problem by a tube cracking furnace
  • the canned tube system as a reaction space comprising a plurality of vertical tubes which are arranged in rows and are suitable for filling with catalyst and have means for supplying hydrocarbons and steam to be reformed to the reaction space and means for removing reformed synthesis gas from the reaction space, Furthermore in the upper area of the firing chamber having a large number of firing devices which can produce downward flames which are suitable for heating the above-mentioned pipes,
  • the outer walls of the tunnels are essentially wedge-shaped and converge in the upward direction.
  • the outer walls of the tunnels are designed in a step-like manner, the wedge shape being retained.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the axes of the openings in the side walls of the tunnels do not run horizontally and the inlet openings on the side of the firing chamber point in the direction of the ceiling.
  • the outer walls of the tunnels are increased either by making the tunnel more pointed or by placing a wall or a wedge made of ceramic or heat-resistant metallic materials on a tunnel.
  • the weight of the attached wall can be absorbed by supporting pillars arranged within the tunnels.
  • the elevation of the tunnels can be different for different tunnels. It is also possible to place a wall that is inclined in relation to the vertical tunnels on the outside tunnels and that leans against the wall of the furnace box.
  • the flue gas tunnels in the outer “alleys” are separated by a further height than the other tunnels. Height enlargement designed so that a more even outflow of flue gases is achieved.
  • the tunnel walls can run both mirror-symmetrically and asymmetrically to one another.
  • the tunnel wall facing the outer wall of the furnace box can also be connected to the outer wall of the furnace box.
  • the residence time of the gases can be reduced by up to 50%, which is an advantage of the invention.
  • By increasing the extraction tunnels there is an improved radiant heat transfer in the lower area of the firing chamber, which reduces the size of the tubular cracking furnace, which is a further advantage of the invention
  • FIG. 1 shows a section through a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a section through a further embodiment
  • FIG. 3 shows a section of the embodiment which is rotated by 90 degrees with respect to FIG. 2 about the vertical axis, which is shown in FIG. 2 4 shows a conventional type of construction
  • FIG. 5 shows a section through a tunnel wall as a further preferred embodiment.
  • Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 and Fig. 4 show a furnace box 1 of a primary reformer, in which a plurality of canned tubes 2 are arranged in 6 rows. During the intended operation, these canned tubes are filled with catalyst are flowed through by the feed gas or synthesis gas, which are derived from the synthesis gas collectors 3 from the primary reformer. In the ceiling area of the open box 1, a plurality of burners 4 are also arranged in 7 rows, which fire the canned tubes during normal operation.
  • Fig. 1 shows in the lower area the tunnels 5 and 6 according to the invention for the flue gas extraction, with each burner row is assigned a tunnel. All tunnels have extraction devices in the side walls, perpendicular to the drawing plane and therefore not visible on average, for the discharge of the smoke gases generated by the burners from the primary reformer.
  • the tunnels 5 and 6 are made of ceramic materials, which are broken through at a large number of points, so that the flue gas from the exhaust chamber 7, which is formed by the space surrounding the tunnels, can enter the tunnels.
  • the two outermost tunnels 5 are connected to the wall of the furnace box and the wall of which is broken only on the side facing the can.
  • the walls of the remaining tunnels 6 are broken through on both sides. All tunnels are tapered to the top and significantly higher than the tunnels 8 shown in FIG. 4 according to the conventional state of the art. It is hereby achieved that the heat radiation of the tunnel outer walls to a considerable extent for uniform and better heating of the can, in which the endothermic reforming reaction takes place, which leads to a reduction in size, which is an advantage of the invention.
  • the tunnels Due to the increased height, the tunnels also act as guiding surfaces for the flue gas flow and reduce their swirling. In this way, more uniform flames are also achieved in the burners 4, which are further advantages of the invention. Due to the more uniform and better heating of the can, the reaction taking place there is also more favorable and less heating surface is required for the same turnover compared to the prior art shown in FIG. 4, which leads to considerable savings in investment costs and a further advantage of Invention is.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention, which can be used particularly advantageously when retrofitting existing systems with existing tunnels 8.
  • the tunnels are placed in the form of guide surfaces.
  • these guide surfaces 9 can be placed at an angle and supported against the outer wall of the furnace box.
  • Vertical guide surfaces 10 are placed on the tunnels on the inside.
  • FIG. 3 shows these supports in a representation rotated by 90 degrees.
  • FIG. 3 also shows one of the guide surfaces 10, which in the present example has a curved shape that rises towards the edges.
  • FIGS. 1 to 3 can of course also be combined.
  • a guide surface can also be placed on a tunnel as shown in FIG. 1, and the tunnels shown in FIG. 1 can also be provided with supports. Both the tunnels can also have a curved shape, preferably rising towards the edge, as the guide surface shown in FIG. 3, and the guide surface can have straight upper edges.
  • Fig. 5 shows a section through a segment of a stepless tunnel wall, which is formed from a plurality of shaped stones 13.
  • the openings 12 in the tunnel wall through which the gas flows from the furnace box 1 into the tunnel 5 can be seen.
  • the axes of the openings 12 are inclined from the horizontal to the furnace box ceiling in such a way that the exhaust gas undergoes a significantly reduced deflection than in the conventional implementation.
  • the gas flow is indicated by solid arrows.
  • Discharge chamber 14 axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhöhtem Druck, aufweisend ein Spaltrohrsystem und ein en Befeuerungsraum, dabei das Spaltrohrsystem als Reaktionsraum ,umfassend eine Vielzahl von vertikalen Rohren, welche in Reihen angeordnet und zum Füllen mit Katalysator geeignet sind und Einrichtungen zum Zuführen von zu reformierenden Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf zum Reaktionsraum sowie Einrichtungen zum Abführen reformierten Synthesegases aus dem Reaktionsraum besitzen, dabei weiterhin im oberen Bereich des Befeuerungsraums aufweisend eine Vielzahl von Befeuerungseinrichtungen, welche im wesentlichen abwärts gerichtete Flammen erzeugen können, welche geeignet sind, die oben genannten Rohre zu beheizen, sich im unteren Bereich des Befeuerungsraumes eine Vielzahl von im wesentlichen waagerecht angeordneten, parallel zueinander und senkrecht zu den vertikalen Rohren verlaufender Tunnel aus keramischen Werkstoffen zum Abzug der Rauchgase durch Öffnungen in den Seitenwänden der Tunnel befinden, wobei die Außenwände der Tunnel im wesentlichen keilförmig, in Aufwärtsrichtung aufeinander zulaufend ausgeprägt sind.

Description

Röhrenspaltofen
[0001] Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhöhtem Druck, mit dem Synthesegas hergestellt wird. Derartiges Synthesegas dient beispielsweise zur Synthese von Ammoniak, Wasserstoff und Methanol.
[0002] Röhrenspaltofen zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf sind seit langem und in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Bei Großanlagen hat sich eine Bauart durchgesetzt, bei der ein deckengefeuerter Kastenofen mit senkrecht stehenden Reaktionsrohren bzw. Spaltrohren zum Einsatz kommt. Hierbei sind die Spaltrohre in Reihen angeordnet. Die Rohre werden mit Prozessgas, auch Einsatzgas, von oben nach unten durchströmt. Das Einsatzgas wird dabei einem sogenannten Spaltprozeß unterzogen.
[0003] Die Gasaustrittstemperaturen liegen üblicherweise bei 900 °C und darüber. Das Prozessgas wird im unteren Bereich - im, oder außerhalb des Ofens - in sogenannten Austrittskollektoren gesammelt. In den zwischen den Rohrreihen liegenden "Gassen" sind senkrecht nach unten feuernde Brenner angeordnet. Dieser Bereich wird als Ofenbox bezeichnet. Das erzeugte Rauchgas durchströmt den Ofen von oben nach unten und wird durch am Boden liegende sogenannte Rauchgastunnel abgezogen. Die Rauchgastemperaturen in der Ofenbox liegen im Durchschnitt bei 950 bis 1250 °C.
[0004] Bei solchen bekannten Bauweisen, insbesondere in Röhrenspaltofen mit mehreren, oder einer Vielzahl von Rohrreihen, wurde eine sehr ungleichmäßige, durch Rezirkulationen und Flammenablenkung, insbesondere in den äußeren Rohrreihen, verursachte Rauchgasströmung beobachtet. Diese Rezirkulation führt zu niedrigen Rauchgas- und Prozessgastemperaturen in den äußeren Rohrreihen im Vergleich zu den mittleren Reihen. In in Betrieb befindlichen Anlagen wurden hier Differenzen bei den Prozessgasen von bis zu 60 K gemessen. Die niedrigere Temperatur in den Außenreihen wirkt sich sehr nachteilig auf den Spaltprozess aus.
[0005] In "Fluegas FIow Pattems in Top-fired Steam Reforming Fumaces " (P.W. Farnell & W.ü. Cotton, The 44th Annual Safety In Ammonia Plants and Related Facili- ties Symposium, 09/1999) wird vorgeschlagen, dass der Volumenstrom der Verbrennungsluft in den äußeren Brennerreihen, welche in der Regel nur mit 70% der Leistung betrieben werden, zu erhöhen und gleichzeitig den Anteil an Brennstoff auf dem verminderten Niveau zu belassen. Hierdurch wird der physikalische Saugeffekt kompensiert, ohne eine Überhitzung der mit Katalysator gefüllten angrenzenden Rohrreihen hervorzurufen. Die verminderte Heizleistung dieser randständigen, wandnahen Brennerreihen kann mit dieser Lösung nicht verbessert werden.
[0006] In "Fluegas Circulation and Heat Distribution in Large Scale Down-fired Reformer Furnaces" (D. Barnett, Deyuan Wu, The 45th Annual Safety In Ammonia Plants and Related Facilities Symposium, 09/2000) wird das Problem der Flammenablenkung ebenfalls eingehend beschrieben. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, die Strömungskegel der Brennerstrahlen zu optimieren, in dem durch eine veränderte Düsenform die Brennerstrahlen konzentriert werden und weiterhin eine Erhöhung der Gasgeschwindigkeit vorzunehmen, um die Brennerstrahlen tiefer in den Ofenraum zu leiten.
[0007] Es bleibt offen hinsichtlich der vorgenannten Lösungen, wie sich in der technischen Anwendung das hochturbulente Gassystem im Ofenraum verhalten wird, da die Saugeffekte durch den erhöhten Impuls ebenfalls erhöht werden, was dann wieder zu lokalen Verschiebungen in der Temperaturverteilung führen wird. Vorrangig a- ber ist zu erwarten und als kritisch anzumerken, dass die Wärme zu spät entwickelt wird, da sie durch den erhöhten Impuls an dem oberen Bereich der Rohre vorbei geführt wird, sofern sich die simulierte Strömung einstellt. Im diesem oberen Bereich der Rohre findet aber die intensivste Reaktion statt und es besteht somit auch der größte Wärmebedarf. Eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Ofens ist zu erwarten.
[0008] Die Aufgabe der Erfindung ist daher, die Bauweise des Reaktors dahingehend zu verbessern, dass eine Vergleichmäßigung der Rauchgasströmung und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erreicht werden.
[0009] Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Röhrenspaltofen,
• aufweisend ein Spaltrohrsystem und einen Befeuerungsraum,
• dabei das Spaltrohrsystem als Reaktionsraum umfassend eine Vielzahl von vertikalen Rohren, welche in Reihen angeordnet und zum Füllen mit Katalysator geeignet sind und Einrichtungen zum Zuführen von zu reformierenden Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf zum Reaktionsraum sowie Einrichtungen zum Abführen reformierten Synthesegases aus dem Reaktionsraum besitzen, • dabei weiterhin im oberen Bereich des Befeuerungsraums aufweisend eine Vielzahl von Befeuerungseinrichtungen, welche im wesentlichen abwärts gerichtete Flammen erzeugen können, welche geeignet sind, die oben genannten Rohre zu beheizen,
• sich im unteren Bereich des Befeuerungsraumes eine Vielzahl von im wesentlichen waagerecht angeordneten, parallel zueinander und senkrecht zu den vertikalen Rohren verlaufender Tunnel aus keramischen Werkstoffen zum Abzug der Rauchgase durch Öffnungen in den Seitenwänden der Tunnel befinden, wobei
• die Außenwände der Tunnel im wesentlichen keilförmig, in Aufwärtsrichtung aufeinander zulaufend ausgeprägt sind.
[0010] in einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Außenwände der Tunnel stufenförmig ausgebildet, wobei die Keilform erhalten bleibt.
[0011] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Achsen der Öffnungen in den Seitenwänden der Tunnel nicht horizontal verlaufen und die Eintrittsöffnungen auf der Seite des Befeuerungsraumes in Richtung der Raumdecke zeigen.
[0012] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Außenwände der Tunnel erhöht, indem entweder der Tunnel spitzer ausgeführt oder eine Wand oder ein Keil aus keramischen oder hitzebeständigen metallischen Werkstoffen auf einen Tunnel aufgesetzt wird. Hierbei kann das Gewicht der aufgesetzten Wand durch innerhalb der Tunnel angeordnete Stützpfeiler aufgenommen werden. Die Erhöhung der Tunnel kann bei verschiedenen Tunneln unterschiedlich ausfallen. Auch kann auf den außen gelegenen Tunneln eine gegenüber der senkrechten geneigten Wand aufgesetzt werden, die sich an die Wandung der Ofenbox anlehnt.
[0012] Die Stabilität aller Ausgestaltungen kann durch Ausführung eines Formsteins mit Nut und Feder oder Formteilen mit Nut und Feder wesentlich verbessert werden, wobei in einer idealen Ausführungsform der Erfindung auf geeigneten Formsteinen eine glatte Tunnelwand gebildet wird.
[0013] In einer weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden die Rauchgastunnel in den äußeren „Gassen" durch eine gegenüber den übrigen Tunneln weitere Hö- henvergrößerung so gestaltet, dass eine gleichmäßigere Abströmung der Rauchgase erreicht wird.
[0014] Die Tunnelwände können sowohl spiegelsymmetrisch als auch asymmetrisch zueinander verlaufen. In den äußersten Gassen kann die zur Außenwand der Ofenbox gerichtete Tunnelwand auch mit der Außenwand der Ofenbox schlüssig verbunden werden.
[0015] Durch alle diese Maßnahmen entstehen im unteren Bereich des Reformers sogenannte „Abzugskammern" mit hohen Abzugstunneln, die eine gleichmäßige oder gleichmäßigere Abströmung des Rauchgases entlang der Spaltrohre in die Rauchgastunnel hinein bewirken. Rückströmungen und Flammenablenkungen und dadurch unterschiedliche Verweilzeiten der Rauchgase werden ganz oder weitgehend vermieden und somit die Austrittstemperaturen aus dem Reformer vergleichmäßigt.
[0016] Durch die Vergleichmäßigung der Strömung lässt sich die Verweilzeit der Gase um bis zu 50% verringern, was ein Vorteil der Erfindung ist. Durch die Erhöhung der Abzugstunnel, erfolgt ein verbesserter Strahlungswärmeübergang im unteren Bereich des Befeuerungsraumes, wodurch die Baugröße des Röhrenspaltofens verringert wird, was ein weiterer Vorteil der Erfindung ist
[0017] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 4 Schnittzeichnungen näher erläutert, wobei das erfindungsgemäße Verfahren aber nicht auf diese beispielhafte Ausführungsformen beschränkt ist. Dargestellt ist ein als Primärreformer betriebener Röhrenspaltofen von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt aus seitlichem Standpunkt des Betrachters.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform, Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, Fig. 3 zeigt einen gegenüber Fig. 2 um eine vertikale Achse um 90 Grad gedrehten Schnitt der Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, Fig. 4 zeigt eine Bauform herkömmlicher Art,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Tunnelwand als eine weitere bevorzugte Ausführungsform.
[0018] Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Ofenbox 1 eines Primärreformers, in der eine Vielzahl von Spaltrohren 2 in 6 Reihen angeordnet sind. Während des bestimmungsgemäßen Betriebes sind diese Spaltrohre mit Katalysator gefüllt und werden vom Einsatzgas bzw. Synthesegas durchströmt, welches von den Synthesegassammlern 3 aus dem Primärreformer abgeleitet werden. Im Deckenbereich der O- fenbox 1 sind ferner eine Vielzahl von Brennern 4 in 7 Reihen angeordnet, die die Spaltrohre während des bestimmungsgemäßen Betriebes befeuern.
[0019] Fig. 1 zeigt im unteren Bereich die erfindungsgemäßen Tunnel 5 und 6 für den Rauchgasabzug, wobei jeder Brennerreihe ein Tunnel zugeordnet ist. Alle Tunnel verfügen, senkrecht zur Zeichenebene und daher im Schnitt nicht sichtbare Abzugsvorrichtungen in den Seitenwänden für die Ableitung der von den Brennern erzeugten Rauchgase aus dem Primärreformer. Die Tunnel 5 und 6 bestehen aus keramischem Werkstoffen, welche an einer Vielzahl von Stellen durchbrochen sind, so dass das Rauchgas aus der Abzugskammer 7, welche durch den die Tunnel umgebenden Raum gebildet wird, in die Tunnel eintreten kann.
[0020] Die beiden äußersten Tunnel 5 sind mit der Wand der Ofenbox verbunden und deren Wand ist nur an der den Spaltrohren zugewandten Seite durchbrochen. Die Wände der übrigen Tunnel 6 sind an beiden Seiten durchbrochen. Alle Tunnel sind spitz nach oben zulaufend und deutlich höher als die in Fig. 4 dargestellten Tunnel 8 nach dem herkömmlichen Stand der Technik. Hierdurch wird erreicht, dass die Wärmestrahlung der Tunnelaußenwände in erheblichem Maße zur gleichmäßigen und besseren Beheizung der Spaltrohre, in denen die endotherme Reformierreaktion stattfindet, beträgt, was zu einer Verkleinerung der Baugröße führt, was ein Vorteil der Erfindung ist.
[0021] Durch die vergrößerte Bauhöhe wirken die Tunnel ferner als Leitflächen für die Rauchgasströmung und verringern deren Verwirbelung. Hierdurch werden auch gleichförmigere Flammen in den Brennern 4 erreicht, was weitere Vorteile der Erfin- s, düng sind. Durch die gleichförmigere und bessere Beheizung der Spaltrohre verläuft auch die dort stattfindende Reaktion günstiger und es wird weniger Heizfläche für den gleichen Umsatz im Vergleich zum in Fig. 4 dargestellten Stand der Technik benötigt, was zu erheblichen Einsparungen bei den Investitionskosten führt und ein weiterer Vorteil der Erfindung ist.
[0022] Während des bestimmungsgemäßen Betriebs wurde bei Bauformen nach dem herkömmlichen Stand der Technik ein Temperaturgefälle innerhalb der Ofenbox von den Innenreihen zu den Außenreihen beobachtet. Um dem entgegenzuwirken und Rezirkulation des Rauchgases zu vermeiden oder einzuschränken, kann vorgesehen werden, die außen gelegenen Tunnel 5 höher als die innen gelegenen Tunnel 6 auszugestalten, um eine größere Wärmeabstrahlungsfläche an der Außenseite der Obenbox zu erreichen und somit den beobachteten Effekt weiter zu verringern, oder, indem die Höhe der äußeren Tunnel bis fast an die Decke der Ofenbox reicht, vollständig zu kompensieren, wobei der Fachmann im Einzelfall Wirtschaftlichkeitsaspekte abzuwägen hat.
[0023] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere bei Nachrüstungen bestehender Anlagen mit vorhandenen Tunneln 8 vorteilhaft eingesetzt werden kann. Hierbei werden den Tunneln Mauern in. Form von Leitflächen aufgesetzt. Bei den außen gelegenen Tunneln können diese Leitflächen 9 schräg aufgesetzt und gegen die Außenwand der Ofenbox abgestützt werden. Bei den innen gelegenen Tunneln werden senkrechte Leitflächen 10 aufgesetzt.
[0024] Aufgrund der erheblichen Gewichte der als Mauern ausgeführten Leitflächen 9 und 10 müssen in den Tunneln 8 AbStützungen 11 vorgesehen werden. Fig. 3 zeigt diese AbStützungen in einer um 90 Grad gedrehten Darstellung. Fig. 3 zeigt auch eine der Leitflächen 10, die im vorliegenden Beispiel eine geschwungene, zu den Rändern hin ansteigende Form aufweist.
[0025] Selbstverständlich sind die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Merkmale auch kombinierbar. So kann auch auf einen Tunnel, wie er in Fig. 1 gezeigt wird, noch eine Leitfläche aufgesetzt werden, außerdem können auch die in Fig. 1 gezeigten Tunnel mit Ab- stützungen versehen werden. Auch können sowohl die Tunnel eine geschwungene Form aufweisen, vorzugsweise zum Rand hin ansteigend, wie die in Fig. 3 gezeigte Leitfläche, als auch die Leitfläche gerade Oberkanten aufweisen.
[0026] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein Segment einer stufenlosen Tunnelwand, welche aus einer Vielzahl von Formsteinen 13 gebildet wird. Erkennbar sind die Öffnungen 12 in der Tunnelwand, durch welche das Gas aus der Ofenbox 1 in den Tunnel 5 strömt. Dabei sind die Achsen der Öffnungen 12 derart zur Ofenboxdecke aus der Horizontalen heraus geneigt, dass das Abgas eine deutlich verringerte Umlen- kung als in der herkömmlichen Durchführung erfährt. Die Gasströmung ist als durchgehende Pfeile angedeutet. Bezugszeichenliste
Ofenbox 8 Tunnel
Spaltrohre 9 Leitfläche
Synthesegassammler 10 Leitfläche
Brenner 11 Abstützung
Tunnel 12 Öffnungen
Tunnel 13 Formstein
Abzugskammer 14 Achse

Claims

Patentansprüche
1. Röhrenspaltofen zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhöhtem Druck, • aufweisend ein Spaltrohrsystem und einen Befeuerungsraum, • dabei das Spaltrohrsystem als Reaktionsraum umfassend eine Vielzahl von vertikalen Rohren, welche in Reihen angeordnet und zum Füllen mit Katalysator geeignet sind und Einrichtungen zum Zuführen von zu reformierenden Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf zum Reaktionsraum sowie Einrichtungen zum Abführen reformierten Synthesegases aus dem Reaktionsraum besitzen, • dabei weiterhin im oberen Bereich des Befeuerungsraums aufweisend eine Vielzahl von Befeuerungseinrichtungen, welche im wesentlichen abwärts gerichtete Flammen erzeugen können, welche geeignet sind, die oben genannten Rohre zu beheizen, • sich im unteren Bereich des Befeuerungsraumes eine Vielzahl von im wesentlichen waagerecht angeordneten, parallel zueinander und senkrecht zu den vertikalen Rohren verlaufender Tunnel aus keramischen Werkstoffen zum Abzug der Rauchgase durch Öffnungen in den Seitenwänden der Tunnel befinden, dadurch gekennzeichnet, dass • die Außenwände der Tunnel im wesentlichen keilförmig, in Aufwärtsrichtung aufeinander zulaufend ausgeprägt sind.
2. Röhrenspaltofen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der Tunnel stufenförmig ausgebildet werden.
3. Röhrenspaltofen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände der Tunnel geneigt und ohne Stufen ausgebildet werden.
4. Röhrenspaltofen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Tunnelaußenwände erhöht werden, indem entweder der Tunnel spitzer ausgeführt oder eine Wand oder ein Keil aus keramischen oder hitzebeständigen metallischen Werkstoffen aufgesetzt wird.
5. Röhrenspaltofen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgastunnel in den äußeren „Gassen" durch eine gegenüber den übrigen Tunneln weitere Höhenvergrößerung so gestaltet werden, dass eine gleichmäßigere Abströmung der Rauchgase erreicht wird.
6. Röhrenspaltofen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Öffnungen in den Seitenwänden der Tunnel nicht horizontal verlaufen und die Eintrittsöffnungen auf der Seite des Befeuerungsraumes in Richtung der Raumdecke zeigen.
PCT/EP2004/007370 2003-07-24 2004-07-06 Röhrenspaltofen WO2005018793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133854 DE10333854A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Röhrenspaltofen
DE10333854.3 2003-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005018793A1 true WO2005018793A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34071895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007370 WO2005018793A1 (de) 2003-07-24 2004-07-06 Röhrenspaltofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10333854A1 (de)
WO (1) WO2005018793A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019830B3 (de) * 2007-04-25 2008-07-31 Uhde Gmbh Primärreformer mit brennerzuführenden Sekundäreinlasskanälen
DE102009030480B3 (de) * 2009-06-24 2010-08-05 Uhde Gmbh Primärreformer zur reduzierten Stickoxidentstehung
WO2010149361A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Uhde Gmbh Primärreformer mit variablem rauchgasstrom
DE102010024539A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Uhde Gmbh Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
US9533275B2 (en) 2012-09-13 2017-01-03 L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for endothermic reactions
JP2017524646A (ja) * 2014-06-06 2017-08-31 ブラッシュ プレシジョン セラミックス インコーポレーテッド 改質燃焼排ガストンネル及びその耐火部材
US10458707B2 (en) * 2015-09-28 2019-10-29 Bd Energy Systems, Llc Furnace tunnels and assembly system
CN112794284A (zh) * 2019-11-13 2021-05-14 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于执行吸热过程的重整炉
WO2021101743A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Praxair Technology, Inc. Reformer box with reformer tunnel including tunnel port

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932173B1 (fr) * 2008-06-05 2010-07-30 Air Liquide Procede de reformage a la vapeur avec ecoulement des fumees ameliore
DE102011120938A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Transportabler Reformer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028326A (en) * 1931-01-23 1936-01-21 Standard Oil Dev Co Apparatus for the production of hydrogen
US2194500A (en) * 1935-02-04 1940-03-26 Sinclair Refining Co Art of heating hydrocarbons
DE887801C (de) * 1937-08-30 1953-08-27 Hercules Powder Co Ltd Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE1501556A1 (de) * 1966-11-12 1969-12-04 Koppers Gmbh Heinrich Waermebehandlungsofen
DE1767980A1 (de) * 1967-07-26 1972-03-09 Heurtey Sa Rohrofen
EP0959120A1 (de) * 1996-10-03 1999-11-24 Hajime Kato Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028326A (en) * 1931-01-23 1936-01-21 Standard Oil Dev Co Apparatus for the production of hydrogen
US2194500A (en) * 1935-02-04 1940-03-26 Sinclair Refining Co Art of heating hydrocarbons
DE887801C (de) * 1937-08-30 1953-08-27 Hercules Powder Co Ltd Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE1501556A1 (de) * 1966-11-12 1969-12-04 Koppers Gmbh Heinrich Waermebehandlungsofen
DE1767980A1 (de) * 1967-07-26 1972-03-09 Heurtey Sa Rohrofen
EP0959120A1 (de) * 1996-10-03 1999-11-24 Hajime Kato Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131832A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Uhde Gmbh Primärreformer mit brennerzuführenden sekundäreinlasskanälen
JP2010524826A (ja) * 2007-04-25 2010-07-22 ウーデ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 二次流入通路を備える改質器
RU2457024C2 (ru) * 2007-04-25 2012-07-27 Уде Гмбх Первичный риформер с ведущими к горелкам вторичными впускными каналами
US9067786B2 (en) 2007-04-25 2015-06-30 Uhde Gmbh Primary reformer with secondary inlet channels supplying the burner
DE102007019830B3 (de) * 2007-04-25 2008-07-31 Uhde Gmbh Primärreformer mit brennerzuführenden Sekundäreinlasskanälen
DE102009030480B3 (de) * 2009-06-24 2010-08-05 Uhde Gmbh Primärreformer zur reduzierten Stickoxidentstehung
WO2010149361A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Uhde Gmbh Primärreformer mit variablem rauchgasstrom
US8882866B2 (en) 2009-06-24 2014-11-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Primary reformer for reduced nitric oxide formation
DE102010024539B4 (de) 2010-06-21 2018-10-18 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
DE102010024539A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Uhde Gmbh Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
US9533275B2 (en) 2012-09-13 2017-01-03 L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for endothermic reactions
JP2017524646A (ja) * 2014-06-06 2017-08-31 ブラッシュ プレシジョン セラミックス インコーポレーテッド 改質燃焼排ガストンネル及びその耐火部材
EP3152369A4 (de) * 2014-06-06 2018-01-03 Blasch Precision Ceramics, Inc. Reformer-rauchgastunnel und feuerfeste komponenten dafür
US10155210B2 (en) 2014-06-06 2018-12-18 Blasch Precision Ceramics, Inc. Steam reformer furnace, reformer flue gas tunnel therefor and refractory components therefor
US11027251B2 (en) 2014-06-06 2021-06-08 Blasch Precision Ceramics, Inc. Reformer flue gas tunnel and refractory components therefor
US10458707B2 (en) * 2015-09-28 2019-10-29 Bd Energy Systems, Llc Furnace tunnels and assembly system
CN112794284A (zh) * 2019-11-13 2021-05-14 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于执行吸热过程的重整炉
CN112794284B (zh) * 2019-11-13 2024-04-23 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于执行吸热过程的重整炉
WO2021101743A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Praxair Technology, Inc. Reformer box with reformer tunnel including tunnel port
US11110424B2 (en) 2019-11-18 2021-09-07 Praxair Technology, Inc. Reformer box with reformer tunnel including tunnel port

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333854A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445830B1 (de) Primärreformer mit variablem rauchgasstrom
WO2005018793A1 (de) Röhrenspaltofen
DE3530918A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstaub
WO2006117136A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung endothermer katalytischer reaktionen
EP2089147B1 (de) Sammelleitung für röhrenspaltöfen
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
DE2147802B2 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
DE10001293B4 (de) Röhren-Erhitzerofen
DE1255669B (de) Zwangdurch laufdampferzeuger
DE102009030480B3 (de) Primärreformer zur reduzierten Stickoxidentstehung
EP3153465B1 (de) Reformer zur erzeugung von synthesegas
DE2203420A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen eines stroemenden Mediums
DE102012010857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgas
DE102010024539B4 (de) Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
EP3821973B1 (de) Reformerofen zur durchführung eines endothermen prozesses
DE69401203T2 (de) Wirbelbettreaktorsystem und methode zu dessen herstellung
EP0312754B1 (de) Reformer
WO2018108321A1 (de) Wärmetauscher mit brenner
AT20843B (de) Ausgestaltung an bienenkorbförmigen Verkokungsöfen.
WO2005050089A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3233959A1 (de) Wirbelbettreaktor mit waermeaustauschrohren
DE2452190A1 (de) Verbrennungskammer mit feststoffwirbelbett
DE2237347B2 (de) Regenerativkoksofenbatterie
EP0398001A1 (de) Brenner für einen Winderhitzer
AT205988B (de) Haubenglühofen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase