WO2004102011A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004102011A1
WO2004102011A1 PCT/EP2004/003698 EP2004003698W WO2004102011A1 WO 2004102011 A1 WO2004102011 A1 WO 2004102011A1 EP 2004003698 W EP2004003698 W EP 2004003698W WO 2004102011 A1 WO2004102011 A1 WO 2004102011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pilot
piston
main piston
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bill
Peter Bruck
Alois Hoffmann
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik Gmbh filed Critical Hydac Fluidtechnik Gmbh
Priority to US10/556,340 priority Critical patent/US7740224B2/en
Priority to EP04726102A priority patent/EP1625307B1/de
Priority to DE502004006133T priority patent/DE502004006133D1/de
Priority to JP2006529678A priority patent/JP4620671B2/ja
Publication of WO2004102011A1 publication Critical patent/WO2004102011A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6842Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Definitions

  • the invention relates to a valve, in particular a proportional seat valve or slide valve, with a valve housing and at least three fluid connections penetrating the valve housing, as well as with a main piston guided in the valve housing and a pilot piston effecting pilot control, which can be actuated by means of an energizable magnetic device.
  • a generic valve is known from EP-A-0 893 607.
  • This known valve is a solenoid-operated drain valve, in which a main valve seat is associated with a main valve seat between a load pressure connection (P) and a drain connection (T) in a lifting module of a forklift truck, said closing element being in the closing direction of a variable difference between the discharge pressure and a control pressure derived from the load pressure can be acted upon, a pilot valve, which can be actuated by a magnetic device, having pilot pistons for the control pressure being provided.
  • a pressure compensator with a seat valve sealing function is assigned to the main valve formed by the main valve seat and the seat closing element.
  • Control devices for hydraulically operating lifting devices are also freely available on the market, which use directly controlled valves, but are not suitable for high volume flows due to their design, so that preference is given to pre-controlled valves.
  • barometric pilot operated valves an independent pressure supply is required, which provides the pressure required for the adjustment of the main piston.
  • This pressure is usually 10 to 20 bar and is often supplied by an external supply, e.g. the feed pump of the traction drive, generated in a forklift with an internal combustion engine.
  • an electric supply e.g. the feed pump of the traction drive
  • there is no such external supply so that the required control pressure can only be taken from the load pressure.
  • the available control pressure can drop to approx. 2 bar, with the result that the lowering process is impeded when lowering without load.
  • the object of the invention is to provide a valve which, in a cost-effective manner and with few structural components, reliably enables a high lowering speed without load and a sensitive metering of the lowering speed allows with low leakage.
  • a related problem is solved by a valve with the features of claim 1 in its entirety.
  • a valve can be designed in this way with which a sensitive metering of the lowering speed is possible with a low leakage for the valve according to the invention.
  • a compression spring is arranged between the main piston and pilot piston, the piston stroke of the main piston being proportional to the magnetic current of the magnetic device when the pilot control is open.
  • the compression spring acting on the main piston reports the position of the main piston back to the pilot piston and therefore to the pilot control, so that any disturbance variables, for example caused by flow forces, immediately bar can be adjusted and the position of the main piston therefore corresponds to the applied magnetic force.
  • the solenoid device When the solenoid device is not energized, the pressure can flow through the valve through the main piston through the main piston in the manner of a spring-loaded check valve.
  • the compression spring engages in a recess in the main piston, into which the cross-sectional constriction opens in the form of an aperture, with a contact piece being arranged at the free end of the compression spring facing the pilot piston, which is connected to the free end of the Pilot piston is connected via a contact ball.
  • a shuttle valve is preferably arranged in the main piston, the shuttle valve preferably having the cross-sectional constriction.
  • the valve can be deenergized from one pressure port to the other, which can be controlled by the main piston, and by energizing the magnetic device under appropriate pressure conditions, the volume flow between the two fluid ports can be controlled in this way.
  • the cross-sectional constriction (throttle or orifice) can also be arranged in a fluid-carrying channel behind the shuttle valve in the direction of the interior of the main piston.
  • the magnet device has at least one armature, a coil and a pole tube, which in the manner of a pushing or pulling system. stems is formed, that is, that the armature moves out or in when energizing the coil from the pole tube, and that when using a pulling system a further compression spring moves the pilot piston in the direction of an open pilot control. If the "pulling" pole tube is equipped with the aforementioned additional compression spring, which holds the pilot piston in the open position, which corresponds to the state when the "pushing" pole tube is fully energized, the pilot control and thus the valve can be completely closed by switching the magnetic device.
  • a normally open valve can be formed from the normally closed proportional seat valve. If a pilot spring exerts an adjusting force on the pilot piston, this is not absolutely necessary with regard to the switching properties of the magnet system; however, it improves the downshift of the pilot spool and thus the switching dynamics for the overall valve.
  • the pilot control is designed in the manner of a slide valve, in which a pilot piston, which is cylindrical at least at its free end, is guided to be longitudinally displaceable in a corresponding longitudinal recess in parts of the valve housing.
  • the pilot control is designed in the manner of a seat valve, in which a pilot valve is located at the free end of the pilot piston preferably conical closing and sealing part is arranged, which cooperates with a seat part, formed by parts of the valve housing.
  • the pilot control is leak-free, but this has the disadvantage that the pilot piston is no longer ideally pressure-balanced and the movement of the seal is also fraught with friction. If the pilot control is designed as a valve without a seal, the valve is no longer leak-free, but a possibly inhibiting friction during operation is largely ruled out, which ensures that the valve performs its throttling function.
  • Further sealing parts can preferably be arranged on the outer circumference of the pilot piston to increase the seal.
  • valve described is particularly suitable for all applications in which a large volume flow is to be controlled with a low control pressure, which is often the case when lowering functions are implemented in electric forklifts.
  • the proportional seat valve can generally be used as a proportional throttle valve for very large volume flows. In order to keep the ⁇ P low at high volume flows, it may be necessary to increase the seat diameter in the valve body. The control pressure required to open the valve fully increases as a result; but is still significantly below that of the known barometric pilot operated valves.
  • the valve according to the invention is used in a valve system to be used in conjunction with a pressure compensator as an adjustable measuring orifice of a current regulator.
  • a pressure compensator as an adjustable measuring orifice of a current regulator.
  • valve construction according to the invention is explained in more detail below in a basic and not to scale illustration with reference to the drawing. In principle and not to scale, show the
  • FIG. 1 and 2 show a longitudinal section through two different embodiments of the proportional seat valve according to the invention, the respective switching symbol of the valve being shown at the top left when viewed in the direction of the figures;
  • Fig. 4 is an enlarged view of a longitudinal section through the lower part of another embodiment in the manner of a proportional slide valve including its switching symbol shown at the top left.
  • the valve shown in FIG. 1, shown in longitudinal section, represents a so-called proportional seat valve with a valve housing 10, which has seals and sealing packages on the outer circumference side and which is designed in the manner of a screw-in cartridge for fixing the valve to other machine or vehicle parts for controlling a hydraulic circuit (not shown). Furthermore, the valve can also be designed in the manner of an installation kit.
  • the valve housing 10 has three fluid connections 1, 2, 3, the one fluid connection 1 engaging on the end face at the lower end of the valve housing 10 and the two further connections 2 and 3 are arranged radially and on the outer circumferential side on the valve housing 10, the fluid connection 2 being connected to two different ones Positions 2a, 2b penetrate radially through the valve housing 10 and the third fluid connection 3 opens via oblique bores 12 into the interior of the valve housing 10, which in this area has a valve insert 10a introduced with a screw-in chamfer 14.
  • a main piston 18 is arranged so as to be movable axially to the longitudinal axis 16 of the valve, which forms a seat valve 20 at its free end and adjacent to the fluid connection 2a with the associated wall parts of the valve housing, the main piston 18 having a free end for this purpose conical valve surface 22 is provided.
  • a pilot piston 24 is guided longitudinally displaceably within the valve housing 10 and is part of a pilot control designated as a whole by 26.
  • the valve housing 10 has, at its upper end, an energizable magnet device 28 with connecting plugs 30 for connection to an electrical device and for energizing a coil winding 32, which comprises an armature 34 which is located within a Profile tube 36 is mounted to be longitudinally displaceable and serves to control the pilot control 26, in particular in the form of the pilot piston 24.
  • a magnetic device 28 in this regard is sufficiently known in the prior art, so that no further details are given here.
  • the main piston 18 is in its closed position, ie the seat valve 20 shuts off the fluid path between the fluid connections 1 and 2a.
  • a cross-sectional constriction 38 preferably in the form of a diaphragm, arranged radially on the outer circumference of the main piston 18 opens into a radial recess 40 of the main piston 18, which extends between the fluid connection 2b, and a radial projection 42 of the main piston 18, which separates the fluid connection 2a from the radial recess 40 separates.
  • the main piston 18 is provided with a recess 44 into which the diaphragm 38 opens and within this recess 44, which extends in the direction of the longitudinal axis 16, a compression spring 46 is arranged, which rests with its one free end on the bottom of the recess 44 and engages with its other free end on a contact piece 48, which carries at its free end a contact ball 50 in a corresponding recess, on the top of which the free end of the pilot piston 24 is supported. In this way, uninhibited operation and control between pilot piston 24 and main piston 18 is achieved, even in the event of any canting processes which can be compensated for by the contact ball 50.
  • FIG. 1 which is shown in the top left of its function as seen in the direction of view in its usual circuit diagram, in which the fluid connections 1, 2 and 3 shown there correspond to the connections according to the sectional view of the valve Pilot control 26 is implemented in the manner of a slide valve, in which the pilot piston 24, which is cylindrical at least at its free end, is guided to be longitudinally displaceable in parts of the valve housing 10 in the form of the valve insert 10a in a corresponding longitudinal recess 42 with a circular cross section.
  • the pilot piston 24 has the usual outer circumference rather surrounded by pressure relief grooves, which at least partially ensure the leak tightness in this area of the pilot control 26.
  • a control chamber 56 is delimited from the inner circumferential side of the valve housing 10, into which longitudinal channels 58, 60 of the valve insert 10a open, the one longitudinal channel 58 having its other end opens into an annular recess 62 of the pilot piston 24 and the other longitudinal channel 60 opens with its other free end into an annular chamber 64, in which a further compression spring 66 is arranged, which is supported with its one lower end on an inner circumference of the valve insert 10a and with its other end to a radial extension 68 of the pilot piston 24, the radial recess 68 in the circuit diagram shown in FIG.
  • a radial annular channel 72 opens into a radial chamber 74 between the inner circumferential side of the upper end of the valve housing 10 and the outer circumferential side of the valve egg 10a in this area.
  • the fluid connection 3 in turn opens into this radial chamber 74 and at the opposite end in the switching position shown in FIG. 1 the ring channel 72 is closed from the outer circumference of the pilot piston 24, whereby when the pilot piston 24 is actuated, in the direction of the view of FIG.
  • the armature 34 moves out of the pole tube 36 under the field effect of the coil winding 32 and thus actuates the pilot piston 24 of the pilot control 26 against the action of the further compression spring 66, which with its restoring force is the force There is a tendency to hold the radial extension 68 in contact with the lower end of the magnet housing 70.
  • the magnetic force mentioned is sufficient in any case to open the pilot control 26 against the action of the further compression spring 66 and pilot oil from the load connection 2 flows through the respective connection point 2b into the radial recess 40 of the main piston 18 and from there via the cross-sectional reduction 38 (diaphragm) into the recess 44 of the main piston 18, in which the compression spring 46 is arranged. From there, the pilot oil flows into the control chamber 56 and from there via the longitudinal channel 58, the annular recess 62 in the pilot piston 24 into the annular channel 72 and from there via the radial chamber 74 via the oblique bores 12 to the fluid connection 3.
  • pilot-operated proportional poppet valve which opens fully at very low pilot pressure (for example ⁇ 2 bar) and thus enables quick lowering without load, so that its use is particularly interesting for electric powered forklifts. which do not have an external supply which is necessary to ensure the pressure required for the adjustment of the main piston in barometric pilot-operated valves, as are known in the prior art.
  • the pilot spring in the form of the further compression spring 66 is not absolutely necessary, but, as already explained, it improves the switching back of the pilot piston 24 and thus the dynamics of the valve as a whole.
  • the pilot control 26 implemented in FIG. 1 is designed in the manner of a slide valve, this being the best solution for the uniform switching behavior under different operating conditions, which, however, is accompanied by the disadvantage that the valve shown in FIG. 1 is accordingly subject to leakage. By maintaining a sufficiently small sealing gap on the pilot piston 24, however, the desired forklift tightness can be ensured.
  • the pole tube 26 used in FIG. 1 is designed in the manner of a so-called pressing system, in which the armature 34 emerges from the pole tube 36 when the coil winding 32 is energized.
  • pressing in the case of a so-called “pulling” pole tube, however, the armature 34 moves into the pole tube 36.
  • the "pulling" pole tube is equipped with a compression spring (not shown) which holds the pilot piston 24 in the open position, which is the state when fully energized when pressing the pole tube 36, the pilot control 26 and thus the valve can be completely closed by switching the magnet device 28.
  • the normally closed proportional seat valve can be turned into a normally open valve in a simple manner, provided that practical application concerns make this appear necessary.
  • FIG. 3 shows an application example of the proportional seat valve shown in FIG. 1 for a hydraulically operating lifting device designated as a whole by 78.
  • the hydraulic lifting device 78 has a load fork 80 of a conventional type which can be raised and lowered via a working cylinder 82.
  • the behavior of the mast of the lifting device 78 is reproduced as a throttle 84 because of its hydraulic behavior. Otherwise, the piston side of the working cylinder 82 can be connected to the tank T via a connecting line 86.
  • the symbolically represented manometers with the designations P H , P 2 , P, and P ⁇ would make it possible to tap pressure values in individual travel positions of the lifting device 78 within the connecting line 86 as part of an experimental setup. As the illustration according to FIG.
  • FIG. 3 also shows, a pressure compensator 90, known per se, with a throttle function is connected to the connecting line 86 and this is controlled by the pressure in the connecting line 86 via the connection point 92.
  • a valve system is implemented, consisting of the valve according to FIG. 1 and in conjunction with the pressure compensator 90 known per se, an adjustable one Measuring aperture of a current regulator realized.
  • the proportional seat valve according to FIG. 1 can be used as a proportional throttle valve for very large volume flows and with the valve system solution shown in FIG. 3, the maximum volume flow when lowering the load fork 80 (with or without load) can be limited, which benefits safety when operating the lifting device. In particular, a large volume flow can be controlled with the present solution at a low control pressure.
  • FIG. 2 represents a construction variant of the embodiment according to FIG. 1 and is therefore only explained to the extent that it differs significantly from the embodiment according to FIG. In this respect, the same reference numerals are used for the same parts as in FIG. 1, and what has been said so far also applies to the modified embodiment according to FIG. 2.
  • a shuttle valve 95 is arranged at the lower end of the main piston 18, the shuttle valve 95 having the cross-sectional constriction.
  • the relevant orifice function is present twice in both flow directions from 1 to 2 and vice versa in relation to the fluid connections.
  • the shuttle valve 95 has a valve ball 98 which can be moved in a transverse channel 96 and which, depending on the direction of fluid flow from fluid connection 1 to 2 or vice versa, blocks the fluid connection point of one shuttle valve insert 95a or the other shuttle valve insert 95b with its respective cross-sectional constriction 38.
  • Said transverse channel 96 has a longitudinal channel 100 in the longitudinal direction of the valve, which opens into the recess 44 in the main piston 18 with the compression spring 46.
  • the pilot control 26 is designed as a seat valve with a seal. trained.
  • the pilot piston 24 has a cone-like closing and sealing part 102 at its lower free end, which cooperates with a seat part 104 at the lower end of the valve insert 10a.
  • the modified solution according to FIG. 2 has 24 transverse channels 106 in the pilot piston, which are connected to one another in a fluid-carrying manner via a central longitudinal channel 108, so that the fluid flow from the fluid connection 2 to the fluid connection 3 is ensured when the pilot control 26 is open ,
  • the pilot piston 24 has a sealing system 110 inside the annular chamber 64 on the outer circumference.
  • the pilot control 26 is also leak-free, the pilot piston 24 no longer being ideally pressure-balanced, but rather also designed with friction due to the sealing system 110. If the seal mentioned were to be dispensed with, the disadvantage of friction would not arise. The valve mentioned would then no longer be leak-free.
  • FIG. 4 relates to a modified valve embodiment compared to the variants presented according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 relates to the lower valve part, which is designed in the manner of a slide valve, in particular a proportional slide valve.
  • the free end of the main piston 18 is cylindrical and is guided in a cylindrical inner peripheral surface of the lower end of the valve housing 10.
  • the fluid-carrying part 1 12 becomes the fluid-carrying part throttled connection between the valve port 2 a and the free fluid inlet side at the front end of the valve housing 10.
  • the corresponding circuit diagram is shown at the top left as viewed in the direction of FIG. 4, the pilot control for this valve variant designed as a slide valve being designed accordingly, as described above for the valve variants according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Proportionalsitzventil oder Schieberventil mit einem Ventilgehäuse (10) und mindestens drei, das Ventilgehäuse durchgreifenden Fluid-Anschlüssen (1, 2, 3), sowie mit einem im Ventilgehäuse (10) geführten Hauptkolben (18) und einem eine Vorsteuerung (26) bewirkenden Vorsteuerkolben (24), der mittels einer bestrombaren Magneteinrichtung (28) ansteuerbar ist, wobei bei einer geöffneten Vorsteuerung (26) Fluid von einem (2) der beiden Anschlüsse (1, 2), die von dem Hauptkolben (18) ansteuerbar sind, über eine Querschnittsverengung (38) im Hauptkolben (1(9 und die Vorsteuerung (26) zum dritten, durch den Vorsteuerkolben (24) ansteuerbaren Anschluß (3) gelangt, und wobei aufgrund des damit einhergehenden Druckabfalls der Hauptkolben (18) in jeweils eine, die beiden Fluidanschlüsse (1, 2) von der Fluidmenge her ansteuerbare Steuerposition gelangt.

Description

Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Proportional-Sitzventil oder Schieberventil, mit einem Ventilgehäuse und mindestens drei, das Ventilgehäuse durchgreifenden Fluid-Anschlüssen sowie mit einem, im Ventilgehäuse geführten Hauptkolben und einem eine Vorsteuerung bewirkenden Vorsteuerkolben, der mittels einer bestrombaren Magneteinrichtung ansteuerbar ist.
Ein gattungsgemäßes Ventil ist durch die EP-A-0 893 607 bekannt. Bei diesem bekannten Ventil handelt es sich um ein magnetbetätigtes Ablaßventil, bei dem zwischen einem Lastdruckanschluß (P) und einem Ablaßanschluß (T) in einem Hubmodul eines Hubstaplers einem Hauptventilsitz ein Sitz- Schließelement zugeordnet ist, das in Schließrichtung von einem veränderbaren Unterschied zwischen dem Ablaßdruck und einem vom Lastdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbar ist, wobei ein durch eine Ma- gneteinrichtung betätigbares Vorsteuerventil mit Vorsteuerkolben für den Steuerdruck vorgesehen ist. Dem vom Hauptventilsitz und dem Sitz- Schließelement gebildeten Hauptventil ist eine Druckwaage mit Sitzventil- Dichtfunktion zugeordnet, die mit dem Hauptventil einen lastdruckunab- hängigen Zweiwege-Stromregler bildet, der unter dem Lastdruck in Schließ- Stellung des Hauptventils leckagefrei dicht ist. Durch diese bekannte Lösung ist ein baulich einfaches, klein bauendes magnetbetätigtes Ablaßventil bekannt, mit dem es möglich ist, eine sog. Rampenfunktion lastdruckunabhängig zu realisieren. Unter Rampenfunktion versteht man dabei die Möglichkeit, die Durchflußmenge hubabhängig und druckunabhängig zu regeln. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannte Lösung für das Absenken der Last in hydraulischen Hubvorrichtungen nicht wie gewünscht die hohen Anforderungen erfüllt, nämlich bei geringer Leckage eine hohe Senkgeschwindigkeit ohne Last zu erreichen und die dahingehende Senkgeschwindigkeit feinfühlig zu dosieren.
Auf dem Markt sind ferner Steuereinrichtungen für hydraulisch arbeitende Hubeinrichtungen frei erhältlich, die direkt gesteuerte Ventile einsetzen, die jedoch bauartbedingt nicht für hohe Volumenströme geeignet sind, so dass in der Regel vorgesteuerten Ventilen der Vorzug gegeben wird. Bei sog. barometrisch vorgesteuerten Ventilen ist eine eigenständige Druckversorgung erforderlich, die den benötigten Druck für die Einstellung des Hauptkolbens bereit stellt. Dieser Druck beträgt in der Regel 10 bis 20 bar und wird oft von einer externen Versorgung, z.B. der Speisepumpe des Fahrantriebes, bei einem Gabelstapler mit Verbrennungsmotor erzeugt. Bei Stap- lern mit elektrischem Antrieb ist jedoch keine dahingehende externe Versorgung vorhanden, so dass der erforderliche Steuerdruck nur aus dem Lastdruck entnommen werden kann. Beim Senken ohne Last kann dann der zur Verfügung stehende Steuerdruck auf ca. 2 bar absinken mit der Folge, dass beim Senken-ohne-Last der Absenkvorgang behindert wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Verfügung zu stellen, das in kostengünstiger Weise mit wenig Baukomponenten funktionssicher eine hohe Senkgeschwindigkeit ohne Last ermöglicht sowie eine feinfühlige Dosierung der Senkge- schwindigkeit erlaubt bei gleichzeitig geringer Leckage. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bei einer geöffneten Vorsteuerung Fluid von einem der beiden Anschlüsse, die von dem Hauptkolben ansteuerbar sind, über eine Querschnittsverengung im Hauptkolben und die Vorsteuerung zum dritten, durch den Vorsteuerkolben ansteuerbaren Anschluß gelangt und dass aufgrund des damit einhergehenden Druckabfalls der Hauptkolben in jeweils eine, die beiden Fluidanschlüsse von der Fluidmenge her ansteuerbare Steuerposition gelangt, ist ein vorgesteuertes Proportional-Sitzventil oder Schieberventil gebildet, das bei sehr niedrigem Vorsteuerdruck, beispielsweise < 2 bar, bereits voll öffnet und damit ein schnelles Absenken-ohne-Last ermöglicht.
Wird zum Öffnen der Vorsteuerung die Magneteinrichtung bestromt, wird der Hauptkolben aufgeschoben, wobei der Kolbenhub des Hauptkolbens proportional dem Magnetstrom ist. Da die Position des Hauptkolbens mithin immer der Magnetkraft entspricht, läßt sich dergestalt ein Ventil ausbil- den, mit dem eine feinfühlige Dosierung der Senkgeschwindigkeit möglich ist bei gleichzeitig geringer Leckage für das erfindungsgemäße Ventil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils ist zwischen Hauptkolben und Vorsteuerkolben eine Druckfeder angeordnet, wobei der Kolbenhub des Hauptkolbens bei geöffneter Vorsteuerung proportional dem Magnetstrom der Magneteinrichtung ist. Die am Hauptkolben angreifende Druckfeder meldet die Position des Hauptkolbens zurück an den Vorsteuerkolben und mithin an die Vorsteuerung, so dass etwaige Störgrößen, beispielsweise hervorgerufen durch Strömungskräfte, unmittel- bar ausgeregelt werden können und die Stellung des Hauptkolbens entspricht mithin der aufgebrachten Magnetkraft. Bei unbestromter Magneteinrichtung kann das Ventil bedingt durch die Druckfeder von den beiden Anschlüssen ansteuerbar durch den Hauptkolben in der Art eines federbelaste- ten Rückschlagventils durchströmt werden.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Druckfeder in eine Ausnehmung des Hauptkolbens eingreift, in die die Querschnittsverengung in Form einer Blende mündet, wobei an dem freien Ende der Druckfeder, das dem Vorsteuerkolben zugewandt ist, ein Anlagestück angeordnet ist, das mit dem freien Ende des Vorsteuerkolbens über eine Anlagekugel in Verbindung steht. Letzteres erlaubt einen hemmfreien Betrieb und das Zusammenwirken von Vorsteuerkolben mit Hauptkolben.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils ist vorzugsweise im Hauptkolben ein Wechselventil angeordnet, wobei das Wechselventil vorzugsweise die Querschnittsverengung aufweist. Bei der dahingehenden Ausbildung kann das Ventil unbestromt von einem Druckanschluß zum anderen sperren, die vom Hauptkolben ansteuerbar sind, und durch Bestromen der Magneteinrichtung bei entsprechenden Druckverhältnissen läßt sich dergestalt der Volumenstrom zwischen den beiden Fluid-Anschlüssen ansteuern. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Querschnittsverengung (Drossel oder Blende) auch in einem fluidfüh- renden Kanal hinter dem Wechselventil in Richtung des Inneren des Haupt- kolbens angeordnet sein.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils weist die Magneteinrichtung mindestens einen Anker, eine Spule und ein Polrohr auf, die in der Art eines drückenden oder ziehenden Sy- stems ausgebildet ist, d.h. dass der Anker beim Bestromen der Spule aus dem Polrohr sich heraus bzw. hinein bewegt, und dass bei Einsatz eines ziehenden Systems eine weitere Druckfeder den Vorsteuerkolben in Richtung einer geöffneten Vorsteuerung bewegt. Ist das „ziehende" Polrohr mit der genannten weiteren Druckfeder ausgestattet, die den Vorsteuerkolben in der offenen Position hält, was dem Zustand vollbestromt beim „drückenden" Polrohr entspricht, so kann durch Schalten der Magneteinrichtung die Vorsteuerung und damit das Ventil komplett geschlossen werden. Durch den Austausch eines „drückenden" Polrohres durch ein „ziehendes" Polrohr kann also aus dem stromlos geschlossenen Proportional-Sitzventil ein stromlos offenes Ventil gebildet werden. Sofern eine Vorsteuerfeder eine Einstellkraft auf den Vorsteuerkolben ausübt, ist dies im Hinblick auf die Schalteigenschaft des Magnetsystems nicht zwingend notwendig; sie verbessert aber das Zurückschalten des Vorsteuerkolberis und damit die Schaltdyna- mik für das Gesamtventil.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils ist die Vorsteuerung in der Art eines Schieberventils ausgebildet, bei dem ein zumindest an seinem freien Ende zylindrisch ausgebildeter Vor- steuerkolben in eine entsprechende Längsausnehmung in Teilen des Ventilgehäuses längsverfahrbar geführt ist. Hierdurch ist ein gleichmäßiges Schaltverhalten erreicht, und zwar unter verschiedensten Betriebsbedingungen, wobei durch Einhalten eines ausreichend geringen Dichtspaltes am Vorsteuerkolben die gewünschte Staplerdichtheit gewährleistet werden kann.
Bei einer anders gearteten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorsteuerung in der Art eines Sitzventils ausgebildet ist, bei dem am freien Ende des Vorsteuerkolbens ein bevorzugt kegelartiges Schließ- und Dichtteil angeordnet ist, das mit einem Sitzteil, gebildet von Teilen des Ventilgehäuses, zusammenwirkt. Bei der dahingehenden Ausführung als Sitzventil ist die Vorsteuerung leckagefrei, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass der Vorsteuerkolben nicht mehr ideal druckausgeglichen und durch die Dichtung in seiner Bewegung auch reibungsbehaftet ist. Sofern die Vorsteuerung als Ventil ohne Dichtung ausgeführt ist, ist das Ventil nicht mehr leckagefrei, aber eine möglicherweise hemmende Reibung im Betrieb ist somit weitgehend ausgeschlossen, womit sichergestellt ist, dass das Ventil seine Drosselfunktion ausübt. Vor- zugsweise können zur Erhöhung der Abdichtung am Außenumfang des Vorsteuerkolbens weitere Dichtteile angeordnet sein.
Das beschriebene Ventil ist speziell geeignet für alle Anwendungen, bei denen mit niedrigem Steuerdruck ein großer Volumenstrom anzusteuern ist, was häufig bei der Realisierung von Senkfunktionen bei Elektro-Staplern der Fall ist.
Das Proportional-Sitzventil kann generell als Proportional-Drosselventil für sehr große Volumenströme eingesetzt werden. Um das ΔP bei hohen Volumenströmen gering zu halten, kann es erforderlich sein, den Sitz- Durchmesser im Ventilkörper zu vergrößern. Der notwendige Steuerdruck zum vollen Öffnen des Ventils steigt zwar dadurch an; liegt aber immer noch deutlich unter dem der bekannten barometrisch vorgesteuerten Ventile.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient das erfindungsgemäße Ventil in einem Ventilsystem dazu, in Verbindung mit einer Druckwaage als verstellbare Meßblende eines Stromreglers eingesetzt zu werden. Bei der dahingehenden Ausgestaltung läßt sich die Durchflußmenge hubabhängig und druckunabhängig (Rampenfunktion) regeln und beim Absenken kann der zu beherrschende Volumenstrom von seinem Maximum her begrenzt werden, was der Erhöhung der Sicherheit dient.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ventilkonstruktion in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 und 2 einen Längsschnitt durch zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Proportional- Sitzventiles, wobei in Blickrichtung auf die Figuren gesehen links oben das jeweilige Schaltsymbol des Ventils wiedergegeben ist;
Fig.3 in der Art einer Schaltdarstellung den Einsatz des Ven- tils nach der Fig.1 bei einer Lastabsenkeinrichtung für
Hubstaplereinrichtungen mit maximaler Volumenstrombegrenzung und mit Lastkompensation;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer weiteren Ausführungsform in der Art eines Proportional-Schieberventiles einschließlich seines links oben wiedergegebenen Schaltsymbols.
Das in der Fig.1 gezeigte, im Längsschnitt dargestellte Ventil stellt ein sog. Proportional-Sitzventil dar mit einem Ventilgehäuse 10, das außenumfangs- seitig Dichtungen und Dichtpakete aufweist und das in der Art einer Einschraubpatrone ausgebildet ist zum Festlegen des Ventils an sonstigen Maschinen- oder Fahrzeugteilen zwecks Ansteuern eines hydraulischen Kreises (nicht dargestellt). Ferner kann das Ventil auch in der Art eines Einbausatzes ausgebildet sein. Das Ventilgehäuse 10 weist drei Fluidanschlüsse 1 ,2,3 auf, wobei der eine Fluidanschluß 1 stirnseitig am unteren Ende des Ventilgehäuses 10 eingreift und die beiden weiteren Anschlüsse 2 und 3 sind radial und außenumfangsseitig am Ventilgehäuse 10 angeordnet, wobei der Fluidanschluß 2 an zwei verschiedenen Stellen 2a, 2b das Ventilgehäuse 10 radial durchgreift und der dritte Fluidanschluß 3 mündet über Schrägbohrungen 12 in das Innere des Ventilgehäuses 10, das in diesem Bereich über einen mit einer Einschraubschräge 14 eingebrachten Ventileinsatz 10a ver- fügt. In dem Ventilgehäuse 10 ist axial zur Längsachse 16 des Ventils verfahrbar ein Hauptkolben 18 angeordnet, der an seinem freien Ende und benachbart gegenüberliegend zum Fluidanschluß 2a mit den zugeordneten Wandteilen des Ventilgehäuses ein Sitzventil 20 ausbildet, wobei hierfür der Hauptkolben 18 an seinem freien Ende mit einer konisch verlaufenden Ventilfläche 22 versehen ist. Neben dem Hauptkolben 18 ist innerhalb des Ventilgehäuses 10 ein Vorsteuerkolben 24 längsverfahrbar geführt, der Teil einer als Ganzes mit 26 bezeichneten Vorsteuerung ist.
In Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen weist das Ventilgehäuse 10 an sei- nem oberen Ende eine bestrombare Magneteinrichtung 28 auf mit An- schlußsteckern 30 zum Anschluß an eine elektrische Einrichtung und zum Bestromen einer Spulenwicklung 32, die einen Anker 34 umfaßt, der innerhalb eines Profilrohres 36 längsverfahrbar gelagert ist und der Ansteuerung der Vorsteuerung 26 dient, insbesondere in Form des Vorsteuerkolbens 24. Der dahingehende Aufbau einer Magneteinrichtung 28 ist im Stand der Technik hinreichend bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Gemäß Schaltdarstellung nach der Fig.1 befindet sich der Hauptkolben 18 in seiner geschlossenen Stellung, d.h. das Sitzventil 20 sperrt den Fluidweg zwischen den Fluid-Anschlüssen 1 und 2a ab. Eine radial am Außenumfang des Hauptkolbens 18 angeordnete Querschnittsverengung 38, vorzugsweise in Form einer Blende, mündet in eine Radialausnehmung 40 des Hauptkolbens 18 ein, die sich zwischen dem Fluidanschluß 2b erstreckt sowie einem radialen Überstand 42 des Hauptkolbens 18, der den Fluidanschluß 2a von der Radialausnehmung 40 trennt. Der Hauptkolben 18 ist mit einer Ausnehmung 44 versehen, in die die Blende 38 mündet und innerhalb dieser Ausnehmung 44, die sich in Richtung der Längsachse 16 erstreckt, ist eine Druckfeder 46 angeordnet, die mit ihrem einen freien Ende am Boden der Ausnehmung 44 anliegt und mit ihrem anderen freien Ende an einem Anlagestück 48 angreift, das an seinem freien Ende eine Anlagekugel 50 in einer entsprechenden Aussparung trägt, an deren Oberseite sich das freie Ende des Vorsteuerkolbens 24 abstützt. Auf diese Art und Weise ist ein hemmfreier Betrieb und Ansteuerung zwischen Vorsteuerkolben 24 und Hauptkolben 18 erreicht, auch bei etwaigen Verkantungsvorgängen, die durch die Anlagekugel 50 ausgleichbar sind.
Bei der gezeigten Lösung nach der Fig.1, die in Blickrichtung auf sie gesehen links oben von ihrer Funktion her in üblicher Schaltdarstellung wiedergegeben ist, bei der die dort gezeigten Fluidanschlüsse 1 , 2 und 3 den Anschlüssen nach der Schnittdarstellung des Ventils entsprechen, ist die Vorsteuerung 26 in der Art eines Schieberventils realisiert, bei dem der zumin- dest an seinem freien Ende zylindrisch ausgebildete Vorsteuerkolben 24 in einer entsprechenden, im Querschnitt kreisförmigen Längsausnehmung 42 in Teilen des Ventilgehäuses 10 in Form des Ventileinsatzes 10a längsverfahrbar geführt ist. Der Vorsteuerkolben 24 ist außenumfangsseitig in übli- eher Weise von Druckentlastungsrillen umgeben, die zumindest teilweise die Leckagedichtheit in diesem Bereich der Vorsteuerung 26 sicherstellen. Zwischen der Unterseite des Ventileinsatzes 10a und dem oberen Abschlußende des Hauptkolbens 18, das seine Rückseite 54 bildet, ist von der Innenumfangsseite des Ventil gehäuses 10 eine Steuerkammer 56 begrenzt, in die Längskanäle 58,60 des Ventileinsatzes 10a münden, wobei der eine Längskanal 58 mit seinem anderen Ende in eine Ringausnehmung 62 des Vorsteuerkolbens 24 mündet und der andere Längskanal 60 mündet mit seinem anderen freien Ende in eine Ringkammer 64, in der eine weitere Druckfeder 66 angeordnet ist, die sich mit ihrem einen unteren Ende an einem Innenumfang des Ventileinsatzes 10a abstützt und mit ihrem anderen Ende an einer Radialerweiterung 68 des Vorsteuerkolbens 24, wobei in der gezeigten Schaltdarstellung nach der Fig.1 die Radialausnehmung 68 sich mit ihrem Außenflansch am vorderen Ende des Magnetgehäuses 70 ab- stützt, das an dieser Stelle über eine Einschraubstrecke in den Ventileinsatz 10a eingebracht ist. Des weiteren mündet ein radialer Ringkanal 72 in eine Radialkammer 74 zwischen Innenumfangsseite des oberen Endes des Ventilgehäuses 10 und der Außenumfangsseite des Ventil ei nsatzes 10a in diesem Bereich. In diese Radialkammer 74 mündet wiederum der Fluidan- schluß 3 und am gegenüberliegenden Ende ist in der gezeigten Schaltstellung nach der Fig.1 der Ringkanal 72 vom Außenumfang des Vorsteuerkolbens 24 verschlossen, wobei bei betätigtem Vorsteuerkolben 24, bei dem dieser in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen, durch die Magneteinrichtung 28 nach unten gedrückt ist, eine fluidführende Verbindung herstellbar ist zwischen Steuerkammer 56, Längskanal 58, Ringausnehmung 62, Ringkanal 72, Radialkammer 74 und dem Fluidanschluß 3 über die kanalartigen Schrägbohrungen 12. Des besseren Verständnisses wegen wird nunmehr das in Fig.1 dargestellte Proportional-Sitzventil, insbesondere vorgesehen für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen, anhand eines Arbeitsbeispiels näher beschrieben. Wird die Magneteinrichtung 28 über die Anschlußstek- ker 30 bestromt, wandert der Anker 34 unter der Feldwirkung der Spulenwicklung 32 aus dem Polrohr 36 hinaus und betätigt dergestalt den Vorsteuerkolben 24 der Vorsteuerung 26 entgegen der Wirkung der weiteren Druckfeder 66, die mit ihrer Rückstell kraft die Tendenz hat, die Radialerweiterung 68 in Anlage zu halten mit dem unteren Ende des Magnetgehäu- ses 70. Die genannte Magnetkraft reicht aber jedenfalls aus, entgegen der Wirkung der weiteren Druckfeder 66 die Vorsteuerung 26 zu öffnen und Vorsteueröl vom Lastanschluß 2 strömt über die jeweilige Anschlußstelle 2b in die Radialausnehmung 40 des Hauptkolbens 18 und von dort über die Querschnittsverringerung 38 (Blende) in die Ausnehmung 44 des Haupt- kolbens 18, in dem die Druckfeder 46 angeordnet ist. Von dort strömt das Vorsteueröl in die Steuerkammer 56 und von dort aus über den Längskanal 58, die Ringausnehmung 62 im Vorsteuerkolben 24 in den Ringkanal 72 und von dort aus über die Radialkammer 74 über die Schrägbohrungen 12 zum Fluidanschluß 3. Hierbei kommt es zum Druckabfall auf der Rückseite 54 des Hauptkolbens 18 und durch den auf die Kreisringfläche zwischen Kolbenaußendurchmesser und Ventilsitzdurchmesser des Hauptkolbens 18 an der Stelle seines Sitzventils 20 wirkenden Lastdruckes wird der Hauptkolben 18 gegen die Wirkung der Druckfeder 46 in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen nach oben aufgeschoben. Der dahingehende Kolbenhub des Hauptkolbens 18 ist proportional dem Magnetstrom. Die im Hauptkolben 18 befindliche Druckfeder 46 meldet die Position des Hauptkolbens 18 zurück auf den Vorsteuerkolben 24, so dass Störgrößen, wie z.B. Strömungskräfte, dergestalt ausgeregelt werden können und die Position des Hauptkolbens 18 entspricht somit immer der Magnetkraft der Magnetein- richtung 28 im bestromten Zustand. Unbestrόmt nimmt der Hauptkolben 18 seine in der Fig.1 gezeigte Stellung ein und in dieser Stellung wirkt das Ventil aufgrund der Druckfeder 46 wie ein federbelastetes Rückschlagventil 76 bezogen auf die Ansteuerung des möglichen Fluidstroms zwischen den Fluid-Anschlüssen 1 und 2.
Mit der dahingehenden Anordnung ist ein vorgesteuertes Proportional- Sitzventil realisiert, das bei sehr niedrigem Vorsteuerdruck (beispielsweise <2 bar) bereits voll öffnet und damit ein schnelles Senken-ohne-Last ermög- licht, so dass sein Einsatz insbesondere bei elektrobetriebenen Hubstaplern interessant ist, die über keine externe Versorgung verfügen, die notwendig ist, um den benötigten Druck für die Einstellung des Hauptkolbens bei barometrisch vorgesteuerten Ventilen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, sicherzustellen.
Die Vorsteuerfeder in Form der weiteren Druckfeder 66 ist nicht unbedingt erforderlich, sie verbessert aber, wie bereits dargelegt, das Zurückschalten des Vorsteuerkolbens 24 und damit die Dynamik des Ventils als Ganzes. Die in Fig.1 realisierte Vorsteuerung 26 ist in der Art eines Schieberventils ausgebildet, wobei dies die beste Lösung ist für das gleichmäßige Schaltverhalten unter verschiedenen Betriebsbedingungen, was jedoch mit dem Nachteil einhergeht, dass das in Fig.1 dargestellte Ventil entsprechend leckagebehaftet ist. Durch Einhalten eines ausreichend geringen Dichtspaltes am Vorsteuerkolben 24 kann jedoch die gewünschte Staplerdichtheit gewährleistet werden.
Das in der Fig.1 verwendete Polrohr 26 ist in der Art eines sog. drückenden Systems ausgebildet, bei dem der Anker 34 beim Bestromen der Spulenwicklung 32 aus dem Polrohr 36 austritt. Bei „ziehenden" Systemen, also bei einem sog. „ziehenden" Polrohr, bewegt sich jedoch der Anker 34 in das Polrohr 36 hinein. Ist das „ziehende" Polrohr mit einer Druckfeder (nicht dargestellt) ausgestattet, die den Vorsteuerkolben 24 in der offenen Position hält, was dem Zustand vollbestromt beim drückenden Polrohr 36 entspricht, so kann durch Schalten der Magneteinrichtung 28 die Vorsteuerung 26 und damit das Ventil komplett geschlossen werden. Durch den Austausch eines „drückenden" Polrohres 36 durch ein „ziehendes" Polrohr kann also aus dem stromlos geschlossenen Proportional-Sitzventil in einfacher Weise ein stromlos offenes Ventil gemacht werden, sofern die prakti- sehen Einsatzbelange dies notwendig erscheinen lassen.
In der Fig.3 ist ein Anwendungsbeispiel des in der Fig.1 gezeigten Propor- tional-Sitzventils gezeigt für eine als Ganzes mit 78 bezeichnete, hydraulisch arbeitende Hubeinrichtung. Die hydraulische Hubeinrichtung 78 weist eine Lastgabel 80 üblicher Bauart auf, die über einen Arbeitszylinder 82 heb- und senkbar ist. Das Verhalten des Hubgerüstes der Hubeinrichtung 78 ist der einfacheren Betrachtung wegen von seinem hydraulischen Verhalten her als Drossel 84 wiedergegeben. Im übrigen ist die Kolbenseite des Arbeitszylinders 82 über eine Anschlußleitung 86 an den Tank T anschließ- bar. Die symbolisch dargestellten Manometer mit den Bezeichnungen PH, P2, P, und Pτ würden im Rahmen eines Versuchsaufbaues den Abgriff von Druckwerten in einzelnen Verfahrstellungen der Hubeinrichtung 78 innerhalb der Anschlußleitung 86 ermöglichen. Wie die Darstellung nach der Fig.3 des weiteren zeigt, ist in die Anschlußleitung 86 eine an sich bekann- te Druckwaage 90 mit Drosselfunktion angeschlossen und diese wird von dem anstehenden Druck in der Anschlußleitung 86 über die Anschlußstelle 92 angesteuert. Dergestalt ist gemäß der Darstellung nach der Fig.3 ein Ventilsystem realisiert, bestehend aus dem Ventil nach der Fig.1 und in Verbindung mit der an sich bekannten Druckwaage 90 ist eine einstellbare Meßblende eines Stromreglers realisiert. Das Proportional-Sitzventil nach der Fig.1 ist dergestalt als Proportional-Drossel-Ventil für sehr große Volumenströme einsetzbar und mit der gezeigten Ventilsystemlösung nach der Fig.3 läßt sich der maximale Volumenstrom beim Absenken der Lastgabel 80 (mit oder ohne Last) begrenzen, was der Sicherheit beim Betrieb der Hubeinrichtung zugute kommt. Insbesondere kann mit der vorliegenden Lösung bei niedrigem Steuerdruck ein großer Volumenstrom angesteuert werden.
Die Ausführungsform nach der Fig.2 stellt eine Bauvariante dar zu der Ausführungsform nach der Fig.1 und wird demgemäß nur noch insofern erläutert, als sie sich wesentlich von der Ausführungsform nach der Fig.1 unterscheidet. Insofern werden auch für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wie in der Fig.1 , und das bisher Gesagte gilt dann auch insoweit für die geänderte Ausführungsform nach der Fig.2.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.2 ist am unteren stirnseitigen Ende des Hauptkolbens 18 ein Wechselventil 95 angeordnet, wobei das Wechselventil 95 die Querschnittsverengung aufweist. Die dahingehende Blen- denfunktion ist zweimal in beiden Durchströmrichtungen von 1 nach 2 und umgekehrt bezogen auf die Fluidanschlüsse vorhanden. Das Wechselventil 95 weist eine in einem Querkanal 96 bewegbare Ventilkugel 98 auf, die in Abhängigkeit der Fluidanströmrichtung von Fluidanschluß 1 nach 2 oder umgekehrt einmal die Fluidanschlußstelle des einen Wechselventileinsatzes 95a bzw. des anderen Wechselventileinsatzes 95b mit ihrer jeweiligen Querschnittsverengung 38 sperrt. Der genannte Querkanal 96 weist in Längsrichtung des Ventils einen Längskanal 100 auf, der in die Ausnehmung 44 im Hauptkolben 18 mit der Druckfeder 46 mündet. Bei der Ausführungsform nach der Fig.2 ist die Vorsteuerung 26 als Sitzventil mit Dich- tung ausgebildet. Hierzu weist der Vorsteuerkolben 24 an seinem unteren freien Ende ein kegelartiges Schließ- und Dichtteil 102 auf, das mit einem Sitzteil 104 am unteren Ende des Ventileinsatzes 10a zusammenwirkt. Anstelle des Längskanals 58 weist die modifizierte Lösung nach der Fig.2 im Vorsteuerkolben 24 Querkanäle 106 auf, die im übrigen über einen mittigen Längskanal 108 fluidführend miteinander verbunden sind, so dass dergestalt bei geöffneter Vorsteuerung 26 der Fluidfluß von Fluidanschluß 2 zu Fluidanschluß 3 gewährleistet ist. Des weiteren weist der Vorsteuerkolben 24 außenumfangsseitig ein Dichtsystem 1 10 innerhalb der Ringkammer 64 auf. Bei der gezeigten Ausführung als Sitzventil nach der Fig.2 ist auch die Vorsteuerung 26 leckagefrei, wobei der Vorsteuerkolben 24 nicht mehr ideal druckausgeglichen, sondern vielmehr durch das Dichtsystem 1 10 auch reibungsbehaftet ausgeführt ist. Würde man auf die genannte Dichtung verzichten, würde sich der Nachteil der Reibungsbehaftung nicht ein- stellen. Das genannte Ventil wäre dann aber nicht mehr leckagefrei.
Mit dem genannten Ventil nach den Fig.1 und 2 lassen sich hohe Senkgeschwindigkeiten ohne Last bei hydraulischen Hubeinrichtungen erreichen, bei gleichzeitig feinfühliger Dosierung der Senkgeschwindigkeit und bei geringer Leckage.
Die Fig. 4 betrifft eine geänderte Ventilausführungsform gegenüber den vorgestellten Varianten nach den Fig. 1 und 2. So betrifft die Fig. 4 den unteren Ventilteil, der in der Art eines Schieberventiles insbesondere Propor- tional-Schieberventiles ausgebildet ist. Anstelle des bisher beschriebenen konischen Ventilsitzes 20 ist das freie Ende des Hauptkolbens 18 zylindrisch ausgebildet, und ist in einer zylindrischen Innenumfangsfläche des unteren Endes des Ventilgehäuses 10 geführt. Bei angehobenem Hauptkolben 18 wird dergestalt über das Fluidführungsteil 1 12 die fluidführende angedrosselte Verbindung zwischen dem Ventilanschluß 2a und der freien Fluideintrittseite am stirnseitigen Ende des Ventilgehäuses 10 hergestellt. Die entsprechende Schaltdarstellung ist in Blickrichtung auf die Fig. 4 gesehen links oben wiedergegeben, wobei die Vorsteuerung für diese als Schieberventil ausgebildete Ventil Variante entsprechend ausgebildet ist, wie vorstehend beschrieben für die Ventil Varianten nach den Fig. 1 und 2.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
. Ventil, insbesondere Proportional-Sitzventil oder Schieberventil, mit einem Ventilgehäuse (10) und mindestens drei, das Ventilgehäuse durchgreifenden Fluid-Anschlüssen (1,2,3) sowie mit einem, im Ventilgehäuse (10) geführten Hauptkolben (18) und einem eine Vorsteuerung (26) bewirkenden Vorsteuerkolben (24), der mittels einer bestrombaren Magneteinrichtung (28) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geöffneten Vorsteuerung (26) Fluid von einem (2) der beiden Anschlüsse (1 ,2), die von dem Hauptkolben (18) ansteuerbar sind, über eine Querschnittsverengung (38) im Hauptkolben (18) und die Vorsteuerung (26) zum dritten, durch den Vorsteuerkolben (24) ansteuerbaren Anschluß (3) gelangt und dass aufgrund des damit einhergehenden Druckabfalls der Hauptkolben (18) in jeweils eine, die beiden Fluidan- Schlüsse (1 ,2) von der Fluidmenge her ansteuerbare Steuerposition gelangt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hauptkolben (18) und Vorsteuerkolben (24) eine Druckfeder (46) ange- ordnet ist und dass der Kolbenhub des Hauptkolbens (18) bei geöffneter
Vorsteuerung (26) proportional dem Magnetstrom der Magneteinrichtung (28) ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (46) in eine Ausnehmung (44) des Hauptkolbens (18) eingreift, in die die
Querschnittsverengung (38) in Form einer Blende mündet, und dass an dem freien Ende der Druckfeder (46), das dem Vorsteuerkolben (24) zugeordnet ist, ein Anlagestück (48) angeordnet ist, das mit dem freien En- de des Vorsteuerkolbens (24) über eine Anlagekugel (50) in Verbindung steht.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptkolben (18) ein Wechselventil (94) angeordnet ist, und dass das Wechselventil
(94) die Querschnittsverengung (38) aufweist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (28) mindestens einen Anker (34), eine Spule (32) und ein Polrohr (36) aufweist und in der Art eines drückenden oder ziehenden Systems ausgebildet ist, d.h. dass der Anker (34) beim Bestromen der Spule (32) aus dem Polrohr (36) sich heraus bzw. hinein bewegt, und dass bei Einsatz eines ziehenden Systems eine weitere Druckfeder den Vorsteuerkolben (24) in Richtung einer geöffneten Vor- Steuerung (26) bewegt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung (26) in der Art eines Schieberventils ausgebildet ist, bei dem ein zumindest an seinem freien Ende zylindrisch ausgebildeter Vorsteuerkolben (24) in eine entsprechende Längsausnehmung (52) in
Teilen (10a) des Ventilgehäuses (10) längsverfahrbar geführt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerung (26) in der Art eines Sitzventils ausgebildet ist, bei dem am freien Ende des Vorsteuerkolbens (24) ein Schließ- und Dichtteil (102) angeordnet ist, das mit einem Sitzteil (104), gebildet von Teilen (10a) des Ventilgehäuses (10), zusammenwirkt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Vorsteuerkolbens (24) weitere Dichtteile in Form eines Dichtsystems (1 10) angeordnet sind.
9. Ventilsystem, bestehend aus einem Ventil mit den Merkmalen eines der Patentansprüche 1 bis 8, das in Verbindung mit einer an sich bekannten Druckwaage (90) als einstellbare Meßblende eines Stromreglers einsetzbar ist.
PCT/EP2004/003698 2003-05-16 2004-04-07 Ventil WO2004102011A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/556,340 US7740224B2 (en) 2003-05-16 2004-04-07 Valve
EP04726102A EP1625307B1 (de) 2003-05-16 2004-04-07 Ventil
DE502004006133T DE502004006133D1 (de) 2003-05-16 2004-04-07 Ventil
JP2006529678A JP4620671B2 (ja) 2003-05-16 2004-04-07 バルブ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323595.7 2003-05-16
DE10323595A DE10323595A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004102011A1 true WO2004102011A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33441251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003698 WO2004102011A1 (de) 2003-05-16 2004-04-07 Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7740224B2 (de)
EP (1) EP1625307B1 (de)
JP (1) JP4620671B2 (de)
AT (1) ATE385546T1 (de)
DE (2) DE10323595A1 (de)
WO (1) WO2004102011A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007149197A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 Caterpillar Inc. Bidirectional force feedback poppet valve
CN102423666A (zh) * 2011-08-18 2012-04-25 天津市化工设计院 正丁烷法固定床顺酐生产氧化反应温度调节控制装置及方法
EP2644906A3 (de) * 2012-03-30 2017-08-16 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Druckregelventil
CN113606359A (zh) * 2021-08-27 2021-11-05 浙江亿日气动科技有限公司 一种换向保护的电磁集成换向阀

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006321A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil
DE102005049124A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102007010213B3 (de) * 2007-02-28 2008-08-28 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102008006380A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes Ventil, insbesondere Proportional-Drosselventil
DE102009019554B3 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Drosselventil
US9464729B2 (en) * 2011-06-14 2016-10-11 Brooks Instrument, Llc Pressure balanced valve
DE102012002189B3 (de) * 2012-02-07 2013-05-16 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
JP5661084B2 (ja) * 2012-11-13 2015-01-28 株式会社神戸製鋼所 作業機械の油圧駆動装置
DE102013014452A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
WO2015054422A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Flomax International, Inc. Fluid receiver
CN107989842A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 宁波文泽机电技术开发有限公司 电磁比例阀
CN107989843A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 宁波文泽机电技术开发有限公司 一种双向截止比例流量阀
CN107830005A (zh) * 2017-11-28 2018-03-23 宁波文泽机电技术开发有限公司 一种电磁比例阀
DE102018132448A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 ECO Holding 1 GmbH Expansionsventil für Kältemittel und Klimaanlage, Wärmemanagementsystem und Batteriekühlsystem mit einem Expansionsventil
DE102019111295A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein Flurförderzeug
DE102022000767A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102022112275A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsteuerbares hydraulisches Sitzventil und Anordnung zur Spülung eines hydraulischen Ventils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901061A (en) * 1958-12-02 1962-07-11 Von Roll Ag Improvements in or relating to safety valves
US4848721A (en) * 1989-01-03 1989-07-18 Stanislav Chudakov Hydraulic valve with integrated solenoid
EP0467128A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Spx Corporation Elektromagnetisches Solenoidventil mit einstellbarer Motorkraft
EP0503188A2 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Sterling Hydraulics, Inc. Nach beiden Richtungen wirkendes patronenförmiges Ventil
JP2000009250A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Kenji Masuda 比例絞り弁
DE19932139A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Schieberventil
US6330798B1 (en) * 2000-04-12 2001-12-18 Husco International, Inc. Hydraulic system with shadow poppet valve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55123070A (en) * 1979-03-15 1980-09-22 Shiyoukuu:Kk Pilot type solenoid valve
JPH034865Y2 (de) * 1985-08-07 1991-02-07
JPS6313979A (ja) * 1986-07-01 1988-01-21 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 電磁切換弁
US4799645A (en) * 1988-01-19 1989-01-24 Deere & Company Pilot operated hydraulic control valve
US4921208A (en) * 1989-09-08 1990-05-01 Automatic Switch Company Proportional flow valve
US5271599A (en) * 1990-09-28 1993-12-21 Kolchinsky Abel E Modular solenoid valve
US5421545A (en) * 1993-09-03 1995-06-06 Caterpillar Inc. Poppet valve with force feedback control
DE19529363A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Steuerbares Ventil
DE29713293U1 (de) * 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil
EP1068119A1 (de) * 1998-03-31 2001-01-17 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil
US5921279A (en) * 1998-04-29 1999-07-13 Husco International, Inc. Solenoid operated dual spool control valve
US6073652A (en) * 1999-04-01 2000-06-13 Husco International, Inc. Pilot solenoid control valve with integral pressure sensing transducer
DE19955523A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms zumindest eines belasteten Arbeitsmittels
DE10106892A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil
US6869060B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-22 Husco International, Inc. Hydraulic poppet valve with force feedback

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901061A (en) * 1958-12-02 1962-07-11 Von Roll Ag Improvements in or relating to safety valves
US4848721A (en) * 1989-01-03 1989-07-18 Stanislav Chudakov Hydraulic valve with integrated solenoid
EP0467128A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Spx Corporation Elektromagnetisches Solenoidventil mit einstellbarer Motorkraft
EP0503188A2 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Sterling Hydraulics, Inc. Nach beiden Richtungen wirkendes patronenförmiges Ventil
JP2000009250A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Kenji Masuda 比例絞り弁
DE19932139A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Schieberventil
US6330798B1 (en) * 2000-04-12 2001-12-18 Husco International, Inc. Hydraulic system with shadow poppet valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007149197A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 Caterpillar Inc. Bidirectional force feedback poppet valve
JP2009540251A (ja) * 2006-06-16 2009-11-19 キャタピラー インコーポレイテッド 双方向力フィードバックポペット弁
US8424836B2 (en) 2006-06-16 2013-04-23 Caterpillar Inc. Bidirectional force feedback poppet valve
CN102423666A (zh) * 2011-08-18 2012-04-25 天津市化工设计院 正丁烷法固定床顺酐生产氧化反应温度调节控制装置及方法
EP2644906A3 (de) * 2012-03-30 2017-08-16 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Druckregelventil
CN113606359A (zh) * 2021-08-27 2021-11-05 浙江亿日气动科技有限公司 一种换向保护的电磁集成换向阀
CN113606359B (zh) * 2021-08-27 2024-06-07 浙江亿日气动科技有限公司 一种换向保护的电磁集成换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006529017A (ja) 2006-12-28
US20060273270A1 (en) 2006-12-07
EP1625307A1 (de) 2006-02-15
US7740224B2 (en) 2010-06-22
EP1625307B1 (de) 2008-02-06
JP4620671B2 (ja) 2011-01-26
ATE385546T1 (de) 2008-02-15
DE502004006133D1 (de) 2008-03-20
DE10323595A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625307B1 (de) Ventil
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
EP0864794B1 (de) Proportional-Drosselventil
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE102009055802A1 (de) Sitzventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
EP3073126A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3039501A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
EP3751153B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE4112065A1 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil mit einstellbarer schaltdruckdifferenz
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2880316A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
DE3011196C2 (de)
WO2004109124A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP2241763A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
WO2015131973A1 (de) Ventilvorrichtung
DE10023583B4 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
DE10030059A1 (de) Steuereinrichtung
EP1611358A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung
WO2024088634A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529678

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006273270

Country of ref document: US

Ref document number: 10556340

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10556340

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004726102

Country of ref document: EP