WO2004099606A1 - Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer - Google Patents

Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer Download PDF

Info

Publication number
WO2004099606A1
WO2004099606A1 PCT/EP2004/004517 EP2004004517W WO2004099606A1 WO 2004099606 A1 WO2004099606 A1 WO 2004099606A1 EP 2004004517 W EP2004004517 W EP 2004004517W WO 2004099606 A1 WO2004099606 A1 WO 2004099606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
access
sea
installation
drive device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Krokoszinski
Original Assignee
Renergys Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renergys Gmbh filed Critical Renergys Gmbh
Publication of WO2004099606A1 publication Critical patent/WO2004099606A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a device for access to structural facilities at sea according to claim 1.
  • Such devices are used in structural facilities that are installed offshore, in the area of the sea at a defined height above the water level on foundation levels.
  • the foundation levels are supported on pillars; anchored in the seabed.
  • These facilities include wind turbines, control platforms for wind farms and oil rigs. All of these facilities require inspections, checks and repairs to be carried out more or less often. The delivery of materials and equipment as well as the access of personnel are therefore constantly required.
  • SWATH Small Waterplane Area Twin Hull
  • the invention has for its object to provide a device with which access to structural facilities of the type mentioned can be independent of all weather conditions, so that a supply of material, tools, food and staff is always possible.
  • the device according to the invention is designed in such a way that access to a structural device from a ship is possible at any time.
  • material, tools, food and personnel can be transported from a walk-in deck of a ship, regardless of the weather and all year round, to a building and can be picked up again.
  • the ship must be driven under that of the facility. This is always possible if the facilities of this type are built on foundation levels, which are installed at a defined height above the water level and are anchored in the seabed via three or four pillars that are sufficiently far apart.
  • the facility is equipped with a movably installed duct for this access. This is formed by a tube with a defined diameter.
  • the pipe is fully integrated in the device. This is particularly simple if the device is a wind turbine, in the tower of which the pipe forming the channel can be accommodated. In other devices that do not have a tower, an appropriate housing can be installed above the foundation level to accommodate such a pipe. If material, tools, food or personnel are to be brought to the facility, the canal is moved vertically downwards towards the ship with the aid of a drive device, to such an extent that the free end of the canal has a minimum distance A of 0.30 m to 0.50m from the accessible deck of the ship. This distance is kept constant.
  • the drive device is equipped with an electronic control unit, which is connected to several acoustic or optical distance sensors.
  • the sensors of the Distance sensors are preferably mounted externally on the channel, and zwar_sp. that they are aimed at the accessible deck of the ship. If the ship is raised or lowered due to high waves or if the distance between the deck and the channel changes for another reason, the minimum distance A is immediately adapted to the specified target value, which is stored in the controller unit.
  • the free end of the channel is closed at the bottom.
  • at least one outlet / inlet opening is provided in the lateral boundary wall of the channel, at a short distance from its closed end facing the water level, through which the interior of the channel is accessible. The outlet / inlet opening can be easily reached from the walkable deck of the ship since the minimum distance A between the ship's deck and the closed end of the canal is only 0.30m to 0.50m.
  • Two or more simultaneously running, sufficiently powerful and dynamically motorized cable winches can be used as the drive device for the channel, which are installed within the tower or housing and connected to the channel.
  • a hydraulic or pneumatic drive device can also be used.
  • a ring is attached to the outside of the channel above the outlet / inlet opening close to its closed lower end.
  • Hydraulic cylinders for example, engage the ring via joints.
  • the second ends of the hydraulic cylinders are also fastened via joints on the underside of the foundation level in the edge region thereof. These hydraulic cylinders are used to center the channel and to transmit forces to the channel.
  • Another hydraulic cylinder of the drive device acts on each of the first-mentioned hydraulic cylinders via a joint.
  • Each of these second hydraulic cylinders is fastened on the upper side of the foundation level via a joint to a support element which forms an angle of approximately 45 ° with the foundation level.
  • This drive device is also equipped with a controller unit which is connected to optical or acoustic distance sensors.
  • the channel can only be pushed into the building as far as the ring that surrounds it on the outside.
  • an additional elevator intended.
  • Such an elevator is installed in the building, and can. from there, always travel to the lower end of the channel, regardless of the position of the channel.
  • Such an elevator also makes sense if the drive device is formed by cable winches. If the building is a wind turbine, the elevator can be installed so that it can also be used to reach the nacelle of the wind turbine.
  • FIG. 2 shows a device that is equipped with an access device according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the access device according to FIG. 1 with a hydraulic drive device.
  • the access device 1 shows an access device 1 with a channel 2, a drive device 3, a controller unit 4, distance sensors 5 and an elevator 6.
  • the access device 1 is installed in a structural device 10 shown in FIG. 2.
  • the device 10 is a wind turbine installed offshore in the area of the sea 11.
  • the access device 1 can also be integrated into any other structural device 10, provided that it is installed on a foundation level 12 at a defined height above the water level.
  • the foundation level 12 must also be anchored via pillars 13 in the seabed -14, as is the case with the tower 10T of the wind turbine 10.
  • the pillars 13 are arranged at such a distance that a for the transport of material, tools, Catering and personnel specific ship 15 can be driven between the pillars 13 under the foundation level 12, as shown in Fig. 2.
  • the channel 2 of the access device 1 is arranged entirely within the tower 10T of the wind turbine 10.
  • the channel 2 is formed by a cylindrical tube, the dimensions of which are selected so that there is still sufficient space inside the tower 10T in order to be able to move the channel 2 vertically up and down.
  • the channel 2 is dimensioned such that its downward-facing end 2A can always be arranged at a minimum distance A of 0.30 m to 0.50 m above the walkable deck of a ship 15, and its second end always remains within the tower 10T.
  • the inside diameter of the channel 2 is so large that the elevator 6 can be moved through it.
  • the channel 2 can be moved vertically downwards out of the tower 10T by means of the drive device 3, through a passage (not shown here) in the foundation level 12.
  • the drive device 3 in the exemplary embodiment shown here is two or more simultaneously running, sufficiently powerful and dynamic motorized cable winches 3S, which are installed within the tower 10T and connected to the channel 2.
  • a cylindrical component 20 is installed, which surrounds the channel 2 like a shell and serves as a guide element for the channel 2.
  • a sealing ring (not shown here) is arranged between the channel 2 and the guide element 20 in order to prevent the penetration of salty air and / or sea water into the interior of the tower 10T.
  • the downward end 2A of the channel 2 is closed.
  • an outlet / inlet opening 2Z is provided in the side boundary wall of the channel in the region of the end 2A.
  • the distance sensors 5 are installed on the downward-facing outer surface of the channel 2. They are connected to the controller unit 4 installed at the second end 2B of the channel 2, which always remains inside the tower 10T. The controller unit 4 is connected to the drive device 3. If the channel 2, as shown in FIG. 3, is moved out of the tower 10T in order to pick up or bring cargo from a ship 15, the distance between the channel 2 and the ship 15 is continuously determined with the aid of the distance sensors 5.
  • a storage space 21 is installed at the bottom end of the tower 10T, in which the loads delivered by the elevator 6 or the channel 2 can be temporarily stored. If the load is required directly in the nacelle 10G, it can be transported up to there with the aid of the elevator 6, provided that this is so far upwards within the tower 10T (not shown here).
  • FIG. 4 shows an access device 1 in which the channel 2 is moved with the aid of a hydraulic drive device 3.
  • a ring 22 is fastened on the outside at the first downward-facing end 2A of the channel 2, which tightly surrounds the channel 2.
  • Joints 23 are fastened to the ring 22 at regular intervals from one another.
  • Hydraulic cylinders 24, which belong to the drive device 3, are connected to the joints 23.
  • the hydraulic cylinders 24 serve to center the channel 2 and to transmit forces to the channel 2.
  • the second ends of the hydraulic cylinders 24 are also fastened via joints 25 to the underside of the foundation level 12 at a uniform distance from one another in the edge region of the foundation level 12.
  • a further hydraulic cylinder 27 acts on each of these hydraulic cylinders 24 via a joint 26.
  • each hydraulic cylinder 27 is fastened to a support element 10S of the tower 10T via a joint 28.
  • each support element 10S encloses an angle of approximately 45 ° with the foundation plane 12 and is held at one end on a pillar 13 in each case.
  • the drive device 3 is also equipped with a controller unit (not shown here), which is connected to the distance sensors 5, which are also arranged here at the boundary of the channel 2 facing the sea 11. With the help of the controller unit, all hydraulic cylinders 24 are always kept at the same length. This also applies to the hydraulic cylinders 27.
  • the channel 2 can be lowered or raised to such an extent that a minimum distance A of 0.30 m to 0.50 m between it and the walkable deck of each ship 15 is maintained.
  • the lengths of the hydraulic cylinders 24 and 27 are changed accordingly by the control unit. If the channel 2 is moved back into the tower 10T, the hydraulic cylinders 24 and 27 are shortened accordingly. Because of the ring 22, which is attached to the outside of the channel 2, the latter cannot be pushed completely into the tower 10T. Staff 30 or loads (not shown here) are transported from there to the tower 10T by the elevator 6 shown in FIG. 1.
  • the channel 2 must be provided with at least one additional outlet / inlet opening (not shown here), which lies at a defined distance above the outlet / inlet opening 2Z, so that loads (not shown here) or personnel 30 also at the lower end of the tower 10T can be unloaded or disembarked.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described here. Rather, it includes all variations of the device according to the invention, which can be assigned to the core of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezeiht sich auf eine Vorrichtung für den Zugang zu einer baulichen Einrichtung (10), die im Bereich des Meeres (11), die in definierter Höhe über dem Wasserspiegel auf einer Fundamentebene (12) installiert ist. Die Fundamentebne (12) ist auf Pfeilers (13) errichtet, die im Meeresboden (14) verankert sind. Bei solchen Einrichtungen (10) in Form von Windturbinen, Kontrollpattformen von Windparkanlagen oder Plattformen von Bohrinseln muss die Anlieferung von Materialen und Geräten und der Zugang von Personal jederzeit möglich sein. Das ist bei schlechter Witterung mit sehr grossen Schwierigkeiten verbunden. Diese Schwierigkeiten lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemässen Zugangsvorrichtung (1) in einfacher Weise dadurch umgehen, dass jede Einrichtung (10) mit einem beweglich installierten Kanal (2) ausgerüstet wird. Der Kanal (2) kann für den Zugang zu der Einrichtung (10) von dieser aus in vertikaler Richtung auf das Meer (11) zubewegt werden. In einem Mindestabstand (A) von einem Schiff (15), das sich unter der Fundamentebne (12) befindet, wird eine Aus/Einlassöffnung (2Z) positioniert. Diese ist in einer seitlichen Begrenzungsfläche des Kanals (2) nahe bei dem nach unten weisenden Ende (2A) des Kanals (2) ausgebildet. Das unter Ende des Kanals (2) ist verschlossen und kann als Ladefläche genutzt werden. Zudem ist ein Aufzug (6) vorgesehen, welcher von der Einrichtung (10) aus in den Kanal (2) bis zu der Aus/Einlassöffnung (2Z) verfahrbar ist. Wird kein Zugang zu einer Einrichtung (10) gewünscht, so ist der Kanal (2) innerhalb der Einrichtung (10) oder innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das auf der Fundamentebne (12) installiert ist.

Description

Vorrichtung für den Zugang zu baulichen Einrichtungen auf dem Meer
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den Zugang zu baulichen Einrichtungen auf dem Meer gemäß dem Patentanspruch 1.
Solche Vorrichtungen kommen bei baulichen Einrichtungen zur Anwendung, die ablandig, im Bereich des Meeres in definierter Höhe über dem Wasserspiegel auf Fundamentebenen installiert sind. Die Fundamentebenen sind auf Pfeilern abgestützt; die im Meeresboden verankert sind. Zu diesen Einrichtungen gehören Windturbinen, Kontrollpattformen von Windparkanlagen und Bohrinseln. Bei all diesen Einrichtungen müssen mehr oder weniger oft Inspektionen, Kontrollen und Reparaturen durchgeführt werden. Die Anlieferung von Materialen und Geräten sowie der Zugang von Personal sind deshalb hierfür ständig erforderlich.
Bei Windturbinen, Kontrollplattformen und Bohrinseln muss der Zugang für das technische Personal und das Anliefern von Material vor allem beim Auftreten von Störungen in diesen Einrichtung schnell möglich sein. Das geschieht bis jetzt mit Hilfe von kleinen Schiffen oder Booten, die das Personal und das Material auf Laufstegen beispielsweise im Fußbereich einer Windturbine absetzen. Ein Zugang aus der Luft mit Hilfe von Hubschraubern ist auch möglich. Hierbei wird das Personal mit Seilwinden auf dem Dach der Gondel abgesetzt, die am oberen Ende einer solchen Windturbine installiert ist. Bei Bohrinseln und Kotrollplattformen erfolgt der Zugang des Personals über Schiffe oder Hubschrauber. Da sich die genannten Einrichtungen im Bereich des Meeres befinden, sind hohe Windgeschwindigkeiten und ein hoher Wellengang selbstverständlich. Damit ist der Zugang zu diesen Einrichtungen mittels Booten oder Hubschraubern sehr oft beeinträchtigt. Selbst mit Hilfe von Spezialschiffen, den sogenannten SWATH (Small Waterplane Area Twin Hüll), die aufgrund ihrer Bauweise eine stabilere Lage im Wellengang haben als Monohull-Schiffe, kann der Übergang des Personals bei einer Höhe der Wellen von mehr als 2.5m nicht mehr gefahrlos erfolgen. Das gleiche gilt auch für das Abseilen von Personen auf die Gondeln von Windturbinen, die bei den heute üblichen Leistungen der Windkraftanlagen in einer Höhe von mehr als 60m über dem Wasserspiegel angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorrichtung aufzuzeigen, mit welcher der Zugang zu baulichen Einrichtungen der eingangs genannten Art unabhängig von allen Witterungsbedingungen erfolgen kann, so dass eine Belieferung mit Material, Werkzeug, Verpflegung und Personal immer möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so beschaffen, dass ein Zugang zu einer baulichen Einrichtung von einem Schiff aus jeder Zeit möglich ist. Mit der Vorrichtung können Material, Werkzeug, Verpflegung und Personal vom begehbaren Deck eines Schiffes aus, bei jeder Witterung und das ganze Jahr über, zu einer baulichen Einrichtung transportiert und auch wieder abgeholt werden. Das Schiff muss hierfür unter die der Einrichtung gefahren werden. Das ist immer dann möglich, wenn die Einrichtungen dieser Art auf Fundamentebenen errichtet sind, die in definierter Höhe über dem Wasserspiegel installiert und über drei oder vier hinreichend weit aus einander stehende Pfeiler im Meeresboden verankert sind.
Die Einrichtung ist für diesen Zugang mit einem beweglich installierten Kanal ausgerüstet. Dieser wird durch ein Rohr mit definiertem Durchmesser gebildet. Bei geschlossenem Zugang ist das Rohr vollständig in der Einrichtung integriert. Das ist besonders einfach, wenn es sich bei der Einrichtung um eine Windturbine handelt, in deren Turm das den Kanal bildende Rohr aufgenommen werden kann. Bei anderen Einrichtung, die über keinen Turm verfügen, kann über der Fundamentebne ein entsprechendes Gehäuse für die Aufnahme eines solchen Rohres installiert werden. Sollen Material, Werkzeuge, Verpflegung oder Personal zu der Einrichtung gebracht werden, wird der Kanal mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung senkrecht nach unter in Richtung auf das Schiff zubewegt, und zwar so weit, dass das freie Ende des Kanals einen Mindestabstand A von 0,30m bis 0,50m vom begehbaren Deck des Schiffes aufweist. Dieser Abstand wird konstant gehalten. Die Antriebsvorrichtung ist hierfür mit einer elektronischen Reglereinheit ausgerüstet, die mit mehreren akustischen oder optischen Abstandssensoren in Verbindung steht. Die Messfühler der Abstandssensoren sind vorzugsweise außen auf dem Kanal befestigt, und zwar_sp, . dass sie auf das begehbare Deck des Schiffes gerichtet sind. Wird das Schiff durch hohen Wellengang angehoben oder abgesenkt bzw. verändert sich der Abstand zwischen Deck und Kanal aus einem anderen Grund, so erfolgt sofort eine Anpassung des Minimalabstands A an den vorgegebenen Sollwert, welcher in der Reglereinheit gespeichert ist. Das freie Ende des Kanals ist nach unten zu verschlossen. Zum Be- und Entladen ist in der seitlichen Begrenzungswand des Kanals, in einem geringen Abstand von seinem geschlossenen, dem Wasserspiegel zugewandten Ende, mindestens eine Aus/Einlassöffnung vorgesehen, über die das Innere des Kanals zugänglich ist. Die Aus/Einlassöffnung kann von dem begehbaren Deck des Schiffes aus leicht erreicht werden, da der Mindestabstand A zwischen dem Deck des Schiffes und dem geschlossenen Ende des Kanals nur 0,30m bis 0,50m beträgt.
Als Antriebsvorrichtung für den Kanal können zwei oder mehrere simultan laufende, hinreichend leistungsstarke und dynamisch motorische Seilwinden verwendet werden, die innerhalb des Turms oder Gehäuses installiert und mit dem Kanal verbunden sind. Es kann jedoch auch eine hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung verwendet werden. In diesem Fall ist ein Ring außen am Kanal über der nahe bei seinem geschlossenen unteren Ende liegenden Aus/Einlassöffnung befestigt. An dem Ring greifen beispielsweise Hydraulikzylinder über Gelenke an. Die zweiten Enden der Hydraulikzylinder sind ebenfalls über Gelenke auf der Unterseite der Fundamentebne in deren Randbereich befestigt. Diese Hydraulikzylinder dienen der Zentrierung des Kanals und der Übertragung von Kräften auf den Kanal. Ein weiterer Hydraulikzylinder der Antriebsvorrichtung greift über ein Gelenk an jedem der erstgenannten Hydraulikzylinder an. Jeder dieser zweiten Hydraulikzylinder ist auf der Oberseite der Fundamentebne über jeweils ein Gelenk an einem Stützelement befestigt, das mit der Fundamentebne einen Winkel von etwa 45° einschließt.
Diese Antriebsvorrichtung ist ebenfalls mit einer Reglereinheit ausgerüstet, die mit optischen oder akustischen Abstandssensoren in Verbindung steht. Mit dieser Antriebsvorrichtung kann der Kanal nur bis zu dem Ring, der ihn außen umgibt, in die bauliche Einrichtung geschoben werden. Um Material, Werkzeug, Verpflegung und Personal bis in die bauliche Einrichtung transportieren zu können, gleichgültig mit welcher Antriebsvorrichtung der Kanal bewegt wird, ist ein zusätzlicher Aufzug vorgesehen. Ein solcher Aufzug wird in der baulichen Einrichtung installiert, und kann . von dort aus immer bis zum unteren Ende des Kanals verfahren werden, gleichgültig in welcher Position sich der Kanal befindet. Ein solcher Aufzug ist auch dann sinnvoll, wenn die Antriebsvorrichtung durch Seilwinden gebildet wird. Handelt.es sich bei der baulichen Einrichtung um eine Windturbine, so kann der Aufzug so installiert werden, dass mit ihm auch die Gondel der Windturbine erreicht werden kann.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zugangsvorrichtung für bauliche Einrichtung im Bereich des Meeres,
Fig. 2 eine Einrichtung, die mit einer Zugangsvorrichtung gemäß Fig. 1 ausgerüstet ist,
Fig. 3 die Zugangsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Betrieb,
Fig. 4 die Zugangsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer hydraulischen Antriebsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Zugangsvorrichtung 1 mit einem Kanal 2, einer Antriebsvorrichtung 3, einer Reglereinheit 4, Abstandssensoren 5 und einem Aufzug 6. Die Zugangsvorrichtung 1 ist in eine, in Fig. 2 dargestellte, bauliche Einrichtung 10 eingebaut. Bei der Einrichtung 10 handelt es sich um eine ablandig im Bereich des Meeres 11 installierte Windturbine. Die Zugangsvorrichtung 1 kann jedoch auch in jede andere bauliche Einrichtung 10 integriert werden, sofern diese auf einer Fundamentebene 12 in definierter Höhe über dem Wasserspiegel installiert ist. Die Fundamentebne 12 muss zudem über Pfeiler 13 im Meeresboden -14 verankert ist, wie das bei dem Turm 10T der Windturbine 10 der Fall ist. Die Pfeiler 13 sind in einem solchen Abstand angeordnet, dass ein für den Transport von Material, Werkzeug, Verpflegung und Personal bestimmtes Schiff 15 zwischen den Pfeilern 13 hindurch unter die Fundamentebne 12 gefahren werden kann, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Kanal 2 der Zugangsvorrichtung 1 ist, falls kein Zugang zu der baulichen Einrichtung 10 gewünscht wird, vollständig innerhalb des Turms 10T der Windturbine 10 angeordnet. Der Kanal 2 wird durch ein zylinderförmiges Rohr gebildet, dessen Abmessungen so gewählt sind, dass innerhalb des Turms 10T noch ausreichend Platz vorhanden ist, um den Kanal 2 vertikal nach oben und unten bewegen zu können. Ferner ist der Kanal 2 so bemessen, dass sein nach unten weisendes Ende 2A immer in einem Mindestabstand A von 0,30m bis 0,50m über dem begehbaren Deck eines Schiffes 15 angeordnet werden kann, und sein zweites Ende immer innerhalb des Turms 10T verbleibt. Zudem ist der Innendurchmesser des Kanals 2 so groß, dass sich der Aufzug 6 hindurch bewegen lässt.
Der Kanal 2 kann mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 3 aus dem Turm 10T heraus, durch einen Durchlass (hier nicht dargestellt) in der Fundamentebne 12 hindurch, senkrecht nach unten bewegt werden. Bei der Antriebsvorrichtung 3 handelt es sich bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um zwei oder mehrere simultan laufende, hinreichend leistungsstarke und dynamische motorische Seilwinden 3S, die innerhalb des Turms 10T installiert und mit dem Kanal 2 verbunden sind. Am unteren Ende des Turms ist ein zylinderförmiges Bauelement 20 installiert, das den Kanal 2 hüllenartig umgibt und als Führungselement für den Kanal 2 dient. Zwischen dem Kanal 2 und dem Führungselement 20 ist ein Dichtungsring (hier nicht dargestellt) angeordnet, um das Eindringen von salzhaltiger Luft und/oder Seewasser in das Innere des Turms 10T zu verhindern. Das nach unten weisende Ende 2A des Kanals 2 ist verschlossen. Für den Zugang zu dem Kanal 2 ist in der seitlichen Begrenzungswand des Kanals im Bereich des Endes 2A eine Aus/Einlassöffnung 2Z vorgesehen. An der nach unten gerichteten Außenfläche des Kanals 2 sind die Abstandssensoren 5 installiert. Sie sind mit der Reglereinheit 4 verbunden, die am zweiten Ende 2B des Kanals 2 installiert ist, das immer innerhalb des Turms 10T verbleibt. Die Reglereinheit 4 steht mit der Antriebsvorrichtung 3 in Verbindung. Wird der Kanal 2, wie in Fig. 3 dargestellt, aus dem Turm 10T heraus bewegt, um Ladung von einem Schiff 15 abzuholen oder dorthin zubringen, wird mit Hilfe der Abstandsensoren 5 die Entfernung zwischen dem Kanal 2 und dem Schiff 15 kontinuierlich ermittelt. Ist ein Mindestabstand A zwischen dem Kanal 2 und dem begehbaren Deck des Schiffes 15 von 0,30m und bis 0,50m erreicht, der in der Reglereinheit 4 als Sollwert gespeichert ist, so wird die Antriebsvorrichtung 3 angehalten. Schon bei geringen Änderungen dieses Mindestabstands A zwischen Kanal 2 und Schiff 15 wird eine Regelung in Richtung des Sollwerts vorgenommen. Ist die aufzunehmende Ladung innerhalb des Kanals 2 oder des Aufzugs 6 angeordnet, der innerhalb des Kanals 2 betrieben werden kann, wird Aufzug 6 nach oben gefahren, oder die Antriebsvorrichtung 3 betätigt, und der Kanal 2 nach oben in den Turm 10T bewegt.
Am unten Ende des Turms 10T ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lagerraum 21 installiert, in dem die mit dem Aufzug 6 oder dem Kanal 2 anlieferten Ladungen zwischengelagert werden können. Wird die Ladung unmittelbar in der Gondel 10G benötigt, so kann sie mit Hilfe des Aufzugs 6 bis dort hin transportiert werden, sofern dieser innerhalb des Turms 10T so weit nach oben geführt ist (hier nicht dargestellt).
Fig. 4 zeigt eine Zugangsvorrichtung 1, bei welcher der Kanal 2 mit Hilfe einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 3 bewegt wird. Hierfür ist am ersten nach unten weisenden Ende 2A des Kanals 2 außen ein Ring 22 befestigt, der den Kanal 2 eng umschließt. An dem Ring 22 sind Gelenke 23 in gleichmäßigen Abständen voneinander befestigt. Mit den Gelenken 23 sind Hydraulikzylinder 24 verbunden, die zu der Antriebsvorrichtung 3 gehören. Die Hydraulikzylinder 24 dienen der Zentrierung des Kanals 2 und der Übertragung von Kräften auf den Kanal 2. Die zweiten Enden der Hydraulikzylinder 24 sind ebenfalls über Gelenke 25 an der Unterseite der Fundamentebne 12 in einem gleichmäßigen Abstand voneinander im Randbereich der Fundamentebne 12 befestigt. An jedem dieser Hydraulikzylinder 24 greift über ein Gelenk 26 ein weiterer Hydraulikzylinder 27 an. Das zweite Enden eines jeden Hydraulikzylinders 27 ist über ein Gelenk 28 an einem Stützelement 10S des Turms 10T befestigt. Jedes Stützelement 10S schließt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Fundamentebne 12 einen Winkel von etwa 45° ein und ist mit einem Ende an jeweils einem Pfeiler 13 gehaltert. Die Antriebsvorrichtung 3 ist ebenfalls mit einer Reglereinheit (hier nicht dargestellt) ausgerüstet ist, welche mit den Abstandssensoren 5 in Verbindung steht, die auch hier an der dem Meer 11 zugewandten Begrenzung des Kanals 2 angeordnet sind. Mit Hilfe der Reglereinheit werden alle Hydraulikzylinder 24 immer auf der gleichen Länge gehalten. Das gilt auch für die Hydraulikzylinder 27. Mit der Antriebsvorrichtung 3 kann der Kanal 2 soweit abgesenkt oder angehoben werden, dass ein Mindestabstand A von 0,30m bis 0,50m zwischen ihm und dem begehbaren Deck eines jeden Schiffes 15 eingehalten wird. Hierfür werden die Längen der Hydraulikzylinder 24 und 27 von der Reglereinheit entsprechen verändert. Wird der Kanal 2 in den Turm 10T zurückgefahren, so werden die Hydraulikzylinder 24 und 27 entsprechend verkürzt. Wegen es Rings 22, der außen an dem Kanal 2 befestigt ist, kann dieser nicht vollständig in den Turm 10T geschoben werden. Personal 30 oder Ladungen (hier nicht dargestellt) werden von dort aus mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufzug 6 in den Turm 10T transportiert. Der Kanal 2 muss hierbei mit mindestens einer weiteren Aus/Einlassöffnung (hier nicht dargestellt) versehen werden, die in einem definierten Abstand über der Aus/Einlassöffnung 2Z liegt, damit Ladungen (hier nicht dargestellt) bzw. Personal 30 auch am unteren Ende des Turms 10T ausgeladen werden bzw. aussteigen können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr umfasst sie alle Variationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die dem Kern der Erfindung zugeordnet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für den Zugang zu einer baulichen Einrichtung (10) in Form einer Windturbine, einer Kontrollpattform einer Windparkanlage oder einer Plattform einer Bohrinsel, die im Bereich des Meeres (11) in definierter Höhe über dem Wasserspiegel auf einer Fundamentebene (12) installiert ist, deren Pfeiler (13) im Meeresboden (14) verankert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein beweglich installierter Kanal (2) vorgesehen ist, der für den Zugang zu der Einrichtung (10) von dieser aus mit variabler Länge in vertikaler Richtung auf das Meer (11) zu führbar und in einem definierten Mindestabstand (A) von einem unter der Fundamentebne (12) befindlichen Schiff (15) haltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) als Rohr mit definiertem Durchmesser ausgebildet ist, das bei verschlossenem Zugang wenigstens bereichsweise innerhalb der Einrichtung (10) oder einem zu der Einrichtung (10) gehörenden Gehäuse angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) mit einer Antriebsvorrichtung (3) so verfahrbar ist, dass der Mindestabstand (A) zwischen dem freien Ende des Kanals (2) und dem begehbaren Deck eines jeden Schiffes (15) auf einem konstanten Wert von 0,30m bis 0,50m haltbar ist, das zwischen den Pfeilern (13) der Fundamentebene (13) hindurch unter den Kanal (2) verfahrbar ist, und dass die Antriebsvorrichtung (3) mit einer Reglereinheit (4) versehen ist, die mit einem oder mehrerer optischen oder akustischen Abstandssensoren (5) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) zwei oder mehrere simultan laufende, hinreichend leistungsstarke und dynamisch motorische Seilwinden (3S) aufweist, die teilweise innerhalb der Einrichtung (10) und außen an dem Kanal (2) installiert sind, und dass der Kanal (2) innerhalb der baulichen Einrichtung (10) von einem Führungselement (20) bereichsweise hüllenartig umgeben und zwischen dem Führungselement (20) und dem Kanal (2) ein Dichtungsring installiert ist, und dass das freie, dem Meer (11) zugewandte Ende (2A) des Kanals (2) nach unten zu verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) mindestens drei Hydraulikzylinder (24) aufweist, die über Gelenke (23) mit einem Ring (22) verbunden sind, der in einem definierten Abstand über dem freien Ende (2A) des Kanals (2) außen befestigt ist, dass die zweiten Enden der Hydraulikzylinder (24) über Gelenke (25) an der Unterseite der Fundamentebne
(12) in deren RandbereiGh mit gleichem Abstand voneinander befestigt sind, dass an jedem Hydraulikzylinder (24) jeweils ein weiterer Hydraulikzylinder (27) über ein Gelenk (26) angreift, und dass das zweite Ende eines jeden zweiten Hydraulikzylinders (27) über ein Gelenk (28) an einem Stützelement (10S) gehaltert ist, das an einem Pfeiler
(13) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einrichtung (10) ein Aufzug (6) so installiert ist, dass er in jeder Position des Kanals (2) bis zu dessen unterem, geschossenen Ende (2A) fahrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) in der seitlichen Begrenzungsfläche zwischen dem verschlossenen, ersten Ende (2A) und dem offenen, zweiten Ende (2B) in Abhängigkeit von der verwendeten Antriebsvorrichtung (3) mit einer oder mehreren Aus/Einlassöffnungen (2Z) versehen ist.
PCT/EP2004/004517 2003-05-09 2004-04-29 Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer WO2004099606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321088A DE10321088A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Vorrichtung für den Zugang zu baulichen Einrichtungen auf dem Meer
DE10321088.1 2003-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099606A1 true WO2004099606A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33394453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004517 WO2004099606A1 (de) 2003-05-09 2004-04-29 Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10321088A1 (de)
WO (1) WO2004099606A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261500A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Lastenaufzug in Windrädern
WO2011019289A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Andresen Johan F A transport device and a method of operating the device
NL2005328C2 (en) * 2010-09-08 2012-03-12 Presign Holding B V Method and assembly for safe transfer of personnel from a vessel to a stationary object.
GB2483630A (en) * 2010-06-28 2012-03-21 Philip William George Wiggs Floating mooring platform for tubular offshore structures
GB2485868A (en) * 2010-11-26 2012-05-30 Houlder Ltd Motion compensated lift shaft transfer apparatus
WO2012130245A3 (en) * 2011-03-30 2012-12-27 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for servicing wind turbine components through a lower portion of a tower
CN105008218A (zh) * 2013-02-21 2015-10-28 利佩特控股(英国)有限公司 用于在海上运输船舶和构造物或船舶之间转移对象的改进设备和方法
US10968897B2 (en) 2011-03-30 2021-04-06 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for servicing wind turbine components through a lower portion of a tower

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028259A (en) * 1978-06-21 1980-03-05 Trovik H Transfer of personnel and goods between an offshore structure and a ship
US4369538A (en) * 1980-03-03 1983-01-25 Arne Smedal Apparatus for transfer of persons and goods between structures offshore
US5577874A (en) * 1992-03-16 1996-11-26 Olsen; Torodd E. Method and apparatus for the transfer of loads from a floating vessel to another or to a fixed installation
DE10129813A1 (de) * 2001-06-24 2003-01-02 Joachim Falkenhagen Schiffshebeeinrichtung für offshore-Windkraftanlagen
FR2827015A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Bouygues Offshore Eolienne offshore et son procede de construction
GB2378679A (en) * 2001-08-16 2003-02-19 Technologies Ltd Ocean Floating offshore wind turbine
DE10319764A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH Fahrzeug zur Versorgung von Offshore-Windenergieanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5277401A (en) * 1975-12-19 1977-06-29 Karlskronavarvet Ab Floating platform capable of being anchored
DE19946899B4 (de) * 1999-09-30 2004-04-29 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Offshore-Winderenergieanlage
DE10013442C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-31 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
DE10021163B4 (de) * 2000-04-29 2006-03-02 Aerodyn Engineering Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028259A (en) * 1978-06-21 1980-03-05 Trovik H Transfer of personnel and goods between an offshore structure and a ship
US4369538A (en) * 1980-03-03 1983-01-25 Arne Smedal Apparatus for transfer of persons and goods between structures offshore
US5577874A (en) * 1992-03-16 1996-11-26 Olsen; Torodd E. Method and apparatus for the transfer of loads from a floating vessel to another or to a fixed installation
DE10129813A1 (de) * 2001-06-24 2003-01-02 Joachim Falkenhagen Schiffshebeeinrichtung für offshore-Windkraftanlagen
FR2827015A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Bouygues Offshore Eolienne offshore et son procede de construction
GB2378679A (en) * 2001-08-16 2003-02-19 Technologies Ltd Ocean Floating offshore wind turbine
DE10319764A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH Fahrzeug zur Versorgung von Offshore-Windenergieanlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261500A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Lastenaufzug in Windrädern
US8647065B2 (en) 2009-06-05 2014-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Service lift in wind turbines
WO2011019289A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Andresen Johan F A transport device and a method of operating the device
GB2483630A (en) * 2010-06-28 2012-03-21 Philip William George Wiggs Floating mooring platform for tubular offshore structures
NL2005328C2 (en) * 2010-09-08 2012-03-12 Presign Holding B V Method and assembly for safe transfer of personnel from a vessel to a stationary object.
EP2428442A1 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Presign Holding B.V. Verfahren und Anordnung zum sicheren Transport einer Besatzung von einem Schiff zu einem stationären Objekt
GB2485868A (en) * 2010-11-26 2012-05-30 Houlder Ltd Motion compensated lift shaft transfer apparatus
WO2012130245A3 (en) * 2011-03-30 2012-12-27 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for servicing wind turbine components through a lower portion of a tower
US10302070B2 (en) 2011-03-30 2019-05-28 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for servicing wind turbine components through a lower portion of a tower
US10968897B2 (en) 2011-03-30 2021-04-06 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for servicing wind turbine components through a lower portion of a tower
CN105008218A (zh) * 2013-02-21 2015-10-28 利佩特控股(英国)有限公司 用于在海上运输船舶和构造物或船舶之间转移对象的改进设备和方法
CN105008218B (zh) * 2013-02-21 2019-03-01 利佩特控股(英国)有限公司 用于在海上运输船舶和构造物或船舶之间转移对象的改进设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321088A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE19955516C1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Aus- und Einbau der Hauptkomponenten des Maschinengehäuses einer Windkraftanlage
DE10021163B4 (de) Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
EP2539219B1 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung
DE19727330A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
DE2644725A1 (de) Bohrinsel
DE2802249A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer ein kran-arbeitsschiff
WO2004099606A1 (de) Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
DE202021102426U1 (de) Off-Shore-Windenergieanlagen-Aufbau-Schiff
DE102007002314A1 (de) Installation von Offshore-Windenergieanlagen
EP2420441A2 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
EP2383219B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE1932230B2 (de) Unterwasseranlage zum anschliessen an mindestens eine unterwassertiefbohrung
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE10237908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen und Warten von baulichen Einrichtungen auf dem Meer
DE102010015412A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Montage einer Windkraftanlage und Transport- und Montagesystem
DE102021124117B3 (de) Vorrichtung zur lokalen Inspektion und/oder Reparatur und/oder Beschichtung von Rotorblättern einer Windenergieanlage
WO2010091829A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von offshore-windenergieanlagen
EP1321671A1 (de) Schwimmfähige Hubplattform zum Transport von Offshore-Windenergieanlagen
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
DE10308239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage
EP3922845A1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase